1909 / 127 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Kursberichte von den auswärt zucker 88 Grad o. S. —,—.

—. Stimmung: Ruhig. Kristallzucker I mit Sack —,—.

Rohzucker I. 10,62 ½ Gd., 10,67 ½ Br., —,— bez

10,60 Gd., 10,65 Br., —,— —,— bez. Stimmung: Ruh Cöln, 1. Juni. (W. Oktober 59,00. Juni.

Bremen, 1. eeede P9g Schmalz.

(W. T. B.) Höher.

der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 55. Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) spez. Gewicht 0,800 ° loko flau 6,90. Hamburg, 2. Juni. bericht.) 31 ¾ Gd.,

März 31 ½ Gd., Mai 31 ½ Gd.

Rendement neue Usance, an Bord

10,27 ½. Ruhig

Fudapest, 1. Junt. (W. T. B.) Rape August 15,05 Ed.,

(W. T. B.) 96 % Jayazucker prompt, Rübenrohzucker Juni stetig,

(W. T. B.) (Schluß.)

(Die Ziffern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 28. v. 8” 20r Water courante Qualität 7 ¾ (7 ¼), 30r Water courante Qualität 8 ¼ (8 ⁴),

30r Water bessere Qualität 8 ¼ (8 1³), 40r Mule courante Qualität 40r Mule Wilkinson 10 (10), 42r Pin

15,15 Br. London, 1. Juni. 11 fb. 6 d. Verk.

ruhig, 10 6 7 d. Wert. ondon, 1. Juni. Kupfer kaum stetig, 60 ½, 3 Monat 61 . Manchester, 1. Juni. (W. T. B.)

87 (8 %¼), 8 ¼ ( 32r Warpcops Lees 8 %⅓

zwirn 45 (45), 40r Double courante Tendenz: Stetig. Glasgow, 1. Juni. träge, Middlesbrough warrants 49/0. Paris, 1. Juni. (W. T. B.) Zuckermarkt. Amsterdam, 1. Juni. (W. T. B.) rdinary 40. Bankazinn 80. Antwerpen, 1. 1 . Rafftniertes Type weiß loko 22 bz. Br. do. Juli 22 ¼ Br., do. August⸗September 22 ¼ Jun 138. in New York Lieferung per Oktober 10,74, Baumwollepreis in

1,68, Schmalz Western steam 1 Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Nr. 7 per 29,10 29,25, Kupfer 13,37 ½ 13,50. New York, 1. Juni. Fr-eer. betrugen in der vergangenen

50

8

5 100 000 Bushels.

1. Untersuchungssachen.

Ausas e. de 1

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Ve miersichern 2 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

gen Warenmärkten.

Magdeburg, 2. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffin. I o. F. 20,50 20,75.

Gem. Raffinade m. S. 20,25 bis 20,50. Gem. Melis I mit Sack 19,75 20,00. Stimmung: Ruhig. Produkt Transit frei an Bord 6 Juli 10,67 ½ Gd., 10,72 ½ bez., August 10,75 Gd., 10,77 ½ Br., —,— bei., bez., Oktober 10,10 Gd., 10,15 Br.,

2 B.) Rüböl loko 61,00, per

(Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und oppeleimer 59 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Sehr ruhig.

Petroleum amerik.

(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Good average Santos September 828 88

etig. markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt oass 88 % Hamburg Juni 10,62 ½, Juli 10,67 ½, August 10,75, Oktober 10,10, Dezember 10,07 ½, März

(8 ⅛), 36r Warpcops Wellington (9½), 60r Cops für Nähzwirn 22 ½ (22 ½), 80r Cops für Nähzwirn 27 (27), 100r Cops für Nähzwirn 35 88, 1 b Näh⸗ ua 7 60r Double courante Qualität 13 (13 ⅛), Printers 210 (210).

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Heute kein Produkten⸗ und Java⸗Kaffee good

B.) do. Juni 22 Br., r. Fest. Schmalz

New York, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis 11,25, do. für Lieferung per August 10,72, 8 für etroleum Standard white in New York 8,50, d bn dgtan lohee e in New York 8,50, do. do. in adelphia 45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil 8”

do. Rohe u. Brothers 11,75, affee fair Rio Nr. 7 7 l, do. Rio Juli 6,55, do. do. per September 6,05, Zucker 3,42, Zinn

(W. T. B.)

W 67 000 Busbels, an Mais 2 841 000 Bushels,

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Wetterbericht vom 2. Juni 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.

ewaenneem

Wind⸗ richtung, ind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗

Hamburg: Juni station

Br.,

8 Name der Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter station

Beobachtungs⸗

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Wett er

24 Stunden

8 Riederschlag in

2

September

Borkum NNO 7

balb bed.

Riga

757,7 wolkig 17,0

Nachts Niederschl. Wilna

761,1 S wolkig 13,2

728292

Keitum 758, N 4

Regen zemlich heiter Pinsk

Hamburg 755,8 SSO 1

heiter

762,6 W heiter 17,8

ziemlich heiter Petersburg

1

756,4 S Regen 10,7

Swinemünde 756,2 SDO 2

heiter

vorwiegend heiter Wien

1n“

760,1 SO wolkenl. 17,4

Rügenwalder⸗

irkin 58 , e 882,F

756,6

SSW Z heiter

Prag

759,0 Windst. heiter 20,8

vorwiegend heiter Rom

Upland loko Neufahrwasser 757,2 S 3

wolkenl.

762,5 W wolkenl. 18,4

vorwiegend heiter Florenz

Memel 757,5

SSW 4 balb bed.

762,2 SO wolkenl. 19,4

ziemlich heiter Fagllari

Aachen 755,6 SSW 3

heiter

761,4 NW 3 wolkenl. 18,0

vorwiegend heiter

Hannover 756,0 SSO

heiter

Warschau

stemlich heiter Thorshavn

Dezem Berlin 756,2 SDO 2

heiter

764,1 wolkig 8,3

vorwiegend heiter Seydisfsord

Zucker⸗ Dresden 756,9 5S5 2

halb bed.

759,9 heiter 6,4

vorwiegend heiter Cherbourg

Breslau 758,6 SSO 2

wolkenl.

vorwiegend heiter

Bromberg 757,8 SW

wolkenl.

Clermont 7

Regen 11,8

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

halb bed. 21,6

vorwsegend hester Blarrit

Metz 757,7

heiter

Nebel 14,6

vorwiegend heiter Nina

Frankfurt, M. 757,3

halb beb.

halb bed. 20,8

Uemlich heiter Krakau

Karlsruhe, B. 758,3 S

halb bed.

wolkenl. 20,9

vorwiegend heiter Lemberg

München 758,9

wolkig

wolkenl. 20,2

siemlich heiter Hermanstadt

Standard⸗ Ein

767,5 b

bedeckt 19,2

[(WÜhelmshav. edeckt 8,9 (npelmaher) Eelef

wolkenl. 21,1

meist bewölkt

Malin Head 767,0

wolkig

Brindisi

Livorno

wolkenl. 22,5

(Kiel) 9,4 vorwiegend heiter

Valentia 766,8

wolkig

(Wustrow i. M.) Belgrad

wolkenl. 20,2

10,6 vorwiegend heiter Helsingfors

Nebel 7,6

cops Reyner

Seilly 761,0

wolkig

(Königsbg. Pr.) Kuopio

10,6 ziemlich heiter

Zürich

Regen 1,0

heiter 18,3

Aberdeen 766,1

wolkig

(Casse

Genf

wolkenl. 17,4

1 8,9 ziemlich heiter

Lugano

6819.

Shields 1765,0

wolkig

bedeckt 17,0

(Magdeburg) Säntis

heiter 6,8

8,9 ziemlich heiter

Holyhead 764,1

halb bed.

(GrünbergSchl.) Dunroimne⸗

wollig 8,3

Isle d'Aix 757,0

bedeckt

(Mülhaus., Els.)

16,0 vorwiegend heiter

82

St. Mathieu] 758,7

N 4 bedeckt

(Friedrichshaf.)

12,4 vorwiegend heiter

Petroleum.

Grisnez 757,8

NNO 5 bedeckt

(Bamberg)

11,2 vorwiegend heiter

Paris 757,3 NO 1

wolkig

16,4

Vlissingen 757,2 NNO 3

bedeckt

winden. 13,2

Helder 757,7 NDO 7

halb bed.

12,3

Bodoe 757,4 O 1

heiter

10,0

—S0ℛSSGH —έ½

Obse

City Christiansund 759,0

SW 1 bedeckt

8,1

Skudesnes 761,0

NNW 4 wolkig

8,5

Skagen 757,3 NRMW 2 be

deckt 10,6

Vestervig 758,7 NW 4 R

egen 8,8

Kopenhagen 757,0

Die Visible

N 2 wolkig

28 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. Juni 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags:

Seehöhe..

bedeckt 10,6

„Ein Hochdruckgebiet über 763 mm liegt, südostwärts verlagert über Siebenbürgen, ein solches über 768 mm breitet sich, stark vor⸗ drängend, vom Westen Schottlands bis zur Nordsee aus. Ein Tief⸗ druckgebiet mit einem ostwärts verlagerten Minimum von 757 mm. über Finnland reicht von dort bis Mittelfrankreich. In Deutschland ist das Wetter an der Nordseeküste regnerisch bei lebhaften Nord⸗ winden und kühl, sonst trocken, warm und heiter bei schwachen Süd⸗

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen

rvatoriums Lindenberg bei Beeskow,

Station 1

22 m 500 m 1000 m 1400 m

12,3

an Weizen Karlstad 755,4 NW 2

halb bed.

10,6

Stockholm 754,2

W 4 bedeckt

Rel. F

10,4 Wind⸗

Wisby Hernösand

754,9 754,0

NNW 2 R

SW 4 wolkig

16,3 8,9

egen

Heiter.

Haparanda 753,9

NO I halb bed.

ᷣ=I=AIISISS

11,6

V Sffentliche

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. 7.

r Anzeiger.

Ferverenm 09 16,8 9b Geschw. mps 4 7 9

Vom Erdboden an bis zu 640 zunahme bis 21,4 °. 8 zu m Höhe

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Erwerbs⸗ und Aüafa dis 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

19,9 19,0 15,0 63 55 54 SSW SSW SSW

Temperatur⸗

82² 880

Sölzgenoflenschaften

1) Untersuchungssachen.

[21413] Strafvollstreckungsersuchen. Die Kellner Emil Busch aus Wismar, geboren am 12. Mai 1851 in Elberfeld, katholisch, nicht mehr Soldat, unbestraft, und Paul Grebbin aus Wismar, geboren am 19. Märzj 1858 in Wismar, nicht Soldat, unbestraft, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, sind durch Urteil des Königlichen Schöffengerichts in Neisse vom 2. Oktober 1900 wegen Gewerbesteuerübertretung zu je 96 Geld⸗ strafe, im Unvermögensfalle zu je 8 Tagen Haft und zu den Kosten des Verfahrens verurteilt worden. Es wird ersucht, die Genannten im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde ab⸗ uliefern, welche um Beitreibung der Geldstrafe von 5. 96. 8s Srrg. g ö der substituierten e von je agen sowie um den Akien E. 108/09 ersucht irt. “0 Nachricht ꝛn Reisse, den 26. Mai 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

881819, 7. 29. S . 46/07. 29. In der Privatklagesache des Kauf⸗ manns Alfred Schutt aus Frankfurt a. M., z. 31. unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Direktor Axel Sterner zu Limburg a. 8 Ange⸗ klagten, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Memelsdorff zu Limburg a. L. wegen Beleidigung ist Termin zur Hauptverhandlung über die Be⸗ leidigungsklage auf Freitag, den 6. August 1909, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Schöffengerichte zu Limburg, Zimmer 19, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Privatkläger hiermit vorgeladen. Limburg, den 30. April 1909. Königliches Amtsgericht.

er Bergmann Paul Rohr, geboren den 17. Mat 1888 zu Bodelschwingh, Kreis soll als Zeuge vernommen werden. Falls dessen Aufenthalt ermittelt wird, ersucht das unterzeichnete Gericht um Mitteilung. Metz, den 28. Mai 1909. Gericht der 33. Division.

[21000] ahnenfluchtserklärung. In der Un eheenfunchte gegen 8 8 1) Dragoner Julius Fetzer, Soldat II. Klasse, 1 am 19. 4. 1884 zu Bischofsdrohn, Kreis ernkastel, Reg.⸗Bez. Trier, e u⸗ waeeon 3 e, geboren am 13. 1. zu Kotschanowitz, Kreis Rosenberg, Reg.⸗Bez. Oppeln, h eace

8—

wegen Fahnenflucht im Komplott, werden auf

Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie

der oröbc. 8* 8 Pültsrstansoe ctordac die gten hierdur r fahnenflü

Metz, den 28. Mai 1909. h. 8

Gericht der 33. Division.

[21410) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Heinrich Ludwig Wilhelm Oeding der 4. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 98, geboren 27. Ja⸗ nuar 1886 zu Mangelsloh, Kreis Neustadt, Reg.⸗ Bez. Hannoyer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 2 229989” 6 Fnlterstref Sheee der e hierdurch für fahnenflücht . Metz, den 28. Mai 1909. 4 b- 88 Gericht der 33. Division.

[20999] Fahnenfluchtserklärung. 8 In der Untersuchungssache gegen G 5,1¹) den Musketier Johann Schlink 9./98, geboren 24. 11. 1888 zu Münstermaifeld, Kreis ayen,

Fööblers Hei en Musketier Heinrich August Hermann

Kallmeyer 9./98, geboren 14. 2. 1887 Herzogtum Hranascrehr, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der §8 82 365 der Militärstrafgerichtsordnung die eschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1“

Metz, den 28. Mai 1909.

Gericht der 33. Division.

[214111 Fahnenfluchtserklä 8 Min cungsac 8

en Musketier elm Michels, 3. Komp.

Inf.⸗Regts. Nr. 131, geboren den 80 12. iccs 8

Lautenthal, 2) den Musketier Karl Oppermann, 3. Komp.

Inf.⸗Regts. Nr. 131, geb 8 dähzan 1 geboren den 30. 11. 1886 zu wegen Fahnenflucht, werden a 88 Milcgärstrn 25 sbanf 8e 688; rstrafger ordnung die 2 2 ig. für fahnenflüchtig erklaäct. . ö“

etz, den 29. Mai 1909. Gericht der 33. Division.

[209951 Fahuenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache Oaald Pray 2 2. Ulan,⸗Riegfee vegben Zulanen

Jstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. g 8 8 Würzburg, 29. Mai 1909. 8 8 Gericht der 4. Division. Der Gerichtsherr: X.n.Le 11477 stel Sv eneralleutnant, ellv. Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur. gee [21412] Verfügung.

Die gegen den Musketier Paul Holzapfel, gen. Hippe, der 1. Kompagnie 3. Thüringischen Pen. fanterieregiments Nr. 71 unter dem 8. September 1901 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Erfurt, den 28. Mai 1909.

Gericht der 38. Division. [20997] Verfügung.

Die unterm 23. 1. 05 Reichsanz. v. 26. 1. 05 gegen den Grenadier Karl Christian Pfisterer der 12. Komp. Gren.⸗R. Nr. 110 ergangene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.

Karlsruhe, den 29. Mai 1909.

Gericht der 28. Division. [20996] Verfügung.

Die wider den Rekruten Johannes Heinrich Rolf aug dem Landw.⸗Bezirk I Bochum in Nr. 20 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 20. Januar 1906 und die wider den ee siin 2 ü den Deutschen Reichs⸗ anzeigers erlassene eeschlagnahmeverfügung vo 5. 2. 1908 werden aufgehoben. 8

Münster W., den 29. Mai 1909.

Gericht der 13. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ haaf Zustellungen u. dergl.

[14554] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 17 Blatt Nr. 324 (früher von den Umgebungen Band 244 Blatt Nr. 9525) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Johannes Otter zu Berlin eingetragene Grundstück am 6. Juli 1909, Vormittags 11 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle . Brunnenplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstuͤck besteht aus Acker in Berlin, Islandstraße 17, von 7 a 95 qm Größe und 1,56 Taler Grundsteuerreinertrag, es wird ge⸗ bildet durch die Parzelle Kartenblatt 26 Nr. 835/3 ꝛc. und ist eingetragen unter Artikel Nr. 22 670 der

ucht, wird auf Grund der §8½ 69 ff. des Militä Milit

8

1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[20956] Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Heiligensee belegenen, im Grundbuche von 8nge Band 2 Blatt Nr. 82 auf den Namen des Bäckermeisters Bruno Kuntze in Helligensee ein⸗ 8, v Grundstücks wird aufgehoben, da der

ntrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen ist. Der auf den 22. Juli 1909 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 27. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [21361]

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die NB S auf den Inhaber lautenden 3 ½ % Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh., deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich: 1) Ser. 34 Lit. B Nr. 4233 über 1000 ℳ, Ser. 34 Lit. C Nr. 6746 über 500 und Ser. 34 Lit. D Nr. 8814 über 200 ℳ, auf Antrag des Johann Achter, Kesselschmied in Regensburg; 2) Ser. 35 Lit. E Nr. 14 ¹ 683 über 100 ℳ, auf Antrag der Elise Marx, Spitalinsassin in Freising. Die In⸗ haber dieser Pfandbriefe werden daher aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 24. Fe⸗ bruar 1910, ee 10 Uhr, im Sitzungs⸗ agale II des Kgl. Amtsger b2 Ludwigshafen a. Rb. tattfindenden Aufgebotskermine ihre Rechte bei dem Gerichte hier anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ falegen, widrigenfalls deren Kraft olgen wird.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Heist, Kgl. Obersekretär. 8 [20427] Nufgebol.

Aufgebot.

Die Firma Bouy Froͤres in Brüssel, Martyrs, vertreten durch Rechtsanwalt v“ 8. ee au e Süddeutsche Bank Mannheim gezoge Schecks Nr. 12 637 über 1305 8 üeüeFr⸗ Hrlen Jnlber 8* ase an aufgefordert,

em au ttwoch, den 6. Oktober 1909, Vormittags 9 b vor dem unterzeich⸗

Nr. 1907. lace des r. Karl

hat das Aufgebot des

neten Gerichte, Saal B, Zimmer Nr. 112, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine eine Rechte e

und die Urkunde vorzulegen, widri . erklärung der Urkunde -1e. 1888 ats zah

I:

rundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirke

Mannheim, den 26. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts ö1664“

77125]

Berlin. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. April

8 1

ogerklärung er⸗ u

udwigshafen a. Rh., den 29. Mai 1909. 8

zum

8

Sxxes-zrle-

sanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 2. Juni

en

8 1909.

uchungssachen.

1 bote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 1 cherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 16

u. dergl.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .

6. eersnds seng auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirts⸗

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

FPbr enossenschaften. echtsanwälten.

sachen, Zustellungen u. dergl.

[101452]

Das Amtsgericht Bremen hat am 2. März 1909 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des „Kunstverein“ in Bremen, vertreten durch den Vor⸗ sitzer Carl Schütte und den Rechnungsführer Leopold Otto Heinrich Biermann, beide in Bremen, wird der unbekannte Inhaber der Schuldverschreibung der 3 ½ % Bremischen Staatsanleihe von 1899 Lit. B Nr. 2661, groß 2000,—, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Wertpapier unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 25. November 1909, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts⸗ haufe hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“ 1

Bremen, den 3. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

78363] 1“] Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Dezember 1908 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Kapitäns H. G. Freese, zu Berne i. Olden⸗ burg wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen des Antragstellers eingetragenen Depositenbuchs Nr. 14 334 der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, welches am 9. Juli 1907 mit einer Einlage von 3500,— eröffnet worden ist und gegenwärtig ein Guthaben von 3940,— aufweist, hiermit aufgefordert, das be⸗ zeichnete Depositenbuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 8. Juli 1909, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, an⸗ beraumten Aufgebotstermine dem Gerichte vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 21. Dezember 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Fürhölter, Sekretär.

88

Das Amtsgericht Bremen hat am 15. Dezember 1908 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Arbeiters Johann Friedrich Bremermann, wohn⸗ haft Hasenbürenerdeich 4, als gesetzlichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes Hinrich Friedrich Bremermann, wird der unbekannte Inhaber des Ein⸗ legebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 146 757, am 24. Januar 1902 auf den Namen Bremer⸗ mann mit einer Einlage von 1,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 198,75 nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 8. Juli 1909, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 17. Dezember 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Das Amtsgericht Bremen hat am 13. April 1909 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Kaufmanns Hugo Zeller in Leipzig wird der un bekannte Inhaber der von der Firma Max Berger & Co. in Leipzig über die Beträge von 300,— und 400,— ausgestellten, auf Hans Zabyl in Bremen gezogenen, von diesem akzeptierten und am 22. resp. 25. Oktober 1908 fällig gewesenen Prima⸗ wechsel hiermit aufgefordert, die bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 30. De⸗ ember 1909, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Umtegerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 14. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

[21359] Aufgebot.

Die Firma Kathreiners Malzkaffee Fabriken, Ge⸗ sellschafft mit beschränkter Haftung, in München hat den Verlust des folgenden Blankoakzeptes glaubhaft

gemacht: Für 210 20 ₰.

Am 27. Juni 1909 zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Order unsere eigene die Summe von zwelhundertzehn Mark zwanzig Pfennig, den Wert in uns selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.“

Dieser Wechsel ist von der Firma Christ. Weitnauer sel. Söhne in Kempten als Bezogener unterzeichnet und mit dem Akzept dieser Firma versehen, während als Aussteller zur Zeit des Verlustes niemand an⸗ egeben war, und sich auch kein ö“ auf dem Pechfer befand. Antragsgemäß wird die vorbezeichnete Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ eboten, und demnach der Inhaber derselben aufge⸗ 181151 spätestens in dem auf Samstag, den 8. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 6, des Kgr. Amtsgerichts Kempten anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

6

[21357] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justizrat Süß zu Ibbenbüren hat namens des Fabrikanten Gustav Blaß zu Wallen⸗ Lienen, Gem. Brochterbeck, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Flur 4 Nr. 210 der Gemeinde Brochterbeck, Lage: Weg, Kulturart: Weide, Größe: 49,94 a, beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dem Grund⸗ stücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 8. Oktober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Ibbenbüren, den 27. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

Die Frau Baumeister Marie Hartje in Wien hat beantragt, den am 5. März 1813 in Osterhofen ge⸗ borenen Sohn der Habner, Händlerstochter von Rab, namens Joseph Gabriel Hubner, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. De⸗ zember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 16. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[21346] Aufgebot. Der Aichmeister Wilhelm Nehring in Watien⸗ scheid, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Reers in Wattenscheid, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Hubert (Norbert) Pfeffer, zuletzt ohne festen Wohnsitz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/13, III. Stock, Zimmer 113/115, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ 8 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 17. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.

[213488 Aufgebot.

Die Witwe Friederike Henicke, geborene Bernick, in Nattwerder hat beantragt, die perehelichte Gast⸗ wirt Anna Dobrick, geborene Henicke, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Swinemünderstraße 29, welche seit August 1897 verschollen ist, für tot 2 erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Berlin C. 2, Neus Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 21. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[21345 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zwecks Todes⸗ erklärung des Johann Friedrich Christian Joachim Meuck, geb. am 17. Mai 1848 in Pirow, Kreis Westpriegnitz, wird der Termin am 13. März 1910 aufgehoben und auf den 12. März 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt.

Berlin, den 25. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.

[21351] K. Württ. Amtsgericht Böblingen.

erklärung des Johannes Bessey, Bauers von Schönaich (vgl. Reichsanzeiger v. 7. Novybr. 1908), ist neuer Termin zur Erledigung des Aufgebots⸗ verfahrens bestimmt auf Freitag, den 9. Juli 1909, Vorm. 11 Uhr. Den 29. Mat 1909. Gerichtsschreiberei. Schwab.

21 353]

Der Termin zum Zweck der Todeserklärung des

Caspar Flurschütz, geb. 9. 9. 45 in Weißenbrunn

a. F., wird auf den 7. Juli 1909, Vormittags

8 Uhr, hinausgesetzt und die Aufgebotsfrist bis

dahin verlängert.

Coburg, den 26. Mat 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht.

[21354] Aufgebot. Der Schuhmacher Karl Wehn, der Invalide August Wehn und der Zigarrenmacher Wilhelm Wehn, sämtlich in Dillenburg, 8 beantragt, die Auguste Luise genannt Justine Wehn, geboren am 19. April 1809 in Dillenburg, und die Christine Jakobine Wehn, geboren am 16. September 1812 in Dillenburg, för tot zu erklären. Die beiden Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

4.

In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todes

[21355] Das Auf Antra schollenen John nämlich des hiesigen

spätestens im Aufge Hamburg, den 3.

[21360] Der

tot zu erklären.

wird.

[21362] Auf Antrag 1) des

stadt an der Hdt. geb. 3. Juni 1830

wohnhaft, seit 1864 im Sitzungssaale.

oder Tod des

zeige zu machen.

[21363]

zu erklären.

wird.

[21370]

erfolgen wird.

(gez. Veröffentli 2 [21350]

gläubigern beantragt. daher aufgefordert, Nachlaß

Kempten, den 29. Mai 1909. KRgl. Amtsgericht. Kreyßig.

Dillenburg. den 17. Mai 1909. SKFnigliches Amtsgericht.

Aufgebot. Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: des Alwesenbeitspflegers des ver Friedrich August Emil Renck,

Georg Kramer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 22. Dezember 1862 in Hamburg als Sohn des Hans Martin Renck und dessen Ehe⸗ frau, Doris geb. Seebeck, geborene John Friedrich August Emil Reuck, welcher im Jahre 1884 nach England ausgewandert ist, um sich dort Stellung zu suchen, und seit mindestens 1886 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Fövilzusttz ebäude vor dem Hesftear Erdgeschoß, Mittelbau, aber in dem auf Freitag, den 11. Februar 1910, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert 6 1vg hiesigen Amtsgerichte 0

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. bteilung für Aufgebotssachen.

Aufgebot. Schlächter Richard Heckmann in Berlin, Lessingstraße 19, vertreten durch den Justizrat Grau in Berlin, hat beantragt, den verschollenen Gerber Friedrich Heckmaunn, zuletzt wohnhaft in Zduny, für Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Krotoschin, den 26. Mai 1909.

Königliches Aatsgerich

Aufgebot.

Hüttenwerksbesitzer in Kössen in Tirol, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Kaercher in Kassers⸗ lautern, 2) des Heinrich Boeckler, Gastwirt in Neu⸗

Hassieur ebenda, wird Todeserklärung erlassen gegen Heinrich Boeckler,

u von Christoph Boeckler und Anna Maria Boeckler, geb. Wiedemann, zuletzt in Neustadt an der Haardt

wird bestimmt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt an der Haardt vom Montag, den 10. Januar 1910, Nachmittags 4 Uhr, Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, termine zu melden, widrigen erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben erschollenen 8 spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗

Neustadt an der Haardt, den 28. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht.

Der Maurergeselle Emil Reinhardt in Crawinkel und der Schneider Andreas Reinhardt in Coburg haben beantragt, ihren seit dem Jahre 1898 ver⸗ schollenen Bruder, den Schuhmachergesellen Leopold Reinhardt, zuletzt wohnhaft in Crawinkel, für tot Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1 8

Ohrdruf, 8* 88 a Herzogl. Amtsgericht. 3.

Dr. Rothgangel.

Aufgebot. 8 Der Spulmeister Johannes Lutz in Sonde hat beantragt, die am 22. Juni 1862 zu Altfürsten⸗ hütte, Gde. Wüstenrot, O.⸗A. Weinsberg, geborene, zuletzt in Sondelfingen, O.⸗A. Urach Friedericke Elisabethe Baum, welche im Jahre 1878 nach Nordamerika gereist und seither verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, 20. Dezember 1909, Vorm. 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Urach, 28. beer 1909. b Seckendorff, L.⸗G.⸗R. durch: Amtsgerichtssekretär Baur.

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Charlottenstraße 50, hat als Nachla 4. November 1907 in Berlin, Tres See Schmieds Julius Bähr das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗

des verstorbenen Schmieds Julius Bähr pätestens in dem auf den 9. Oktober 1909, Uhr, vor dem unterzeichneten

Rechtsanwalts Dr. Erwin

immer Nr. 165, spätestens

stermine Anzeige zu machen.

Mai 1909.

Karl Boeckler, Ingenieur und

vertreten durch Rechtsanwalt das Aufgebot zum Zwecke der

Neustadt an der Hdt., Sohn

verschollen Aufgebotstermin

ch mehehen⸗ im Aufgebots⸗ alls die Todeserklärung

zu erteilen vermögen,

Mai 19099. 8

fingen

wohnhafte

vor

6““

Amtsgericht.

ulius Fenpeine in Berlin, eger des am owstraße 38,

Die Nachlaßgläubiger werden ihre Forderungen gegen den

III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des und des Grundes der ssorden zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflictteiherechten Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 5 nach Bertefigem der nicht auSaesehes äubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 21. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84

[21349] Aufgebot. Der Justizrat Hermann Posner, hier, Wilhelm straße 88, hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welch Erben des am 1. März 1909 in Berlin verstorbene Kaufmanns Louis Jacoby, Saarbrückerstraße 31 werden, das Aufgebotsverfabren zum Zwecke de Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Di Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihr vveee gegen den Nachlaß des verstorbene

aufmanns Louis Jacoby spätestens in dem auf de 25. September 1909, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Berlin C. 2 Neue Friedrichur. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe der Gegenstandes und des Grundes der Forderun zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Di Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso weit Befriedigung verlangen, als 88 nach Be⸗ friedigung der nih aus geschloffenen läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie Ev-E aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin, den 21. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84

[21352] Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Gustav genannt Friedrich Schwarze in Körbelitz hat als Erbe des am 26. Marz 1909 in Burg b. M. verstorbenen Kauf manns Karl Schwarze in Burg b. M. das Auf Füöcecdersehbin zum Zwecke der Ausschließung vo Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gege den des verstorbenen Kaufmanns Kar Schwarze spätestens in dem auf den 8. Oktober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angab des Gegenstandes und des Grundes der Forderun zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß

läubiger, welche sich nicht melden, können, un

schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowei Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber scnß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach de

eilung des Nachlasses nur für den seinem Erbte⸗ entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn 8 sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen

nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem

8 Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Burg b. M., den 25. Mai 1909. 8 Khönigliches Amtsgerichtt6. [21344) Aufgebot.

Ernst Hermann Alfred, Karl Hugo und Errst Rudolf, Geschwister Stiehler, sämtlich minderjährig und in der Verwaltung ihres Vermögens vertrete durch den Beistand, Herrn Kaufmann Friedrich Ernst Wiedner in Leisnig, haben als Miterben am Nach⸗ lasse des am 5. März 1909 in Döbeln verstorbene Realgymnasizloberlehrers, Professors Dr. Stiehler zuletzt in Döbeln, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger beantragt. D Nachlaßgläubigerwerden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Professor Dr. Stiehler spätestens in dem auf den 14. Jul 1909, Vorm. ½9 Uhr, vor dem unterzeichnete

(Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem

Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde rung zu enthalten; urkundliche sin in Ur. oder Abschrift beizufügen. Die 8.—

nnen

laßgläubiger, wel n melden, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, ächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen

noch ein Ueberschuß ergibt. Au

jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhin⸗

lichkeit. Füͤr die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

chstr. 13/1 a

Vermächtnissen und Auflagen sowie für di Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haft 1““ 1 2