1909 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

Die Zahl der brauchbaren Schriften, die weite Kreise mit den Grundlagen der staatlichen Ordnung und den Grundzügen der Ver⸗ waltung und Rechtspflege vertraut machen wollen, ist durch die bei G. Braun in Karlsruhe erschienene Bürgerkunde, deutsche Staats⸗ und Rechtskunde, für Preußen von Dr. A. Glock, Landgerichtsrat in Karlsruhe, und Dr. A. Korn, Justizrat, Rechts⸗ anwalt am Kammergericht, um eine weitere vermehrt worden. Das 450 Seiten starke Buch enthält im 1. Teil (Staatsrechtliches) eine knappe, gemeinverständliche Darstellung der Entstehung und Verfassung und der Behördenorganisation des Deutschen Reichs und des König⸗ reichs Preußen. Der 2. Teil behandelt in gleicher Form die Rechtspflege (Strafrecht und Bürgerliches Recht); der dritte das Gebiet der inneren Verwaltung, nämlich ihre Bedeutung, Or anisation und ihr Verfahren im allgemeinen, ihre Beziehung zum veigalgen und körperlichen und wirtschaftlichen Leben. Weitere Teile sind den auswärtigen Angelegen⸗ heiten, dem Heer und der Kriegsflotte sowie dem Finanzwesen gewidmet. Die Verfasser haben es verstanden, den überreichen und oft schwierigen Stoff in praktischer Anordnung derart klarzulegen, daß der gebildete Laie ein übersichtliches und lebendiges Bild von dem esamten Bau des preußischen Staats, der ihn ordnenden und erhaltenden Ein⸗ richtungen und Kräfte erhält und zugleich erfährt, welche Pflichten er als Staatsbürger zu erfüllen hat und welche Rechte ihm als einem solchen zustehen. Ist so das Buch zur Belehrung Erwachsener durch Selbststudium wohl geeignet, so dürfte es auch in der Hand von Lehrern, die in die Lage kommen, ihre reiferen Schüler über die Auf⸗ aben des Staats und über sein Wesen zu unterrichten, treffliche

ienste leisten. Das Buch kostet, dauerhaft gebunden, 3,80 ℳ. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abspe ngs⸗ maßregeln.

Italien

8 Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 18. d. M. die gegen Herkünfte aus den Häfen des Asowschen und des Schwarzen Meeres angeordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 14. September v. J. Nr. 217.)

5

Die bremische Handelsflotte

zählte nach dem kürzlich erschienenen „Jahrbuch für bremische Statistik“ am 31. Dezember 1908 730 Schiffe von 845 809 Register⸗Tons. Die Entwicklung der Handelsflotte, über die seit dem Jahre 1847 amtliche Zahlen vorliegen, ging in teils langsamer, teils schneller Steigerung vor sich, wie nachstehende Uebersicht ergibt: 1847 2246 Schiffe von 68 817 Reg.⸗Tons 1857 5 123 633 1867 306 167 427 1877 274 216 032 1887 344 324 918 1897 472 450 132 1906 663 765 635 11“ 840 828 E1616 845 809 1“X“ Das Jahr 1907, das Jahr der wirtschaftlichen Hochkonjunktur, ist auch für die bremische Handelsflotte eine Zeit günstigen Gedeihens gewesen; denn die Zahl der Schiffe erhöhte sich um 67, die Tonnage um 75 193 Reg.⸗Tons. Im Jahre 1908 ist die Zahl der Schiffe die Feiche geblieben wie im Jabre zuvor; die Tonnage weist nur ein ehr von nicht ganz 5000 Tons auf, ein bedeutsames Zeichen der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. Der Bestand der Handelsflotte des Jahres 1907 verminderte sich im folgenden Jahre 1908 um 9 Schiffe von 8505 Reg.⸗Tons, die gänzlich verloren Hingen, und um 21 weitere Schiffe von 26 459 Reg.⸗Tons durch Verkauf oder Verlegung des Heimathafens. Hinzu kamen durch Neubau und zwar auf Weserwerften 19 Schiffe von 29 085 Reg.⸗Tons, auf anderen deutschen Werften 1 Schiff von 5241 Reg.⸗Tons, auf ausländischen Werften 8 Schiffe von 4957 Reg.⸗Tons, ferner 2 Schiffe von 313 Reg.⸗Tons durch Ankauf. Ins⸗ esamt gingen also ab 30 Schiffe von 35 195 Reg.⸗Tons und kamen vn 30 Schiffe von 40 176 Reg.⸗Tons. Nach der Bauart waren von der Seeschiffsflotte Dampfer. Vollschiffe 2 8 bbb] f Seeleichter ... ““ 58 136 8- sonst. Schiffe b 3 732 8 1 Die Uebermacht des Dampsschiffes und damit eine allmähliche Umwälzung im Schiffahrtsbetriebe setzt hauptsächlich im Zeitraum von 1892 bis 1902 ein. Während die Dampferflotte seit dem Jahre 1857, in dem ihr Bestand 5 Schiffe von 2670 Reg.⸗Tons betrug, in 10 Jahren auf 21 599 Reg.⸗Tons stieg, zählte sie 1887 121 315 Reg.⸗ Tons, verdoppelte sich wieder nach 10 Jahren, steigerte sich 1904 bereits auf eine halbe Million Reg.⸗Tons und weist nunmehr einen Bestand von 687 9655 Reg.⸗Tons auf. Mit der starken Vermehrung der Dampfertonnage beginnt der Rückgan der Segelschiffsflotte. Während die Tonnage der Vollschiffe in den Jahren 1882 1897 noch über 100 000 Reg.⸗Tons aufweist, sinkt sie bereits nach 10 Jahren auf die Hälfte und ist leßt bei 48 240 Tons angelangt; dieselbe Erscheinung zeigt sich auch bei den Barken, bei denen die höchste Tonnage sich im Jahre 1882 mit 111 646 Reg.⸗Tons ergibt, während 20 Jahre später nur noch 80 000 Reg.⸗Tons und jetzt nur noch 47 736 Reg.⸗

47 736 8

amerikanische Schauspieler,

.486 Schiffe von 687 965 Reg.⸗Tons, 48 240 .

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 135. Abonnementsvorstellung. Ein Winter⸗ märchen. Oper in 3 Akten, frei nach Shakespeare von A. M. Willner. Musik von Carl Goldmark. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: He Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaug. 140. Abonnementsvorstellung. Die Braut von Mesfina oder: Die feindlichen Lup Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in vier 27 von Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 136. AboppementeveFstelung. Gewöhnliche Preise.) Die ständigen Reservate owie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Dritte Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner⸗Zyklus. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 141. Abonnementzvorstellung. Die nmasggges. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Abends 7 Uhr: 172. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Faust von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Montag, Abends 7 ½ Uhr: 173. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. 75 mit Benutzung des Goethe⸗ schen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von

fang 7 ½ Uhr.

fang 8 Uhr. Freitag,

manöver.

fang 8 Uhr.

Donnerstag, Komödie in

onnabend,

8

Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert.

Deutsches Theuter. Donnerstag: Faust.

Freitag: Fauft. Kammerspiele. Donnerstag: Der Arzt am Scheidewege. An⸗

Nachmittags 4 ½ Uhr: in in ihren poetischen Tänzen. 8 Uhr: Frühlings Erwachen.

Berliner Theater. Donnerstag:

Freitag: Ein Herbstmanbver. Gonnabend: Ein Herbstmanöver.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.)

Donnerstag: Frau Warrens Gewerbe. reitag: Hohes Spiel. 8 onnabend: Frau Warrens Gewerbe.

Neues Schauspielhaus. Donnerstag bis Sonn⸗ abend: Mahé. (ETitelrolle: Harry Walden.) An⸗

Schillertheater. Abends 8 Uhr: 3 Akten von Gustav Esmann.

10 ¼ Uhr. reitag, Abends 8 Uhr:

Tons vorhanden sind. Eine andere Gattung, hinsichtlich der Zahl und der Größe der

wicklung wird aller Wa inlichkeit 4 besonders der Norddeutsche Lloyd,

besondere Aufmerksamkeit zugewendet,

großen Schiffahrtsgesellschaften, haben den -ee ee ihre

die der Seeleichter, nimmt onnage zu, und diese Ent⸗ auch so weiter gehen. Die

da bei den eigenartigen bremischen Hafenverhältnissen die Leichter ganz

hervorragende Dienste leisten. Jahre 1877 nur 9 mit 1793

Während die Reg.⸗Tons betrug, steigerte sie sich nach

Zahl der Seeleichter im

30 Jahren auf 92 mit 25 580 Reg.⸗Tons und nach einem weiteren Zeitraum von 10 Jahren auf 55 270 Reg.⸗Tons; sie II1

154 von 58 136 Reg.⸗Tons.

Theater u

Schillertheater

„Bresters Millionen“, Wi

nd Musik. Charlottenburg.

ein vieraktiges Stück, das zwei nchell Smith und Byron

Ongley, nach einem ebenso betitelten Roman von Me Cutcheon

verfaßt haben, wurde gestern im ersten Male aufgeführt und fand, vor den Augen der zahlreichen verzichteten die Verfasser fast

bar nur darauf an, eine zeugen, und das ist ihnen

gelungen. junge Monty Brester hat ein

er kann der Erbe eines noch viel lingt, innerhalb einer ziemlich kurz

Der Inhalt ist mit wenigen Worten anzudeuten. beträchtliches Vermögen geerbt, aber größeren werden, wenn es ihm ge⸗

Schillertheater Charlottenburg zum

wie es den Anschein hatte, Gnade Zuschauer. Auf Charakteristik gänzlich; es kam ihnen offen⸗ gewisse Spannung zu er⸗ im großen und ganzen aüch er

bemessenen Frist das erstere aus⸗

zugeben. Das ist nicht so leicht, wie es den Anschein hat. Die gewagtesten

Spekulationen glücken ihm, und sucht arbeiten wohlmeinende, Freunde entgegen.

festgesetzten Zeit an anderen Millionen zu verdienen und Herr Paeschke spielte die Titelrolle den Damen Wasa, Gude⸗Brandt, und den zahlreichen anderen Mit Regisseur Walter Horst hatte da

gesetzt.

Im Königlichen Opernhause findet Goldmarks Oper

eine Wiederholung von C. statt. (Paulina),

Kirchhoff (Florizel), den Hauptrollen beschäftigt. Dirigen

aber mit Schließlich gelingt es ihm aber doch, pünktlich zur den ersehnten Bettelstab zu kommen,

Die Damen Denera (Hermione), die Herren Maclennan (Leontes), Bronsgeest (Camillo), Bachmann (Schäfer) sind in

seiner maßlosen Verschwendungs⸗ seinem Endzweck nicht vertraute

dadurch die obendrein eine Braut zu gewinnen. elegant und gewandt und hatte in den Herren Wirth, Wiene, Pichler wirkenden tüchtige Partner. Der 8 Stück mit Geschmack in Szene

8

morgen, Donnerstag, „Ein Wintermärchen“ Hempel (Perdita), Ober Bischoff (Polvxenes),

t ist der Kapellmeister Dr. Muck.

Nachdem seit 24. d. M. am Blllettschalter III des Königlichen Opern⸗ haufes der Vorverkauf für die am 5. Juni im Neuen Opern⸗

theater beginnenden Vorstellungen

ist, findet ein

gattungen.

Im Königlichen Schausp „Braut von Messina“ aufgeführt. Isabella: Fräulein Lindner; Staegemann; Beatrice: Bohemund: Herr Geisendörfer.

Im Deutschen Theater

unter der Direktion Berthold Held und iel „Die schicke Auguste“

den 1. Juni, mit dem Lusts af Geijerstam. Dieses Stück wird stellerin der Titelrolle und deren E

In der Komischen als letzte Nachmittagsvorstellung

Vorverkauf für die Königliche schluß nur noch am Schalter I statt, und zwar

der Gura⸗Oper eröffnet worden Oper bis zum Saison⸗ für sämtliche Platz⸗

ielhause wird morgen Schillers Die Besetzung lautet: Donna

Manuel: Herr Zimmerer; Cesar: Herr Fräulein Steinsieck; Cajetan: Herr Kraußneck;

beginnt die Sommerspielzeit Woldemar Runge Dienstag, von Gustav durch Adele Hartwig als Dar⸗ nsemble aufgeführt.

Oper wird am Montag, den 31. d. M.,

in dieser Spielzeit die Oper

„Carmen“ bei bedeutend ermäßigten Eintrittspreisen aefhfenh

Im Residenztheater finde des Schwanks „Kümmere Di mit dem 31. Mai

der Direktion des Friedrich hauses zur Aufführung erworben

ch um dem Pfingstmontag, „Das große Licht“, Schauspiel von Felix Philippi, Wilhelmstädtischen Schauspiel⸗

i nur noch wenige Aufführungen Amelie“ statt, da die Spielzeit schließt.

wurde von

und geht dort in der ersten Hälfte

der nächsten Spielzeit, mit Rudolf Werner in der früher von Matkowsky

gespielten Rolle, zum ersten Male

In der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtniskirche

Donnerstag, ein Orgelvortra ummel 6 ie Orgel spielen Brock. Karten bei Bote u.

der Organist

zu 1 (Stuhlplatz) und 50 Bock und im Warenhaus Wertheim (

in Stene. sas morgen,

statt, bei dem Fräulein Hildegard

Sopran) und Herr Kurt Langner (Bariton) mitwirken. Walter Fischer und Herr Eduard

Kirchenschiff) sind eipziger Straße),

in der Küsterei (Achenbachstraße 18/19) und Abends am Eingang der

Kirche zu haben.

Im Münchener Künstlertheater geht nach den Neu⸗

inszenierungen von „Hamlet“ und Aufführung des Deutschen Szene. Professor Fritz Erler verflossenen gewisse Aenderungen in ohne dadurch das Grundprinzip zu ändern. Der „Faust“

Eese gegeben, die vom

u

hat

bei diesen stebt. Die Regie führt Max n folgender Weise verteilt:

Alexander Moissi und Oskar Beregi, Schildkraut und Paul Wegener,

E

An⸗ Anfang 7 ½ Uhr. 8

Wanda von dbende

Ein Herbst⸗

0. (Wallnertheater.)

Vater und Sohn. Ende

Vater und Sohn.

Theaters Goethes

Spielzeit und nach Beratungen mit dekorativer

wird mit der Tonkünstlerorchester ausgeführt wird, das fführungen unter der Leitung von Joseph Lassalle

„Sommernachtstraum“ als dritte „Faust“ in auf Grund der Erfahrungen der Max Reinhardt insicht vorgenommen, nszenierung irgendwie

seiner Musik von Professor Max

Reinhardt. Die Rollen sind Den Faust werden abwechselnd den Mephistopheles Rudolf das Gretchen Else Heims

Charlottenburg.

vogel. Ende 10 ½ Uhr.

Witwe. 8 Uhr. Freitag: Ein Walzertraum.

Operette von Franz

Ein Walzertraum.

um Amelie. (Sommerpreise.)

e : Tiefland.

Salzer⸗Abend. Regieprobe. träge. Die Hasenpfote.

8 Uhr: Die Karolinger.

gewitter.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von

v Abends 8 Uhr: Bresters Millionen. onnabend, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Die lustige

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (halbe Preise):

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Donnerstag und folgende Tage: Kümmere Dich

Komische Oper. Donnerstag: Carmen. onnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Vom 23. bis 29. Mai inkl: Geschlossen. Am 30. und 31. Mai, Abends 8 Uhr: Marcel

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Donnerstag bis Sonnabend: Liebes⸗

und Camilla Eibenschütz spielen. Die weiteren Hauptrollen liegen in den Händen von Hedwig Wangel, die die Frau Marthe darstellen wird, Gertrud Eysoldt und Else Kupfer, der Herren Viktor Arnold, Wilhelm Diegelmann, Eduard von Winterstein, Hans Waßmann, Ludwig Hartau, Harry Liedtke und Richard Großmann. Die erste Faustaufführung findet am 23. Juni statt. Die erste Wiederholung von „Hamlet“ fällt auf den 20. Juni, die erste Wiederholung des „Sommernachtstraums“ auf den 21. Juni. Das Reisebureau Schenker & Co. in München (Promenadeplatz 16) nimmt bereits jetzt Billettbestellungen entgegen und erteilt kostenfrei Auskunft.

Mannigfaltiges. Berlin, 26. Mai 1909.

Die 11. Konferenz der deutschen evangelischen Rettungs⸗ hausverbände und Erziehungsvereine, die vom 14. bie 16. Juni d. J. in Düsseldorf tagen wird, bringt ein Fach⸗ wie Laienkreise interessierendes Programm: am Dienstag, den 15. Juni wird in der Hauptversammlung um 9 Uhr in 2 Referaten das Thema: „Die sittlich⸗religiöse Erziehungsarbeit an den schulentlassenen Anstaltszöglingen“ behandelt werden. Pastor Knaut, der Direktor der Königlichen Erziehungsanstalt zu Hardehausen, wird über die Arbeit an den männlichen und Pastor Buschmann, Vorsteher des Diakonissenmutterhauses Ev. Magdalenenasyl zu Teltow, über die Arbeit an den weiblichen Zög⸗ lingen sprechen, In den Konferenzen am Nachmittag um 5 ½ Uhr und Abends 8 Uhr werden besondere Fachfragen erörtert, und zwar wird der Lehrer Koehler⸗Essen über „Knabenhandarbeit, mit besonderer Be⸗ rücksichtigung der Naturholzarbeit“ und der Pastor Steinwachs, der Vorsteher der Neinstedter Anstalten in Neinstedt a. H. (Korreferent: Direktor Schwenk, Direktor der Idsteiner Idiotenanstalt, Frankfurt a. M.) über die Frage: „Was kann in unseren Erziehungsanstalten für schwachbegabte Zöglinge geschehen?“ sprechen. Zur anschaulichen Er⸗ läuterung des Themas über Knabenhandarbeit findet gleichzeitig im Gemeindehause zu Düsseldorf, in dem die Konferenz abgehalten wird, eine Ausstellungsolcher Arkeiten statt. Für Mittwoch, den 16. Juni sind Besichtigungen der Anstalten in Neudüsselthal und Kaiserswerth vorgesehen. Pastor Karsch, der Direktor der Düsselthaler Anstalten, wird gelegentlich der Besichtigung von Neudüsselthal einen Vortrag über die Frage: „Wie ist eine größere Rettungshausanstalt am zweckmäßigsten einzurichten?“ halten. Bei der anschließenden Besichtigung der Kaiserswerther Anstalten wird der Pastor Disselhoff⸗ Kaiserswerth einen Bericht über „Besondere Anstalten für schwer⸗ erziehbare schulentlassene weibliche Fürsorgezöglinge“ erstatten. Die Rüuckfahrt nach Düsseldorf erfolst Abends 6,00 mit dem Dampfer⸗ Eingeleitet wird die Tagung durch einen von der Kirch⸗ gemeinde Düsseldorf veranstalteten Familien abend am Montag, den 14. Junt, Abends 8 Uhr, im Gemeindehause zu Düsseldorf, bei dem der Rektor Adams⸗Barmen und der Pastor D. Oehlkerz, Vorsteher des Stephansstifts zu Hannover, Ansprachen über „Die Kinder unsere Freude“ und „Die Kinder unsere Sorge“ halten werden. Die Teilnahme an den Versammlungen und Besichtigungen ist nur gegen Lösung einer Teilnehmerkarte zu 2 gestattet. Teil⸗ nehmerkarten zu 2 können schon vorher vom Zentralausschuß für Innere Mission, Berlin W. 30, Nollendorfstraße 17, sowie von dem Direktor Pastor Karsch in Düsselthal (Post Grafenberg) bejogen werden. Für die Hauptversammlung allein und für jede der beiden Fachkonferenzen werden Karten zu je 50 ausge eben, die jedoch nur beim Eingang zu den betreffenden Versammlungssälen zu haben sein werden. Der Eintri’t zum Familienabend ist unentgeltlich.

Die Wallensteinfestspiele in Eger wird der dortige Verein zur Veranstaltung historischer Festspiele am 17. und 18. Juli d. J. wiederholen. Etwa 2000 Personen haben in Trachten zugesagt. Die Veranstaltung bringt neben dem aroßen Festzug u. a. eine zweimalige Wiedergabe des im vorigen Jahre mit Erfolg aufgeführten Franz Dittmarschen Volks⸗ schauspiels „Die Gruͤndung Egers“, zu dem Dr. Heinrich Schmidt⸗ Bayreuth ein für großes Orchester gesetztes Vorspiel und eine melo⸗ dramatische Musik beigesteuert hat. Das Werk wird im Hof der alten Kaiserburg dargestellt. Die neue, vom Stadtarchivar, Rat Dr. Siegl verfaßte Fütlcdrit erscheint Anfang Juli. Karten⸗ bestellungen nimmt die Buchhandlung E. A. Götz in Eger entgegen; auch soll in verschiedenen Städten ein Vorverkauf errichtet werden.

Nordhausen, 26. Mai. (W. T. B.). Von einem bedeutenden Brande wurde in vergangener Nacht das nahegelegene große hannoversche Bauerdorf Ur bach beenac sog Gegen Mitternacht entstand in dem Gehöft des Landwirts Hahnemann Feuer. Inner⸗ halb drei Stunden waren 18 Gehöfte ein geäschert. Auch die Dorfkirche fing an zu brennen, konnte aber gehalten werden. Viel Vieh und das gesamte Mobiliar verbrannte. Die Bewohner haben nur das nackte Leben gerettet. Der Schaden wird auf eine halbe Million Mark geschätzt. Die Entstehungsursache ist noch unbekannt.

Madrid, 26. Mai. (W. T. B.) Telegramme aus Sar Sebastian und Bilbao melden Stürme und Schiffbrüche Zwölf Personen sind ertrunken.

St. Gallen, 25. Mai. (W. T. B.) sind zwei in Winterthur angestellte junge gestürzt. Beide sind tot.

Im Säntisgebiet Ingenieure ab⸗

.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Zweiten Beilage.)

W“ und

Lustspielhaus. tag: Pallenberg⸗Gastspiel. Der Liebling der Damen. Freundschaftsdienst.

Freitag: Der Liebling der Damen. Ein Freundschaftsdienst.

Sonnabend: Der Liebling der Damen. Ein Freundschaftsdienst.

(Friedrichstraße 236.) Donnert⸗

Zum 1. Maelt⸗ Hierauf: Ein

Hierauf Hierauf

A. E. Brach⸗

Lehar. Anfang

Familiennachrichten 5

Verlobt: Frl. Else Wehrmann mit dem König ermes; Vizekonsul Casper G. Nordahl (Kolberg-

ettin).

Verehelicht: Hr. Reglerungsassessor Rudolf Fald mit Frl. Hertha von Brauchitsch (Luzern Karlt⸗ ruhe t. B.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Dr. Kleinet (Seelow, Mark).

Gestorben: Hr. (Berlin). Hr. Leopold Frhr. von

(Eönigstein i. T.). Hr. Sanitätsrat Dr.

bshanrd Borchert (Berlin).

Geheimer Justizrat Ernst Hauc Dieskau

Eber⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen Vrchhrhcbhhe und Verlagk Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

Lustige Vor⸗

chen Reichsanzei

mittel

Gezahlter Preis für 1 Hopvelzentner

höchster E

niedrigster 4q ½

niedrigster

höchster

4

niedrigster

höchster

ger und Königlich Preußi

Verlin, Mittwoch, den 26. Mai

Verkaufte

Menge 1

oppelzentner

Durchschnitts⸗

pre

ür oppel⸗ jentner

Durch⸗ schnitts⸗ preis

4.

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 1 82. überschlägliches Schätzung verkauft Doppeljentne (Preis unbekannt)

ihre Mitwirkung

e 9 989

Allenstein.. AEE1111ö11“ Ostrowo. Schneidemühl. Breslau.. . Freiburg i. Schl. Glatz.. 1.“ Neustadt O.⸗S. Göttingen. Hagen i. W.. bbböbö. Neuß. . Pfullendorf... Gtockach. Schwerin i. Mecklb. Saargemünd..

Günzburg. Memmingen. Waldsee i. Wrttbg. Pfullendorf... Stockach..

Allenstein Poin .. Ostrowo.. Schneidemühl Breslau. . . Feehen- i. Schl.

E111a16“] Glogau . . . Neustadt O.⸗S. Göttingen .. Hagen i. W.. ö. II““ Memmingen. Schwabmünchen Pfullendorf.. Schwerin i. Mecklb.. Neubrandenburg Saargemünd .

Allenstein . 1 8,1“ 8v116 Ostrowo.

Schneidemühl . . .. Breslau Freiburg i. Schl.. Glatz ““ Neustadt O.⸗S.

Göttingen

Hagen i. W. Memmingen

EISI— 1 g9

Allenstein. Thoagha,. Ostrowo . Schneidemühl. Breslau. Freiburg i. Schl. Glaz. Glogau Neustadt O.⸗S. Göttingen... Hagen i. W.. A111“”“ Eeh. 1111“ Memmingen. Schwabmünchen Ehingen . Waldsee i. Wrttbg.. . Pfullendorf.. . x Schwerin i. Mecklb.. . Neubrandenburg . 8 Saargemüund

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird Ein Uiegender Strich (—) in den Spalten für

&

e—

Berlin, den 26. Mai 1909.

Braugerste Braugerste

Braugerste

Preise hat die 6

Weizen.

24,79

25,70 24,00 26,10 26,50 26,00 25,50 24,50 25,00 26 39.

25,40 25,00 25,00

23,53

25,40 23,50 23 70 26,00 25,00 24,20

24,50 26,11 24,20

24,79

25,60 24,00 25 20 26,30 26,00 25,00 24,50 25,00 26,39

25,40

25,00 25,00

26,20 26,80 25,70 25,40 V

26,20 26,80 25,70 26,30

26,00 24,80 25,80 24,50 26,20 26,60 26,50 25,60 25,00 25,50 26,67 26,20

26,00 26,00

Kernen (enthülster Spelz,

26,40 27,00 25,90

26,00

- V 1

Dinkel, Fesen).

V V

Roggen.

17,75 17,60 18,70 18,20 18,60 18,50 19,40 18,20 17,60 18,00 19,54 17,90 17,44 18,40 18,00 17,70

17,75 % 1770 18,80 18,20 19,00 17,50 18,50 19,40 18,70 17,60 18,00 19,54 17,90 17,44 18,40 18,00 18,00

1775 1775

1 15,90 . 15,80 14,60 16,60 17,20 14,40 18,00 15.50 18,30 18,00 16,20 18,50 15 50 20,00

15,90 15,80 14,90 16,90 17,20 14,70 18,40 15,70 18,50 18,00 16,90 18,50 15.50 20,00

18,00

18,20 18,80 18,10 18,80 18,00 19,40 17,00 19,70 18,50 18,50 16.,90 21,00 19,60 18,60 18,00 18,60 18,30 19,00 19,20

18,00

18,30 18,80 18,60 19,00 18,00 19,40 17,30 19 70 18,50 18,50 16,90 21,60 19,80 18,60 18,40 18,80 19,00

18,00 18,00

und der Verkaufswert auf

Doppelzentner be 4 daß der betreffende

88

18.75 17,80 18,90 18,40 19,10 17,60 19,00 20,00 18,80 18,00 18,50 19,70 18 90 17,80 18,60

18,20 18,50 18,75

erste.

17,80 16 20 15,20 17,20 17,40 14,80 18,50 15,80 18 60 18,50 17,00 20,00 16,00

ser.

19,20 19,10 18 40 19,00 18,70 19,10 18,50 19,50 18,00 20,10 19,00 19,00 18,40 21,80 20,00 19,00

19,00 19,50

20,00 19,00

26 00 25,00 25,90 24,50 26,90 227,00 27,00 26,00 25,00 25,50 26,67 26,20

26,00 26,00

26,40 27,00 25,90

26,00

18,75 18,00 19,00 18,40 19,70 18,00 19,50 20,00 19,20 18,00 18,50 19,70 18,90 17,80 18,60

1820 19,00 1875

17,80 16,40 15,50 17,50 17,40 15,00 19,00 16,20 19,00 19,00 18,00 20,00 16,00

19,20 19,30 18,50 19,00 19,20 19,50 19,00 19,50 18,40 20,10 19,00 19,00 18,40 22,00 20,00 19,00

19,00 20,00

20 00 19,00

volle Mark abgerundet mitgeteilt. Preis nicht vorgekommen ist, ein

a.jserliches Statistisches Amt . V.: Dr. Zacher.

12 000 17 200

Der Durchschnittspre Punkt (.) in den letzten

8—

23,87 23,50

24,10

25,55 25,00 25,40

25,29

19,06 18,50

19,12 17,30

18,50 16,70

19,64 18,30 17,40 18,40 18,50

19,60 18,71

is wird aus den una sechs Spalten, daß

erundeten

entsprechender

Prie ericht fehlt.

80.