9 * *
licher Bedarssgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln.
Mit der Genossenschaft kaan eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. 8.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ Pnenes des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt,
ndem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bet Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und geteichnet durch den Vorsteher oder den Vorsitzenden des Aufsichtzrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Johannes Maier, Schmiedmeister, Vorsteher
der Genossenschaft,
2) Georg Walcher, Müller, Stellvertreter des
Vorstehers,
3) Georg Walcher, Urisbauer,
4) Jakob Rabus, Maurermeister und Söldner,
5) Friedrich Baur, Schreinermeister und Söldner, sämtlich wohnhaft in Oberbalzheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 28. Mai 1909. Oberamtsrichter Schabel. Leonberg. [21154] Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darleheuskassenverein Wimsheim, e. G. m. u. H. in Wimsheim, eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 18. April 1909 wurde an Stelle des verstorbenen Georg Decker in den RKerstand Mathias Benzinger in Wimsheim gewählt.
Den 26. Mai 1909. 8
Stv. Amtsrichter Dreiß. Lübeck. Genossenschaftsregister. [21155] Am 26. Mai 1909 ist eingetragen:
1) bei dem Lübecker gemeinnützigen Bau⸗ verein, eingetragene Genossenschast mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lübeck:
Der Kaufmann Georg Reimpell ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Rentner Ludwig Friedrich Lorenz Langenheim in Lübeck gewählt;
2) bei dem Verein der Schuhwarenhäudler und Reparnturwerkstätten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in
übeck: Der Schuhmacher Hermann Oppermann ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ü. Schuhmacher Heinrich Beckmann in Lübeck ellt.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1909 ist die Genossenschast aufgelöst.
Die Vorstandsmitglieder Hermann Fehlauer, Wilhelm Kracht und Heinrich Beckmann, sämtlich Schuhmacher in Lübeck, sind Liquidatoren.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII. Lyck. [21156]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Ne. 18 eingetragenen Genossenschaft„Molkerei⸗ enossenschaft zu Skomatzko, c. G H.“ eingetragen worden:
er Gutsbesitzer Hugo Mrongowlus in Thalau
und der Landwirt Karl Tuchlinskt in Grünthal sind
aus dem Vorstande ausgetreten und an ihre Stelle
2 J 9S Tamn en 82 er ergutsbesitzer Felix Floethe zu Rogall in den Vorstand gewählt. 8
Lyck, den 27. Mai 1909. “ Königliches Amtsgericht. 8
MHemmingen. Bekanntmachung. (20863]
Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Illertissen Bd. I Nr. 10 wurde heute eingetragen die Firma „Verkaufsgenossenschaft für Iller⸗ tissener Saatpesen in Illertissen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Illertissen. Das Statut wurde am 16. November 1908 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, die selbst gebauten Feldfrüchte der Mitglieder, besonders Vesen und sonstiges Getreide, durch gemeinschaftlichen Verkauf und bessere Aus⸗ nützung der Preisverhältnisse angemessen zu ver⸗ werten, eine gleichmäßige Verkaufsware herzustellen, den Anbau einheitlicher und guter Sorten zu fördern und deshalb Saatgut bestimmter Sorten anzukaufen und zu verbreiten. Es können auch weitere den Interessen des Bauernstandes dienende wirtschaftliche Unternehmungen durchgeführt oder gefördert werden. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fol⸗ genden Personen: Bertele, Anton, Kaufmann in Illertissen, Lagerhausverwalter, Fischer, Johann, Oekonom und Bleichereibesitzer in Zllertissen, Häusler, Georg, Oekonom in Unterroth, Berger,
vazinth, Oekonom in Jedesheim, letztere 3 Vor⸗
tandsmitglieder. Rechtsverbindliche Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen dur
den Lagerhausverwalter und ein Vorstandsmitglied, indem dieselben der — der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufang der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtgrats unterzeichnet und im Iller⸗, Roth⸗ und Günzboten veröffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen 1ee der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 26. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht. Memmingen. 12820862] Genossenschaftsregistereintrag.
b Sens eheSage Greith, e. G. m. u. H. n Greith.
Der Vereinsvorsteher Michael Steinhauser ist ge⸗ storben. Der bisherige Vorsteherstellvertreter Josef Notz wurde als Vereinsvorsteher, das bisherige Vor⸗ standsmitglied Johann Baptist Hofmeister als Vor⸗ steherstellvertreter und der Oekonom Josef Kiefel in Greith als weiteres Vorstandsmitglied gewählt.
Memmingen, den 26. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. [21158]
Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Babenhausen Bd. I Ne. 11 wurde heute eingetragen die Firma: Käsereigenossenschaft Babenhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht mit dem Sitze in Babenhausen. Das
Statut wurde am 20. Mai 1909 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz von Kälbern und Schweinen, sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln ausgedehnt werden. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus solgenden Personen: 1) Waibel, Konrad, Oekonom, Vorsteher, 2) Hesea Josef, Gastwirt, Vorsteherstellvertreter, 3) Zinth, Franz Josef, Oekonom, Rechner, 4) Gaub, Anton, Oekonom, Schriftführer, 5) Fürst, Gastwirt, Bei⸗ sitzer, sämtlich in Babenhausen. Rechtsverbindliche
illenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, ndem dieselben der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Alle Bekanntmachungen, außer der erufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbands⸗ kundgabe in München veröffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genosses ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 28. Mai 1909.
Kal. Amtsgericht. Memmingen. [21157] Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Haselbach, e. G. m. u. H. in Haselbach.
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Leopold Gegler, Johann Schweier, Johann Zech und Peter Schnatterer wurden als solche der Bürger⸗ meister Josef Eberle, dieser zugleich als Vereins⸗ vorsteher, und die Oekonomen Josef Eberle, H§Hs.⸗Nr. 39, dieser zugleich als Vorsteherstellvertreter, Martin Miller und Josef Koch, sämtlich in Hasel⸗ bach, gewählt. 3 6 8
Memmingen, den 28. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht. 8
Merzig. Bekanntmachung. (21159] Durch Beschluß der Generalversammlung des Britteager Spar⸗ und Darlehnskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Britten ist an Stelle des aus⸗ Mitglied Johann Ackermann⸗Jakobs aus Britten in den Vorstand gewählt worden. 8 den 26. Mal 1909. önigliches Amtsgericht. Abt. 3.
Müncheberg, Mark. [21160]
Durch Beschluß der Generalversammlung der Kartoffel⸗Verwertungs⸗Fabrik Müncheberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht vom 21. Mai 1909 ist der Absatz 1 des § 38 des Statuts vom 16. Februar 1909 dahin geändert worden:
88 Geschäftsanteil ist von 20 ℳ auf 30 ℳ erh 8
Müncheberg, den 27. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
München. Genossenschaftsregister. [21161]
Baugenossenschaft Eigenes Heim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: München. Errichtet auf Grund Statuvts vom 18. Mai 1909. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und der Erwerb von kleinen Familienhäusern und deren Verkauf oder Vermietung an die Mitalieder. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in den „Münchner Neuesten Nachrichten“ und dem „Bayerischen Kurier“ in München. Die Zeichnung des Vorstands ist gültig, wenn der Firma der Genossenschaft die eigenhändige Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern beigefügt ist. Haftsumme: 300 ℳ; Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: 20 Vorstandsmitglieder: Georg Bauer, Le Ludwig Pückel, k. Studienlehrer, und
ohang Baureiß, Kaufmann, alle in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
München, den 29. Mai 1909.
K. Amtsgericht München I.
Münsingen. [21162] K. Amtsgericht Münsingen.
In dem Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Meidelstetten, e. B. m. u. H., in Meidelstetten eingetragen worden: „In der Generalversammlung vom 10. Mat 1909 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Joh. Georg Weimer der Bauer u. Gemeinderat jung Johannes Failenschmid in Meidelstetten zum Mitglied des Vorstandes gewählt“.
Den 28. Mai 1909. Moll.
ung. [21163]
Nakel, Netze. Bekanntma In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Vor⸗ schuß⸗ und Sparkassenverein zu Mrotschen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Sahssücpe eingetragen, daß der Kaufmann O. Doerk in Mrotschen gestorben und an seine Stelle der Kaufmann M. Liebstädter in Mrotschen vertretungsweise in den Vorstand gewählt ist. Nakel (Netze), den 26. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Namslau. [21164] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, Reichthaler Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht Reichthal, folgendes eingetragen worden: Aus dem Vorstande scheiden aus Pfarrer Paul Nieborowski und Kaufmann Franz Kabus in Reichthal. An ihre Stelle sind als Vereinsvorsteher A berbürger Josef
h und als Beisitzer Kaufmann Paul Spiegel
in Reichthal lan, 28. 5. 0 v . . [21165] 1 rtt. Amtsgericht Neresheim. Im Genossenschaftsregister wurde am 9 Mai 1909 eingetragen: „Firma: Molkereigenossenschaft Großzkuchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht. Genossenschaft: Großkuchen, O.⸗A.
Sitz der Nöc „“
e Satzung datiert vom 22. März 1909. Z veck der Genossenschaft ist die Verwerkung der Pinnh auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen 1052 8e. 88 1 G e. durch den Vorsteher ezw. den Vorsitzenden des Aufsichter im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks. E“
Rechtsverbindliche Willengerklärung und Zeichnung
sewed worden. Amtsgericht Namg⸗
für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher
ZE1“
scheidenden Vorstandsmitgliedes Johann Fonk das;
8 1
Joder seinen Stellvertreter und ein weiteres Vorstands⸗
mitgliev. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher, dessen Stellvertreter und einem weiteren Mitglied, welches mit Zustimmung der Generalversammlung auch Rechner sein kann.
Zu Mitgliedern des Vorstands wurden in der Generalversammlung vom 22. März 1909 8
) Georg Schmid, Gemeindepfleger, als Vorsteher, 2) Georg Gräßle, Holzhauerobmann, als dessen Sahlenfefte enle, Schmied (wugleich Rech er
. ose eyrle, mie zug echner), sämtliche in Großkuchen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Stv. Amtsrichter Baur.
Neustadt 0.-S. [21166]
Bei dem Beamten⸗Wohnungsverein zu Neustadi O. S., e. G. m. b. H., ist heute in das Genossen⸗
der Köoͤnigliche Steuersekretär Ernst Wawretzko aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Steuersuper⸗ numerar Ewald Schwarz in Neustadt O.⸗S. zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Neustadt O.⸗S., 26. Mai 1909. Köͤnigliches Amtsgericht. Oberkirch, Baden. [21167] P. g. 3, Firma
Bekanntmachun Nr. 6627. Zum Gen.⸗Reg.
Spar⸗ und Vorschußverein in Oppenau, ein⸗ getragene Gevossenschaft mit beschoänkter Hafipflicht, wurde eingetragen: durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1909 wurde die Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht, die Aenderung der Firma in ESpar⸗ und Vaorschußverein Oppeunau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oppenau, und die dementsprechende Aenderung des Statuts hinsichtlich der nunmehr un⸗ beschränkten Haftung der Mitglieder beschlossen. Außervem wurde das Statut hinsichtlich des Betrags und der Erhöͤhung des Geschäftsanteils und der Zu⸗ sammensetzung des Aufsichtsrats geändert.
Oberkirch, den 27. Mai 1909. Gr. Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. 121168]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma
Spiritus⸗ und Preßhefefabrik, e. G. m. b. H. in Oldenburg eingetragen worden, daß durch Le⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1909 das Statut geändert worden ist. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr die Errichtung und der Betrieb einer Preßhefefabrik und der Ver⸗ kauf der darin gewonnenen Produkte an Mitgliedee und Nichtmitglieder.
Oldenburg i. Gr., 1909, Mai 19. Großherzoglichen Amtsgericht. Abt. V. osthofen, Rheinhessen. [21169] Sekanuntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
Landwivtschaftlicher Consumverein, ein⸗ veae Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht zu Monzernheim. An Stelle des
aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Klauß II. ist der Landwirt Philipp Blum in Mon als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Osthofen, den 28. Mai 1909. Großh. Amtsgericht. 1“
Pforzheim. Genoffenschaftsregister. [21170
Zu Band I O.,Z. 14 wurde bei dem ländli 2
Creditverein Bauschlott, eingetragene e⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bauschlott eingetragen: Karl Leicht wurde als Stellvertreter des Direktors und Jakob Fuchs als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Pforzheim, den 28. Mai 1909. Großh. Amtsgericht. IV. Reichenbach, Vogtl. [21171] Auf Blatt 16 des Registers für Erwerbs⸗ und
Wirtschaftsgenossenschaften ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Konsumverein für Unterheins⸗ dorf und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Unter⸗ heinsdorf i. V.
Das Statut ist am 18. Mai 1909 errichtet. Das Statut vom 18. Mai 1909 befindet sich in
Urschrift Bl. 4 ff. der Registerakten.
. des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Ginkauf von Lebeng⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Absatz solcher im kleinen zum Tages⸗ preise an ihre Mitglieder.
jeden Genossen beträgt
„Die Haftsumme eines fünfzehn Mark.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Reichenbacher Tageblatt und Anzeiger zu veröffentlichen und sind von mindestens zwei Vorstandemitgliedern zu unterzeichnen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. September des einen big zum 31. August des anderen Jahres.
Mitglieder des Vorstandes sindꝛ
a. Karl Pfeifer, 88
b. Heinrich Wolf,
c. Franz Grimm,
d. Erdmann Markert, 8 — sämtlich in Unterheinsdorf —.
Willenserkläcungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandemitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestatt
Reichenbach i. V., den 29. Mat 1909.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Rheinbach. [21172]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft: Müggenhausener Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Müggenhausen — Nr. 23 d. R. — heute folgendes eingetragen worden:
Das bisherige Vorstandsmitglied Kasimir Schäfer ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landwirt Jakob Habbig in den Vorstand und zugleich zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers ge⸗ wählt worden. 8
Rheinbach, 18. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Rheinbach. [21173]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Houverather Spar und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Houverath
L““
“ 8—
— Nr. 52 des Registers — folgendes eingetragen:
“
schaftsregister eingetragen: Aus dem Vorstande ist
[Strassburg, Eis.
Das Vorstandsmitglied Peter Josef Eichen ist dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle w⸗ der Ackerer Martin Lanzerath aus Wald in Vorstand gewählt. 8.
Rheinbach, 21. Mai 1909.
Königliches Amisgericht Schildberg, Bz. Posen. [2ll - Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der nossenschaft Bank ludowy, eingetragene nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Grabow “
Spalte 1: laufende Nr. 4, Spalte 6: der § 47 des Statuts ist dahin geä daß die Bekanntmachungen statt im Schildben öö im Przewodnik Katolicki in Posen ste
nden,
Spalte 9: der Generalversammlungsbeschluß “ 1909 befindet sich Blatt 67 der Regis akten. 8
Schildberg, den 19. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Siegen. [211
Bei der Molkereigenossenschaft, eingetrage Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpffli zu Wilnsdorf ist heute in das Genossenscha
register eingetragen:
Der Landwirt und Gewerke Heinrich Ginsberg Unterwilden ist aus dem Vorstande ausgeschien an seiner Stelle ist der Schreinermeister Karl K. in Unterwilden in den Vorstand gewählt.
Siegen, den 28. Mat 1909.
Königliches Amtsgericht.
Sorau, N.-L. Bekanntmachung. [211”
In das Genossenschaftsregister ist heute u Nr. 25 bei dem Seifersdorfer Spar⸗ und D lehnskassen⸗Verein, eingetragener Genosse schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetraz worden:
Der Pastor Kurt Wilke, der Kunstgäriner Rich Schwedtke und der Obersteiger Hugo Märtens aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Sie der Gastwirt Adolf Seemany, der Gärtner Heinn Wengler, beide in Seifersdorf, und der Handelsmn Robert Mühl in Sorau in den Vorstand gewit
Sorau, den 26. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Stargard, Pomm. [2 1-
Kaufmann Walter Meyer zu Stargard i. Pom ist aus dem Vorstande der zändlichen Spar⸗ u Darnlehnskasse, e. G. m. b. H. zu Starge t. Pomm., ausgetreten und an seine Stelle Kaufmann Albert Seiler zu Stargard i. Pomm. den Vorstand gewählt. Stargard i. Pomm., 26. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. 5. Stolberg, Rheinl. [211”
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei d Zweifaller Consumverein, e. G. m. b. H. Zweifall folgendes eingetragen worden:
Der Drahtzieher Peter Lauscher in Zweifall aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Ste 8 Sägewärter August Schweitzer in Zweifall; reten.
Stolberg (Rhld.), 25. Mat 1909.
Königliches Amtsgericht.
[2117 In das Genossenschaftsregister des Kfl. Am
gerichts Straßburg Band 1 Nr. 8 wurde he
eingetragen:
Bei der Landwirtschaftskasse, Spar⸗ u Darlehuskasse, eingetragene Genossensch mit unbeschränkter Haftpflicht in Breuse wickersheim: an Stelle des infolge Ablebens al dem Vorstande ausgeschiedenen Ackerers Sebasti Kiefer wurde durch Beschluß der Generalversammlus vom 4. April d. J. der Ackerer Philipp Kiefer! Breuschwickersheim in den Vorstand gewählt.
Straßburg, den 27. Mai 1909.
Kaiserliches Amtsgericht. Strassburg, Eis. [2118
In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amt 89. Straßburg Band II Nr. 5 wurde heute ei getragen:
Bei der Genossenschaft: Gemeinnützige Bo
genossenschaft Straßburg, eingetragene G nossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht Straßburg. Nach dem Beschlusse des Gemeinde rats vom 20. Januar d. Js. und des Aufsichtörat vom 22. März d. Js. setzt sich der Vorstand wie fol⸗ zusammen:
1) Joseph Hug, Bauunternehmer, als I. Vo sitzender, 2) Johann Knauth, Dombaumeister, al II. Vorsitzender, 3) Alexander Dominicus, Be⸗ geordneter, Schriftführer, 4) Alfred Loewe, Direkton Kassenwart, 5) Max Ißlelber, Professor, Bauwan 6) Bernhard Boehle, Kaufmann, Beisitzer, un 2., Max Frank, Direktor, Beisitzer, sämtliche ig
traßburg wohnhast. 11“
Straßburg, den 28. Mai 1909. 88
Kaiserliches Amtsgericht. 8 Tilait. [21181
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr.. bei 8. Laugszarger Darlehné kassen⸗Ver e. G. m.
Eugen Samel ist aus dem Vorstande ausgeschiede und an seiner Stelle der Besitzer August Kallwei in Greyszöhnen gewählt. L1““ Tilsit, den 27. Mai 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Trachenberg, Schies. [21182] In unserem Genossenschaftsregister Nr. 12, Spar⸗ und Darlehuskassenverein Groß⸗Ossig und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mi unbeschränkter Hafppflicht, ist heute eingetragen
worden:
Der Freigärtner Franz Hecke und Freigärtner Gustav Munder 1. aus dem Vorstande ause schieden und an ihre Stelle der Schmiedemei 5 Zimmer in Groß⸗Ossig und der Häueler
ugust Stark in Fürstenau in den Vorstand gewählt⸗
Amtsgericht Trachenberg, 26. 5. 09. Trebnitz, Schles. —- [21183]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Nr. 7 „Spar⸗ und Darlehnskasse, eeregen⸗ Genoffenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Obernigt“ eingetragen worden, d an Stelle des verstorbenen Mühlenbesitzers Augu
indig der Schmiedemeister Gottliob Göldner in den Vorstand gewählt ist.
Amtsgeri t Trebnitz, den 25. Mai
8 *
u. H. folgendes eingetragen worden Nicht der Besitzer Ludwig Kühn, sonbern der Besitze
8
— 8
zum Möoℳ 122.
Der Inhalt dieser Beilag Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1270)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
S8 5
Trier.
In unser Genossenschaftsregister ist zu
7
21184 r. 83,
betreffend den Ehranger Eisenbahn⸗Consum⸗ verein, eingetragene Gevossenschaft mit be⸗ schk ränkter Haftpflicht zu Ehrang, am 26. Mai Der Oberbahnassistent
1909 eingetragen worden: Richter zu Ehrang stellt worden.
Trier, den 26. Mai 1909. Königliches Amtegericht. Abt. 7.
Trier.
Der Betriebswerkmei au dem Vorstande ausgeschieden.
ist zum Vorstandsmitaliede be⸗
ster Rupert ist
[21185]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen, zu Ruwer domizilierten Genossenschaft, in Firma „Ruwerer Spar⸗ und
Darlehnskassenverein e.
G. m.
44 2
getragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Friedrich Metzen und Johann
Schweich der Metzgermeister Karl
Kerpen zu
uwer und der Schreinermeister Jakob Steffes da⸗ selbst zu Vorstandsmitgliedern, und zwar ersterer zum Vereinsvorsteher, letzterer zum stellvertretenden Ver⸗ einsvorsteher bestellt wurden. Trier, den 28. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Viersen.
Bekanntmachung.
[21186]
In das Genossenschaftsregister Nr. 12 ist heute bei der Milchverwertungsgenossenschaft Viersen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Viersen folgendes eingetragen worden:
Die Haftsumme ist auf 100 ℳ erhöht worden durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1909.
Viersen, den 28. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
walashut. Bekanntmachung.
bN20015]
Nr. 4406. In das Genossenschaftsregister wurde
zu der Firma
„Landwirtschaftliche Ein⸗ und
Verkaufsgenossenschaft Baltersweil, e. G. m. b. H. in Baltersweil“ eingetragen:
Der Landwirt Severin Bachmann ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Land⸗
wirt Karl Wägeler in Baltersweil Waldshut, den 18. Mai 1909.
Gr. Amtsgericht. I.
Wallmerod. In
unser Genossenschaftsregister
gewählt.
1 121187
ist heute be
Nr. 16, Viehversicherungsverein, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Möllingen, eingetragen worden:
Die Bekanntmachungen erfolgen im „Nassauer
Boten“ zu Limburg.
Wallmerod, den 25. Mai 1909. 4 Gn.⸗R. 16. Königl. Amtsgericht.
wauzleben, Bz. Magdeburg.
[20888)
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen: Weidegenossenschaft Bott⸗ mersdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Sitz der Genossenschaft: Bottmersdorf. Gegenstand des Unternehmens sind: Einrichtung und Betrieb einer Jungviehweide auf eigenem oder gepachtetem Boden auf gemeinschaft⸗ Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Richard Schlüter, Julius Holzhausen und Otto Wrede, sämtlich in
schränkter Haftpflicht.
liche Rechnung und Gefahr.
Bottmersdorf.
Statut vom 15. Mai 1909.
Die
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, durch das amtliche Wanzlebener Kreisblatt, und, falls dieses eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem
1. Mai un
endet am 30. April.
Der Vorstand
eee für die Genossenschaft in der Weife, daß der irma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsver⸗ bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklä⸗
rungen abgeben. ist in den
Wanzleben, den 26. Mai 1909. Königl. Amtsgericht.
Würzburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ienststunden des Gerichts jedem gestattet.
[21188]
Darlehenskassenverein Sickershausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
Obige Genossenschaft mit dem Sitze in Sickers⸗ hausen wurde heute nach Maßgabe des Statuts vom 4. April 1909 im Genossenschaftsregister ein⸗
getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke,
den Vereinsmitgliedern:
die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe
nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗
nisse und den Bezu schließlich für g 2
von ihrer ndwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
atur nach aus⸗
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur
Benützung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Ein⸗ berufung der Generalversammlurgen, erfolgen unter
der d
Vorstandsmitglieder zu der
Firm
1
irma des Vereins, unterzeichnet von mindestens rei Vorstandsmitgliedern, in der Verbandskundgabe in München. — Rechtzsverbindliche Verein geschieht in der Weise, da
eichnung für den mindestens drei
des Vereins ihre
in welcher die sowie “
Berlin, Mittwoch, den 2. Juni
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Ze und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in e
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. 2 ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind: 1) Georg Heinkel, Vereinsvorsteher, 2) Georg Friederich, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Friedrich Daprert, 4) Andreas Wagner II, 5) Georg Wirsing, 3 mit 5 Bessitzer, sämtliche in Sickershausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Würzburg, 17. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.
Würzburg. [21189]
Darlehenskassenverein Kürnach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Obenbezeichnete Genossenschaft mit dem Sitze in Kürnach hat durch Statutenänderungsbeschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1909 an Stelle des bisherigen ein neues vom Bayerischen Landes⸗ verband in München (Unterfränkischer Kreisverband) entworfenes Statut angenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Die mit Ausnahme der Berufung der General⸗ versammlungen in der Verbandskundgabe in München veröffentlichten Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter dessen Firma, unterzeichnet mindestens von drei Vorstandsmitgliedern.
Rechtsverbindliche Zeichnung für den Verein erfolgt durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, die zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzu⸗
fügen.
Würzburg, den 24. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt. Würzburg. [21190]
Raiffeisen’scher Darlehenskassen verein Bie⸗ belried, eingetragene Gensssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
bige Genossenschaft mit dem Sitze in Biebelried, wurde heute nach Maßgabe des Statuts vom 27. Januar 1909 in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenegeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1 die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
8 die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken, und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Ein⸗ ladung zu den Generalversammlungen erfolgen unter der Firma des Vereins, unterzeichnet mindestens von drei Vorstandsmitgliedern in der Verbandskundgabe in München.
Rechtsverbindliche Zeichnung für den Verein ge⸗ schieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
) Engelbert Günther, Vereinsvorsteher,
2) Joseph Schlereth, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) Adam Wirsching, 4) Josef Wirsching, 5) Michael Winzenhörlein, 3 mit 5 Beisitzer,
sämtliche in Biebelried. 3
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Würzburg. 24. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.
Würzburg.
Darlehenskassenverein Schönderling einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Hurch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1909 wurde an Stelle des nicht wieder⸗ gewählten Vorstandsmitglieds Michael Wirth, Wendelin Morber, Maurer in Schönderling, als 8. in den Vorstand gewählt.
Würzburg, 24. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.
Zabern. [21192] Genossenschaftsregister Zabern.
In das Genossenschaftsregister Band II wurde heute unter Nr. 26 eingetragen:
Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hägen bei Zabern.
Das Statut ist am 23. Mai 1909 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. 2) Die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 3) Die gemeinschaftliehe Beschaffung von Wirtschaftsbedürfnissen. 4) Der gemeinschaft⸗ liche Absatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. 5) Die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des in § 1 des Statuts angegebenen
8
Zweckes der Genossenschaft — Förderung des Er⸗
[21191]
nem besonderen
werbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder in materieller und moralischer Hinsicht mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes erforderlich er⸗ scheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und Schutz derselben gegen Bewucherung. 8
er Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern:
1) Alois Morgenthaler, Holzhauermeister, Vereins⸗ vorsteher,
2) Albert Oberle, Ackerer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
„3) Karl Kieny, Pfarrer, sämtlich in Hägen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift 27 . Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in der „Landwirtschaftlichen Zeitschrift für Elsaß⸗Lothringen“ aufzunehmen.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden jedem gestattet ist. 8
Zabern, den 27. Mai 1909. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
1 Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altona, Elbe. [21117] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 292. Johannsen, Karl Sophus, Werk⸗
meister, Altona, ein versiegeltes Paket mit
9 Mustern für Brettspielfiguren, Geschäftsnummern
1 bis 9, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 5. Mai 1909, Nachmittags 1 Uhr. Nr. 293. Firma Carl Hagenbeck, Stellingen,
ein versiegelter Umschlag, enthaltend 7 verschiedene
Postkarten mit farbigen Ansichten aus Carl Hagen⸗
becks Tierpark in Stellingen, Geschäftsnummern
94 bis 100, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 14. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Nr. 294. Zeichner Carl Kellner in Altona,
eine Staffelei mit Bilderrahmen in Palettenform,
offen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1909,
Vormittags 10 Uhr.
Altona, 29. Mai 1909. Königl. Amtsgericht. Abteilung 6.
Aue, Erzgeb. [21098] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 48. Firma J. Sinn in Aue, 1 Paket mit 1 Muster für Aermelmanschetten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikmarke „Radium“, Schutz⸗ bfs Jahre, angemeldet am 14. Mai 1909, Nachm. r
Königl. Amtsgericht Aue, den 29. Mai 1909.
Augsburg. [21101]
In das Musterregister wurde eingetragen:
1) am 8. Mai 1909: Bayerische Syenit⸗ und Marmor⸗Industrie Augsburg⸗Nordendorf, A. G. in Augsburg, ein mit der Geschäfts⸗ nummer 9 versehenes Blatt, enthaltend 10 Ent⸗ würfe von Grabdenkmälern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
2) am 22. Mai 1909: bei Firma Nähfaden⸗ fabrik vormals Julius Schürer in Augsburg, die Schutzfrist für den am 23. Mai 1903, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten, angemeldeten Taschen⸗ vgt wurde um weitere drei Jahre ver⸗
ngert.
Augsburg, den 29. Mai 1909.
K. Amtsgericht.
eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vie
Berent. [21114]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Frau Theodora Gulgowski, geb. Fethle, zu Sanddorf, ein verstegeltes Paket mit 12 Mustern für Tapeten, Stickereien auf Leinen, Tuch und Fries, Geschäftsnummer 1874, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1909, Vorm. 10 Uhr.
Berent, den 12. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. [21110]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 308. Carl Müller, Kaufmann, Cassel, Spatterstöcke mit Metallverzierung, das Verbands⸗ abzeichen des Deutschen Werkmeister⸗Verbandes dar⸗ stellend in allen Formen, Holzarten und Farben und mit echten und unechten Metallen jeder Färbung versehen, offen, Geschäftsnummer 24, Muster für plastische
rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr.
Cassel, den 27. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Frankenberg, Sachsen. [21102] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 255. Blumenfabrikant Magximilian
Werner⸗Müller in Frankenberg, 1 Pappkarton,
offen, mit 47 plastischen Mustern für Taudalien,
Geschäftsnummern 301 bis mit 306, 308, 311 bis
mit 316, 321 bis mit 328, 331 bis mit 338, 341,
342, 343, 345, 347, 351, 352, 353, 355, 361, 362,
363, 365, 368, 381, 392, 394, 396, Schutzfrist
85 Ahre angemeldet am 10. Mai 1909, Nachmiltags
r.
entral⸗Handelsregister für das B rteljahr. — ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
CC11616“
1909.
„ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzei 8 en, 4 lans unter dem Titel 4
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Nr. 256. Derselbe, 1 Pappkarton, offen, mit 33 plastischen Mustern und zwar 16 für Taurosen, Geschäftsnummern 21, 22, 23, 24 je in Farben A, B, D, H, 8 für Goldregen in Farben A, B, C, D, E, H, J, L, 9 für Blütenzweige in Farben A, B, D, Dh, E, L, Lh, M, Mh, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Mai 1909, Nachmittags 15 Uhr. Frankenberg, am 29. Mai 1909.
Kgl. Sächs. Amtsgericht.
Königshütte, O.-S. [21097] In unser Musterregister ist heute eingetragen:
xr. 1. Kaufmann Heinrich Fröhlich, Schwientochlowitz, 1 Muster für Rabattspar⸗ marken, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 2016, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1909, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten.
mtsgericht Königshütte. den 27. Mai 1909.
Königstein, Elbe. [21105] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 72. Firma H. Thier in Königstein, ein
offener Briefumschlag mit acht Mustern für Metall⸗
knöpfe, Fabriknummern 9518, 9502, 9507, 9407,
9410, 9513, 9509 und 9512, Schutzfrist 3 Jahre,
plastische Erzeugnisse, S am 24. Mai 1909,
Vormittags 11 Uhr 20 Min.
Königstein, den 27. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [21111]
Eintragung im Musterregister.
Nr. 37. Reisender Wenzel Mrklovsky und Handelsmann Max Braun in Landeshut. Ein Modell für einen Reklameapparat für Kaffeehäuser, Restaurants usw. Geschäftsnummer 21, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. Mai 1909, Nachmittags 1 ¼ Uhr.
Amtsgericht Landeshut i. Schl, den 12. 5. 1909.
Markneukirchen. [21107]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 132. Seckendorf, Paul Hermann, Klempnerei⸗ und Installationsgeschäftsinhaber in Markneukirchen, 1 Mandolinenschoner, offen, Gesch.⸗Nr. 235, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 18. Mai 1909, Nachmittags 3 Uhr 45 Min. G“
Markneukirchen, den 22. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [21099]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 487. Firma Tapetenfabrik, Coswig, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Coswig, ein versiegeltes Paket mit einem Muster für Tapeten⸗ einkaufstabellen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Meißen, am 29 Mai 1909. 8
Königliches Amtsgericht.
““ Mittweida. [211
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 132. Firma C. A. Roscher Söhne in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 3 Mustern aus glatter Wirkware in Verbindung mit Schuß⸗ und Kettenfäden, Geschäfts⸗Nr. 25509, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1909, Vormit⸗ tags 1¾12 Uhr.
Königliches Amtsgericht Mittweida, den 29. Mai 1909.
Neheim. [21113] In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 62: Die Eintragung des Geschmacksmusters Nr. 62
wird, insoweit als dieselbe die Fabriknummer 161
(Fuchs mit 3 Vögeln und Drache mit 2 Vögeln)
betrifft, gelöscht, weil die Firma Gebr. Kaiser
& Co. auf weiteren Schutz verzichtet und diese
Löschung beantragt hat.
Neheim, den 26. Mai 1909.
Königliches Amsgericht.
Oberstein. [21109] In das hiesige Musterregister ist heute unter
Nr. 525 folgendes eingetragen worden:
Firma Loch & Hartenberger in Oberstein, Gegenstand: ein versiegeltes Paket, eesnch enthaltend 1 Brosche und 2 Chatelaine, uster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3660, 3457/152 und 3677, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1909, Mittags 12 Uhr.
Oberstein, den 19. Mai 1909.
Großherzogliches Amtsgericht.
Odenkirchen. [21119] In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 72. Firma Lithographische Kunstanstalt Gerhard Heymanns in Mülfort, ein 5mal mit dem Geschäftssiegelabdrucke verschlossenes Paket, ent haltend 46 Muster von neuen Zigarrenetiketten und Ansichtsgravuren, versiegelt, Fabriknummern 1767.
1940, 1941, „ 1962, 1963, 1965, 1966 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1973, 1974, 1977, 1978, 50029, 50034, 50059, 50090, 50203, 50230, 50249, 50239, 50270, 50274, 50332, 50351, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. April 1909, Mittags 12 Uhr. Odenkirchen, den 30 April 1909. Remscheid. [21112] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 135. Firma Tigges & Winckel in R. öö Paket mit Mustern für Bohrer eschäftsnummern 208, 209 und 210, Pappkasten Geschäftsnummer 211, Pappkarte Geschäftsnummern
212 und 213, versiegelt, Muster plastischer Erzeng⸗
“