1909 / 119 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

17100ö)0) Es wird

sich bei derselben zu Wülfrath, den 1

bekannt gemacht, daß die Gesellschaft ür Trockenverzinkung mit beschränkter Haf⸗ ug zu Wülfrath in Liquidation getreten ist. ie Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert,

melden. 5. Mai 1909.

Der Liquidator: K

[17744

Laut Beschluß vom 15. Mai 09 ist unsere Ge⸗ sellschaft in Liquidation getreten, und fordern wir etwaige Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Vereinigte Möbel- & Spiegel⸗Fabriken G. m. b. H., Fürth i. B. in Liquidation.

Georg Abraham.

[17326

Nachdem die Kinley⸗Licht und Apparatebau⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. Frankfurt a. M. aufgelöst und in Liquidation getreten ist, fordern wir hierdurch unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Franukfurt a. M., den 17. Mai 1909.

Kinlen-Licht und Apparatebau Gesellschaft . . b. 12 8

[16577]

Ich mache hierdurch bekannt, Rheinisch⸗Westfaelische Baumaterialienhand⸗ G. m. b. H. aufgelöst und in Liquidation Fe ist; ich fordere die Gläubiger der Gesell⸗

sich bei derselben zu melden. Dingel, Geschäftsführer und Liquidator der Firma nh g esfget hc Baumaterialienhandlung G. m. b. H.

lung

chaft

auf,

[7740]

a. d. Insel Usedom, schönst. all. Ost⸗ Bansin see Strand u. herrl. Wald. Ungezw. Badeleben, kein Toil.⸗Luxus, dabei beste Gesellsch. Br. steinfr. Strand ohne Tang. Mäß. Preise, niedr. Kurtaxe.

bäder,

Badedirektion.

direkt a.

daß die Firma

rosp. gr. u. fr. (3 ½ Std. v. Berlin.)

[18225] Unterstützungs⸗Fonds „Elbe“.

111“

[18223] Bilanz des 8 1 Anklamer Vieh-Versicherungs⸗-Vereins für die Regierungsbezirke Stettin u. Stralsund

zu Anklam

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1909.

Abteilung A. (Pferde.) 8 a. Einnahme.

bolicengebühren ebühren für den Tierarzt

„b. Ausgabe. Entschädigung für 1 Pferd 233,35 Geschäftsunkosten. 510,10 Dem Reservefonds .„ 98,80

waren 50 Pferde im Be⸗

8 8 a. Einnahme. Policengebühr Eintrittsgelder ortos orprämie Nachprämie Aus verkauftem Vieh Rest der Nachschüsse aus 1907 .

Ernst

b. Ausgaben.

Entschädigung in 33 Fällen 7 844,— Für Verwaltung ꝛc. 979,42 Dem Reservefonds 316,98

Versichert waren 823 Kühe im Werte von

Abteilung C. (Schweine.) a. Einnahme. Policengebühren

9 140 269 524

Rechnungsablaae für das Jahr 1908/09.

Laut Rechnungsablage vom 28. April

1908 war derzeit ei vorhanden von

Im Rechnungsjahr 1908/09 wurden

vereinahmt für Zin

dagegen wurden verausgabt: ei verkauften 10 000,— .

Verlust Preuß. Konsols

onorar, Porti ꝛc. ..

ufende Unterstützung

an 43 Kinder u. 34 Asze⸗ denten

Einmalige Unterstützung

an 1 Witwe..

itwen,

n Kapitalbestand

sen

1 117,45 8 653,54 en

n⸗

343 632

Eintrittsgelder

Extraprämie

Fesßs en 11““ rlös aus verkauftem Vieh

332 350

11 282 b. Ausgabe.

Entschädigung in 4 Fällen 227,— 168,46

Unkosten 168,64

Der Vorstand. Paesch, Direktor.

21 092,94 [18224]

jergegen sind vorhanden und bei der Deutschen Bank Filiale Bremen

deponiert: 300 000,— 3 ½ % P Kostpreis von

Für das Rechnungsjahr 1909/10 sind für Unter⸗ stützungen erforderlich für 38 Witwen, 33 Kinder, 33 Aszendenten und 1 Gerettete ca. 18 500,—.

reuß. Konsols im

322 539

Wie oben.. V

Bremen, den 19. Mai 1909.

Rechnungsführer E. Kr Geprüft und richtig befunden: W. Haas. Koch. 8

Die Johannesmühle Rosenthal u. Co. G. m. b. H. zu Posen ist aufgelöst. Zu ihrem Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt. Namens der Johannesmühle Rosenthal u. Co. G. m. b. H. in Liquidation fordere ich

die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden. Posen, den 15. Mai 1909.

Johannesmühle Rosenthal u. Co. iihn Liquidation. Max Mannheim, Posen.

[17827]

Bilanz der Granit⸗Werke der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft Viechtach

für das Betriebsjahr 1908. Bilanz am 31.

Alktiva.

Anlagenkonto: Grund und Boden

ab bisherige Ab⸗

schreibungen Hochbauten.. ab bisherige schreibungen

Gleisanlagen 4 km

8 und Rollbahnanlagen . . . Iynventar⸗ u. Werkzeugekto. 9 450,12 ab Abschreibung pro 1908 1 360 81

Debitorenkonto Kassakonto

8 38 Viechtach, am 19. vennen. . Lokalbahn Gotte Der B

Ab⸗

. 51 665,91

5 924.26 N* 25 27,20

2 200,—

Industriegleis

322 539 95

u

Anklamer Vieh⸗Versicherungs⸗Verein n. G für die Regierungsbezirke Stettin und

Stralsund zu Anklam.

Der Aufsichtsrat besteht fortab aus folgenden Mitgliedern: Pastor Quistorp, Schwerinsburg als Vorsitzender,

318 200,—

4 9 Chr. Pieritz, Eigentümer, Anklanm,

Bettac, Lehrer in Groß⸗Bünzow,

Schmidt, Eigentümer in Anklanm,

Zierke, Schlächtermeister in Ducherow,

Vogel, Pastor in Medow,

8 Brüser, Sattlermeister in Spantekow.

Aukl. den 15. Mai 1909.

Der Vorstand. Paesch, Direktor.

Dezember 1908. Passiva.

8G 100 000—- 1 580,—

Schuldverschreibungskonto Schuldverschreibungszinsenkonto: Unerhobene Zinsen 65] Kreditorenkonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Betriebzüberschuß des Jahres 1908 5 918,81 Ab 4 % Schuldver⸗ schreibungezinsen aus 100 000 4B. .

29

Februar 1909 sellschaft

esssas. u.“

103 498/81 Haben.

1 918 81

1 918/81 1 918/81 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto

haben wir geprüft und mit den Büchern der Granitwerke der Lokalbahn Aktiengesellschaft Gotteszell⸗Viechtach übereinstimmend

hasas. cht 6. April 1909

e a 0 r 8 8

2 8,7 Sporer, Aufsichtsrat.

2 Gayrhos, amtlich beeideter Bücherrevisor. 8 n der Generalversammlung am 13. Mai 1909 wurde

Betriebseinnahmenkonto: Nettoeinnahmen pro 1908

1918 81

[1822838358

11

Die Gewerkschaft des Eisen

Briketfabrik) zu Cöln hat den Antrag auf Z an der hiesigen Boöͤrse gestellt. en (Ruhr), den 19. Mai 1909.

unbergwerks uns ulassung ihrer Kuxe (1000) zum Handel und zur Notiz

„Michel“ (Braunkohlengruben

[18229]

Börse gestellt.

Die Gen erkschaft des Steinkohlenbergwerks „Adler“ Zulassung ihrer Kuxe (1000) sowie ihrer Teilschuldverschreibungen im Gesamtbetrage von nominat 1 000 000 in 1000 Stücken, lautend auf je 1000,—, zum Handel und zur Notiz

Essen (Ruhr), den 19. Mai 1909.

Die Zulassungsstelle der Börse für die Stadt Essen.

Essen ( Die Julaffungsstelle der Börse für die Stadt Essen.

zu Kupferdreh hat den Antrag auf an der hiesigen

[18231]

Trierischer Viehversicherungs⸗Verband a. G. Rechnungsabschluß für das 23. Geschäftsjahr 1908.

a. Einnahme:

Vorjahre 2) Versicherungsprämien aus 4741 707 Ver⸗ sicherungswert.. 3) ne aus verwertetem

e

4) Zurückgejogene Kapi⸗ talien

5) Zinsen aus Kapitalien

6) Eintrittsgelder ...

7) Beitrag zu den Kur⸗ kosten

8) Zuschuß aus der Zen⸗ tralkasse

9) Verschiedene Einnah⸗ men und erhobene Nachschüsse einzelner Gruppen

b. Ausgabe:

1) Rückversicherungs⸗ prämien

8 Bezahlte Schäden. 3) Verwaltungskosten. 4) Für Formulare und Instrumente... 5) Tierärzte und Arzneien 6) ö“ Kapita⸗

a. Zugang:

1) Versicherungsprämien 2) Erlös aus verwerte⸗ tem Vieh

4) Eintrittsgelder ... 5) Beitrag zu den Kur⸗ kosten

tralkasse 7) Verschiedene nahmen

b. Abgang: 1) Rückversicherungsprä⸗ mien 2) Bezahlte Schäden 3) Verwaltungskosten 4) Für Formulare 5) Für Tierärzte Arzneien 6) Verschiedene Ausgaben

Somit Gewinn pro

1908 8 Dazu das am 31. De⸗ zember 1907 vor⸗ handen Vermögen. Gesamtvermögen am 31. Dezbr. 1908.

und

1) Beim Beginne des Jahres waren aus⸗ eliehen

m Laufe des Jahres wurden ausgeliehen.

Summa ... 3) Im Laufe des Jahres wurden zurückgezogen

4) Mithin blieben an⸗

2)

der Ortsvereine

6) Mithin beträgt das Vermögen der Orts⸗

88 8

1) Barbestand aus dem

3) Zinsen aus Kapitalien

6) Zuschuß aus der Zen⸗ 6

gewesene

elegt 5) Ham Kassenbestandd

vereine a. 31. Dez. 1908

A. Ortsgruppen. I. Kassenführung.

10 017

90 441 28 035 36 769 2 427 477

1 811

12 465 ¼

57 17

04 98

75 30%143 940 0.

51

190 727

190 727 23

III. Vermögensbestand.

[2₰ 59 270 42 39 238,07 99 008 49

Legendre.

36 769,49] 9463

62 239

71 702ʃ43

Jacoby.

ellt, Trier, 30. April 1909. Der Vorstand des Trierischen aaas ei Whhas 2 nrthe er.

B. Verbandskasse. I. Kassenführung. Einnahme: Barbestand aus dem Vorsahre. . . .. 51 2) Rückversicherungsprä⸗ mien regelmäßig.. 14 093 3) Formularkosten, von den Ortsvereinen er⸗ stattet 4) Verschied. Einnahmen: a. Erstattete Vorschüsse b. Zinsen c. Verschiedenes .. 5) Zurückgezogene Kapi⸗ talien

b. Ausgabe: 1) Verwaltungskosten: a. Gebälter. b. Reisekosten c. Porto d. Drucksachen und Insertionen.. e. Verschiedenes 9 Mobilar 3) Zuschüsse an Orts⸗ vereine 4) Reisekosten der Ver⸗ treter der Ortsvereine zur Generalversamm⸗

214

214¹ 446 331%

14 592

2 060 1 107 252

544 997 1 473

12 465

1 155

9 746 b 14288: II. Gewinn⸗ und Verlust a. Zugang: 1) Rückversicherungs⸗ prämien, regelmäßige 14 093 2) Erstattete Zuschüsse. 214 3) Fl von Kapitalien 446 4) Formularkosten .. 214 5) Verschiedene Ein⸗ 331 286

nahmen 6) Inventurbestand lt. b“ 7) Außenstände aus Bar⸗ eeö 8) Außenstände aus For⸗ mularkosten..

b. Abgang:

1) Verwaltungskosten.

2) Zuschüsse an Orts⸗ vereine 1

3) Reisekosten der Ver⸗ treter der Ortsvereine zur Verbandsver⸗ sammlung

4) Abschreibung auf Mobilar

Peslhst..

Das am 31. Dez. 1907.

vorhanden gewesene Vermögen betrug

Bleibt Vermögen am

31. Dez. 190bg9

III. Bermögensbestand.

1) Beim Beginne des Jabr. waren ausgel. 2) Im Laufe d. Jahres wurden ausgeliehen.

3 14905

10 521099 7 37296

4 9 736 45 8

9 746 40

Summa .. 19 482 85 3) Im Laufe d. Jahres wurden zurückgez.. 14 592 80 4) Mithin blieben an⸗ gelegt 5) Kassenbestand .. 6) Inventurbestand .. 7) Mobilienkonto . . . 8) Außenstände .. .. 9) Summad. Vermögens am 31. Dez. 1908. .

4 890 0 142 82 286 11

1 439— 614 95

Die diesjährige Verbands hiermit eingeladen.

Entlastung.

bn über den 30. Mai 1908.

eamten die Einladung

beschlo

en, das Reinerträgnis pro 1908 abzuschreiben. iechtach, 14. Mai 1909. Der Vorstand.

in

versammlung

Tagesordnung: 1) Rechnungsablage pro 1908 und Erteilung der

[18232]] Vertreter einzutragen sind. Nur

wird am Mittwoch, den 30. Juni 1909, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Restaurant „Zur Krim“, Trier, Glockenstraße, abgehalten. ammlung werden die Herren Mitglieder des Auf⸗ chtsrats sowie die Herren Vertreter der Ortsgruppen

Zu dieser Ver⸗

2) Abänderung der Satzungen und allgemeinen Versicherungsbedingungen auf Grund des Ge⸗

ersicherungsvertrag vom

als

und empfängt alsdann eine Kontrollkarte. Kontrollkarte enthält auf der Rückseite eine Quittung, welche die Tagegelder und Reisekosten von dem

3) Ersatzwahlen in den Vorstand und Aufsichtsrat 88 4, 31 der Satzungen).

4) Vortragdes Herrn Winterschuldirektors Dr. Reite⸗

meyer zu Saarburg über Hygiene im Viehstalle.

Jeder Vertreter eines Ortsvereins hat am Eingang

um Saale dem dort aufgestellten kontrollierenden

gitimation vorzuzei

gegen Rückgabe der Karte mit 285 werden die gezahlt, und zwaͤr im Versammlungslokale, unmittelbar nach der Versammlung.

Reisevergütung wird nur für einen Vertreter einet Ortsvereins gezahlt; außer den Tagegeldern werden Versäumnisgebühren nicht gezahlt. 1

Nach Schluß der Versammlung findet ein gemein⸗ sames Mittagessen statt. Die Vertreter der Ottt⸗ vereine zahlen hierzu eine Mark, um welchen Betrag die Diäten gekürzt werden. Die weiteren Kosten trägt der Verband. Sollte die Reisevergütun den Verbandes in besonderen Fällen die notwendigen Nteisegfsloen nicht voll decken, so ist das Fehlende durch den betreffenden Ortsverein zuzuschießen.

Die Gruppenvorstandsmitglieder haben be⸗ üglic der Ausübung des Stimmrechts auf der Verbandt⸗ versammlung in der in § 19 der Satzungen be⸗ stimmten Reihenfolge abzuwechseln. 39 der Satzungen.)

Trierischer Vieh⸗Versicherungs⸗ Verband auf Gegenseitigkeit.

Legendre, Jacoby, Faust, Schäfer.

Altena, Weastr. Bekanntmachung.

agegelder aus.-

Der Inhalt dieser Beilage, in we

Siebente

““

Bei

lage

Berlin, Sonnabend, den 22. Mai

an

pattnte, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen ent

Das Zentral⸗Handelsre Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wzilhelmstraße 32,

ezogen werden.

in Berlin für

Fenosserschafta⸗, 8

ten sind, erscheint auch in

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt geas” 89

n⸗ und Musterregistern, der em besonderen Blatt unter dem

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

ter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche W“ des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Ur eberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Titel Reich. (Cn. 1194)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heute die Nru. 119 A., 119 B. und 119 0. ausgegeben.

Handelsregister.

Ahlden, Aller. [17990] In das Handelsregister B ist unter Nr. 3 bei den Kaliwerken „Adolfs⸗Glück“ Aktiengesellschaft zu Lindwedel (Provinz Hannover) eingetragen rden: wöHurch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1909 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrages, betreffend nicht abgehobene oder ver⸗ lorene Gewinnanteilscheine, verlorene Aktien und Interimsscheine, die Ausgale von neuen Gewinn⸗

anteilsscheinen an den Inhaber des Erneuerungs⸗

scheins im Falle der Besitzer der Aktie oder des Jaterimsscheins der Ausgabe widerspricht, be⸗ treffend abhanden gekommene oder vernichtete Er⸗ neuerungsscheine, beschädigte oder verunstaltete Aktien, Interimsscheine, Gewinnanteilscheine oder Er⸗ neuerungsscheine, betreffend die zu Beschlüssen in der Generalversammlung erforderliche Stimmenzahl, den Aktienstempel, die Befugnis des Aufsichtsrats zur Aenderung der Fassung der Statuten bei Ein⸗

tragung der Gesellschaft ins Handelsregister, und

die erste ordentliche Generalversammlung gestrichen und die Satzung) betreffend die Wahlen zum Auf⸗ sichtsrat, dessen Tätigkeit, Befugnisse und Ver⸗ gütung sowie die Einberufung, die Teilnahme an der Generalversammlung und die Verhandlung in der⸗ selben, geändert.

Ahlden, den 26. April 1909.

Königliches Amtsgericht. [17991]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 254 heute die Firma Gustav Vorbet in Altena und als deren Inhaberin die Witwe Fabrikant Gustav Borbet in Altena, in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern Mina, Friedrich, Heinrich, Ernst, Paul, Frieda, Hedwig und Helene Borbet, eingetragen.

Dem Kaufmann Friedrich Borbet in Altena ist Prokura erteilt.

Altena i. W., den 18. Mai 1909.

Königl. Amtsgericht. Altona, Elbe. [17499] Eintragung in das Handelsregister. 15. Mai 1909.

B 145: Wachs⸗ und Oel⸗Werke von Boyen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Gegenstand des Unternehmens ist die Raffinierung von Wachsen, Oelen, Fetten und ähnlichen Pro⸗ dukten sowie der Verkauf derselben und der daraus hergestellten Erzeugnisse und Mischungen; auch soll es der Gesellschaft freistehen, beliebige andere e und Produkte zu fabrizieren und damit zu

Das Stammkapital beträgt 330 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: .

1) Edgar von Boyen, Chemiker zu Altona,

2) Georg Lahusen, Fabrikant zu Altona,

3) Fritz Strumberg, Fabrikant zu Altona,

4) Friz Weidemann, Fabrikant zu Altona.

Pie Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April und 1. Mai 1909 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch je zwei Geschäftsführer vertreten. Die Dauer der Gesellschaft wird zunächst auf zehn Jahre festgesetzt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter: der Chemiker Edgar von Boyen, der Fabrikant Georg Lahusen, der Fabrikant Fritz Strumberg und der Fabreikant Fritz Weidemann, sämtlich in Altona, bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen die Rechte aus dem Kaufvertrage mit der Firma „Baumwollenweberei und Appretur⸗ anstalt Barmstedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ vom 13. April 1909 in die Gesellschaft ein.

Der Wert dieser Einlagen ist auf 315 000 fest⸗ gestellt. Hiervon werden den Gesellschaftern Edgar von Boyen 183 000 ℳ, Fritz Strumberg 66 000 ℳ, Fritz Weidemann 33 000 ℳ, Georg Lahusen 33 000 auf ihre Stammeinlagen angerechnet.

3 e. Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ nzeiger.

Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

berg. Bekanntmachung. [17992] m diesgerichtl. Handelsregister wurde unterm Heutigen als Inhaber der Firma „Christ. Pesserl in Amberg der Kaufmann Georg Müller daselbst eingetragen. e Fi Hans

Neu eingetragen wurde die rma: „Han Mühlfenzl“ in Amberg, Inhaber: Hans Mühl⸗ fenzl, Kaufmann daselbst, Zigarrengeschäft. 8

Amberg, den 18. Mai 1909.

Königl. Amtsgericht, Registergericht. Aue, Erzgeb. [18128]

Auf Blatt 396 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Holzstoff⸗Fabrik Breitenbach, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung, in Aue eingetragen worden.

Königl. Amtsgericht Aue, den 18. Mai 1909.

8 1;

m hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 137 ist heute be Firma „. H. Müller u. Sohn, Aurich“ gelöscht. b

Aurich, den 18. Mat 1909.

Königliches Amtsgericht. III. meostnendorr. ist bei

n unser Handelsregister A e Nr. eingetragenen offenen Handels

Max Benecke & Co. in Rohrberg getragen: 8 LL11“““

A

8

[17995] der unter esellschaft

eute ein⸗

Schulz, Berlin): Der Landwirt F.

„Gustav Gruß ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.“ 8 Geetzendorf, den 17. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [17999] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung B.

Am 14. Mai 1909 ist eingetragen:

Bei Nr. 1011:

„Union“ Baugesellschaft auf Aktien mit dem Sitze zu Berlin.

Prokurist: Paul Teidel in Berlin. 1

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit eine anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. 8

Bei Nr. 1591: 8 b

Berliner Hͤötel'Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweig⸗ niederlassungen.

Die von der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. April 1909 beschlossene Abänderung der Satzung.

Bei Nr. 454:

Hein, Lehmann & Co. Actiengesellschaft. Eisenkonstruktionen, Brücken⸗ und Signalbau mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Düsseldorf. 1

Prokurist: Hermann Beyer in Reinickendorf⸗Berlin.

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.

Bei Ne. 2370:

„Sarotti“ Chocoladen⸗ & Cacao⸗Industrie, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1909 ist das Grundkapital um 500 000 erhöht auf jetzt 3 500 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe General⸗ versammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung.

ls nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Auf die Grundkapitalserhöhung werden 500 je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Juli 1909 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 110 % ausgegeben. Dieselben sind inner⸗ halb einer Frist von 2 Wochen den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 6 alte Aktien eine neue zum Kurse von 115 %, aber ohne Zinsberechnung bezogen werden kann. Uebernehmerin hat die Einführung dieser Aktien bei der hiesigen Börse herbeizuführen und die hierdurch sowie durch das Anbieten an die alten Aktionäre entstehenden Spesen zu tragen. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt nunmehr in 3500 je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien.

Bei Nr. 43:

Chemische Fabrik auf Actien. (vorm. E. Schering.) mit dem Sitze zu Berlin. t

Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 27. April 1909 beschlossene Aenderung der Satzung.

Berlin, den 14. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister 1[17996] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung A. 3

Am 15. Mai 1909 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 34 005. Firma: Ernst Rosenthal General⸗ vertrieb für Bier, Wein & Lirör, Berlin. Inhaber: Ernst Rosenthal, Kaufmann, Berlin.

Nr. 34 006. Firma: Heinrich Stargardt, Berlin. Inhaber: Heinrich Stargardt, Möbel⸗ händler, Berlin.

Nr. 34 007. Firma: Zahn⸗Atelier Hermann Winkler, Berlin. Inhaber: Hermann Winkler, Hausverwalter, Wilmersdorf. Dem Hugo Hoch⸗ sattler zu Steglitz ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 8426 (Firma C. Müller & Schliz⸗ weg, Berlin): Inhaber jetzt: Witwe Pauline Schlizweg, geb. Grenzbach, Berlin.

Bei Nr. 33 764 (offene Handelsgesellschaft Norden & Wolff, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Georg Wolff ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt Georg

Wolff.

Bei Nr. 12 042 (offene Handelsgesellschaft Alex ranz Unger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Sitz jetzt: Charlottenburg. 8

Gelöscht die Firmen zu Berlin: 1“

Nr. 22 923. Carl Oertler. 9

Nr. 31 864. Fritz Lucke.

Nr. 32 751. Maison Clou de Paris Schwede.

Berlin, den 15. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [17997] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 17. Mai 1909 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 34 017 offene Handelsgesellschaft: Starick 4& Co. Möbelfabrik, Berlin. Gesellschafter die Tischler zu Berlin: Otto Starick, Otto Lilie und August Beulke. Die Gesellschaft hat am 1. April

Clara

J1 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft

begonnen. (Geschäftszweig: Verlagsbuchhandlung.)

Nickel, Berlin).

sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt

gt.

Ner. 34 018 Firma: Josef Selten Vertrieb patentirter Neuheiten, Wilmersdorf, Inhaber Josef Selten, Kaufmann, Wilmeredorf.

Nr. 34 019 offene Handelsgesellschaft: Prenzlow & Co., Berlin. Gesellschafter: Franz Prenzlow, Kaufmann, Friedenau, und Emil Frohnert, Architekt, Berlin. Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1909

Nr. 34 020

offene Handelsgesellschaft: John

Meyer Co., Berlin. Gesellschafter die Kauf⸗

leute zu Berlin: John Meyer und Richard Ovpen⸗ heimer. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 be⸗ gonnen.

Nr. 34 021 offene Handelsgesellschaft: Maison Clou de Paris Sternberg & Comp., Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Schöneberg: Julius Sternberg und Bernhard Philipp. Die Gesellschaft hat am 13. Mai 1909 begonnen.

Nr. 34 022 Firma: Max Lauert, Berlin, In⸗ haber Max Lauert, Ingenieur und Steinsetzmeister,

Berlin.

Bei Nr. 26 817 (offene Hsbeag ö

Thedran & Kraushaar, Berlin): Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

Otto Thedran ist alleiniger Inhaber der rma.

Bei Nr. 13 361 (Firma W. Otto, Berlin): Die

irma ist geändert in: Hugo Roßmann. (Branche: Kupferschmiede und Kupferstichplattenfabrik. Ge⸗ schäftslokal: Karlstr. 10.)

Bei Nr. 558 (Firma: Tr. Heinrich Traun’'s Hartgummi⸗Depot Berlin, Berlin): Inhaber jetzt: Heinrich Otto Traun, Kaufmann, Hamburg. Die Prokura des Friedrich Gundelach bleibt bestehen.

Bei Nr. 26712 (offene Handelsgesellschaft: Stolten⸗ berg & Kändler, Verlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firmen:

Ne. 23 137 Möser & Co., Berlin,

3 43 24 021 Georg Tschirner, Groß⸗Lichter⸗ elde,

Nr. 28 236 Max L. Richter, Berlin,

Nr. 31 588 Richard Oppenheimer, Berlin.

Berlin, den 17. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [17998] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 17. Mai 1909 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 34 012: Offene Handelsgesellschaft J. & H. Friedländer in Berlin. Gesellschafter sind: Kauf⸗ mann Hermann Friedländer in Berlin, Kaufmann Jonas Friedländer in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1908 begonnen.

Nr. 34 013: Offene Handelsgesellschaft E. u. L. Blum, Baugeschäft, Charlottenburg. Ge⸗

sellschafter sind: Emil Blum, Techniker, Charlotten⸗

burg, Lron Blum, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft ermächtigt.—

Nr. 34 014: Firma Oscar Br. Bachstitz Werk⸗ stätten für kunstgewerbl. Metallarbeiten, Berlin. Inhaber ist Oscar Bachstitz, Metall⸗ bildhauer, Charlottenburg.

Nr. 34 015: Firma Kurfürsten⸗Hötel Hermann Koehn, Charlottenburg. Inhaber ist Hermann Koehn, Hotelier, Charlottenburg.

Nr. 34 016: Offene Handelsgesellschaft Hilden⸗ brand & Nicolaus, Wilmersdorf. Gesell⸗ schafter sind: Architekt Carl August Hildenbrand in Wilmersdorf, Architekt Fritz Carl Nicolaus in Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen.

Bei Nr. 13 865: (Firma Bollfraß & Apel, Berlin). Der Ehefrau Emma Apel in Pankow ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 16 240: (Firma R. Haberstolz, Berlin). Die Niederlassung ist jetzt in Wilmersdorf.

Bei Nr. 27 185: (Offene Handelsgesellschaft Herm. H. R. Dausel & Co. in Groß⸗Lichterfelde). Der bisherige Gesellschafter Hermann Hugo Robert Dausel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesellschafters Margarethe Dausel aufgelöst.

Bei Nr. 32 012: (Offene Handelsgesellschaft Deutsche Landwirtschafts⸗ und Handels⸗ gesellschaft C. A. Reuter & Co., Schoeneherg). Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Rudolf Rusteberg in Schöneberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 8951: (Offene Handelsgesellschaft All⸗

zemeines Nachrichten Bureau Dahsel 4&

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 6972: Gustav Feldmann vorm. Sally Brilles Nachflg., Berlin. Nr. 19 191: Johaunes Hahn, Berlin. Nr. 30 173: Wilhelm Bielicke, Schöneberg. Berlin, den 17. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bernburg. [18000] Die unter Nr. 483 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma „A. Blumenthal“ in Groß⸗Mühlingen ist heute gelöscht. Bernburg, den 17. Mai 1909. 1 Herzogliches Amtsgericht.

Beuthen, 0.-S. [180011 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 822 die Firma Franziska Broll,

Beuthen, O.⸗S., und als ihr Inhaber die Schneider⸗

meisterfrau Franziska Broll in Beuthen, O.⸗S,, ein⸗

getragen worden.

Amtsgericht Beuthen, O.⸗S., den 14. Mai 1909.

Rielereld. [18002]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 907 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Brannekämper & Oehl zu Bielefeld, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Dortmund bestehenden Hauptniederlassung, persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Franz Branne⸗ kämper in Dortmund, Kaufmann Georg Oehl in

Bielefeld, heute eingetragen und vermerkt, daß die Gesellschaft am 1.-April 1909 begonnen hat.

Königliches Amtsgericht Bonn. Bekanntmachung. [18003] bei der Bergisch Märlischen Bank in Bonn heute eingetragen worden, daß Eugen Seidel aus herigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Wilhelm Josten und Moritz Lipp zu ordentlichen Vorstands⸗

Bonn, den 17. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. [18004] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 53 ist bei heim) in Brakel heute folgendes eingetragen: a. der Kaufmann Julius Flechtheim zu Brakel b. dem Kaufmann Julius Flechthe ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Braunschweig. [180051 ist heute die offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1909, unter der Firma: Fritz Noloff Roloff und Hermann Sopha hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. maschinenhandlung verbunden mit Reparaturwerkstatt.

Braunschweig, den 15. Mai 1909. R. Wegmann. Braunschweig. [18006]

Bielefeld, den 14. Mai 1909.

Ins Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 10 dem Vorstande ausgeschieden ist und daß die bis⸗ mitgliedern ernannt worden sind 1 Brakel, Kr. Höxter. der Firma S. Flechtheim (ESoistmann Flecht⸗ ist aus der Gesellschaft ausgeschieden,

1 in Brakel

Brakel, den 14. Mai 1909.

In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 255 u. Co., als deren Inhaber die Fahrradhändler Fritz

Angegebener Geschäftszweig: Fahrrad⸗ und Näh⸗

Herzogliches Amtsgericht. 24. Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII

Seite 55 eingetragenen Firrma Gebr. Wagner ist

heute vermerkt, daß durch das am 1. ds. Mts. er⸗ folgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Rudolf Wagner hierselbst, die unter der vorstehenden Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst

ist und daß das Handelsgeschäft von dem Kaufmann

Friedrich Wagner hierselbst bei Uebernahme der

Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 17. Mai 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.

R. Wegmann.

Bremen. [17511] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 14. Mai 1909: Bremer Bank, Filiale der Dresduer Bank, Bremen, als Zweigniederlassung der in Dresden

unter der Firma „Dresdner Bank“ bestehenden

Hauptniederlassung: In der Generalversammlun vom 30, März 1909 ist der Absatz 3 des § 1 des 1““] wie folgt abgeändert worden:

Willenserklärungen, welche von zwei Prokuristen innerhalb des gesetzlichen Umfanges der Prokura abgegeben werden, sind für die Gesellschaft eben⸗- falls verbindlich. Soweit nicht die Niederlassungen unter gleichen Firmenbezeichnungen betrieben werden, ist die Prokura auf die Geschäfte derjen Niederlassung beschränkt, für welche sie erteilt ist. Die Bestellung von Einzelprokuristen ist aus⸗ geschlossen.

Ehrhorn, Emden & Mayer, Bremen: Die an Carl Hermann Kuntze und Johanna Amalie Adelheid von Oehsen erteilte Gesamtprokura ist am 14. Mai 1909 erloschen. Gleichzeitig ist an Carl Hermann Kuntze Prokura erteilt.

Oswald Hahn, Bremen: Die Firma ist am 1. Mai 1909 erloschen. Gebr. Klönne, Bremen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist am 6. Mai 1909 aufgelöst worden

und die Firma gleichzeitig erloschen.

Norddeutsche Hütte Aktiengesellschaft Bremen: Regierungsrat a. D. Arnold Erich Gustad Julius

etzet ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der tesige Kaufmann Philipp Josef Tutein ist alt irektor zum Vorstandsmitglied bestellt.

In der Generalversammlung vom 4. Mai 1909 sind die §§ 8 und 11 des Gesellschaf gemäß [20] abgeändert. Von den Aenderungen X berdor⸗ gehoben: die 888e wird, wenn mehrere standsmitglieder bestellt sind, durch zwei ders oder durch ein Vorstandsmitglied und ein vertretendes Vorstandsmitglied, oder durch ein Vor. Fejseeen und einen Prokuristen, oder durch

sell· vwei ellvertretende Vorstandemitglieder, oder ein

rtretendes Vorstandsmitglied und cinen