176,75B Fherttecire 10342 1.1.7 .e,. OHObschlKoksw. uk10,
Orenst. u. Koppel
—
Mais geschäftslos. -eige 100 kg) ab Waggon 2 Speicher . 00 32,75 — 34,75.
uhig. 82 oggenmehl (p. 100 kg) ab W ANügeie-ni g.w Feehae G 8
.Stodiek u. Co. 12 töhr Kammg. 14 Stoewer, Nähm. 12 Stolberger Zink! 5 Cebr. Stlwc. 9 6 Strls. Spl. S.⸗P. 7 ⁄ Sturm Falzzgl. Sdd. Imm. 60 % Tafelglas . . .. Tecklenb. Schiff. 4 Tel. J. Berliner 10 L.
Nienb. Vorz. A, 4 /0 7 Nitritfabrik 16 — 4 Nordod. Eiswerke 0 4 b
188,75 bz Charlottenhütte .103/4 ¼] 1.4.10 101,00 G 133,60 bz Chem. Buckau 102/4 † 1.1.L7 +,— Patzenh. Braueret 139,25 bz do. Grünau 103/4 ¼ 1.1.7 —,— do. 1I1 118,50 ct. bz G do. Weiler ..102,4 1 FPfefferberg Br.. 136,00 G do. do. .103/4 ¼ 1.1.7 —, hönix Bergbau. 65,30 G Cöln. Gas u. Ell. 10374 1 ull. Pintsch uk. 12 1- 101,75 bz G oncordig Bergb. 100/4 omm; Zuckerfabr. 41.7 —.,— 123,25 bz G onst. d. Gr.Iuf. 10 100,4 avens Stab. uf 14 102 :107109,90B 109,25 bz G do. 1906 unk. 10 100/4 Rhein. Anthr.⸗K. 97,50 B Cont. E. Nürnb. 10274 do. Metallw. 91,50 et. bz G Cont. Wasserw. 103741 1.1.7 1014 Rh.⸗Westf. Elektr. Dannenbaum 103]4 1.1. do. unk. 10/11 Dessauer Gas 105/4 ½ 1.1. Rh.⸗Westf. Kalkw. do. 1892. .105,4; do. 1897 J135,30 bz do. 189b8 105/4 unk. 10 8 829 0,89G 5 88 8 1054 Eis. u St. G 257,750 .⸗ Lux. 100˙5 ü Bbschl Eisb. Bo 6 do. Rud⸗Johib. 102,00 B do. po, 0.10221 147,—— See do. ult. Mai do. Südwest. — 1 J134,50 bz G do. unk. 15 103]4 ½] 1.5.111102,10 bz do. 405 ℳ do. E.⸗J. Car. H do. Witzleben ji. L. fr. 3. ℳp St. 2500 G Dtsch. Uebers. El. 103,5 11.1.7 ,— Rvbniker Steink.. 4+ 1 do. ult. Mai Teut. Misburg. 20 207,75 bz do. unkv. 13.103/5 104,60 G G. Sauerbrev, M. 102 41. ’ eaa do. Kokswerke,11 Thale Eis. St⸗P. 98,00 bz G Dtsch. Aspb.⸗Ges. 105/4 ⁄ Schalker Gruben C1 do. Portl. Zem. 17 185,50 z B9 do, do. V.⸗Akt. 108,25 G do. Bierbrauerei103 4 ½ 1.4.10—. do. 1898 105,25 bz G “ 1“ 102,50 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 1.4. do. 1899 110,25 bz Thiergart. Reitb 112,25 do. Linoleum 103/4 ½ 1.4.10—,— do. 1903 uk. 10 71,75 bz. Friedr. Thome 12 112,00 ct. bz;G do. Wagg⸗.Leih 102 1.7 104,00 B Schl. El. u. Gas 152,75 G ThörlsVer Oelf./12 1 7 233,00 bz 6 Dtsch. Wass. 1898 102 1.7 95,00 G Hermann Schött 103 201,40 bz G Thuͤring. Salin. 2 11 [59,2 do. do. 102 4¼ 1.1.7 99,00 G Schuckert El. 98,99 102 110,00 bz Thür. Nol. u. St./11 7 117 do. Kaiser Gew. 100 Fee do. do. 1901,102 101,75 G Tillmann Eisnb. 6 — 41—,—. do. do. unk. 10 100 96,10 b do. 08, unk. 14/103/4 ½ 252,00 bz G Titel Kunsttöpf. i,L. fr. Z. 1 Donnersmarckh. 100 96,09G Schultbeiß⸗Bre kp. 105/4 124,25 G Tittel u. Krüger do. do. 100]74 1.1.7 99,90 G do. kv. 1892 105/4 55,00 G Trachenbg. Zuck. 37,25 Dorstfeld Gew. 103]4 ½] 1.1.7 [101,00 B Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ 80,90 G Triptis Porz... 169,25 bz G do. do. 102]4 1.1.7 [95,10 bz B SchwanebeckZem. 103/4 ½ 1 132,50 G Tuchf. Aachen. 97,00 G Dortm. Bergb.jetzt Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ¼ eniger Masch. 0 69,50 G Ung. Asphalt .. vra ge Gewrk. General 105 Sibvllagr. Gew. 102/4 ¾ eetersb.elktr Bl. 106,00 bz G Ungar. Zucker — do. Union ukv. 10 100 Siem. El. Betr. 103/4 ⁄ do. 148,10 bz G Union, Bauges. 12700zG do. do. unk. 14,108741 0 do. 1907 ukv. 131103 42 191,00 B 100ʃ4 97,30 G Siemens Glash. 103/4 ½
101,00 G Siemens u. Halske 103/4 0 97,50 G do. konv. 103/4 100,90 G Siemens; Schug 108 8 .eeee imonius Cell. II 105
104,60 bz B Stett. Oderwerke 105/4 92,50 bz Stöhru. Co. uk. 12 103/4 7674 Fnn.t. 828 1 103 70 olberger Zink 102.
242,00 bz G 6480 bz“ 3 75 bz B 9 1 184,50926 do. 9 6 11 109,75 et. bz B do. Gummi abg.
u. neue 8. 1 [174,00 bz G do. Lagerh. i. L. 3. ℳ pSt. 1240 B do.Lederpappen 71 ,5 :10 96,75 bz G do. Spritwerke 14 10 191,09650G do. Steingut 228,00 bz B b2. do. Trieot Sprick 8 5 G 8 do. Wollkämm. 10 0 8 8 ordpa err. oDffr. Z. 1 5 Ter. N. Bot. Grt. — Nordsee Dpffisch 8 0 1 do. N.⸗Schönh. 0 Nürnb. Herk.⸗W. 12 1 z do. Nordost .. 8
peicher 0 u. 1 24,50 — 26,40,
do. 25,35 Abnahme im Juli, do. 25,00
Abnahme im September. Ruhig.
üböl für 100 kg mit Faß 57,00
bis 56,40 Abnahme im Oktober. Er⸗ mattend.
Berlin, 22. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ präfidiums. (Hochste Uund niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, aut, Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen. Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ, Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ, 1 . — Roggen, gute Gerte 19,60 ℳ, 19,56 ℳ. — Roggen, Mittel⸗ sorte†) 19,52 ℳ, 19,48 ℳ. — Roggen, geringe Sortet†) 19,44 ℳ, 19,40 ℳ. — Futtergerstt, gute Sorte*) 18,60 ℳ, 1 2 70 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte *) 17,60 ℳ, 16,70 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 16,60 ℳ, 15,18 ℳ. — fer, gute Fsre⸗ 72698 ℳ, 20,60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 20,00 ℳ, 19,60 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ.
Matt (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, 101,20 bz Kaig (runder) gute lügür en Sorte 17,90 ℳ, 17,60 ℳ. — Richr. 108,70G stroh 6,00 ℳ, —,— ℳ. — Heu 7,60 ℳ, 8821 5,40 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 105,00 bz B 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Shecgetzsne. 98,60 bz] weiße 50,00 ℳ, 28,00 ℳ. — Linsen Uneats 65,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kartoffeln 9,00 ℳ, 98,00 G 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 101,70 B 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ; dito Bauckflei 96,50 et. bz G [1 k 0
1 ,8 1 ℳ 1 2
[C0C0a 1 2—
5Eæ—Q
——
Teltower Boden do. Kanalterr.
86 —8SOSSSSBVéé
— 898 inheenSÄSAgSEgEgevS
Terr. Großschiff. Terr. Veasis Ji
25 —⁷
do. Röchlin
—,— ÖEeFEqdo
272
8 80
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
Leutschen Rrichganzeigern und Königl. Preußischen Staatn⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugsprein beträgt vierteljährlich ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstahholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
111““
154,90 bz G
Odenw. Hartst. 0 Seenc etnplm. 10 Oldb. Eisenh. kv. 6 Opp. Portl. Zem. 14 Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw.
anzer
assage abg...
aucksch, Masch. do V.⸗A
hü u. Cie.
S B
22
98,00 B 101,25 et. bz G
Sxasegeih
1909.
Berlin, Dienstag, den 25. Mai, Abends.
100,00 G 100,50 G 101,00 G 101,00 G
137,25 bz des Offizierkreuzes des Kaiserlich Japanischen
Verdienstordens der aufgehenden Sonne: des
—
—222222=ZèE=Z
Seine Majestät der Kaiser und König haben
rgnädigst t: Allergnädigst geru dem Oberstleutnant von Funcke beim Stabe
des Auswärtigen Amts, Wirklichen 3 1 1e. b Gehekenmn Feee von Fcsen die Erlaubnis zur ö“ Königin Viktoria von Schweden (Pommerschen) r. 34;
Anlegung der ihm verliehenen fremdherrlichen Orden zu er⸗ teilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich Rumänischen des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen Schatzes:
Ordens „Stern von Rumänien“ und der dritten Stufe der ersten Klaffe des Kaiserlich Chinesischen Ordens des do dem Leutnant Petersen im 2. Leibhuf we e“ 1 “ Königin Viktoria von Preußen Nr. 2;
1“ der zweiten Stufe der dritten Klasse des Kafserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem “ Meyer im Niederschlesischen Pionier⸗ bataillon Nr. 5;
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Mästlllung, betreffend die Eröffnung einer Reichsbankneben⸗
101,75 G 100,00 b; G
SSoSeoen—
— 0
111A“;
₰‿
— — — — [2AgESe,5n.] Sceeco. —
&½ 0 — SSS
0 Vorz. 11 14
trl.W. ag. Vz. 1 76,50 bz5 do. Chem. Fabr. 1 1 [161,50 bz U. d. Ld. Bauv. B bön. Bergb. A/17 111 170,75 bz uUnterhausen Bw do. ult. Mai 171à170,75bz Varzin. Papierf. 226,25 bz Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Her, hem Chrl. 18 Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ver. Dampfzgl. 0 .4 el Ver. Dt. Nickelw. 14 Ravené Stabeis. - 3 do. Fränk. Schuh 12 Favsbg. Spinn. 16 ¼ b do. Glanzstoff40 40 Reichelt. Metall 14 1: 11 201,00 G V. Hufschl. Goth. 15 15 Reih u. Martin 6 87,00 bz G Ver. Harzer Kalk 7 7 Rheinf Kraft alt. 145,00 G Ver. Kammerich 4 —
134,50 G d
do N. 6001 -10000 V. Knst. Troitzsch 20 15 Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ Ver. Met. Haller 17 ½/11 19950890 do. Pinselfab. 15 15 102,25 do. Smyr.⸗Tepp. 4 0 95,75 G
rgb. u. Briketf do. Thür. Met. 15 12 95,00 b
D
151,00 bz G 152,50 bz G 170,00 bz 172,25 G 139,50 bz G 135,00 G
do. do. Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ Eckert Masch. 103/4 Eintracht, Tiefbau 103/4% Eisenh. Silesia 100/4 ½ Elberfeld. — 168 o. apier 103/4 ½ 289,90 bz Elektr. Südwest .10274 va 1thn Elektr. Lchtu r. 1919 8 8 o. unk. ½ 1. angermünd. Zuck 103/4 ½ 230,80 bz G Elektr. Liefergsg. 105/4 ¼ 1.1.7 1104,75 bz G Teer⸗u. Erdöl⸗Ind 100/4 159,75 Elektrochem. W. 102/4 101,50 8 8en
1. Telepb. J. Berliner 102/4 ½ 489,50 bz Engl. Wollw. 103 4 1.1.7 —,— Teutonia⸗Misb. .103/4 187,00 bz G do. do. 105/4 ½ 14.10+ - ,— 1
1 Thale Eisenhütte 102 4 115,25 Erdmannsd. Sp. 105/4 1.4.10—,— V b
11 Thiederhall 100/4 65,00 bz G Felt. u. Guill. 06/08/,103/4 ½] 1.4.10 102,25 et. bz G Tiele⸗Winckler 102 1* 224,00 „ G do. do. 11034 14.10.— Unt. drLind. Baup. ,100/4 168,00 b Fiensb. Schiffb. 100/ 4 ½ 1.28 ,— do. unk. 21100/4 263,00 rister u. Roßm. 105174 ⁄ 103,25 G Ver.Dampfs. uk. 12 105 5 64,75 G elsenk. Bergw. 100/4 V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 184,75 G do. unkündb. 12 100/[4 1.1.7 97, Westd. Eisenw. 102/4 ½ 170,30 bz Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 1.5. . Westf. Draht. 103 4 28 1099 do. uk, 1911103/4] 1.1. do. Kupfer 103/4 102,75 Germ.⸗Br. Drtm. 10274 1. Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 198,758 Germania Portl. 10374 1 Wilhelmshall. 103/4 ½ 185,75 bz Germ. Schiffb. 102]/4 1.4. Zech.⸗Krieb. ukv. 11/103/4 ½ 193,00 bz Ges. f. elekt. Unt. 103/14 14. 3 do. do. ukv. 17 103/4 ½ 102,75 B do. o. 103/4½ 1.1.7 [102,90 et. bz B Zeitzer Maschinen 103,/4 ½ 65,50 bz G Ges. f. Teerverw. 10374 eee o. unk. 14 10 88,25 G Glückauf Gew. 103/4 ¼ 1.1.7 [101 50 et. bz B Zellstoff. Waldh. 247,00 b Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ 1.1.7 ,— do. unk. 12 2 C. P. Goerz, Opt. do. 08 unk. 13 102 Anst. unkv. 13 103/4 ½ 1892 Zoolog. Garten .100/4
Gottfr Wilh. Gew. 103/4 ½ Elekt. Unt. Zür. 103,4
agen. Text.⸗Ind. 105/4 anau Hofbr. 103/4 venadra⸗ Grängesberg 103/4 ½ andelsg Grnöb 102 5 103,70 9 Haidar Pacha .1005 andelsst Belleall. 103 4 ½ Naphta Prod. 100/4 ½ arp. Bergb. kv. 100ʃ4 do. do. 1005 do. do. 10074 Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ do. uk. 11 100/4 R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ artm. Masch. 103/4 ½ Steaua Romana 10575
asper Eis. uk. 10 103/4 ½ Ung. Lokalb. S. IV 100/4 ½ 8 do. S. I105/4 93,50 G
elios elektr. 4 % 1027— do. ¹. d bg. 102 — † Vietoria Falls Pow [11075 99,75 bz B
100—- b 100— 5 % 102,— g. 192— FHseh. .102/4 enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ „Herne“ Vereinig. 103/4 ½
—g
52V 5VOöSę';VęæVOSVSæSES=SSSVYVqV= —“
222222ö=öSgö
290—2= =
elle in Baden⸗Baden.
Erste Beilage: “
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide
köberfi hn dü in der Zeit vom 1. August 1908 bis 20. Mai v“ 111““
1909 und in derselben Zeit der Jahre 1906/7 und 1907/8. Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht: Königreith Preußen. den nachbenannten Offizieren 2ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und. legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, . sonstige Personalveränderungen. boö der Königlich Großbritannischen Viktoriamedaille
Erste Beilage: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens in Silber: 8 1 Personalveränderungen in der Armee. zweiter Klasse: dden Vizewachtmeistern Lambrech t, Hasenpusch, Pan⸗ dem Generalmajor Lüttich, Inspekteur der technischen lini, Pomrehn, Endrejath und Segler im Institute der Infanterie; ment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) 5 des Offizierkreuzes desselben Ordens: es mPeiner ee lich Oberst eiber, Inspekteur der 3. Pionierinspektion; 2 wedischen wertordens⸗ 11“ 1 v 82 -.. ddem Oberstleutnant von Fiebig, Kammandeur des Felh⸗ der vierten Klasse mit der Krone - .Z se h2s artillerieregiments Großherzog (1. ) Rr. 14. dem Oberstleutnant Schabel, Kommandeur des Hohen⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse dess 2 ßartillerieregiments Nr. 13, 1I11“ elben Orba ealenasc 8 n ern von Kleist, Kommandeur der Ober⸗ dem Major Küpper beim Stabe desfechem Regmeenüs feuerwerkerschule, 1 4 der Königlich Schwedischen Schwertmedaille: Peterssen, Direktor der Gewehrfabrik in den Sergeanten Jäger, Förster und Fraund im
dem Major üüzmagt enh, Erstem Vorstande 1. Badischen Leibdrage 20.
des Artilleriedepois des Ritterkreuzes des Käniglich Schmahtschan
des Großkreuzes des Königlich Sächsischen . 8 müen Saln b Albrechtsordens: e —9———
dem Generalleutnant z. D. Freiherrn Neubronn Akademte für das mil rürürztliche von Eisenburg zu Freiburg i. B.; g G des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: des Ritterkreuzes des Königlich Däntschen dem Hauptmann Freiherrn von Stotzingen im General⸗ Danebrogordens: 8 stabe des XIV. Armeekorps, ddem Hauptmann Schmidt im Caolhergschen Gremaier⸗ dem Hauptmann z. D. Braubach, zugeteilt der Ober⸗ regiment Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9. mililärprfangskommision; dem Hauptmann Duckstein im Varxommersschen Felb⸗ artillerieregiment Nr. 38,
O SIUUG
02
—y=ög
—
8 39, ongs, Spinn. 1 s61, Prissanane, 25 2
k 1. 7 1, „B
100,90 et. bz B 101,00 B 96,50 G 99,00 G 103,50 bz G 97,25 G 97,00 G
kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalbflei kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammel eisch kg 1,90 ℳ, 1,10 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier 60 Stuͤck 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,50 ℳ. — Hechte 1 kg 69.;. 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 97 28e⸗ bzG 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. 10r 39,9 — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,90 ℳ. — Krebsie 99,90 B 60 Stück 24,00 ℳ, 3,50 ℳ.
93,00 G h Ab Bahn.
98,00 G Frei Wagen und ab Bahn.
102,75 B 8 1ape Ausweis über den Verkehr auf -eea. dem Berliner Schlachtviehmarkt 101,60G vom 22. Mai 1909. Zum Verkauf F-4gr ftanden 5614 Rinder, 2297 Kälber, 10 034 104,50 b Schafe, 11 547 Schweine. Markipreise 102,60 v nach den Aüsrtülamnfn der Preisfest⸗ —,— setzungskommission. ezahlt wurden für 190 s oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in 889.
Für Rinder: Ochsen: 1) vengletsc. ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höch⸗ stens 7 Jahre alt, 69 bis 75 ℳ; 2) junge fleischtge, nicht ausgemästete und aältere ausgemäͤstete 60 bts 65 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 54 bis 58 ℳ; 4) gering genährte jeden Alters 48 bis 51 ℳ. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 63 bis 66 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und aut genährte ältere 54 bis 58 ℳ; 3) ge⸗ ring genährte 47 bis 51 ℳ. — Färsen und Kühe: 1) a. ponfteisc e, ausge⸗ mästete Färsen höchsten Küetween⸗ — bis — ℳ; b. vollfleischige, ausge⸗
SS
reßspanUnters. 5 auchw. Walter 0
S111
5—e eF
—22öF2ööFNBgS
— ——O—8OoOoO Ssn
EEE11““ —2 —JO—V-’'eeö-
22ö2=gZES
q2ꝑ 222222=
DS
1I
2
do. Chamotte. 88 2 o. do. Vz.⸗A. do. Zvpen u Wiss. 16 12 do. Möbelst.⸗W. Viktoria⸗Werke 8/6 Vogel, Telegr.. 6 3 Vogt u. Wolf 12 14 do. Stahlwerke 15 1 Vogtlnd. Masch. 20 12 do. ult. Mai 68,00 do. V.⸗A. 20 12 Rbh.⸗Westf. Ind. 6 8 Voigtl. u. Sohn 10 0 do. Cement.⸗J. 16 Voigt u. Winde 0 . do. Kalkw. 10 Vorw., Biel. Sp. 7 7 . Spren ft. 13 Vorwohl. Portl. 22 22 Rbevdt Elektr. Wanderer Fahrr 20 20. Riebeck Montw. 12 Warsteiner Grb. 10 † J. D. R .12 Wffrw. Gelsenk. 10 10 do. 3 4 ½ Wegel. u. Hübn. 12 12 mSö Wenderoth. 5 6
S.Kiehm Söhn. 12 6 Rolandshütte .12 Wernsh Kammg 9 9 do. Vorz.⸗A. 11 11
Rombach. Hütt./ 14 Ludwig Wessel 2 0 9
do. ult. Mai essch. 13 15 Westd. Jutesp. 7 ½ ositzer Brk.⸗W. 14 Westeregeln Alk. 13 —
do V.⸗Akt. 4 ½ — 8
do. 3 Rote Erde neue 12 Westfalia Cem. 20 (1 Westf. Draht⸗J. 15
Etheezeen⸗. . 11 1 8 7 do. Draht⸗Wrk. 28 10 18 9
OUSSCU;D = — —
SS
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauplmann Koppen im Eisenbahnregiment Nr. 2, dem Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer von Randow auf Kloxin im Kreise Pyritz, dem emeritierten Pfarrer Leonhard Nacken zu Neuwied, bisher in Enkirch, Kreis Zell, und dem Marineobermeister a. D. Robert Käthler zu Arnis im Kreise Schleswig, bisher in Kiel, den Roten Adlerorden vierter Klasse, 18
dem Oberstabsarzt erster Klasse a. D., Sanitätsrat Dr. Joseph Herzfeld zu Wilmersdorf bei Berlin den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse, 1
dem Bürgermeister, Geheimen Regierungsrat von Lin⸗ singen zu Uelzen und dem Propst und Kreisschulinspektor Karl Baustaedt ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, “ 1—
dem Oberleutnant Heinrich Kleespies, dem Leutnant Hermann Ludewig, beide im I Nr. 2, dem Prokuristen Louis Buschenhagen, dem Maurermeister
ermann Bunning, dem Kirchenvorsteher, Rentner Georg ollenbach, sämtlich zu Berlin, dem Landeshauptkassen⸗
buchhalter a. D. Johannes Wagner zu Aschaffenburg, bisher in Cassel, den Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Gärtner
do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas 13
2
—S0oSSS
—2
—,
—,J—O-8OOOSOOOOqé
— — 2 —
—,———- —
.E 18 . 2——:ö—--A'-SAI--2Iö — 8
—
E
—— *.˙SIIIe
29999 211,00 111,80 bz 112,75 G 167,50 et. bz B 178,25 G 142,80 G 111,50 b 102,00 G 109,50 G 172,50 bz G 220,25 G
FeePeeeeess 22222öe
En 1
Cartonn. 10 o. Kupfer... Sich GaßObl. 20 8
S. Kammg V. A. 8 do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I5 S.⸗Thür. Portl. 18
do. Stahlwerk. 0. ’1 Westl. Bodengessi. 8. fr. 3. 4 Wicking Portl. 12 10] Wickrath Leder .10 10
Versicherungsaktien. Cölnische Hagelversich. 200 . Frankf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 1677 G. eermania, Lebens⸗Vers. 1275 B.
Schncehen — S.
dem Bahnmeister a. D.
—,—
16 alin ung.
Sangerh.
Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement Schedewitz Kmg
Schimmel, M. (10
Schering Ch. F. ering 86. 8
6 10 11
8 11 18 17 4 ½
— — ogEoSNESS
112,50 ct. bz B 150,25 bz G
128,50 bz G 1 144,00 bz
d
gitt. 8 Witt. Gußsthlw. 20
Wiel. u. Hardtm. 7 Wiesloch Füon. 4 2 Wilhelmshütte. 6 137,10 bz G Wilke, Vorz.⸗A./ 8 Wilmersd.⸗Rhg. —
Wißner, Met. 20 lashütte 0
o. Stahlröhr. 25
Wrede Mälzerei 7 ech.⸗Kriebitzsch 7
8Oö—V—E
4 4 4 4 4
sKdibernia konv. 100,4
do do. 103/4
222ö6—=
do. 1898 100/4 do. 1903 ukv. 14 100/4 blcberg Leder. 103/ 4 ½ öchster Farbw. 103/4 örder Bergw. 103/4 ösch Eis. u. St. 100 4 ohenfels Gewsch. 103 5 owaldts⸗Werke 102 4 ½
22ö3ö2ö2 S
D
102,90 et. bz B 103,002 100,00 bz G 99,90 B 104,00 G
Magdeburger Magdeburger
Union,
Gothaer Grundkredit
agel⸗Vers.⸗Ges. 200 G. 8 ückversich. 1085 G. Nordstern, Lebengver. Berl. 3325 B. Preuß. Lebensvers. 1125 B.
ion, Allgem. Versich. 1200et. 5.B. Wilhelma, Allg. Magdeb. 1814b;.
Bezugsrechte:
2,90 bz G.
mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höch⸗ stens 7 Jahre alt 63 bis 66 ℳ; 2) nnc. ausgemäͤstete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere Kühe und Färsen 59 bia 62 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 54 bis 57 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 48 bis 51 ℳ.
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Voll⸗ milchmast) und beste Saugkälber 93 bis
nd Heinrich Schulz zu Altona, — 1 “ 1ich, zu Danzig⸗Langfuhr, bisher in Lunden,
9* Norderdithmarschen, und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Emil Martens zu Harburg den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
den “ Richard Ebert zu Rausse im Kreise Neumarkt und Joseph Woditsch zu Bleischwitz im Kreise Leobschütz, den Lehrern a. D. Karl Glende zu Wocknin im
Württembergisch
dem Major von Kern
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
dem Rittmeister Bertram im resäesefimmet Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußischen)
des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
en Friedrichsordens: erzog
Nr. 5;
im Infanterieregiment von der
dem Leutnant Robert⸗Tornom im Grenadierragiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. I. sumie des Offizierkreuzes des Fürstlich Bulgarischam St. Alexanderordens: dem Major von Seydlitz und Ludmigsdarf, Aam pagniechef an der Hauptkadettenanstalt
1““
22-bSSebnSegg 8
—,—OOO
Schimischow C. 11 38,00 bz 136,00 et. bz B Zeitzer Maschin. 14 394,00 G ellstoff⸗Verein 6 ¼ 6 ¼ 4 1. 894,00 G Sellstoff Waldh. 25 25 4 1. ebeckDne 1004 8 se Bergbau 102 4 28 Koolonialanteile. Fessenihealiweit.1054, Otavi Min. u. Eb. aliw. Aschersl. 100/,4 1 St. — 100 ℳ 98iD. 4 1.4. 234,90 bz G Kattow. Bergb. 100 3 ½ Opliagtionfn indaftrieller 1eeen ch esellschaften. König Ludw. uf. 10102/4 Dtsch⸗Atl. Tel. 100/4 1.1.7 198,00 bz G könig Wilh. uk 10 100 Dt.Nied. Telegr. 100 4 1.17 Hooe- 8s 7üFug. 122 8 A 8 141 — 1 28 Fömlgebern uk. 11 102/4 c. Boese u. Co. 4.10 et. ebr. Körting 103/4 8.G. f. Anilinf. 10574. 14.110103,00 8 *J1054
Kreise Rummelsburg, Friedrich Riehn zu Grupenhagen im Freise Schlawe, Wlllolm Schüller zu Stolberg im Land⸗ kreise Aachen und Anton Vierkandt zu Köslin, bisher in Abtshagen, Kreis Schlawe, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern, B dem Gräflich Arnimschen Verwaltungssekretär August Glowna genannt Penk zu Berg im Kreise Rothenburg O.⸗L. und dem pensionierten Dockwärter Julius Drag⸗ heim, bisher bei ver Bes in Danzig, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 59 Se eh elachelte san Küter, dem Vizefeldwebel und Zahlmeisteraspiranten Hermann Debusmann, beide im Eisenbahnregiment Nr. 2, dem Gemeindevorsteher Au gust Polzin zu Groß⸗Tuchen im Kreise Bütow, dem Maurer⸗ polier Friedrich Entgelmeier zu Büttendorf im Kreise Lübbecke, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Friedrich Rohr zu Eckernförde, den pensionierten Eisenbahnzug⸗ führern Eduard Kaiser zu Neumünster und Ludwig Stein zu Lüneburg, dem pensionierten Eisenbahnstell⸗ werksweichensteller Johann Heitmann zu Kiel, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Nikolaus Carstens zu Lehe im Kreise Norderdithmarschen und Christian Rohde⸗ wohld zu Krempe im Kreise Steinburg, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Adolf zu Altona, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnbureaudiener Hans Rohwer ebendaselbst, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Heinrich Loverbeck zu Sude im Kreise Steinburg, dem pensionierten Eisenbahn⸗ tationsschaffner Christian Beeck zu Glöwen im Kreise
bis 127 ℳ, IIa Qualität 123 — 125 ℳ. Westprignitz, bisher in Kiel, den pensionierten Bahnwärtern — Schmalz: Die amerlkantschen Fett⸗ Sae Becker zu Wandsbek, Wilhelm Dieck September, do. 225,75 — 226 —225 Ab⸗ warenmärkte verliefen in ruh ser aber u Sude im Kreise Steinburg, Johann Paetow zu Schilde nahme im Oktober. Spätere Lieferung fester Haltung. Die Konsumnachfrage ist 2 Kreise W seeanch und Karl Schumacher zu Lindholm matt. hier am Platze und auch in der Provinz im Kreise Tondern, dem Kassierer Heinrich Siewert zu Roggen, inländischer 195 — 196 ab gut, sodaß sich die nur mäßt versorgten Magdeh dem Amts⸗ und Gemeindediener Wilhelm Bahn, Normalgewicht 712 199 bis bäcer räumen. Die zur Er nzung von R deburg, dem Am Kreise Bütow, dem Fabrikmeister 197,75 Abnahme im Juli, do. 194 — 192 Amerika semenden paft een sind nur osin zu Kathkow im 9 8 Zollaufseher Wilhelm Abnahme im September, do. 193,50 bis klein. Die heutigen Notterungen sind: Konstantin Spiegel zu Cöln, Ua 1 Tobaf chus zu 191,75 Abnahme im Oktober. Matt. Gholce Western Steam 614 —61¾¼ ℳ Brauer zu Stade, dem Schäfer Wilh elm dSereal Hafer, Normalgewicht 450 g 184 Ab⸗ amerikanisches Tafels vA Vorwerk Kohlau im Kreise Darkehmen und dem ver 9 Berliner Stadtschmaln, Krone 62 ½ — 68 ℳ, Bahnunterhaltungsarbeiter Friedrich Bock zu Wasbek im
nahm im laufenten Monat, do. 187,50 bis 2 Berliner Bratenschmalz Kornblume 63¼ Kreise Bordesholm das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
186,75 Abnahme im Juli, do. 175 Ab⸗ 3 nahme im September. Etwas matter. [bis 68 ℳ. — Sped: Rachfrage besser. 8 8
TTEEET“ Ruichg⸗ v. Anzeigera.. Seite 1, Spalte 2, müssen due ¶t und noan unten 8 lauten: C“
— midenemg Menuille für Kunst und Wrfenschuft mit der Arane
Deutschen KReich.
Kensual dn Seig Uddenderg pum Am
E üstener Gewerk 102 4
do. St.Prior. do. Cellulose 10 do. Gasgsfellsch. 9 do. DQtt. P.. 29 do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 9 do. Portl. Zmtf. I
99 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 83 bis 88 ℳ; 3) geringe Saugkälber 60 bis 65 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 45 bis 53 ℳ. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 71 bis 72 ℳ; 2) ältere Masthammel 68 bis 70 ℳ; 3) Haßg genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 58 bis 62 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis — ℳ, für 100 Pfund Lebend⸗ gewicht — bis — ℳ.
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 1) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Feannnger. höchstens 1¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 62 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 61 bis — ℳ ge⸗ ring entwickelte 59 bis 60 ℳ; Sauen 57 bis 58 ℳ. 5.
Berlin; 22. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. utter⸗ Die äußerst rege Nachfrage nach feinster Butter sowie hauptsächlich nach passenden Qualitäten für den 120 Pfennigstich hielt an und konnten die Einlieferungen schlank zu unveränderten Preisen geräumt werden. Die heutigen Notkerungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualstät 125
le Bat Zini 21 89,00et. b;G 21 97,00G
[8n
Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Hauptmann von Warnstedt,
dem Oberleutnant von Heimburg den Leutnants von Oertzen, von Petersdorff⸗
Campen, von Wobeser⸗Warnstedt, Alexander Frei⸗
err von Stenglin und von Below, 3 sämtlich 1 Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadie
regiment Nr. 89; 1 der vierten Klasse desselben Ordens: dem Obermusikmeister Frommann in demselben giment; der demselben
8
22ö22ö2ͤö2ö=
Berichtigung. “ Posen St.⸗A. 1900 100,80 bz G, do. 1908 100,80 et. b; G. Cröllw. Papierf. 205,25bz G.
— —
Schloßf. Schulte Hugo Schneider 7 “ Schoeller Citorf 0 Schönebeck Met. 0 Schön. Fried. Tr. ,12 Schöning Eisen. 8 önw. Porz. 4 vermann Schött 10 A. Scholten 5 ombg. u. Se. 10
S ristaie Huch 10 8 u. Salzer 30 4 284,00 G
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, 24. Mai 1909.
Die Börse zeigte heute eine schwächere Haltung; auf den meisten Gebieten traten Kurtrückgänge zutage. Die festeren Be⸗ richte von den Westbörsen blieben unbre⸗ achtet. Umsomehr verstimmten die Er⸗ örterungen über die neu projektierten Börsensteuern, die auch einen lähmenden Einfluß auf das Geschäft ausübten. Auch an der Nachbörse blieb die Haltung fast unverändert, und die Börse schließt lustlos Der Prwatdiskont notierte 2 ½ %.
8 —
r⸗
100,70 b 100,25 98,50 G 101,20 bz 99,50 G 92,90 B
100 B Fried. Krupp. 100/4 do. do. 1103 4. 25 bz C do. unk. 12 100/4 do. 09 unk. 177102 8 8,75 Kullmann u. Ko. 103/4 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 Lahmeyer u. Ko. 103,4 ½ Adler, Prtl.⸗Zem. 103 do. 08 unkv. 13 103/4 ½ Alk. Ronnenb⸗uk1 1 103 Laurahütte unk. 10 100 4 8 8 ub. 284, Allg. El.⸗G. VI08 ,100/4 ½ do. 100/,3 ½ Schuckert, Elktr. 125,50 bz. do. 1-IN,10074 Lederf. Erck u. ddo. ult. Mai 1264125,75 bz do. V unk. 10/ 100/4 Strasser uk. 10/105/4 ½ Schulz jun. Pe9ozG Alsen Portl. unk. 10 102 /4 ulz⸗Knaudt 133,75 G Anhalt. Kohlen. 100/4 x Leopoldgr. uk. 10 102/4 ½ Zem. 152,75 bz G do. unk. 12 /100][14 1.1. Löwenbr. uk. 10/,102/4 ½ er Eis. 140,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ¼ 1.1. Lothr. Portl. Cem. 102/ 4 1 rsd 177,75 do. do. 03/ 10274 ½ 1.4.10+,— Louise Tiefbau 100 4 ½ Te. Bad. Anil. u. Soda 100 4 ½ 1.4. 104,50 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 1004 59,50 Benrather Masch. 103 4 ½¼ 1.4.10 99,70 b Magdb. Allg. Gas 103 ,4 131 döb3s Berl Elektrisit. 19074 102,00 bz Magdeb. Baubk. 103 4 ½ 66,50 bz do. do. onv. 100/4 99,50et. zG do. 103 4 ½ 95,00 G do. do. unt. 12,100,4 99,60 b do. Abt. 13-14 ,103 4 ½ do. do. 1901 100/4 ½ 101,80 ⅛ do. Abt. 15-18 103, 4 ½ 00 bz do. do. v. 1908 100 4 ½ 103,20 bz annesmannr. 105/,4 ½ v2otzc, Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 98,25 B Masch Breuer uk1 2 105,/5 2204219,60 bz] do. unk. 12 102/4 ¼ 1.4.107100,90 B Mass. Bergbau. 104 4 130,00 B Berl Luckenw. Wll. 103/4 ¼ 1.1.7 ⁸,— Mend. u. Schwerte 103 4 ½ 42,00 etbz B ZBismarckhütte kv. 10274 1.1.7 .— Miru. Genest ukl 1 102 4 ⁄½ 279 7590 Bochum. .100/4 92,50 G Mont Cenis 103,4 . Gutßstahl 1024 ½ 103,10 G es Bergw. 102/,4 ½ Braunk. u. Brikett. 100/4 ½ —,— Müs Langend ukl1 100/4 d uk. 1 100,20 bz
—22222222A2
3 8+ 1. ö ist der in Höganäs besteht
Re⸗
SS
02=-2
Orden angeschlossenen silbernen 8 Verdienstmedaille:
den Sergeanten Becker, Torney, Hamann, Pot⸗ hammel, Schierstedt und Schumann,
dem Unteroffizier Kayser, seämtlich in demselben Regiment;
1t “ des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Oberleutnant von Gundlach im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 171574 ——
Am 18. Juni 1909 wird in Baden⸗Baham eine vum der Reichsbankstelle in Karleruhe abfüngemge Racha hante
nebenstelle mit Kasseneinrichtung und heschnündtam Giroverkehr eröffnet werden
—
100,00 b; 99,90 bz B
Leonhard, Brnk. 103/4 ½
358;Rnn &&EARRHEnEEE S —
2—222ö
—
Verliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 24. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Welze«. Normalgewicht 755 g 266,75 — 267 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 253,50 bis 253 — 254,50 — 253,75 Abnahme im Jull, do. A Ubnahme im
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haden Allerxgnüdigst geubte
den Regierungs⸗ und 124251 -b“ Saamanm in Danzig und Dr. Schlecht in Trier den
urmten aih Her⸗ eimer Medizinalrat sowie 8 “ 8 b dem ordentlichen in der jumistischen Falnm Universität zu Kiel Dr. Pappenhenm dan Chan Geheimer Justizrat zu verleihen.
dinisterium der geistichen, Mmbennichtesr umpd minen er es - e er s⸗ Dem imn den modizinise Nr “ Alfrend . Prädikat Professer deelege mande.
88
22222ö2Aö=nA
—2ö2ö22
ferner: G 3
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse mit Schwertern:
dem Stabsarzt Dr. Ambros im Infanterieregiment von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29; der Kaiserlich Russischen Medaille am Bande des St. Stanislausordens:
dem Gefreiten Waldmann im Kürassierregiment Königin
ommerschen) Nr. 2, G dem . Pfingsten im Königs⸗Ulanenregiment
W
do. ult. Mai Simoniusg Gell. Sibhendorf. P F. C. Spinn u. Fpin Rennu. C. Sprenzst. Carb. Stadtberg. Hütt. tahl u. Nölke
eebels. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. Elektrizit.
do. Vulkanga g. St. Pr. u. Akt. B.
S. 8. lb* rR E ᷑ —,—8—O X OeOñm³hh-Ae---
3 100/ 4 ½ Neue Bodenges. 102 4 do. do. 1101 ,3 ½ do. Gasgesellsch. 103/4 do. Photogr. Ges, 102 4½ Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ¼ Nordd. Eiswerke. 1034 Nordstern Kohle 1034 98,60 b Oberschl. Eif. ut. 12 105 42 104,25 do. do. 1034 99,80 B do. Eisen⸗Ind. 100/4 —,— do. Kokswerke. 103,4
22ö2ö22ö
o. 1 Hraunschw. Kobl. 1034 Bresl. Oelfabrik 103/4 do. Wagenbau 103/4
do. do. konv. 10074 Brieger St.⸗Br. 103 /4 HrownBoveri u C100/4 ½ uber. Eisenw, 103 4 Burhach Gewrksch 103,5 Busch Wa ab. 100/4 ½ Calmon Asbest. 1051/4 ½
— SSS
100,75 bz B
— . 8 8 SgSSeSHesS o — mbEEEEEEEEEETT 2
234 00 bz G