1909 / 129 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

6“ 3 11.“ 8 C11““ Se8

Finanzministerium. 8 demokrat) betonte, daß der jetzige Zeitpunkt der geeignetste zu einer, Mula

8 b“ Aenderung der österreichisch⸗ungarischen Balkanpolitik set, und kritisterte Zu Rentmeistern bei Königlichen Kreiskassen sind ernannt: die russische icösterreich in der ein falscher seichter Rassen⸗ e

1“ 8 88 ö11“

8 8 8 8 “¹ 8 dernen Verkehrswesens unterrichten die Artikel:

1 8 icht, wie andere, die Gefahr der Zerstreuung, die]/ Fortschritte des mo 2 gwesen“, „Rohrpost⸗

nlag Zebir. 1 in dgs Heiligtum von Mulag edris im Futg eg. Ansht ven anr ecin danaichaage 1äaf adarn sa eshe e vch deatäne raft lbeer Farden und shrfn zen Hinn. Balbiansahf⸗ geizeanheenühtesagce Giedehnene⸗ 8 Fanss.

ohen und hat von dort seinen Bruder um Fis treibt, in der b 3 „objekt, dem Porträtierten, bringen können; schaftli Gebiete geben z. B. die Artikel „Dampf⸗

3 b . 1 8 en Leistikows Landschaften augen 7 diese Nebendinge mit dem naturwissenschaftlichem 9 1

8 Eiri be⸗ gr 2 böserzetcg Nhht dnn dns Norden, ses. . . hsetberec komme, sehr abfäͤlig. . Blätter aus Kapstadt melden, hat eine zenic Cens büitwazze 1 e Phemn eigens eirriene dsscennanstch Feesaeng sa ir 1eine . deFseahtr,, Pesnatsuma ades

in Stuhm der Steuersekretär Götz aus Lyck un den Mitglied d e. ie Leistikow stilisiert Kayser⸗ erg seine 1 8 dern, daß die Figur von einer zu stillen Folie osreißt, gewisse⸗ „Photographie , Bestkeben der Redaktion, das Werk

in Lauenburg i. P. der Regierungssekretär Maske aus Frankreich. aus den Mitgliedern der Parlamente der Kapkolonie, der 18 t die Formen, unterdrückt Kleines und Neben⸗ hindern, daß die Fig 1 hat der Käünstler den asserkräfte“ Zeugnis von dem Bestrebe 1 t

Gumbinnen. B 8 G Der Senat hat gestern die Beratung der Vorlage, be⸗ Oranjefluß⸗ und der Transvaalkolonie bestehende Versammlung sn e 8 vreiqheche dhs desto stärker sprechen zu lassen, er maßen aus dem See bafcnsheagt von Bildern und Statuen auf gleicher Höhe mit der Entwickelung dieser Aezsrg. nn .

treffend die Gewährung von Prämien für den Seiden⸗ mit allen F.gee wef die Verfassung für das 8 danach, zertreuende Farttügs ac aggeaen ele secher Prascscn Zurn Chne sehr komplitierte Beleuchtung saxgte sefar Uatzen.. Te.-eee eehe n, dat dan gan⸗ Ig gren

1 8 [bau, begonnen. Wie das „W. T. B.“ berichtet, traten ereinigte Südafrika angenommen. tfarbe, die in allen Bildern grün ist. Dunkelgrüne iese verschiedenen Formen und Töne zu einer Einheit zu⸗ A ter . ick⸗ Idschmiedekunst“, „Raum⸗

Königliche Generallotteriedirektion. . Fee v 1“MX“ Haupt es gser bend im Walde“ (Nr. 279) am Weiher, in deß alle diese verschie der Porkrätierte Haupt⸗ und] Artikel „Batikdruckek, „Moderne, Goldschmie 8

b mehrere Redner für Erhöhung des von der Kammer bereits auf dem „Varfrühlingea I hie Funlichgrüne Wiesenstreifen sammengefunden werden und ferner, daß der Porträ ücklich kunst“, „Volkskunst-, „Zeugdruck“⸗ beweisen. Auf der gleichen

Der Sekretär Arndt bei der Königlichen Generallotterie⸗ genehmigten Satzes der Prämien ein. mm sich bie Bäume hlaugrün piegeln, bräunlichgnüne „grün. ittelpunkt dieser Einheit bleibt. Wielleicht nicht ganz so glü lich kunst⸗, t fieht die Illustrierung des Bandes, der

direktion ist zum Kontrolleur bei der Generallotteriekasse er⸗ Die r. bEE setzte in der gestrigen hen das Uffr 1b11.““ kn. nden ist diese schwierige Aufgabe be⸗ y6. Fobhe 7. I Karten und Plne im Text und nannt worden. Fe gh 8 Satung des Gesetzes, wetrefffnd die Kriegs⸗ 8 Statistik und Volkswirtschaft. dage s fektone leichte Kontraste. Grün ist wiederum die Haupt⸗ H. J. Pagels (Nr. 508) gelöst, wo d

gerichte, fort und stimmte u. a. der Bestimmung zu, nach

darunker 8 farbige und 12 selbständige Karten sowie Zur Arbeit 8 der „Heimkehr“ (Nr. 532); am Feldrain einige große dunkelgrüne einander abgewogen sind. Sehr 1,] ist dagegen wiederum 1uf 8 Pilesne 1. ö seien die farbenpraͤchtigen Miiisterium für Handel und Gewerbe. welcher die bei den Kriegsgerichten tätigen Geschworenen ihren ur Arbeiterbewegung. farbe der⸗

S e et n d m W T B aus n das anz au ün au bau 0 in Ul ins Breitformat komponierte . ¹ 1 * * 1 2 2 2* m 8 W 8 3 8

Di 2 d 1 die-Kapitäne der Handelsschiffe in einer Versammlung, sich reiche Skala grüner Töne ist schließlich die Abenddoͤmmerung. (Nr. 895) Zilvass emer ungen Nan⸗ G Rs ein Geschichte der Uniformen“; ferner die einfarbigen Tafeln „Br bergwerke Gerhard bei Saarbrücken ist die Stelle des Revier⸗ eankommission der Kammer hat, obiger

dem Ausstande der eingeschriebenen Seeleute (bergl. Nr 8 aufgebaut, wiederum die geheimnisvoll stille Bucht eines dunklen das schlichte Porträt des Profess die eine kunstgeschichtliche Ergänzung zu den Konstruktionstafeln berginspektors im Bergrevier Duisburg und dem Revierberg⸗ Quelle zufolge beschlossen, daß die Kriegshäfen Rochefort und d. B.) nicht anzuschließen, fondern die

3 e ranz Triebsch in den 1.3 . 4 Streikenden aufzufordern, di Waldsees. Einige interess . besle P 7,8) Fecesg, seüncer Hindnan er, een eae eaZ (Nr. 1455) und Hauptwerks bilden, „Rathäuser“, „Stadttore⸗, „Schulhäuser⸗, „Haus 8 S 3 e Bei dem „Kohlenlöschen in Flen se. inspektor Fromme in Duisburg die Stelle eines Betriebs⸗ Lorieh in vollem enge als solche be lten sind. Arbeit wieder aufzunehmen. Sie erklärt

1 1t Ulere der Kolonien“, „Kaninchen“, „Dampfturbinen“, „Neue Geschütze“, Streitende E 7 nc zwischen den 198 zuggecl. Känstler faͤst ganz auf grau und rot. Grau, bald des Königlichen Militäroberpfarrers Goens (Nr. 1716). Etwas üerctichiffahrtr⸗ Von den Karten interessieren besonders die Karten B reikenden und den Reedern zu vermitteln und letztere zur An⸗ inspektors bei dem Steinkohlenbergwerke Gerhard übertrage

2 ü ’. üchtern, beinahe schon photographenmäßig ist hs *, Verbreitung der Deutschen im

bs Rußtland. 8 nahme einzelner Forderungen der eingeschriebenen Seeleute zu be⸗ mehe schwirzlich, hald heller, in⸗ se egning arar Sen. Bu⸗ Auahme des Oberst S1 1n. ige⸗ ee ceeee een a, faale 68 Erde“. de Ergänzungsband,

worden. . fe. X Gestern finnische Landtag feierlich eröffnet wegen. vlte Last 1 L“ und der Güterwagen, die hofen zu Pferde, im Hintergrunde 8Nhrs 1720) e dessen Anschaffung kein Besitzer des Lexikons versäumen möge,

Fräulein Luise Graef ist zur Königlichen Gewerbe⸗ worden. Der zum Präsidenten gewählte Jungfinne Svin⸗ 8 eeh FFrt zaß 9 üie elles Grau, auf Grün und Hellbraun du Corps bei einer vE Günters Bildnis des defle in Halbleder gebunden 10 ℳ, in Prachtband 12 ℳ.

schullehrerin an der Handels⸗ und Gewerbeschule für Mädchen hufvud hielt eine Ansprache an bie Vers 5 6 (Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.) die Kohlen . ne n mrk- Re 457) gestimmt, die Ansicht eines charakteristisch wiederum g. Hen ‚Her wencrten im Aemsessel sitend

in Rheydt ernannt worden. W. T. B.* zufolge, Fc 89 San 8 (Nhar⸗ 1 1 Safene, in dem Segelschiffe, Barken, Boote in nahem, 1e. Aer. 2. Rechte. Hermann 8 B Justizministeri wahlen wieder zusammen, um, sich auf die Kraft des Rechts Wohlfahrtspflege. ddreͤnatem Nebeneinander liegen. Selbst „Der Hafen von Genua, darstellt,

ustizministerium.

trät in ganzer Figur des Fräuleins 88 des in Budapest geplanten IV. Irter h usan m, 1 cher Farbenherrlichkeit, auch Behmers lebensgroßes Por Entzück Nr. 490). Aus Anlaß des in Bu 8 —e Rechisanw t Klincke in Weferli ist N berLönͤen hüich ficr constgntiegene Nazsaahe zu volhiehem. Misie, dergeng einer Frauenschule der Inneren g. 1902) Pen nenigbe großen Schiffe das Ganze Doré erregt verdientermasen allgemeinese getan, ahrasger Dame, Milchwirtschaftskongresses will der ungarische Landesagrikultur er Rechtsanwa incke in Wefer füg ist zum Notar K 7 ůr

üllen Dampf und 1 [ Geschmack ist die it vom 6. bis 10. d. M. daselbst eine Landeszucht⸗ 8 U entralausschuß für ere Mi 1 hier ier und da gelblich und rötlich Mit viel Geschm verbut leise neigt, verein in der Zeit vom 6. für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Naumburg a. S., und Großfürsten seine untertänige Huldigung ausdrücken Oltober d. J. beschlossen. Un dd. 8 schon 1ee 1anan in ein Grau; durch das nur hier un die den blonden Kopf mit dem großen schwarzen Federhut leis

ttadt hin⸗ iche viehausstellung veranstalten. 1 b ü äusermassen der terrassenförmig ansteigenden andelss 1 „Behmer bat weiter ein sehr sorgsam geze icht den Anmeldungen zu urteilen mit Anweisung seines Amtssitzes in Weferlingen, und zu dürfen. bildungsstätten der Inneren Mission, deren Wirksamkeit in keiner ve.gite e Alfred Liedtke zeigt zwei an prechende Bilder wiedergegeben, sfenner hehenbindn (Nr. 1450) ausgestellt. Nicht 8 1 S 8 dung. ret e e. der Rechtsanwalt Faßbender in Oberhausen zum Notar Niederlande. Weise eingeschränkt oder beengt werden soll, erweist sich die Errichtung von Potsdam, eine Ansicht vom Schlosse be11“ entrich Porträts sind die Bilder Wilhelm Müller⸗Schöne⸗ sowohl wa d - Unter den Ausstellern werden sich die ersten Züchter für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Düsseldorf mit An⸗ In der gestrigen Sitzung des Internationalen Ae lhene n2n 86 vei he 8588 r dessen ockergelber Anstrich wirnencsveld ürch einege 7nersif he iunm fige 3. Dem Künstler liegt weniger dokane e Bere kenlnmzas⸗ behezades, befinden. Interessenten werden hiermit auf diese Aus⸗ weisung seines Amtssitzes in Oberhausen, ernannt worden. dersgn nt urbe nach bAZ“ 5 1. Teii ; Jahr umfasse sol. gind folzende Lebhr⸗ dünnaceseht., ale ihansaen Häusan an üser überrogs von der 1c. Hn. s deg e ea üesen einer bälten e“ stellung aufmerksam gemacht. 8 8 8 8 in den nstände zu Grunde gelegt: Religion, i glehre, 2. t Ern 0 8 . . Zeit X““ u. 8 Tropen verhandelt. Zur Sammlung von statistischem Mission und humanitäre Arbeit, Heüligenheisegr Brincr, üht chlein mit trutzigein, aus beim Schein einch 3 gelb verhültten, dachde die Zeeuncr,Ssneseld Land⸗ und Forstwirtscha 8 Material aus den Kolonien aller Nationen wurde lehre, Bürgerkunde, Einführung in verschiedene Rechtsgebiete, Gesund⸗ duf mtokscken zusammengefügtem Turm, umgeben von dem kleinen ihend öG 12h-e-ehal h29) em Bim das die meisten Be⸗ 1AXAXAX“ Die zu Poltzeiräten ernannten bisherigen Polizeiassessoren ein Komitee eingesetzt, dessen Mitglieder Professor bheitslehre und Kinderpflege. Einige der angeführten Fäͤcher werden Friedhof, auf dem die Grabsteine in der eigentümlichen Beleuchtung bei der zene Lampe n Lachen reist. Worin die Komil, die der Saa 8.8o““ 1. in Berlin verbleiben bei dem Polizei⸗ Hubrecht und van Sandick⸗Holland, Graf Hutten⸗ 11ö1““ Plerteljazrs vurchgesabhet, hin⸗ des auf, iehenden Weirere rell weißaufleucten, m Hintergrund ves buest⸗ scanek, 89 vche eadsichtigte, beruht, beng dre nich erzetet vergen. . Faserliche Gener präsidium in Berlin. Czapski und Professor Rathgen⸗Deutschland Chailley⸗ Fanre 3 ande ebiete (Naturkunde, Nahrungs⸗ Meer, über dem schwere, grau⸗violette Wolken auf . b ünstanchtige Leistung ist Erich tes „Gartenarbtiterinnen v. M.: Hälfte den, Mialate Nelen miu n 1 Brü⸗ 8 *) hinzugenommen, auch wird Gelegenheit zu wahlfreien 6 leichen breiten Auftrag ist⸗Am Waldesrand Eine tüchtig 8 Gießkannen füllen. Zu einem Frühlingswetter herrschte und auch einige Niederschläge 3 1 Paris und Dryepont⸗Brüssel sind. Ueber die Frage der Farfen Ernltermoesg Steno kräftigen Farben und dem gle ine Wi (Nr. 134), die aus einem Bottich die Gießkann 1 1 lötzlich eine ganz außergewöhnliche Hitze ver⸗ 1 raf t ge d. d 3 graphte und Schreibmaschine, Buch⸗ Nr. 456) gemalt, Rehe, die zum Aesen aus Kieferngehölz auf eine Wiese 1 menklang sind die verschiedenen Grüns des Laubes der zweiten Hälste plötz 9 Fenheit der daft ei . g möter richts⸗ und Ber ehults gchtum. und Alkoho üßoxauchs⸗ 1 Be g. e 1g; ve. Als Arbeitsgebiete für die Pla eese Bei dem „Fischerdorf an der Se; 1a egen bmen Zese man blauen Tönen der Drucktleider, die die sofft auan se der.h 2.... . ö 8. 8 edizinalangelegenheiten. debag hit ber Staatssekreter Herud h er f 8 1 eßen 11. 88* 1ae. Teils sind in Aussicht ge⸗ der Künstler beim Format sehr geschickt auf ed rakteaug der sich Arbeiterinnen tragen, vereinigt. Eln recht farbenfreudiger Ge er v ve für. der, bef hohem Barometerstand, vermochte keine Besserung 8 L. der Tgegsgen Hochschule in Danzig ist der Geheime Bekämpfung des EE11“ d gts ere vle pflege, Kindergflene 16 Senret m 8E“ schsst neclies ser 1 seche Serwind Fzaum erheben, ist Fr . Enens fiine Ungariiche Harsachchen eein Rhen nicdem 18 ö E1 S da egierungsrat, Professor Dr. Matthaei zum Rektor für die 3 2 1 1 Ursch 68 8eSg . 1 . 4 e 8 durch bereits zeigen leuchtendes Gelb neben dot, saft 1 1 gen, da genen Niederschlüge durchaus nicht genügt haben, um Aünishane vanh 8 8* 88 28 vchit 1911 deneh . garetens de e sfeedweremie. cigen ase 1 ü lhe Se Fahr. 8 1 EEEETö1“ eherne bacene zu 8 8 b sosche Jsanmensteltana gefceghen gien 11 Mahe e verzuhallen. Infolgedessen lauten die Nachrichten über em praktischen Arzt Dr. Pau elter in Solingen Ferner sprachen Lord Reay⸗England Thys⸗Brüfsel. AUrecken, vom 1. Oktober des einen bis 1. April des übernächsten andschafter zeigt sich ferner lu G ist das Prädikat Professor beigelegt worden. . S y 8⸗Brüssel,

e

. der öne, blau⸗grüͤne „Pappeln am Dubkow. Farben des Beshra Beite einer Wöchnerin sitzt. Eine Auslese letzter Zeit betrübend. 3 150 ℳ. itanti Richard Eschke, dessen schöne, . Recht ansprechend die plaudernd neben dem Be Die Wintersaaten, besonders die späteren, haben stark unter Münster i. W. ist in gleicher Eigenschaft in die philosophis Hrrneg Sohe .. zu die Frage der Be⸗ Peg eeezeeheraet 1 cg frer ee 118. aleh, fabendera sugslefsan Ric b ETE1 ffar Ehezzelkssge -Am 858 bblaneee Ehe. vom ügsen wüchis.Heigen Hlesabtlahen ügn der t EW“ a hahen sch voch die tec encg⸗aen. 1 8 119 8 0 e 3 it j Maͤ S . 8 1 . 0 . r . Fakultät der Universitäͤt Halle⸗Wittenberg versetzt worden. der nächsten aunfeggenzchbre 1ee B. a. i. dde Febheeraden X“ Bildung. ließeck“ (Nr. 338) und „Fließendes Wasser“ (Nr. 340); nicht ganz ehalten. De gg

r. 8 kann Herbert Arnolds „Kriegerball in der Saa em g 1 Der Winterweizen hat auch rei ü 8 orst Spreewald“, wo ein helles wohlgelungenes Bild Tannengirlanden hatte, ist zum großen Teil verloren. De nommen. Mit der Beratung der Frage der Kredit⸗ die weibliche Jugend in Berlin bisher qUeneisite geglückt ist das etwas größere Im For eine Wirtsstube mit Tanneng

2 1 gen Im“ (Nr. 400) gelten, der trockenen Hitze gelitten, besonders im Süden von 1 bestritten die Perrschaft hat; es fehlt an Gegensäten, -nS ückt, unter denen sich ländliche Paare sehr unter der tro . 5 Die Kreisarztstelle des Kreises Rü⸗ Regie⸗ gewährung an Eingeborene wurde die diesjährige gehen in der neuen „Frauenschule der Inneren Mission“ auf. Die Frln. ne Ffgeten scheint sich Anregungen bei Karl Walser geholt se Fücen M brehen Der Dunst der Zefsarabien und der Krim. Man nimmt an, daß in Bessarabien rungsbezirk Stralsund mit dem Araäse in Ber⸗ f. it na Tagung geschlossen. In der Debatte sprach der Staatssekretär 1See von Fraͤultin Dörftling⸗Berlin wird wettergefüͤhrt, doch zu haben, wi dieser, scheute er nicht, einen Blick auf die ob ihrer· in ihren besetzen. 95 88 zu Dernburg über die Tätigkeit des Deutschen Kolonialwirt⸗ vird eine engere Verbindung zwischen heiden Schulen hergestellt. Die

7 izens egeben und durch Nächternheit verschrieenen Berliner Mietshäͤuser als Motiv ju] GGasthauestube vlegs Fenen gfanene Efhl e agen keensehmn r eunde i Cberses, 0 8,8 da Ennes hese kacten die Be⸗ 3 2 Ls üchternhe 2 r 1 5 . streuten grellen arbenflecke schaftlichen Komitees. Auf die Einladung des Herzogs Johann seit vielen Jahren von Fräulein von Müller⸗Berlin geleiteten Kurse Blick in den Hof hinein auf Brand⸗ zerstreuten g

ü 1— Taurien und der Krim. Die Sommersaaten, et. - 81 wählen und noch dau einen sfß llener Schnee Einbeit zusammen. Im Helldunkel nicht uninteressant ist eine „Die richte 8* nachen undn der e sr sied voeitas aas de Hle . Albrecht zu Mecklenburg wird das Institut nächstes Jahr in C“ 15 as nanc aae miese c und sniesbgusg. n. 8 n blsts fescanunlene machen. Geisterbeschwöter⸗ benaase 1 Kastsce Stfne,vie ae hesen d. Füeen G und in der Krim. Doch befürchtet men, hef Deutschlaad⸗ tagen, und zwar zwei Tage in Braunschweig, am (Zentralausschuß für Innere Mission, Berlin W. 30 Nollendorf⸗ üeen rlan Wickung ist das Weiß und Grau einer anderen Winter⸗ (Nr. 1396). Schließlich verdienen

EEEI“ dritten Tage Berlin. 1 on

8

8 8 K We „* 8 eletbahn haelu Jen zwischen der Pforte und der

II1“ 1 tbahn havbenemach einer Meldung d ö Prebeh⸗n. Be a. Junli Versichüdistigere Wendung genommen und; laffen ehne da dhe 8 Fe erezerech rumänssche Gesandte Beldiman hat Berlin Zen Hacrhofn

Der Getreidemarkt war fest, aber der Umsatz war nur sehr imgeführt werden (Nr. 435), und prächtige Pferde, die von Sr immer mehr ab, und es ist Se, te. j 8 Fenn 8. ”-aö Jünalin en 8 sh ee Ferden Err 18100, Fee Ibe en nüsömmen gesc chgg nn 8 8 Uldinnere, 7 8 1 1 5 b olo . b e Den Non⸗ Bi. v, beweist der Jahresbericht des Ev. Sgentüna en 1e 1 9. EEbbö Bernra, giech f nane eshteige Sheh eh eenn Ragat 9 1nsheei tesa 8n e mürdeh. 5 Pesennedn 4 Den Konstantinopeler Blättern zufolge di reins in Berlin⸗Zehlendorf, der auf dem Gebiete EETE 8 üne“ (Ner. 1283) von Curt und Hans Krauses „Im enhain (Nr. 2 bringen. In Weizen wurden nur kleine Umsätze gemacht. er Legations⸗ einen Grenzkommissar für die tü⸗ 9 hat die Pforte der kirchlichen und humanitären ohlfahrtspflege unser bin 2 Sehr hübsch ist Ein e. 1BbBöö d Damen in wilder Pferde unter uralten Bäumen grast. c Wie x d haben etwas nachgegeben, was man darauf zurückführt daß Gesandtschaft. Grenze ernannt, um den häufige 1883 ch⸗bulgarische mnitge südften Messerschmidi, eine Gesellschaft von Herren un 1 Zum Schlusse dieses Berichtes seien den Berliner Künstlern noch Die Preise ,e 85 Bestäͤnde an .nv - un, . 1b b 8 ließt tracht, die sich zur Mahlzeit am Waldesrand niedergelassen 1 Maler angeschlossen. Von die russischen Landwirte etz 3 1 9- beugen. Die bul uüfigen Grenzzwischenfaͤllen vor⸗ b r Biedermeiertrat immt den einige in Norddeutschland ansässige a Fauf Die Hauptumsätze wurden übrigens für den inneren 88 zubeugen e bulgarische Regierung ist von dieser Maf und ohne Verpflichtung für die Zuk g, dazu unentgeltlich haben. Der kühle Schatten, den die Bäume spenden, nimm ächst Aenderly Möller m nennen, der ein höchst veizen verkaufen. Roiterd ve 38 verständigt worden. aßregel vermittelt. Im d e Zukanft, auch ohne Kautionsstellung, 8 en alles Grelle, stimmt die verschiedenen Hamburgern ist zun 2Ar i d rote Rosen Markt gemacht. Nur kleine Partien gingen nach Rotterdam, Ham se 8 W 858 S b ergangenen Jahre sind üb 1 bunten Kostümen der Damen alles Grelle, tes Stilleben (Nr. 263) ausgestellt hat, weiße und ro .— 8 en blieb vernachlässigt. Die Preise Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. Tsingtau“ gestri er Senat hat, „W. T. B.“ zufolge, in der rinnen in die Seminare für Neante sostege und fezandegt eg 1. 8 Hellen, geenanalh küee einer blau und gelben Porzellanfigur auf brauner EEEö deutsche oggen immer noch bedeutend billiger vgg in eingetroffen. 8 8. lrigen ö n n si vms gese⸗ angenommen. Der ö 1 8 5 b- Püiezersanen hat rwieder G eee Neeqhede enfensha geiner Ausführung sind kommode vor duncsan Iepe. fühners.huZe eceBeg larbesten. it so war mit Deutschland kein Geschäft zu —— 8 . . „Jaguar“ ist vorgestern in Tsingtau ein⸗ A ammer ist daher beigelegt. ih 8 eträgt jetzt 1292. An Reserveschwestern steh W“ 8 dem Anfang des neun⸗ allerliebste rotgekleidete, blonde Mädchen 2r1402 zge blieb ganz gering. Gerste war zu Anfang infolge starker 1 2 Die 2 m zu Aushilfen und Vert - . ehen ilder Hugo Ungewitters, Szenen aus dem 9 ds lbfigur eines „Zechers“ (Nr. ) frage g 8 1v 8 2 8 1 SSee. 8. 6n einen Antrag nücheltsgebiek, E Aeetee hnng. E F. 88* . ngge he⸗ mit viel Liebe 9. e csas ae ns e lafsge r 199), 1ede e. d Uen ist der vorzügliche Marine⸗ Uibladungen aus dem Asowschen Meer an der Odessaer Börse ge 1 der Verzögerun d ungian wegen ationen. . 195 1 r K g der Arbeiten sei Posen, 4. Juni. Seine Majestä 1 ; 8 jestät der Kai

7 t zeigten sich so gut wie keine Verkäufer. Die it studiertundwiedergegeben. Ueber 3 Von ganz besonders feiner Tonwirkung fallen. Für den Herbst b nes Ressorts zu interpellieren 15 c der Küastler gewissenhaft Rechenschaft, und dennoch ver, maler Karl Leipold tätig. Von p 8 d g, dem „W. T. B.“ 8 8 unter Führung des Geh. Baurats, grofess82 E zufolge, Im amerikanische

2 derten infolgedessen ein Geschäft *(Nr. sowie seine „Boote reise stiegen dann wieder und verhin 1 s icht nd seine „Fischerboote an der Zuidersee“ (Nr. 117) denn wieder ind Fergeaeranpeesse-ss Hoh waren 1S vS Siflenschaft. llenürsch L .Ig ; Pnautsaben nicht hd 1368), ahcegete Henil en die ee. g2 Hafen e. dentschene veen, gg n sas vie 1 wechten und n Senat wurde gestern der S Große Berliner Kunstausstellung. verwirren, sondern sich zu ruhiger Wirkung usanmeascdhsgen. fsal Micht Lämn 2 8 8 Hen Maße beseiedigt die cmpete schon Lat es den fean Lesgihenen ülgen zea, Base aend ühten, vee 1“] Duhm das Schloß nahm gür nlbfi⸗ ch exgen Aeußerungen vom 29. Mai 18er 8r ör HI. *) 8 6 fi 88) eanees essesn0 87g 8g Si Hofcheseihe Mast verforen vier g. Ser eh üe. 2 ehange; Röüeint nieondeis nach England gehandelt. guscge Fne 8 vüe;n orbeimarsch der Truppen der aszen G tlchen Lohnbericht vom Senator St 2 ie Zahl der ausstellenden Berliner stl Nr. 339) und „Ein zef üre ansehnische Mast, violoren gent die Katastgopbe, zu 8 V sengcnerh wag bacae sehenese hasceecgterehelen ab und begahb Sich darauf im Automobil ganzen Garnison gegriffen. one heftig an⸗ in diesem dritten Berichte nochmals ker v.;8 ist so groß, daß ehe von Werken hat Paul Meyerheim ausge 167 un 1676), wird nicht recht das Fürchterliche der Situation mitgeteilt. Die in ger igeren Satten statt. Iwantet hatze, Der Winermais erweist sich das Offizierkasino des Re⸗ iments omobi G in Nach dem Bericht des „W. 8 anderer deutscher Stadke und des Auf or wir zu den Künstlerschaften Tierstudien fallen solcht von Löwen besonders auf (Nr. un 2 1c nicht, nec n heasegen de der, Sktuntion gin Künstler von so star 8 8 ““ peoggihe egpeire eiefah E“ fäktänat. d0h 0 hütscslan 1n-s et Albeichs leienict Zeleenahitn ieg, sein Lel. 89 5 Per gec Emndlcheften dasn Heganladin L2 vG ghass. Ferrseeecber Begabung ist endlich der in Langfuhr lebende August als ziemlich mang mücend ier Feene die aber arhber 1⸗ er ation Wild 4 ei, die sicherlich jeder Staat als unklug, wen 2 7n. org Herrmann G e 1 Mnnuten eintraen we; 11 um angesehen hätte. Aldri unklug, wenn nicht als unhöflich aältere Richtung der Landschaftsmalerei, nelhe rht vertritt noch,eine d

s liegen ine Reihe sehr ansprechender Interieurs aus⸗ ist. Im Innern ist und da die Käufer S habe nicht der es besond Pr. 1880) Hüpde 0h dchta. nagehe.v ler fhe, chalt n 8a Te der üne wied nicht muͤde, die reichen, mann afachen feucht sind. Da nur trockene Ware verkaͤuflich ist un süesan beschuldigt, sondern lediglich von ee. die deutsche Re. Linien und praäͤzise Forme onders um klar (Nr. 1681). F. Klein⸗

1 it feuchter sen] bezüglich der Trockenheit infolge schwerer Verluste, die sie m ncesse dee 8 en des in einen Innenraum einbrechenden Lichtes zu beobach . schge sceners e he, n öe ehs S 1131““ 8 8 geben worden seien, daß sie nicht für die 2 setzung ge⸗ eit in die Ferne hinein scharfumri⸗ n . . 8 Hidie egungenst⸗ Wenannt seien die kühle, dämmerige, 8 vasa de Besf. nisen seh aab färr dtrgin, Serüaes Se bes . ü Vmrissen erschet g ist. ücklich ist schon allein der Bildaus g 2” n E1 solc. Felaematee 41eFr ungesemen Festaahag vFfetas g denno,e ns ., gcet in. ce dgns eee von 8.d. 83 1 i8. er emn er F 822 Nuhstachs⸗ achen da 8 ehen Hn ve Fen Hrcsf nücht zablt, wen. 8 8 . e deutsche Regierung di 8 . jwei prachtvoll . ee Nr. stncs. vihreas das, Gest Oesterreich Ungarn. hebeas eS; 998 Keterdene Aliets, rsoscer Feebung Vcshten ees f w 1” ün 9 Irr. 509) 4 Pnge 1 2e kesftig Fabshen üen dog Baot, dbencbag Segel, 1eer 127 889. ö dellgenledeten Nane, er de 2 Sea⸗ rüre; be Hei. Sn de bbefa⸗ L1” estern abend ist, „W. T B.“ zufol di Aldrich hätt ürde impertinent sein. Stone erwidert tritt eine G „, Anter den modernen Landschaftern Ruder. Die Komposition erhält dadurch etwas Knappes, Gedrängtes. 1 4 u hertscht hier vorg nuf dern ügt, abt der folgendee „W. T. B. 1 die deutsche Regi 18 i erte, tritt eine Gruppe einstiger Bracht⸗Schüler bef uder. Cheesgote;, Segt. Me an KSn. gesandtschaft ur Notifizierun 9. 29 ie Sonder Aldrich erkjan⸗ d egierung als impertinent bezeichnet Langhammer stellt eine r besonders hervor. Car Man bekommt nur das Allerwesentlichste zu sehen, wa gacolrose ag lehhaftere Farben, Gleiche Beactung perdienen e 8 8. 189 des Sultans Rohammeh h best * 1e e eigung B“ 27 emgegenüber, seine Aeußerungen enthtelten nichts Dämmerung (Nr. 43 große, einsame, flache Wiesenlandschaft völlig ungeschwächter Kraft spricht. Das gleiche Streben nach eng Kompositjon das ge osnenfleche“ (Nr. 401) und die ügsachmittags.⸗. v d . Deutschlands gelten ks 14 g r. 434), aus; hier und da ragt b 2 b ilder wie Norderney⸗ (Nr. 311) und weiter die Interieurs Sor 5 . ... .128: Tewfik Pascha, dem Minister Sah efen aus dem Botschafter danke sei gung g nne. Dieser Ge⸗ Wiesenfläche ein einzelner B gt von der weiten enem Aufbau offenbaren er wie. ‧Irterieung9) gg 9 a 2 el Effendi und dem Di⸗ e cherlich Er ege so große Bewu d 5 lelner Baum auf, hier und dort grast eine K in Sestri“ (Nr. 317). Neben diesen größeren Arbeiten stimmung (Nr. b b 8 II 1 visionsgeneral Halil Pascha, in Wien ein etr i⸗ das deutsche Volk und seinen großen Kais nderung für Am Himmel steigt bereits eine naͤchtliche, graublaue e uh. 1 äscherinnen in werbester (Fkr. 310) und I 684 98 - . 1 d auf; rdienen auch die flotten Skizten Italienische Fe arbeiter (Nr. 8 3 1 vormittag vom Kaiser Franz Jose ges een und heute irgend jemand haben könne. Er betonte ausdrharhi wie nur nur hoch oben färben sich einige Wolken hellrot, Seeeeee den südlicher Gärten (Nr. 313 und 315) aufmerksame Betrach⸗ Literatur. 8 TeLüubtschaft überbrachte ein . 1ise,17e. 168 die deutschen Fabrikanten die vene fen sa. egs beje Srcbgn der scheidenden Sonne. Wie diese en zwei Ansichten südlich 1 e

C frei an Bord.

; L n zeigt eine Sammlung dessen 1“ 1,95 eine bef Finflussen wollen.é Stone blieb dabei, Aldrich ha mmel . shebenbease „Elbnjederung⸗ Deaagerunge, seiner 8 ““ Meben einer Land⸗ Zu Meyers großem Konservationslexikon, dess

Das österreichische Abgeordnetenhaus ohne Herausforderung beleidigt, verteidigte Horizont. 2 geballten, Wolken, über 3

handelte gestern über die Drin . ens alle Verd

n . 1,65 st des vergangenen Jahreg erschien, Uegt jetzt der 68 8 b dem tiefen Auf dem Hradschin“ (Nr. 1257) hängen Interieurs, wie das 20. Band im Herbs erfavore Er umfaßt 1029 Seiten in der 1“ 1,0 1 üchtigungen, verlas das Interview? Von schöͤner Wirkung ist ferner die „Wasserburg“ 8 „Blaue Zimmer“ (Nr. 1258) oder der Blick in die Stube eines 21. (erste Er änzungs⸗ dor, dag Hauptwert. Seinen wesent⸗ o,ite., vnie vn ave an zusammengeschmolzen sinhe Sustersie und Kalina, betegend eizasneeche Aagehgnerg Rhcfie EEezstacf nit nem azefe nehahndekes Prß 1798 scloz wiscen denen man diegedliet aaf on vunfl Senactmnte Lisnei den senenhansn me vegueg Balser Felan, lentet süher Sabanehuden däinns. 1“ fn. Jas 1ac haeFäsga: Nach dem Bericht des W. T. B.“ traten, slawt . Deutschland zu beweisen, daß A orgebracht, um Schloß, das im Wasser liegt. d artiges, rotes Zinn und Messing vor we g n eferner Hildniffe, es veßichte, neue Entdeckungen und Erfindungen, Umgesta 1 8n 8 . deutsche Redner für die Drizaiverit in 8 en 119e” slawische wie gelegenheit nt cht der Ebm b ldrich und Depew sich in dieser An⸗ sind die Töne des (Nr. 1357) zart, an Corot gemahnend diejenigen des Bildhauers onstantin Stark r. 8 Plreen Gese gebung und Militärwesen, über die Fortschritte der Kolonien, 1ꝑ im Namen der christlichsozialen Partei diese er 8 g. Mayr erklärte Vmpanh e ihrer Kollegen erfreuten. laubreiche Baͤume, die ihre Aeste ele isch zimattsülberig graue, große, Chemikers in seinem Laboratorium (Nr. 125 88 16 4. e Kö.; 9 i e Gegebnise neuer Forschungen auf allen Wissenszweigen, wichtige keit des Antrags Sustersic stimmen, weil e—e für die Dringlich⸗ Asien paar dunkle Kühe vor dem mattrötliche Bamnf und senken und ein Theaterdirektors Angelo Neumann kann 2-4. 8 1 verhäͤltnismaͤßig orschungsreisen, neue Volkszählungen, bie Bewegung auf den S. torische Behandlung dieser wichtigen de F 86 fingehende meri⸗ Nach einer Meldung b Nicht ganz so fein abgestimmt sind die Dönst eines serbstabende, Interieur gelten. Denn es zeigt den 9798 s ht seiner 25e, bieten der bilbenden Künste. Ferner enthält er einen voll⸗ Monarchie berührenden Frage nur wünschen 8.Se. der ganzen jnof r Meldung des „Reuterschen Bureaus“ hat die (Nr. 1547). Groß gesehen und prä ne der „Morgensonne⸗ leinem Maßstabe inmitten der weiß⸗rot⸗goldenen Pra 8 ständigen Nekrolog und neue Biographien von jeitgenoͤssischen 1 3 „Sie werde aber chinesische Regierung dem schen G in Peki arleben. und praͤchtig breit und saftig gemalt ksam das Spiel auf der Buhne beobachtend. Unter den Still⸗ standiger soorapbien pon, Tchresten, be , ea iae ütrentene K.lse siemmeg r erklärt, daß si EE1“ Peking dschne Lichts Sommertag⸗ (Nr. 172); linkg ei Sre.e, v s durch feine Farbenzusammen⸗ olitikern, Gelehrien, Forschungsreisenden, 2 reein parteipolitische Interessen verfolge. Der e dgüll sie von dem von Japan bekämpften Vorschla schenallee, rechis ziehen sich sonnenbeschien lder B. 1 eben fallen sienigen SEl se Hedinger ‧79. 1745) gestimmt, große Polüae alle gegenwärtig im Vordergrunde des Interesses stehen dungen einschließlich Cherson betrugen: marcz bezei 7 er Abg. Kra⸗ en ültig zurücktreten wolle, g auf denen die S b ene Felder eine Höhe hinauf, stellungen auf. Ganz auf gelb sind die. wiebel“ (Nr. ge t endlich eine planmäßige Ergänzung der statistischen Weizen .. . . . 3 Millionen Pud, g 4.⸗ g 22 Pflicht der bösterreichischen Faßu mönnbahn, dem 6 22 itfrage, betreffend die efärbter „Daͤm 8.1,7 1 Ninmanmabah ist weiter Lichts tief⸗ Oportozwiebeln neben Schüssel und Kanne von Messing; bald spiele b vhench⸗ Zusammenstellungen als: Literatur⸗ Rogzen v . 1 vrgung des Berliner Verlrags 4. 8. v vemerion begangene Ver⸗ breiten, und den dringenden Wunsch 6 - 2 cht zu unter⸗ st zumehzst ae, mme .h 89 es, 92. Von Hans Hartig dieselben Töne ins Grünliche, bald ins Orange⸗Rötliche. Eine e enso Anga Titels auf Bosnien zu rechtfertigen, . .e, eines moralischen handlungen wieder gesprochen, die Ver⸗ ’. (Nr.

eeücecun

2 Während seiner Abwesenheit fü⸗ sekretär Michaͤel B. Boeresco 9” Gesch fh 8

1 donyme, neue Opern usw. Als Beispiel seien ge⸗ 8 Ger E“ 3 5 . 119); im Vorder⸗ sicher wie fein abgestimmte Skala grauer Töne, vom blinkenden, übersichten, Pseu Sbkengeschichte ein fast 19 Spallen 8 8 3 9e r⸗ grund die Silhouette eines Gartens, 8 cher 9 t die nannt: Aus der modernen Staateng 8 Mais. . baß X* v, g; zes Fes na0 ußland wies ö Grund annimmt, ngeben anhe. ““ gr 11” üttn Sg öt. ni 9 begchemzen aücerss cgine Rehaarece 3 9 Uhen encfer ge cgide, e Fscnhas lengef Arnt Heusben sacr, ane zaltaaralsgiechege deeng Am Sseeeg. ;-2 ven0Pnetge eege e, ets für die Annäherung Oesterreichs⸗Ungarns R 1 1 1 rig ewölkter Himmel über niedri i 1 Rudolf Dammeier mit einem politischem Gebiet die Artitel: „Aroge t. „(Genossen⸗ fest, in allen anderen Kuchenar .

ingetreien sei. Denn gegenwärti bestehe . an Rußland * 8 Afrik alles in jenem eigentümlichen Dämmerlicht b em Hortzont. Das oller Kolorist stellt sich ferner Rudo b Mahagoni⸗ Arbeitslohn“, „Arbeltsnachweis“, „Erbschaftssteuer . *, das Pud frei an Bord:

Hcebsee ble. zur ad g bestehe ein Block voo der B ͤbb1A1X4*“*“ stundenlang nach Sonnenunter on Sommernächten, das Stilleben vor, altes, weißrotes Porzellan auf rotbraunem Beften⸗-o Pandwerkerorganisatio n⸗, Frauenfrage Maultimillion 9† a P v61““ Gesabeschlaggebend sei 14 -S. n 8 nnsg. Bendenh ecner, aülhung des ,—e. v. P.⸗ 1 von den . 723 8 S Nosr. 9„ venn es dtetner tisch 188 1ehchjner Porträtisten mag zunächst Georg Ludwig titwsbaitvescze nnn, .2 5 3 Aüesbrscech⸗ Finfepore (in Säcken) ren de 3 e um rm Dorf“ ; 8 * 88 Un . 8 n

unden, was Geglens Fesefeih acege um seine Weltstellung ge⸗ in Fez vaegeh doch hat Mulay Hafid die Fobehung Massen von beschneiten 8. pheedie weiß, grau und dunkelgrünen Meyer Erwähnung finden. Meyer liebt es, die Dargestellten, keitsbestrebungen

8 G 0 b Mtrecbeggenen wir werlvollen Ausführungen über diese wüchkuchen, dydraulisch en steis gesgahder nankreich und „Kußaab und die österreichischen gestellt, daß die Notabeln sich selbst bei ihm einfinden, um feinsinnig in die quadratische Fläche kompon Windmühle sind sehr anstatt wie das heute die meisten tun, vor einen neu wesen egeg Fhr uchen

2

8 Unterrichtsfragen, denen aus der Heilkunde Abg. Daszynski (Sozial⸗ ! über die edingungen der Unterwerfung zu unterhandeln. iert. Schließlich zeigt ralen, getönten Grund oder vor die höchsteng leise an⸗ jetzt so aktuellen nterrich —2

Clektro⸗ . inein Adhandlungen gegenübergestellt seien, wie: „Arteriofklerose“, vtchhen war nicht am Markt. ) Val. Nr. 111 und 115 d. Bl sedvecic. r., dnesa nim aeabensstäen Fenen ebep ee,nae ga, Schlaste thei, .Wurmkrantheit'. Ueber die he