8 M 3 8 8 thalte, 2) ꝛc. aus Warenkauf “ “ “ “ 1“ ö“ 1A1A“ 8 8 8 “ 6 “ “ “ 88 8 08 über ℳ 129,— ausgestellten, am 26. März mit unbekanntem Aufen 8 lde, unter Vorlegung] 1908 8 — in den Monaten Mai und Juni 1905, mit dem ufgebot. dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, ushälterin des Schneidermeisters Johann Heinrich ] [19678 Oeffentliche Zustellung. 19686] Oeffentliche Zustellung. rungen die Klagesumme schulde, 1909 zälligen Wechsel, trotz Vorzeigung bei Verfall, in den mit 11865 Fumg Dollfuß 1.Mbcch G. m. b. H. Filztuch auf den 16. veeng 18,Se S 12 Uhr, Heuchält Pforte in Zweibrücken und ist daselbst im Die obefre des früheren Bäckermeisters Wilhelm — Der Lackierer Paul Flemmig in Gotha, vertreten vear v.e z 8. 25. 8 88 18 nicht eingelöst habe. Klägerin ladet den Beklagten Antrage, den 8. ded,e -Ee und sechnische Gemebe Fabriken in Malbanlen 1. G., anberaumten Aifgehotstermme zu melden, varigen. Hzuse Nr. 189 0ℳ 23. Junt 18 8 in lehigem Stande Siedler, Marie geb. Fedler. in Magdeburg, hch öö Woceit deb Beklagt wet stenpftichtig zu verurteilen, an zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor einem Zwetten 8 vorlau vollstreckbares Urteil vertreten durch die Fabräken älte Justizrat Dr. falls die Todekerklärung erfolgen wird. An alle, gestorben. Sie hatte außer Philipp Vollmar noch Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Huch in Gotha, klagt gegen seine Ehefrau Föe den h 2 0 enpe 1301„, nebst 4 % Zinsen das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 16, Zivil⸗ Sicherbeits eistung 88. chig di Klägerin zu Händen Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum ebenda, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen vier uneheliche Kinder, die aber im Kindesalter in und Hähn zu Braunschweig, klagt gegen ihren ge⸗ lemmig, geb. Grüner, z. Zt. unbekannten ufent⸗ Klägerin lanen 61 und das Urteil gegen justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, kostenfällig zu aten mäͤchtigien Rechisanwalts hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ den Jahren 1815 bis 1831 gestorben sind. Die nannten Ehemann, früher in Kattenstedt, z. Zt. un⸗ alts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien üi. Klagezug 1 ung 9 zacre, ae vollstreckbas m Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, den des zum Hhelbemp nc, ae vF. Dhe von der Firma Goerke & Hirschberg in Breslau am testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu Eltern der Sophie Vollmar waren Daniel Vollmar, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß am 7. März 1896 geschlossene Ehe zu scheiden, die cherheitsleistun laäͤgerin ladet den Beklagten zur 13. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Dr. Lebrecht zu 1906 ahlen Die Klägerin 7. Januar 1909 ausgestellten, von dem Bezogenen machen. Zimmermann, auch Taglöhner, und Katharina geb. der Beklagte sie schon ein halbes Jahr nach Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr erklären. Die Fsec 28 Rechtsstreits vor die Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Zinsen seit 1. Juli 5 iu F 8 Verbandlung B. Miskiewiez in Posen akzeptierten und am 28. Ja- Der Ackermann und Schulze Joachim Weber zu Buchinger in Zweibrücken. Sophie Vollmar, deren am 31. Mai 1889 geschlossenen Ehe gegen auch die Kosten des Rechtsstreits ö ö Perssadfücch andgerichts 1 in der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. ladet 8r naell ban E ür Handelssachen nuar 1909 fälligen Wechsels über 200 ℳ beantragt. Stegelitz, der im Grundbuch als Eigentümer der zu Vater dreimal verheiratet war, hatte einen am aihren Willen verlassen und seitdem nichts von sich Kläger ladet die Beklagte zur münd ch er⸗ 88 58 dön glichen immer 11113, auf, Hamburg, den 18. Mai 1909. des Rech 88 1 86 diee ammer a gen auf den Der Inbhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ Nr. 3 bezeichneten Grundstücke eingetragen ist, sowie 15. Mai 1790 in Zweibrücken geborenen Bruder habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der handlung des Rechtsstreits vor die I. Ziv Fie. er 197 S rstrage, 1. 50, MNimans 19 Uhr, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. des König 8 andgerich vöeZEö9. stens in dem auf den 15. Februar 1910, Vor⸗ alle Personen, welche das Eigentum an den zu namens Daniel Christian Vollmar; ihre übrigen Parteien zu scheiden und den Beklagten für den des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha gus. 8 rnt der ae einen bei dem gedachten Ge⸗ Zivilabteilung 16. 15. Segic g28 einen bei dem gedachten Ge⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 2 bezeichneten Grundstücken in Anspruch nehmen, Geschwister sind alle im Alter bis zu 4 Jahren in schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ 27. September 1909, Vormittags 6 iar. mest lassenen n s h zu bestellen. Zum Zwecke Etasnen B 29 er neg. en bestellen. Zum Zwece immer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine ferner die unbekannten Gläubiger der unter Nr. 4 Zweibrücken gestorben. Ob ihr Bruder Daniel klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 18 8 e d 518 gelt chen Zustellung wird dieser Auszug der [19689] Landgericht Hamburg. richte sugelis revass Kung wird dieser Auszug der echte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, und 5 bezeichneten Hypothekenforderungen und die Christian Vollmar verheiratet war, wann und wo vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe nr er er . emacht. (32. 0. 46. 09) Oeffentliche Zustellung. der bf zet 13 1. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ unbekannten Inhaber der unter Nr. 6 und 7 be⸗ derselbe gestorben ist und welche Nachkommen er gerichts in Braunschweig auf den 30. September öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 88 8 nt g69 Piai 1909. x G. F. Tietgen in Altona, vertreten durch Rechts⸗ Klag. 82 89 nacht. hej 1909. folgen wird. ; zeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, etwa hinterlassen hat, ist unbekannt. 8 1909, Vormittags 10 86 mit der Auffor⸗ Ueann. gemacht., Mai 1909 Üicteiha⸗ Destabenrath 8 enwalgt vrö grn gn Hambusg elags ee, 8;. 6 27. varsschreiber 8 Königlichen Landgericht 3 sp „ . . 1 achte nton „ 8 “ L2. Ng, on szericht. Eö1“ Leeeen 1 eeesn dem 1“ 211. Matta0ht. Prung. he..e. nügelassenen Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. denber dun bdabeug⸗ 8e 8 jest 18 Kammer für Handelssachen. b11“ 12 Uhr, b. die Gläubiger zu Nr. 4 und 5 ö111“ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1b bekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß au — 5 8 ; E 19743 Aufgebot. . effentliche Zustellung. 19675 Oeffentliche Zustellung. 8 . 8; Beraelitisch . in Jeßnitz, ver⸗ .e. denaen gn 1e o Hesnechtsanwalt Segaee ler in Bialla hat als EE“ den 19. Mai 1909 11987s — Cbefece e Feütter kag⸗ Eebonene verencsgang . 8 Fühns . “ vam 163 aopeMber degahng ” Een. rn — 111 8n heeg, spatestens in dem auf den 23. September Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 12. Juni Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Stähler, in Cöln a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Graff zu Berlin, Lützowplatz 12,
— . 1 delssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ 5 ür den Fleischermeister Tobias Siegmund Richter gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ Die Frau Louise Zimmermann, geb. Schröer in der Parteien zu scheiden und den Beklagten für Meyer, unter der Behauptung, daß die Beklagte Han 78 Heili FFeldstügel, [19700] Domänenverpachtung. in Ienne Fersah⸗ 400 Thaler vorjalcger, vhiör ges in g 1 82 828 89 die storbenen Kaufmanns Markus Lewinski in Pdes vir Berlin, Ackerstr. 111, Progeßbevollmächtigter: Justtzrat b er hunn Teil zu erklären. Die Kläͤgerin c. für bestellte und auch gelieferte und empfangen — vor o es 5* scge. 1-h, e Seheesbere deehet biar in Frese spegtes aus dem Konsens vom 4. März 1791 gemäß Ausschließung der Beteiligten mit ihren Rechten, zu spätestens in dem auf den 25. August 1909, Tallert, Berlin, Friedrichstr. 130, klagt gegen ihren den Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Ware 327 ℳ schulde, mit dem Antrage, auf, Per⸗ auf dder Aufsorderung, einen bei dem gedachten Northeim soll den 25. Juni d. J., Vormittag § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachsolger Nr. 6 und 7 die Kraftloserklärung der Urkunden er. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ehemann, den Büchsenmacher Richard Zimmer⸗ treits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen urteilung der Beklagten zur Zahlung von 327 ℳ mwete lassenen Anwalt zu bestellen. Zum 10 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1910 des Hypothekgläubigers werden aufgefordert, spätestens folgen wird. 1 8 8 Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Spandau, retseris in Hagen i. W. auf den 27. Sep⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der lagezustellung .e. nn e Zustellung wird dieser Ausꝛug 81 1. Jali 1928 meistbietend verpachtet w en Shö rssdel, d68) 1. 1n Anhe (Eericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe Adamstr. 44, wohnhaft, auf Grund des § 1565 tember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der an den Kläger und Vollstreckbarkeitserklärung des Zwece emacht — Größe: 522 ha. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ Königliches Amtsgericht. sdes Eeägenstandes und des Grundes der Forderung B. G. B. unter der Behauptung, daß die Parteien Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- Urteils eventuell gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger der c 1 gs ee Mai 1909 Grundsteuerreinertrag: 14 508 ℳ. gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte [19654] Aufgebot. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ seit dem 27. Mai 1882 verheiratet seien, der Be⸗ gelassenen ewalt zu bestellen. Zum Zwecke der] ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des damb aeg dhaSch Ree 19 dan Grundstetareins rag⸗ 14 598 5 4 anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit Die Marie Katharine Weiß, geb. Kappler, in schrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ flagte ich 6e e ntaruca chend69mach⸗ vi s Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Nrcchesteit vor dde . Ipplktammer des, — er Fericht CACRö Vsheri “ 4 AHI “ 1e Uham Küet, Baier hat wabebeftrin⸗ Jö⸗ Feiteder d”hdahttcor den Bern l chrasfen aug der Vellꝛe seit rem 8. August 1908 von Spandau i den 20. Mai 1909. icen 2an5. II. Stock, auf den 16. September [19641] Oeffentliche Zustellung. der Füefmn nan Mitbieten, erteilt Herzogliches Amtsgericht. 3 heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ als unbekannt abgemeldet sei, mit dem Antrage, die Bönner, 1909, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, Der Schmledemeister Emil Hultsch in Hartmanns⸗ Hüidehheim, den 24. Mai 1909. [19662] 6 v““ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen bach — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizn⸗ Königliche Regierung, Abteilung für direkte Der Arbeiter Sedee Pelen in Lehe und der auf Donnerstag, den 2. Dezember 1909, Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die — Anenalt ezu bestelee. Zum Zwecke der 5 Fveeas voch S. Pägfedergämägn, Rechgäenn ise Jaüth. Ege Renierung, Abteiluag, sür Händler Heinrich Hardeis in Lunden haben das Auf⸗ Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen [19690) Oeffentliche . Mülbausen, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt in Pirna — klagt, im Wechselprozesse gegen den [19699] Domänenverpachtung. gebot des verloren gegangenen Hypotbekenbriefes vom Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, schuß ergibt. -Auch hastet ihnen jeder Erbe nach der Berhandlung des echtsstreits von, die dn eü. Der Josef Bingler, Kesselschmied in Mülhauleg, gemacht, 32. 0. 57, 09. Landwirt Max Zeibig, früher in Hartmannsbach 1 Die Domäne Altstadt-— Pyritz im Kreise Pyritz, 22. August 1891 über die im Foposbet⸗ von Lunden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin Straßburgerstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Berlin, den 22. Mai 1909. ELEöEETöT1A1A4“ T de Domtne Altade Pöri, in rese Priss Vand 9 Blatt 247 in Abteilung III unter Nr. 1 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer anwalt Dr. Dreyeus hier, klagt gegen seine Ehefrau, Destabenrath, e a, ent angeectnn 1807 n — 9 b2 a.en der Krgsanh, pont ng 23 Ras für den Pferdehändler Heinrich Harders in Lunden Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 53, 1, auf den 1. Okiober 1909, Vormittags Barbara geb. Claudepierre, früher in Nancy, jetzt als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. vom Beklagten akzeptierten und am 1. Mai 1909 m Sonnabend, den 19. Juni 1909, Vor⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1100 ℳ, von der Ger nzeige zu machen. 8 unbeschränkt haften, tritt, wenn sie nicht melden, . ehauptung, . .Ma mie irage: Johannis 1910 bis 1. Juli 1928 meistbietend ver⸗ 1 5 iden Beklagten kostenpflichtig jzur Bezahlung von Pachtet werden. Königliches Amtsgericht. der Teilung des Nachl ür d Auszug der Klage bekannt gemacht. mit andern Männern zusammen gelebt und mit den⸗ Brieg, Georastraße 5., Prozehbevollmächtigter: 1 lforderung nebst 6 % Zinsen davon, ze: b 8 dsteuerreinertrag: 111. 1 nekag;⸗ ges) Dsf er,n Beenh n. Erc tr fghge den 12 dseseenbi Frchden seinem Charlottenburg, den 22. Mai 1909. 8 selben Geschlechtsverkehr gepflogen habe, mit dem Rechtsanwalt Czapla in Beuthen O.⸗S., klagt gegen 2 † S an gerechnet, sowie 3 ℳ Protest⸗ u NS„xö 1.Sv See ho. wormierages 10 Uhr, vor dern, Veröffentlicht durch Gerschtsschreiber Mever. Wormditt, den 18. Rn 0,..x. s äcdsehe uerp e,9 hete ann atrage, zie saüscens den Fertese ete ehr ner Sähe- Henhens e Freund. früher An ihanis. kosten und e 010 ʒNecegson ee elagcft., . Biseriger Pachtins: 17 880 ℳ einschüießlich 380 ℳ unnterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ [19663] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. n Berlin. für aufgelöst, die vkagferhen die Prozeßlosten zur bütte, aiserstra H80, Fett,u he laater von süm lis, verurteilen, das Urteil auch für be ufg vehs fI. Neberzgie nächen termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Clara Emilie verehel. Röder in Tetschen hat be⸗ [19661] Bekanntmachung. 8 de 9 “ 1ö. 8 . Fdeee e Pektagte zur 1 E 1.““ 2acb n, er xgc Hathgen. Der Flg 8 na 4. vn Bet ater Uirratozantset, 8 “ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der antragt, den verschollenen, am 15. Januar 1835 zu, BDurch Ausschlußurteil des Königl. Amtsgerichts 1198221g-, Destentache Hatneleas, Marth mnünblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die haiten und sich verpflichtet habe, dieses mit je 500 %ℳ zur Amtsgericht zu Pirna auf den der Zulassung 1n9e eö Urkunde erfolgen wird. Mittweida geborenen, zuletzt dort wohnhaften Weber Lübben vom 19. Mat 1909 wird der verschollene veb S “ Hedd 2 . 8 tern 5 8 Ia Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in in Quartalsraten, vom 15. Oktober 1908 beginnend, 8 1g aoo ntgemnittans 9 Uhr. Stettin, den 25. Ma ö““ v““ Friedrich Ernst Mehnert für tot zu erklären. Der Müller Carl Liebich, geb. am 9. Oktober 1818 zu K bts 88 sr. 8 Pen ld. rklagt 8 Mülhausen im Elsaß auf den 14. Juli 1909, abzuzahlen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten 13. 8* 119005drmaagticen ümiggericts nönigliche Renierung; beneg ga⸗ Konigleher Amcegerichl Verschohene esd ersee erarte S J— es. TEEE“ 2 18 Recheganmahe 82 ndbhg 2 85 ee e. g ahee der Aabfodenmg bhne bhenabl,an, E“ d Fizwr Rhr .. Verichte ge Reaierung, d. . 1 ufgebot. ufgebotstermine, der auf den 7. Februar „ Klein⸗ oder Groß⸗Leine wohnhaft gewesen, für tot unbekannten Aufenthalts, w Ehescheidung, mit bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu nebst 5 % Zinsen seit 15. Oktober zu zahlen, Fe soben benntreot Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, zu melden, erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 1. Januar unbekannten Aufenthalt, wegen oescheidung, m
j testes vom unterm 25. Januar 1897 ein Teilbetrag von 800 ℳ Calw, den 22. Mai 1909. Inur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 11. Mai 1908 verlassen habe und seither fortgesetzt“* SDer Versicherungsinspektor fanges Zwi des Proteste
Pirna, am 19. Mai 1909.
ü wecke der öffentlichen Zustellung 1 Sicherheitsleistung in Höhe des Oeffentliche Zustellung. 8 — — 1) die verehelichte Arbeiter Nicke, Anna Elise geb.) widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. An 1864, Mittags 12 Uhr, festgestellt. dern antenge Errfilice⸗ Badgerregt wolh 82 bö11“ vge ren Alannk gemacht⸗ TEö e heitseisenc, 11982481,, enthehe * Reckling, in Stendal, Mönchenstab 1, den ver⸗ alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen] Lübben, den 24. Mai 1909. dee Feil erklaren ö vie Kosten 8s Mülhausen i. E., den 24. Mai 1909. streckbar zu erklären. Der Kläͤger ladet den Be. Salemstraße 22, klagt gegen den Zimmerpolier Wark 3 Verlos un g ꝛc. von Wert⸗ sdelenen Pe g. öö “ 5 zsennft erteilin⸗ Fehegeteraeae eas he. erung, Koͤntgliches Amtsgericht. Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. klagten zur mündlichen Verhandleng. dech SS Klever, v dkrübhnn.. ins 5) “ 2) der ““ Christoph Neuhaus in Hämerten 8 machen . e ge [19653] zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor — tellun streits vor die 2. Sirromee. 8.enn eParallel⸗ scheid, unter 58 —= ar. 889 8 schulde, mit dem papieren. vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bune]/ Mittweida, den 24. Mai 190u9. Durch Ausschlußurteil Herzogl. Amtsgerichts die zweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts 1186911. Heffentliche Zuste bzus Zohlgemuth 5 in Beuthen D. , Ceptember 1909, an Kost und Logaälung von 230 ℳ sowie zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot [19667. Ausgebot. . e4 tte zugel :Rechtsanwalt Dr. Krämer in Torgau, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu derjenigen des Arrestverfahrens — 6 G. 33/09 — zu papieren be 8 8 8 ·8 1869 Serie 4684 Nr. 9, lautend über 20 „für gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mächtigter: Re B an ’ 51⸗ bei dem geda derjenig - 2 ) hiscaet enedin ucmanunalh ancge, e Bgeffez nal bos, garadne aach. dang keasles eint im des betgg ases Weahvazing Fem Fwent der -senülihen Zaftellung witd diese klagt eden den Naurt Fohamn Blhene easr. bestelen. Jun Zrent zdene Fiamne gecacht. —e venürstcen. Beßnlage 1a spegustelt gor das (1b 82=l Fedt Bebeber 1111A““ nc ece e,e78, en is. Mfe 107. Detmold, den 25. Mat 19099 1 ber Betzauptung, daß Uie. Berlagse sch set Jtr 1. 0. 170009,2 „. de, 20 Nesh 1boc Fönggiche amteeat in gensceid g1 den8Zeli e, de beur eeebensmcen “ 3 uny, zuletzt wohnhaft in Wesel, am 29. Mai 1890 1 1 Be⸗ Lc 3 1 11 Jahren von der Klägerin entfern Beuthen O.⸗S., den 20. . 1909, Vormittag hr. 3 . 8 der Gebweiler Stadtanleihen
Harzelle 48, Uferfeld N. 70, Acer von 881 60 gm ach Wsesbaden abgemeidet, für tot su erllären. Der Gettchleschreizen Herzogl, Amtsgerichts. 16 Cericteschtetber den Fürsllcen greddeascht nüZühaft sitdem undekaant und nicht z Lügbei Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: gffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klag⸗ Söliccehcne Schalrverschreiungen Lezogen worden.
und 28 a 10 qm Größe; Kartenblatt 3, Partelle 86,57, Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 8 “ — gewesen sei, mithin die Voraussetzungen der öffent⸗ Schulz, Gerichtsaktuar. bekannt gemacht. 1) Von der 5 ½ „ igen Anleihe von 1889 3
;; 198831 „Oeffeutliche Zustellung sichen Zastelung gegeben seirns mit den Anirag; Oenerefiche Instellann. . Remscheib, den 18. Nan 1600. [890 7 die Nummern 51 89 115 386 788 875 8 ; . er Verla e . 8 b 72 u 307.
1 Felh nahst, 4. pab eh 1141 krgellegh Fsns rar. 2- verstJanee Reit ungernumten Pufgbole 2 Nurc 1ecscgagureer des llefgen Süricte, vom in Die Frnn ö Cebn, geborfne eeble . 8 Fersch ung⸗ ben schudigen Teil iu ketligen. 889,n agzeregica Feusdtes üe. — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. F- e 88 dnn 1000. grtenblart arzelle ꝛc. Chaussee Tanger⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Grundbuch von Neukirchen Band 1 Artikel 16 N) 1 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen stadt i. Sa., Prozeßbevollmächtigte: 7. e Zustell 2) Von der 3 ½ % igen Anleihe von 1893 à
münde — Hämerten von 88 qam und 3 am Größe, serfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Abt 8 3 unter N 2 fü di Wü Fetcranwalt Lmeichel in Eefet Feh, g het gen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ anwälte Dr. Peisel und Bretschneider in Bischofs⸗ [196922. Oeffentliche Zustellung. Schömber ) 2 Nummer 1366
3) der Ackermann Wilhelm Kahrstedt in Stegelitz, oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen ’ hahs cas e 68 die Frau Wilbelm Chemann, den Gärtner Isidor Marschaus, früͤher 2Saere des Königlichen Landgerichts in Torgau werda, klagt gegen den Steinbruchsbesitzer Fritz Der Joseph Huv,⸗ Kaufmann * Sae*s. 500 u 21. Juli 1900. vertreten kurch die Rechtsanwälte Schulie und ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ wLaa.9 uerbn deng- gksgr sgene, Hhpogber von in Erfurt, jeßt unbekannten Aufenäbalts, auf Ebe⸗ anme, 17. September 1909, Vormittags Walter Eck, fraber in Nederneukirch wohnhaft, O⸗A. Reuenbürg, vertreten durch Rech agafch, Fücksahlbar ag e en Unleihe von 1898 Nachtigal in Stendal, zum Zwecke der Ausschließung termine dem Gerscht Anzeige zu machen. Fes en 9561 g 8 3 hles v“ e scheidung, mit dem vnnease, 8 b 9 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Schlebach in Neuenbürg, klagt gegen 2 hob 3) Kü-—2 er 3 ¼ ig 1 -eeee beeeei, den f. Pi. 1509 1 wo⸗ee8.s 18 M. 1 5 6 zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu d chten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. daß der Beklagte im Mai 1908 unter Annahme der Schmidt, Privatier, und 2) dessen Chefsen o Svas 1000 Fahn am 290. November 1900 von Stegelitz Band II Blatt 96 verzeichneten Grund⸗ ¹Känigliches Amtsgericht. .“ g Holiches A 8 ericht. 22 IZTöbe 8* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kläͤgerin anerkannt habe, aus Geschäftsverhindung geb. Casos, beide früher in Schömberg, 2 2— 3 besitzee, nämlich: Kartenblatt 2 Parzelle 65, die 19668] Oeffentliche Zuste 6“ Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Ver⸗ Ia der Kla 8 gemacht. ihr 2700 ℳ mit Zinsen bis zu 5 vom Hundert bürg, zurzeit mit unbekanntem Aufentha a 5 8 Nummer 8 31. Mai 1910 Stegelitzer Wiesen Lit. A 50, Weide von 66 a 90 1 effentliche Zustellung. Segei. e a Eh dhhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer 1“ b er ihr wegen dieses Be⸗ wegen Auflassung, mit dem Antrage, durch ein] b. rückzahlbar am 31.
r. I. ese von a m Größe; Karten S 8 „ Vormittag r, mit der Aufforde⸗ — ihm gehörigen Grundstü⸗ vollstreckbar zu er — 8 n. e blatt 3 Parzell 30, die Rotcscfen Krsr, vaees⸗ EE11“ Sat nee 809g he acztscertchen 1 Ibenbücfmnarn dng. finen beh dim geHechten Fegüchte zmgelcsehen 1198800, Oeffentliche Zustellung. Pr ee s gesbnrne 9 E Beclagten sund schuldig. Nie A r serechne. von 49 röße, 2 8 8 8 nwalt zu bestellen. um ecke der en en F z, vertreten S 1 des Grundbu ür eder⸗berg belegenen, 1 1 8 .8.,na J. V.: (Unterlche
1) de hake EET; E“ veltirheter ico gend ete uftenisjen G dentunagese v1A14642*“ dnhe Ratse aft De Zaralsc in heials plag Freicuse ung lan gaeise eine Sigerurgihevother Feüeenen Grundschct. dämlih hxpartzotung per uge,x, Fnne vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Wittsto von 40 20 ℳ bst Zi s teil für die Witwe Neubauer Koenig und die Eheleute macht. en ihren Ehemann, den Handarbeiter Bernhard bestellt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung ohnhaus mi 8 2 p. Nr. 224/6 Bei der am 18. Mai 5 wigrer is SStezdal, das Farfsebot zum Zweche der Aus⸗ S lbe ve Kost des V abrs Peee. Johann Gerhard Heinrich Schramever aus der An. „Erfurt, den 21. Mai 1909. Bitc Becher zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Beklagten, der Klägerin 200 ℳ aus den Grund. Zugangstreppe im Nägelensgrund, 2) art. r. 224,5 Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten 2— schließung des Gläubigers der im Grundbuch von 8 mrei für rls . üüür Ke. meldung vom 24. November 1817, dem Anerkenntnis Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aufe thalts, mit dem Antrage auf Herstelluns des stüͤcken Blatt 46 des Grundbuchs für Niederneukirch Lustgarten im Nägelensgrund, 9. Pert. ufzulassen, legtums vom 16. April 1889 nusgegehenen Krris.
indhberge Band, I Blatt 31. Abteilung III Nr. 2 unden ⸗ertel für vorläufig vvollstreckbar zu er⸗ 1.8 2. , Seee. hüeig. dAütveße den Beklagten zur stücken Alatt,, vund Blatt 831 des Grundbuchs für Acker im Nägelensgrund dem Klager aufzulassen. uleihescheine des Kreises Luck sind folgende des 59 8,1. Btcg, 13 rtgiang 1 a . sir sen gabantin d hbsenes d da annnd sasüta gageeogen de hrslemn ft ee Genngcha 1ügseh. efgfrnue edenere. , v oh inüin geaaahag den ebestczis e seberanh Ber eeechdees Fenenn wderbeen etedgeefenes neaetecham Fregcesone,s Teren ss. ehün w
en Arbeitsmann Goltfried Gerecke in Windberge liche Amtsgericht in Wesel auf den 13. Juli 1909, von Halverde Band 1 Blatt 7 Nr. 9, gehörig dem r Fahrirschlofferitvaltde Datar Partit ih vefsen⸗ 4. Zwvilkammer des Königlichen Landger steigerung und Zwangsverwaltung ndln Rechtsstreits vor die Zivilkammer anebe . 18,5. 88159 95 176 53 79. aus dem notariellen Vertrage vom 16. Januar 1869 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen. Kolon Bernhard Brüggemann zu Halverde, Halverde West, vybelstraße 65, Proleßbevollmächtigter: Rechts⸗ Ehemnitz auf den 14. Juli 1909, Vormittags u zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Verhandlung des echt 2 Tübingen auf Sams. 170 124 50 4 117 21 22 1 g8 eingetragenen Gesamthypothek von 200 Talern rück⸗ rell ag ird d. fe Nusg⸗ 86 8 eel ffente chen Band 1 Blatt 8 Nr. 7, gehörig dem Schuhmacher anwalt Cosmann in Essen, klagt gegen seine Ehe⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. des Königlichen Landgerichts zu B X 8 9 Uhr,. Buchstahe 8 93 26 96. 8 ständigen Kaufgeldern mit 4 % Zinsen, „* ee“] Laurenz Göcke zu Halverde, Halverde Band 2 Blatt 2 frau, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen tag, den 2. Oktober gevhb Ee” v44 e. SZuchstabe C 71 ,42 101 88 79. 5) der Töpfermelster Otto Kramer in Stendal, gemgach. den 7 1 1909 Nr. 11, gehörig dem Kolon Bernhard Robbe zu auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage ü *8, ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche mit der Aufforderung, einen bei nen 83 Zwecke Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden Eer vpertreten durch die Rechtsanwälte Schulze und efel⸗ den 7. Mat 1909. lverd in au Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte um Im t. Amtsgericht zu Bischofswerda auf den 10. Juli richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zn Inhabern zum 2. Januar 1910 mit der A Nachtigal in Stendal, das Aufgebot jum Zwecke Wiedemann, Halverde, Halverde Band 2 Blatt 3 Nr. 2, gehörig 2 58 lichen g Verhandlan g des Rechtostreits 8 — der Klage bekannt . n0csi6, Landgerichts. 888 5* * ¹ 8. 8 % Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der sorderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗
. dem Kolon Aloysius Over ent. Wich 3 g ichtsschreiber des König 1909, ;
der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 S * vergrasg 39 Nr. Sn die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Der Gerich —— Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Klage bekannt gemacht. Mai 1909 gabe der Anleihescheine und Talons bei der —,— von Stendal Band V Blatt 266 Abteilung I1I[19670] 1 4 Essen (Ruhr) auf den 4. Oktober 1909, Vor⸗ 9744 Oeffentliche Ladung. Bischofswerda, am 21. Mai 1909. Tübingen, den 22. Mai 1909. eiskomm unaskasse in Empfang zu nehmen. b 8 8 dem Ackersmann Klemens Stermann zu Halverde, - [1 1 Floren b Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Kreiszvi 1910 ab höoöͤrt die nsung der Nr. 2 aus der Obligation vom 22. März 1805 für —Durch Urteil des Amtsgerichts Zweibrücken vom Schale⸗Halverde Band 3 Blatt 103 Nr. 7, gehörig mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Der Baron Ludwig von Kaufmann zu , Hornberger, Gerichts Vom 2. Januar öͤrt d hsenne dutn
die verwitwete Landbaumeister Bülert, geb. Riß⸗ 29. Dezember 1902 wurde Philipp Vollmar, ge⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ treten durch den Justizrat Pir cus I., die Rechts⸗ 19672] Oeffentliche Zustellung. 1 1 nF ausgelosten Anleihescheine auf. —2 11 “ 1. PSgeg- — 9. 6 Haus⸗ Nr. 169 ftun Peefe gelenge Sa hanglafe dün Nh 1chanhade stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung anwaͤle Schreier und Storp hier. Neue Promenade ze Der Möbelbaͤndler Louis Schlüter zu Geestemünde, [19694] Oeffentliche Zuste 8 . Wiesbaden, Lyck, den 13. Mai 1908. en Erbin der Gläubigerin, verwitweten Dom⸗ Zweibrücken a ohn der dase wohnhaften G
1 2 Manes und Mandatar Gies daselbst, klagt Die Firma J. Hornung &8 ächtigter: Der Landrat und Vorfitzende
8 der Ehefrau Ackersmann Josef Stegemann, Theresiꝛ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. klagt gegen den Restaurateur Jacob ki vertreten durch den Man Hellmundstraße Nr. 41, Prozesbevollmächtigter: . 1 gschufses: ꝑd I GNeh. e üe at hr;, Sh Ha 1 Efsen (Rubr), den 22. Mai 1909. au Emma Manes, geb. Wisniewski, vegen die Ehefrau M. Päsler in Geestemuünde, He desbaden, klagt aöaön
8 bes Anerkenntnisses im Protokoll vom 28 März 1816 Tobegtag d2. der 1. Januar 1900 bestimmt. Der geh. Kußlsreta lverde, werden mit ihren Rechten L 8 dectn. gbeFagh Neue Friedrichstr. 81, jetzt unbe⸗ E Aufenthalts, aus käuflicher Rechtsanwalt Dr. Lebrecht in Wiesbaden 8 8
89es, den Jakob Junck, früher in Mainz, jett K. I. 4803. J. V.: Gaede⸗ eingetragenen 50 Taler Kurant, verzinslich zu 4 ½ %, Nachlaß des Philipp Vollmar besteht in einer Spar⸗ „ B Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtts. ten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung von Miete, seferung von Möbeln, mit dem Äntrage auf kosten⸗] 1) gegen 6) der Kossat Wilhelm Schulze in Schernebeck⸗ kasseneinlage von etwa 790 ℳ, herrührend von “ den 8. Mai 1909 ₰ kann eferur
1 1“ it dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen: (btige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung vertreten 532 die Rechtsanwälte Schulze und seinem früheren Einstandsgeld. Trotz Köntoliches Arntsgeriche [19685] Oeffentliche 8 98 ee. pflichti f G
ustellung. 1) die von ihnen gemietete, im Hause Neue von 186 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1908 19638 Nachtigal in Stendal, das Aufgebot des verloren Erhebungen konnten die Erben des Philipp Vollmar [19658] Die Ehefrau Dorothea Kjeer, geb. Schildfatt, in 1— baee 81 belegene, aus Entree, 4 Stuben, Kammer, nattels vorläufig vollstreckbaren Urteils, und ladet die [19638]
’ w . . 2 2 66 120 158 209 242 290 320. 340 883 382 gegangenen Hypothekenbriefs vom 28. Mai 1841 über bis jetzt nicht ermittelt werden. Es ergeht nun die In der Aufgebotssache Brömmelkamp und Ge⸗ Hamburg, Markusstraße 74 III, Prozeßbevoll⸗ Küche bestehende Wohnung zu räumen, 2) an den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts 5 Stück à 1000 ℳ ausgelost und zwar; Nr. 19. 82, 88 120 108 M ä die im Grundbuche von Schernebeck Band I Blatt 14 C an diejenigen, welche ein Erbrecht an nossen hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren mächtigter: Rechtsanwalt Gerstenfeldt in Flensburg, Kläger 125 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. e streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gee 8 -2* 409 410 437 449 461 522 572 608 841 644 n 731 752 793 834 . K 088 Abteilung III Nr. 4 für die verehelichte Schulze, dem Nachlasse des Philipp Vollmar beanspruchen, am 6. Mai 1909 i2 Recht erkannt: klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ivar 1909 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ münde auf den 6. Oktober 1909, Vormittag 1354 1369 1388 1389 1406 1496.
599 1136 1174 1224 1324 1854 8 4 802, n vheühen vnha Dorothee Elisabeth geb. Schroeder, zu Schernebeck beim Amtsgericht Zweibrücken 1) ihr Erbrecht bis Es werden mit ihren Rechten ausgeschlossen die Christian Kjeer, jetzt unbekannten Aufenthalts lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 Wir kündigen diese Teilschuldverschreihungen hiermit per B. Januar und mache
8 8 9 Uhr 8 . Mitt I e 8 lben aufhört. eingetragenen 400 Taler Illaten nebst Naturalaus⸗ 1. August 1909 anzumelden, und 2) bis spätestens unbekannten Eigentumsprätendenten hinsichtlich fol⸗ früher zu Flensburg, unter der Behauptung, daß iche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 43, in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ufmerksam, daß mit diesem Tage die Verzinsung derselden 1 erfolgt gegen Auslteferung stattung, 1. November 1909 nachzuweisen, daß dieses Erbrecht gender Grundstücke: Beklagter sich seit dem 21. August 1906 gegen ihren Uichenn Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 1602 n Fr. Geestemünde, den 24. Mai 1909. 181b auf Die Zahlung der zur Einloͤsung 8po ola 7]) der Schneidermeister Louis Günther und dessen besteht oder daß es im Wege der Klage gegen den I. Flur 1 Nr. 249/85 der Gemarkung Schale, Willen von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten auf den 13. Oktober 1909, Vorm. 1 d di ser Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. der betreffenden Stücke nebst Talons und der —* 8 8 8. vrons, Coim und Filkalen. Ehefrau, Berta geb. Kropf, beide in Stendal, ver⸗ bayer. Fiskus geltend gemacht ist, wHeseesc s fest⸗ 0,18 a groß, Flur 1 Nr. 250/85 der Gemarkung und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit um Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diese “ 1“ bei dem A. Schaaffhausen 8 Filtalen, v treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schubert in gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Schale, 11,25 a groß, welche der Kolon Anton dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und der Klage bekannt gemacht. [19673] Oeffentliche Zustellung. b „der Essener Crseit. Ansta t 8 8 Fülbaten Stendal, das Aufgebot der verloren gegangenen Fiskus nicht vorhanden ist. Zur Aufklärung diene Brömmelkamp zu Schale, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Berlin, den 15. Mai 1909. 1. Die 5* Paul Schnell zu Ravensburg, Prote 1. 8 „ „ Deutschen Bank in — — eerumund. “ “ Hppothekenbriefe vom 24. Januar 1876 und vom folgendes: Philipp Vollmar war im Jahre II. Flur 1 Nr. 11 b der Gemarkung Schale, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Neuendorff, Gerichtsschreiber Abt. 43 bebvollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dres. Wes dhan⸗ „Grubenkasse der Zeche deren Betrag in Abzug gebracht. 12. März 1881 äber die im Grundbuch von Stendal 1846 beim K. 5. Chevaulegersregiment einge⸗ 8,47 a groß, welche der Handelsmann Gerhard Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. .48. Poelchau, Lutteroth K Scharlach zu Hamburg, Abe 8 8 sehlende, nicht venfallene Imeccupone — ationen sind Nr. 328 und 1085 bisher zun Pin⸗ Bäand X Blatt 535 für den Maurermeister Jakob standen; er wurde dann zur K. Gendarmerie versetzt Spiegeler und die Witwe Ackersmann Jean Nyenhuis, kammer des Kéniglichen Landgerichts zu Flensburg 18- austell im Wechselprozesse gegen Paul Seyfarth, frü er Von den per 2. Januar 1909 gezogenen Oblig. “ 88 Bierstedt in Colbitz in Abteilung III a. unter Nr. 14 und ist im Jahre 1848 oder 1849 nach Amerika beide zu Schale, auf den 16. Oktober 1909, Vormittags [19676] Oeffentliche Zußte viesch zu Berlin, zu Hemneag⸗ Arndtstraße 37 III, jetzt ees lösung nicht präfentiert worden. eingetragenen 300 ℳ Darlehn, verzinslich mit 6 %, desertiert, wo er mit Hinterlassung einer kinderlosen. III. Flur 16 Nr. 10a der Gemarkung Schale, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Die Frau Klara en chte ter: Rechtsanwalt Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige * Dortmund. den 25. Mat 1909. b. unter Nr. 15 b eingetragenen 150 ℳ rückständiges Witwe gestorben sein soll. Es wird vermutet, daß üh groß, welche der Kolon Gerhard Meese zu Fenash Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Annenstr. 25, Prozeßbevollmaͤchtigter: a
die
die 2 Num⸗
8
Von den Teilschuldverschreibungen der Gewerkschaft Tremonia sind am 19. ds. Mtt.
164, Verurteilung des Beklagten zur ahlung von erkse af Tremonia Kaufgeld resp. vorbeschiedenes Muttererbe, verzinslich diese Witwe Katharina geb. Kreitz, geb. 1820, hieß e um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juftizrat dellborn in Berlin 88 893 eneeng engg, He chselsumme nehst 6 % Insen seit dem Gewerks haft
mit 5 %. und mit Vollmar nach Amerika ausgewandert ist. in Anspruch nimmt. uszug der Klage bekannt gemacht. klagt gegen den Kersgegan 8. n gich I danterüder Klagetage und ℳ 150 Wechselunkosten, väie der
Der zu Nr. 1 bezeichnete Verschollene, Arbeiter Die Mutter des Philipp Vollmar, Sophie Vollmar, Ihbenbüren, den 8. Mai 1909. Flensburg, den 19. Mai 1909. angeblich in Wien 88 5 8 ihr aus Wechselforde⸗! Begründung, daß der Beklagte den am 9. Dehem aas Friedrich Nicke, wird aufgefordert, sich spätestens in ist im Jahre 1787 oder 1788 geboren; sie war die Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Behauptung, daß Beklagter 1
8— 8 82 8