8 3 Dr honFrtet, conc: Wir sind einung, daß auch in; und Ausfuhr Se; i 81 11. bis 20. M 19 r Kleinste sein erflein auf den Altar des Vaterlandes le 8 d- n. G8. 1 8 8 muß, wenn der Staat in eine Finanznot geraten ist. 8o en . L1 kP.14712L1.I. l1sr Ker F 5.A nxR. 12.111 LL sind gar keine schwere Belastung. Auch wer das Fahrrad zu 8 1 seinem Beruf braucht, hat immer noch 52 Sonntage im Jahr, 8 8 Einfuh an denen er es zu seinem Vergnügen braucht. Wir haben 1 bs. unseren Antrag so formuliert, daß der Stempel auf das Rad ent⸗ richtet wird, damit nicht in einer Arbeiterfamilie, in der das Rad von mehreren jüngeren Leuten benützt wird, der Familienvater unter Umständen für jede Legitimationsfahrradkarte außerdem noch den eee. zu zahlen hat. bg. Dr. Lohmann (nl.): Ich kann unseren ablehnenden Stand⸗ punkt nur noch einmal kurz betonen. Abg. Leinert (Soz.): Daß der Abg. von Kries keine Ahnung vom Radfahren hat, geht schon daraus hervor, daß er von 52 Sonntagen spricht, an denen man zu seinem Ver nügen radeln könne. Bei haushohem Schnee ist doch das nicht möglich. Warum soll denn dieser Fahrradstempel jedes Jahr erhoben werden, warum tut man dies nicht auch bei den Fldeikommissen? ür den Arbeiter bedeuten 50 ₰, daß er ein halbes Pfund leisch weniger essen kann, für Sie bedeutet die eine Millton, die Sie bei den Jagdpachtverträgen nicht bezahlen wollen, daß Sie mehr Sekt trinken können. Wenn Sie die Sozialdemokratie fördern wollen, so nehmen Sie nur diese Steuer an, die geradezu ein Skandal ist! Abg. Lüdicke (frkons.): Es bleibt mir unverständlich, wes⸗ halb sich der Abg. Leinert gegen diese Steuer wendet, wenn sie die Sozialdemokratie besonders fördern würde. Nach der Vorlage werden aus dem Stempel für Gesellschaftsverträge über 10 Millionen von den 16 Millionen der Vorlage überhaupt herausgeholt. Diese trägt doch nicht der kleine Mann. Ebenso haben wir den Stempel bei Testamenten nach oben hin gestaffelt und den armen Mann er⸗ heblich besser dabei gestellt. (Zuruf des Abg. Leinert (Soz.): Sollte es denn umgekehrt sein2) Das ist so töricht, daß ich 6 darauf nicht zu antworten habe. (Präsident von Kröcher: Der — ns c dech ein Wehrn 1 Wir bleiben der „ daß der, der ein Rad kaufen kann, schon ü⸗ v Wohlstand verfügt. 8“ bg. Kreth (kons.): Für den Abg. Leinert, der gewohnt ist, mit den unbegrenzten Summen der Sozialdemokratie zu rechnen, sind 250 000 ℳ kein Gegenstand. Wir werden doch durch die Jagd⸗ pachtverträge nicht getroffen! Wenn man sieht, wie die Sozial⸗ demokratie die Arbeiter schröpft mit Beiträgen zur Parteikasse, so
wird man gegen die 50 ₰ für die Fahrradkarte nichts mehr ein⸗ wenden können.
Der Radfahrstempel wird nach dem Antrage von Richt⸗ hofen angenommen, dagegen stimmen auch die National⸗ e
ei der Nr. 66 (Testamente) erwidert auf eine Anfrage des Abg. Riehl (Zentr.) frag
492 ng de estaments eintrete, es werde Nach d W übersi 1 aber Sorge getragen werden, daß di ach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 22. Mai sehr in die Peivalverhältniffe 1ehns Feeie ene sich nicht zu 1909 betrugen († und — im Vergleich zur Vorwoche):
In Tarifstelle 70 für die Versicherungsverträge ist u. a. ctallbestan e⸗ ℳ bestimmt, daß für stillschweigende Verlängerung des Versiche⸗ ftend gr. Frss. rungsverträge der Stempel gleichfalls zu entrichten ist, und Gelge und b zwar hinnen 2 Wochen nach dem Eintreten der Verlängerung. in Barrenoderaus..
Abg. Schmedding (Zentr.) befürwortet seinen Antrag, einen Zusatz ländischen Münzen, zu machen, wonach der Finanzminister hinsichtlich der vor dem In⸗ das Kilogr. fein zu
krafttreten dieses Gesetzes errichteten Versicherungsvert 2 8 C“ 1en.2 1. rungsverträge und Policen 2784 ℳ berechnet) Wirklicher Geheimer erfinanzrat Hummel erklärt, daß di Regierung gegen diesen Antrag nichts einzuwenden habe. e descO00 - e üaffin c. E11 Fnerng 8 Frei⸗ Bestand an Reichs⸗ — mgeltenden Gesetz e sin Rfraüizee Feracae 1 he. . altenen Steuerprivilegien kassenscheinen. g. Dr. von Kries (kons.) stimmt dem Antrag Schmedding zu, lehnt aber den freisinnigen Antrag ab, weil diese Lreeechlehin. ee ein Korrelat für den Zwang der Sozietäten sind, auch Feuer⸗ versicherungen mit großem Risiko aufzunehmen. Bestand an Wechseln Bestand an Lombard⸗ forderungen. Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Ant g-
Der Antrag Schmedding wird angenommen, der Antrag E
1116“ sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 25. Mai 1909.
Ausfuhr
1. Septbr. 1. Septbr. 1908 1907 bis bis
20. Mai 20. Mai 1909 1908
1. Septbr. 1. 1908
bis 20. Mai 1909
Wetterbericht vom 25. Mai 1909, Vormittags 9¼ Uhr.
Handel und Gewerbe. 3 304 115 “ (Schluß aus der Zweiten Beilage.) 6 Magdebura, 25. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
Verbrauchszucker, raffinierter und d gleichgestellter Zucker (176 asi) em raffinierten 8 Rohrzucker (176 a)
Wind⸗
5 8 richtung.
8 tung, Wetter 5 —
—
Wind⸗ richtung, ind⸗
stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Beobachtungs⸗
Name der station
Beobachtungs⸗ station
Niederschlag in 24 Stunden
Wetter stärke
5 5
— — 0
2 402 892 6 374 336 692 192 673 15 834 103 616 151 778
. 2 117 236 101 F08 315 98
74 336 427 993 57 496 89 370 32 403 26 470 19 168 23 969
13([ — 2 448 613 3 428 867
2 770 718 5 030 254 763v 142 788 2 303
3
OSO bedect S i Regen 759,7 SO 3 bedeck 761,6 SSO lI bbedeckt 764,1 N I halb bed. 765,3 Sw. 1 wolkenl. 13,6 764,0 N 1 wolkenl.
763,4 SO I wolkenl. 19,4 761,4 NW 4 wolkenl. 18,0 759 9 WNW I bedeckt 762, 4 Windss. Nebel 759,7 Windst. heiter 7,6 757,1 WSW 4 bedeckt 14,2 758,3 SSO 4 halb bed. 21,6 766,6 WNW 6 Regen 14,8 764,7 Windst. heiter 17,6 763,0 RW Zswolkenl. 12, 6 759,3 W 3swolkig 13,3 760,1 WNW 4 heiter 19,2 762,3 S beiter 20,9
19,8
davon Veredelungsverkehr 89 Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c). . gemahlener Melis (176 d) “ davon Veredelungsverkehr Stücken⸗ und Krümelzucker (176 0) 8 davon Veredelungsverkehr. gemahlene Raffinade (176 f) davon Veredelungsverkehr Ee . (176 8) ... 11A“; davon Veredelungsverkehr. “ Kandis (1761) davon Veredelungsverkehr anderer Zucken (l6rUmh Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 kR) 1 Rübenzucker, roher, fester und fläsfiger (1761 2 437 437 3 417 308 anderer fester und flüssiger Zucker (Kafslge . lich des Invertzuckersirups usw.) (176 m) 600 3 Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 18“ 8 futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) 6 8 10 539 11 223 davon Veredelungsverkehr. ö“ 14 13 zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht 46 681 41 300 17 431 16 737.
759,2 759,7
Riga Wilna Pinsk Petersburg Wien Prag Rom Floren Cagliari Warschau Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Clermont Biarritz
Nina Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich
Genf
Lugano Säntis
28 Niederschlag in 24 Stunden
’
eeae. heiter ztemlich heiter ziemlich heiter ztemlich heiter
Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl. anhalt. Niederschl. vorwiegend heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter Geywitter Nachts Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter Vorm. Niederschl. Gewitter
(Wülhelmehav) vorwiegend heitern (Kiel)
meist bewölkt (Wustrow i. M.)
meist bewölkt (Königsbg., Pr.)
Schauer
(Cassel
ziemlich heiter (Magdeburg)
ztemlich heiter (Grünberg Scal.)
9eO better NO 2 bedeckt 7622 WNW 3 bedeckt NW H5 bedeckt 3 NW 4 Regen S Dunst 5 SSO 2 beiter 7650 D 2 balbbed. NW 3 halb bed. WNW 2 heiter WNW 3wolkig W A bedeckt NNO Z2 balb bed. NOÖO 2 bheiter NO beiter NSU Z wolkenl.
Borlum Keitum Hamburg Swinemünde Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel Aachen . Hannover Berlin Dresden Breslau — Bromhberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
DSSSN
—
12
SSSqoo⸗
6,5
de
Menge des darin enthaltenen Zuckers Berlin, den 25. Mai 1909.
92O 4 Regen. — —
Stornoway
Kaiserliches Statistisches Amt. —
J. V.: Dr. Zacher. 7882 S Isbeden 762,9/ SW I wolkig NO I1 bedeckt
SO A Regen SW A bedeckt WSW ’4 bedeckt SO 2 bedeckt SO 5 wolkig SSW ZRegen
Malin Head Valentia Seilly
19,4 T815 Sd 80 762,0 WNW bedeckt 5,8 7629 N,O I heiter —15,6 762 6 W 1swolkenl. 16,9, 762,8 S Il beiter 19,0 566,9 SW J heiter 6,8 Dunroßneß 767,0 2N 2 beiter — 100 — Gewilker Vortland Bill 756,3 SSW 3bedeckt 11,11 10 b Ein Hochdruckgebiet über 763 mm hat sich nordostwärts ver⸗ (Mneng. — lagert, Ie- vom Norwegischen Meer bis zu den Alpen; ein Teil⸗ 1 Fn⸗ 8 1 von 758 mm liegt, ostwärts fortgeschritten, über Westruß⸗ (Friedrichshat.) jand, ein neuer Ausläufer einer ozeanischen Depression von 745 mm meist bewölkt reicht vom Westen Irlands bis zu den Reichslanden. In Deutschland (Bamberzg) ist das Wetter kühler und meist ziemlich trübe bei Winden nörd⸗ vorwiegend licher Herkunft; der Süden und der Osten hatten Gewitter. Deutsche Seewarte.
Santiago de Chile, 24. Mai. (W. T. B.) ö 2 sächlichsten Salpeterproduzenten haben eine neue Kommission wben⸗ die die Erneuerung des Salpetertrustes in die Wege leiten soll. Man ist der Meinung, daß es der Kommission gelingen wird,
die bisher der Erneuerung entgegenstanden, zu
Aberdeen Sbields Holyhead Izle d'Aix St. Mathieu
Grisnez Paris
Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage. Fbö1ö.““
zucker 88 Grad o. S. 10,50 — 10,65. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 20,50 — 20,75 20,50. Gem. Melis I mit Sack 19,75—20,00. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai —,— bez., Juli 10,80 Gd., 10,85 Br., —,— bez., August 10,85 Gd., Cöln, 24. Mai. Oktober 59,00.
24. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Loko, Tubs und Firkin 57, Doppeleimer 58. Kaffee. uhig.
Baumwolle. Matt. Upland loko middling 54 ¼. Hamburg, 24. Mai. (W. T. B.) Petroleum amerik. Hamburg, 25. Mai. (W. T. B.) Kaffee. bericht.) Good average Santos Mai 34 ½ Ed., September 32 ¾ Gd., markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 10,77 ½, 10,40. Stetig. Budapest, 24. Mai. (W. T. B.) Raps August 15,40 Gd., London, 24. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, Tö1 London, 24. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 59 ¾, 3 Monat 60 ⁄6. Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. August⸗September 5,70, September⸗Oktober 5,68, Oktober⸗November 5,66, November⸗Dezember 5,65, Dezember⸗Januar 5,65, Januar⸗ Glasgow, 24. Mai. stetig, Middlesbrough warrants 48/3. “ “ (Schluß.) Rohzucker Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. bec 88 % neue Kondition 28 ½ — 28 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3
Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,25 bis 10,77 ¼ Gd., 10,80 Br., —,— bez., Juni 10,75 Gd., 10,80 Br., Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, per Bremen, Schmalz. Keßh Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. „Gewicht 0,800 ° loko flau 6,90. 89 (Vormittags⸗ Dezember 31⁄¾¼ Gd., März 31 ¾ Gd. Rubig. Zucker⸗ Juni 10,75, August 10,87 ½, Oktober 10,25, Dezember 10,20, März 15,50 Br. steti Wert. Rübenrohzucker Mai stetig, 10 t. 8 ¼ d. Wert. Liverpool, 24 Mai. (W. T. B.) Mat 5,68, Mai⸗Juni 5,68, Juni⸗Juli 5,69, Juli⸗August 5,74, bruar 5,65. Febrage 2 (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Paris, 24. Mai. (W. T. B.)
Hamburg, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i 31 ½ 8 i⸗August 31 ⁄, Oktober⸗ Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Süber 3 — das CCCCCCqEEETEö“ Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd. Amsterdam, 24. Mai. (W. T. B.)
Wien, 25. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) ordinary 40. — Bankazinn 79 ½.
Kr.⸗W. p. ult. 96,35, Ungar. 4 % Goldrente 113,90, Ungar. 4 %½ Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br, do. Mai 22 Br. Rente in Kr.⸗W. 93,20, Türkische Lose per M. d. M. 187.25, do. Juni 22 ¼ Br., do. Juli⸗August 22 ½ Br. Fest. — Schmalz
Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per Mai 136 ½
ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 721,25, Südba ll . 3 8
108,00, Wiener Bankverein 528,00, Kreditanstalt, Pefnge 1e; stem gark, Ig. NMat se.. 2. (ee c., Lenaae eneneh 637,50, Kreditbank, Ungar. allg. 750,00, Länderbank 450,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 642,00,
1 109 816 000 1 023 643 000 9384 802 000 (+ 29 311 000) (+ 28 616 000) (+ 49 383 000)
WSW 4 heiter
SO SO
Java⸗Kaffee good 758,8
755,7 wolkig heiter 756,7 bedeckt Vitssingen 759,1 O halb bed.
4 2 1 Pelder 762,2 SO I beiter 2 3 4 1
73 052 000 (+ 1 401 000) (—
31 946 000 (+ 5 922 000) 854 116 000
70 413 000 84 510 000
1 201 000) (+ 1 069 000)
36 510 000 32 301 000 (+ 6416 000) (+ 4467 000) 958 313 000]% 1 001 818 000 (s— 40 412 000) (s— 1 167 000) (s— 30 456 000)
80 068 000 67 075 000 63 199 000 (—, 19 637 000) (s— 14 312 000) (— 15 869 000)
346 016 000)% 71 412 000 97 795 000 (— 162 673 000) (— 35 446 000) (— 928 000)
152 520 000 139 716 000 110 973 000 (— 13 550 000) (— 9 594 000) (+ 322 000)
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 25. Mai 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags:
Station 122 m
8,6
Bobdoe 762,0/ ONO 2 wolkenl.
Christtanzund 7645 SW I bedeckt Skudesnes 764,3 N wolkig Skagen 762,3 NO wolkenl. Vestervig 762,9 WNW 4 wolkig Kopenhagen 762,4 NW Ibedeckt Karlstad 762,8 Windst. bedeckt
in New York 11,65, do. für Lieferung per Juli 11,03, do. für
— * September 10,84, HBers esgbet Nen FFras dohe
sea eeeeeih. e T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische 88, Schmalz Western 1nl⸗ vo. Mh⸗ 5. Brarhers. 11560
Silb 2 ꝙPrivatdi 0 3 r Rio Nr. , do. Rio
Lonsels 89, Slder, de-he, Prcetdcgeont 18 3 % Fr Ker EEE“ 6,20, Zucker 8,42, Zinn 0 Franz.
Paris, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) pe 19. 20. Terg7. Rentc eegan, 24. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,30 2 ahen' Pachk. ez4. Neah. 8 * h. cdns Wäah⸗ Siockholm 761.2 N Albedeckt 2 b 8 5 1 ,00. n . S n, 28, Ae. Cee. o, 1 ] Wsb⸗ 7509 NO A bedeck des Weher enr⸗ de Weat 88 5 b 28 sru. 227 Ve 1 1““ 1““ OSHernöͤsand 761,6 Windst. bedeckt ndenz der Fon rse . b 24 — schäft stramm; Steeltrust und Hillwerte hatten die Der sSaparanda 762,4 *NO A halb bed.
Waldstein abgelehnt.
Im übrigen wird der Stempeltarif unverändert nach den Kommissionsbeschlüssen angenommen. Die weitere Beratung des Stempelsteuergesetzes wird darauf vertagt. 8 Präsident von Kröcher schlägt vor, für morgen neben der Fort⸗ setzung der zweiten Beratung auch sogleich die dritte Beratung auf die Tagesordnung zu setzen, zieht diesen Vorschlag aber zurück, nach⸗ dem Abg. Waldstein (fr. Vgg.) geschäftsordnungsmäßig dagegen
500 m 1500 m] 2000 m [2900 m
4,7 3,8 2,3 — 0,7 85 88 P 20 8 Wind⸗Richtung. NW NW NN NNW „ Geschro. . 8 12 17 17 16 Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze in 600 m Höhe. Zwischen 880 und 1280 m Temperaturzunahme von 1,4 bis 5,0 °.
Seehöhe——
Temperatur (O 3 Rel. Fchtgk. %
A=SOOSOSeqSSSOe —
Passiva: Grundkapital
—-0
11 Uhr.
Schluß gegen 4 ¾ Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, (Zweite Lesung des Antrags von Zedlitz wegen An⸗ schlusses der Mittelschullehrer an die Alterszulagekasse der Volksschullehrer; zweite Lesung des Stempelsteuergesetzes; dritte Lesung des Berggesetzes; zweite Lesung des Eisenbahn⸗ anleihegesetzes.) 8 “
Statistik und Volkswirtschaft. 8
in⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im zweiten Maidrittel der beiden Eer. Jahre.
Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel
dz = 100 kg
Warengattung
8* 8 88
Hanf,
ZJute und Jutewerg.. FFrnund Nateeeg e be
Erdöl, gereinigt⸗ Chilesalpeter... n
e 9 2 . 2 2* Rohluppen, Rohschienen, 1.eHlse 11 “
Baumwolle .. .. Flachs, gebrochen, ge⸗
1909 130 847
12 702
12 537 22 706 36 057
6 20 983 .1 807 742 3 929 229 2 355 327 124 969 201 942
1908 115 972
1909 10 141 schwungen usw.. .
gebrochen, ge⸗ schwungen ushw. .
12 736
7 737 65 124 20 184 zuchtwolle im
E1““ 28 289 2 349 033 2 965 582 2785 524
119 691
249 678 11 260
83 542 96 649
. 171 394 EE11“ . 84 207
59 201
4 753 859
4 892 112 10 844 22
vraunkohlen.
52 5966 43 417
Berlin, den 25. Mai 1909.
worden: f
Reservefonds.
Betrag der
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellt 9 Nachrichten für Handel und 1ü1an nn858
d. J. ab folgende
Gestellt
AMARaaiserliches Hratiftisches Amt,
um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichteiten.
sonstige Passiva.
Zuschlagab aben für Weine und K 1 Dekret des Prüsidegten 8. 6 onserven. Durch
ür Liköre 50 Centavos, schwere und Weißweine 25 C rote Tischweine 5 Centavos 8 Fweine entavos,
10 Centavos de Kilogramm.
Zollrückvergütung für gewisse Waren. machung des Handels⸗, und Zolldepartements vom 25. März d. J. kann auf eingeführte glatte galvanisierte Eisenbleche, die im Gebiete des Australischen Bundes zur Herstellung von eisernen Wellblechen verwendet werden, bei der Ausfuhr dieser fertigen Ware Zollrückvergütung gewährt werden. Gazette.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
“ Nicht gestell
Im Hinblick auf die jüngsten Beschlüsse der Finanzk
des Reichstags, insoweit sie für die deutschen Srdlnanonüsfion Börsenhandel interessierten weiten gewerblichen Kreisen in Betracht kommen, hat die Handelskammer zu
2
2
andelskammern, unter deren Aufsicht Börsen stehen, zu einer Kon⸗ renz auf den 2. Juni d. J. nach Berlin berufen. w g vn
(unverändert) 64 814 000
(unverändert) (unverändert) (unverändert)
1 429 380 000 1 374 686 000 1 351 136 000 (— 49 791 000) (— 54 283 000) (— 57 355 000)
944 493 000 707 585 000 742 413 000 (s— 150 008 000) (+ 26 801 000) (+ 64 120 000) . 28 847 000 39 997 0000 327 035 000
(+ 161 000) (4 794 000) (+ 1 223 000)
(unverändert)
(unverändert) 64 814 000
64 814 000
Salvador.
Freistaats Salvador sind vom 10. April Zuschlagabgaben zu den Eingangezöllen eingeführt
für die Quartflasche, für Konserven 1 (Diario oficial.)
* 8
Australischer Bund. Laut Bekannt⸗
(Commonwealth of Kustralia
am 24. Mai 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der “ s
45
Berlin sämtliche deussche
Aufwärtsbewegung der ersteren wurde zurückgeführt auf Gerüchte, wonach der Stahltrust neue Kombinationen vorbereite; für litzteie boten erneut auftauchende Gerüchte über eine Erhöhung der Dividende der Chicago, Burlington und Quincybahn nachhaltige Anregung. Im Verlaufe schwächte sich jedoch die Stimmung auf Realisierungen im Hinblick auf die sich fortsetzenden Preissteigerungen am Getreidemarkte ab, doch stimulierte gegen Schluß die stramme Haltung der Eriewerte. Die Börse schloß in stetiger Haltung. Aktienumsatz 510 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ⅞, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,30, Cable Transfers 4,87,95, Silber, Commercial Bars 52 ³. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 24. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ½6.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 24. Mai 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ. c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, oe. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ sengoeh 0 — 20/20 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 0,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 T 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12 85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bie 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. 1V 11,75.—12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,00 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Teer. 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,50 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 — 13,75 ℳ. — Marktlage unverändert. — Die nächste Börsenversammlung finge am Mittwoch, den 26. Mat 1909, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Ein⸗ gang Am Stadtgarten) statt.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
V 1. Untersuchungssachen. — 2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen,
3 kufach und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
8 Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Fommandito.⸗seecs 7. Erwerbs⸗ und Wi 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien und Aktiengesellsch. schaftsgenossenschaften.
1) Untersuchungssachen.
88
8665 Steckbriefserledigung. B 41/708. 24.
e den früheren gräflichen Rentmeister Bernhard Pistohl, zuletzt in Ober⸗Altwasser wohn⸗ haft, wegen Beleidigung unter dem 7. Mai 1909 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. 9
Steinau a. Oder, den 21. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
18664 ahnenfluchtserklärung. b In 2 .bee den Rusketier Oito Nestle der 10. Komp. Infanterieregiments Nr. 147, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgeri s. der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. Allenstein, den 22. Mai 1909
8 Gericht der 37. Division.
[18237 ahnenfluchtserklärung. In Uhnbecalags ache gegen 2 Jäger zu Pferde Robert Remy der 2. Eskadron Jäger⸗ regiments zu Pferde Nr. 3, ger. am 1. Januar 1886 zu Mogendorf, Unterwesterwaldkreis, wegen Feahnenslucht wird auf Grund der §85 69 f 88
ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 5 8 8 Fülseheectt oewnnc der Beschuldigte hierdur
ü rt. 88
sc eeaec6g e 17. Mai 1909. 8
Col i. Els., den “ gensh der 39. Division.
18663 Verfügung. “ 31. 12. 1907 gegen den Feiee üito Adolphsen aus dem Landwehrbezirk Karls⸗
uhe ergangene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗
gehoben. Karls „den 22. Mai 1909. der 28. Diwisio
Gericht
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[19030] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neue Friedrichstraße 21 a, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 22 Blatt Nr. 1404 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Alexander (Alex) Cohn hier eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vordergeschäftshaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Quergebäude, und unterkellertem Hof, am 20. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 12/15, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 40 Parzelle 1194/162 — ist nach Artikel Nr. 24 117 der Grundsteuermutter⸗ rolle 6 a 63 qm groß und unter Nr. 19 523 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 24 480 ℳ mit jährlich 480 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist das Grundstück nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. April 1999 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 48. 09.
Berlin, den 14. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[11468 wangsverstetgerung.
Im 1eg. er Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3088 (früher von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5393) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Emil Butz zu Berlin, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, eingetragene Grundstück am 25. Juni 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das
in Berlin, Genterstraße 5 belegene Grundstück besteht
aus den Trennstücken Kartenblatt 20 Parzelle 900/73 und 1099/73 von zusammen 14 a 36 qm Größe und enthält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen, b. Querfabrikgebäude mit Vorflügel links und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 23 800 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 442 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 20 000 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. April ““ erlin, den 29. Apr. b Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung .
[11467] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt Nr. 532 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maler⸗ meisters Julius Bublitz zu Tegel, Treskowstraße 32, eingetragene Grundstück am 28. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 35, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Tegel, Schulstraße 13, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzellen 1731/150 zc. und 1862/150 ꝛc von zusammen 9 a 7 qam Größe und enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hinter⸗ wohnhaus. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel Nr. 455 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 369 mit einem jährlichen Nutzungswert von 8100 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 18% in .E -
erlin, den 29. Apr. .
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [19031] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwan veltreaun soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Weddving) Band 77 Blatt Nr. 1844, früher von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 158 Blatt Nr. 5711, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗
steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Ernestine Goblisch, geb. Preuß, in Berlin, jetzt in Neu⸗ Finkenkrug bei Spandau, eingetragene Grundstück am 19. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Scherer⸗ straße 4, belegene Grundstück besteht aus bem Trenn⸗ stücke Kartenblatt 22 Parzelle 2347/62 von 11 a 22 qm Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 25 138 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 580 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 500 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13 Mai 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[18540]
erzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute n. Füebenge Aufgebot erlassen: Der Buchhalter August Geislhöringer in München, Trappen⸗ treustr. 27, hat das Aufgebot des Braunschw. 20⸗Talerloses Serie 11. Nr. 7570 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sreeeeen den 19. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendaa.
19041 Aufgevot. EE“ Frau Oekonomierat Luise Klee⸗ mann, geb. Schlegel, in Mauderode, vertreten durch den Rechtsanwalt Peter in Ellrich, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligation Lit. A Nr. 136 der Stadt Lauban über 1000 ℳ vom Jahre 1878
“