Groß⸗Gerau 7 (9). 60: Gießen 3 (3), Alsfeld 1 (1), Bü⸗ 3 (3), 3 (3). . G ) Büdingen
—
Ropenhagen 5, New York 3, Wien 2 Erkrankungen; Tollwut: Moskau = . L ohessan; Wölshrgud, F. Hen Aa 5 4 Fed sag 182 . . zirke Aachen, Magdeburg je 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 5, “ Buvapest je 18 London 17, Moskau 10, New York 12, Mecklenburg⸗Schwerin dessa 1, Paris 7, St. Petersburg 9, Prag 1, Rom 5, Warschau Sachsen⸗Weimar. 1 Todesfälle; Kopenhagen 64, Odessa 21 Erkrankungen: Körner⸗ Mecklenburg⸗Strelitz. krankheit: Reg.⸗Bezirke Allenstein 79, Arnsberg 46 Erkrankungen. — [65] ꝑOldenburg.. 8 Mebhrrals ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach. Oldenburg 66 Lübeck.. . (Durchschnittaller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ;in Dt.⸗Wil⸗ 67 Birrenfeld 8 mersdorf — Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 68 Braun 85 ““ 206 (Stadt Berlin 147), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 119, Düssel⸗ Sachsen⸗Meiningen. dorf 108, in Hamburg 112, Budapest 66, Kopenhagen 28, London Sachsen⸗Altenburg ES 348, New York 326, Paris 281, St. Petersburg 64, öö. tockholm 31, Wien 130; desgleichen an Masern und 72 Gotha.. Röteln (1855/,1904: 1,10 %): in Ludwigshafen, Spandau — 11111“ Erkrankungen gelangten zur Anzeige im Reg.⸗Bez. Posen 212, in Sehwarrburg Kandfczeh mburg 33, Buvapef 145, Christiania 45, Kopenhagen 207, New 9 Schwarzburg⸗Rudolstadt ork 1389, Paris 357, St. Petersburg 126 Sag 73, Wien 398; Waldeck.. 1 er wurden Erkrankungen angezeigt an Diphtherie und Krupp Reuß älterer Linie. Landespolizeibezirk Berlin 119 (Stadt Berlin 91), in Hamburg 41, Reuß jüngerer Linie. Christiania 29, Kopenhagen 30, London (Krankenhäuser) 115, New 1 Schaumburg⸗Lippe VYork 337, Paris 72, St. Petersburg 85, Stockholm 31, Wien 76; 8 Lip desgl. an Keuchhusten in Budapest 32, Kopenhagen 20, New York .“ . 62, Odessa 38, Wien 57; desgl. an Typ hus in Paris 43, St. Peters⸗ Bremen.. burg 41. 8 mburg.. nter⸗E F. 3 Lothringen.. Betroffene Kreise ꝛc. a. Maul⸗ und Klauenseuche.
Frei.
—2 8* g
8,anig saff dr91) Ghror 9 (9e eenn ee82). Püümna ex “ “ - 3 w ei t * B 8* ĩ 1 8 81 “
1 (1), Neustadt a. O. 7 (8). 64: Neuftrelitz 6 (6), Neubrandenburg vW b 8 . 8 8 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1 (2), Schönberg 1 (1). 65: Oldenburg 4 (6), Westersted 8027 3 18 he h en 1 c); Brake 9 (1 1 “
Berlin, Sonnabend, den 5. Juni 1909.
T büte —
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts
Vechta 2 (2). 67: Fürstentum Birkenfeld 1 (2). 68: Braun⸗ im Monat Mat 1909] 1309: 28. rbettstnge,
1Soe’900 10 — & S0 00
schweig 6 (6), Wolfenbüttel 7 8. Helmstedt 2 (4), Gandersheim Statistik und Volkswirtschaft. 1908:
3 (3), olzminden 1 (1), Blankenburg 2 (3). 70: Ostkreis 3 (3), Westkreis 3 (3). 73: Cöthen 1 (1), Bernburg 3 (3). 76: Kreis des Eisenbergs 1 (1), Kreis der Eder 1 (1), Pyrmont 2 (2). 79: Bückeburg 1 (2). 80: Detmold Stadt 1 (1), Detmold 2 (2) Schötmar 4 (4), Lemgo Stadt 1 80 Brake 3 (3), Blomberg Stadt I. Im Ruhrbezirk. Den Zechen rechtzeitig nicht gestellt gestellt 561 255 383
Sa sen⸗ 1 (2), Blomberg 1 (1). 81: Lübeck 1 (1). 82: Bremisches Land⸗ 570 367 —
gebiet 1 (1). 83: Hamburg Stadt 1 (2). 84: Erstein 1 86: 2197.goses chem (1). 82) Sacsa 1 ch. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Spezialhandel vo
Zusammen: 1224 Gemeinden und 1463 Gehöfte. und im Betriebsjahr 1908/9, beginnend mit 8 9 1 W“ “
1.,II
d. arbeits⸗ täglich*) gestellt 23 386 Wg. à 10 t 22 815 Wg. à 10 t
Aus usfuhr Vechen
angefordert
561 638 Wg.
1 à 10 t 570 367 Wg.
à 10 t
“ Persien. Nach einer Mitteilung der persischen Regierung ist gegen di Insel Bahrein wegen dort vorgekommener Pestfälle für 1. Septbr. 1. Septbr. Schiffe, die von Bahrein kommen, in den persischen Häfen eine 21. bis 1908 1907 Quarantäne von 5 Tagen festgesetzt worden. 1 31. Mat bis 1908
Aegypten. 8 8 Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, “ h“
gegen Herkünfte aus Adelaide das Pestreglement anzu⸗ wenden.ß G 8
Mithin 1909 geg. 1908
Elsaß⸗ Lothringen
EIIIIIIIIIII BLüILIIILIELIEIIIIILIEIIII 1IIIIIIIIII
88 8 6“ “
Nachweisung
über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 31. Mai 1909.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
rein
— 8 729 =1,5 % — 9 112 ==1,6 % + 383 + 571 =2,5 %
Die Zufuhr zu den Häfen betrug:
Ruhrort Duisburg ] -Hochfeld 70 602 35 773 1 604 63 407 38 441 6,8290
Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (176 asi) 3 366 735 3 730 066
Rohrzucker (176 a). “ 6 6 davon Veredelungsverkehr.. 1en 8 eü
— —
Verdingungen im Auslande. 62 620
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und zus. 107 979
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezärke) in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche (einschl. Schweinepest) am 31.
Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle we dener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverda höfte, in denen die nach den geltenden Vo nicht für erloschen erklärt wer
verzeichnet,
oder Schweineseuche
Preußen.
1 (1). R
eg.⸗Bez Bez. Köͤskin Stolp Bez. Bromberg:
1 (1).
en konnte.
Rotz (Wurm).
Bez. Frankfurt: . 1 (1). Reg.⸗
Gnesen 1 (1).
ü
8
Reg.⸗
Bez. Düsseldorf: Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (1). Württemberg.
Cöln: Cöln Stadt 1 (1), Cöln 1 (1).
kreis: Neresheim 1 (1). Zusammen: 16 Gemeinden und 16 Gehöfte.
Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.
1 Lungenseuche. Anhalt: Zerbst 1 (1). Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche
(einschl. Schweinepest).
—.—:— ——
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke
sowie Bundesstaaten,
welche nicht
in Regierungsbezirke
geteilt sind.
Maul⸗
und
Klauen⸗
seuche
4
einschl. Schweine⸗
1
Lu ai vgenseuce
Stadtkreis Berlin 1 (1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (1), Rixdorf Stadt 1 (1), Brandenburg a. H. Stadt üllichau⸗Schwiebus 1 (1). Reg.⸗ ez. Posen: Adelnau 1 (1). Reg.⸗ Bez. Breslau: Breslau Reg.⸗Bez. Liegnitz: Grünberg 1 (1), Hirschberg 2 (2). Reg.⸗ Reg.⸗Bez. Jagst⸗
pest
een vor⸗ ts gesperrten rschriften noch
⁷/ Gemeinden
Kreise ꝛc.
1.
3.
Kreise n.
8 Gehöfte
*
Ostpreußen Westpreußen
Rheinland
Hohenzollern
6 5 2. 1 2 3 4 5 6 7 8
Königsberg. Gumbinnen. Fe 8 Danzig.
Marienwerder.
Berlin. otsdam. rankfurt. tettin.. Köslin.. Stralsund. osen. romberg Breslau. Liegnitz. Oppeln. Magdeburg Merseburg. Erfurt. Schleswig annover ildesheim üneburg Stade. Osnabrück Aurich. Münster. Minden.
Cassel Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf Cöln. . Trier. Aachen. Sigmaringen berbayern. Niederbayern alz.
Mittelfranken.
Unterfranken Schwaben Bautzen. — en. zig . Chemnitz. wickau.
eckarkreis.
Schwarzwaldkreig
Jagstkreis . Donaukreis. Konstanz. e⸗ arls t. . Mannheim. Starkenburg
— SgRSSESOOEINSD
— eEeRNSSeorsdbe-8boboen Sre
—bodo ,— ———OO— — SEISSeorsSSE22I8585S8S
ee
— -—9SSSD
1
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
1: Fischhausen 4 (4), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Königs⸗ berg i. Pr. 2 (2), Labiau 2 (2), Gerdauen 9 (9), Friedland 2 (2), Heiligenbeil 1 (1), Braunsberg 2 (2), Heilsberg 3 (3). 2: Heydekrug 1 (1), Niederung 6 (6), Darkehmen 3 (4), Angerburg 2 (2). 3:1 Jo⸗ hannisburg 1 (1), Lötzen 1 (1), Lyck 2 (2), Neidenburg 2 (2), Ortels⸗ burg 2 (2), Rössel 2 (2), Sensburg 2 (2). 4: Marienburg i. Westpr. 2 (2), Danziger Niederung 1 (1), Dirschau 1 (1), Pr.⸗Stargard 2 (2), Neustadt i. Westpr. 3 (3). 5: Stuhm 2 (2), Marienwerder 1 (1), Rosenberg i. Westpr. 4 (5), Löbau 1 (1), Strasburg i. Westpr. 1 (1), Thorn 2 (2), Culm 2 (2), Graudenz 2 (3), Schwetz 4 (4), Konitz 4 (7), Deutsch⸗Krone 4 (4). 6: tadkreis Berlin 1 (1). 7: Prenzlau 3 (5), Templin 3 (3), Angermünde 1 (2), Oberbarnim 8 (s), Lichtenberg Stadt 1 (1), Niederbarnim 17 (26), Teltow 4 (4), Beeskow⸗Storkow 3 (6), Jüterbog⸗Luckenwalde 2 (2), Potsdam Stadt 1 (1), Osthavelland 5 (8), Ruppin 1 (1), Öst⸗ prignitz 5 (7), Westprignitz 1 (1). 8: Königsberg i. Nm. 12 (14), Soldin 4 (7), Arnswalde 6 (6), Friedeberg i. Nm. 2 (2), Landsberg a. W. Stadt 1 (1), Landsberg 4 (4), Lebus 15 (16), Weststernberg 5 (5), Oststernberg 6 (8), Züllichau⸗Schwiebus 2 (2), Krossen 22 (29), Lübben 4 (5), Kalau 3 (3), Kottbus 1 (1), Sorau 3 (3), Spremberg 2 (2). 9: Demmin 1 (1), Usedom⸗Wollin 2 (2), Uecker⸗ münde 2 (2), Randow 4 (4), Stettin Stadt 1 (1), Greifenhagen 4 (6), Pyritz 2 (2), Saatzig 3 (3), Naugard 1 (1). 10: Neustettin 1 (1), Belgard 1 (2), Kolberg⸗Körlin 3 (3), Stolp i. Pomm. Stadt 1 (1), Stolp 5 (5), Lauenburg i. Pomm. 3 (3), Bütow 3 (3). 11: Grimmen 1 (1). 12: WMreschen 1 (1), Jarotschin 2 (2), Schroda 1 (1), Schrimm 9 (9), Posen Ost 2 (2), Posen West 2 (2), Obornik 7 (7), Samter 1 (1), Birnbaum (3), Schwerin a. W. 1 (2), Meseritz 5 (5), Grätz 4 (7), Bomst 6), Fraustadt 3 (5), Schmiegel 4 (4), Kosten 11 (11), Lissa 2), Rawitsch 1 (1), Gostyn 1 (1), Koschmin 3 (4), Adelnau 8 1 (1). 13: Filehne 8 (10), Kolmar i. P. irsitz 17 (23), Bromberg Stadt 1 (1), Bromberg 1 (1), Schubin 10 (10), Hohensalza 1 (1), Strelno 2 (2), Mogilno 6 (6), Zunin 17 (18), Wongrowitz 3 2. Gnesen 1 (2). 14: Namslau 1 (1), Groß⸗Wartenberg 4 (4), Oels 6 (6), Trebnitz 28 (29), Militsch 6 (9), Guhrau 6 (6), Wohlau 1 (1), Neumarkt 13 (16), Breslau Stadt 1 (2), Breslau 18 (22), Ohlau 13 (14), Brieg 3 (3), Strehlen 5 (5), Nimptsch 2 (2), Münsterberg 3 (3), Frankenstein 7 (7), Reichenbach 6 (7), Schweidnitz 5 (7), . 8 (10), Waldenburg 5 (7), Glatz 14 (16), Neurode 10 (12), Habel⸗ schwerdt 1 (1). 15: Grünberg 14 (28), Freystadt 16 (23), Sagan 6 (6), Sprottau 8 (9), Glogau 21 (25), Lüben 13 (17), Bunzlau 16 (19), I 7 (8), Liegnitz 3 (3), Jauer 10 (10), Schönau 4 (5), Bolkenhain 4 (14), Landeshut 10 (14), Hirschberg 1 (1), Löwenberg 10 (12), Lauban 3 (3), Görlitz 3 (3), Rothenburg i. O.-L. 3 (3), Hoyerswerda 1 (1). 16: Kreuzburg 2 (2), Rosenberg i. O.⸗-⸗S. 1 (1), Oppeln 3 (3), Lublinitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 1 (4), g (3), Pleß 1 (1), Ratibor 1 (1), Leobschütz 1 (1), Neu⸗ stadt i. O.⸗S. 1 (1), Falkenberg 6 (6), Grottkau 1 (1). 17: Salz⸗ wedel 2 (2), Gard legen 1 (1), Kalbe 6 (8), Wanzleben 1 (1), Magde⸗ burg Stadt 1 (1), Halberstadt 1 (1). 18: Liebenwerda 1 (1), Schweinitz 1 (1), Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 3 (3), Delitzsch 3 (3), Sangerhausen 1 (1), Eckartsberga 1 (1), Merseburg 1 (1), Weißenfels 2 (2). 19: Grafschaft Hohenstein 4 (5), Langensalza 2 (2), Weißensee 3 (3), Ziegenrück 6 (8). 20: Hadersleben 2 (2), Flens⸗ burg 2 (2), Schleswig 1 (1), Tondern 1 (1), Plön 4 (4), Bordesholm 5 (5), Rendsburg 4 (4), Süderdithmarschen 4 (4), Steinburg 9 (14), Segeberg 2 (2), Stormarn 3 (3), Pinneberg 10 (11), Herzogtum Lauen⸗ burg 10 (11). 21: Hannover Stadt 1 (1), Hannover 1 (1), Linden 2 (2), Hameln 1 (1). 22: Gronau 1 (1), Goslar 6 (6), Uslar 1 (1), Einbeck 2 (2), Zellerfeld 1 (1). 23: Celle 2 (2), Gifhorn 3 (5), Burgdorf 1 (1), Soltau 2 (2), Uelzen 1 (1), Luüneburg 1 (1), Har⸗ burg 1 (1). 24: Jork 1 (1), Neuhaus a. Oste 1 (1), Osterholz 3 (3), Blumenthal 1 (1), Verden 4 (7), Achim 1 (1), Rotenburg i. Hann. 1 8) Zeven 1 (1). 25 : Meppen 1 (1), Aschendorf 1 (1), Lingen 1 (2), Bersenbrück 4 (5), Wittlage 1 (1), Melle 1 (1), Iburg 1 (1). 26: Norden 1 (1), Emden 1 (1). 27: Warendorf 2 (3), Münster 1 (1), Steinfurt 1 (1), Coesfeld 1 (1), Borken 1 (1), Recklinghausen 2 (2). 28: Halle i. W. 3 (3), Bielefeld 1 (1), Wiedenbrück 4 (4), Buͤren 1 (1). 29: Meschede 3 (5), Brilon 2 (2), Lippstadt 1 71), Dortmund 4 (4), Hattingen 1 (1), Hagen 1 (1), Siegen 3 (3), Wittgenstein 4 (4). 30: Cassel Stadt 1 (1), Cassel 3 (3), Esch⸗ wege 2 (3), Fritzlar 3 (3), Witzenhausen 1 (4), Ziegenhain 1 (1), 10 (13), Gelnhausen 9 (10), Schlüchtern 2 (2), Herrschaft chmalkalden 1 (1). 31: Oberwesterwaldkreis 4 (4), Westerburg 1 (1), Unterwesterwaldkreis 2 (2), Limburg 5 (8), Unterlahnkreis 4 (5), St. Goarshausen 2 (2), Untertaunuskreis 3 (3), Usingen 3 (5), Höchst 3 (5). 32: Kreumach 4 (6), Cochem 1 (2), Ahr⸗ weiler 3 (3), Neuwied 1 (1), Altenkirchen 3 (3), Wetzlar 4 (6), Meisenheim 5 (8)., 33: Duisburg Stadt 1 (2), Oberhausen Stadt 1 (1), Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (2), Essen 1 (1), Mörs 5 (12), Geldern 2 (2), Kempen i. Rh. 7 (14), Solingen 1 (1). 34: Wipper⸗ fürth 1 (1), Cöln Stadt 1 (2), Rheinbach 1 (1). 35: Trier 1 (1), Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 1 (1), Ottweiler 1 (1). 36: Eupen 1 (1). 38: Erding 2 (2), 8 ng 2 (4), München Stadt 1 (1), Pfaffenhofen 1 (1), Schrobenhausen 2 (2), Wasserburg 1 (1). 39: Grafenau 1 (1), Griesbach 1 (1), Kelheim 1 (2), Landshut? (2), Mallers⸗ dorf 4 (4), Rottenburg 1 (1). 40: Landau 1 (1). 41: Sulzbach 1 (1). 43: Hilpoltstein 1 (1), Schwabach 2 (2), Uffenheim 1 (1). 44: Gemünden 1 (1), Gerolzhofen 1 (1), Miltenberg 1 (21). 45: Günzburg 1 (1), Kaufbeuren 1 (1), Krumbach 1 (1). 51: Leonberg 1 (1), Ludwigsburg 1 (1). 52: Herrenberg 2 (2), Nagold 1 (1), Rottweil 2 (2). 54: Ulm 1 (1). 56: Breisach 1 (1), Emmen⸗ ingen 2 (2), Staufen 2 (2), Waldkirch 1 (1), Wolfach 1 (1). 57: urlach 1 (1), Pforzheim 1 10 58: Schwetzingen 2 892 Heidel⸗ berg 1 (1), Buchen 1 (1), Eberbach 2 (4). 59: Darmstadt 2 (2),
8
3 5 2
1 8h. 10 ,(14),
Rummelsburg 1 (1),
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während d BNZ von 9 bis ? ““ 8 werden.
Niederlande.
7. Juni 1909. Commissie voor cooperatieven aankoop voor
de leden der afdeeling Middelstum en Kantens in Middelstum, Provinz Groningen: Lieferung von 28 000 kg Chtlisalpeter (gemahlen) in starken neuen Ballen. Die Bedingungen sind beim Herrn T. Huizenga erhältlich, an den auch die Angebote einzusenden sind.
4 ““
Verkehrsanstalten.
Auf Einladung der Handelskammer zu Lübeck findet in den Tagen
vom 11. bis 13. Juni d. J. in Lübeck die diesjährige Wander⸗ versammlung des Zentralvereins für deutsche Binnen⸗ schiffahrt statt. Der vor nunmehr vierzig Jahren gegründete Beee, in. hat seine Wanderversammlungen zu bemerkenswerten
agungen herausgebildet, sodaß auch die Lübecker sich wohl würdig ihren Vorgängerinnen anreihen wird. Der Senat der Freien und Hansestadt hat eine festliche Bewirtung der Teilnehmer ins Auge gefaßt, und eine Dampferfahrt nach Travemünde wird den Zusammenhang zwischen Seeschiffahrt und Binnenschiffahrt verkörpern. Der Tages⸗ ordnung ist zu entnehmen, daß ein Bericht über die bauliche und wirt⸗ schaftliche Entwicklung der Lübecker Schiffahrtsstraßen und “ von Oberbaudirektor Dr.⸗Ing. Rehder⸗Lübeck er⸗ stattet werden wird. Ueber die wichtige Frage der Bedeutung der Eisenbahnumschlagstarife für die Binnenschiffahrt wird der Lehrer an der Technischen Hochschule zu Dresden, Professor Dr. Wuttke sprechen. Ueber das kürzlich von der Königlich preußischen Staatsregierung geprüfte Projekt eines Elbe⸗Kiel⸗Kanals, das von dem verstorbenen Geheimen Kommerzienrat Sartori⸗ Kiel mit zäher Ausdauer gefördert wurde, wird Oberingenieur Wijg von der Firma Havestadt u. Contag zu Berlin auf Grund der C“ berichten. Endlich wird Handelskammersyndikus Dr. Lübbers⸗Altona die Frage der Verbesserung der Fahr⸗ wasserverhältnisse der holsteinischen Nebenflüsse der Elbe behandeln. So bietet sich eine Fülle von bemerkenswerten Verhandlungsgegenständen, die eine große Zahl von Freunden der deutschen Binnenschiffahrt nach Lübeck führen dürfte. Anmeldungen sind schleunigst an die Handelskammer in Lübeck zu richten.
Heft 3 (1909) des „Archivs für Eisenbahnwesen“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Die Eisenbahnen der Erde 1903 bis 1907; Der Etat der preußisch⸗hessischen Eisenbahn⸗
gemeinschaft (von Quaatz); Die wirtschaftliche Lage Rußlands an der.
Hand des Entwurfs zum Reichsbudget für 1909 F Mertens); Die Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und die Wilhelm⸗Luxemburg⸗ bahnen im Rechnungsjahr 1907; Die Königlich württembergischen Staatseisenbahnen und die Bodenseedampfschiffahrt im Etatsjahr
1907; Die Eisenbahnen in Dänemark im Betriebsjahr 1907/1908;
Die Königlich ungarischen Staat;bahnen im Jahre 1907 (von Nagel); Die Eisenbahnen in Frankreich im Jahre 1905; Unfälle auf den französischen Eisenbahnen in den Jahren, 1904 und 1905; Die Eisenbahnen in Australien. — Kleine Mitteilungen: Die Mos⸗ kauer Ringbahn; Eisenbahn in Neuseeland; Die Großherzoglcch mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn im Jahre 1907/1908; Die oldenburgischen Eisenbahnen im Jahre 1907; Das Rechnungsjahr 1907 für die deutschen Schutzgebietsbahnen; Die Staatseisenbahnen Finnlands im Jahre 1907; Die Eisenbahnen in Siam. — Rechtsprechung: Be⸗ amtenrecht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 20. Oktober 1908); Unfallfürsorge (Erkenntnis des Königlichen Oberlandesgerichts in Naumburg a. S. vom 4. Februar 1908); Rechtsgrundsätze aus den Entscheidungen des Reichsgerichts. — Gesetzgebung: Deutsches Reich; Frfaßßen, Bayern; Württemberg; Oesterreich; Schweiz; Italien; ußland.
b
Nr. 22 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ Denbasirzecste, vom 3. Juni 1909 hat folgenden Inhalt: ersonalnachrichten. — Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗ krankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krank⸗ heiten. — Desgleichen gegen Cholera. — Sterbefälle in Italien, 1905 und 1906. — Gesetzgebung usw. (Deutsches nr Infektiösses Material. — (Preußen. Regierungsbeirk Allenstein.) Rinderpest. — (Sachsen.) Pferdeversicherung. — (Würt⸗ tesb,e9 Untaugliches Fleisch. — (Oesterreich. Böhmen.) Kurmilch. — (Schweiz. Kant. St. Gallen.) Maul⸗ und Klauenseuche. — (Frankreich. Algier.) Rindertuberkulose. — (Rußland. Finn⸗ land.) Schweinefleisch. — (Madagaskar.) Opium. — (Canada.) Patentierte Heilmittel. — Tierseuchen im Auslande. — Manul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. — Tierseuchen in Däne⸗ mark, 1. Vierteljahr. — Desgl. in Schweden. — Zeitweilige Maßregeln & en Tierseuchen. (Preuß. . Gumbinnen, Schleswig; — Kant. St. Gallen.) — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Hauptergebnisse der Viehzählung, 1907. — Geburten, Sterbefälle ꝛc., 1907. — Krankenversicherung, 1907. — Unfälle durch Kraftfahrzeuge, 1907⁄708. — (Bavyern.) Viehversicherung 1907/08. — (Vereinigte Staaten von Amerika.) Gesundheits⸗ verhältnisse beim Panama⸗Kanalbau, 1908. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Aus⸗ landes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. —
Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen
Gesundheitspflege (Aerzte).
Rübenzucker: Wöö (granultkerter), (auch Sandzucker) davon Veredelungsverkehr Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) gemahlener Melis (176 d) davon Veredelungsverkehr Stücken⸗ und Krümelzucker 8 davon Veredelungsverkehr gemahlene Raffinade (176 f) davon Veredelungsverkehr Brotzucker (176 g) Farin (176 h). davon Veredelungsverkehr Kandis (1761) 8 davon Veredelungsverkehr anderer Zucker (176 k/n) Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k)) Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761)) . anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade, einschließ⸗ lich des Invertzuckersirups usw.) (176 m) Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) davon Veredelungsverkehr zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht Menge des darin enthaltenen Zuckers Berlin, den 5. Juni 1909.
5666
Zur Arbeiterbewegung.
In Eschweiler sind, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, die organisierten Bauarbeiter in den Ausstand getreten, weil ihnen eine Erhöhung des Stundenlohns um drei Pfennige nicht gewährt worden war. 2
In Leipzig sind der „L2pz. Ztg.“ zufolge die Spinner in eine Lohnbewegung zwecks Erhöhung der bisherigen Lohnsätze einge⸗ trelen. Ihre Forderungen sind aber, wie in einer Versammlung be⸗ richtet wurde, von den Direktionen der in der Hauptsache in Frage kommenden Betriebe der Leipziger Kammgarnspinnerei abgelehnt worden. Die Versammlung erkannte die Ablehnungsgründe nicht an und beschl8. die Forderungen aufrecht zu erhalten und mit allen gesetzlichen itteln durchzudrücken. Zunächst soll die Lohn⸗ nochmals mit den Vertretern der Unternehmerfirmen ver⸗
andeln.
In Hamburg, wo die Betonarbeiter beschlossen haben, die von ihnen verhängten Sperren nicht aufzuheben, tritt nunmehr, wie die „Köln. Zig.“ mitteilt, die von den Arbeitgebern des Vierstädte⸗ bundes angedrohte Aussperrung sämtlicher Bauarbeiter in Kraft. Heute werden die Maurer, Zimmerer, Betonarbeiter, Bauhilfsarbeiter, Gipser und Plattenleger ausgesperrt, am Mittwoch folgt die allge⸗ meine Aussperrung, von der auch alle Holzarbeiter, Glaser, Klempner, Schlosser, Maler und Steinmetzen betroffen werden. (Vgl. Nr. 128 d. Bl.)
Zur Ausstandsbewegung der eingeschriebenen Seeleute Srae (vgl. Nr. 129 d. Bl.) meldet „W. T. B.“ aus
ayre, daß dort in einer in der Nacht zum Freitag abgehaltenen Versammlung der Seeleute für gestern früh der Ausstand beschlossen wurde. Ein Teil der Besatzung des Dampfers „Savoie“ der Com- Lagnie Générale Transatlantique stellte infolgedessen den
ienst ein. Später kehrte sie jedoch an Bord zurück, da die Ausstandsbewegung scheiterte. — Aus Marseille wird gemeldet, daß der Dampfer „Himalaya“ der Postdampferlinie nach Bombay gestern früh mit Postsendungen für Aegypten abgegangen ist. Zwei andere Dampfer sollten Nachmittags abgehen, der eine nach Bastia, mit Angehörigen der Kriegsmarine bemannt, der andere nach Tanger mit Freiwilligenbesatzung. — Wie aus Bastia gemeldet wird, machen sich die Folgen des selt vier Wochen andauernden Streiks der Eisenbahner und des Ausstandes der eingeschliebenen Seeleute in Ma seille in zahlreichen Ortschaften Korsikas schwer fühlbar, da diese nicht i . si it nötigen Nahrungsmitteln zu versoren. ““
S
Handel und Gewerbe. 8
(Aus den im Reichsamt des Innern insammengestellten b „Nachrichten für Handel und Industrie’“.) 8
Handel Natals 1908.
Die Gesamteinfuhr Natals bewertete sich im Jahre 1908 auf 9 325 225 Psd. Sterl. gegen 10 262 042 Pfd. Sterl. im Jahre 1907. Davon entfielen auf die Wareneinfuhr 8 627 817 (gegen 9 372 277 im Jahre 1907), auf die Einfuhr für Rechnung der Regierung 270 161 541) Pfd. Sterl. und auf die Geldeinfuhr 427 247 (357 224) Pfd. Sterl. An der Gesamteinfuhr waren die übrigen S aaten der südafrikanischen Zollunion mit 2 290 803 (2524 283) Pfd. Sterl. beteiligt, während der Rest von 7 034 422 (7 73 759) Pfd. Sterl. auf andere Länder entfiel.
Der Gesamtwert der Ausfuhr Natals betrug im Jahre 1908 9 622 474 Pfd. Sterl. gegen 10 049 32 Pfd. Sterl. im vor⸗ hergehenden Jahre. Von dieser Gesamtausfuhr entfielen auf die Ware nausfuhr 7 729 909 (7 974 126) Pfd. Sterl. — davon 3 828 945 (3 333 831) Pfd. Sterl. südafrikanische Produkte und 3 900 964 (4 640 295) Pfd. Sterl. nicht füdafrikanische Produkte — sowie auf die Ausfuhr von Gold (aus Transvaal) 994 566 (1200 596) Pfd. Sterl., von Mäünzen 796 541 (638 775) Pfd. Sterl, und von Regierungsgütern 101 458 (235 635) Pfd. Sterl. Die Ge⸗ Emtausfuhr richtete sich im Werie von 6 462 951 (6 755 257) Pld.
rl.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght
BAukarest
2 438 954 8 147 343 664 196 202 16 349 107 838
120 107 315
80 397 59 916 34 816 19 651
13
2 615 497
1 2 604 057
1
2 890 322 5 373 263 630 147 572
36 062 1 773 6 972 3 529
515 4 222
2 871 6 061 2420
2 413 483 166 884
166 584
3 571 708 3 559 971 346
11 391 13
42 890 17 333.
8 1u ““
Die Gesamteinfuhr und ⸗ausfuhr Natals wies im Jahre 1908 (und 1907) in den wichtigsten Artikeln die folgenden Werte — in 1000 Pfd. Sterl. — auf:
Einfuhr: Pferde 54,2 (68,0) — Fertige Kleidungsstücke usw. 354,0 (346,9) — Zünder und Zündhütchen 52,7 (41,5) — Kohlen⸗, Mehl⸗, Korn⸗ und Wollsäcke 77,8 (97,0) — Baumwollenwaren, Stück⸗ güter 144,7 (114,8) — Baumwollene Decken, Bettdecken usw. 84,0 (64,1) — Baumwollene Strumpfwaren, Unterzeug 61,6 (57,9) — Butter 216,6 (212,6) — Konfitüren 54,8 (59,3) — Mais 92,6 (73,1) — Weizen 53,4 (18,2) — Weizenmehl 221,5 (230,8) — Rindfleisch, frisch und gefroren 94,6 (302,6) — Hammelfleisch, desgl. 73,3 (124,8) — Speck und Schinken 75,0 (88,0) — Kondensierte Milch oder Rahm 74,5 (87,0) — Reis, einschl. Reis in Hülsen 186,5 (195,0) — Whisky 97,5 (101,0) — Tee 71,2 (61,4) — Posamentier⸗ und Kurzwaren, Modewaren 617,5 (584,3) — Landwirtschaftliche Geräte 58,3 (62,8) — Wellblech und verzinkte Eisenplatten 69,3 (74,1) — Stiefel und Schuhe 210,3 (218,6) — Elektrische Maschinen 71,9 (45,9) — Maschinen mit Handbetrieb 55,7 (88,9) — Maschinen für den Bergbaubetrieb 124,8 (123,2) — Zigaretten 87,8 (94,5) — Holz, Bauholz, nicht zu⸗ hertber Teakholz 107,0 (71,0) — Wollene Decken, Bettdecken
4 4).
Ausfuhr: Pferde 53,6 (74,2) — Fertige Kleidungsstücke usw. 224,4 (220,4) — Rinden 137,8 (139,1) — Kohlen 297,7 (183,0) — Bankerkohlen 572,4 (528,0) — Baumwollenwaren, Stückgüter 79,5 (59,5) — Elektrische Ausrüstungsgegenstände 66,0 (71,4) — Butter 176,4 (169,0) — Mais 260,4 (233,2) — Weizenmebl 103,4 (103,5) — Frische Früchte 107,8 (122,8) — Rind⸗ und Kalbfleisch, frisch und gefroren 298,3 (412,0) — Speck und Schinken 52,4 (64,0) — Whisky 82,2 (89,2) — Zucker 622,6 (433,7) — Tee 101,2 (96,6) — Möbel, einschl. Teppiche 68,6 (81,4) — Gold, roh, aus Transvaal 994,5 (1200,5) — Posamentier⸗ und Kurzwaren, Modewaren 290,7 (293,6) — Häute von Ochsen und Kühen 118,7 (108,5) — Landwirtschaftliche Geräte 50,4 (43,6) — Bijouteriewaren usw. 62,3 (55,2) — Stiefel und Schuhe 144,2 88689 — Elektrische Maschinen, Maschinen für Bergbaubetrieb, Sägemaschinen 192,3 (156,5) — Zündhölzer 79,3 (74,1) — Seife, gewöhnliche 76,8 (72,6) — Holz und Bauholz, nicht zugerichtet 82,8 (54,8) — Schafwolle im Schweiß 626,8 (604,1) — Wollene Decken, Bettdecken, Shawls 73,5 (68 5). (Trade of the 01en⸗ and Territories forming the South African Customs Union.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Schluß der Verifizierung am
Anmeldung der
Handelsgericht Name des Falliten
Forderungen bis
8./21. Juni 1909
20. Mai / 2. Juni 1909
27. Mai / 9. Juni 1909 1909.
19. Mai 28. Mai / 1. Junt 1909 10. Juni 1909.
11./24. Juni 1909.
29. Mai / 11. Juni 1909.
6./19. Juni
Isidor Cohn, Bukarest, Strada Sf. Vineri 31 Abram J. Medina, Mannfakturwaren, Calafat Ilie M. Zamfirescu, Manusakturwaren, Craiova Radu Ivänescu, Roslori⸗de⸗Vede
agengestellung für Kohle, Koks und Briket “ 1 4. Juni 1909:
Rnnuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 2 8 83
8 2 020 Nicht gestellt —
Flfov,
Teleormanu, T. Mägurele
Mithin 1909
geg. 1908
+ 7 195
— 2 668
108 068
— 4 616
— 89
Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1909:1157 Wg. geg. 1908: 1 248 — 91 Wg.
II. In Oberschlesien.
Von den Zechen
angefordert
rechtzeitig gestellt
Den Zechen
nicht gestellt
d. s. arbeits⸗ täglich *) gestellt
1909 1908
184 245 Wg.
à 10 t 203 533 Wg.
à 10 t
184 245 203 533
7 677 Wg.
à 10 t 8 141 Wg.
à 10 t
Mithin 1909 geg. 1908
1909 1908
— 19 288 =9,4 %
— 19 288 =9,4 %
III. In Niederschle 30 356
t 32 157
— 464 =5,7 %
Mithin 1
1909 1908
909
geg. 1908 — 1 805 =5,6 %
69 582 Pe.
— 1 801 =5,6 % IV. Im Saarbezirk. 69 289
712n9b9
1“
293
Mithin 1909 geg. 1908
1909 1908
— 1 736 =2,4 %
845 821 Wg. à 10 t 877 379 Wg. à 10 t
— 1 980 =2,8 %
V. In allen vier Bezirken. 1 676
+ 244
+ 36=1,3 %
35 214 Wg.
Mithin
1909
geg. 1908
— 31 558=3,6“%
— 32 181 =3,7%
+ 623
+ 121 0,3 %
O⸗ u. Oece⸗Wagengestellung für andere Güter.
Im Direktionsbezirk Essen.
angefordert
gestellt
gefehlt
d. s. arbeits⸗ täglich*) gestellt
1909 1908
100 267 Wg.
à 10 t 91 149 Wg.
à 10 t
100 267 91 149
Mithin 1909 geg. 1908
nittel
stellung.
+ ˖9 118 =10 %
+ 9118⸗10“%
Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er⸗ durch Teilung der Zahl der Arbeitstage in die gesamte Ge⸗
+ 532 =14,6 %
Ueber zweifelhafte ausländische Firmen, und zwar in New York (Damenkonfektionsbranche), Barcelona (Vertreter) und Helsingfors (Agentur für Druckereien), sind den Aeltesten der Kauf⸗
mannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. entralbureau der Korporation, Neue Friedrich⸗
Interessenten wird im erktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder
straße 51, I, an den schristlich nähere Auskunft gegeben. — Nech dem Geschäf
Vertrauenswürdigen
tsbericht der Schantung⸗Eisenbahn⸗
Gesellschaft über das zehnte Geschäfts jahr 1908 erfuhr besonders,
ungeachtet des geschäftlichen Niedergangs in verkehr einen bemerkenswerten Aufschwung.
Ostasien, der Eüter⸗ Die Betriebseinnabmen
stiegen von 2 355 696 Doll. im Jahre 1907 auf 2 599 940 Doll., also um 10,37 %, wogegen die Betriebsausgahen von 822 703 Doll.
in 1907 auf 799 652 Doll. zurückgingen.
Der Ueberschuß erhöhte
sich von 1 532 993,34 Doll. in 1907 auf 1 800 287,53 Doll., also um
17,44 %.
Der Durchschnittskurs für 100 Doll. von 213,78 ℳ in
1907 fiel jedoch auf 178,07 ℳ in 1908, also um 16,7 %; es ergab sich daher bei der Remittierung nach Deutschland gegenüber dem vor⸗ jährigen Kurse ein Mindererlös in Reichsmark von 642 883 ℳ, sodaß
der Ueberschuß in Reichsmark den 9vy nicht ganz erreicht. Dennoch gestattet das Jahresergebnis w
ederum die
erteilung einer
Dividende von 4 ¾ %. Die Einrichtung von Uebernachtungsgebäuden an einzelnen Orten ohne Hoteleinrichtung hat sich für die Beamten
jweckmäßi
angeregt. Berichtsjahres Gepäckwagen, 793 Güter⸗ beförderun 828 735 (i. V 898 027) Personen,
Das
als Annehmlichkeit anerkannt worden und Material 32 Lokomotiven, und Bahndienstwagen. Betriebslänge
486 981 t 8
rollende aus
betrug bei
einer
Die hauptsächlichsten Artikel des Güterverkehrs Steinkohlenbriketts und Stein⸗
bildeten in Tonnen: Steinkohlen, kohlenkoks 258 978 (i. V. 217 103), 30 835 (23 408),
21 344),
Sammelgut
bestand am Schluß 109 Personen⸗
erwiesen, ist auch von den im Lande reisenden Europäern hat zu Inlandsreisen
des und Die Gesamt⸗
von 436,39 km. 09 430 t) Güter. n Wagenladungen
dann folgen Bohnen 37 745 Metalle,
Metallwaren,
SSSbo2
nach den übrigen Zollunionsstaaten und im Werte von 8 19 3 159 523 (3 293 875) Pfd. Sterl. nach anderen Lä 1
—’
0ꝗðOberhessen. Rheinhessen. 18 286 (9176), ferner Holz und Holz⸗
vIIIIIIIMXMöIuumumäömäaäauamggłũẽłũẽmmmᷓgsᷓᷓ́ᷓᷓᷓᷓᷓmᷓmemmᷓꝑ uBg⏑⅔☛UãUãU˖UIIIIm ãṹũᷓ¾ m⸗mm̃⸗—⸗⸗mᷓᷓ
ö111sIIsIIII111111111111
10 ¹) An Stelle der Namen der Fegtermac. ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ sprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
aschtnen und Maschinent il
v1
E11“