4
8 Statistik und Volkswirtschaft. 8 Gewerbegruppe Haupt⸗ 8 soncl Hrupt. Personal . in den Gewerbegruppen HFiss de⸗ N. doruns⸗ 8 b eanhele 3 Vertser. 8 Die Hauptergebnisse der gewerblichen Betriebs; g betrieb eresonal petriebe eFase 4 4XX“ 8 — upferrohrverbandes den Preis für gezogen upferrohr von 1907 für Bayern. · XIII. Industrie der v E 74 572 Januar bis April ohne Naht um 4 ℳ auf 187 ℳ erhöht.
Nahrungs. u. Ge⸗ Industrie der Nahrungs. und Genußmitiel . . . . 39 873 1 — Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung des die e --ena F. Frdfbint den veren „ nußmittel 99 873 130 374 34 542 103 692 Gast⸗, und Schankwirtschaft.. 8 “ 8 Preß⸗ Ubeen 8 8 Preß⸗ 1 38—9 Kaiserlich rffischen Vinans. nund 1“ für 1907 für Bayern bekannf gegehen. Die Veröffentlichung beantwortet XIV. Bekleidungs⸗ Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe .30 325 Braun⸗ kohlen n⸗ raun⸗ kohlen stohlen (auch Deutschland und esterreich⸗Ungarn stellte sich der Wochen⸗
die wirtschaftlich und sozial gleich bedeutungsvollen Fragen, wie vpiel ewerbe.. 74 572 141 864¹1 94 520 151 244 Baugewerbe. 25 590. kohlen aus Stein⸗ dg I1 kohlen kohlen aus Stein⸗ aßpreß⸗ HH dfnat N.i 8s eeehe. ifne, 8e, 1E. 9 öes
etriebe es ustrie, Handel und Verkehr XV.Reinigungsgewerbe 11 217 22 943 Mit Personal sind am stärksten besetzt die Gewerbegruppen: 8 1s d. b d8e 8 v .5 zicbe⸗ F-8ee van eb- Ir — . 25 590 149 026 28 925 107 272 Handelsgewerbe C11““ 105 98Sbbeschäftigten Hersonen e ne . 89s 5 gteichen Postsnen E 1-- über Aö lein⸗, Mittel⸗, Gr erteilen, wie viel menschliche und Polygra⸗ e Fwbböö—1690998 6 8 mechanische dedet acbenrie . de⸗ tätig sind, welche Iüclig tellun 8 Gewerbe.. 1 953 20 702 1 506 12 742 Bekleidungsgewerbe. „ 141 864 8 — Rubel: Aktiva. 1”- in den Kassen und ℳ Sen. 1 die gewerbetätigen Personen einnehmen und in welcher Richtung sich XVIII. Künstlerische Ge⸗ Industrie der Nahrungs⸗ und r Oberbergamtsbezirke: 1 1 11A“ 464 086 793 664 81 607 60 456 (Nr. 1b und 2) 1109,1 (1106,3), w. der Hegf 9z 898 8 8 e. die gewerbliche Entwicklung Bayverns bewegt. we1 2 720 4643 1919 2 691 Genußmitttel „ 1430 374 8 8 Breslau s3 054 57 96 030/ 194 270 21 0 1 89 268 88 8202 73 1b und 4) 131,7 (132,7), Silber und Scheidemünze (Nr. 12 u. d, 87,2 (86,1), Es wurden im ganzen in Bayern 483 959 Gewerbebetriebe 5 . 94 159 195 988 72 061 128 771 Gast⸗ und Schankwirtschaft. „ 101 405 8 h 8 ““ e . i. ü 8 . öer. 18 88 ““ 89 5 “ S; mit 1 353 547 darin beschäftigten Personen gezählt.“) Von⸗ KXX. Versicherungs⸗ 1 austhal. 2. echnungen, sicherg 8 18 29 zen. ,a zstseten Herorn öe hbb11o,, ö9h i, weeee eee ect den Peenede ar de emenate Genetetresden Pehaand. . . . 6 599 328 „— , 1219973] 2550998 =—= 28990, 008‚]2 „S— 1— 5987 068, 10432388 7,9s l⸗ld (89,), Sonstige Vorschüse (ra berha-2hen, n keine Person ihren Haupt⸗ oder alleinigen Erwerb fand; alle übrigen XXI. Verkehrsgewerbe 8 372 24 447 7 175 14 237 ehle en: Kunst⸗ und Handelsgärtnerei, Tierzucht und Fischerei Bonn. 1 241 173. 926 394. 264 635 4 465. 265 678 5 223 233. 4 095 421 1sa¹ L.kiA. protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch 398 469 Betriebe waren Hauptbetriebe. Soweit Unternehmungen aus XXII. Gast⸗ u. Schank⸗ 8 vücser. der Maͤschinen, Instrumente und Apparate Papierindustrie, Preußen. . 10 966 165 7 176 365 1 607 605 207 950 975 977 25 030 224 18 136 096 6 924 359 1 213 913 3 996 811 unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 68 (6,4), Wertpapiere mehreren (Teil.) Betrieben bestehen, find sie in der vorgenannten wirtschaft. . 39 563 101 405 30 327 73 661 Lederindustrie und Industrie lederartiger Snoff⸗ Industrie der Fmn Vorzahr. . 10 872 133 4 277 716 1701 826 314 437 948 907] 46 169 889 18 159 857 7 156 6737 1 310 840 3 885 6655 (Hr. 20) 77,7 (71,7), Wertvapiere auf Kommission erworben G. 21) Summe mit diesen Teilbetrieben — 80 406 an Zahl — in Ansatz zusammen 398 469 1 353 547 369 560 1 003 584 Nahrungs⸗ und Genußmittel, polvgraphisches Gewerbe, künstlerische Berginspektionsbezirke: 2,4 (2,9), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und racht. XXIII. Musik⸗, Theater⸗ Gewerbe, Handelsgewerbe, Versicherungsgewerbe, Verkehrsgewerbe München.. 70 189 200 — bth 295 916 850 — agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 1,5 (4, 2 Im Vergleich mit den Ergebnissen von 1895 bedeuten diese u. Schaustellungs⸗ Gast⸗ und Schankwirtschaft. 8 Bayreuth .““ 1 759 41 720 — 9 365 206 631 — Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 30,8 (30,6), iffern eine nicht unbedeutende Zunahme des gewerblichen gewerbe... 2 178 7 416 — — Zweibrücken.. 56 546 — — 233 900 — 1 — Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva
Nach Klein⸗, Mittel⸗ und Großbetrieb unterschieden, — 2 dns Sen 2 Es kommen also die meisten (über 20 000) Hauptbetriebe grup 88 sich die Betriebe innerhalb der 88 2 81.-Se. Bayern . 128 494 41 920 — ng 539 181² 207 481 — 8 2 1] passi⸗ 18üas 11“ LS überhaupt e b 16 Fen auhgbefrieben erewassae as wie siat Im Secsags. p“ — 8 38 assiva. Kreditbillette (Differenz zwischen 1 passiv und Ia aktiv)
1q111116AAXAA“ — —.— — Laoh gennebieke: oe 601 — Fis 8 anah 8 1.0ö 107er Kapstalien der Bank (r. 529) 590 859. 1835. 1450 964 369 560 b 1 1. 1907 3
bs hrs. ügas 8 .. Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8 b e d e, 9) 482,9 (490,2),
v’ee Klein. Mittek. Groß 12. ““ 148 59 Fa8, 1109 5529 1914229 280 885 229s5 Uanfende, ZZZö“ d e soesan, Gd9 absolut PX—. 32 995 + 28 909 X 349 963 .ä= Personal ein⸗ ttel⸗ roß⸗ Kleinbetriebe Mittel- Groß⸗ Leipzi 8 1 182 017 1 38 423 776 920 143 690 . „9), verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, . 77), %. 1“ ““ “ 1 betrieb betriebe betrieb betrieb bet eipzig. Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und
* daes deg 1 8 1 — Seene. n 5,0 (33,9), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien
1.““
Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis April 1909.
656 * 235 707 5 257 75952 57 07 805 155 725
Die aus diesen Daten ersichtlichen Veränderungen beruhen zum Teil 3 2 535 1 900 167 6 Vorjahre 417 719 209 449 5 149 37 632 881 635 13³¹1 374 1h. P2ng) ce und 8 14 Passiva) — (—), zusammen 1864,3
6 141 4 177 . h116. 39 481 6 1 Helen h S. “ — 121 0099 — 25 196 577 592 116 216 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der einingen
auf formalen Verschiedenheiten der beiden Zählungen. Im ganzen aber kommt in ihnen die tatsächliche Entwicklung zutreffend zum Aus⸗ — ist E“ e 1. — o stark gewachsen wie die Za er Betriebe und beinahe 2 ½ mal so ätten⸗ ark wie die Gesamtbevölkerung. Die Mehrung der Bö.2en setzt 8— S behe g 1 elinentvesen, ch zusammen aus einer Mehrung der Gehilfenbetriebe um 73 941 = 9½½ r Minderung der Alleinbetriebe (ohne Motoren) um IV. Industrie der Steine und Erden. 22nv,23 7h-. Im einzelnen werden Stand und Entwicklung von Klein⸗ . 8” 8 “ 58 9 88 die V. Metallvnsb nach der Zahl des dartn gen Personals in folgender Weise gliedert: VI. Zahl der Fenl der W (+) bezw. b Instrumente beschäftigten Minderung (—)
4 864 172 276 17 304 (1859,5).
755 706 1 W Sachsen⸗ Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten
und Schwarzburg⸗ Maidekade 1909: 184 760 Fr., gegen das Vorjahr 4760 Fr. weniger.
288 8 146 8 Rudolstadt “ 1 032 we eg “ 2 Wi 2 J 1 (W T B.) Ausweis d O st
669 346 1 Sachsen⸗Altenburg.. — 316 991 87 138 1 338 988 334 041 ZZ114X“ G 8 68 680 reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Mai (in Kronen).
4 565 6 164 Frcash 69 .. heJega- 8 ₰ Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 23. Mai: Notenumlauf
9 666 . 13 462 Elsaß⸗Lothringen. .191 337 8 17 837 17 963 1 Deutsches Reich. 11705 724 52, 182 1702 5905 298 682 123 717 181 597 21872 882 288 7858 797 1956 484 600 (Zun. 92 921 000), Silberkurant 309 787 000 (Ahn.
88 8 1 3; 957 000), Goldbarren 1 341 947 000 (Zun. 4 948 000), in Gold zahl⸗ 34 238 33 934 Im Vorjahre J11 595 656] 5 091 803 1 706 975 318 111] 1 114 415 49 293 530] 21 661 840 4 526 688. Füth Wecchsel 60 000 000 (unverändert), Portefeullle 422 615 000
9 973 9 719 » Einschließlich der an die Brikettfabriken Naßpreßsteinanlagen abgegebenen Kohlen 8 “ (Zun. 48 924 000), Lombard 56 997 000 (Abn. 644 000), Hypotheken⸗
Betriebe 16 581 15 145 darlehne 299 998 000 (Zun. 143 000), Pfandbriefeumlauf 295 738 000 Betriebe mit Personen gn der be⸗ VII. Chemische Industrie 1 099 1 359 (Abn. 353 000) steuerfreie Notenreserve 155 250 000 (Abn. 88 930 000). 1907 1895 1907 1895 Betriebe schäftigten 1
B P B P B 8 P B B. 8 b 8 - ““ 4 b Personen VIII. Industrie der forstw. Nebenprodukte 8 dügäs. “ Beteiligung des Großkapitals von St. Louis an Bauten Das Kapital hat erhöht: die Ci B 8 P B P B 8 8
817 141
a. Carbonifera de Lirquén in
8
1 „ .. 204847 223911 204847 223911 — 19064 — 19064 Leuchtstoffe, Fette, Dele und Firnisse.. New Yorks. Santiago auf 1 100 000 Doll.
59 &f Das Großkapital von St. Louis beteiligt sich seit einiger Zeit Zugelassen zum Geschäftsbetriebe ist die United Shoe Ma⸗ “ 5' A ⁄ 1 19 2.8,92 öI Personen 166342 126186 430748 338327 + 40156 + 92421 9 928 15 741 8 an der Bautäligkeit im Geschäftsviertel von 8. Vork. Nachdem chinery Coy. of South Amer e. Howard Parker. “ G zus. Klein⸗
e ’ : Rio Progreso, Cia. Chi⸗ Mittwoch, de 2. Juni 1909. 38: die Mercantile Trust Compagnie von St. Louis ein Gebäude in Aufgelöst sind: Cia de Dragage de betriebe 371189 350097 635595 562238 + 21092 + 73357, u“ 1¹ 28 1 29 513 der Wall Street mit einem Kostenaufwand von ½ Million Dollar lena de Inversiones, Cia. Minerva Poderosa de Collahuasi behufs Auftrieb
6 Umwandlung in eine englische Gesellschaft. (Bericht des Kaiserlichen Schweine 3810 Stück 2 936 2 805 errichtet hatte, beginnt jetzt der Bau des Bryant Building an der h I Le21909 Sec e6 Peseng ddebbbe 8 Fieffeduftri üöegarttger Ressan Fihe ste isandsemeieth 90 8d0. hrftih Geherustoossälats 8a Weshene .. 8 Verlasf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise unverändert.
5 496 5 225 27 kostete 1 200 000 Doll., die Baukosten werden auf 1 000 000 Doll. veran⸗ 1ö6“ sche Personen 14092 2487 128259 77437 + 1605 + 50822 EI Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
1 146 3 1 1 302
10 146 G 1““ 9 829 schlagt. Das Geld wird von Kapitalisten von St. Louis aufgebracht. 1 eꝛahlt rmm XII. Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe.. 27 989 “ 29 296 1 Der Bau wird 30 Stockwerke hoch und in englischer Gotik 888 Handel Aegyptens im 1. Viertel 1909. Läuferschweine: g. . Stück “ b 49 007 8 48 046 geführt. Einer der am Brvant⸗Gebäude beteiligten Kapitagtsten wad Nach den amtlichen Ausweisen über den Handel Aegyptens “““ 1 ca be 24808 18023 325959 221 617 + 6785 + 104342, XIII. Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel 36 556 4 32 082 2 mit mehreren anderen Geldmännern von 5 Fest⸗ senereler Zu⸗ während des ersten Viertels 1909 bentfferte sich die Jamtetn fuhr Ferkel: ghasiteire- . Boßen . 1“ IFa2 8 8 personen . 807 96221 56588 +. 592 †+ 39635 uNXIV. Belleidungtgewerbe 2889 Gö G Pinst Fin. zettes, w00 Peaznat sach werzer das aesclehlsch aühee seg ic vhee dhe. dn 8⸗ 99dte denge ei⸗ ““ 101—500 G 8 85 9 “ 105 206 b 93 002 des Grundstuüͤcks 34 Millionen Dollars kosten wird. Es soll ed Gefamtausfuhr bewertete sich im ersten Viertel des laufenden . “ 192795 111860 +† 391 + 80935 XV. Reinigungsgewerbe 10 892 126 317 n E 8 Banken dienen. (Bericht des Kaiser⸗ Jahres auf 6873 489 L., während sie in den ersten drei Monaten 8 Nir Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Personen 102977 51553 + 49 + 51424 XVI. B be 11 8 888% .“ ue““ 8 8 199 8 neege ,S 32 ehn⸗ “ 59 Bansen, . 52 Iihr eine Zunahme von zu verzeichnen. 111 39 237 . 1 die eintelnen W verteilte sich die Gesamtein⸗ etriebe 2472 1440 391993 219999 + 1032 + 171994 XVII. Polygraphisches Gewerbe ““ 1 349 11“ Außenhandel Bostons im Jahre 1908. fuhee dif eimlnan, vheeengruphc) wie 2* ele gnetn: Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Gesamt⸗ 7 8 2 962 — 2 328 Unter allen Häfen der Vereinigten Staaten von Amerika scheint diere und tierische Erzeugnisse zu Genußtwecken 184 747 (222 345), Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in summe 398469 369560 1353547 1003854 + 28909 + 349693; XVIII. Künstlerische Gewerbe .. ö..“ 2 641 1 888 Boston am meisten durch die im Jahre 1908 eingetretenen Verluste Felle und Waren daraus 89 158 (6 739), Andere tierische Erzeug⸗ Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das
8 8 1 b 1 im Gesamtaußenhandel des Landes getroffen worden zu sein, und zwar 1 . Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd. 1 in Prozenten: XIX. Handele b 1“ 928 2 112 so 82 daß Boston, früher der zweitwichtigste Hafen der Union, jetzt nisse und BH 188 06 6 72), Nogh- 20. Wien, 3. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 55* Ebbl1ö. X. Handelsgewerbe 1 90 26 3 788 69 716 erst an vierter Stelle, hinter New York, New Orleans und Galveston, 1 055 902 ( ), Kolonialwaren, roge . 4 1% Rente M /. pr. Arr. 96,40, Oesterr. 4 % Renie in EEE 2 F. 141 572 101 592 2 sthen vie t Ein fuhr nach Boston belief sich im Jahre 1908 auf Spirituosen, Getränke, Oele 388,616 (354 166), Lumpen, Papier, Einhe 4 70 Rente M.,2. pr. 2 Goldrente 112 90, Ungcr, 4 % zusammen Klein⸗ XX. Versicherungsgewerbe 8 7 629 565 8 * 0 000 Doll., die Ausfuhr auf 85 000 000 Doll., der Gesamt⸗ Bücher 78 440 (98 513), Holz, Holzwaren, Kohlen 534 155 (685 426), r⸗. p. nr. 28. 33,10, Pürtische Lose per 1h. Ch. Mrg 59, 88 8 207 u“ 90 00 oll., die Ausfuhr au 8 29 Steine, Erden, Glas, Kristall 130 569 (186 668), Farbstoffe, Farben e n W“ 11“ betriehf . . 9941 außenhandel daher auf 175 000 000 Doll. gegen 228 000 000 Doll. Feteine, Barhen Zuschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwesthahnakt. Lit. B per 6 — 20 Personen. 2 XXI. Verkehrsgewerbe.. 7 849 . 6 952 in 73239 (83 046), Cbemische Erzeugnisse, Heilmittel, Parfümerien wapim erde Eünvahngesell — . 12 774 8 im Vorjahr. Nachstehende Uebersicht gibt vergleichende Ziffern in 9138 165 16 v), Textil 1289 lb (454 815), Metalle und ult. —,— Oesterr. Staatsbahn per ult. 728,50, Südbahngesellschaft 14A*“ 8 8 * 1G r. Dollar für 1908 (und 1907) für die wichtigsten Einfuhr⸗ und Ausfuhr⸗ 143 138 (165 163), Textilwaren Ea 107,75, Wiener Bankverein 529,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. zusammen Mittel XXII. Gaste und Schankwirtschaft G 37 474 28 568 tikel: Metallwaren 523 063 (968 011), Verschiedene Waren 372 469 641,75, Kreditbank, Ungar. allg 754,00, Länderbank 454,00, Brüxer betriebe. 8 2 Zusammen... 85 8 d 88n 14246 a Finfvht: Wolle 13 645 642 (21 353 820), Fasern und Gräser E1“““ e Zeitabschnitte Kohlenber werk .8n Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 645,75, FS e Heeen, 848 685 595 33 9 562 238] 221 347 219 998 99 0 Fhnte en aus Fasern fabrilierte Artikel 5 300 500 B. 11ese ben deeregenbpe erte — in L. —. auf. Tiere und Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,30, Unionbank 548,50, Prager
3 . . 1* 8 „Häute und Felle 8 926 103 (14 202 574), Zucker 7 992 874 Eisenindustriegesellschaft —. über 500 Personen 0.02 002 FE Hift. h. ts-n.. c eebe. . 5 — 2 ( 1e9 808), IPate unen 10 817688 4 692 7019 Baummollartikel tierische Ereugnisse zu Genußzwecen 106 977 (58 886, Fele und vnduftriegesgscan —,. T. B.) (Schluß) 2½ % Englische zusammen Groß⸗
1 . 5 8 3 Waren daraus 45 657 (22 037), Andere tierische Erzeugnisse und 2 betriebe 07 04 29 11“.“ vdee-.ae7d Seegdls e eteenar ngshge G294707 pAablt Aeneg1100),, erede, NenaaeSech, sPpeseasas leih 840e, Ellber 20he. Peiseüdwtnc J. — Bankänang v“ b — 3 Demzufolge ist der Kleinbetrieb vorherrschend, und zwar G 5, 2 (843 „Kolonialwaren, Drogen 20), Spirituosen, 8 1 B 8 8 insgesamt . 100 100 100 mit über 60 % des Personals der betreffenden Gruppe, in Handel und Gewerbe. 8 Faschte⸗ 1nahle gez8 388 beueg dts erc. 1378 187 8 888 219) Getränke, Oele 2831, (3474), Lumpen, Papier, Bücher 5930 (50909, Rent. de Z“ Faßt man die Betriebe bis zu 5 Personen als Kleinbetriebe, die Kunst⸗ und Handels⸗ künstlerischem Gewerbemit 67,9 %, (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Porzellan und Töpferwaren 628 696 (837 539), Holz 963 506 Holz, Holzwaren 2673 (3620), Steine, Erden, Glas usw., 1014 (307), Mabvrid 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,05. Personen als Großbetriebe zusammen, so findet man die Kleinbetriebe Tierzucht und Fischerei „ 97,5 %, Versicherungsgewerbe „ 68,1 %0, “ ö waren 502 411 (1 395 451). — arfümerien 7349 (5899), Baumwolle, Textilwaren 5ae 2 New York, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige nit 93.1 % aler Betriebe und 46,9 % des gewerblichen Personals Seöderindustne ... ‧ 69,5 %, Gast: unn Schant⸗ 8 Niederlande. b Ausfuhr: Fleisch⸗ und Meiereiprodukte 28 000 150 8- 174 166), (5 680 490), Metalle und Metallwaren 9391 (919), Verschiedene Börse nahm keinen einheitlichen Verlauf. Bei Beginn fanden An.
vertreten, die Mittel⸗ und Großbetriebe zwar nur mit 6,9 % der Bekleidungsindustrie. „ 74,2 %, wirtschaft. . . . „ 75,0 %. Bezeichnung von Oldenzaal als Löschplatz für rohes Brotstoffe 8341 912 (12 306 374), Leder 11775 278 19 519 89 Waren 25 774 (19 808), Tabak und Tabakfabrikate 90 626 (90 709).
iffe der Baissiers statt, wodurch eine schwächere Haltung hervor⸗ Betriebe, dagegen mit 53,1 % des Personals. Seit dem Jahre 1895 pReinigungsgewerbe „ 76,5 %, Sall beim Eingang in Eisenbahnwagen. Gemäß König⸗ Lederwaren 1 972 905 (2 069 934), Nutztiere 8 769 338 (10 593 892), Als die hauptsächlichsten Ein⸗, und Augfuhrartikel 11u “ Führung von Eisenbahnwerken konnte sich
haben sich nur die Betriebe mit 1 Person, und zwar lediglich die Der Mittelbetrieb hat seine stärkste Vertretung mit über licher d 8 6172 458 (11 062 874)) Baumwollenwaren 2 321 964 innerhalb der einzelnen Warengruppen kommen im ersten Viertel des 1 Erkorube vurchsetzen. In den Aktien der Et. bome. FGS18 ohne Motore verringert. In allen anderen Größenklassen 25 % des Personals in dt G Jenss Las plas. f2 ö rhnnn, Ple dabm Haumponh Eisen⸗ und e. 230 995 (5 082 434), landwirt. Jahres 1909 (und 1908) in Betracht — Wert in 1000 Eö 88 nide de erzaͤte zu Käufen an. hat Betriebszahl wie Personal erheblich zugenommen. Kunst⸗ und Handels⸗ Nahrungsmittel⸗ wagen und zwar nach Maßgabe der zuletzt durch Verordnung vom scasthiche Geräte 431 008 (614 987), Rum 1 319 906 (1 059 234), Einfuhr: Reis 120,1 (107,9) — Getreide, und Maismebl 8 Söeunhwestrgente waren gut gestütt, doch fanden auf dem erhöhken Auluf die von der Gewerbestatistik unterschiedenen 23 Gewerbe⸗ gärtnerei. mit 28,2 %, industrie . . . . mit 27,3 %, 18. September 1907 (Staatsblad Nr. 253) ¹) abgeänderten König⸗ Holz 914 940 (763 784), Holzwaren 762 069 (1 131 737), Papier und 68379 — Zucker, roh und raffiniert 108,3 (142,3) — 1. 581) Kursniveau Realisierungen statt. 2 weiteren Verlaufe machte sich gruppen verteilen sich Hauptbetriebe und Gewerbepersonal, wie folgt: Industrie der Steine „ 37,9 %, Baugewerbe .„ 40,0 %, lichen Verordnung vom 26. März 1872 (Staatsblad Nr. 19) ²) apierwaren 585 016 (1 000 028), Gummiwaren 637 242 (1 128 907), 93,1) — Fette Oele (außer Oliven⸗ und Baumwollsamenöl) 5 (53,4) Aine Abfchwächung bemerkbar, von, der besonders Readingwerte in “ 1907 1895 Industrie der Leucht⸗ polvgraphischem Ge⸗ (Staatsblad Nr. 113) G 1 Fapie 648 888 (796 943). 1 — Petroleum 139,3 (89,8) — Steinkohlen 282,4 (312,8) — Baum⸗ Hheabschüchung, deene warzen Die Haltung befestiate sich abe Gewerbegruppe Haupt⸗ Personal Haupt⸗ sonal EE11ö““ 36,9 % e“ Der Handelsverkehr Bostons mit Deutschland gestaltete sich wollengewebe 658,4 (693,1) — Wollene Gewehe 89,5 (95,9) — Eisen⸗ schließlich wieder auf Jrterentionen und auf die eee . I. Kunst⸗ u. Handels⸗ und Schnitzstoffe. „ 29,1 %, 1 ») Edenda 1905 1 S. 288. “ 88 in Dollar): Ausfuhr: Eier 98,2 (47,9) — Baumwollsamen 730,7 (672,2) — 800 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 % 566 ärtnerei.. 2816 2 070 5 912 Der Großbetrieb vereinigt auf sich über die Hälfte de) — larha h. von Deutschland: Chemikalien, Drogen und Farb⸗ Oelkuchen 889 (88,8) Ire 54,9 (22,2) — Baumwolle 5570,8 800 Zngrate für letztes Darlehn des Tages 1 8, Wechsel auf London . Rssre und 4 “ ersonals der betreffenden Gruppe in 8 stoffe 1 043 961, Anilinfarben 411 511, Alizarin 120 682, Borsten (5660,8) — Zigaretten 90, Toe jamteinfuhr Aegyvptens im ersten (60 Ta e) 4,86,30, Cable Transfers 4,88,10, Silber, Commercial III.
8 1 963 ergbau . mit 89,3 %, chemischer Industrie. mit 76,2 %, 6 129 824, Baumwollenwaren, fertige Kleider 112 052, Wirkwaren Deutschland war an der Ges 8 59 ⁄. Tendenz für Geld: Leicht. ergbau, Hütten- 1“ Industrie der Steine „ 52,2 %¼ Textilindustrie „ 69,0 %), „ „ 12 Rumänien. 321 847, Baumwollabfälle 74 016, Porzellanwaren 223 737, Metall- Viertel des ahres 1909 (und 1908) mit 254 258 (326 914) LE., d. i. Bar ss 1 )
Eu.“ “ 81 . Rio de Janeiro, 2. Juni. (W. T. B. u. Salinenwesen, Maschinenindustrie . „ 66,0 %, Papierinduftrie „ 54,7 %. Verlängerung von Industriebegünstigungen. Gemä waren 78 498, Glas und Glaswaren 39 131, Eisen⸗ und Stahl- mit etwa dem 21. (18.) Teile beteiligt, während sein Anteil an der don 15 ] 3 8 “ 8 19 488 Die Entwicklung dieser Betriebsgrößenklassen in den einzelnen einem Gesetze vom 11.724. April 1909 können die auf Grund 8 waren 161 058, Zink 37 649, Glacehandschuhe 42 614, Lederwaren Ausfuhr 636 868 (639 037) an. ” ;. 8 (1) Fen London 15 72 8 1 88 shnstea ger „ Gewerbegruppen seit 1895 war derart, daß nur die Kleinbetriebe in ee zur Förderung der heimischen Industrie bewilligten Ver⸗ 24 522, Gummiwaren 102 225, Häute und Felle 919 492, künstlicher F 2eg Wer XNSe. 1 “ 8 8
eine und Erden 70 875 einigen Gewerbegruppen sich verringerten; die Mittel⸗ und Groß⸗ günstigungen, die im Laufe des Jahres 1909 ablaufen, von dem Dünger 54 482, Hopfen 8880 Musikinstrumente 42 711, Papier ersten Vierte aup 1 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
V. Metallverarbeitung 19 658 827 960 65 604 betriebe erfuhren in allen Gewerbegruppen eine Vermehrung ihrer Ministerrat ganz oder teilweise unter den von ihm jor gut befundenen 104 217, lithographische Drucksachen 111 142, Lumpen 121 676, Oele sowie Stahl⸗ und Eisenwaren 9 die Hauptausfuhrartikel nach
t. Korn- VI. Industrie der Betrieb⸗ Bedingungen in den gesetzlichen Gren ien 39 339, Seidenkleid Deutschland waren (Wert gleichfalls in 1000 LE.), Baumwollsamen Magdeburg, 3. Juni. (W. T. B.) Zuckerberich 1 1 16“ 1ö zahl und ihres Personals. zen auf ein weiteres Jahr ver⸗ und Fette 27 044, Haare 29 770, Sämereien „ Seidenkleider - 8 88 d0 %o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. Maschinen, In⸗ . ebkahl und res Peilcnal. einzelnen Regierungs⸗ löngert werden. 40441 Seidenwaren 36 884, Spielwaren 247 239., Wein 24 707, (62.2) und Baumwolle (588,8), (Nach I Mensuel du Com, zucker 88 Gra 1I 9r8h. 30 16.
b h 1 8 — de 1'Egypte.) —,—. Stimmung; Rubhig. ’ bezirken au n. de ewerbe⸗ Die Vergünstigungen können zurückgezogen werden, wenn in Oelfarben 46 684, Bücher und Musikalien 37 471, Flachs, Hanf und — merce Extérieur “ 8 à 8 e m. S. 20,25 bis rege,5. 49 591 8 1n ev Z Si geʒ dieser Zeit ein neues Gesetz zur Förderung der heimischen Industrie Waren daraus 68 226, Kautschuk 89 112, Holzmehl 284 694, Holz⸗ 3 2 b N ““ 55 1eeer 1n S0n, g,S. &NX Aese. Rabig, VI. Chesshe Ivn⸗ Gewerbtätige Personen Mehrung angenommen wird. waren 34 310, zusammen einschließlich der nicht genannten Waren d0;80, 8e2 r. Produkt Lranfit 8.5 2 . aenbae⸗ Zec EEIE 1 608 18 356 Regierungsbezirk 1907 1895 absolut in % Die birher bewilligte Zollbefreiung für Rohstoffe, Maschinen, 5 768 896 Doll., dagegen im Vorjahr 7 188 058 Doll. ngestellung für Kohle, Koks und Briketts 10 6% Gd., 10 67 ½ Br., —,— bez., Juli 10,67 ½ 88 109228 Br. VIII. Industrie d. forstw. Oberbayern ... . 235 890 79 266 33,6 Maschinenteile und Zubehörstücke kann bei allen Fabriken und gewerb⸗ Unmittelbare Ausfuhr nach Deutschland: Landwirt⸗ e ng Fne. 1909: 10,62 19 „ 819,65 8. 8 830 A 8 922 Gernter MNebenprodukte, 1 Niederbayern .. 1 13 946 1877 lichen Anstalten widerrufen werden, sofern von der Behörde, welche schaftliche Geräte 103 517, Maschinen 205 257, Schweineschmall “ 8 Oberschlesisches Revi 10,60 Gd., 10,67 Br. edg — Oktober 10,12 ½ Gd., 10,17 ¾ Br., Leuchtstoffe, Fette’., E111“ 145 789 38,⸗6 ssdie Befreiung bewilligt hat, festgestellt wird, daß die Gegenstände im 699 936, Baumwollabfälle 648 228, Gummistiefel und Gummischuhe Mlnuhrrevier Ider Wa esis A“*“ 1L.X Ruhig. Oele u. Firnifse. 731 6700 829 4 343 Phal⸗ falz. 65 964 2777 Lande hergestellt werden. (Monitorul oficial.) 39 942, Leder und Lederwaren 82 642, Oleomargarin 126 370, 8 Anzahl der Wagen 8 eeget., 2. Jun. 1. B.) Rüböl loko 61,00, per 1I. z, 9881 4 ½336 4881 Seee.... “ 31,1 8 Messingwaren 27 284, Futterpräparate 43 609, Leim 32 810, Haarc „111A6*“ r. 86 5* 8 Mittelfranken.... 156 312 85 386 54,6 29 800, Häute und Felle 42 503, Papier 30 813, Holzwaren . b 1mm] 8 Bremen, 2. Juni. (W. T. B.) (Börsenschl⸗ 28 1 n Schmallz. est. Loko, Tubs und
Industrie lederart w’ee . . 188 8 b P “ Island. 6 Sügen. aschtte0, des 238 Sof Padten Hericht 1c eaiserarn bi Offhiell ebenwrre 4 8 waben .15 1 32 B 28, ollerhöhungen. Das islä B b agegen im Jahre 1907; 3 2 oll. (Ber B 891. gffee. uhig. — gielle 8 xI. Facginee vl⸗ 88 “ Egtgt. 111*X*“] wüwaig 4 Lieaeige⸗ vesgiosen: v16 bii — 6 1 Laufen 2 seschuß de⸗ 217 2188 8 11, ga,de e Eg te,e. Ruhig. Upland
u. heeder „ 30 362 98 311 30 987 76 415 Das Gesamtresultat der gewerblichen läßt sich 82
er und Strupg 0,06 ½ Krone für 1 Pfun “ “ Berliner Handelskammer, zur Beratung zusammen. Auf der Tages⸗ middling 55. 3 für Bayern dahin zusammenfassen, daß die gewerbliche Entwicklung chokolade 0,25 “ Veränderungen unter den Aktiengesellschaften ordnung sbben u. g. soizende Punkte: Die Bestimmungen der Ge⸗ Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerik. in derselben Richtung, die bereits die Zählung von 1895 erkennen ließ, S ““ Gegründet sind: die Coquimbo Agencies Coy. in Coquimbo] werbeordnungsnovelle über die Arbeitszeit in den Putz⸗ und Kon⸗ sper. Gewicht 0,800° loko flau 8** 82 1 3 *) Dazu kommen noch 4078 Betriebe mit 7416 Personen des Musik⸗, sich fortgesetzt hat. Auch die üi dee Prnhm lung trägt in erheblichem Alle Arten Zuckerwerk.. mit einem Kapital von 150 000 Doll., die Talcahuand Agencies Coy.] fektionsgeschäften, die Regelung der Maschinengarnvpreise, Stellung⸗ am burg, 3. Juni. (W. T. B.) Kaffee. Theater⸗ und Schaustellungsgewerbes, die im folgenden aus Gründen henfange großgewerblichen und großindustriellen Charakter. Daneben v1AXX“ (Th d of Trade ) in Talcabuano mit einem Kapital von 100 000 Doll. und die Temuco nahme zu den Beschlüssen der Putzverbände und der Krawatten⸗ berich 2 8 2e—Sn Eaeüen — 8 der Vergleichbarkeit mit den Zählungsergebnissen von 1895 außer Be⸗ hat auch, wenigstens im allgemeinen, der Klein⸗ und Mittelbetrieb — 8 Agencies Coy. mit einem Kapital von 150 000 Doll. zum Betriebe von konvention, die Seidenbeschwerungefrage, Angestelltenausschüsse und 31 ¼ ’ 88- fanasbericht. . 1. Produkt Bafttd 88 % ücksichtigung bleiben. sicch nicht nur erhalten, sondern zugleich verstärkt. “ 8 Agenturgeschäften aufleute, Landwirte, Bergwerksbesiter. ienheim 1“ mar nfang
—.90 00 —.90 ꝙ
2 d0
— —
82
SS ¶᷑ S 092,— &.2.9⸗0 —S
—
— — —
.5e ρα IPHEF
ꝓrr
828 0222. ☛
—
—
Sbo nS
02 ,9
98
2 I1111“ 8