“ 11“
EEE“ 8 “ 1“ 2ꝙ baffee. Behauptet. fizielle Notierungen Baumwolle. Geschäftslos. Upland lolo middling 55.
Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° lLoko flau 6,90.
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 32 ½ Gd., Dezember 31¼½ Ed., Mäumz 31 ½ Gd., Mai 31 ½ Ed. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 10,62 ½, vlc 10 9, bawanft 10,75, Oktober 10,10, Dezember 10,10, März
,27 ½. Ruhig. 1 8 ee t, 29. Mai. (W. T. B.) Raps August 15,20 Gd., . r. London, 29. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, ruhig, 11 sb. 6 d. Wert. Ruͤbenrohzucker Mai ruhig,
10 st. 7 ¼ d. Wert. Paris, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¾ —28. Weißer Zucker stetig, Nr. 3
für 100 kg Mai 31 ½, Juni 31 , Juli⸗August 31 ⁄, Oktober⸗
Januar 29 ½. 8 8 Antwerpen, 29. Mai. (W. T. B.) oet zalege. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. ai 22 Br.,
do. Juni 22 ¼ Br., do. Juli⸗August 22 ½ Br. Fest. — Schmalz
Mai —.
New Pork, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis New York *), do. für Lieferung per Juli *), do. für Lieferung per September *), Baumwollepreis in New Orleang 79. Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphia 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,68, Schmalz Western steam 11,30, do. Rohe u. Brothers 11,60, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaßfee fair Rio Nr. 7 *), do. Rio Nr. 7 per Juni *), do. do. per August *), Zucker 3,42, Zinn 28,87 ½ — 29.12 ½. Kupfer 13,37 ½ — 13,50.
*) geschlossen.
11u“
11 5 “ “ Ir v Bezug billige opp 8 8 der Baumwollbörse.
auf die Vorteile, welche sich der Industrie durch den elektrischer Kraft von seiten der Victoriag Falls & Transvaal Power Co. und später auch seitens der Rand Mines Power Co. bieten, und auf den Umstand, daß das neue Goldgesetz die Handhabe für die Er⸗ schließung großer Felderkomplexe biete. Sodann gab der Vorsitzende uskunft über den derzeitigen Stand der Dinge auf allen Gruben der “ Der Geschäftsbericht nebst Rechnungslegung wurden genehmigt.
Rumänien.
und ⸗Ausfuhr Großbritanniens April 1909. 88 1907 1908 19⁰9
Schwein Einfuhr: 8 ümfeine bbbbööe Menge in oeFts (enakilcham Jentnern) 471 407
1 er verseuchten 111 “ Deutschland 3 668 434 1 039 161
Komitate (K.) Niederlande .. Stuhlrichterbezirke (St.) Belgien 215 879 520 888
Frankreich . Munizipalstädte (M.) V Oesterreich⸗Ungarn 1 006 460 1 327 920 373 647
Andere Länder 557 7 617 336
Einfuhr überhaupt.. — 5 702 855 . r lum inländischen erbrau⸗ sgns 7 689 900 ußlan Dsnischland . . . .. 1 919 117 Niedertande . .... 101 550 Belgien 99 974 Frankreich . 6 536 Oesterreich⸗Ungarn.. 642 116 2 494 1 400 422 620
Java 392 367 167 233 4 000
del des on Alexandrette im b z. 1908.
Der Handel des Hafens von Alexandrette b Jahre 1903 in der Einfuhr au 82¹ ö Rasas 8” J0; 88 Phr ans 5 622 Pfd. Sterl. und in der
n der Einfuhr erreichten die hauptsächlichsten Wa
in Tausend Pfund Ster npl hc . eeten solgeade Tuche 91,8 — Packleinwand und leere Säcke 24,9 — Seide 24,6 1.eseidenwagen 177,8 — Zucker 30,4 — Leder und Häute 104,7 — Föbensmittel 230 — Papier und „waren 28,4. — Kupfer 227 — Vle⸗ Zink, Weißblech, Stahl usw. 37,0 — Eisen und Eisenwaren 88g — Indigo 34,6 — Petroleum 28,6 — Glas⸗ und Kristallwaren 8 1 Drogen 41,1 „— Tabak und Tabakfabrikate 17,9 — Eisen⸗ un urzwaren .127,3 Farben 10,9 — Geldsendungen und
6 1e2,sea
uf die wichtigeren Herkunftsländer entfiel 1
Werte in Taufend Pfd. Sterl.: Deuts vr nne0es Uiebeh soloende Belgien 45,7, Aegypten 41,3,
Rotlauf der
8 8 ☛
Anmeldung der Forderungen bis
Schluß der Verisizierung am
Name des Falliten
3 206 260 731 169 158 322 435 825
1 226 077
3 171
5 760 824 5 110 691
2 824 302 892 870 127 679 850 997
9./22. Juni 1905.
2./15. Juni 1909.
2./15. Juni 1909
28. Mai 10. Juni 1909
W. Goldstein, Bukarest, Calea Rahovei 2 Hermann Brecker u. Julius Blumenfeld, Bukarest, Str. Selari 9 Frenchel Simon, Bukarest, Str. Prelungtirea Sf. Apostoli Fratzii Mendelsohn u. Balaban, Mannufaktur⸗ und
Berlin, 28. Mai. Monatsbericht der ständigen Depu⸗ tation der Wollinteressenten. Die ständige Steigerung der Werte in Kolonialwollen, die bei den ersten Ankünften deutscher Wollen wegen ihrer unsicheren Schätzbarkeit nicht zum Ausdruck gekommen war, entsprach der Bewegung im Weltmarlt. Die am 5. und 6. d. M. hier abgehaltenen Auktionen von etwa 17 200 Ztr. Schweiß⸗ wollen brachten gegen die vorjährigen Maiauktionen eine Er⸗ höhung der Preise von 30 bis 35 % für feine Wollen und von 25 bis 30 % für mittelfeine und geringe Wollen, auf das gewaschene Produkt berechnet. Das zugeführte Quantum war etwa 5000 Ztr. kleiner als im Vorjahre und wurde ganz geräumt. Auf den Lägern wurden, unterstützt durch den günstigen Verlauf der Londoner Auktionen, im Laufe des Monats etwa 12 000 Ztr. umgesetzt zu Preisen, welche der vorstehend erklärten Steigerung zum mindesten glesch kamen. An den Käufen auf den Auktionen, wie auf den Lägern, beteiligten sich außer den Fabrikanten auch wieder Kammgarnspinnereien, welche, auch in der Provinz, bisher größere Quantitäten als sonst aus dem Markte nahmen. In Kolonialwollen fand ebenfalls ein lebhaftes Geschäft statt und es wurden verkauft: 3000 Ballen Kapwolle, 3800 Ballen Austral⸗ und Buenos Aires⸗Wolle, zusammen 6800 Ballen bei weiter anziehenden Preisen.
⸗ Gemeinden Gemeinden —2 Gemeinden
eð Gemeinden
2
St. Esene, Großkikinda (Na dene. .)koßkirinde miklos, Pärdaͤny, Per⸗ r Törökbeese, Török⸗ des. Fhan⸗
a), a agy⸗
eF bana z 1. s unar, Antalfalv
Mödos, Groß⸗
becskerek (Nagybecskerek),
ret), M. Pancsova
K. Trentschin (Trencsén).
K. Ung, Homonna,
Szinna, Sztropké ...
St. Bodrogköz, Gaͤlszscs, Hashenidehe Saͤtoral⸗
ushelv, Szerencs, Tokai, Karanné, Stadt Satoral⸗ jaujhely LNIIIT“
St. Felföör, Kisezell, Güns
Köszeg), Németusvuͤr, ürvaͤr, Steinamanger
(Szombathely), Städte
Köszeg, Siombathelv 8
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗
raszombat), Szentgott⸗
härd, 88 (Vasvaͤr)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Keszthely, Paecsa, Sü⸗
meg, Tapolcza, Zalae⸗ eerszeg, Zalaszentgröt, tadt Zalaegerszeg ...
St. Alsélendva, Efantge. nya, Kanizsa, Letenye, No⸗
va, Perlak, Stadt Groß⸗
kanizsa (Nagykanizsa).. 88
19. Juni /
12 /25. Juni 2. Juli 1909.
1909 Kolonien 906,5, Oesterreich 186,2, “ 1n,Ttsllen 85,9, Rußland 31,3. e haupt ichsten Ausfuhrwaren bewe tet
E Srece; ; Foesea FEee 88 6 — Wolle 56,5 — Gallnüsse und p voileister und Gummi 8,0 — Sesam, Müüsfe 1. Galanteriewaren 3 dqleme ,0 . rn; 8 Lee 5 29,3 — Seife en detail 0, m. 2 9, e utter 2 „ — xe 8 1 * 8 gfftsn leder und Häute 61,2 — Süßholzwurzeln ü 8 2 giwaß “ un 8989 8 Kupfererz und altes Kupfer 50,8 — Orangen D. Stefanowitch, Kaufmann in Arandjelowatz nnd onen 13,8 — Gesalzene Därme 15,9 — Vieh 253,1 — Geld⸗ Anmeldetermin: 26. Mai/8. Juni 1909. Verhandlungstermin: 29. Mai en ’“ ö Sh 11. Juni 1909
auptsaͤ en Bestimmungsgländer verteilte jubomir Kostitch u. Bruder, Kaufleute in Lazow. An⸗ die Ausfuhr folgendermaßen (Werte in Tausend Pid. ”] vere sch 12./25. n 1909. Verhandlungstermin: 13./26. Juni 30,7, Aegypten 394,0, ee
land 18,3, Verei 1909 Kolonien 82,2, O ch Frankreich 220,9, Salomon Elijas, Kaufmann in Smederewa. Anmelde⸗ Kaiserlichen
2 512 604 61 547 53 490 37 372
422 838 315 469 31
505 114 1 612 217 271 20 491
. 2 912 774 52 959
145 260
54 675
280 765
70 148
19 569
2./15. Juni 1909.
23. Mai (a. St.)/ 5. Juni (n. St.) 1909
in
Britisch⸗Ostindien....
Straits⸗Settlements einschl. der Malayischen Schutz⸗ a“*
Britisch⸗Westindien, Britisch Guayana, Britisch⸗Honduras 540 282
2227771189 Einfuhr überhaupt 104 572 Einfuhr zum inländischen
Verbrauch Zollaufsicht
57 174 59 852
396 759 283 906
4 888 356 694 546
15 200
499 695 287 318
4 627 580
Weitere Berliner Warenberichte
Italien 57,9, Türkei 461,2. Sea. einem Bericht des termin: 10./23. Juni 1909. Verhandlungstermin: 12./25. Juni 1909. Börsenbeilage.
Nikola Marjano witch, Kaufmann in Bela⸗Palanka. An⸗ meldetermin: 29. Mai/11. Juni 1909. Verhandlungstermin: 30. Mai / 12. Juni 1909.
Vukoman Bozanowitch, Kaufmann in Uschitze. Anmelde⸗ termin: 1./14. Juni 1909. Verhandlungstermin: 2./,15. Juni 1909.
Wladislaw M. Sawitch, Kaufmann in Uschitze. Anmelde⸗ termin: 8./21. Juni 1909. Verhandlungstermin: 9./22. Juni 1909.
Witor Djuritschitch, Kaufmann in Kosseritz. Anmelde⸗ termin: 10./22 i 1909. Verhandlungstermin: 11./24. Juni 1909.
befinden sich in der
Vizekonfulats in Alexandrette.
Verdingungen im Auslande.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „ und
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der eachunN. von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Oesterreich⸗Ungarn.
7. Juni 1909, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Cze (Bukowina): Vergebung von Erd⸗, Maurer⸗, Zimmermanns⸗ und Nebenarbeiten anläßlich der Umstaltung der hölzernen Brücke über den Sereth⸗Fluß in Klm. 17.858 der Linie Hliboka⸗Sereth. Näheres beim „Reichsanzeiger“. 1
12. Juni 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Lieferung und Aufstellung einer neuen Eisenkonstruktion einschließlich der erforderlichen Gerüste für die Ingeringbachbrücke nächst Knittel⸗ feld. Näheres bei der Abteilung 3, Gruppe für Brückenbau, der vor⸗ genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.
21. Juni 1909, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabakregie
in Wien: Bau einer Nutzwasserzisterne bei dem K. K. Tabak⸗ einlösungsamt in Sinj (Dalmatien). Näheres bei dem vorgenannten Einlösungaamt, im bautechnischen Departement der erwähnten Generaldirektion und beim „Reichsanzeiger“. 8 Längstens 21. Juni 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion ZInnsbruck: üaverna.; des Gebäudes für Kupfer⸗ und Räder⸗ sschmiede, Lagerausgießerei usw. in Salzburg (Werkstätte). Näheres bei der vorgenannten Direktion und beim ‚„Reichsanzeiger“.
Spanien.
23. Juni 1909, 11 Uhr Vormittags. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Direcciön General de Obras püͤblicas), Madrid: Vergebung der Arbeiten des ersten Abschnitts der Schutz⸗ werke von Alcira gegen die Ueberschwemmungen des Jucarflusses und einer Metallbrücke über letzteren. Voranschlag: 503 347,18 Peseten. Letzter Termin zur Einreichung der Angebote beim Fomentoministerium in Madrid und bei sämtlichen Zivilgouvernements der Halbinsel: 18. Juni, 1 Uhr. Näheres im erwähnten Ministerium (Ministerio Fomento) und im Zivilgouvernement (Gobierno Civil) in Valencia.
hi Fgeeeegg;
Lieferung von chsentalg na t b 9 20. Juni 1909. Direktion der —— grtgtn.. s (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung von 80000 m Juteleinwand Termin: 8. Juni 1909. and nach Italien Voranschlag⸗ 28 000 Lite. Direktion der Tabaksmanufaktur in Rom.
Vergebung des Baues der Eisenb Puigeerda (Spanien). Termin: 88 gnetan. S. direktion der öffentlichen Arbeiten (Fomento⸗Ministerium) in Madrid.
„Lieferung von Eisen, Blech, S für die bulgarischen Ssehrbven. ehehnnnb, bSeh
1909 20 T. uec, de Bezirksfinanzverwaltung in Sosia. Voranschlag:
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) e Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.
Wien, 1. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,35, Ungar. 4 % Goldrente 113,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,20, Türkische Lose per M. d. M. 186,75, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. —,—, Südbahngesellschaft 110,25, Wiener Bankverein 529,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 640,50, Kreditbank, Ungar. allg. 754,00, Länderbank 451,50, Brügxer Kohlenbergwerk „ Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 649,50, Deutsche Reschsbanlnoten pr. ult. 117,30, Unionbank 549,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2590.
London, 29. Mai. (W. T. B.) Silber 24 ⅞, Privatdiskont 18⁄18. — Bankeingang 7000 Pfd. Sterl.
Paris, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 97,77. Lissabon, 29. Mai. (W. T. B.) Goldagio 12 ½. Rio de Janeiro, 31. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
London 15 ⁄⁄2. 22 8
88e t unnes inländi raffiniert, für den inländischen Verbrauch 5 Ausfuhr:
A. In Großbritannien hergestellter Zucker: Raffinierter u. Kandiszucker: Schweden Norwegen Dänemark Niederlande Belgien
3 255 454 3 307 665 4 328 358
gestellung für Kohle, Koks und Brikett am 29. Mai 1909:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8— Anzahl der Wagen Gestellt 21 832 5 343 Niccht gestellt. 70 am 30. Mai 1909:
Geftellt 2 919 icht gestellt. — am 31. Mai 1909:
178
5 198 33 572 24 541 3 054 11 910 8 015 108 762
195 230
4 298 20 740
8 Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovar⸗Körös, Va--]†
rasdin (Varasd), M. Va⸗
rasd 9 22 8 9 9 9 9 9 9
K. Lika⸗Krbava..
K. Modrus⸗Fiume..
8 ozsega . 8. Syrmien (Szerom), M. Semlin (Zimonv) 92 88
8.Ehgel) 8 . gram Zägrab..
Sefeeemen 8- B. Fremde Zucker: Raffinierter und Kandiszucker. Nicht raffinierter Zucker .... Verschiedene Sorten unter Zoll⸗ aufsicht hergestellt .. . . — 220 8 8 Zusammen .. 25 038 31 159 Accounts relating to Trade and Navigati DOnited Kingdom.)
9. * 8*
Absatzmöglichkeiten in Albanien und Epirus.
Im „Economista d'Italia“ läßt sich die Handelskam
Bari, die in den letzten Monaten sc. e, H und Cpirus 9. Studium der Absatzmöglichkeiten hat bereisen lassen, über die Er⸗ fahrungen eines ihrer Emissäre aus. Dieser beurteilt, trotzdem er auf seinen Reisen von einem dinazrelchen Kaufmann aus Santi⸗ Quaranta begleitet war, die Aussichten nicht so günstig, wie zu⸗ nächst angenommen war. In der Hauptsache herrscht Nachfrage nach Zucker, Kaffee, Mehl, Petroleum, Garnen, billigem indischen
132 519
4 596 26 343
Konkurse im Ausglande.
Inställelsed Segrae In elsedag (Termin zur Anmeld d Prü 3. Fonderungen; Verlust der Frderung bei nicht eee. aer⸗ “ 11“ X““ .““ — titdie vaaecc ne Sreandgen er ö Laut Meldun des W T B.⸗ S 88 Einnahmen — Lau „W. T. B. Schuldner Inställelse⸗ der Anatolischen Eisenbahnen vom 7. bis 13. Mai: 129 407 Fr. (— 42 450 Fr.), seit 1. Januar 1909: 2 010 970 Fr. (— 224 638 Fr.).
d Vilho Levänen, Kaufmann 18. 6809 — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik— 8 Monastir) betrugen vom 7. bis 13. Mai 1909: Stammlinie (219 km) Johan Höglund, Bäcker 14. 6. 09 62 969 Fr. (weniger 2005 Fr.), seit 1. Januar 971 273 Fr. (mehr Johan Tarvainen, Schneider 21.
52 423 Fr.). 6. 09 p. 28. Mai. (Meldung des Reuterschen Wille Heiskanen, Kaufmann, 19.
Johannesburg, 6.09 Matti Parviainen, Kauf⸗
2—02
zu entbehren. Gericht
Iitis och Jaala sockens Häradsrätt.
Gamlakarleby Rädstufvu- rätt.
Suonenjoki sockens Hä- radsrätt. Idensalmi radsrätt.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 1. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 1 Nachprodukte 75 Grad o. S. 1 Stimmung: Still. Brotraffin. I o. F. 20,50 — 20,75. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,25 bis 20,50. Gem. Melis I mit Sack 19,75 — 20,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 10,62 ½ Gd., 10,65 Br., —,— bez., Juli 10,67 ½ Gd., 10,72 ½ Br., —,— bez., August 10,77 ½ Ed., 10,80 Br, —,— bez., September 10,62 ½ Gd., 10,67 ½ Br., —,— bez., Oktober 10,10 Gd., 10,15 Br., bez. — Stimmung: Ruhig. 1 29. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, per
Bureaus.) In der heutigen Generalversammlung von A. Goerz & Co, Limited, wies der Vorsitzende u. a. darauf hin, daß der Ende 1907 ausgewiesene Wertverlust im Betrage von 301 012 Pfo. Sterl. sowie die Unterbllanz des Jahres 1907 mit 15 831 Psd. Sterl. wieder eingebracht worden sind und darüber hinaus wurde ein Netto⸗ ewinn von 37 160 Pfd. Sterl. erzielt. Bezüglich der weiteren Aus. —,—
ten verwies er u. a. auf den Vertragsabschluß mit der portu⸗ Cöln,
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
8 b a. in Oesterreich:
Rotz 10 (13), Maul⸗ und Klauenseuche 9 (32 (Schweineseuche) 16 (68), Ratiauf der Hctrene 89 091 neveft
sockens Hä-
26. 7.09 Sordavala sockens Hai-
radsrütt.
1““
b. in Ungarn l(ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 56 (61), Maul⸗ und Klauenseuche 5 5), (Schweineseuche) 383 (1019), Rotlauf der Iewoin ho rehbevent
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 12 8* 85696 ,29. 32, 41, 47, 48, 52, zusammen in 16 1v und
Kroatien⸗Slavonien:
.“ 3 (4), S 1 8 Ee6,5,9 (aFretneveft (Schweineseuche) 44 (256), Rotlauf
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterr ich, ä Pferde und Lungenseuche des Rindviehs find 1. ee Besch ngen nicht ausgetreten. I1“
der ngarn
E“ 8 m Reichsamt des Innern zusammengestell
„Nachrichten für Handel und Industrien.)
Verwertung der Wasserkräfte Ungarndc.
Nach den Ermittelungen der hydrographischen Abteilun Königlich Ungarischen Ackerbauministeriums Füihischen den nutzung der Wasserkräfte geeigneten Abschnitten der ungarischen Flüsse etwa 1 700 000 Pferdekräfte zu Gebote stehen. Der Ackerbauminister Daraͤyi hat im Interesse der Ausnutzung dieser 4 8 einen Gesetzentwurf ausarbeiten lassen, der die bisherigen im Wege stehenden administrativen und Fmfäjsche⸗ Hindernisse beseitigen soll. Man ver⸗ pricht sich auf diesem Gebiete eine lebhafte Tätigkeit, wenn der in
ede stehende Entwurf Gesetzeskraft erlangt haben wird.
Die ungarischen Staatsbahnen sollen beabsichtigen, die Teilstrecke Fiume— Kameral -— Moravicza der Budapest⸗Fiumaner Linie für elektrischen Betrieb umuwandeln. Der elektrische Strom soll von der Küstenländischen Wasserkraft⸗ und Elektrizitäts⸗Gesellschaft, der eine ergiebige Wasserkraft bei Zengg zur Verfügung steht, bezogen werden. Angeblich soll eine französische Finanzaruppe das zur Realisierung erforderliche Kapital von rund 30 Millionen Kronen zur Verfügung stellen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Budapest.)
Petroleumfunde in Spanien.
Wie bestimmt verlautet, sind in Rota (Provinz Cadiz) mehrere Petroleumquellen von ziemlicher Mächtigkeit gefunden 1 er bogre englische „Macdonald African Oils Company“, welche ihre Hand bereits auf die Quelle „La Petrolifera“ in Villamartin (Provinz Cadiz) gelegt hat, soll im Begriffe stehen, auch die Fundstellen in Rota auszubeuten. Der Ingenieur dieser Gesellschaft glaubt schon bei 300 m Bohrtiefe größere Petroleummengen anzutreffen. Wie weiter herichtet wird, ist das Vorkommen von Petroleum nicht nur in Rota, sondern auch sonst pielfach in der Gegend von Cadiz nachgewiesen worden. Bei den spanischen Behörden sollen fortlaufend neu aufge⸗ fundene Quellen angemeldet werden. (Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Barcelona.)
interessiert, und Die mitgeführten
Monate Ziel mit
behältern ähnliche
absetzen.
bieten gewaltige, möglichkeiten.
. I W““ Zollbehan
vom Jahre 1906 und 1908, betreffend Zollbehandl sind durch Dekret 82 Regierung, Nr. 251 vom 8. mhgad”n nem. worden
folgt, erläutert
“
*
St. Ra ael. Weine
Einfuhr 24 Zentesimal ra
Reis, Artikel, für die sich der italienische Export nicht besonders
Depots in Preveza, österreichischen Waren von Rußland 5. n versehen 2 ur vollkommen neutra d bhüotss drn ee er und geruchloser Spiritus von 95 bis atte Griechenland bereits mit großem Vorteil . hersenag ,een Eges groß orteil der italienischen Kon “ gre g. ari, die die Preise ab Fabrik oder ab Einschiffungshafen fixierten mit großen Lieferungen aus dem Felde geschlagen, 1 Geschmack der Käufer und 8 Zöb
Monate, anbequemten. erreichte durch die gleich⸗ schlüsse, namentlich, nachdem sie für die Versendung den Petroleum⸗
folge der anhaltenden Trockenheit völli eschäftslos Emissär Mitte März nach Durazzo L.M — daß viele oberitalienische Häuser ihre Artikel Garne, Streichhölzer) unter österreichischer Marke und durch mittlung ge Zeischen iarler 922,g griechischer Herkunft n urazzo beabsichtigen ologn Kapi — Handelsagentur, die sich auf ’ C11ö“” während im Lande selbst venezianische Geldleute im Holzfällungen in großem Umfange vorzunehmen und importierten Waren, anstatt mit Geld, abzulohnen.
ne- Nach ahen Blhnd bisher e eene für
mungen n. esonders günstig; indessen liegt die im Mangel an Energie und Initiative, ee-. 8 nad maße
Rot⸗ und Weißweine, füß oder b, bi 18 Zente egelag 8
In Flasch 114“ in sfern, Fässern oder Korb⸗
b e1111.1*“ Rot⸗ und Weißweine, süß oder herb, von mehr als 18 bis zu 24 Zentisimalgraden. Feine Weine und alle vorstebend nicht besonders genannten Weine, in Umschließungen aller 88 und von beliebigem Alkoholgehalt.
Alle Weine unterliegen dem 7o prozentigen von Sen
für die auch Muster nicht mitgenommen waren. Spiritusproben fanden, abgesehen davon, daß die Valona und Durazzo nach Boykottierung der und von Salonik mit Vorrat wenig Anklang, da
In Weinen, Traubenbranntwein und Kognak
en den Rang abgelaufen. In Baumwollen⸗ talienischen Fabrikanten die Industriellen 858
Hugo Malmlund sowie
Karl Suo, Zementgießer. Die Firma Vaatetus Osakeyhti Nykterhetsföreningen Raivaja
Andelsbolaget „Lohjan Osuusliike Virkkala r. l. Gustaf Liljeovist, Kauf⸗
der üblichen Zahlungsweise, d. h. vier Skonto oder Erneuerung auf weitere vier Eine Firma aus Castellammare di Stabia Anpassungsfähigkeit in Spiritus gute Ab⸗
2 %
Umschließungen gewählt hatte. Valona war in⸗
sodaß der Hier konstatierte er, (Spiritus, Gewebe, Ver⸗
Bari zentralisieren wird, zu gründen, Begriffe stehen, die Arbeiter mit
sofortige Unter⸗
noch unausgeschlachtete Absatz⸗ und Erschließungs⸗
Colunbien. lung von Wein.
h“ 885
Die Dekrete Nr. 285 und 865
1.“ 5
en. III VIII
0,20
VIII 0,20 n 0,15. Zollzuschlag. Di mit einem Alkoholgehalt “ als ten. iario oflcial.)
mann Juho Kaarto, vorsteher
Syväsalmen Osakeyhtis
Oskar Felix Oikari, Kauf⸗ mann
Axel Wilhelm Wallenius, Bankprokurist
Viktor Heikkinen, Tischler.
Satulaseppä ja verhoilija osuuskunta r. I. be- nämnda andelslag .. Henrik Korhonen, Kauf⸗ mann.
Otto Stiefel, Kaufmann . Handelsbolaget Karvinen ja Kumpp und Veil⸗ haber, die Kaufleute Pekka und Aleksander Karvinen Loikkanen, Kauf⸗
Juho Rusko, Uhrmacher, den Handelstreibenden
Augusti
Saarine, Tammerfors;
lakarleby;
die Firma Alfr. Malmlund & Co
ohonen, Kaufmann, Alfred Andersson, Kaufmann,
Sievin Osuuskauppa r. I.
. 7. 09 28. 6.09 13. 7. 09 25. 10. 09
19. 7. 09 26. 7. 09 23. 11. 09 29. 6. 09
15. 7. 09
14. 6.09 30. 6.09
Helsing Uleùborg;
Inhaber von Qulun Talouskauppa Juho
G. R. Söderlund, Tavastehus.
Uleàborg;
Isak Alfred Malmlund und 8
Helsingfors Radstufvu- rätt. “ “
Wiborgs sockens Härads- rätt.
Lojo sockens Häradsrätt. Nykarleby Raàdstufvurätt.
Reisjärvi och Haapajärvi socknars Häradsrätt. Vekkelaks och Sippola socknars Hüäradsrätbt. Kyrkslätt och Sjunden socknars Häradsrütt.
Tammerfors Radstufvu- rätt.
St. Michels sockens Ha- radsrätt. b
1““
Radstufvurä
Kangasniemi sockens Haä- radsrätt e Zahlungseinstellungen liegen vor von:
F e Magdalena Tikkanen, Jisalmi;
fors;
Sipola, Uleàborg;
Viktor Waldemar Sederholm und Sera Nylunds sowie Inhaber der Schneiderfirma K. H. Pohti, 12 K Sinervö, Koufmann, Tammerfors; Alanne, Schneider, Ulegborg;
Henr. Korhonen. Kaufmann, Lahtis; Aktiebolaget Gerknäs Glaseruk Osake Inhaber der Firma Matilda Saarinen
htiö, Ekenäsg; gihtort und Matilda
benämnda andelslag, Gam⸗
89
en Kolonie Mozambique, betreffend Anwerbung eingeborener 8 mit Abbaubohrmaschinen,
i Arbester, auf die derzeitigen Versuche auf die ermäßigten Preise für Sprengstoffe
Oktober 59,00. 29. Mai.
Bremen, Privatnotierungen. Schmalz.
und Wass er,
(W. T. B.) Fest.
(Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Uüche 57 ¼
1. Untersuchungssachen. 888 ebss sahfn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
2. 888 ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
“ 1“
Preis für den Raum einer 4
I13“
6. — auf Aktien und Aktiengesellsch. a 11“
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von
enossenschaften. e Hefealeün 6
9. Bankausweise.
gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
818
10. Verschiedene Bekanntmachungen
1
1) Untersuchungssachen.
[20094] Beschluß. 4. J. 12/09.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Schriftsetzer Franz Ernst Otto Döhler, geboren am 24. November 1886 in Münch⸗ berg in Bayern, zuletzt wohnhaft in St. Tönis, Kreis Kempen, welcher hinreichend verdächtig erscheint, in nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Landesgebiet verlassen zu haben und sich nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Vergehen gegen § 140 ¹ des Strafgesetzbuchs — das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve eröffnet. Zugleich wird in Ermangelung nach⸗ weisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten auf Grund der §§ 140 letzter Absatz St.⸗G.⸗B., 480, 325, 326 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt.
Kleve, den 20. Mai 1909.
Königliches Landgericht. Strafkammer.
(gez.) Endemann. Oppenboff. Schlüter.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. 8⁄ Schüten, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Foreistts
Vorstehender Beschluß wird in Gem sbeh des § 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Kleve, den 24. Mai 1909. 8
Der Königliche Erste Staatsanwalt. [20838] Verfügung. 1“
Die unterm 11. 12. 07 gegen den Rekruten Johann Först erlassene Fahnenfluchtserklärung — Reichs⸗ anzeiger vom 17. 12. 07 Nr. 299 — wird hiermit aufgehoben. 1“
ECöln, den 28. 5. 09.
Gericht der 15. Division. [20839] Verfügung.
In der Untersug ungssache wider den Dragoner Ulrich Lorch der 4. Eskadron Dragonetrregiments Nr. 22, wegen Fahnenflucht im RückfahI wird die in Nr. 266 pro 1997 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung wieder aufgehoben, da die Gründe lb
[2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗
achen, Zustellungen u. dergl.
[13654] Zwan SeeHe
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 14 Blatt Nr. 430 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Julius Bublitz in Tegel eingetragene Grundstück am 5. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trevppe, versteigert werden. Das in Tegel, Schulstraße Nr. 5, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1494/150 von 6 a 28 qm Größe und enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Tegel unter Artikel Nr. 373 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 398 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 4700 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[13653] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blalt Nr. 531 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maler⸗ meisters Julius Bublitz in Tegel eingetragene Grundstück am 5. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Tegel, Schul⸗ straße Nr. 12, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1730/150 ꝛc. von 8 a 93 qm Größe und enthält Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hinterwohnbaus. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel Nr. 454 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4˙0 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 8100 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[[20783]
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 16 Blatt Nr. 486 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kaufmanns Harry Fehringer zu Berlin und 2) des Kaufmanns Adolf Volkmann zu Friedenau — je zur ideellen Hälfte — eingetragene Grundstück am 21. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Heiligensee belegene Grundstück besteht aus den Ackerparzellen 261/31, 262/31, 295/27 und 296/27 des Karten⸗ blatts 2 mit einer Gesamtgröße von 9 ha 77 a 07 qm und ist unter Artikel Nr. 466 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee mit 35,63 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. März 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 26. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[20784] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee helegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 16 Blatt. Nr. 484 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kaufmanns Harry Fehringer in Berlin, 2) des Kauf⸗ manns Adolf Volkmann in Friedenau — je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 21. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin N, Brunnenplatz. Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Heiligensee belegene Grundstück umfaßt die Ackerparzellen im Laakenfeld: 255/16, 256/16, 259/20 und 260/20 des Kartenblatts 1 mit einem Flächeninhalt von ins⸗
esamt 17 h 83 a 76 qm und ist unter Artikel Nr. 464 n der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee mit einem Reinertrage von 44,05 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. März 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 26. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
wird, soweit sie sich auf die 3 ½ prozentige Obligation
der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien Serie XXIV Nr. 9617 über 200 ℳ bezieht, auf⸗ gehoben. — Breslau, den 27. Mai 1909. Lanigliches Amtsgerich. [19026]
Die Bekanntmachung im Reichsanzeiger Nr. 56 vom 6. März cr. betreffs des Dachauer Markt⸗ anlehens Lit. D Nr. 27 zu 100 ℳ 4 % wird hiermit widerrufen.
Dachau, 26. Mai 1909.
K. Bezirksamt. Cottel. [20785] Aufgebot.
Die von uns unterm 7. Juni 1894 auf das Leben der Bertha Klestadt in Duisburg ausgefertigte Erlebensfallversicherungspolice Nr. 123 876 über ℳ 3000,— ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 26. Mai 1909.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[20786] 1
Der Versicherungsschein Nr. 302 871, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben der Wärterin Fräulein Luise Steiger, früher in Waldkirch i. Baden, jetzt in Stuttgart, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Best der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 27. August 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen werden.
Gotha, den 27. Mai 1909.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. b
[106497] Aufgebot. Die unverehelichte Elise David zu Ofas treten durch den Rechtsanwalt Stehr daselbsi, hat
20790] Die auf Antrag des Fräuleins Hedwig Lamche in Dirschel durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts
Freibur i. B., den 27. Mai 1909.
weggefallen sind. Königliches Gericht der 29. Division
— & —
vom 16. März 1908 angeordnete Zahlungssperre
das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der
1 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in
Lübeck am 4. Dezember 1885 ausgestellten Aussteuer⸗