1
9) Philipp Ernst in Mörchingen,
10) Adolph Loup in Mörchingen,
11) Anna Weiler Nachfolger Amanda Rühle⸗ mann in Mörchingen,
12) Lothringer Transportgeschäft Peter Kueppert Nachfolger Oskar Tritsch in Sablon.
Metz, den 18. Mai 1909. 8 8
Kaiserliches Amtsgericht.
2) der Kaufmann Max William Otto in Leisnig als Gesellschafter eingetreten und 3) dem Kaufmann Ernst Anton Louis Böttcher in Leisnig Prokura erteilt ist. Leisnig, den 15. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Lichtensteln-Callnverg. [18130]
Auf Blatt 348 des hiesigen Handelsregisters ist am 18. Mai 1909 die offene Handelsgesellschaft Fröhlich & Krause in Callenberg eingetragen worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Robert Fröhlich in Lichtenstein und der Expedient Max Bruno Krause in Callenberg. Die Gesellschaft
Kreunnach. Bekanntmachung. [18049]
In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 418 eingetragen die Firma „Josef Honnette, Inkasso⸗Bauk“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Honnette zu Berlin. Dem Karl Störmer in Kreuznach ist Prokura erteilt.
Kreuzuach, den 18. Mai 1909. 1 Königliches Amtsgericht.
Mergentheim. [18065] K. Amtsgericht Mergentheim.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Samuel Eisenmann in Laudenbach eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. 8
Den 19. Mai 1909. 8
Amtsrichter (Unterschrift). 8
Merzig. Bekanntmachung. [18066] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 72 bei der offenen Handelsgesellschaft Villeroy et Boch zu Mettlach eingetragen: 1) Dem Bureauchef Peter Klostermann zu Mettlach
8
8 1 88
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Ur eberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Patente, “ Konkurse sowie velgen nh und Fahrplanbekanntmachungen der Elsenbahnen enthalten sind, Senosf⸗ auch in g. besonderen Blatt unter dem hhe9
für das Deutsche Reich. Grr. 1198.)
Küstrin. [18050] In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 19 — Firma M. Landsberg Nachf. Jnh. Gustav Erdmann in Küstrin — heute folgendes einge⸗
Metz. Handelsregister Metz. 118069]
Im Gesellschaftsregister Band VI Nr. 16 und 18 sind die nachbezeichneten Firmen als nicht mehr be⸗ stehend heute gelöscht worden:
igs worden:
ie Firma lautet jetzt: M. Landsberg Nachf.
Inh. Heury Liebenwalde.
Inhaber ist jetzt: Henry Liebenwalde, Kaufmann,
Küstrin.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts ebgründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Liebenwalde aus⸗
geschlossen. Küstrin, den 13. Mai 1909. 1 Königliches Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Firmenregister.
in Landshut betreibt dort der Kaufmann Konrad Weyh ein Kolonialwaren⸗ und Zigarrengeschäft und eine Losagentur. “ 8. Landshut, 18. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. [18053] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 211 ist heute die Firma Haus Asendorf mit dem Sitze in Lehe und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Asendorf in Lebe, Hafenstr. 116, eingetragen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Spezialgeschäft feiner Herrenwäsche. Lehe, den 16. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. IV. Leipzig. [18055] Auf Blatt 14 044 des Handelsregisters ist heute die Firma Geographischer Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. April 1909 abgeschlossen und am 10. Mai 1909 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der irma „Geographischer Verlag“, Leipzig, und deren ortführung sowie der Betrieb einer Verlags⸗ und ersandbuchhandlung. Die Gesellschaft ist befugt, auf Grund Beschlusses der Gesellschafter unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweignieder⸗ lassungen zu errchten, cuch sich bei anderen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiltgen. Leeg-⸗ Stammkapital beträgt fünfundzwanzigtausend ark. „Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ ührer oder durch einen Geschäftsführer und einen rokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Buchhändler Leo Wender in Leipzig und der Buchhändler Wilhelm Friedrich Heidinger in Berlin⸗Schöneberg. Aus dem Gesellschastsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ ör nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. eipzig, den 18. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht. Abteilung II B.
Leipzig. [18054]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 14 045 die Firma Albert Lenze in Leipzig: Der Kaufmann Adam Albert Lenze in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Weinheb einer Briefumschlag⸗ und Papierausstattungs⸗
rit);
2) auf Blatt 1518, betr. die Firma J. J. Weber in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchhändler Johannes Adolf Reinhold Koch in Leipzig;
3) auf Blatt 6072, betr. die Firma Emil Bar⸗ dorff in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein⸗ getreten der Kaufmann Johannes Müller in Gautzsch. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1909 errichtet worden. Der bisherige alleinige Inhaber Heinrich Emil Bardorff hat seinen Wohnsitz nach Gautzsch verlegt;
4) auf Blatt 11125, betr. die Firma Sinsel Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oetzsch: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 10. Mai 1909 laut Notariatsprotckolls von diesem Tage abgeändert worden. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen oder endlich durch Prokuristen vertreten. Die Prokura des Paul udwig Friedrich ist erloschen. Einst Möbius ist als Geschä tsführer ausgeschieden. Der bereits ein⸗ getragene Prokurist Johannes Moritz Siebenhaar darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Jakob Proskauer in Leipzig und der technische Betriebsleiter Arthur Richard Hedrich in Gautzsch;
5) auf Blatt 11 823, betr. die Firma „Zur Briefmarken⸗Börse“ Geschwister Katharine & Charlotte Seuf in Leipzig: Marie Katharine ledige Senf ist als Gesellschafterin ausgeschieden. In 7 Henpelggeschäft n fingetdeten Jade Margarete unverehel. Senf in Leipzig. ie Gesellschaft ist am
13. Mai 1909 errichtet worden; 8
6) auf Blatt 13 293, betr. die Firma Gebend. O. Fenrs in Leipzig: Friedrich Otto Heller ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet
künftig: Ostar Heller; 1 7) auf Blatt 13 306, betr. die Firma Chr. Stüßgen Citotype⸗Gesellschaft in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
8) auf Blatt 13 331, betr. die Firma Weiske & Böttge in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
Leipzig, den 18 Mai 1909.
Königl. Amtsgericht. Abteilg. II B. Leianig. [18129]
Auf Blatt 121 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Gebrüder Otto in Leisnig, ist heute eingetragen worden, daß
[18051] Unter der Firma „Konrad Weyh“ mit dem Sitze
ist am 1. April 1909 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer mechanischen Lohn⸗ weberei.
Königl. Amtsgericht Lichtenstein.
Liegnitz. [18249] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 426 ist heute bei der Firma Heinrich Pohl, Liegnitz eingetragen worden, daß die Firma jetzt Hermann Jellen, Heinrich Pohl’s Nachf. Liegnitz lautet und daß der Kaufmann Hermann Jellen zu Liegnitz jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hermann Jellen ausgeschlossen.
Liegnitz, den 17. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Löwen, Schles. [18056] Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 21 eingetragene Firma „Felix Kunze“ in Schurgast ist heute gelöscht worden.
Löwen, den 14. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [18057] Handelsregister.
Betr. Firma Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Epeyer (Bayern) Aktlengesellschaft in Speyer. Die von der Ge⸗ neralversammlung der Brauereigesellschaft zur Sonne am 19. Dezember 1908 beschlossene Echöhung des Grundkapitals um 600 000 ℳ ist nunmehr erfolgt durch Ueberlassung von 600 Stück neue Aktien von je 1000 ℳ an die Aktionäre der aufgelösten Ge⸗ sellscheft Speyerer Brauhaus zum Parikurse und zwar wurde eine neue Aktie der Brauereigesellschaft zur Sonne gegen zwei Aktien des Speyerer Brau⸗ hauses ausgegeben. Demgemäß wurde § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert und lautet jetzt: Das Grundkapital von 1 000 000 ℳ wurde auf 800 000 ℳ herabgesetzt und darauf um 600 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 400 000 ℳ, bestehend aus 1400 Aktien zu je 1000 ℳ auf den Jahaber lautend und voll einbezahlt. Im übrigen wird auf die eingereichten Urkunden verwiesen.
Ludwigshafen a. Rh., 6. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 1 Handelsregister. Betr. Firma Friedrich Deinhard in Deides⸗ heim. Das Geschäft ging durch Erbschaft und Ver⸗ kauf auf Emma Auguste v. Winning, geb. Deinhard, Ehefrau des Kgl. Preuß. Oberleutnants und Guts⸗ besitzers Leopold v. Winning in Deidesheim über, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Dem letzteren ist Prokura erteilt. 8 Ludwigshafen a. Rh, 7. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht. b
Ludwigshafen, Rhein. “ Handelsregister. 8. Betr. Firma Düngerfabrik Michel & Cie., Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Lupwigehafen a. Rh. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 30. Januar 1909 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert. Die Firma lautet nun⸗ mehr: Tüngerfabrik Michel & Co Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Die rechtsverbindliche Zeichnung der Gesell⸗ schaft geschieht, indem der Firma die Namen von zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Prokuristen oder zweier Prokuristen eigen⸗ händig beigefügt werden. Im übrigen wird auf die eingereichte Urkunde Beiug genommen. Ludwigshafen a. Rh., 8. Mai 1909. Kal. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [18059] Handelsregister. 1) Betr. Firma Pfälzische Bank, Aktiengesell⸗ schaft in Ludwigehafen ga. Rh. mit Zweignieder⸗ lassungen unter der Firma Filiale der Pfälzischen Bank Türkheim in Bad Dürkheim, Filiale der Pfälzischen Bank Frankenthal in Franken⸗ thal, Filtale der Pfälzischen Bank vorm. Louies Dacque Neustadt a. H. in Neustadt a. H., Filiale der Pfälzischen Bank Speyer in Speyer, Pfälzische Bank Agentur Grünstadt in Grün⸗ stadt. Die Prokura des Kaufmannes Max Heinecken in Frankfurt g. M. ist erloschen. 2) Betr. Firma Saalbau⸗Aktiengesellschaft Neustadt a. H. in Neustadt a. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitaliedes Treutler wurde Karl Reuter, Kaufmann in Neustadt a. d H., in der G neralversammlung vom 29. April 1909 zum Vorstandsmitglied gewählt. Ludwigshafen a. Rh., 13. Mai 1909. Kal. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [18060] Handelsregisttr. Betr. Firma Jean Dieffenbacher, Kunstmühle in Speyer. Die Firma und die Frofune des Karl W und des Hans Dieffenbacher ist er⸗ oschen. “ Ludwigshafen a. Rh., 13. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht. 1
Lüdenscheid. EEb. [18062]
In unser Handelsregister A Nr. 387 ist beute die
offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm
Schätte & Söhne zu Lüdenscheid eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1909 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Wilhelm Schätte senior in Lüden⸗ eid,
2) Schreinermeister Otto Schätte zu Lüdenscheid,
3) Schreinermeister Wilhelm Schätte junior zu Lüdenscheid.
Lüdenscheid, den 15. Mai 1909.
88 8 an Alexander Martin Otto aus⸗
Metz.
Metz,
Metz.
getreten.
Metz.
heute bei getragen:
Metz.
schäfte
befreit, er
Metz.
Metz.
loschen.
Metz.
2) A 4
5
8
Königliches Amtsgericht.
—
1I1“
ist Prokura erteilt. 2) Dem Fabrikdirektor Friedrich Dubs in Dänisch⸗ burg ist Prokura erteilt. Merzig, den 19. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Mettmann. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Handelsgesellschaft „Gesellschaft für Trockenverzinkung mit be⸗ schränkter Haftung zu Wülfrath“ folgendes ein⸗ getrogen worden: „Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. April 1909 aufgelöst. Der bleherige Geschäftsführer Kaufmann Friedrich Krapp zu Wülfrath ist Liquidator.“ Mettmann, den 15. Mai 1909.
Metz, den 14. Mai 1909.
Im Firmenregister Band I unter Nr. 1184 wurde
„Das Geschäft ging mit Aktiven an den Spezerei⸗ händler Paul Pouder in Metz über; der es unter der Firma Pouder in Metz“ fortführt. Die aus dem Betriebe des bisherigen Geschäfts begründeten Passiven sind bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Pouder ausgeschlossen worden.
In Band III unter Nr. 3567 wurde dann heute eingetragen die Firma: „Ruhlmann, Nachfolger: Paul Pouder in Metz“ und als deren Inhaber der Spezereihändler Paul Pouder in Mezz. Metz, den 15. Mai 1909.
Im Gesellschaftsregister Band VI unter Nr. 29 wurde heute eingetragen die Firma „Rheinisch⸗ Elsast⸗Lothringsche Baugesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Metz“.
Gegenstand des Unternehmens sind sämtliche Ge⸗ 2 des Baugewerbes, führung von Hochbauten, Tiefbauten, bauten oller Art, für eigene und fremde Rechnung sowie Erwerb, Veräußerung und Verwertung von Grundstücken und die Herstellung von Baumaterialien. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1909 er⸗ richtet worden.
Geschäftsführer ist Theodor Wilhelm Düren, Bau⸗ unternehmer in Diedenhofen.
Der Geschäftsführer ist in seiner Vertretungs⸗ befugnis von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B.
vollmacht unbeschränkt zu erteilen. Metz, den 15. Mai 1909.
Im Gesellschaftsregister Band VI unter Nr. 30 wurde beute die offene Handelsgesellschaft „A. Bro⸗ gard & Cie. in Mörchingen“ eingetragen und als deren persönlich haftende Gesellschafter:
1) Adolphe Brogard, Kaufmann in Mörchingen, 2) Alphons Brogard, Kaufmann in Mörchingen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen. Angemeldeter Geschäftszweig: Betrieb einer Gerberei. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. 6 Metz, den 15. Mai 1909. 8 “
Im Gesellschaftsregister Band VI unter Nr. 25 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft „A. Bro⸗ gard & Cie. in Mörchingen“ heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Im Firmenregister Band III Nr. 3541, 3542, 3543, 3544, 3546, 3548, 3550, 3551, 3558, 3560, 3561 sind die nachbezeichneten Firmen als nicht mehr bestehend heute gelöscht worden:
1) Zingerlé in Mörchingen,
Negler⸗Lecasse in Mörchingen, Beuve Brulfer in Mörchingen, 6) Remy in Mörchingen, 9 A. Levacher⸗Lau in Mörchingen, Frau Eugen L b. Dreyfuß Mörchingen, 8
8 Negler Lambeuf in Mörchingen,
Königliches Amtsgericht. Handelsregister Metz.
den 14. Mai 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
Handelsregister Metz.
Philipp Duloup, Kaufmann in Paris,
Kaiserliches Amtsgericht.
Handelsregister Metz. [17575]
der Firma „Ruhlmann in Metz“ ein⸗
„Ruhlmann, Nachfolger: Paul
Kaiserliches Amtsgericht.
Handelsregister Metz. [17573]
insbesondere die Aus⸗ Eisenbahn⸗
ist berechtigt, Prokura und Handlungs⸗
Kaiserliches Amtsgericht. Handelsregister Metz.
Kaiserliches Amtsgerichkt. Handelsregister Metz. [17574]
Die Firma ist er⸗
Kaiserliches Amtsgericht.
Handelsregister Metz. 118068]
rouant in Mörchingen,
[18067]
[17571] Im Gesellschaftsregister Band V unter Nr. 246 wurde heute bei der Firma „Bayerische Union⸗ brauereien Laudstuhl und Metz Aktiengesell⸗ schaft in Metz“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1909 ist die Fortsetzung der Gesell 1
t be⸗ schlossen worden. caf 6
1— 111765 Im Eesellschaftsregister Band V unter Nr. 255 wurde heute bei der Firma „Duloup⸗Leygonie . Cie. in Chambrey“ eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Leygonie & Cie. in Chambrey“. Georg Josef ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Drei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Drei andere Kommanditisten sind in dieselbe ein⸗
1) N. Netzer eit M. Geuser zu Mörchingen, 2) Ernst & Schoppmann zu Mörchingen. 18. Mai 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.
1) Josef Abele Spenglerei und Installations⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. und 17. Mai 1909 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Erwerb und Fort⸗ betrieb des dem Installationsgeschäftsinhaber Josef Abele gehörigen Spenglerei⸗ und Installations⸗ geschäfts in München; 2) die Aus führung von Spenglerei⸗ und Installationsarbeiten sowie der Handel mit in diese Beanche einschlägigen Waren. Stammkapital: 30 000 ℳ. Sacheinlage: Der Ge⸗ sellschafter Josef Abele, Kaufmann in München, legt das Spenglerei, und Inastallat onegeschäft, Theresienstr. 142, in Mürchen samt Gerät chaften, Maschinen und Geschäftsi ventat sowie Warenvor⸗ räten, jedoch ohne die Passiven, zum Annahmepreise von 14 000 ℳ auf das⸗Stammkapital ein. Ge⸗ schäftsführer;: Leonhard Mayr, Werkmeister in München. Die gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Münchner Neuesten Nachrichten.
2) Delta Schreibmaschinengesellschaft mit beschränkter Haftung. ; München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1909 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Schreibmaschinen, Rechenmaschinen und sonstigen Kleinmaschinen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Stammkapital: 5000 ℳ. Sacheinlage: Die Gesellschafterin „Deutsche Klein⸗ maschinenwerke“, Kommanditgesellschaft in München, legt zum Annahmepreise von 40 000 ℳ das Recht ein, die ihr durch die im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Patente geschützte Schreibmaschine im In⸗ und Ausland in den Verkehr zu bringen und feil zu halten. Geschäftsführer: Ernst Plochmann Kaufmann in München.
3) Albert Löber. Sitz: Mürchen. Inhaber: Kaufmann Theodor Kienzle in München, Waschan⸗ stalt, Prinz Eugenstr. 5/7. Die im Geschäftsbetriebe des ursprünglichen Inhabers Albert Julius Löber und dessen Nachfolgerin Wilhelmine Löber be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten find nicht übernommen.
4) Max Spindler. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Mox Spindler in München, Waren⸗ agentur, Müllerstr. 22.
5) Oito Zrumer. Sitz: München. Jahaber: Kaufmann Otto Zeumer in München, Warenagentur, innere Wienerstr. 31.
6) Moses Gottlieb. Sitz: München. Inhaber: Moses genannt Moritz ottlieb, Kaufmann in München, Wäscheversandgeschäft, Müllerstr. 14.
7) Georg Böcks Nachf. Sitz: Weilheim. In⸗ haberin: Rosa Jäck, Geschästsinhaberin in Weilheim, Hut⸗ und Schuhwarengeschäft. 8) Margarethe Scholler. Sitz: München. Inbaberin: Margarethe Scholler, Kaufmannsehefrau in München, Buchhandlungsantiquariat und Brief⸗ markenhandel. Prokurist: Philipp Jakob Scholler in München.
9) Cornelius Cremer. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Cornelius Cremer in München, Auskunftei und Agentur, Rosental 3.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) München⸗Pasinger Terraingesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz: München. Vorstands⸗ mitglied Joser Wiedenhofer gelöscht.
2) Erste Münchener Automobil⸗Droschken⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Auflösung der Gellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Mai 1909. Liquidator: der bisherige Geschäftsführer Karl Roeßle. 3) S. Bloch. Sitz: München. Weitere Ge⸗ sellschafter: Otto Bloch und Gustav Bloch, Kauf⸗ leute in München; deren Prokuren gelöscht.
4) Ch. Schmidt. Sitz: München. Seit 10. Mai 1909 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Scheindl genannt Charlotte Schmidt, wiederverehe⸗ lichte Koch, bisherige Alleininhaberin, und Hugo Koch, Kaufmannseheleute in München.
5) Erste Münchener u. Filder Sauerkraut⸗ fabrik Josef Aigner’s Nachfolger. Sitz: Mün⸗ chen. Friedrich Seid als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Julius Röver in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
6) Wolfgaug & Haus Haselsteiner. Sitz: Eurasburg, A.⸗G. Wolfratshausen. Verlegung des Sitzes der Firma nach München.
7) Mayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank. Sitz: München. Neubestelltes stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied: Hans Remshard in München; dessen Prokura gelöscht.
III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Anna Krapp vorm. Julie Schmidt. Sitz: I 2 6 8 2 1 ostler ie. Sitz: München.
9 A. Mosimann. Sitz: München.
4) Ludwig Schmitt. Sitz: München.
5) Boeck & Schedel. Sitz: München⸗
6) Josef Hunkele. Sitz: München. (Sitz verlegt nach Frankfurt a. M.) K. Amtsgericht München I. 8
Verantwortlicher Redakteur: 86 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sitze in Nürnberg.
Zentral⸗Handelsregister
Postanstalten, in Berlin lir s und Königlich Preußischen
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32
Das Zentral⸗ Hdondelsxegister für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeiger ezogen werden.
R. 23 643 64 c. G. gemeldeten Welt⸗
1 8 desselben und die HM.-Gladbach. 119819 trieb zu erwerbenden Patente des In⸗ und Aus⸗
Ausnutzung der für die
In das Handelsregister A, 833 ist bei der Firma landes einschließlich des Verkaufes dieser
Müller & Co. zu M.⸗Gladbach eingetragen:
Die bieherige offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Persönlich haf. tender und vertretungeberechtigier Gesellschafter
ist füh
sowie Fabrikation und Vertrieb einschlägiger
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. G
noch der Kaufmann Fritz Muüller, wogegen die daselbst
r frübere Mitgesellschafterin Maria Umbach nur noch als Kommandistin beteiligt ist. M.⸗Gladbach, den 5. Mai 1909. Königl. Amtsgericht.
Firma: „Heinrich Hirschmann“ in Nördlingen. Die Firma ist erloschen. Neuburg a. D., den 12. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht.
geustadt, Orla. Bekanntmachung. In das Ftesigs Handelsregister Abt. A ist heute unker Nr. 63 folgende Firma eingetragen worden: Hauke & Schröder in Neustadt, Orla. S haftende Gesellschafter sind die beiden nhaber: 8. 1) Gerbermeister Robert Hauke in Neustadt (Orla), 2) Gerbermeister Karl Eduard Schröder in Neu⸗ stadt (Orla). Zur Vertretung der Ge ellschaft ist ein jeder der beiden Gesellschafter unbeschränkt ermächtigt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen. Neustadt (Orla), den 18. Mai 1909. Großb. S. Amtsgericht. “
Neuwlied. [18073] In unser Handelsregister B ist bei der Aktien⸗ esellschaft Bendorfer Volksbank iu Bendorf lgendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied W.
Kleinmann in Bendorf ist mit dem 1. Mai 1909
aus dem Vorstande ausgeschieden.
Zum Vorstandsmitgliede bis zur nächsten ordent⸗ lichen Generalversammlung ist ernannt Carl Koll in Bendorf.
Neuwied, den 12. Mai 1909. 5
Königliches Amtsgericht. 8
Niederlahnstein. [18074 Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 62
die Firma „Tonwerk Karl Heberle zu Friedrichs⸗
segen a/ L.“ und als Inhaber Kaufmann Karl
Heberle in Oberlahnstein eingetragen worden.
Der Geschäftsbetrieb besteht in Gewinnung von Ton und Lehm und Verarbeitung dieser Produkte zu Dachziegeln, Drainageröhren und Maschinen teinen.
Nieberlahnstein, 15. Mai 1909. 1“
Königl. Amtsgericht.
Hürtingen. [18076] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Bekauntmachung. In das Handelsregister wurde heute als Inhaberin der Firma Karl Haug’s Nachfolger, Gemischtes Warengeschäft in Recartenzüngen⸗ eingetragen: Nane Beck, geborene Klotz, Ehefrau des bisherigen Inhabers Eugen Beck, Kaufmanns in Neckartenzlingen.
Den 17. Mai 1909. [18075]
.ENnn ister B ist heute unter Nr. 43 g eute unter Nr. 43 In das Handelsregister Gesellschaft
die Berg⸗Brauerei Nordhausen, mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Nord⸗ hausen, eingetragen. veüen des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier, insbesondere der Fort⸗ betrieb des bisher einer Aktiengesellschaft gehörigen Nordhäuser Braubauses. Das Stammkapital beträgt 74 500 ℳ. Flchfegher ist der Kaufmann Hans Lamprecht in Nordhausen. Sind eSg Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Von den Gesellschaftern bringen v . abrikbesitzer August Wernicke in Halle a. S., 2) Fabrikdirektor Wilhelm Kohlstruck in Halle a. S., 3) Kaufmann Robert Buhtz in Nordhausen das von ihnen am 3. Mai 1909 in der Zwangs⸗ versteigerung erstandene Brauereigrundstück Altendorf Nr. 1 in Nordhausen, eingetragen im Grundbuche von Nordhausen Band 38 Blatt 73 nebst allem Zubehör und Inventar, wie beides ihnen zugeschlagen aft ein. Auf dem Grun aften 188c8 ℳ, welche nebst den Zinsen die Gesellschaft übernimmt. Der Restwert mit 74 000 ℳ wird dem Fabrik⸗ besitzer Wernicke mit 23 000 ℳ, dem Fabeikdirektor Kohlstruck mit 20 000 ℳ und dem Kaufmann Buhtz mit 31 000 ℳ auf ihre Stammeinlagfn 1Je Die Bekanntmachungen der Gesellschast, Gesellschaftsvertrag am 3./13. Mai 1909 festgestellt
111““
ist, erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. F
Nordhaufen, den 17. Mai 1909. 8 8 Lendor Amtsgericht. Abt. 2. “ Nürnberg. Handelsregistereinträge. 16
1) In das Hehelenegfster wurde am 11. Mai 1909 eingefragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Riedel’s Welt⸗Faß⸗Spund⸗Ring⸗Fab k Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem
er Gesellschaftevertrag ist am 8. Mai 1909 ge⸗
lossen. be; des Unternehmens ist die Herstellung
des vom Gesellschafter Hans Riedel erfundenen,
Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Ge
allein zu vertreten. iude eea ee Hene d8e hat 89 Er⸗ findung des elt Faß⸗Spund⸗Ringes un Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [18127] aus den obenbezeichneten Pa Musterschutzanmeldungen Gesellschaft eingelegt un Schutzrechten der Gesellschaft übertragen. 1 wurde um 10 000 ℳ als [18072] dessen Stammeinlage angenommen.
Einlage des Hans Riedel
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft im Fränkischen Kurier.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann
elen und Fettwaren.
3) Moritz Fay in Nürnberg. 1 Der Kaufmannstochter Olga Fay in Nür Prokura erteilt.
4) Arnold & Wießler in Nürnberg, Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das
ist in den Alleinbesitz des Kaufmanns
veränderter Firma weiterführt.
berg.
wurde eine Aenkerung des
schlossen.
erteilt, daß jeder derselben einem Beiltanh eeemtede zur Vertretung sellschaft berechtigt ist. 8) Ferdinand Ruoff in Nüruberg. Die Firma wurde gelöscht. Nürnberg, 12. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht — Registergerich
oberhausen, Rheinl.
Bekanntmachung.
eingetragenen Firma „ werke Sterkrade, Sterkrade“ heute eiugetragen worden: Die Firma ist Aktiengesellschaft“ geändert.
Der Johannes Brandt in B als Vorst
§ 14 die Worte „und in Bremen seinen
1. April jeden Jahres bis
näͤchstfolgenden Jahres.“
Oberhausen, den 11. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl.
Im hiesigen Handelsregister sind am 1909 auf Blatt 61 Abt. II die 2 S Spitzenfabrik & Weberei Schöneck, am 7. April 1909 auf Blatt 57 Abt. II Meinhardt & Stöhr in Schöneck und
am 17. Mai 1909 auf Blatt 157 Abt. I Hugo Rudert in Oelsnitz
gelöscht worden.
Oelsnitz, am 17. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
opladen. Bekanntmachung.
Nachf. in Burscheid vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden
unter unveränderter Firma weiter. Opladen, den 19. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung.
der unter Nr. 221 eingetragenen
mann Adolf Samuel zu Cöln unter unveränderter Firma fort.
Königliches Amtsgericht. oppenheim. Bekanntmachung.
Nierstein und deren Inhaber Georg Fri Weinhändler, daselbst wohnhaft, sind Handelsregister eingetragen worden.
unter dem Aktenteichen R. 28 185 III/64 a zum atent und unter 23 63998 f. G. M. und
““
Oppenheim, den 17. Mai 1909. 8 Großherzogliches Amtsgericht
M. als Gebrauchsmuster an⸗ Faß⸗Spund⸗Ringes, der Vertrieb
rer der Gesellschaft sind Hans Riedel, Kaufmann in Nürnberg, und Friedrich Stumpf, Kaufmann
tentanmeldungen und zustehenden Rechte in die d die Erfindung nebst den
2) Andreas Hinterleitner in Nürnberg. Seteeggtißes in Nürnberg ebenda den Handel mit
Haberl in Nürnberg übergegangen, der es unter un⸗ 5) Mitteldeutsche Creditbank, Filiale Nürn⸗
Kaufmann Amand Fürth in Hanau a. M. wurde zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.
6) Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 30. März 1909 § 16 des Gesellschafts⸗ vertrages, Vertretung durch Prokuristen betr., be⸗
7) Isis⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Den Kaufleuten Albert Hauth und Johann Georg Burkhard in Nürnberg wurde Prokura in der Weise in Gemeinschaft mit
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 18 Gas und Glektricitäts⸗
in „Gaswerke Sterkrade,
and ausgeschieden und der Ingenieur Edwin Pohlitz in Sterkrade an seine Stelle getreten. Im § 1 sind die Worte ‚und Eleitricitäts“, im
hat“, im § 15 Abs. 1 die Worte „Bremen oder“, im § 20 ist der erste Absatz gestrichen und dafür folgendes gesetzt: „Das Geschäftsjahr läuft vom zum 31. März des
arl Perlet in
In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma H. Urbahn sen.
manns Emil Engels in Burscheid aufgelöst. h mann Adolf Samuel zu Cöln führt das Geschäft
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei Firma Louis rankenstein in Burscheid vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗ manns Emil Engels in Burscheid aufgelöst. Kauf⸗ setzt das Geschäft
Opladen, den 19. Mai 1909. 8
Die Firma Spezial⸗Versand Haus von nur Niersteiner Weinen Georg Friedrich Kehl in
sen Be⸗ Petese
rtikel. eschäfts⸗
sellschaft
die ihm
Diese erfolgen
Andreas
nberg ist
Geschäft Theodor
der Ge⸗
t. [18077]
folgendes remen ist
Wohnsitz
(18078. 26. März chönecker
die Firma die Firma
[18079]
des Kauf⸗ Kauf
[18080]
[18081
edrich Kehl, in unser
C17776 In
oschersleben. In unser Handelsregister B ist am 14. Mai 1909 Gesellschaft mit beschränkter
unter Nr. 18 die Müller & Barnbeck Wasser⸗
Haftung in Firma und Tiefbau⸗Gesellschaft mit Haftung zu Horn Hornhausen eingetra vertrag ist am 30. März 1909 und festgestellt. Brunnen⸗, 8 sowie alle damit zusammenhängenden
Das
ertionspreis für den Raum
Gegenstand des Un Kanalisations⸗,
Geschäfte, insbesondere auch Erwerb für das Unternehmen wichtiger Pa
liche Unternehmungen zu erwerben,
Ausgeschlossen si
Feite des Stammkapitals schriftlich arbeitet, so steht es den Besitzern Stammkapitals frei, Fertigstellung der letzten Bilanz d sofortigen Auflösung zu kündigen. Carl Barnbeck führer, der frühere Oschersleben ist der Stellvertreter
Weise,
ihre Namensunterschrift beifügen. sellschaft ausgehenden nur dur
Pirmasens.
Friedrich Mergenthaler, & Rupp. Sitz Pirmasens. loschen.
Pirmasens, den 15. Mai 1909.
Handel mit Lederabfällen.
Kgl. Amtsgericht. Pirna.
bezirk Pirna ist heute die Himmel Gesellschaft mit beschr
Der Gesellschaftsvertrag ist am abgeschlossen worden.
und der Vertrieb eines zum Apparates zur Kühlung,
ähnlicher Apparate und Maschinen und die Ausnutzung diesbezüglicher
ihm erfundenen, vorstehends beze sowie alle In⸗ und muster und Fabrikationsrechte ein,
werden. Der Geldwert, für den 82 Geschäfts enieur Geor
Die öffentlichen Bekanntmachun erfolgen durch den Deutschen Rei Pirna, am 17. Mai 1909.
Plauen, Vogtl.
In das Handelsregister worden: a. auf Blatt 2754 die Henninger in Plauen und als
Plauen, den 18. Mat 1909.
Plauen, Vogtl. Auf dem Blatte der offenen J. O. Künzel in Plauen, Nr.
schaft
herigen Firma allein fort. Plauen, den 19. Mai 1909.
Posen. Bekanntmachun
Gegenstand des Unternehmens Hechtung und Verpachtung Grundstücke sowie die
licher Grundstücke.
hausen mit dem Sitze zu en worden. Der Gesellschafts⸗
Stollen⸗ und Tiefbau
tente. Die Ge⸗ sellschaft soll auch befugt sein, gleichartige oder ähn⸗
zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. nd Spekulationsgeschäfte jeder Art. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Die Dauer der Gesellschaft beträgt drei Jahre, vom 1. April 1909 bis 31. März 1912, und gilt jedesmal auf die gleiche Zeitdauer verlängert, wenn nicht der Vertrag ein Vierteljahr vor Ablauf von den Besitzern der
ird zwei Jahre hintereinander mit Verlust ge⸗ innerhalb vier Wochen nach
in Hornhausen ist der Geschäfts⸗ Direktor Wilhelm Müller in
führers. Beide zeichnen die Gesellschaft in der daß sie zu der geschriebenen oder auf
mechanischem Wege hergestellten Firmenbezeichnung Die von der Ge⸗
Bekanntmachungen erfolgen
ch die Magdeburgische Zeitung.
Königliches Amtsgericht zu Oschersleben.
Bekanntmachung.
Gesellschaftsregistereintrag.
Inhaber Schmitt Die Firma ist er⸗
Königl. Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. Firmenregistereintrag.
Albert Levy. Unter dieser Firma betreibt Albert
Levy, Kaufmann in Pirmasens,
Pirmasens, den 18. Mai 1909.
Auf Blatt 419 des Handelsregisters für den Land⸗ 8r 8 Firma Mansfeld &
in Großzschachwitz eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung Patent angemeldeten
Erwärmung, Anfeuchtung, Trocknung, Ozonisierung der Luft in geschlossenen Räumen sowie die Herstellung und der Vertrieb
Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark. Der Gesellschafter Georg Mansfeld bringt als Einlage, die nicht in Geld zu leisten ist, den von
Auslandspatente, Gebrauchs⸗
genommen wird, beträgt 20 000 ℳ. führern sind bestellt der Kaufmann
immel in Frankfurt a. M. und b Man ssen in Dresden. Sie dürfen
die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.
Das Königl. Amtsgericht. 8 ist heute eingetragen
Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Leonhard Henninger daselbst; b. auf Blatt 2755 die Firma Oscar Bader in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Hermann Oscar Bader daselbst. — Angegebener Geschäftszweig zu a
andel mit Tabak, Zigarren und Zigaretten, zu b
igarren⸗, Zigarettenversand und Agentur.
Das Königliche Amtsgericht.
registers, ist heute eingetragen worden: 8 ist st bergft⸗ Julius Oscar Künzel ist aus⸗
eschieden; der Kaufmann Arthur Johannes Oehmichen n Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗
Das Königliche Amtsgericht.
In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter ünser d bei der Aktiengesellschaft Bank
’1 Igendes eingetragen worden: 9e.r fen sünd: Kauf, Verkauf,
die Vermittlung solcher Rechtsgeschäfte vpothekarische Beleihung landwirtschaft⸗
118082]
beschränkter 27. April 1909 ternehmens ist und verwandten und Verwertung
sich an solchen
gekündigt wird. der Hälfte des en Vertrag zur Der Kaufmann
des Geschäfts⸗
[18084]
daselbst einen
.“
[18131]
ünkter Haftung 28. April 1909
und der Erwerb Patente.
ichneten Apparat
die darauf erteilt diese Einlage an⸗
und der In⸗
en der Gesellschaft sanzeiger.
[17591]
Firma Johann
[18085]
Handelsgesellschaft 1425 des Handels⸗ Die Gesell⸗
g. [17592]
landwirtschaftlicher
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Viertel ahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Zulässig sind alle Bank⸗ und Kreditgeschäfte,
welche die Erleichterung obiger Aufgaben oder die Vermehrung des Betriebsfonds der Gesellschaft be⸗ zwecken, unter anderem die Annahme von verzins⸗ baren Einlagen (S Pesües Ausgeschlossen sind da⸗ gegen Ankauf und Verkau
Spekulationszwecken, Ausstellung von Wechseln vhre Empfang der Valuta und Kreditgewährung ohne reale Sicherheit.
von Börsenpapieren zu
Die §§ 5 Absatz 1 und 6 des Gesellschaftsvertrags
sind durch Generalversammlungsbes chluß vom 20. April 1909 geändert. einem oder zwei Direktoren, eventuell deren Stell⸗
vertretern.
Der Vorstand besteht jetzt aus
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung
des Vorstands sind berechtigt: 1) e. der Vorstand aus 2 Direktoren besteht, a. be
meinschaftlich, b. jeder Direktor gemeinschaftlich mit einem seiner Vertreter oder gemeinschaftlich mit einem Prokuristen,
de Direktoren ge⸗
2) falls der Vorstand aus einem Direktor besteht, a. der Direktor gemeinschaftlich mit einem seiner Vertreter oder gemeinschaftlich mit einem Prokuristen, b. zwei Vertreter des Direktors gemeinschaftlich, c. jeder Vertreter des Direktors ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen. Alexander von Chrzanowski ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Posen, den 11. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. 118086] Der Gesellschafter Kaufmann Salo Brauer in Potsdam ist infolge Todes aus der in unserem Handelsregister A unter Nr. 57 eingetragenen offenen Handelsgefellschaft in Firma: „S. Brauer“, Potsdam Seee een und seine Witwe Hermine Brauer, geb. Rosenberg, in Potsdam als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Potsdam, den 11. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. 18087] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 749 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma: „Julius Grabow & Albert Kunappe“, Potsdam, ist heute infolge Ausscheidens des bisherigen Gesell⸗ schafte⸗ Fuhrherrn Julius Grabow zu Potsdam, aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Fuhrherr Albert Knappe in Hetgdane ist alleiniger Inhaber der irma. Dieser führt das Geschäft unter unver⸗ nderter Firma fort. Potsdam, den 13. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Reichenbaeh, Schles. In unser Handelsregister A Nr. 37 ist am 3. Ma
1909 bei der Firma Julius Krause, Inhaberin
verwitwete Kaufmann Anna Krause, geb. Hörnle, zu
Reichenbach i. Schl. eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule.
Rosswein. J18090 Auf Blatt 364 des hiesigen Handelsregisters i heute die Firma Richard Uhlemann in Roßwein und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Richard Uhlemann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kohlen⸗, Getreide⸗ Futter⸗ und Düngemittelgeschäft. 1 Roßwein, am 19. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, Fulda. [17597 In das Handelsregister A1 ist bei Nr. 1 „Holzwolle⸗Fabrik Rotenburg“ eingetragen worden:
Die &ꝙ 8 in Jacob Katzenstein, Roten⸗ burg a/F. geändert.
Roötenbur a. F., am 14. Mai 1909.
Körigk. Amtsgericht. II.
Saalfeld, Saale.
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden daß die offene Handelsgesellschaft „A. Molden hauer & Co.“ in Saalfeld durch Uebereinkommen der Gesellschafter aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.
Saalselo, den 18. Mai 1909.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung III. [18093]
Saarbrücken. Unter Nr. 423 des Handelsregisters A wurde heute bei der Firma Feist Strauß eingetragen: e Zweigniederlassung in St. E ist aufgehoben. Saarbrücken, den 14. Mai 1909. Königliches Amtsaericht. 17.
Saarbrücken. 1. [18094]
Unter Nr. 46 des Handelregistees B wurde bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Ge⸗ sellschaft für Straßenbahnen im Saartal zu Saarbrücken“ folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 10. Mai 1909 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 1 500 000 ℳ, eingeteilt in 1500 Stück auf den In lautende Akrien über je 1000 ℳ, beschlossen worden. Die Aktien sind vom 1. Januar 19 9 ab dividenden⸗ berechtigt.
Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Die Aktien werden zum Nennwerte 8 Der § N2 Gesellschaftsvertrages hat folgende Fassung erhalten;
;x 182 Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 000 000 ℳ, eingeteilt in 4000 Aktien über le ei tausend Mark, welche auf den Inhaber lauten.
ECaarbrücken, den 14. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.