1909 / 130 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

spätestens in dem auf Montag, den 21. Fe⸗ bruar 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ fertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machm. den 2. Juni 1909.

K. Amtsgericht.

22385 Aufgebot. b 6. Januar 1876 in Danzig als Sohn des Zimmermeisters Julius Eduard Harnack daselbst und dessen Ehefrau Wilhelmine Julianna geb. Kleiß, ge⸗ borene Zimmermann, Emil Philipp Harnack, zuletzt im Jahre 1895 in Danzig wohnhaft gewesen, von dort aus in demselben Jahre auf Wanderschaft ge⸗ gangen und seit 1898 verschollen, wird auf Antrag des technischen Arbeiters Arno Harnack in Danzig⸗ Langfuhr, Eigenhausstraße 10, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig, aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1910, h 11 Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt 33/35, Zimmer 47, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Danuzig, den 25. Mai 1909. Khhnigliches Amtsgericht. Abteilung 20.

22388 Aufgebot. 827 Amtsgericht hnüaen hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Anna Dorothea Johanna Asmussen. seit 1898 Ehefrau von John W. Eckbart in Boston, nämlich des Rechtsanwalts Dr. Norbert Labowsky in Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. R. Dehn & Labowsky, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1) Es wird die am 14. August 1863 in Siesebv als Tochter des Tagelöhners Bernhard Friedrich Asmussen und dessen Ehefrau Catharina Christina. geb. Heide, geborene Anna Dorothea Jo⸗ hanna Asmussen, welche im Jahre 1892 nach Amerika ausgewandert ist, im März 1896 zuletzt aus Boston an ihren Vater geschrieben hat und seit 1898, in welchem Jahre sie sich in Boston mit einem Elektriker namens John W. Eckhart ver⸗ heiratet haben soll, verschollen ist, hiermit aufge⸗ fordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. März 1910, Nachmittags 2 Uhr. anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, m melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 24. Mai 1909.

er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

Abteilung für Aufgebotssachen.

[22391] Aufgebot.

Der Fleischermeister Wilhelm Eilers in Ilmenau hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Frau Amalie Ochs, geb. Werner, zuletzt wohnhaft in Ilmenau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ilmenau, den 2. Juni 19099.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

[21968] Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Siebert in Marienwerder hat beantragt, den verschollenen Müller Rudolf Martin Schumann, geb. am 4. September 1842 in Dakau, Kreis Rosenberg, ehelicher Sohn des Hufenwirts Martin Schumann und seiner Ehefrau, Luise geb. Wrobbel, zuletzt wohnhaft in Riesenburg, seit dem Jahre 1870 unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine degn esea machen 909

esenburg. den 10. Ma 1 Fanialiches Amtsgericht. (F 2/09.)

22387 Oeffentliche Aufforderung.

Am s. Iac. 1909 ist die Hinriette Christiana Francisca geborene Bock, des Johann Heinrich Wil⸗ helm Caspar Witwe, im Stifte Salem, Hol⸗ steinischerkump Nr. 38, in Hamburg verstorben. Dieselbe ist am 25. Auaust 1834 zu Hamburg ge⸗ boren, als Tochter von Heinrich Andreas Bock und Ehefrau, Anna Louise Christiana geborenen Harden. Das Amtsgericht hat eine Nachlaßpflegschaft an⸗ georenet und den Referendar Dr. Curt Edgar Korn, Heinrich Hertzstraße 47 in Hamburg, zum Nachlaß⸗ pfleger bestellt. Es ist gesetz iche Erbfolge eingetreten. Es ist anzunehmen, daß die Eltern der Verstorbenen bereits vor derselben verstorben sind. Ueber die in diesem Falle in Betracht kommenden Erben ist nur ermittelt, daß ein am 28. Februar 1837 zu Ham⸗ burg geborener Bruder der Verstorbenen, der im Jahre 1888 verstorbene Schankwirt Heinrich Johann Markus Herrmann Harden mit seiner Ehefrau Anna Maria geborenen Storrjohann, verwitweten Kröger, einen Sohn erzeugt hat, den Heinrich Charles August Harden, der in Hamburg am 27. März 1863 geboren ist, über dessen Leben und Aufentbalt aber bisher nichts zu ermitteln war. Daher ist der Nachlaß dem Fiskus zuzusprechen. Zuvor aber werden auf Grund des § 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs alle diejenigen Personen, welche Erbrechte an den Nachlaß der Verstorbenen geltend machen wollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. Ok⸗ tober 1909, 12 Uhr, angesetzten Termine,

Bergzabern,

.M“

in Hamburg, Ziviljustizgebäude, vor⸗de v- egen. 1909 mburg, den 28. Ma 8 8 Das Amtsgericht. Abteilung I für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

22392 Am 128 Dezember 1908 ist der hier, Stolper⸗ straße 27, wohnhaft gewesene Böttchermeister Ernst Gorny Sohn der am 12. Oktober 1872 hier verstorbenen separierten Schuhmacher Stanislaus Gorny, Mathilde geb. Glatt, ohne letztwillige Verfügung unverheiratet gestorben. Seine bisher ermittelten nächsten gesetzlichen Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Es werden deshalb die⸗ jenigen, welchen nunmehr Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, gemäß § 1965 Bürgerlichen Gesetzbuchs aufgefordert, diese Rechte bis zum 29. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Lauenburg i. Pomm., den 28. Mai 1909. Königliches Amtsaericht. 1 [22378] CErbproklam. 11a1a Als gesetzliche Erben der am 5. Mai 1891 zu Rostock, ihrem Wohnsitz, verstorbenen Hausschlachter⸗ witwe Sophie Henriette Marie Winter, geb Wolter, sind vor der unterzeichneten Behörde auf⸗ getreten: 1) die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Tasche zu Stavenhagen, Wilhelmine geb. Wolter, 2) die Ehefrau des Zimmermanns Ferdinand August Grau zu Hamburg, Louise Sophie Henriette Marie geb. Wolter, 3) die Ehefrau des W. Reinhold zu Rostock, Bernhardine geb. Boy, sämtlich Kinder von verstorbenen Geschwistern des Vaters der Erb⸗ lasserin. Sie haben zum Nachweise ihres Erbrechts die Ausbringung eines Proklams beantragt. Es werden daher alle diejenigen. die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche bis zum 1. Sep⸗ tember 1909 hierher anzumelden, unter dem hier⸗ mit angedrohten Nachteile, daß nach Ablauf dieser Frist die oben benannten Personen oder die sich sonst etwa Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugnis ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich naben Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Rostock, den 29. Mai 1909. . Vormundschafts⸗ u. Nachlaßgericht 3. der Seestadt Rostock. [22397] Der verschollene Gärtner Richard Albert Carl Schumacher, geboren am 4. März 1858 in Stettin als Sohn des Carl Schumacher und seiner Ehefrau Friederike, geborenen Kempert, zuletzt in Stettin wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des wird das Ende des 31. Dezember 1901 fest⸗ estellt. Stettin, den 26. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 2b. [22396]

Auf Antrag des Landwirts Heinrich Biermann aus Vahlbruch hat das Königliche Amtsgericht Polle durch Ausschlußurteil vom 28. Mai 1909 für Recht erkannt: „Der auf Namen des Landwirts Heinrich Biermann aut Vahlbruch vom Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein zu Polle am 28. September 1890 ausgestellte Eintragungsschein über ursprünglich 100 und jetzt nach Zinsenzuschreibung 182,77 wird für kraftlos erklärt“.

Polle, den 28. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

[21966] 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai 1909 ist der Gläubiger, der auf dem zurzeit dem Gutsbesitzer Karl Ernst Bartusch in Ditt⸗ mannsdorf gehörigen Grundstück Blatt 12 des Grund⸗ bucht für Dittmannsdorf Niederreinsberger Anteils in Abteilung III unter Nr. 1/I a für den abwesenden Johann Gottlieb Börner aus Dittmannsdorf unter dem 4. Dezember 1819 laut Kaufs von diesem Tage eingetragenen 50 Taler im 20 Gulden⸗ oder 51 Taler 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Talerfuß nebst Zinsen zu 4 v. H. unbezahltes Kaufgeld“ mit seinem Rechte auf diese Hypothek ausgeschlossen. Nossen, den 26. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

22415 Oeffentliche Zustellung. 281517,5. Seflen Anva Seidel, geb. Mandroßa, verw. Deßaules, zu Glindow bei Werder a. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosbund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter arl Heinrich Julius Seidel, früber in Glindow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 * B. G⸗Bchs., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Pots⸗ dam, Kaiser Wilbelmstraße 8, auf den 12. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potoèdam, den 2. Juni 1909.

Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22408 Oeffentliche Zustellung. Der lhanß Junginger in Eruttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fritzle in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Lina Jüunginger, geb. Siegler, mit unbekanntem Aufenthalte, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 28. April 1900 vor dem Standesamt Ulm a. D. geschlossene Ehe wird geschieden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 7. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu g;.E Jans 1906

Stuttgart, den 1. Junt 1909. Schall Werichtsf chreiber des Königlichen Landgerichts. 22416 Oeffentliche Zustellung. b In ISachen des Arbeiters Heinrich Tödter aus Harburg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt

8

bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Herstellung,

der häuslichen Gemeinschaft, 5 R 17/09, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 4. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht. tade, den 1. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20799] Oeffentliche Zustellung. b In Sachen des unehelichen Kindes Mathilde Maisel, geb. 16. Januar 1909, unehelich der Schreinerstochter Anna Margaretha Maisel von Truppach, gesetzlich vertreten durch den Schreiner Johann Maisel in Truppach, gegen den Konditor Hi Stürmer von Castellaun, zuletzt wohnhaft in ayreuth, nun unbekannten Aufenthalts, wegen un⸗ ehelicher Vaterschaft und Unterhaltsgewährung, wurde unterm 21. Mai 1909 Klage zum Kgl. Amtsgerichte Bayreuth mit dem Antrage erhoben: Das Kgl. Amts⸗ gericht wolle erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Anna Marga⸗ retha Maisel am 16. Januar 1909 unehelich ge⸗ horenen Kindes Mathilde Maisel ist. 2) Der Be⸗ klagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den Unter⸗ halt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für drei Monate vorauszuzahlenden Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark zu gewähren. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeträge für das Kind für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage Feee ns. letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Dem Kläger wurde die öffentliche Zustellung bewilligt. Der Beklagte Fritz Stürmer wird zu dem 8 Samstag, den 2. Oktober 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 58 des K. Amtsgerichts Bayreuth stattfindenden Verhandlungstermine hiermit geladen. Bayreuth, den 26. Mai 1909. Gerichtsschreiberei des Kal Amtsgerichts. Gareis.

[22407] Oeffentliche v. Die minderjährige Helene Kellermeier zu Ohligs, vertreten durch ihren Vormund, den Stadtsekretär Stöcker in Ohligs, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stehr in Ohligs, hat gegen den Scheren⸗ nagler Christian Honnef, früher in Ohligs, geklagt wegen Unterhaltsforderung. Die Klägerin nimmt das ruhende Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf den 20. Angust 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Ohligs, den 2. Juni 1909.

Sicking, ““ Gerichtsschreiber des Köasglichen Amtsgerichts.

[22398] Oeffentliche Zustellung.

Die Eigentümerin Witwe Wilhelmine Schulz in Berlin, Elisabethstraße 56, Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Justizrat Timendorfer, Alfred Story, Dr. Max Korn in Berlin, klagt gegen den Schlächter Adolf Konrad, früher zu Berlin, Elisabethstraße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Heiee nase daß der Beklagte den Mietszins für die im Hause der Klägerin innegehaltene Wohnung für Juli, August, September 1908 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 87 siebenundachtzig Mark nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I. Stock, Zimmer 158, auf den 16. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 34.

[22399] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma M. Spanier in Breslau, Büttner⸗ straße 227, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Jofef Sachs und Hermann Sachs in Breelau, klagt gegen Carl Elsner, Deltkateß⸗ geschäft, erst in Wohlau, dann in Zerbau bei Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im No⸗ vember 1907 gelieferte Waren noch einen Resekauf⸗ preis von 285 und an Unkosten für einen wegen eines Teilbetrages ausgestellten aber nicht eingelösten Wechsel 3 75 J, zusammen also 388 75 verschulde, mit dem Antrag: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1) an die Klägerin 288 75 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, auf den 23. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 145. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 29. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [22400] Oeffentliche S.

Der Georg Pbilipp Wiedekind zu Groß⸗Zimmern klagt gegen den Schweizer Heinrich Friedrich Schmidt von Groß⸗Z’mmern, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für versdch gelieferte Waren den Betrag von 11 75 verschulde, mit dem Antrage, den B klagten durch vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu rancgen. enager den Betrag von 5 ne o Zinsen vom * Apul 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Grohherzogliche Amtsgericht in Dieburg auf Dienstag, den 13. Juli 1909, Vormittags 7 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zreselun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Dieburg, den 29. Mai 1909.

Supp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [22412] Oeffentliche Zustellung.

ein für veelauss

kostenpflichtig uagi

anwalt Dr. Herschel in Dreszden klagt gegen den Direktor Dr. jur. A. Bernhardt, früher in Salo (Gardasee), jetzt in Neapel, unter der 8öö daß sie dem Beklagten in den Monaten Juli und November 1906 auf seine Bestellung verschledene Kleidungsstücke käuflich geliefert, auch für ihn Repa⸗ raturen an Kleidern vorgenommen habe und daß ihr der Beklagte hierfür insgesamt 600 60 schuldig eworden sei. Die Klägerin hat beantragt: 1) den Beklagten zur Zahlung von 600 60 nebst 4 % Zinsen von 125 seit dem 7. Juli 1906, von 236 50 seit dem 9 Juli 1906, von 9 50 seit dem 6. November 1906, von 1 10 seit dem 8. November 1906, von 13 seit dem 17. No⸗ 1906, von 210 seit dem 16. November 1906, von 4 seit demm 26. Navember 1906 und von 1 50 seit dem 29. November 1906, abzüglich am 30. Juni 1907 gezahlter 100 ℳ, zu verurteilen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. September 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zuͤstellung ist bewilligt, weil die Beob⸗ achtung der für die Zustellung im Ausland bestehen den Vorschriften keinen Erfolg verspricht. Dresden, am 29. Mai 1909.

Der Gevichte schreiber des Königlichen Landgerichts. [22401] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Kurt Lorenz in Dresden, Sachsen⸗ allee 1, wee1e degn.g. Rechtsanwälte Engel⸗ brecht und Ruppel in Presden, klagt gegen den K e Woldemar Griesbach, früher in Dresden, Striesenerstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Warenlieferung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 278 nebst 5 % Zinsen seit 20. Februar 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1, II, Zi'mmer 196, auf den 14. Juli 1909, Vormittags ½10 Uhr.

Dresden, den 3. Junt 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22402] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oskar Kober zu Berlin, Jerusalemer⸗ straße 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Dr. Strub in Berlin, Oranienstr. 191, klagt gegen Charlotte Friederike Luise Brüsewitz, zuletzt zu Berlin, Denv ewitzstr. 5, früher zu Falkenburg i. Pomm., unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für die in der Klagerechnung verz ichneten Waren noch den Restb⸗-trag von 242,95 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1907 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 242,95 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Falkenburg i. Pomm. als Gericht des Erfüllungsortes auf den 17. Sep⸗ tember 1909. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Falkenburg, den 25. Mai 1909

Herzfeldt, Amtsgerichtssekrelär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22413] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffsbaumeister Pans Deilef Otto Doose in Brunsbüttelbafen, Prozeßb vollmächtigter: Justiz⸗ rat Stemann in Flensburg, klagt gegen den Schiffer Johann Paul Schumacher aus Pellworm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Srund des am 17. Juni 1908 vom Beklagten ausgestellten, am 17. Sep⸗ tember 1908 fällig gewesenen Wechsels über 800 ℳ, den der Kläger als Wrchselbürge bei der Schleswig⸗ Holsteinischen Bank, Heider Filiale, in Heide ein⸗ gelöst und indossiert erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 800 nebst 6 % p. a. Zinsen seit 17. September 1908 an Kläger zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg auf den 21. August 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungtfrist ist auf 14 Tage festgesetzt worden.

Fleusburg, den 29. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [22414] Oeffentliche r;

Die Frau Restaurateur Franziska Taszynski ver⸗ witwete 1 in Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pitsch in Graudenz, klagt gegen den Kaͤtner Marian Radowski zu Neu Klunkwitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß in dem Rechtsstreit zwischen dem Beklagten und dem Ehemann der Klägerin, Johann Goretzki, der im Jahre 1898 schwebte, auf Antrag des letzteren ein Betrag von 486,78 ℳ, den der Beklagte von der B“ zu erhalten hatte, durch Beschluß des Königlichen Landgerichts in Graudenz vom 7. Dezember 1898 zu einer Radowski⸗ Goretzkischen Streitmasse hinterlegt wurde, weil der 8 der Klägerin auf diesen Betrag Anspruch erhoben hatte, Vergleich vom 22. April 1899 der Beklagte in die Auszahlung des hinterlegten Betrages an den Ehemann der Klägerin gewilligt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtei en, darin zu willigen, daß der bei der Königlichen Reaierung, Hinterlegungsstelle, in Marienwerder auf Beschluß des Königlichen Landgerichts Graudenz vom 7. De⸗ zember 1898 in Sachen Q9 52/98 hinterlegte Betrag von 486,78 nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen an die Klägerin und Erben des ver⸗ storbenen Restaurateurs Johann Goretzki aus Grau⸗ denz zu einer Johann Goretzkischen Erbschaftsmasse ausgezahlt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 12. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. 2 b O. 141/09.

Graudenz, den 26. Mai 1909.

Die Firma Herrmann Hoffmann, Hofklieferant in

unter Vorlegung der ihre Verwandtschaft beweisenden Familienpapiere, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte

Hausmann in Stade, gegen seine Ehefrau Marie Tödter, geb. Land, früher in Harburg, jetzt un⸗

Berlin SW. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Lemanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall

1. ö 2. nufof ote,

3. Unfall⸗

4. Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verlosung ꝛc. von

ssachen. erlust⸗ und Fundsachen,

und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verdingungen ꝛc.

Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Kommanditgesell 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien und Köce chaasessgrmehan 1easeeeahs e

ꝛc. von ganwälten.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen,

[22481]

Der O. Eißfeldt, Hamburg, Grindelallee 102, echtsanwalt Dr. S. Heilbut, welcher gegen den Schiffsoffizier Eberhard F ochstraße 20 I b. P

vertreten durch

burg,

Zedenten W.

das Urteil des Amtsgerichts fingelsgt mit dem An⸗ trage, das angefochtene Urteil als es die Klage zur und Kosten abweist von 34,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1906 zu verurteilen, dem Beklagten die Kosten auf⸗ züerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor die II des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holf tober 1909, Aufforderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen. Sgegc. Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufung bekannt gemacht. Hamburg, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer

[22477] Der Besitz

Jucha, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Erbe in gegen den Wirt Gottlieb Zembritzki, „urzeit unbekannten Aufenthalis, daß im Grundbuche von d von Gorlen Blatt 100 Abteilung für den Beklagten ein Talern sowie ein Resterbteil

Lyck, klagt

früher in Gorlen unter der Behauptung, Gorlen Blatt Nr. 60 un in der dritten

Vatererbteil von 4 Talern

getragen stehe,

nicht erhalten

Erben nicht zu ermitteln seien, den Bellagten zu verurteilen, nannten Hypothekenposten löschungsfähig zu qulttieren. Der Kläger ladet den

Verhandlung Amtsgericht 1909. Vor Zum Zwecke

F

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

Oeffentliche ustellung. 1 aufmann

[22418] Der K. 855 Bleichen

Nohrmann in

eigentümer Wilhelm Grundstedt, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigen⸗ tümer der im Grundbuche von

Art. Nr. 40 in Abteilung

heitsleistun eine Berichtig Bd. III Art. daß in der Sicherungs irma Nord

das Königliche Amtsgericht Ahlden diese Be⸗ richtigung vornehme, eventuell: falls § 894 B. G.⸗B. Anwendung gelangt: darein zu willigen, Antrag des Klägers diese Berichtigung Fsseroiger Königlichen Amtsgericht Ah solkagen werde⸗ olchen Sicherungsbypothek zu Gunsten des Klägers zur Höhe von 4500 Stelle Nr. 4 dez Kläger ladet den

zur

beiw. vom

handlung des kammer des ller) auf den

9 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelassenen Anwalt Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage Verden (Aller), den 28. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

[22483.

Nordöstli

3 Berufsgenossenschaft.

Die Herren

werden hierdurch

0. Juni d. Elbing in der

ordentlichen Genossenschaftsv . vchees ch b 8 kch ft Sefteetskunng er

Oeffentliche Zustellung.

in

Auszug der Klage Lyck, den 28. Mai 1909.

ecge ragtnen Anbauerstelle Haus Nr. 52

eine Sicherungshypothek von 4500 und als Gläu⸗ bigerin dafür die Elmshorn habe eintragen lassen, dem Vertrage vom 9. Juli 1904 verpflichtet sei, den Kläger als Gläubiger der Hypothek eintragen zu lassen, mit dem A

pflichtig und evbentuell vorläufig vollstreckbar

Abteilung III unter

eutsche Textilwerke zu Elmshorn der läger aufgeführt wird,

Königlichen Landgerichts in Verden

und Invaliditäts⸗ A. Ver

Zustellungen u. dergl.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Bötel geklagt hat, hat Berufung gege

und den Beklagten zur Zahlun

tentor) auf den 1. Ol Vormittags 11 ¼ Uhr, mit de gedachten Gerichte zu

den 4. Juni 1909.

Zivilkammer II.

er Johann Bendzko in Eorlen be

von 56

nebst 15 Talern Ausstattungswert ein⸗

habe und daß der Beklagte oder dessen mit dem Antrage,

über die oben ge⸗

Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche Lyck auf den 17. September mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 76. der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

des

uchs, als Gerichtsschreiber

C. Julius Jordan, Hamburg, 20, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Verden, klagt gegen den Grundstücks⸗ früher in Ahlden,

Ahlden Band III des vorgenannten Grundbuchblatts

Firma Norddeutsche Textilwerke zu trotzdem er nach

ntrage, den Beklagten kosten⸗ egen gerische Sicher⸗ zu verurteilen, Uung des Grundbuchs von Ahlden Nr. 40 dahingehend herbeizuführen, Nr. 4 als Gläubiger hypothek von 4500 an Stelle der

eventuell: darein zu willigen,

daß auf

den ein⸗ ganz eventuell: die Eintragung einer folgend nach 5500 an der Grundbuchs zu bewirken. Der Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗

14. Oktober 1909,

Vormittags Aufforderung, einen

bei dem ge⸗ zu bestellen.

bekannt gemacht.

sicherung. che Eisen⸗ und Stahl⸗

Delegierten unserer Genossenschaft ziu der am Mittwoch, den Nr Vormittags 10 ÜUhr, in Reffource Humanitas stattfindenden

riedel, Ham⸗

ohlhammer, zzt. auf dem Dampfer „Prin Adalbert“ auf Ser, auf Za lung von 44,50 für gelieferte Fuhren abseiten des

nsoweit aufzuheben, Höhe von 34,50 nebst Zinsen

Zum Zwecke der 10) Verschiedenes.

daß Kläger diese Beträge an den Be⸗ klagten bezahlt, eine löschungefähige Quittung aber

Die Tagesordnung ist folgende: 1) Pnahmne. 98 8 Ber es Rechnungsprüfungsausschusses. 2) Verwaltungsbericht für 1908. Begteʒ 3) Nachträge zum Voranschlag für 1909 und Vor anschlag der Verwaltungskosten für 1910. 4) Wahl für a. die am 1. Oktober 1909 ausscheidenden Vor standsmitglieder Herren Blum, Moeller, Siebert,

Herren C. von Borsig, Aeffke, Scobel, Heu

E1“ 5) Wahl des Ausschufses zur Prüfung der Rech nung für 1909. 6) Beschluß über fahrentarifs.

n

Aenderung des bisherigen Ge g

Sektionen auch bei Uebertritt andere Sektionen.

der Eisen⸗ und Stahlindustrie. 9) Bestimmung des Orts für sammlung des Jahres 1910.

Berlin, den 2. Juni 190e9. Der Vorfitzende des Vorstands E. Blum, Königlicher Baurat.

eries Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

1b. Die diezjährige Genossenschaftsversammlung findet statt am Dienstag, den 29. Juni 1909, 10 Uhr Vormittags, im Weinrestaurant Uhle in Schwerin i. M., Schusterstr. 15. Tatzesordnung: 1) Bericht des Vorstands. 2) Bericht des Ausschusses für die Vornahme der Vorprüfung der Jahresrechnungen. 1 3) Wahl des ad 2 genannten Ausschusses für das nächste Jahr. auf Anstellung

8

4) Antrag der Sektion III Kiel eines zweiten technischen Aufsichtsbeamten. 5) Feststellung des Haushaltplans für 1910. 6) Wahl für die turnusmäßig ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder und deren eee 7) Antrag auf Gewährung der Pen onsberechtigung an Beamte der Sektion III Kiel. 8) Antrag auf Gewährung einer Witwenpension außerhalb der Dienstordnung. 9) Unvorhergesehenes. Hamburg, den 5. Juni 1909. Der Genossenschaftsvorstand.

Ad. L ehmann 8 Vorsitzender.

E---—]; 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ck.

[19700] Domänenverpachtung. Die Domäne Catlenburg (Bahnstation) im Kreise Northeim soll den 25. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1910 bis 1. Juli 1928 meistbietend verpachtet werden. Größe: 522 ha.

Grundsteuerreinertrag: 14 508 ℳ. Erforderliches Vermögen: 260 000 ℳ., Bisheriger Pachtzins: 33 556 ℳ. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Hildesheim, den 24. Mai 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[22514] Zur diesjährigen Auslosung der Schuldver⸗ schreibungen der Rostocker Stadtanleihe de 1884 steht öffentlicher Termin an auf Montag, den 21. Juni 1909, Mittags 12 ½ Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rathause hierselbst. Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, den 1. Juni 1909. 1“ Brinker, Gewettssekretär.

[22515] Zur diesjährigen Auslosung der Schuldver⸗ schreibungen der Rostocker Stadtanleihe de 1903 stebt öffentlicher Termin an auf Montag, den 21. Juni 1909, Mittags 12 ¾ Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rathause hierselbst. Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, 1. Juni 1909.

Brinker, Gewettssekretär.

den

[17840]

Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Hohenzollernscher Reutenbriefe.

Bei der am 10. d. M. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober d. J. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchst. A zu 500 Fl. = 857 14 ₰, 137 Stück. Nr. 169 185 222 241 416 425 443 458 536 564 637 657 714 771 789 969 1094 1095 1126 1131 1468 1480 1497 1816 1818 1821 1926 1932 1937 2131 2191 2262 2329 2400 2496 2542

8*

7) Genehmigung des Vorstandsbeschlusses, betreffend Verbleib der Entschädigungspflichten bei den von Betrieben in

8) Beitritt der Nordöstlichen Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft zu dem Hastpflichtverband

die Delegiertenver⸗

5.

echnung für das Jahr 1908.

Schlör, b. die gleichzeitig ausscheidenden Ersatzmänner

9 9

zi

300 ℳ. 1.

II. 3 ½ % Obligationen 1890:

Lit. A Nr. 111 143 je 1000 ℳ.

III. 3 ¼ % Obligationen 1894

Lit. A Nr. 16 über 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 112 über 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 470 615 je 300 ℳ. IV. 3 ½ % Obligationen 1896:

Lit. C Nr. 67 über 2000 ℳ,

Lit. D Nr. 188 über 1000 ℳ.

Die Rückzahlung derselben erfolgt

Einlieferung mit den dazu gehörigen,

Coupons und Talons am 2. Januar 1910 bei

der Hannoverschen Bank vormals S. Heine⸗

mann in Lüneburg oder Kur⸗

ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Mit dem Rückzahlungstermine hört die Ver⸗

3853 3915 4301 4339 4895 4904

8960 9092

24 Stüůͤck. 727 1472 1505

Buchst. 19 Stück. 849 134

von

Bei

genommenen Verlo folgende Nummern I. 3 ½ % Obligationen 1887:2 Lit. A Nr. 67 über 5000 ℳ, 8 Lit. Nr. 119 über 3000 ℳ, 8 Lit. C Nr. 470 487 515 je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 623 676 753 774 je 500 ℳ, Lit. E Nr. 1041 1185 1203 1289 1351

nsung auf.

18357 18580.

838 953 1103 12

3501 3630 3639 3686

3966 4003 4469 4527 4958 5000

5311 5352 5399 5408 5411 5455 5458 5523 5755 5777 5929 5947 5989 6003 6021 6054 6148 6198 6235 6248 6321 6324 6401 6449 6516 6692 6709 6771 6775 6797 7095 7105 7378 7537 7636 7680 7766 7838 7987 8208 8440 8485 8514 8622 8646 8712 8748 8761

Buchst. n zu 100 Fl.

1512 1577 C

dem genannten Tage ab und Rückgabe der Rentenbriefe Königlichen Regierungshauptkasse oder Königlichen Rentenbankka Brandenburg in Berlin Mit dem 1. Oktober d. J zinsung der aus müssen mit dens Zinsscheine Reihe 7 Nr. anweisungen

Lüneburg, den 2 Juni 1909. Wasser⸗Genossenschaft der Ilmenau⸗

er west-

Nied Der Direktor: C. Sp onagel.

Lit. à 1000 Kr. Nr. 381 517 841 942 1112 1393 1408 1905 2649 3014 3027 3482 3525

3526 4188 5157.

1000 1033.

11. Juni⸗

9

2577 2627 2953 3006 3120 3247 3278 3335 3341

Hoppe.

Lit. C à 200 Kr. Nr. 105 430 483 484 988

Lit. D à 100 Kr. Nr. 7 459.

Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbauk in Kopen⸗ gen und von der Norddeutschen Bauk in vB mit einem Zuschlage von 10 % im ermin d. J.

Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland in zahlbar bei der Nordden Rückständig sind:

P. Noes.

Nr. 326 346 540 713 771 791 801 804 f 979 1116 1125 1149 1185 1205 1242 1271

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. J Aufforderung gekündigt, den

elben di

unentgeltlich widrigenfalls der Betrag de vom Kapital zurückzubehalten lösung der Rentenbriefe kann auch vermitte freier Einsendung durch die Post an eine d nannten Kassen erfolgen. Kapitals erfolgt dann ebenfalls Gefahr und Kosten des Empfängers. Sigmaringen, den 13. Mai 190hu. Königliche Regierung. R. 199 I. Ang. J. V.: Dr. Lungstras. [22448] Obligationen der Wasser⸗Genossenschaft der Ilmeuau⸗Niederung. der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ sung von Obligationeu sind gezogen:

und südjütische Creditverein. Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die 1. Serie der Vereinsabteilung für A pro entige Anleihen gehörenden Obligationen zur Zahlung den 11. Juni 1909 ausgelost worden, nämlich: Lit. A à 2000 Kr. Nr. 5 62 246 974 1037 1453 1689 1699 1754 1777 2364 2449 2611 2665 2685 2953 3211 3633 3947 4637 4682 4904 5152 5189 5378 5611 6426 6440 6469 7712 8325 8365 8429 8445 8599 8673 8804 8808 9146 9174 9388 9572 9583 9983 10302 10577 10881 10882 11274 11376 11596 11691 11769 11951 12437 13282 14107 14108 14859 15563 16674 16675 16930 17180 17726 18077 18241 18242 18306 18311

9

Mark, 1 Kr. = 1,125 ℳ, tschen Bank in Hamburg.

von der Verlosung per 11. Dezember 1908: Lit. A Nr. 18210, Lit. B Nr. 4781 4782. Die Direktion

des west⸗ und südjütischen Creditvereins. ungkijöbing, den 4. März 1909.

3697 3703 3769 3841 4018 4127 4207 4219 4649 4674 4699 4743 5052 5074 5100 5108

1595.

42 86

gegen bei der

sein würde.

Die durch

gegen deren nicht fälligen

u. Neumärkischen

erung.

nachstehenden zu der

eingelöst, nach welchem

3850 4224 4864 5212 5581 6075 6496 7316 8346 8874

171 43 ₰, Nr. 7 10 11 429 445 455 507 677 685 55 1263 1284 1315 1317 1420

. hierdurch mit der Kapitalbetrag derselben Quittung hiesigen bei der sse für die Provinz in Empfang zu nehmen. .hört die weitere Ver⸗ gelosten Rentenbriefe auf, und es e nicht mehr fällig werdenden . 2 bis 16 nebst Zinzschein⸗ zurückgeliefert werden, r fehlenden Zinsscheine Die Ein⸗ Is porto⸗ er vorge⸗ Uebersendung des die Post auf

[22434] Berichtigung. Bei der Bekanntmachung der Provinzial⸗Hilfskass für die Provinz Schlesien vom 26. April 1909 mu es bei Serie XXIII à 500 59 99 59 996 heißen. Direktion der Provinzial⸗Hilfskafs für die Provinz Schlesien. Freiherr von Richthofen. [22447]

Gewerkschaft Beienrode Kaliwerk.

Bei der am 10. März 1909 stattaehabten nota⸗ riellen Auslosung von 75 Stück Obligationen der 5 % Anleihe vom 27. Juli 1899 wurden folgende Nummern gezogen:

13 17 24 50 64 110 116 131 136 207 341 422 481 482 504 510 538 592 630 712 713 746 747 830 832 868 905 945 958 1001 1002 1019 1025 1071 1076 1132 1207 1222 1228 1258 1266 1276 1330 1440 1465 1517 1608 1636 1643 1713 1714 1747 1754 1823 1841 1845 1973 2075 2085 2099 2141 2152 2220 2238 2268 2318 2362 2366 2418 2424 2433 2436 2442 2468 2477.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke nebst Erneuerungs⸗ und der noch nicht verfallenen Zinsscheine mit einem Lußfhelde von 3 %, also mit 1030 für die Obligation, vom 2. Januar 1910 ab bei dem Essener Baukverein in Essen⸗Ruhr, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Effen⸗Ruhr

und deren Zweiganstalten und der Kasse der Gewerkschaft.

Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem Fälligkeitstermine auf; die Beträge fehlender Zinscoupons werden in Abzug gebracht. Beienrode, den 5. Juni 1909. 8 Der Grubenvorstand.

[22436] Bei der am 2. Juni 1909 zu Berlin stattgehabten Verlosung 3 ½ % iger Schuldverschreibungen der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft zu Berlin sind folgende Stücke gezogen worden:

Lit. A über 2000 ℳ. 104 139 206 311 335 372 415 418 456 559 563 895 9906 921 1017 1055 1477 1513 1516 1553 1556 2020 2098 2363 2393 2476 2493.

Lit. B über 1000 ℳ. 13 179 326 350 581 613 881 992 1036 1244 1489 1682 1831 1918 1924 1972 2090 2297 2505 2543 2618 2647 2704 2724 2781 2861 2899 3012 3179 3272 3403 3436 3486 3508 3529 3551 3576 3751 3787 3808 3870 3886 4014 4036 4092 4284 4309 4316 4988.

Lit. C über 500 ℳ. 124 175 326 349 357 427 515 572 722 859 867 1001 1086 1175 1340 1564 1676 1883 1925 2053 2395 2454 2606 2670 2782 2790 2830 2954 Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsschein vom 1. Juli 1909 ab von der Königlichen See⸗ handlungs⸗Hauptkasse zu Berlin eingelöst. Berlin, den 2. Junt 1909.

Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft.

8n

[21783]

wiedergewählt worden sowie Aenderung des § 1 des Statuts Hamburg, den 2. Juni 1909.

Nord West Deutsche Versicherungs Gesellschaft.

er Vorstand.

die vorgeschlagene genehmigt.

[21724]

Bei der am 29. Mai ds. Js. durch das Königliche Notariat Pappenheim vorgenommenen einundzwanzig⸗ sten Verlosung von Obligationen unserer 5 % igen Prioritätsanleihe sind die folgenden fünf Nummern gezogen worden:

11 24 27 111 121.

Die Heimzahlung dieser Stücke erfolgt gegen Rückgabe der Originalobligationen an unserer Kasse und bei der Baͤyerischen Vereinsbank in München.

Drei Monate nach heute treten die ausgelosten Stücke außer Verzinsung. Solnhofen, den 31. Mai 1909.

Solenhofer Actien⸗Verein.

7J— Bei der am 7. Mai d. Irs. in Gemäßheit des Amortisationsplanes ersolgten Auslosung von Schuldverschreibungen der hiesigen Synagogen⸗ Gemeinde sind gezogen worden: 8 4 Stück à 300 Nr. 68 69 110 Din⸗ 8 à 890 8 256. 1“ eeselben werden hierdur ün⸗ digt und sind nebst den 9. fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1. Oktoher d. Irs. zur Aus⸗ zahlung ihres Nennwerts an die Kasse I. Synagogen ⸗Gemeinde, 9/101 (Kassenstunden 9 ½ 11 ½ Uhr B. Stettin, den 5. Juni 1909. Der Vorstand

P. H. Petersen.

der Synagogen⸗Gemeinde m Stettin.

8

Kommanditgesellschaffen Aktien u. Aktiengesellsch.

„In der am 27. Mai a. c. stattgefundenen ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ist zum Mitglied des Aufsichtsrats

Herr Dr. Rud. Moenckeberg