Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 69, bestimmt.
Kiiel, den 3. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. M Abt. 18. 8
HKiel. Konkursverfahren. 122949] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Resorm⸗Grude⸗Ofenfabrik Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Kiel ist zur Prüfung der achträglich angemeldeten Forderungen Termin auf en 3. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kiel, Zimmer 69, anberaumt. Kiel, den 4. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber 8 “ Amtsgerichts.
Leipzig. [22571]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Moritz Selinger, Inhabers eines Spielwaren⸗ u. Wirtschaftsgegenstände⸗ geschäfts in Leipzig⸗Reudnitz, Tauchaerstr. 36, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 3. Juni 1909.
önigliches Amtsgericht. Abt. II A ¹.
Liegnitz. Konkursverfahren. [22551]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Liegnitzer Zephyr⸗Kämmerei, Busch & Comp. in Liegnitz, Inhaberin Anna Busch, geb. Grabow, in Liegnitz, ist zur Beschlußfassung der Gläubiger über Einstellung des Verfahrens gemäß § 204 Konkurs⸗ ordnung der Termin auf den 30. Juni 1909, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Liegnitz, Zimmer Nr. 31, bestimmt.
Liegnitz, den 2. Juni 1909. 3
Königliches Amtsgericht.
ehlauken. Konkursverfahren. [22943]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hermann Mauerhoff Nachf., Inhaber: Arthur Mauerhoff in Mehlauken, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Mai 1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Mai 1909 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Mehlauken, den 3. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Mörs. [22605] Das Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Schreinermeisters Hermann Plischke sen. in Mörs, als Mitinhabers der nicht eingetragenen Firma Plischke & Sohn in Mörs, 2) des Schreinermeisters Hermann Plischke junior, als Mitinhabers der nicht eingetragenen Firma Plischke & Sohn in Mörs, isr weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, eingestellt worden. Mörs, den 1. Juni 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 6.
München. [22586]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 4. Juni 1909 das unterm 25. Juli 1908 über das Vermögen des Goldschmieds Ludwig Mattes in München er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters sowie dessen Auslagen wurden auf die zn⸗ r.wesginetegien aath ersichtlichen Beträge estgesetzt.
München, den 4. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Dr. Weyse.
Neumagen. Konkursverfahren. [22952]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers und Winzers, früheren Krämers Jakob Kurz in Niederemmel ist zur 88 der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumt.
Neumagen, den 3. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren. [22944]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ansiedler August und Marie, geb. Lutz, Goepperschen Eheleute in Golenhofen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Posen, den 3. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [22552]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Fischer, in Firma E. Rottmann in Potsdam, sollen in dem auf den 24. Juni cr., Vormittags 10 ½ Uhr, an⸗ beraumten Schlußtermin die verspätet angemeldeten Forderungen nachträglich geprüft werden. 8
Potsdam, den 3. Juni 1909.
Königliches Amtsagericht. Abteilung 1.
Ravensburg. Konkursverfahren. [22579]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufleute Franz Knörle und Beruhard Ritz, hier, Inhaber der Firma Knörle & Ritz hier, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Ravensburg, 2. Juni 1909.
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Weinhe imer.
Rinteln. Konkursverfahren. [22567]
Das Konkuröverfahren über das Vermögen des
Bäckermeisters Fritz Eickhoff in Rinteln wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 Rinteln, den 18. Mai 1909. 8 Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. 122612]
Rixdorrf.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Theodor Schmidt in RNixdorf, Hermannstr. 36, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung
von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhorung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗
ausschusses der Schlußtermin auf den 24. Juni
1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Rixdorf, Berlinerstr. 65/69, Eeke Schönstedtstraße, Zimmer 15, partere, bestimmt Rixdorf, den 1. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Saarburg, Ba. Trier. [22946] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Franz Marx aus Saarburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Saarburg, den 2. Juni 1909.
Wilde, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schmalkalden. Konkursverfahren. [22609] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidemühlenbesitzers Friedrich Wilhelm Just zu Floh, Alleininhabers der Firma Friedrich W. Just in Floh, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 12. März 1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. März 1909 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Schmalkalden, den 2. Juni 1909. e Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schöneberg b. Berlin. [22613] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Inhaberin eines Putz⸗ und Weißwaren⸗ selseaste Berta Hartung in Berlin, Bülow⸗ straße 57, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Schöneberg, den 20. Mai 1909. .
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Skaisgirren. Konkursverfahren. (22953] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Rothkamm aus Gr.⸗ Girratischken, jetzt in Skaisgirren, ist zur Pl der nachträglich angemeldeten Forderungen ermin auf den 23. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Skais⸗
girren anberaumt. Skaisgirren, den 28. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Sonnenburg., N.-M. [22543] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Ueberschaer in Sonnenburg, Inhaber der Firma Fritz Ueberschaer vormals Paul Szafrauski in Sonnenburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Mai 1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Mal 1909 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Sonnenburg, den 3. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Stavenhagen. Konkursverfahren. 22576] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Jarchow zu Staven⸗ hagen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. “ Stavenhagen, den 29. Mai 1909. 9 Großherzogliches Amtsgericht.
Stettin. Konkursverfahren. [22557]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Ferdinand Schmidt, jetzt zu Gottesberg, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Stettin, den 1. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerschts. Abt. 5.
Tarnowiitz. [22941]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Neumann zu Tarnowitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 26. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerscht in Tarno⸗ witz, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Für den Fall der Annahme des Vergleichs ist der Termin zugleich zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses bestimmt. Der Vergleichsvorschlag und die dem Vorschlage zustimmenden Erklärungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtsgericht Tarnowitz, den 3. Juni 1909.
Tilsit. Konkurdverfahren. [22549]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Martha Dwelk, geb. Leleik, Jnhaberin des Malergeschäfts F. Dwelk, in Tilfit ist in⸗ folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. Juui 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Tilsit, den 29. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Toftlund. Konkursverfahren. [22558] Das Konkursverfahren über das Vermögen der nhaberin der Firma „Union Nord“ in vidding, der Ehefrau Marie Christine
Hansen, geb. Petersen, in Hvidding, wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. 8 Toftlund, den 25. Mai 1909. 88
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekauntmachung. [22878]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Krämereipächterin Juliana Strasser in Ober⸗ siegsdorf wird laut diesgerichtlichen Beschlusses vom Gestrigen nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Traunstein, den 4. Juni 1909. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts Traunstein. Der geschäftsleitende Kgl. Obersekretär:
(L. S.) Donaubauer.
Waldbröl. Konkursverfahren. [22610]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Hermann Schneider in Nosbach bei Wildbergerhütte ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu 8n1 Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Schluß⸗ rechnung mit Belegen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Waldbröl, den 28. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Wermelskirchen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Otto Voß in Wermelskirchen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 3. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wermelskirchen, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Wermelskirchen, den 2. Juni 1909. Janssen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Witkowo. Konkursverfahren. [22559] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gutsverwalters Hans Speichert, gestorben am 27. Februar 1907 zu Mielzyn, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteflung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Juni 1909, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Witkowo, den 29. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Worms. Konkursverfahren. [22589] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Aloys Siegmayer, Küblers und Holzwaren⸗ händlers in Worms, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Worms, den 1. Juni 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Konkursverfahren. [22590] Das Konkursverfahren über das Vermögen der . Rauschkolb Witwe, Friederike geb. auser, in Worms wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Worms, den 1. Juni 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Konkursverfahren. [22588]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Carl Schuckmann, Möbelfabrikanten in Worms, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. März 1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Worms, den 3. Juni 1909.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zehdenick. Konkursverfahren. [22544] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Frühbrodt in Zehdenick ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Zehdenick, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. b 8 Zehdenick, den 3. Juni 1909.
Wohle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zittau. [22583] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Franz Josef Fluder in Zittau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung über die Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Juni 1909, Vor⸗ mittags 112 Uhr, bestimmt worden.
Zittau, den 3. Juni 1909. Königl. Amtsgericht. 1
Zobten. (22954] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Paul Bannwitz in Zobten ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 200 ℳ festgesetzt. Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau,
6 1 den 1. Juni 1909.
[22564]
8
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [22634]
Westdeutsch Niederdeutscher Güterverkehr. Mit Geltung vom 1. Juni d. Jz. treten die im Tarif für die Station Vochem⸗Brühl der Cöln⸗ Bonner Kreisbahnen vorgesehenen Entfernungen in Kraft und werden ferner die Ziffern 1 und 4 der Anwendungsbedingungen des Ausnahmetarifs für Wegebaustoffe (5) ergänzt. ähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Altona, den 31. Mai 1909. 8 Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen. [22635] Staatsbahnzüterverkehr. — Gemeinsames t A, Besonderes Heft I. (Gr. III/Iv). it Gültigkeit vom 10. Juni 1909 tritt im Aus⸗ E s 87 “ ,. gon eeine na einblittersdorf ein Ausnahmefrachtsa von 143 ℳ für 10 t in Kraft. 8 8 Berlin, den 3. Juni 1909. 8 Khönigliche Eisenbahndirektion.
“ 1““ 8 1
[22636] 1 Staats⸗ und Privatbahn⸗Tierverkehr; Tarif Teil II vom 1. Mai 1908.
Im Abschnitt D (Seite 13) wird die Station Alstätte (Holl) mit der angegebenen Dienst. beschränkung gestrichen. G
Berlin, den 4. Juni 1909.
Königliche Eisenbahndirektion.
[22883] Staatsbahngüterverkehr. Gemeinsames Heft A. Mit Gültigkeit vom 15. Juni 1909 werden die
Stationen Marburg und Wilhelmshütte (Lahn) alz
Versandstationen in den Ausnahmetarif 5 w für Reihenpflastersteine einbezogen. Auskunft über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen. Cassel, den 4 Juni 1909. Königliche Eisenbahndirektion.
[22884] Norddeutsch⸗Niederländischer Güterverkehr; Tarifhefte 1 und 3.
Zum 1. Juli d. Js. werden die deutschen Stationen Eberswalde [Stn], Gandersheim [Cs und Ihrings⸗ hausen [Cs] in den Klassentarif und die allgemeinen Ausnahmetarife aufgenommen.
Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen.
Cöln, den 3. Juni 1909.
Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[22639] Im Magdeburg⸗Halle⸗Cächsischen Tiertarif treten am 10. Juni d. J. neue Frachtsätze für die
Beförderung von lebenden Tieren zwischen der Station
Crottorf des Eisenbahndirektionsbezirks Magdeburg und der Station Zwickau i. Sachsen Bahuhof der Sächsischen Staatseisenbahnen in Kraft. Näherets ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen auf Verlangen Auskunft. Dresden, am 4. Juni 1909. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[22638]
Im Norddeutsch⸗Sächsischen Tiertarif treten am 10. Juni neue Saocash für die Beförderung von lebenden Tieren zwischen den Stationen
Bismarck (Prov. Sachsen) des Eisenbahn⸗
direktionsbezirks Hannover und Doberan der Großh. Mecklenb. Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn einerseits, Leipzig Bayer. Bf. und Leipzig Vieh⸗ und Schlachthof der Sächsischen Staatseisenbahnen anderseits in Kraft. Näheres ist aus unserm Ver⸗ kehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen auf Verlangen Auskunft. Dresdeun, am 4. Juni 1909. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[22640] Tirol⸗Vorarlberg⸗Süddeutscher Güterverkehr.
Mit Wirkung vom 1. Juli 1909 wird zum Heft!. der Nachtrag III, enthaltend Aenderungen und Er⸗ änzungen, ausgegeben. Die im Nachtrag vorgesehenen Aenderungen der Stationstarife bringen durchweg Frachterhöhungen. Dasselbe ist der Fall im Aus⸗ nahmetarif Nr. 8 (Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren) für den Verkehr nach Oesterreich⸗ Soweit Frachterhöhungen eintreten, bleiben die seit⸗ herigen Frachtsätze noch bis 15. August 1909 in Kraft. Der Nachtrag kann zum Preise von 20 ₰ bei den Endbahnen bezogen werden.
Karlsruhe, den 2. Juni 1909.
Grosth. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen.
[22637]
Am 15. Juni 1909 wird die normalspurige, 15,66 km lange Reststrecke Ortelsburg — Jablon⸗ ken (Kr. Ortelsburg) der Neubaustrecke (Nebenbahn Ortelsburg— Bischofsburg mit der Holzverlade⸗ stelle Lehmanen rechts und dem Bahnhof Achodden links der Bahn dem Betriebe übergeben.
Lehmanen dient nur dem Holzversande, Achodden dem Gesamtverkehr (ausgen. Privatdepeschen, Spreng⸗ “ über Kopframpe zu verladende Gegen⸗
nde).
Die Verkehrsstellen werden in den Gruppentarif!, in die Gruppenwechseltarife der Preußisch⸗Hessischen und Oldenburgischen Staatsbahnen und der König⸗ lichen Militäreisenbahn, Achodden auch in den Staats⸗ und Privatbahntiertarif einbezogen.
Ueber die Höhe der Frachtsätze gibt das Verkeore⸗ bureau Auskunft.
Königsberg i. Pr., den 1. Juni 1909.
Königliche Eisenbahndirektion.
[22885] Bekanntmachung. Frachtfreie Beförderung von Liebesgaben
1 nach Süditalien.
Die mit unserer Bekanntmachung vom 8. Januar d. Js. auf den Linien des Deutsch⸗Italienischen Eisenbahnverbandes gewährte Frachtfreiheit für Liebet⸗
aben, welche für die Erdbebenverunglückten in
izilien und Kalabrien bestimmt sind, wird auf allen Verbandsstrecken mit Wirkung vom 30. Juns⸗ d. Js. wieder aufgehoben.
Straßburg, den 2. Juni 1909.
Die geschäftsführende Verwaltung für den Deutsch⸗ Italienischen Güterverkehr über den Gotthard. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
22886] Bekanntmachung. . eutsch⸗Französischer Güterverkehr mit und über Elsaß⸗Lothringen. . Mit Gültigkeit vom 15. Juni wird die Station Waiblingen der „ württembergischen Staatt⸗ eisenbahnen in den Teil IIC mit folgenden Ent⸗ fernungen aufgenommen: 71 Alt⸗Münsterol Grenze 333 km D'Awricourt 1.“ Chambrey 305 Novéant 342 Amanweiler
Fentsch Straßburg, den 2. Juni 1909. Die geschäftsführende Verwaltung Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Waiblingen
Amtlich festgestellte Kurse. erliner Börse, 7. Juni 1909.
eeseta = 0,80 ℳ. 1 österr
ld. österr. W. = 1,70 ℳ.
bsterr.⸗ung. 1. = 0,95 ℳ. 7 Gld. füdd. M.
. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco
8 . 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =
6 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold)
00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt
z nur bestimmte Nummern oder Serien der bez
sion lieferbar find.
Wechsel.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lëu, 1 b⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1
—,— o ASeser.
Rʒm·SOoAICG;HnUœ bto SSbocOoto œdo
4 — 2 83 n
alien. Plane
—
—
“ aadrid, Barc.
chweiz. Plätze do. do. ockh., Gthbg.
Baukdiskont.
Berlin 3½ (Lomb. 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel3. ristiania 4 ½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. sabon 6. London 2 ¼. Madrid 4 ½. Paris 3. Petersburg u. Warschau 5. Schweiz 3.
Idsorten, Banknoten u. Coupons.
. . pro Stüch —,— do.
ünz⸗Dukaten.
Francs⸗Stücke Gulden⸗Stücke
o. do. „pro 500 g—.,— dues Russisches Gld. zu 100 R 215,75 b roße 4,1775 b 5 leine 4,185 bz Coup. zu New Vork —,— rancs 81,00 bz nische Noten 100 Kronen. + - ,— glische Banknoten 12 .20,43 bz nzösische Banknoten 100 Fr.81, 15 5 Uändische Banknoten 100 fl. 165,00 bz lienische Banknoten 100 L. 80,70 b rwegische Noten 100 Kr. J11b 50 ; terreichische Bankn. 100 Kr. 85,20 bz 1000 Kr. 85,20 bz p. 100 R. [216,10 bz ,500 R. 215,95 bz do. 5, 3 u. 1 R. 215,85 bz ultimo Juni—,— disch Kr. 112,50 bz hweizerische Noten 100 Fr. 81,20 bz Sold-enben —,—
hwedische Noten Ulcoupons 100 Deutsche Fonde. Staatsanleihen.
ch. Reichs⸗Schatz dünis . 19.1
EPI Reichs⸗Anl. uk. 18 ½ . Int. abz. Z. 30.6.09 Int. abz. Z.30.6.09 1
unk. 18 102,50 bz G versch. [95,40 bz G
versch. 86,00 bz G
Schutzgeb.⸗Anl 19 k
ß. Schatz⸗Scheine
5. kons. Anl. uk. 18
Int. abz. Z. 30.6,09
Staffelanleihe
Int. abz. Z. 30.6.09 3
unk. 181102,50 bz G versch.95,40 bz
8S=S
versch. 86,00 bz G
v. 1908, 09 unk. 18 v. kv. v. 75,78,79,80
1902 ukb. 10 1907 ukb. 15%
versch.
1 —,—J—-õ—
8 Ggnn mnm SESboegn A—
d. Eisenbabn⸗Sbl 3 0. ahn⸗ .
b. Ldsk.⸗Rentens 2 sch.⸗Lün. Sch. V
9. do. VII- mer Anl,. 1908 uk. 18 - do. 1909 uk. 19 c. 1905 unk. 15- do. 1896. 1903;
inburger St.⸗Rnt. dv. gmort. 1900
—
1908 unk. 18.
28S8S'gSèSSF 18‿—8.
=2 8
= *
SBxhekigen
—2 8
SüSen;
16,26 bz
kleine
1.4. 10 1101,40 bz G 1.4. 10 1101,40 bz G 1.1.7 [101,50 bz 1.4. 10]102,90 bz G 95,30 bz G 86,10 à 86,00 bz G 7 [102,25 G
.10 [101,40 G
7 101,50 bz G 10101,40 bz G 107105,90 bz G
1.1 1.4 28 1.4 1.4 1.4.10 102,75 bz G 95,30 bz G 86,10 bz es gf
1,1⁷ Sio,20G
ebegene eberahmee⸗ —
— —-—- —
s
αϑÆꝑ =2q2”2
[101,70 bz B
7
94,60 B
—.—
SSS
S.
28—
—.—
107,90G 94,00 G 83,10 G
—2ö2ön
Lüb. Staats⸗Anl. 1906 1899 *¾
do. do. do. do. 1895
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anl. 86/¾
do. 1890, 94,01,05
Oldenb. St.A. Gu,19
o. do. 1903
do. do. 1896]7 S⸗Gotha St⸗A. 190074 Sächsische St.⸗Rente 3
do. ult. Juni Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83
Preußische See
o. Hessen⸗Nassau
SIW1 “ Kur⸗und Nm. (Brdb.) d do.
o·. Lauenburger Pommersche
do. Sechftsche
o. Schlesische
Anleihen staa Irbenba. staatl. Kred.
u do. 3 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.
do. Gotha Landeskrd. do. uk. 16 do. uk. 18
do. 1902, 03, 05 3
Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. o I do. do. konv.
S.⸗Weim. Ldskr. uk. 10 do. Db. b do. do.
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh Ldskred.
iv. Eisenba Bergisch⸗Märkisch. III/3 ½ 1.1 qö Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ¼ Pfälzische Eisenbahn. 4
do. do. konv. 3 ½
Braunschweigische
d do.
o. Wismar⸗Carow 3 ½ Provinzialan
Brdbg. Pr.⸗Anl. 1908/4 do. do. 1899 3 Cass. Lndskr. S. XXII 4 XIX 33
— XXI3 HannP. V R. XV,XVI
do. do. do. do
do. do. Ser. IX
do. do. VII, VIII 3 Ostpr. Prov. VIII —= X
do. do. I— X Pomm. Prov. VI, VII do. 894, 97, 1900
Posen. Provinz.⸗Anl. do. 1895
do. Rheinprov. XX,XXI 885.38 do. XXII u. XXIII 8 III.VII A᷑ do. — „XII- XVII,XIXXXIV- Se. do. XXVIII unk. 16 do. XVIII do. IX,
XI Schl.⸗H. Prv. 0 ukv. 19 eh 98
o. o. do. 02, 05 ukv. 17/15 do. Landesklt. Rentb.
do. do. Westf. Prov.⸗Anl. III
do. „Vukv. 15/16 IV’
do. do. II, III, IVs’. do. IV 8— 10 ukp. 5 8
do. 3 Westpr. Pr.⸗A. VI, VII
do. do. V —VII Kreis⸗ und
Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Flensburg Kr. 1901. Kanalv. Wilm. u. Telt.
Sonderb. Kr. 1899
Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901
1.4.107—,— versch. —,— Rentenbriefe. 4 1.4.101100,70 G 3 ½ versch. 93,50 G 4 14.107—,— 3 ½ versch. —,— 1.4.10 100,90 bz 31 versch. 93,50 G 4 1.1.7 —,— 4 1.4.10[100,70 bz 3 ½ versch.93,40 bz 1.4. 101100,75 G 3 ½ versch. 93,50 G 4 1 4.10 100,70 G versch. 93,90 bz G 1.4.10 102,50 G versch. 93,50 G 1.4.10 1100,80 bz 1.4.10 94,30 B 1.4.10,— versch. 93,80 G 1.4.107100,70G versch. 93,50 G tlicher Institute. versch. 101,80 G
410 102,00 G
8 1.1.7 93,80 G versch 1,— vncnlsisen.
— — — — —— — 2--—-q--2 SSS
8△ 83
IEFSESgeoen
—,——O— - - -— -O—
ögg
8. —2— Sg
—
2 ₰
— — ——-- —- — — — 2.
₰.
22 . 2. 2 8 8 8 8 .
— — — — — —
11nq“ —VOVYVOPBęVESVSęVęVYæVYXgV=E q
— - — —- — — —2
4.1 10 11 1
— ,
—
Berlin, Montag, den 7. Jun
101,50 G 93,00 bz G
:95,10 G 95,75 G
1101,50G
95,50 G 101,00 G 101,25 G
101,80 G 103,10G 95,30 G
102,25 G 94,50 G 101,70 bz G 95,00 G
100,90 B 92,90 bz
DS,=SS 2—
2—
L94,25 bz 94,25 b 89,50 G 87,50 G 100,75 G
—.—
101,30930 101,60 bz G 89 095 93,80 b
93,90 G
SSSSSS
101,50 G 093,35 bz
Aachen 1893, 02 VIII
do. 1902 X ukv. 12 do. 1908 unk. 18 do. 1893 Altenburg 1899, I u. II. Altona 1901 ukv. 11 do. 1901 II unkv. 19 do. 1887, 1889, 1893 1895
1 olda Aschaffenb. 1901 uf. 10,4 (Augsburg .1901
do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05
Baden⸗Baden 98,05 N3 ½ Benberg 1900 uk. O.
86ö1889
do. 1899, 1901 N.
do. 1907 unkv. 18 N.
do. 1909 rückz. 40
do. 76, 82, 87, 91, 96
do. 1901 N, 1904, 05 0411 ukv. 18
o. do. Hdlskamm. Obl. do. Spnode 1899 do. 1908 unkv. 19 .,1789490 g Bielefeld F G 1902/03 Bingen a. Rh. 05 I, II Bochum 1902
—,—,—— — — —Jö—Z
8 8 101,00 1
—
ch. xn Se 8 410 101,00 bz
———ö2**
902 ——
11 N/4 1903,3 %
sch. 93 30 B
²
bö1ö1-
0¹101,00 B
9101,00 bz 0 95,30 G
94,50
—.— *
100,80 G 100,80 b 100,90 102,90 et. bz B
93,50 B 101,90 bz 101,40 bz 98,90 G 96,50 G Emo 100,50 bz B 92,30 bz
101,10 G 94,60 bz G
do. Glauchau 1894, 1903/3 ½
öö Graudenz 1900 ukv. 10
Bonn 1901, 05/3 ½
do. 1896,3
Borh.⸗Rummelsb. 99/3 ½
Seandeu a. H. 1901 0
1 1901 Breslau 1880, 1891 3 Bromberg 1902
do. 1895, 18994 Burg 1900 unkv. 10 N Cassel 1901]
1872,78, 87
do. 1901 Charlottenb. 1889/99 do. 1895 unkv. 11 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 N unkv. 18 do. 1885 konv. 1889,3 ½ do. 95, 99, 1902, 05 34 Coblenz 85 kv. 97,1900,3 ⁄ Coburg 1902 3 ½ Colmar (Els.) 07 uk. 144 Cöln 1900/4 do. 1906 ukv. 11/4 do. 1908 unk. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 unkv. 10 Cöthen i. A. 1880, 84, 1890, 95, 96, 1903 Cottbus 1900 ukv. 10 1889
4
3
4
3
4
do. 3 1895/˙3 4
4
4
3
3
4
do.
Crefeld 1900 do. 1901/06 ukv. 11/12 do. 1907 unkv. 17 do. 1882, 88 3 ⅓ do. 1901, 1903 31 Danzig 1901 utv. 17/4
4
do. 904/3 Darmstadt 1907 uk. 14,14 do. 1897 3 ½ do. 1902, 05 3 ½
1
Dessau 18963
Dtsch.⸗Evlau0 ukv. 154 D.⸗Wilmersd. Gem 994
Dortm. 07 N. ukv. 12 do. 07 N. ukv. 18 do. 1891, 98, 1903
Dresden 1900 uk. 1910 do. 1908 N unk. 13
1893 1900 ¾ do. 1905]4
Dresd. Grdrpfd. Tu. I do. do. N unk. 14 do. do. VII unk. 16
doIII,IV, VINut 12/15
do. Grundr.⸗Br. I, II
Düren 1. 1859, J 1901 do. G 1891 konv. *
Düsseldort 1899/4 do. 1
905L NM, ufp. 114
do. 1900,07 uk. 13/14 do. 1876 do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg .1899/4 do. 1907 ukv. 12/13 do. 1909 ukv. 15 N.4
do. 1882, 85, 89, 96, 3 ⁄ 1902 N3 ½
do. Durlach 1906 unk. 12/4
Elberfeld 1899
do. 1908 Nunkv. 18/4
Eisenach 1899 86 8
do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1903 ukv. 174 V do. 1909 N ukv. 1974 do. 1903/3 ½ Ems 1903 3 ½
Erfurt 1803, 1501 X4
do. 1908 N ukv. 1874
do. 1893 N, Essen do. 1906 N unk. 17/4
Fdo. 1879, 83, 98, 01 33 Flensburg 1901]4 do. 1896/33½ Frankf. a. M. 06 uk. 144
b unk. 18,4 do. 1908 N unkv. 18(4
do. 1907 1899 /3 ½
do. do. 1901 N3 ½
Fraustadt. 1898 3 ½
Freiburg i. B. 1900/4 do. 1907 N uk. 12/4 do. 1903 3 ½ ürstenwalde Sp. 00 N 3 ¼ ürth i. B. 1901 uk. 10/4 do. 1901 3 ½
Fulda 1907 N unk. 12,4
Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19/4
1901 1907 unk. 12 1905 3 ½
Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1907 ukv. 1917
8 1901 3 ½ 1900ʃ4
1900 3 ½
Gr. Lichterf. Gem. 1895/3 ½ Güstrow 1895 3 ½ badershen . 1903 3 ⅓ agen 1906 N ukv. 12 do. (Em. 08) unk. 15 Selesstabt e unkv. 15 %
5 ¼
Hameln... amm i. W. .. annover.... arburg a. E. 1903 eeidelberg 1907 uk. 13 do. 1903]¾ eilbronn 97 N ukv. 10]° erne 1903 ildesheim 1889, 1895 öxter 1896]¾ ersache . 1897]* omb. v. d. H. kv. u. 02 ¾ jena 1900 ukv. 1910
o. 1902
Kaisersl. 1901 unk. 12
do. 1908 unk. 19
do. konv. Karlsruhe 1907 uk. 13
V2ö=Sé22=SI=gö=nESE;öSöASen = — SSS ₰
gg.
AIEv; — 8
1.,52gFg pf S2S —
8
4
—28S=SE ——öqqSE . 2 57
eEgEEd G —,—2— ꝑd0? 1SS 888 8
8 8 ₰
SSS AhRNSE I
EEEsgEg
02‚2ö
12-8S222ö
4
2222ö8æ=Z
— — —
—,—8—OOOOhd-AʒOöAOAO D IA en. e 2
—,——-, — E RA 0ööC
—
α‿,— ———— 2 SS
—
2,—ö2ö—— —
S
DSSSSS
— —
—,——O—O—OOOOOO'OOOO —OOO—
—,—--2
— — — 2
2S. =S
8S,=SB
2— ☛α —ö2—
—
☛ 1—
AEFPEEPESAbGPPeeememnSSS
S 2
——₰ — —2
do kv. 1902, 03 do. 1886, 1889
—
ersch. 101,30/b
101,70 101,70 B 101,90 bz
ersch. 97,80 G
1101,90B
101,20 bz 101,50 bz 94,60 G
9370b 100,80*,
94,50G
100,509
101,00 B 101,00 G
95,10 G
22
101,10G
,00 B sch. 101,40 bz
99,00 G
ersch. 93,50 G
101,00 G 101,00 G 101,00 G
100,60. 101 908
101,00B
100,60 G 94,00 G 101,50 B 101,10 G 95,560B 95,00 G
95,00 G 100,50 G 101,30 bz 93,70 B 100,90 B assch 101,00 bz 101,40 bz 101,40 bz 93,90 B 94,30 G 100,80 G 100,80 G 94,00 G 101,10 G 94,008
94,10 G
100,25 G 100,50 G 101,40 B
195,80 G
101,20 G 101,20 G
96,25 G 93,75 bz G
94,50 G 94,30 G
101,00G 93,30 G 90,00 G
101,20 bz G
101,00 B
100,60G 100,60 bz G 100,60 bz
94,00 G
94,25 bz G 94,50 bz G
100,80 G
101,00 bz G L96,25 G
100,75 b; G
Kiel 1898 ukv.⸗* 1910
do. 1904 unkv. 14 do. 07 N ukv. 17/18 do. 1889, 1898 do. 1901, 1904, 1904 Königsberg. 1899. do. 1901 unkv. 11 do. 1901 unkv. 17 do. 1891, 93, 95, 01 Konstanz..
.1902 3 Krotosch. 1900 Lukv. 10
Landsberg a. W. 90,96 Fengenfaßz .1903 Fauban ... .. 1897 Leer i. DH.. 18602 Lichtenberg Gem. 1900 Liegnitz 1892 Ludwigshafen 06 uk. 11
do. 1890,94, 1900, 02 Lübeck 1895
Magdeb. 1891 ukv. 1910
do. 1906 unk. 11 do. 1902 unkv. 17 N do. 75,30,86,91,02 N Mainz 1900 unk. 1910 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16
190]
1906 unk. 11. 189012 do. 1908 unk. 13 do. 88, 97, 98 do. 1904, 1905 Marburg 1903 N Merseburg 1901 ukv. 10 Minden 1895, 1902
Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16
Mülheim, Rhein 1899 do. 04, 08 ukv. 11/13. do. 1899, 1904
Mülh., Ruhr 1889, 97
München 1892 do. 1900/01 uk. 10/11 do. 1906 unk. 12 do. 1907 unk. 13. do. 1908 unk. 19
11““ 85—öö
2ö,— 8 bo—-3 5öhöäöSSöÖ
—n2n 2S Sę;S;E5S=SSSESS=Sg=Sg Phbh
— — —2
versch. 92 versch./92,
1.4.10 [93,25 1.4.10. versch. —,
SESS xö
S
+ 92 —
do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04
3 M.⸗Gladbach 99,1900/4
do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münden (Hann.) 1901. Münster 1908 uty. 18
897˙3
do. Nauheim i. Hess. 1902. Naumburg 97,1900 kv. Neumünster . 1907 Nordhausen 08 ukv. 19 Nürnb. 99/01 uk. 10/12 do. 02,04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 1909 uk. 1919 beess ees .
do. nenrt a. M. 1900
o. 1907 N unk. 15 1902, 05
798
boben.SSgS*SSSgSggS;
A. o*
, SEAgSSEAAé
eoecehnnn
2½
do. . Offenburg 1898, 1905 d 1895
o. Oppeln . 1902 N.
eine. 1903 3 ½
forzheim .. 1901/4
do. 1907 unk. 13. do. 1895, 1905 Pirmasens .1899 Plauen 1903 unk. 13 do. 1903 1900
E 1905 unk. 12
do. 1908 N unkv. 18 do. 1894, 1903 Petaaen. vI1II uedlinb. 03 Nukv. 18 Regensburg 08 uk. 18. do. 97 N 01-03, 05
do. Remscheid 1900, 1903 Rheydt IV 1899 1891
1889 3
do.
Rostock. 1881, 1884 do. 1903 do. 1895 ¾
Saarbrücken . 1896
St. Johann a. S. 02 N do. 1896
Schöneberg Gem. 96
do. Stadt 04 Nukv. 17 do. do. 07 Nukv. 18 do. do. Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 10
do. 1902 ukv. 12
Spandau 1891 1895
Stendal 1901 ukv. 1911 do. 1908 ukv. 1919 do. 1903
Stettin Lit. N, O, P
do. 1904 Lit. Q⸗
Straßb. i. E. 099 Nuk. 19 Stuttgart 1895 N do. 1906 N unk. 13 do. 1902 N Thorn 1900 ukv. 1911 do. 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919
8 1895 1903
E8 Wandsbeck . 1907 N Weimar 1888
Wiesbaden. 1900, 01 do. 1903 III ukv. 16
.1903 IV ukv. 12 .1908 Nrückzb. 37 . 1908 Nunkv. 19 8 1879, 80, 83 95, 98, 01, 03 N 1901
do. 1903, 05 do. konv. 1892, 1894 Zerbst 1
Berliner..
̊
—,—S SOSVYSYęYqVYVYòVYV'SE —222ö---2I=Z=
—,— —- — — . 2 ¹ —OOOSg
SGüSGbPWPESPE=VSYgVè=ÖSSSIA
1904 N
do. Ftarard i. Pom. 18957
82* —
— 2,
Z=Z —-t.——2ͤ—2
‧ 2
2△—
58Sgg nn S2SSSg
905 II3 ½ Städtische u. landsscha
MFHm 1. ——ööéö=A
1
93,102 94,60 G 93,00 G
meEme. eerkäxerer 1“ 822S2ͤ2ͤ2gͤ
2₰ . . . . 8 —. . 82 SeUnS=InNNENNgE
107,40B
de. 22 —
94,00 G 101,00 B
—.,
1A=ZN Ses.
110 101,00 B 101,00 B 93,75 G
scch. 100,90 G 101,10 G
11 101,75 bz 94,25 et. b
5. 94,20 bz G
93,80 G 93,80 G 100,50 G
94,75 G 0[93,60 G 94,80 G 100,25 G 101,10 G 100,80 G 100,30 G
-2=ö22:
—.
193,30 bz
101,00G 101,00 G
ene
2Nbe⸗=E
— , E
—
100,75 G 100,90 B 100,70 B 93,30 G 95,25 G
100,50 bz ch. 93,00 B 8 85,25 G 7 93,60 G 10,— 7 7 7 1 7
222ö2
— — — 2S — —
7 —,— 94,00 G 94,00 G
1
. —
1 11 1 1 88 8 8 .1 8 41
—47 [94,25 G 101,00 G 101,00 G 93,80 G 94,00 G 100,80 G 100,80 G 101,50 G
94,758 101,25 B
93,80 G 93,20 G
0 0 0 0 0 0 0 0 0
SS
— —
101,80 G 101,00 B 101,00 B 3 94,25 G
802—2ö2ö-ö=
101,00 B 101,20 G 94,75 G 94,00 G 94,00 G
SSS
—
103,50 B
196,10 G 93,75 G 100,70 G 100,70 G 93,10 G 93,10 G 94,75 G
2 —
121,00 G
103,00 96,50 G
93,80 bz
„ ““ 100,70 bz 93,40 b 8
101,40 B 102,00
94,50 G
101,00 et. bz B
101,50 bz B
93,20 bz G
101,00 B
101 ,10 b; G 101,10 bz G
101,10 bz G
andbriefe. 108,50 bz G
101,70 bz G
Berliner neue g Cred. D. F. 0
8 D. E. kdb. Kur⸗- u. Neum. alte do. do. neue 3 do. Konen.Obhg.
do. do.
do. .. Landschaftl. Zentral⸗-.
do. 111
JJI do Oftreußtsche
o.
do. do. Posensche S. VI — X
XI— KXVII’
do. 1 Schles. altlandschaftl. do. do. 3
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L. do. d
do. Westfälische do.
do. do.
neulandsch. II
—,—————- —
SSeeebbb
— — 28222822852285ö28ͤö5ö52ͤö52öööönönneneeennheeeeaeeeneeeeneeeneneeeeeeee
FEEePeeüäüeeeeeegsgesnenen 2222n22S2SSSöSnönnönsöns
5* EEöö II
ess. Ld.⸗Hyp.⸗ Pß XII- XVI4
do. XrU. XV eg.
do. XVIII- XX
do. I-XI3 ⅓
do. Kom.⸗Obl. V, VI
do. VII-IX4
do. X-XII do. I-IV.
2222ͤö2 SI2EEEEgseeeeseüseeeeeseeüeseüseseeseseüeeseeess— 2 2. 2 2 . . . 2. . . . . . . . 2.
— — — — — — —— 2* IIg☛☛ ——-q——
2228
Säͤchs.Ld. Pf. bis do bis
do. Kred. bis XXII4 do. bis XXV 3 % Verschiedene 9
Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburger 50 Tlr.⸗L.)⸗ Lübecker 50 Tlr.⸗Lose Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7 Fl.⸗L. Augsburger7 Fl.⸗Lose — Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. Pappenh. 7 Fl.⸗Lose Anteile u. Obl. Deutsch Kamerun E. G.⸗A. L. B3
eich m. 35 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.)
r1 Eisb.⸗G. Ant. (v.
204,25 bz G
lgesellschaften
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 37
(v. Reich sichergestellt), Ausländische Fonds.
Ftnatsfonde.
Argent. Eis. 1890 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Juni
do. inn. Gd. 1907 do. Anleihe 1887
do. kleine
do. abg. do. abg. kl. do. innere do. inn. kl. do. äuß. 88 10002 do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902ukv. 1913 Buenos⸗Aires Pr. do. do. do. do. kl. do. ult. Juni⸗ Bulg. Gd⸗Hyp. 92 25r241561-246560 5r 121561-136560 2r 61551 -85650 Ir 1 — 20000 Chil. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine do, 1906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ult. Juni do. Tients. P Int. do. 98 500,100 £ do. 50, 25 £ do. ult. Juni Dänische St. 97. Cevott che gar.
o. priv. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnländ. Lose. . f
do. St.⸗Eisb.⸗A. 3.
Fesbueg. 15 Fr.⸗L. fr. Z. alizische Landes 4
— — — —
——S—OOSOxOOSVeOSYOOVSVYOOOVOSOVYOOOVOAOAO +½*—8O8O8—
8022öööö —
—
s
S=SeSEgSgSgE=Zg=Sggg
22ö-2
93,75et. bz B 92,00 et. bz G
gezesesesese
GSece peen — 020. +—BV—OéOSO — —,
8