schaft, Magdeburg.
27/10 1908. Oskar Bock & Co., Hamburg. 6/5 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Fischmehl, Futtermitteln und anderen Müllereiprodukten und Düngemitteln. Waren: Ausbeute von Fischfang, Fischmehl, Düngemittel. “ 8 27. 117401.
9/2 1909. Nyhamnus Cellulosa Aktiebolag, Sundswall (Schwedenz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Gronert, W. Zimmermann und R. Heering, Berlin S.W. 61. 6/5 1909.
Geschäftsbetrieb: Cellulosefabrik. Waren: Sulfitholzstoff.
N. 41135.
4/2 1909. Verband Deutscher Waren⸗ und Kaufhäuser e. V. Berlin. 6/5 1909.
Geschäftsbetrieb: Druckerei und Zei⸗ tungsverlag. Waren: Zeitschriften, Zei⸗ tungen, Kataloge, Prospekte, Drucksachen, ℳ 1
0
,
Waren: Forstwirtschaftserzeugnisse, Honig, Kunsthonig, Futtermittel, Eis, fertige Waren aus Porzellan, Ton, Glas und Säcke.
Weißwasser
Waren:
117402.
mmerschREr
FüiR 9 277
11““
117399 N. 4219.
Versand⸗Gesell⸗
Nahrungsmittel Haftung,
1“ 14/9 190 mit beschränkter
Gesellschaft 6/5 1909.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungsmitteln.
G. 9130.
und
4/1 1909. Glasfabrik Dr. Martin Schweig, O./L. 6/5 1909.
Glasfabrik und Exportgeschäft.
Geschäftsbetrieb:
Kl.
4. Trocken⸗
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Wasser⸗
und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte,
leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Packmaterial. .
17. Christbaumschmuck.
20 b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. 28. Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben. 29. Glas und Waren daraus. 11“ 39. Matten, Wachstuch, Decken, Säcke 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. 8
15. Hle und Fette,
8 88 —s
V. 3508.
SfsßENEx FlHHdseR
Postkarten.
“ Johann Froescheis, Lyra⸗Bleistift⸗ Fabrik, Nürnberg. 6/5 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Schreib⸗ und Zeichen⸗ Materialien. Waren: Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren (ausgenommen Radiergummi), Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Schul⸗, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Pinsel, Papier, Karton, Papier⸗ un
82 11/2 1909. Fa. Paul Höster, Hamburg. Geschäftsbetrieb: Dekorationsschule und Handlun
„hefte, und ⸗tabellen, Sammelmappen,
2 1909. Fa. Georg Dralle, Hamburg. 5 1909.
Geschäftsbetrieb: merien und Seifen. und Seifen.
Fabrikation von Parfü⸗ Waren: Parfümerien
PROMENADE
Kuhn & Co.,
27/2 1909. Carl von und
Geschäftsbetrieb: Erzeugung Stahlschreibfedern, waren. Waren: Stahlschreibfedern, Farb⸗ und Kopier⸗Stifte, Künstlerstifte, für Bleistifte, Bleistiftfeilen, Spitzenschoner,
Federkästen, Tintenfässer, Tintenlöscher, Reißzwecken, Lineale, Briefklammern, Falzbeine,
wischer, zeuge, Schreibzeuge, halter, Briefbeschwerer, Etuis, Musterkarten. 32. 117408.
22/9 1908. Fa. C. Müller, Nürnberg. 6/5 1909. Schreib⸗ und
Papier nämlich: Bütten⸗, Lösch⸗, Filtrier⸗, Kopier⸗, Seiden⸗Papier, Krepp, Spritzpapier, linierte und bedruckte Papier, Pausleinwand, Lichtpauspapier, Pergamentpapier, auch solches für Gold⸗ Sli⸗, Durchschlag⸗, chemisch⸗präpariertes Papier⸗ und Musterbeutel, und Zeichen⸗ Künstler⸗ Schreib⸗, Schul⸗, Zeichenblocks, Skizzenblocks, Stahlfedern, Reißschienen, Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Geschäftsbetrieb: Papier⸗, Pappen⸗, Zeichen „Warenhandlung. Waren: Druck⸗, Pack⸗, Einschlag⸗, Schreib⸗,
Umschlagpapier, Aktendeckel,
Brief⸗,
Papiere, Zeichen⸗, Ton⸗, Paus⸗
schläger, Wachs⸗, Papier. Pappen, Kartons, Preßspäne. Papp⸗Waren nämlich: Briefumschläge, Formulare lose und gebunden, Schreib⸗ Vorlagen, Blanko⸗, Glückwunsch⸗, Ansichts⸗, Karten, Luruspapiere, Lampenschirme. br.e Skizzenbücher,
eichenmappen, Heftumschläge,
KHU —
—
117405. F. 8463.
15/3 1909. Johann Froescheis, Lyra⸗Bleistift⸗ fabrik, Nürnberg. 6/5 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Schreib⸗ und Zeichen Materialien. Waren: Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Tinte, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Schul⸗, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Pinsel, Papier, Karton, Papier⸗
117406.
6/5 1909. g von Dekorationsgeräten. Dekorationslehrapparate, Dekorationspapiere und ⸗pappen.
117
K. 16098.
Stuttgart. 6/,5 1909. Handel mit Federhaltern und sogen. Nürnberger⸗ Federhalter, Blei⸗, Spitzmaschinen Bleistifthalter, . Radiergummi, Füllfederhalter, Federhalterträger, Feder 1“ 8 eiß⸗ Winkel, Maßstäbe, Zirkel, Musterklammern, Plakat⸗ Holz⸗, Papp⸗, Blech
und Papp⸗Waren.
17338.
Waren: Dekorationslehrbücher,
109. 5
8
Sensat
Reißbretter, Farbkästen,
Zirkel, Reißfedern,
Quart⸗ und Oktav⸗Bücher, Schwämme. Vervielfältigungsapparate, Kopierpressen, Heftapparate, Geschäftsbücher; bücher, Durchschreibebücher, Registratoren, mappen, Siegellack. Buchbinderartikel Leinen, Lederersatzstoffe, Heftfaden, binderwerkzeug.
lottenburg. 6/5 1909.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Kl. 2. Arzneimittel und Verbandstoffe Tiere, pharmazeutische Drogen, Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, für Lebensmittel, Desinfektionsmittel.
Chemische Produkte
Tier⸗
Rohprodukte.
masse. „Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe,
Schmiermittel, Benzin. Kerzen und Nachtlichte, sowie Dochte.
8/10 1908. Lanolin⸗Werke G. m. b. H., Char⸗ Waren: für Menschen und
und Konservierungsmittel
Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗
technische Hle und Fette,
1⁄2 1909. 1909
Geschäf
Parfümerien. zur Pflege der Haut, Bartes, Warzenmittel, augenmittel, Toilettenseifen, Seifen, Rasierseife, Wasch⸗ Seifenpulver, Waschpulver, Soda, Borax, Stärke, Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel,
Polier⸗Mittel (ausgenom Schleifmittel.
34.
11/12
Gieseke, Grimma i. S.
Geschä
Waren: Seifenpulver und Seifen.
Ges
8
23 /2
6/5 1909. Geschäftsbetrieb:
Sport⸗
22 /2
Kavalleriestr. 23. Geschäftsbetrieb: Eisenbetonmasten.
4/3
Kattowitz. Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, tabak.
Reißzeuge, Tusche, Farben, Schiefertafeln, Kopierapparate, Kopier⸗ Sammel⸗ nämlich: Kaliko, Heftband, Buch⸗
3
1
für industrielle, wissenschaft iche und photographische Zwecke, sowie mineralische
38
18. G.
19.
Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel.
Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel,
„Brimmmozon“
26/2 1909. Dr. Alexis Schleimer, Berlin, Kleist⸗ straße 23. 6/5 1909. chäftsbetrieb:
18/2 1909. Theodor Halle Sohn, Braunschweig. 6/5 1909.
Geschäftsbetrieb: Waren: Sportgeräte.
„Adantas“
port⸗Engros F. Robert Böhme, Dresden. Geschäftsbetrieb: Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Zigarillos, Zi Zigarettenspitzen, (Beutel, Etuis).
Zufolge
22b 107744 Zufolge Urkunde vom 10.
beschränkter Haftung, Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei,
M. 13076. 42
88 lt
Moldenhauer & Co., Berlin. 6/5 tsbetrieb: Fabrikation von Seifen und Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel der Zähne, der Haare und des Sommersprossenmittel, Hühner⸗ Rasierereme, ätherische Hle, Waschseifen, Haushaltsseifen, technische und medizinische und Bleich⸗Mittel nämlich: Fettlaugenmehl, Bleichsoda, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Rostschutzmittel, Putz⸗ men für Leder),
reich) Joha
31
1909
3
117412. S. 8847.
19. 16 b
Seifenfabrik Grimma Held &. 6/5 1909. Seifen⸗ und Seifenpulver⸗Fabrik.
8 19. Liq
1908. ftsbetrieb: 160
117413. Sch. 11450.
190
Mergentheim.
Export⸗ und Import⸗Geschäft. tische Mittel. 8
17388.
18.
Vertrieb von Sportartikeln.
117415.
aALONETO
1909. Bohumil Jirotka, Berlin, Böckhstr. 5.
J. 4166.
98
Vertrieb von Neuheiten. Waren: und Spiel⸗Geräte. 117416.
Protos“
Theodor K. amperhoff, Düsseldorf,
6/5 1909. Herstellung und Vertrieb von
Eisenbetonmaste. A. 7414.
K. 16067.
b
1909.
Waren:
117417.
1909. Bernhard Apfel, Birkental, Kr. 6/5 1909. Zigarettenfabrik.
Kau⸗ und Schnupf
Tabak⸗ und
117419. K. 15985.
Kleinedachsen
cleanRErrtE 4
— 2 1909. „Kios“ Cigaretten⸗ & Tabak⸗Im⸗ Fabrik türk. Tabake u. Cigaretten
6/5 1909. Zigaretten⸗ und Tabakfabrik. Schnupftabak, Zigarren, garetten, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Tabakspfeifen und Tabaksbehälter
4
Ändernng in der Person des Inhabers. (M. 12472) R.⸗⸗A. v. 5. 1 1909
8
113019
5. 1909 auf „Bospor“⸗ m. b. H., Hannover.
(H. 15829) R.⸗A. v. 12. 6. 1908.
5. 1909 umgeschrieben an
Zufolge Urkunde vom
7 1 Sp itz 8 11e
Zuf 19. 5. 1909 auf Edouard
34 113226 Zufolge Urkunde vom 6/8 5. 1909 umgeschrieben am 19. 5. 1909 auf Frau Marie Ulrich geb. Behrendt,
Berlin, Gr. Frankfurterstr. 1
schränkter Haftung, Barmen. (G. 2927) R.⸗
Zufolge
Brennerei Lorenz & Habicht,
Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts ine Mergentheim vom
Die Firma Apotheke zum heiligen (eingetr. am 18.
Der Sitz der Zeicheninhaberin befindet sich in brücken (eingetr. am 18. 5. 1909). . 32
berg (eingetr. am 18. 20 b 39334
42 115710 Detmold.)
Borax, Alaun, Wichse, Leim, Terpentin, Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen Genuß son zum Käse, Kartoffelmehl, Gewürzöl. wasser, ätherische Ole, Seifen, Soda, Putzpomade, Parfümerien gelö
Urkunde vom 22. 4. 1909 umgeschrieben am Cigarettenfabrik E.
u“
5246) R.⸗A. v. 21. 10. 1904.) 5938)09 „ „ „ 18. 1. 1905.
5. 5. 1909 umgeschrieben am Lambotte & Abesser, Hambburg.† (M. 12400) R.⸗A. v. 3. 11. 1908.ü olge Urkunde vom 7. 5. 1909 umgeschrieben am Meyer, Asnières (Frank⸗ ; Vertr.: Hermann Kestner, Mülhausen i. Els,
unesstr. 4. 1276) R.⸗A. v. 12. 1. 1909.
72507 75374
(L. (L.
(U.
20.
94453 (St. 3214) R.⸗A. v. 30. 1. 1906.
Zufolge Handelsregister⸗Auszüge des Amtsgerichts in Barmen vom 5. u. 28.
4. 1909 umgeschrieben am 19. 5. Steller Gesellschaft mit be⸗
6. 4. 1900. 111. 30. 9. 1902. 60845 (G. 4551) 3. 7. 1903. 63465 (G. 4559) „ „ „ 27. 10. „ Urkunde vom 4. 5. 1909 umgeschrieben am 5. 1909 auf Fa. Emil Grünbaum, Berlin. 24003 (D. 1211) R.⸗A. v. 14. 5. 1897. 24173 (D. 1210) e 9. 4 11 7 71 ufolge Urkunde vom 2. 4. 1909 umgeschrieben am 5. 1909 auf J. W. Dieffenbach’s Punsch, neur⸗ & Fruchtsäfte⸗Fabrik & Cognae⸗ München.
5. 1899.
auf Friedrich
42754 47201 55616
(G. 3141) (G. 4098)
37228 (K. 4394) R.⸗A. v. 5. 7. 5. 1909 umgeschrieben am 19. 5
9 auf Bad Mergentheim Aktiengesellschast,
Anderung in der Person des Vertreters.
(C. 2418) R.A. v. 13. 6. 1899.
(C. 2419) 16
37871 37964 38518
Die Vertreter sind in Fortfall gekommen (eingetr. an
5. 1909). Nachtrag. 1096) R.⸗A. 2457) „ 2887) „ 4179) 4747) 12224) 12220) 6208) 6799) 7018) 7356) 20. EEEE11ö“ Zeicheninhaberin ist geändert Geist, Barber, Rosner, Dr. Czer
5. 1909). (E. 2681) R.⸗A. v. 17. 1. 1902.
='on
1898 .1900 12. 1901 2. 1904 152 9. 1905 2. 1906 7. 1907 9. 1908.
8 19. 13.
2.
13.
8.
20.
30. 8. 6.
28657 45545 51681 65876 74389 8135: 84869 99388 110067 111528 116306 116806
(T. (A. (A. (A. (A. (B. (B. (A. (A. (A. (A. (A der
52154
2945) R.⸗A. v. 13. 10. 1890 Breitenfelder & Co., 2
5. 1909). (5. 5025) R.⸗A. v. 15. 9. 1899
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Hatzfe⸗ Eitorf (eingetr. am 19. 5. 1909).
Löschung. (H. 15008) R.⸗A. v. 3. 3. 1909. (Inhaber: Franz Hartmann Sinalco⸗Aktiengesellschaf
Naphthalin, Pottasche, Laug Parassin, Vaseline, Wach
Wachslichte, Stearinlichte, Fruchtöl, Speiseölz
19367 (B. Zeicheninhaberin ist:
—
„Für Brennspiritus,
Backen und Braten, Butter, Margarine, Talg, Milg Kasein, medizinische und tierische Ole, Mek Tinten, Mundwasser, Zah⸗ Seifenpulver, Waschblar scht am 21. 5. 1909
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 37218 (K. 4370) R. 5. 5. 1899. „ 37217 . eö6“ (Inhaber: Koch & Co., Friedenau.) Gelöscht a— 19. 5. 1909. 2 38586 (W. 2538) R.⸗A. v. 28. 7. 1899. (Inhaber: Amandus Wienk, Hamburg.) Gelöscht a. 19. 5. 1909.
(S. 2465) R.⸗A. v. 19. 9. 1899.
2 39354 (Inhaber: Société Anonyme Générale de Bore
1909. 4 37273 (B. 5535) R.⸗A. v. 9. 5. 1899.
1 37272 (B. 5537) v„x,1 „ (Inhaber: Becker & Pfau, Barmen.) Gelöscht 2. 19. 5. 1909.
9a 33949 (üSch. 2996) R.⸗A. v. 22. 11. 1898. (Inhaber: Schebo Bruks Aktie Bolag, Schebo Ge⸗ Edebo, Schweden.) Gelöscht am 19. 5. 1909. 16a 37442 (2. 2663) R.⸗A. v. 16. 5. 1899. (Inhaber: K. „H. Lang, St. Goar.) Gelöscht am 19.
190 3629) R.⸗A. v. 18. 8. 1899.
9. 160 38883 M. (Inhaber: Wilhelm Martens, Osterholz⸗Scharmbe
Gelöscht am 19. 5. 1909. 17 40349 (V. 1033) R.⸗A. v. 14. 11. 1899
(Inhaber: Frau Rosine Josefine Vesely, geb. Potéf Prag.) Gelöscht am 19. 5. 1909.
36a 36704 (W. 2541) R⸗A. v. 14. 4. 1899. (Inhaber: Emil Wüster, Hayn i. H.) Gelöscht
19. 6. 1909.
34 37569 (K. 4368) R.⸗A. v. 26. 5. 1899. (Inhaber: Koch & Co⸗, Friedenau.) Gelöscht 19. 5. 1909.
Erneuerung der Anmeldung. Am 22. 3. 1909. 37228 (K. —
Am 4
20 b 39334 (H. 5025). Berlin, den 28. Mai 1909.
t Kaiserliches Patentamt.
160
5. 1909 auf J. & A. Bock, Gesellschaft mi Hamburg.
Hauß. 8
Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14
8* Ordensverleihungen
Castelnuovo [Italien] und Brüssel.) Gelöscht am 19.
Der Bezugspreis beträgt vierteljä 4 5 8 0 terteisäl H 5 ℳ
Aüe Hostanstalten nehmen Sesehee hans . k. nen 1-gISUe; und Zritungsspeditenren für Krlbstabholer
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt
des amtlis 1.“ 8*
3283 betreffend eine Anleihe der Stadt Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
Metrer S e. Mitteilung, betreffend die Genehmigung zu Vorarbeiten fü Bes baehen Rebeneisenbahn von Freiwaldau nach Bschöͤpelme⸗ igen, betre die Ausgabe der Num scher e.⸗, — 8 mern 12 der Personalveränderungen in der Armee. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Seminardirektor Eugen Kuntze zu Arn
dem sberg,
Fabrie Otto Schwartz n im Feefrg-lmn
8 8 m Eisenbecheizekeetär a. D., Rechnungsrat Hugo
Humbert zu Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse dem Seminardirektor a. D., Schulrat Dr. August
Funke zu Warendorf den Königlichen Kronenorden dritter
Klasse, dem Amtsvorsteher und Kreisdeputierten esitzer Schmidt⸗Tychsen zu Sverstage 5 leswig, dem Apothekenbesitzer Oskar Rufalski zu che im Kreise Hadersleben, dem Schiffsführer Her⸗ 11 Ewald zu Danzig, den Oberbahnassistenten a. D lhelm Koch zu Mülheim a. d. Ruhr⸗Speldorf, Gottlieb drack zu Witten, Eduard Offers zu Oberhausen heinland) und Otto Zillmer zu Frankfurt a. O., den usmahnlokomotivführern a. D. Franz Scholten zu Duis⸗ burg, Ru —B EE“ und Karl Stössel 9 im Landkreise Ess b önigli nen⸗ Klasse, ö“ Kantor und Lehrer a. D. Julius Diet nschweig, bisher in Roßleben, Kreis Querfurt, 82 Karl Münkner zu Berlin den Adler der Inhaber Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem bisherigen Amtsvorsteher, Rentner Jochim Plambeck zu Brügge im Kreise Bordesholm dem 4— üvegeee Johannes Gerwitz m ensionierten Schutzmann Friedri Welke, “ t Friedrich Welke, zu st eufähr im Kreise Danziger Niederung un Johannes Petzke — Bauhofsvorsteher — 8½ er, den Maschinenmeistern David Pfeiffer und b. Se-. 9ö zu -,e“ im Kreise hanz Nie * 1 2 ’1 2 vcgens swns g euz des gemeinen Ehren⸗ den pensionierten Eisenbahnzugführern Wilhelm M iu Stettin, bisher in Charlottenburg, Iee. osen und Wilhelm Sehr zu Frintrop im Land Essen, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Friedrich Kaiser zu Bochum, den pensionierten Eisenbahnschirr meistern Wilhelm Hillefeld zu Dortmund und Ludwig Stumpf zu Altenessen im Landkreise Essen, dem pensionierten Bahnhofs⸗ aufscher Emil König zu Zaborowo im Kreise Lissa, dem pensionierten Eisenbahnstellwerksweichensteller Gottlieb Fa lke zu Guben, den pensionierten Eisenbahnweicher stellern Her⸗ mann Böhmer zu Duisb. eiderich, Wilhelm zu Honnef am Rhein, in Berge⸗Borbeck, Franz Henneboele zu Dortmund, Robert Reidt zu en⸗ kirchen und Karl Walter zu 3e im Land⸗ kreise Bochum, den Schiffsführern artin Hilde⸗ brandt zu Groß⸗Plehnendorf im Kreise Danziger Niede Kubusch zu Westlich Neufähr im genannten Kreise, ugust Wegner zu Thorn und Fritz Gnonke zu Dirschau, den Maschinitten Franz Kaschewski zu Westlich Neufähr im Kreise Danziger Niederung, Hermann Kleinschmidt zu im genannten Kreise, Anton Miotke und Friedrich
8
den Schiffsführern Theodor Koplin
25 2 den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- g8, einer 3 lten et even. ninumt an: FeErghe* eutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen 5. 1 taats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Aöbnigliche Expedition des
rern Franz Franke zu Altenbo im Landkreise 8 . H⸗gessstn zu Shamn. 2. veeeat Hechun 8 herigen an narbeitern Semann rause, Heinrich Muüller und Johann Röschel zu Frankfurt a. O. das Allgemeine Ehrenzeichen zu perleihen.
*
Deuntsches Reich. 8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnähige den Dr. phil. Rudolf Krüger gliede des Patentamts zu 282— 8 g2 g.
Seine Majestät der gatser bas 2n en de e den Kaufmann Julius Collit —— lajara (Mexiko — Euäaba⸗
Adolf Flockemann zum Konsul in Bloem⸗ . zu ernennen geruht. 4 8
erees 1. e echen h purige Nebenbahn Usfingen —- Weilmüͤnst A Stationen Wilhelmsborf, Hundstadt, Sekveneie beh — berg, Audenschmiede und ünster⸗Anbalt ir den d 2
“ 2 Prafident des Reichseisenbahnä mis.
Schulz.
1u Genehmigungsurkunde.
Auf Grund des § 795 des ürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 67 des zesfeen Ansffabrunge. Faa g2. E eirn. 17. Juli 1899 wird
ern Stad n die Genehmi dag.Sden dee eieee. 32⸗ ehörigen Zinsschei 1 s b- eg bis zum Betrage von
in Buchstaben: Drei Millionen Fü
Mark erteilt, um die Mittel für ‿ 22 erwerb, Erweiterung des Schlachthauses, Errichtung eines weiteren Volksschulgebäudes und sonstiger Hochbauten, Anschluß städtischer Gebäude an die Kanalisation, Straßenbauten, Neu⸗ bau von Waldwegen, Zuschuß zum Theaterbau, Erweiterun und Verbesserung städtischer Betriebe (Gas⸗, Elektrizitäts⸗ 2 Wasserwerk), Erbauung einer elektrischen Straßen Kanal⸗ und Wasserbauten, Ankauf von Aktien des Volk Kurs⸗ verlust, Stempel und Druckosten beim Aaleihen zu beschaffen 8n Die Schuldverschreibungen sind mit jährlich vier Prozent, fällig in halbjährigen Raten am 1. Januar und I. Juli jeden Jahres, E und nach dem festgestellten Tul⸗
plane durch oder Verlosung vom 1. Juli 1914 ab jährlich mit 1 ¼ Prozent des Kapitals unter chs der Zinsen von den ten Schuldverschreibungen zu ti er Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, vom 1. Jul 1916 ab eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche —
auf — zu kündigen. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltli Dritter erteilt. Die Befriedigung der —2q A * verschreibungen wird vom Staat nicht gewährleistet. Darmstadt, den 17. Mai 1909. 8
Ewald.
Seine Majestät der König haben Allergnädigs geruht⸗
dem vortragenden Rat im izministerium 1 Oberjustizrat Mügel in Berlin den — als —
8
Schönhoff zu Groß⸗Plehnendorf im Kreise Danziger Niede⸗ rung, dem Steuererheber Friedrich Weber zu Karszamupchen im Kreise Gumbinnen, dem Schutzmann Bernhard Saro zu Berlin, dem früheren Schuldiener Eduard Hartmann zu Strehlen, dem bisherigen Amtsdiener Robert Woitzik zu Nendza im Kreise Ratibor, den Regimentern Christian Rakom Melzow im August
Eichstäd * Walin Esabaecer
meister Thabäus Burda zu ogau im f
stadt Karl Gahle zu 2
O.⸗Schl., dem Fabriknachtwächter
im Kreise Sorau, dem ü Eisenbahnwagen⸗
Wilhelm Hegeman im Landkreise E Karl Wegner
— Hamm, dem
Geheimer Oberjustizrat mit dem Range der Räte erster Klasse
— den Kar Bertin zem Scneieprestderien bei Justizrat Ziemssen in
29. Mai, Abends.
1
—n
11“1“ “ 8 11“ S 8 “ 8 *
den Landgerichtsdirekter Dron 5 Amtsgerichtsrat Dr. Richard vom E1 Mitte, den Landgerichtsrat Dr. von Drenkmann in Potsdam, die Landrichter Pankau und Seyffarth n Landgericht I in Berlin, Schellbach, Thusius 4. ve vom Landgericht II in Berlin, den Amtsrichter 88 Salman vom Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, die Lan richter Dr. Crodel in Frantfurt a. O,., Dullien in Fn. olz in Hildesheim zu Kammergerichtsräten, Bessseras2asäh enn Luke in Posen zum Oberlandes⸗ die Landgerichtsräte Abenarius in Cassel und Kienitz in Hirschberg (Schles.) zu Bberlandesgkrichtercten 8 1
die Landgerichtsräte Bacharach in Berlin und Pi⸗
erichtsraͤt 3 Pieper br dan zur Zeit in Hamm, zu Oberlandesgerichtsräten 3 en Landgerichtsrat Dr. August Beck in 7 2 furt a. M. zum Oberlandesgerichistan bbenbaseibs 8 vez8 8 den Amtsgerichtsrat Bauer in Cöln, den Landgerichtsrat E in Cöln, den Landgerichtsrat Mayer in Saar⸗ rücken, den Landrichter Föcking aus Dortmund und den S ichter Weyers in Cöln zu Oberlandesgerichtsräten in den Amtsgerichtsrat Schultze in Düsseldorf sowie die
Düsseldorf und Dr. David in Cö n. in Püsecver⸗ David in Cöln zu Oberlandesgerichts⸗ en Kammergerichtsrat Wilke, die Landgerich Zaenisch in Oels und Dr. 8Sbe mhnnmhmnmnnmgnn
den It
und den Landg Land bei dem
den Amtsgerichtsrat Dr. Kobel v Wedding, die Landgerichtsräte Bahr in Sto Dr. Comte in Magdeburg und Gocket in den Amtsgerichtsrat Sehmer in Saarbrücken zu direktoren bei dem Landgericht III in Berlin,
den Amtsgerichtsrat Ehrenberg in Krossen a. O. zum
ereeenee in Landgerichtsrat v 8 . 8 erchehtkcktor in Kicl, 8“ en L ichtsrat Gaebler in 7 1 Lanopernchtsderhr Treegen. in Frankfurt a. M. zum 1 den L. rat Zimmermann aus Koblen 1“ ¹Staatsanwaltschaftsrat 3 in Trier “ in ghegii e, gc; Staatsanwaltschaftsrat Mundry reeen in Essen, en Rechtsanwalt und Notar Ferber in Senftenber ba bem. Sertgrnnct in Serlo, 8 b tnatsanwalt Dr. Baumgarten bei der Staats⸗ ver s n g. 4 Berlin zum Landrichter bei dem Land⸗ . n Gerichtsassessor Erich Schultze in Berlin zum Land⸗ vcicr bes dem Lamögenct Ill — 8 in Beuthen i. O⸗S, 1XX“*“ ts 2 . 2 8 vaer n g essessor Richard Thoms in Berlin zum Land⸗ eri is i fane —,5 Dr. du Bois in Verden (Aller) zum den Staatsanwalt Mommer in Elberfeld, die Gerich assessoren Dieckhöfer in Cöln, Feldmann x
in Berlin zum
e Ee Schetter in Duisburg⸗Ruhrort zu Landrichtern
die tsassessoren Dr. hahn in Berlin zu EE“ Sesexa. 3 die Gerichtsassessoren Reidick in Essen und Reichling in Pa on zu Landrichtern in Essen, die Gerichtsassessoren Dr. Beyer aus Marburg, Dr. Aretz in Trier, Krahe in Cöln und Lanz in Kastellaun zu Land⸗
St t Fenwarth in Til t assessoren Keßner in lin, 4 . 88 Eee2 Dr. Halberstadt in Berlin, Dr. Paulus in Verlin, in „ Frebershausen in Osnabrück und Nadler in in zu Amtsrichtern in Berlin⸗Mitte,
den Gerichtsassessor Klauer in Pots 8 Potsdam zum Amtsrichter den Gerichtsassessor Bertholbd Lehmann in Berlin zum
Amtsrichter in Berlin⸗Tem Frankfurt a. M.
Landgerichtsräte Dr. Schlotter in Magdeburg, Teitge in