„Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ 26b. Eier ““ 9c. 117228. Sch. 11392.] 26 b. 72381 . 7345) und Bade⸗Salze. c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Ge⸗ . „ 73543 7346) Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickek⸗ und Aluminium⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. chgebe pichf pach 74175 . 7347) Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und e. “ Eis. 3 1— b 5 9„* 76541 . 7862) ähnlichen Metallegierungen. 27. Pappe, Karton, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papier 1 . 76542 M. 7863 . Gummiersatzstoffe und Waren daraus für fabrikation, Tapeten. sie büs La 12/2 1898 Schwabacher Nadelfabrik Fr. Rein⸗ 76543 :878) technische Zwecke. . Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ gruber, chwahach. G 1 5 1909. 1 76544 .7878) Schirme, Stöcke, Reisegeräte. karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ Geschäftsbetris b: Nadel⸗ und Metallwaren⸗Fabrik. 76545 .7896) 3
Brennmaterialien. 8 gegenstände. Waren: Nadeln, Sprechmaschinen, Sprechmaschinenteile, 76678 .7890) 8 190;
Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, . Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Sprechmaschinenwerke, Zug⸗, Druck⸗ und Spiral⸗Federn, 78029 .7861) 1. 1908 Schmiermittel, Benzin. .Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Türschließer. 79658 8248) 6. 1909
Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 8 .Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, 94 5 117229. v. 10407 79985 8290) 7 1905. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ — “ 1 80300 (M. 7970) 147 1909 Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. 6/3 1909. Leonhardt & Co., Berlin⸗ „ 83264. 8724) 11 schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, . Schußwaffen. Schöneberg. 1/5 1909. 102324 (M. 11039) 26. 11. 1907
Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ K 115099 (M. 12440) ' 8 180 für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. 8 Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und trieb von Hufeisenstollen, sowie Maschinen Zufolge Urkunde vom 17/18. März 1909 um geschti⸗
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ und Werkzeuge zur Herstellung und Ver⸗ B am 15/5 1909 auf Holländischer Verein für b
Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und wendung derselben. Waren: Hufeisen⸗ garine⸗Fabrikation Wahnschaffe, Muller &
künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), stollen, sowie Maschinen und Werkzeuge mit beschränkter Haftung, Cleve. Physikalische, chemische, optische, geodätische, “ zur Herstellung und Verwendung derselben. 18 8. 88* nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ 35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. S eads ““ . 8 7 IEAEI2* “ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente, .Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ 91. 117230. M. 13131. “ Ander ung in der Person 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin anßer LW1“ 2 9 Inserate nimmrt an: die Königliche Expedifion brs und ⸗Geräte, Meßinstrumente. werkskörper, Geschosse, Munition. . des Vertreters: 8 den Hostanstalten und Zeitungssprditruren füͤr Selbstabholrr 1 Drutschen Keichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗- Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, 38 Semences Moravia 8 9a 31549 (M. 3060) R.⸗A. v. 19. 7. 1898 “ auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32 ’. “ J[SMAA p anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, 3 8 61 8* Der Vertreter Ferchland ist in Fortfall h “ Einzelne Unmmern kosten 25 ₰. 8 1 IIö 1 Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Hen ser de Styrie, qualité superieure. (eingetr. am 15/5 1909 gekom 8 8 8 — — W 4* 1.“ Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ Schornsteine, Haumaterjalien. 12 /% 1 34 8633,445 (E 2467) R.⸗A. v. 20. 9. 1809 — materialien, Betten, Särge. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, 1 . b — Eööö 44 . Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Seenc 6 8 8 “ 8 1eeh, Sertfot getehne (eingetr 1“ Berlin, 26a. Fleisch⸗ fön Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Kon⸗ 8 Uhren 1 deeacg. 8 G vEVV — e1“ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. 8 2 1909. Oscar Machanek, Düsseldorf, Friedrich g b 117220. straße 83. 1/5 1909. u““ Nachtrag.
8 1“ Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. zeile 50 3, einer 3 gespaltrnen getitzeile 40 ₰.
—
1 1 Fer gl 8 Englischen darf das Russis e Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 76558 (F. 5294) R.⸗A. v. 7. 3. v“ ;. dene Fri h Pehech im Kreise treten), spätestens “ , Nägetn. Waren: Nägel⸗ 76840 (F. 5142) „ „ 14. 3. 1908. Altenkirchen, Xti Peetsiis tendkreise Koblenz, werden. — Außerdem ist in dem um Zulassung zur — „279989 5. 5689) * 4. 7. 1905. b “ Bitburg, Johann Eherz he Landkreise Crefeld, Prüfung anzugeben, ob, wie oft und wo sich nmeifion für
g „ 2 8
117esl. . 10140. 18 011 (9. 6609) „ 28,2. 190s Wilhelm Jnge ü ell und Karl bereits einer Prufung vor einer Prüfungskommission für
1
1
10. veeernsagensn” bVwaebangurnnaens 1ü 8 6* 106495 (F. 8898, „ 114.. 1608 1 zu Cgsg⸗ 88 genannten Krtise nnchn Apreaf. 8. “ vnaer0ch 88 1 . 2 dc — h mmn Zeicheninhaberin ist die Fa. Friedrich Friedeme “ meister Franz Straumann zu arkirch im . EEA114“ ;, e. B ria⸗Freiwilli — 1 3 “ gea 8138 — 8 zni .. 1 8 üller Prüfungskommission für Einjährig⸗Freiwillige. — mexSUre Eee 95 O Uj S 8 11ö11“ʒ Königreich Preusen. MRappoltsweiler, dem Maurerpolier Krnelius Müller “ 8 5 . Fan. fas.
1 14. 5. 1909). 8 8 8 gki se örderaufseher 1 20/10 mheh dt. t er H. I 1111“] 113 44718 (P. 2365) R.A. v. 10. 8. 1900 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zu Gymnich th Kreh i- g Se vnter 8 Dr. Frommel. b Seif * Fab üner b S 1 8 b —— 10 1909. W. Kohlus & Co. G. m. b. H., „ 46382 (P. 2507) „ „ 4. 12. 190 sonstige Personalveränderungen. “ 3 Ludwig My zu Chorz Frantfurt a M, dem Haus⸗ 8 308 1n. en Fabrik, ettin. — B i. W. 1/5 Eees —2 Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach dans Bekanntmachung, betreffend Meldung zum einjährig⸗freiwilligen da Diger * .e im Kreise Scarburg dem 8 ee 1 111 — ““ Ges häftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kaiserstr. 54 (eingetr. am 15/5 19099. ilitärdien t. 1 ener etet re8 Lane 8 6 “ Lleinbahnausrüstungen und Grubenbedarf. Waren: 37 84246 (T. 3501) R.⸗A. v. 15. 12 1900— „ö betreffend das Stipendium der Julius⸗ Kutscher Wilhelm Küt u Otierndorf in Kreis⸗ 52 % 1u. Bekanntmachung lichte, Docht Wa 29 „ Vi86 Mitt 1. 8 8 Kupplungen für Förder⸗, Kleinbahn⸗ und Vollbahn⸗ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert Adelh id⸗Stiftun u 8 . 8 dem bisherigen Bahnunter altungsarbeiter Wilhe m eutz⸗ 114“ ek a Z1u“ 8 Süezusag⸗ zur vhsch Schrae witter g hHhano S. 1 2 Terranova⸗Industrie C. A. Kapferer & ( bee g. mann zu Nievenheim im Kreise Neuß zs Allgemeine Ehren⸗ Das Stipendium der von dem zu Berlin verstorbenen Ge⸗ F 8. be 1 h ür aSS I 117233 HE“ Eüerars sich in Freihung 1“ 1 v zeichen sowie 8 4 — 8 ggger heimen Meühgcvelra⸗ ro en Frr 62 8 8 “ I 1m 2 8 vF. E33. 9502 Oberpfalz (eingetr. am 15/5 1909). ergassessor aul äu em ersteige begründeten Julius⸗Adelheid⸗ u e 8 8 PneZe LTII 8 5 ““ 5 Frienih each 8 Fahrsteige ohann Mußler, sol für das Katenderjahr 19210, ep einn Ü Löschung. Eeine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Maurer Friedrich Fieß⸗rceh schüt d⸗Schl., bererftigen Studierenden de
98 10827r lr. 8649 6. Allerhöchstihrem Statthalter in Elsaß⸗Lothringen und und dem Förderaufseher Wakentin Geitseentet zu Chorzomw “ werden aufgefordert, ihre Gesuche bis zum
D0.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch technischer 38 110910 (E. 6317) R.⸗A. v. 16. 10. 1908 Wedel die Brillanten zum Hohen Orden vom Schwarzen Pecn Waren: Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ (Inhaber: A. M. Eckstein & Söhne, Dresdent Adler zu verleihen.
1“ “ Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 15. 5. . 14. 117235. N. 4365.
24⁄½2 1909. Gebrüder Kroner, Berlin. 1/5 1909. 18688 Feorg Taborißky, Mannhein). Gelbsce Generaladjutanten, General der Kavallerie Grafen von im Landkreise Kattowitz die Rettungs ballle am Bande zu 15. Juli d. J. an das Kuratorium genannter Stiftung, zu Händen 5. 5. 1909. “ 3 nsstes Uunterzeichneten Professors Dr. Kalischer in Berlin N 1m“ eö1öu— Konstanzer Straße 2, einzureichen und ihnen beizufügen: b — 1) einen kurzen Lebenslauf, 28 S. .“ 1 18 2) eine Urkunde, daß Bewerber jüdischen Glaubens ist,
“ 8 * 8 8 8 .“ 8 8 2 1 8 8 A b Erneuerung der Anmeldung.! Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: W1“ 3) ein amtliches Bedürttigkeitsattest mit spezieller Angabe “
2
1 3 ögensverhältnisse des Bewerbers, dem Schloßhauptmann von Stettin, Fideikommißbesitze - 1“ 6“ Be och Führungsattest von der Technischen Hochschule,
20 0
1 Am 22. 2. 19033 8 3
8 ““ m 8 c schritte während oo (E. Wesf. 8 8 Grafen von Borcke auf Stargordt im reise Regenwalde 1“ en 8 Anergnöbigft geruht: 5) ein Zeugnis über Fleiß und Fortschr
J Am Aä — it dem Stern Seine Majestät der Kaiser habzztz Allergnädigft geruht: Studiums.
RU 23 38149 (A. 2008). den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit
ersten a. D. Hildebrandt zu München, bis⸗ ei Landgerichtsdirektor Reichhelm in Berlin für die Berlin, den 25. Mai 1909. 8 37704 G “ Herhni Su N. Ab Oberrheinischen Infanterie⸗ nd; . Fhessbeng von ihm bekleldeten Amts zum ordent: Das Kuratorium der Zulius⸗Adelheid. Stistung. .“ berigem gir n eden Roten Ablerorden dritter Rlasse mit lchen Mugstede des Büsethase6 77 s d8 Shügebiet iè1-0* BPuoesor De⸗ Kalischer. Maärtin Meyer⸗ Geschäftsbetrieb: Kämmerei, Spinnerei, Färberei, 39793 (K. 4691). 3 1t der Shesse t Dr. jur. Otto Schmitz Mitglied ernen en — 8 8 8 chemisch⸗technische Nebengewerbe und Exvport Am 17. 3. 1909. t dem Regierungsrat Dr. lu⸗ 8 8 1 8 8 v gewerbe und Expvortgeschäft. 2 41146 (W. 2566) ndir in Cöln, dem Hauptmunn g. D. von P-. 22/. 8 — Waren: Garn und daraus gewirkte, gewebte, gestrickte (W. 25660. der Eisenbahndirektion in Cöln, m Paupimeh. g. 8 — 8 NIö “ Frankfurt — 1 gestickte und gehäkelte Kleidungsstücke, nämlich Kopf⸗ 37683 Am 20. 3. 1909. 8 Alt⸗Stutterh b . b 2 e Friedland, disher 1 6- 1 EC1X“ 1 bedeckungen, Schuhwaren, Strumpfwaren, Trikotagen, 3 E1“ cn im Grenadie 1 ’ vFvur zaitah EEC . 8 ax e Laehen üinl ₰ 8 Geschäftsbetrieb: Verbandstoff⸗Fabrik. Waren: G Handsch d 8 Fhea 2 gen, Amn S6. 9. 1993 .1 im mann Reichert zu Me . reußen. uiii Arsseünüitbet IX.hheeseee bhe e. . gevs- Verbandstoffe. — Beschr. . un n8 Handschuhe; Seife und Toiletterreme. 2 38603 (C. 2170) EEEET1I1ö“ reusischen) Ne. 3z den eig. forih 8 58g den Königreich Preuß üaün 8 — hes Reich. Eelähe 8 8 85 8 7 1 8 „9p 22h242 224 2 29 8 8 2 6 8 2 k 5 b *½ 5541 2 11 2 2 8 KCGIAIe 16b. “ C. 8790. . 8 8s „ . . cheimen Rechnungsrevisoren beim Rechnungshof des Deutschen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ppreußen. Berlin, 26. Mai. 1 b 28 Cassel's original bchter “ 12293 (C. 2473). „ 42626 (G. * Reichs, Rechnungsräten K öö 8. 1 dem Direktor der Continentaltelegraphenkompagnie, 6 Seine der Kaiser und König hörten - z 254 ½ 9 . 4 8 4 zce: . 2 8 . 3 1 8 b . 8. ges; 4 s . 2 82 ö Uoten Adlerorden 118ec. Kaßss “ zu ver⸗ “ I. . „ 46581 . 2493). „ 55223 (C. D. Paul Stroloke zu Breslau un 88- . G b Admi n Tirpitz, Rjesengebirgs Knieholz Bitten Am 27. 3. 1909. Wilben zu Cübgeorgssehn im Kreise Leer, dem läene . von der Stadtverordnetenversammlung zu Mörs Baatsckeihn deeeicange negsetne ldmrals Tenis. 3/3 1909. Fa. David Cassel, Hirschberg i/Riesengeb. 822 — g 288s . Postsekretär Kußmann zu Posen, dem Eisenbahnbetriebs⸗ getroffenen Wahl den Kaufmann Julius Genner daselbst n Baudissin und des Chefs des Marinekabinetts Vize⸗ 16g 11889 (8. es . 88 sekretär a. D. Jakob Theisen zu Cöln und den Oberbahn⸗ Alg unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Mörs auf fernere admirals von Müller Geschä b: Weingroßhandlung, Likörfabrik 1 Aht 8 4. 1909. 4 assistenten a. D. 8 1 1. Lea sechs Jahre zu bestätigen. 1 e Waren: Liköre. 37962 CFÄöʒNI i. Hannover, bisher in och, leve, 2 8 v1 IZöäö Actenbung hr ge zu Schöneberg bei Berlin den Königlichen 8 8 8 91gn 1 . . 40061 . 1073). 26 b 374 38. 506 ier 2 üüücs M “ — 8 1 PERPLEX d 8 des Inhabers. Um 8 4. Kran naedan, vsernen, esln rich Dierich zu Frankfurt a. O. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Bundesrat veraehe h. enäb 888 Plenae 22½2 1909. Poldihutte iegelgußstahlfabrik, 88. 86211 (W. 1808) N, , d. 17, 4. 1806. WW 88. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von dem Kommerzienrat Carl Bolle in Berlin den Charakter situng. vorher hielt der Au Wien 1; Vertr.: Pat.⸗Anwalte F. C. Glaser, L. Glaser, Zufolge Urkunde vom 10/4 1909 umgeschrieben am 8 g “ 8 Hohenzollern, 8 8 1 ü als Geheimer Kommerzienrat sowie 1 eine itzung. 1 8 O. Hering und E. Peitz, Berlin 8. W. 68. 1/5 1909. 14,5 1909 auf Hamburger ECigarrenfabriken 43664 he 8 8. S6-g. 1 ͤͤ dem Feldwebel Fritz Kühn in der Schutztruppe für dem Kaufmann Wilhelm Beer in Königsberg i. Pr., b G h11“ Geschäftsbetrieb: Tiegelgußstahlfabrik. Waren: Aktiengesellschaft, Hamburg. . 426882 (2. 3069 †f. 265 38381 K n das Militärehrenzeichen zweiter Klasse, . dt sen. in Lennep dem Kauf⸗ 16 Gehei Rat Graf ess. 8 — 39 37079 2848) R.⸗A. v. 2. 5. 1891 38333 (P. 2020). „ 38100 (. . ameru e . ex. Wei dt dem Fabrikanten Rudolf Har nSE Der badische Gesandte, Wirkliche Geheime 31/81908. Vinamata & Hüttlinger, CET bbe (TEh ee v.n. EFe. Am 12. 4. 1909. dem bisherigen Stadisekretär Karl Weinhardt zu deem Adolf Unruh in Danzig und dem Zigarrenfabrikanten Verckheim hat Berlin verlassen. Während seiner Ab⸗ Haxerg. Won. Hetesat veenee. s2gzutch 1099. abrit 26b 38380 90 Johannisburg O.⸗Pr. das Kreuz des Allgemeinen “ Georg Meyer in Löhne, Kreis Herford, den Charakter als nesenget führt der seülvertretenbe Bevollmächtigte zum
Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Im-⸗ I- 8 8 . 8 909 8 ik, Fv wgen; 89 8AG — 8 8 verbesane e . n 5 E’“ * v n vose v1X“X“ ““ ” 16 4. 1909 8 .“ Standesbeamten und Gemeindeschöffen Hermann Kommerzienrat zu verleihen. ““ Bundesrat, Wirkliche Geheime Rat Scherer die Geschäfte der Trikotagen; Herren⸗ une Damen⸗Kleider, öen 8 G Gesandtschaft.
ikotagen; 2 Kleider 28 38149 (A. 2008) R.⸗A. v. 28. 0. 19b. 3³4 39122 (N. 1175). b,² ¹KRKrodel zu Frömmstedt im Kreise Weißensee, dem Srele⸗ Z1ö16“ “ n . 3 ⸗ vn “ 58 8 Zufolge Urkunde vom 17/4 1909 umgeschrieben am üen Am 20. 4. 1909. 9 meister und Eigentümer Ernst Kinscher zu Koppen im Kreise Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Der französische Botschafter Jules Cambon hat Ietin — See EPö nun 7) 1575 1909 auf Städtereinigung und Ingenieurbau 43 (S. 2523). Ha 10657 2 Zäüllichau⸗Schwiebus, dem Amts⸗ und Gemeindediener Julius Medizinalangelegenheiten. verlassen. Während seiner Abwesenheit * der Botschaftsra Waren daraus; Zement. v’/ (Skn6eench00), eegltn. Iram 22 Hejim ann zu Poischwitz im Kreise Jauer, dem pensionierten Bruno Kaiser an der Landes⸗ Baron de Berckheim die Geschäfte der Botschaft. .“ vuuutzz.GN- . 8
2. 8 8
8*
117225. P.
18 1091278 (A. 6802) R. A. v. 31. 7. 1908. isenbahnzugführer Wilhelm Giesen 8 Kalk im Landkreise Dem Oberlehrer Dr.
38567 (W. 2637). — z 1— ist der Charakter als Professor beigelegt worden. “ “ Zufolge Urkunde vom 5/4 1909 umgeschrieben am e eeg 8 b 2. — isten Gustav Körbs zu ule Pforta ist der Char b 8 I“ 15/5 1909 auf August Spoerl, Mannheim, Holzstr. 11. EeeeebEbiö Cöln, den penstonierten Eisenbahntelegraph s sch
z . b 38 40078 (E. 1960). 20 b 38844 —— trich Hoffmann zu Suhl, den pensionierten ““ 1 .
“ “ am 8 um. 28 1. 190852ℳ¹ 6“ Chenae nn Fher nhe F Cörlach e “ bn Frese Laut Meldy 8 . — Fe
8 8 8/* 8 8 ( 4 6 0, 2. 8 . „ 8 . 2 I
“ . 8 19*0910 - Heller, Marienthal b. Schweina 88 nf Fu. F. A. Jordan, Wald bei Solingen. 39340 (C. 1 .“ Bangeezauen v. E dügebe zeister Crnst vorg derg, von Fetent Füch eIaede ig Chungking
i. Th. 909. 32 35340 (G. 2507) R⸗A. v. 27. 1. 1899. 1 ““ 8 LECLandkreise Cöln, dem pensi t 1 1 8 M. 8 G
8. Geschäftsbetrieb: Messer⸗ und Stahlwaren⸗Fabrik. „„ 36542 (G. 2617) „ „ 11. 4. 1899. 6, 88948 (E. — .8,n 1 3 I“ Kempen (Rhein). dem pensionierten Eisenbahn⸗ ͤ““ 8 nach Toochow und morgen von dort nach Fhemgking —2
117223. H. Waren: Messerschmiedewaren nämlich: Schlacht, Brot⸗-, Zufolge Urkunde vom 19/1 1909 umgeschrieben am 34 39634 (St 8 41 3a⸗ olhAl haltestellenaufseher Karl Helfer zu Erfurt, den pensionierten Diejenigen in Berlin und im Regierungsbe irk S. M. S. „Scharnhor st ist am 22. Mai in ing
Küchen⸗, Gemüse⸗ und Taschen⸗Messer, Tisch⸗ und 15/⁄5 1909 auf Breitenfelder &. Co., Nürnberg. dd5. e88, 1 Eisenbahnstellwerksweichen tellern Wilhelm Greif zu Beuel wohnhaften jungen Leute, welche die Berechti⸗ eingetroffen. ots
Imm FLvVxranchier⸗Bestecke. obebbb1116552583 (—. 1222). 34 29898 8. idel zu Weißenfels, den ten jungen Leute, . 8 Marke Ha 8 3 98309 (2. 10280) v. 28. 6. 1907 26 b 42423 (D. 22830). 39853 . im Landkreise Bonn und Wilhelm Seidel zu Weiß 1 n um einjährig⸗freiwilligen Militärdienst
1 8 —2, vg Am 1. 5. 1909. isenbahnweichenstellern Heinrich Hege 1b . ichi it vom zurückgelegten 15 1909, Eduard Hammer G. m. b. H., Dresden⸗A. Zufolge Erbscheins vom 11/10 1907, Urkunde vom penfionierten Eisenbah Botzdorf nachsuchen wollen, haben sich in der Ze geleg
“ 222 F 229 828 7 41194 (B. 5652). 26 40026 5. 2h0 ladorf im Kreise Kleve, Servatius Klemmer zu 7 b 1. Februar ihres ersten Militär⸗ Sachsen.
W1 hr. Sch. 11256.] 31/10 1907 und Handelsregisterauszuges des Amts⸗ 8 260 392 1 — Pfalz . 8 17. Hebenszjahce bis zurne e 8 eönig Fri Waren: Schuhe und Stiefel. — Beschr. “ 4 IUdeh ermann Hee e Apotheker „ 39750 (G. 2460) 22) 38076 G Wee Kilihe (. Goarshausen, den penstonierten/ 20. Lrbensjahr h1“ Piübeme sin tne de Sfaht und Lan bese 1. 117224. B. 17502.
. 89. 8 1 in im — a E und Land in der üblichen 1 26 b 1439 (D. 65) R.⸗A. v. 4. 1. 1895. 89 nas 8 2971 ö 25e 18496 Sch. 3 1 See. Philipp Kramer zu “ Kreise schriftlich “ ind die im 8 89 der deutschen Wehr⸗ “ wurde in Stadt ri 1745 (M. 179) 18. 1. 1895. Ml u938 (H. 5052. 42. 8 2 Neuwied, Joseph Pesch zu Elsig im Kreise Euskirchen u Der 2 ¹ in Urschrift beizufügen L b 126. ZEE bFn“ vanee S. 1 Id im Landkreise Aachen, den bis⸗ ordnung aufgeführten Atteste in ue“ 546 (D. 2616 26 6 Am 3. 5. 1909. Peter Simons zu Uersfeld im 8 F jejeni rber, welche den Nachweis der wissen Geschäftsbetrieb: — 88. 8 8. 88 42 62578 (S. 2529) n 38790 1 8₰ en Eisenbahnrottenführern Karl Huhnstock 22 schaft sür diegesghn⸗ ch Ablegung, einer veüfung er⸗ Feestton n. eea Poh 51822 (M. 5087) 24. 12. 1901 2 828 (F. 2939). „ 39112 . 2 88 reise Eschwege 88 Sehg Ab age V 8 a 8 ahn bringen wollen, finden alljährlich zwei Prüfungen statt, die Großzbritannien und Irland. ö6“ G 5318: : 5394. 1 4 38345 M. 3721). 26c 38990 .Sh eber Johann 0o Hahn⸗ vring Fhjal 1 . “” 32882 — 2174) 13. 13092. 26 b 41395 (W. 2758). 8 8 nen Ferstüntereecfahntteise⸗ — den E“ eine n Frhacn⸗ Tö nächsten Herbst⸗ Im ne⸗ens pache, ere bafftae⸗ Nähmaschinen⸗, eck⸗, prech 5 2 88 8 8 enn . 5. 1900. 6 S büsch im Kreise aun einri 8 9 . 1 8 Wehr⸗ Gilber Parker, o 1 84 5 vis 8 55217 M. 5614) 2. 9. 1902. 1 2 3 8 h Jakob Neumann zu Strotzbü vn. ter Beifügung der im §8 89 der Wehr. 1 W bevorstehende Reichs⸗ 29 19. maschinen⸗’, Haar⸗ und Sichen 8 56754 (M. 5615 18es 2 38313 K. 4489). 8 Röckli im Siegkreise, Christian Houck zu ; muß un igung Alich bescheinigten Regierun eine Mitteilung über eine bevo 1/5 1909. heits⸗Nadeln. 57262 ₰ 9g 8) 8 3 8. 5 g;,; 1 rh 9 18 Krämer zu Röcklingen. G ertram zu ordnung ezeichneten Schriftstücke und einer amtlich be . 9 bn; Fon eren emacht habe. Der Parlamentsunter⸗ escätsbegan Hsen und Herd dandlung. Warene 8 88 * 8929) qꝙ 181I n. vengiserliches Patentamt ö6e] — aina Fenggeenetenacsoseph Pasgng all zu Firze⸗ Püber raphie sowie mit der Angabe, in welchen zwei fremden Fn A 28 1 verwiderte, daß er darüber Heizungs⸗ und Koch⸗Ofen, Kochherde. 58830 M. 6094) 1 8 Hauß 38 inge 1 48 Ink zu Binsfeld im p De bes 2I 2 2 24 1t .44.4: 8 nach im Kreise St. Goar, Johann In 5 8 ischen dem Lateinischen, Griechi Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14 1 vach. Duͤren, Anton S chützendorf zu Uelpenich im begah b 8 s b
,1 1909. Fa. Carl Schwanemeyer, Iserlohn. 1/5 1909.
iinsinsmsiüs
8 8 ü 8 ill (es bleibt die 1 rachen der Bewerber beroht vaüden dälh (Feanzssischer keine Mitteilung irgendwelcher Art erhites habe.