Staaten
Landesteile.
Wegen Auswinterun . umgepflügte Fläche in Prozent der Anbaufläche der betreffenden Frucht.
Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
Kar⸗ (a, mit wässe⸗ a”ber
1 ter⸗ (auch mit g⸗ e Bei⸗ toffeln mischung 9
Rog⸗ mischung
Preußen.
Reg.⸗Bez. Königsberg g Gumbinnen
*
2 2a a aa a2
Königreich Preußen. Mecklenburg⸗Schwerin... Mecklenburg⸗Strelitz
Lübeck amburg remen
Oldenburg.
— O ürstentum Lübe B
Großherzogtum Oldenburg . . ..
d0
œ᷑ EGoCINUEÖ=hSESSSoSSEAh — —S Uendr dodo — dodo ddo DwUndo
—
— — —
— — — — — — —
2 d09⸗
—
Oo ℛ— Seosbe —bdo 0⸗ dd 0⸗ D.8 D
—₰
dbdooC ¶C ¶ Æ᷑ œ σœℛ 88cScʒx
1l1!
oco DSoo Oc00 doodo DS bUbo Seo =Fgno doco Sao S So
2 emr ed¼dn
—— do do 0⸗ do0 do 0⸗ do do oe bo do
.ö 1I g8 S— S* 28 88 Ss 8*8 SeS bo0c
b0 89 90-⸗ 8292,89⸗0
—
—, —— oododo do Sdo do 982 0⸗n 80⸗
do bdobo eoceo⸗
otsdam (mit St. Berlin)
— — — — — — — — — —
80 8— do dodo 8⸗ So SSe 80S⸗ 8 8⸗ S⸗ — — SS SS g=SS Sbo SSUS.U —
—
82 82289⸗* Se9o0 d0 8 8,.— S8 1I
. — — — — — — — — +‿bo —
—.
—eSeUo S=2 DO SS80 SS dSUS SOS.OS
D œG⁹doD0 SSDS So SsSe
do do.S⸗ do beese bdobdo do 8 0 do d8⸗
1I 11“ 1 1 8 en H.do do — —
Se obhe d Scoeheecoce Sedo Sooe 8⸗
o0 8 Se SU⸗ S &Æ. S⸗h S 8
ℛ œ O Sæa In bode — ½
bodo Gobo Secobo de 902
bobo d&
do do S⸗
bo0e SoCe dogoe 00 0⸗ 00 80 bdobo ee Soeese Seee S⸗ S 9,98 —
Srbodo S.S8⸗
—
b0 H0 d0 9⸗ —2 oco0 S00 S d0 ̃SA
N—
—
do do. bo 22 2— 2= S
— — —
— — — — . —
do bdo do
do bdo Ce do
80 00—— . —8SeSn
—
—
—
—
bo do do d0 0⸗92 8⸗e 2SSÖSS S
—
do do do do beo do bdo
—₰
d0 ½ do do — U⸗SSde Sd Se⸗
— —
— — — — —
0
90 8II8 Se dobhoe⸗ ⸗
— —
do 8⸗o do* S8SAZ D Ss
—
+₰— S 8
vddo bde eeeg⸗
. bogo do do
do bo bo bo bo do bo bo bo do
—
—
—.SSS — 2080 S —
—
+90 22onn ᷣ oSe =S de
do bo bo S=Se Uoe 80 S⸗. S0⸗
—
——½△⏑ b
⁸₰ι08S —
—
do bo bo See Sedo ⸗ S= — S0o = 00 00 ꝙn S.,—
—₰
00o2ͤg=2
82*
III. do bo bo 00 —2 bö
—
do bo d0 000 000=00 d0
—
—6 E 2 ̃ 00 œ̈ O 0⸗ 00 00
d0 - do e 0⸗ do Oe bo o bo
— es do de⸗deeS S cᷓ GSS-e D8 SSSS
D₰½
— — 20 SgSS 82—2— 900⸗0ͦö”SS
bobo ge do bdo bdo odde Se He 90 00 90 00
—
bo do bo bo
bdo do bo bo bo bo be bo O. SS S
☚ d0
.
do
1'I bdo bo do do0 1I 12
— — — — — — — — —
O 2 ☛☛ 00 00 do do do + S—O OOAs†.—
—
2 —D₰½
— —
—
02ꝗ
bo do do do bo. bo0 bo bo bo do
—
d0 90⸗n do
—
80 O0CO 00 OCvg2
Seboee dodo 8 889⸗ to bdo.eo dodo 0⸗
d0 d0. D. O. D
— —
— ₰ —₰ —₰ — — —
do So oe ooe bdode Q 000 0ue O =— do ——
—
SSobo de 8o⸗
—
—
—
9IS do
bo0 ICU d0 do0 —2 dododo d⸗ de — do
0ꝗ 9 do 0⸗ 0 C Ul. G⸗
4 5 8 S — 2 qp 1 S88
—SSUeoedo 00 0.
SoSSSU NO SSSo SUA
— —
ℛ☛ S0 200
do bobobodo ee do £ SSS2Ö do Hdobo do do
—2 œ ◻S0S=— 0000 do So SeSeS⸗ o d⸗ S⸗ 1111
do do do do
*
d0 doe⸗
—
do bdo do
ddo 8 8g⸗
—
do dodo
0* do
—
— —
bo bo bo bo
—
—
—
— d0— Sdbo ⸗ d0 S —+½
— d0 — ₰◻ de ‿ — S d0
—
8. 2 2 8
80
2. —2—
— —
. Ho be 00 — 8* —
2U bo bo bo0
e S
bo0. Se Semder S
d0 —2
00080 ᷑ ˙S 0
8S⸗
— — — — —
—+ — IIIISS
S — 1 90 0⸗0 do.SUo= ee do e⸗ —e 1118 Ce Se e ⸗ II 1l!
8, 8⸗*
₰ —
—
—
1II
—
0 do bo Se ⸗ Se⸗ -—8e mnbe—ISS
82 — d0 Sboco & g 1. — — Cbo 800 [S8. — 8 1I
bo0 99,0 S⸗ O 80⸗ SS 288”8⸗* 0.S.S
d0
—
— — —
—
—
dos.do do do b0 Se bo do de έ
1—
+ —doS—
—+, —
Schaumburg⸗Lippe.
einpe. Waldeck.
— — —₰—
SSS
—
0â
—
— — &SSde S
SO=e Sdbd A
d0
ꝗ 8öSeS⸗
—
2 —₰ — — — d
—
— — —
nScbdonS 87
₰ 22 — —₰ — —₰ —₰ ₰ —
UIIfiee!! UIIIISSs!l!
90 bo0 Co bo0 bo e bo e bo bo bo bo do
— do do bo bo
—
d000, 50S α—
—
O — — m„e⸗
50 doü ρà—
8* d0
do boo gU* g⸗
æQ 220S
80
—2 00 l; do0 &
Sebo cUeoaoeeSS —0—-e-S’”S⸗
SU. Sgo gUe do U⸗ IASHFegU US⸗
8ù8
—,—8
9 do0.U
do — 1g2SS”g⸗
—
2
— —
— 2— —
Sachsen.
Kreishauptmannschaft
N 80
—
— — — — — — 8 — —
0 bo 2 — — S90 — ☛ S ;e⸗
bo bo 9e g0 — bo do do bo bo bo bo 8 SeS —,—q——— do doTCoe Ce Ce SSg CLS0ö
—
—
—
—
— — —
EII ENdoU Coo deo Uo Ue e IiIKl dd”qES 1
do bo do. bo
—
80ο d0. do
1 G
bobo bo bo bo bo
2&
—
bo . S
—
‚
d0
—₰
H
— 2* —
—
3
SAͥͥ⁵
8 2
—, — do d0 —2,— doNLL9
nn
„
—
S”SSDSCe d⸗
do bo doec-hdo do ⸗
ßherzogtum Sachsen... achsen⸗Meiningen a ser-lenb9 achsen⸗Coburg⸗ 8 E warzburg⸗Rudolstadt..
euß älterer 2 jüngerer Linie
doeoOoo bo bo do bo bdo deo D S⁸q
b0 Se boe — S.g.9.0.— S 8S — .,— bo do do S⸗
2SSNSo. ₰— nBEnsn
—
— —
doSE Seg
—₰ dSUUe — —,— SSS
—
— —
coceeUeeSe S⸗ dS S do Uo. SSE0⸗
—
dododo do
— — 8 — — — — — —
doSdbo n
do bo bo bo bo ho bo. doSdS= SSe oO9 o Uo0
. po po bo ho ho bo bo doh..
do 0o Se doSe do do do do 00 bo0 —
2₰ —
— —₰ —
rovinz Oberhessen —— Starkenburg.. Rheinhessen
Großherzogtum Hessen.
SISIImn In
EEIBIB8B
2. 4 2 8 — ₰ d0 0cA⸗ 4. ₰ 8
S0 do dUoSUcochdo ooSdCodo , do do EIh COone,hnnn;nneeosn dr dedo do bHobcdo x Sbeo;=SÖSodooIS= =SS0do bdo be D d0 1
do bo besoeboecoocoeceoeade
d0 & o⸗. — D.2&
Höo.
0.
N
. 2 . + 2.
b
—
— — — — —
—
SSsecealeeSdeoeeeedo Se S⸗
S⸗ —SS⸗=
I
* 90 A do
dosbo bo bodo do do do do bo
—
8 & geS⸗
d0 00 80 do L
B a9 ern. Reg.⸗Bez. Oberbayern Niederbayern
Kbönigreich Bayern b
0 So0ͤͤöncndoenIn ͤ=u088.ͦö2ͦö2
e Sesebe]. DO=S=SSEGS⸗
8. de — 8 24 ₰ 2 d 8 2X 2. 2 — 2 — — —
IbeocaC ScndISSSSoonIUUWI⸗Sö
88
eenüeede SeSd⸗ SSSdoo do d
do bo bo do
— —
ebo0S=U
S.
S
*
D. S. do D0—6 — ——O GE8SSE
—
d0. 80.—
dd̃oo do bo do.— “
ddo codo — S do do bo bo SS=S
₰ ₰ — —₰ — — — —₰ — — ₰ — — — . —
dͤod,—
₰
08090——2IS=2 —8 80o᷑2S
do do do bo bo bo bo s Os Go ee S,0—
—
do do ——O—-e
do. bo bo de do do do
—
do bdo do do do. O bRe —SE ᷣn
Hddbo do do —,8 dos. d—SO8SdooS Oo0oo=En Ho. do do. do do do bo dddo—bdo ore U⸗ 8’S bo 8.8S,— S.—S
do do do
—
o do 8⸗SS
—
—2 8
8ÖSon
do do Nedo do
d0⸗
DO SSENS 80
—
d0o D8— —
dd0
1 do0 do do g 8 1 5 8 . F 8 8 2 8 8 —
— do
—
8s d0 d0 0e de
+ — —₰ .
Württemberg.
9o do bo len . do
—
— nn — —₰ 0 — — — — — — — —
₰ nh
+0o—
Nesartrels
Schwarzwald 1 Jagstkreis. Donaukreis .. Ksnigreich Württemberg. ——
—₰ —₰ — — — — — — — — — — —
dmSaeSg—e
0S0SSO8Z2 dSSoSao SdoS⸗ICSS⸗ do
OooS2 codobdodo — DSboE SD= SN D,—8AS8SDN
DO S0.0,—,—
— — —₰ — — — —
& S2on SCsdo
—22 x£ 5Sh9Sg=S Sdoeedeneb⸗dd — do
8S2e See
es do do doo & — +SS S—-sm & do do do do do
&SSSIS”Z do sbdobo bdo bdo do do e eeeoooedo do d0 — dA=S8⸗
do do Co do do oE 228 de sdo do do de &αSSbScU dobo bdo Se do dsbdodoeeddo d Sdo —GN
△ d0 8 8 . — — 1. do — 2 — — —8
—₰
Baden.
Landeskomm.⸗Bez. K
do. Se do do A d⸗ bobo bo do ,So bo do o — — —
do. SCe do do ᷓSo e do do do do
do
d0,90 90.90
— -
—₰ — — — — — —
V 8
Seordoeh 0h0½ 002—2 —89d;SU dsemaos es.
dodo do bo do chmnoehhe 1So SGbo dodo do do do 802 E Dsbo doe bo do dG l—- dodo Se⸗ S⸗ do +½—2eSD S eboboedde do GSE d⸗ —,—S SD dSg= —SE SS — 22 — bdo —,——J—SS
8 8⸗ Sseecde
—₰ — — — — — — — — — —
a V „Lothri Bezirk Unter⸗E 8 Ober⸗El Lothringen
Reichsland Elsaß⸗Lothringen..
do. do0 d0In Sobdo sbodo S⸗e — B 22 bogU do0 do ddCodo Un —S 2
90☛
—
„ 8
. —
—₰
.
28
* SUSg —₰
—
dSdodo dD do ede α⏑— 2 £ œ — 00
dĆsddoSUe +ε—280”S dobdo bo do do S-eeoseae * 0 b000
8‿ — I—r & — —
—
8 ““” Reich Mai gegen im April 1909
Dagegen im
—
d0 2 S — 2 —
82 —₰½ — 0
0
—,——9808d0 d 00 S8öSge
—
— *ndS⸗
8 o.o . d”o 8₰
8 —έ½
— ₰
„ 90, 80 [e So C0 80
8 dol
——2
8„
12 —
do *
8* —2
0 ◻△☛ 22 — △̃ 8 „ +
—
—
„2O0 9
„b „ —— ρ „ „
d
9 0Ꝙ 8 ¶&ꝙ
.. 8 0 8*
8 .
22 rα 2 D. 2 *
gg +½ 0
Ꝙ 00 d S0.
‧„b —
—
2 8*
0 * + 8
V
8A
₰
—ρ 82 8*
227 2à
2 —
.
—₰½
A2 — — — — Q 8
88 + A ₰ + + 22 2 2]
2A2 — 122
„ 2 8¼
₰
*
028* D.
— 8
— —
=—
d28 d⸗
8 —
.8— —2 2 NFᷣ
2
—
n 9 ¶ 0 0
—
‧8ο
8r -
8 — —½
88
—
*
18 8 2
— —
2 2
—
00 2
22 . ½Ꝙ
—
85 —₰
82
—
Mai 1899 — 1908
Ie
— —
—
Bemerkungen.
Der Verlauf der Witterung in den abgelaufenen Bevichtsmonate — Mitte April bis Mitte Mai — war für datz
achstum im allgemeinen wenig günstig. Bis Ende April war das Wetter zwar fast überall mild und fruchtbhar, mit An⸗ fang Mai aber setzte, wie die Berichte aus allen Bundesstaaten übereinstimmend besagen, wieder kalte und trockene Witte⸗ rung ein, die auch noch zurzeit der Be⸗ -.Sae anhielt. Häufige, zum Teil empfindliche Nachtfröste und rauhe Nord⸗ und Ostwinde wirkten hemmend auf das Wachstum ein.
Die wegen Auswinterung ꝛc. vorge⸗ nommenen Umpflügungen haben ver⸗ schiedentlich einen größeren Umfang an⸗ genommen als im April erwartet wurde, und manches schwach bestandene Feld dürfte, wie der preußische Bericht herbvor⸗ hebt, noch jetzt umgeackert werden, da man wegen der verspäteten Frühjahrz⸗ bestellung für die nötig gewordenen Rafäig gin en bis Mitte Mai nicht genügend Zeit hatte. Für das Reich stellen sich die Umpflügungen auf 10,2 v. H. der Anbaufläche beim W⸗Weizen, 1,4 v. H. beim W.⸗Spelz, 2,0 v. H. beim W.⸗Roggen, 1,9 v. H. beim Klee und 1,5 v. H. bei der Luzerne. Tierische und pflanzliche Schäd⸗ linge sind bisher nur vereinzelt aufgetreten.
interung.
Das Wintergetreide hatte in der zweiten Hälfte des April vielfach einen Anlau zu kräftiger Entwicklung genommen, bln die rauhe und anhaltend trockene Witte⸗ rung im Mai ist sein weiteres Wachstum aber überall ungünstig beeinflußt worden. Besonders spät gesäte und infolge des langen Winters nur schwach entwickelte Saaten haben unter den rauhen Ost⸗ winden stark gelitten und stehen dünn und spitz. Im allgemeinen wird der Stand der Winterung nur wenig besser oder ebenso beurteilt wie im April; in ver⸗ schiedenen Bundesstaaten sind die Noten sogar noch etwas schlechter geworden. Im Reichsdurchschnitt wird W.⸗Weizen mit 3,1 (wie im April), W.⸗Spelz mit 2,6 (2,7), W.⸗Roggen mit 3,0 (3,0) begutachtet.
Sommerung.
Die Aussaat des Sommergetreides war bei Abgabe der Berichte im großen und ganzen beendet, und frühe Saaten waren auch schon gut und gleichmäßig auf⸗ gelaufen. Spätere Saaten lagen infolge der Trockenheit lange in der Erde und waren teils erst im Aufgehen begriffen, teils überhaupt noch nicht sichtbar. Ver⸗ schiedentlich haben die jungen Saaten bald nach ihrem Aufgehen durch Nacht⸗ fröste gelitten, stellenweise fingen Gerste und Hafer auch an gelb zu werden. Immerhin findet die Sommerung trotz ihrer verzögerten Entwicklung vielfach eine ziemlich günstige Beurteilung. Als Reichs⸗ note ergab sich bei S⸗Weizen, S.⸗Roggen und S.⸗Gerste je 2,6, bei Hafer 2,7.
Kartoffeln.
Das Legen der Kartoffeln war Mitte Mai noch nicht beendet, aufgegangen war zu dieser Zeit nur ein kleiner Teil von ihnen. Frühkartoffeln haben stellenweise durch Nachtfröste gelitten. Von allen Bun⸗ desstaaten haben allein Preußen und Bayern für die Kartoffeln Staatsnoten errechnet. Diese beruhen aber, wie aus den begleitenden Berichten hervorgeht (von 4882 preußi⸗ schen Saatenstandsberichten enthielten z. B. nur 304 eine Note für Kartoffeln), auf so mangelhafter Grundlage, daß aut ihnen, trotzdem die beiden genannten Staaten erheblich mehr als die Hälfte der im Reiche mit Kartoffeln bestellten Fläche vertreten, kein auch nur halbwegs zutreffendes Urteil über den Stand der Kartoffeln im Reiche gewonnen werden konnte. Die Errechnung einer Reichs⸗ note mußte deshalb unterbleiben.
Klee und Luzerne.
Klee und Luzerne haben unter der rauhen und trockenen Witterung, die in manchen Gegenden auch Nachtfröste brachte, ziemlich stark gelitten. Sie sind im Wachstum sehr zurückgeblieben und zum Teil nur dünn bestanden. Stellen⸗ weise wird, da die alten Futtervorräte zur Neige gehen und mit der Grün⸗ fütterung noch nicht begonnen werden kann, Futternot befürchtet. Die Reichs⸗ note für Klee stellt sich auf 2,9 (2,9.
die für Luzerne auf 2,8 (2,7).
iesen.
Auch der Graswuchs der Wiesen ist noch verhältnismäßig weit zurück. Viel⸗ fach fangen die Wiesen erst langsam an, grün zu werden, zum Teil waren sie ber Abgabe der Berichte noch ganz kahl⸗ Flußwiesen standen hier und da noch unter Wasser. Im Reichzdurchschnitt hat die Note der Bewässerungswiesen Feenüber der vormonatlichen eine kleine erbesserung erfahren und stellt sich auf 2,6 (gegen 2,8 im April), während die anderen Wiesen nur ihre Begutachtungs⸗ ziffer vom April (3,1) beibehalten haben.
In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die hetreffende ar nicht pder nur wenig angebaut ist, Fi . ), daß 8 fehlen oder nicht vollständig gema nd. Die Saatenstandsnoten sind bei 122 ruchtart unter Berücksichtigung der A üche und des Ertrags berechnet worden.
Berlin, den 24. Mal 1909. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Offiriere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wies⸗ baden, 19. Masf. Scheüch, Major und Bats. Kommandeur im 4. Garderegt. z. F., behufs Vertretung eines beurlaubten Abteil. Chefs zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. v. Wedel, Lt. im 1. Garderegt. z. F., für die Dauer der Er⸗ krankung eines persönlichen Adjutanten zur Dienstleistung bei Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen kommandiert.
Wiesbaden, 22. Mai. Zu Oberstlts. befördert: die Ma und Bats. Kommandeure: v. Berg mann im Inf. Regt. bibre (2. Posen.) Nr. 19, Sauberzweig im Inf. Regt. Graf Tauenbzsen von Wittenbeng 8 Cä Nr. 20, Stolzmann im 1. rhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Winterfe Alenunder resheng egt. 88 2 E“
rautvetter, Major un ats. Kommandeur im Inf. f. reiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, mit ü1 Eg. lichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks I Bremen, Stropp, Major beim Stake des Inf. Regts. F8e Hiller von 71.5 (4. Posen.) Nr. 59, zum Bats. ommandeur, — ernannt. Sibeth, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Stabe des Inf. Regto. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Westphal, Major beim Stabe des Inf. Regts. 1gsg- von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, als Bats. Kommandeur in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 — versetzt. v. Hüllesheim, Major, aggreg. dem Inf. Regt. reiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Stabe des Regts. bergetreten. Wolff, Major beim Stabe des 2. Ober⸗Elsäss. Inf. Regis. Nr. 171, als Bats. Kommandeur in das 3. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 138 versetzt. Neubauer, Major, aggreg. dem 2. Ober⸗ Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, zum Stabe des Regts. übergetreten.
Weicke, Major im Kriegsministerium, zum Vorstand des Be⸗ kleidungsamts des VIII. Armeekorxs ernannt. Kumme, Hauptm. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Gießler, Hzuptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, — beide kommandiert ur Dienstleistung beim Kriegsministerium, unter Beförderung zu
ajoren in das Kriegsministerium versetzt.
Versetzt: Rogge, Hauptm. und Adjutant der 5. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Hilde⸗ brandt, Hauptm. und Adjutant der 19. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, v. Oertzen, Hauptm. und Adjutant der 42. Inf. Brig, als Komp. . das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.)
r
Ernannt: Lutterbeck, Oberlt. im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Hauptm, zum Adjutanten der 5. Feldart. Brig., v. Hüpeden, Oberlt. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der 19. Feldart. Brig., v. Plüskow, Oberlt. im Gardejägerbat., zum Adjutanten der 42. Inf. Brig.
Sachs, Major 1. D. im Landw. Bezirk Wiesbaden, zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Straßburg ernannt.
Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gefetzlichen Pension: die Hauptleute: Hagemeister, Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, beim Landw. Bezirk Freiburg, v. Trotha, Komp. Chef im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, dieser in Genehmigung seines Abschiedegesuchs, beim Landw. Bezirk Sangerhausen.
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Schuster im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, mit Patent vom 27. September 1898 in das Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Jürries im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, zu den Offizieren in der Eisenbahnabteil. des Großen General⸗ stabes, Behr im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96. 1
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Hegewisch im Füs. Regt. Geueral⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Versetzung in das 7. Rhein. Jnf. Regt. Nr. 69, Seyfert im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Schmundt im F Inf. Regt. Nr. 128, Mylius im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr.
Versetzt: v. Ploetz, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hameln, zum Landw. Bezirk Striegau, v. Raven, auptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Freiburg, zum andw. Bezirk Hameln. Döllner⸗Hundt, Hauptm. z. D. im Landw. Bezirk I Berlin, zuletzt in der 11. Gend. Brig., zum Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Lennep ernannt. Behrens, Oberlt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, vom 1. Juni 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Schles. Trainbat. Nr. 6, auf dessen Etat er für die Dauer des Kommandos übertritt, kom⸗ mandiert.
Von Beendigyung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im Juli 1909 ab sind auf 45 Tage — einschließlich der Belehrungsreise — zur Dienstleistun g bei der Seetransportabteilung des Reichsmarine⸗ amts kommandiert: v. Ludwiger, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Brandt, Königl. sächs. Oberlt. im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Osann, Oberlt. im 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132.
Versetzt: die Oberlts.: Huber im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Biebrach im Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, in das 3. 59 Inf. Regt. Nr. 58, v. Schier⸗ städt in der Maschinengewehrabteil. Nr. 1, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. vesde.h Nr. 20.
astrow, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Allenstein, 2. 19. eae Se beim Landw. Bezirk Muskau, zu diesem Landw. Bezirk versetzt.
Zu Oberlis. befördert: die Lts.: Schöne im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Faust im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Stauch im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Wolpmann im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Schirach im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Loeber, im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Jungk, Stempel im 3. Unter⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, du Moulin gen. v. Mühlen im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, v. Zitzewitz im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Kotschote an der Unteroff. Schule in Weißenfels.
v. Winterfeld, Lt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, vom 1. Seg 1909 ab auf 39 Fabr⸗ zur Iö beim Ulan. Regt. von midt (1. Pomm.) Nr. 4 kommandiert.
Sosmedt . ger, Lt. im Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Pelser⸗ 1 ra, Lt. im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158.
v. Stülpnagel, Lt. im 1. Garderegt. z. F., scheidet am 2. Juni aus dem Heere aus und wird mit dem 3. Juni 1909 in der Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. Schöttler, Lt. der Res. des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144 (II Berlin), früher in diesem Regt., unter Versetzung zu den Res. Offizieren des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163 vom 1. Juni 1909 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ keistung bei dem letztgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 6. Auguft 1906 datiert anzusehen, v. Schuckmann, Faͤhnr. im Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 3, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rbhein.) Nr. 30 versetzt. Boelcke, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, zur Ver⸗ tretung eines erkrankten Komp. Führers zur Unteroff. Schule in
reptow a. R. k diert. Versetzt: die Ln.⸗ Prowe an der Unteroff. Vorschule in Barten⸗
ein, in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Robland im Füs. hien von E12h do gg. sönng) Nr. 37, zur Unteroff. Vorschule in
artenstein. Kline, Oberlt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗
schles.) Nr. 23, kommandirt zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗
rüfungskommission, als Affistent zu dieser Kommission kommandtert. b g. veemesae begledaff die Majore: v. Heuduck, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts, König Humbert von Italien (1. . Nr. 13, v. Mutius, beauftragt mit der Führung des Regts. Könsgsjäger zu Pferde Nr. 1, v. Volkmann im Generalstabe des III. Armeekorps. Herwarth v. Bittenfeld, Rittm. und Eskadr. Chef im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflin er (Neumärk.) Nr. 3, mit Patent vom 22. September 1901 in das Drag. Regt. von Wedel Uhogm) Nr. 11, Graf zu Rantzau, Rittm. im 1. Großherzogl. ecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, als Eskadr. Chef in das Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, — versetzt. Graf v. Hardenbe rg, Rittm. und Eskdr. Chef im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. A. v. Hammerstein⸗Ges⸗ mold, Rittm. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12 Fegfebi. v. Papen, Rittm. und Lehrer am Millitärreitinstitut, als Eskadr. Chef in das 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Barckhausen, Rittm. und Lehrer an der Gfcizterreitschu e in Paderborn, als Lehrer zum Militärreitinstitut, Hellwig, Oberlt. im Drag. Regt. König Karl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, mit seiner bisherigen Uniform als Lehrer zur Offizierreitschule in Paderborn, — versetzt. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Mutius im Regt. der Gardes du Corps, Hevelke im Drag. Regt. König Albert von (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Reden im Oldenburg. Drag. Regt. r. .
v. Schickfus u. Neudorff, Lt. im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, in das Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 versetzt. Lohmann, Lt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, kommandiert zur Gesandtschaft in Buenos Aires unter Belassung in diesem Kommando bis zum 30. Junij 1909 in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 ver⸗ setzt. v. Collas, Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rbein.) Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung beim Braunschw. Hus. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Oberlt. mit Patent vom 17. Dezember 1908 VI1 im letztgenannten Regt. an⸗ gestellt. v. Weltzien, Oberlt. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1 Kurhess.) Nr. 13 [Schwerin], früher in diesem Regt., vom 1. Juni 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 27. Oktober 1908 datiert anzusehen.
v. Lenski, Major im Generalstabe der vierten Armeeinsp., zum Oberstlt. befördert. Burandt, Oberstlt., aggreg. dem Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Pawlowski, Major beim Stabe des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, als Abteil. Kommandeur in das Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 versetzt. Rochlitz,
auptm. im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Zwenger, Major beim Stabe des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, als Abteil. Kommandeur in das Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14 versetzt. Bliesener, Hauptm. im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. .
Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs: Augstein im Feld⸗ art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit Patent vom 1. Februar 1902 in das 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Rosenbaum im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, als Lehrer zur Feldart. Schießschule.
Schröder, Hauptm. und Battr. Chef im Trierschen Feldart. Regt. Nr. 44, mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirkoffizier beim Landw. Bezirk I Dortmund ernannt.
Zu Battr. Chefs ernannt: die Haupileute: Stadtländer im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, v. Preen im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Jahn im Trierschen 888 Regt. Nr. 44; die Oberlts.: v. Heerwart im 1. Westfäl.
eldart. Regt. Nr. 7, Hammer im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, — beide unter Beförderung zu Hauptleuten.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Trotha im 4. Gardefeldart. Regt., Pfab im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Remmert im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Overweg im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Wartze im 1. Westpreuß. Feld⸗ art. Regt. Nr. 35, Dreßler im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Hoefer im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Dietz im 3. Baden. Feldart. Regt. Nr. 50, Sperl im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Mentzel im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, kommandiert als Assist. bei der Art. Prüfungskommission, v. Vangerow im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Steudner im Mansgfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Nessenius, Frhr. v. Wangenheim im Lehrregt. der Feldart. Schießschule. —
Frhr. v. Lyncker, Lt. im 1. Gardefeldart. Regt. vom 1. Juli 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert. Manger, Lt. im 2. Posen. lacart Regt. Nr. 56, in das 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37 versetzt. Nülle, Lt. der Res. des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 17. Oktober 1906 im genannten Regt. angestellt.
Vom 1. Juni 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Flügge, Lt. der Res. des Feldart. Regts. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Branderburg.) Nr. 3 (Küstrin), früher in diesem Regt., zum Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 2. Januar 1906 datiert anzusehen, Altbaus, Lt. der Res. des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70 (1 Essen), früher in diesem Regt., zum Feldart. ng Prinz Auans von Preußen (I1. Litthau.) Nr. 1; während dieser Dienstleistung i sein Patent als vom 12. November 1902 datiert anzusehen, Back⸗ haus, Lt. der Res. des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 (1V Berlin), zum letztgenannten Regt.; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Juni 1907 datiert anzusehen.
Ziethen, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Metz, zum Kommandeur des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, von Berendt, Major und Bats. Kommandeur im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Metz, — ernannt. Meckel, Major und Militärlehrer an der Kriegsakademie, als Bats. Kommandeur in das Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9 versetzt; derselbe bleibt bis 21. Juli 1909 noch als kommandiert in seiner bisherigen Stellung. Posseldt, Major beim Stabe der Fußart. Schießschule, zum Direktor der 2. Art. Devpotdirektion ernannt. Girschner, Major und Lehrer an der Fußart. Schieß⸗ schule, zum Stabe dieser Schule übergetreten. Hühn, Major und Bats. Kommandeur im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, Ribbentrop, Major und Lehrer an der fuß. art. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Lindenborn, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Thorn, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, — versetzt. Schunck, Hauptm. beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Art. Offizier vom Platz in Neubreisach ernannt. Michelis, Hauptm. u. Battr. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, zum Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Jahn, Hauptm. im Großen Generalstabe, als Battr. Chef in das Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, — versetzt. Schultz, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Zwelten Art. Offizier vom Platz in Thorn, Göritz, Oberlt. in dem⸗ selben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, — ernannt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: Hartig, im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Jansen, im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7.
Schütte, Lt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, zum Oberlt,, vorläufig ohne Patent, befördert.
Versetzt: die Oberlts.: Frhr. v. Richthofen in der Versuchs⸗
8
abteil. der Verkehrstruppen, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschle
Nr. 22, Lodemann im Telegraphenbat. Nr. 4, in die Versuchsabteil.
der Verkehrstruppen, Horn im Eisenbahnregt. Nr. 3, in das Tele⸗ graphenbat. Nr. 4; Eckardt, Lt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, kommandiert zur Dienstleistung bei der Versuchsabteil. der Verkehrs⸗ truppen (Kraftfahrabteil), unter Beförderung zum Oberlt. ohne atent mit einem Dienstalter vom 10. September 1908 in die Ver⸗ uchsabteil. der Verkehrstruppen, Solmitz, Lt. im Schleswig. Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, kommandiert zur Dienstleistung bei Eisenbahnregt. Nr. 1, in dieses Regt.
Kommandiert:
bonEcuß vfte de en reise der Kriegs⸗ Beendigung akademie bis der Herbst⸗
Inn manöver 1909
Helfritz, Hauptm. im Kdriegs⸗ ministerium,
Jany, Hauptm. . v. Redern E-ve tegich . eg Hern 2
Hauptm. 8 8 v. Kleist, Hauptm. stabe, “
Krappe, Hauptm. und Lehrer an der 1 Melderf. Scegsae de d Ano hnagdes oericke, Hauptm., Art. zier 8
vom Platz in Pillau, der Flotte Siebel, Hauptm. in der 1. Ingen.
Insp., Ludloff, Oberlt. im Inf. Regt. zur 1. Matro⸗ Markgraf Karl (7. Brandenburg.) senart. Nr. 60, Abteil. Kleine, Oberlt. im 9. Westpreuß. 1 Fr. Regt. Nr. 176 Jaehner, Lt. im 2. Oberschles. Feld⸗ art. Regt. Nr. 57,
Reinbach, Oberlt. im 4. Lothring. eldart. Regt. Nr. 70,
v. Braunschweig, Lt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. eydlitz u. Ludwigsburg,
Oberlt. im Jägerbat. von Neumann
(1. Schles.) Nr. 5,
Wiese, Lt. im Lauenburg. Feldart. Seiehtre. 8 Oberlt. im Gard
enftleben erlt. im Garde⸗ 8
fußart. Regt, Weyland, Oberlt. im Inf. 8 3. 8 e 5
E“ GC“ 9 . olle
8 1 vn GSe (8. Branden “ noa . gdes Heine, Oberlt. im 5. Westfäl. Inf. 3.
Regt. Nr. 53, der Flotte Dorn, Oberlt. im Fußart. Regt. von
Linger (Ostpreuß.) Nr. 1. Hildebrand (Leopold), Oberlt. im
Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand
von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Witte, Oberlt. im Inf. Regt. Fürst
Leopold von Anhalt⸗Dessau(1. Magde⸗
burg.) Nr. 26,
Hantelmann, Oberlt. im Inf.
Regt. von Goeben (2. Rhein.)
88 Brückner. Lt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Holland, Königl. Württemberg. Oberlt. im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123,
Schöning (III Berlin), Lt. der Res. des Gardejägerbats., vom 1. Juni 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗ bat. Nr. 2 kommandiert; während dieser Dienstzeit ist sein Patent als vom 1. Juni 1907 datiert anzusehen. 85* 8, Königl. bayer. Lt. im 17. Inf. Regt.,, vom 1. Juni 1909 ab auf ein Jahr nach Preußen beurlaubt, für diese Zeit der Versuchsabteil. der Verkehrs truppen zur Dienstleistung überwiesen. Loppe, Oberlt. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des V. Armeekorps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt.
Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Lintner im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Schneider im Niederschles. Trainbat. Nr. 5.
v. Wedel, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik in Spandau, zum Verwalt. Direktor bei dieser Fabrik ernannt.
elvendahl, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Versetzt: die 17 Ruhstrat, Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hoch⸗ meister, Benkendorff, Lehrer an derselben Kriegsschule, als Komp. Chef in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Krogh, Battr. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Dallmer, Komp. Chef im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, — beide als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau.
v. der Osten, Oberlt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Glogau enthoben und in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 versetzt.
Als Insp. Offiziere kommandiert: die Oberlts.: Frhr. v. 828 witz u. Kadersin im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, zur Kriegsschule in Engers, Grosser im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zur Kriegsschule in Glogau.
Frhr. v. Steinagecker, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Berlin, von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Patent vom 11. September 1903 Ll in der 10. Gend. Brig. angestellt. Heisler, pens. Obarwachtm., bisher in der 3. Gend. Brig., Schwanen, pens. Oberwachtm., bisher in der 8. Gend. Brig., — der Charakter als Lt. verliehen
Versetzt: Drubig, Feuerwerkshauptm. bei der Fußart. Schi schule, zum Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Gardev, Feuerwerksob beim Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, zum Niederschles. he art. Regt. Nr. 5, Handke, Feuerwerkslt. beim Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, zur Fußart. Schießschule.
Graf v. Roedern, Lt., zugeteilt dem III. Stammseebat. (Stammbatterie), scheidet am 31. Mai aus der Marine aus und wird mit dem 1. Juni 1909 im 1. Gardefeldart. Regt. angestellt.
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika schelben am 31. Mat aus und werden mit dem 1. Juni 1909 im Heere angestellt: Frhr. v. Hoiningen gen. Huene, Oberlt., als Hauptm. mit Patent vom 21. März 1908 J9il, im Generalstabe der Armee unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe. Schubert, Feuerwerkslt., unter Ueber⸗ weisung zum Art. Depot in Cöln. 8
v. Fiedler, Hauptm. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 kommandiert. Kalau v. Hofe, Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, für die Zeit vom 24. Mai bis zum 13. Juni 1909 zur Dienstleistung bei der Garde⸗Maschinengewehr⸗Abteil. Nr. 1 kommandiert.
Bolia, Hauptm. im 2. Unter.Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, auf 14 Monate beurlaubt. v. Sucro, im Feldart. Regt. Großherzog
65
(1. Bad.) Nr. 14, unter Enthebung von der Stellung als Chef, 8 1 Jahr beurlaubt. 8