1909 / 132 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

23051 G Mais geschäftslos. . 8398 Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon - und Speicher Nr. 00 33,50 —36,00.

FFest. 2gessse I (p. 100 kg) ab Waggon und Gpeicher Nr. 0 u. 1 24,50 26, 30.

Behauptet. 1

. Rüboͤl für 100 kg mit Faß 55,10 bis 55,30 55,20 Abnahme im Oktober,

do. 55,50 Brief Abnahme im Dezember. Schwach.

59,75 B Stett. Vulk. abg. Buder. Eisenw. 103 241,00 bz G St. Pr. u. Akt. B Burbach Gewrksch 103 63,50 G H. Strodtetk n. Co. 12 Busch Waagonfb. 100 88,00 bz G Stöhr Kammg. Calmon Asbest. 105 153,00 G Stoewer, Nähm. Charlotte Czernitz 103 109,10 G Stolberger Zink Ehee. . 103 8 Gebr. Stllwck. V Chem. Buckau 102 170,50 bz G Strls. Spl. S.⸗P 138,50, do. Grünau 103 1235 G Sturm Falsggl. do. Weiler 102 8e800 Sdd. Imm. 60 % 192,35b00 do. H 6 192,50 bz G Tafelglas .... 124,00 et. bz G Cöln. Gas u. El. 103 228,00 bz B Tecklenb. Schiff. 110,50 bz Concordig Bergb. 100 136,90 b Tel. J. Berliner 170,25 bz; G Const. d. Gr. Juk. 10/ 100 156,002 Teltower Boden 57,25 G do. 1906 unk. 10 100]3 do. Kanalterr. 72,50 b Cont. E. Nürnb. 1028 Terr. Großschiff. 118,00 G Cont. Wasserw. .103 Terr. Halensee. J1060 G Dannenbaum 103. Ter. N. Bot. Grt. 135,00 bz G Dessauer Gas 105 do. N.⸗Schönh. 129,00 B do. 180235 .105 4 ½ ,00 bz do. Nordost .. 258,00 G do. 1893 105 196, do. Rud⸗Johth. 101,00 B do. 1905 unk. 12 105 1 5) do. Südwest 137,00 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 156,20 bz

892

Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. B.⸗A. do. Jute⸗S. V. A bZZZö8 do. Gummi abg. u. neue

o. Lagerh. i. L. o. Lederpappen o. Spritwerke 1 do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 1 Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch 8. Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Juni do. E.⸗J. Car. H do. ult. Juni do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. göbl. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. 7 anzer .

10[99,10 G Oberschl. Eis. uk. 12/103/4 ½ 104,258 do. do. 110374 99,80 B do. Eisen⸗Ind. 100,50 B do. Kokswerke. do. do. uk. 10 101,00 G Orenst. u. Koppel —,— Veseng. Hrauee⸗

S

* —gEg*E

& G

8 8

A 222ͤN8 2 8S VSgVgV

80

SboGrrdo

28VVęSVgV q2

Sbonbe

-2

0.

52 8

& S9

7

2 Pfefferberg Br. .

—,— hönix Bergbau. 98,75et. bz G 8 Pintsch uk. 12 96,75 G

Hommm Ihehef afr. avenéStab. ukl4 97,00 G Rhein. Anthr.⸗K. 94,80 B do. Metallw. 101,75 bz Rh.⸗Westf. Elektr. 96,20 G do. unk. 10/11 105,30 et. bz G ¶Rh.⸗Westf. Kalkw. 1 105,30 G do. 1897/1 nei hn do. unk. 10 —,— KHRöchling Eis. u St. —,— RombacherHuͤtten ELLq6 P5. 1000 102,50 bz G do. 405 104,75 G Rvbniker Steink. 104,75 G G. Sauerbrev, M. 8s Schalker Gruben 100,00G do. 1898 103,00 G ¹ 100 do. 1903 uk. 10/100 Schl. El. u. Gas103 4 ½ Hermann Schött 103. (Schuckert El. 98,99 102/4 do. do. 1901 102/4 do. 08, unk. 14 103/4 Schultheiß⸗Br. kv. 105/4 do. kv. 1892 105/4 Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ SchwanebeckZem. 103/4 ¼ Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ Sbellage. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103 4 ½ do. 1907 ukv. 13/103 4 ¼ JSiemens Glash. 103/4 ½ Siemens u. Halske 103/4 d .103/4

—öö—ö2ööööqF —¼

2 —₰

b0 C5C002

Z“

=

Sa- Gœ, 22ͤ=éö2=Eö2S

—— —— 2

—,— —z oSESS —8—8—88

Berlin, 5. Juni. Marktpreise nach eenas des Königlichen Polizei⸗

£ Gq£

SSco F S- 98 1U

=

50

präsidiums. (Höchste und niedrigste

Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, dat. Sgfteh, TT is beträgt vierteljährlich 5 40 19

Weczen, elsorte †) —X,— ℳ, —,— 1 er Bezugspreis betrügt vierteljähr . b 58₰ vr eg⸗ 8 Wetzen, geringe Sorte †) —,— ℳ, b Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 W11 8 8 88 20 ₰, ö111“ P ℳ. e Roggen, gute Seatt d v den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer 4 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des gaes I1“ 8 auch vrxe SW., Wilhelmstraße Nr. 32. W Neutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ 97,60 G Futtergerste, gute Gorte*) 18,60 ℳ, -,8 8 8 89700G 117,80 ℳ. Futtengerste, Mittelsorte*)

96,25 bz 17,70 ℳ, 16,90 . Futtergerste, geringe i1AAAAAX“ Berlin, Dienstag, den 8. Juni, Abends.

G! 8

2g8

gg 82*

[mnn

8

56,26 do. Witzleben. 2410 bz”G do. do. [102/4 ½ 183,50 bz G Teut. Misburg. 208,50 bz G do. unk. 15/103 4 ½ 104,30 G Thale Eis. St⸗P. 94 25 b Dtsch. Uebers. El. 103/5 106,90 bz do. do. V.⸗Akt. 107,50 bz do. unkv. 13. 103/5 74,60 G Fhie 1 100,10 bz G Otsch. Asph.⸗Ges. 1054 % 151,00 bzz G Chiergart. Reitb 111,75 BM do. Bierbrauerei103 4 ½ 1. 195,50 bz G Friedr. Thomée 113,00 et. bz G do. Kabelwerke 103 4 ½ 1. 108,00 G Thörls Ver⸗Oelf. 12c,006b18 do. Linoleum 1034 99,00 bz; G Thüring. Salin. 59,00 et. bz G do. Wagg.⸗Leih 102/5 292,00 b G Thür. Nbl.n St. 179,00G8. SOtsch. Was. 1898,1024 124,00 bz G Leonhard Tietz. 118,00 bz G do. do. 102 4 ½ 55,80 G TillmannEisnb. —— do. Kaiser Gew. 100/4 81,80 G Titel Kunsttöpf. i. L. do. do. unk. 10 100/4 es gcsrs Tittel u. Krüger 7 8 Donnersmarckh. 100 3 ½ 68,50 bz G Trachenbg. Zuck. 139,40 bz do. do. 100/4 106,00 bzz G Triptis Porz... 166,00 bz G Dorstfeld Gew. 103/4 ½ 150,40 bz G Tuchf. Aachen. 97,75 G do. do. [102/4

etrl.⸗W. ag. V. 75,30 bz G Ung. Asphalt.. —— Dortm. Bergb.jetzt

fersee Seann 9 161,25b; G Ungar. Zucker. Gewrk. General 105/4 ½

7 22222ö2öööSe

☛—

¶SSFoSSSblS SüEEPEEEPPEEPEPPPPSPresssss—-

2

—222ö==g=Z

Seo0O2 ₰α 00008SSNS

SSSS-=:

SSs. qNhNNNEE’EEn;:

8 Sorte*) 16.80 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer,

99,90 et. bz B 1 Forte. 8 2 1“ n 1

en elsorte 20, Hafer, 11“*“ 8

101,25 bz B E SEö 8 Stiller zu Sorau N⸗L. das Allgemeine Ehren⸗ Ausgeferůigt. 8

beüre M 1aen er, zaaüsauat 0 zeichen sowie erlin, den 6. März 1909.

(mixed) feinge 1 5 8 Deutsches Reich dem Sergeanten Albert Noack im Leibgardehusaren⸗ Der Minister für Landwirischaft, Domänen und Forsten.

100,99G Sörte 18,00 No. 17,20 ℳ. Richt⸗ Genserknmcgen ac I“ regiment die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. (L. S.) . A. Bwr. Thiel.

101,20 G stroh 6,82 ℳ, 6,50 ℳ. Heu 8,40 ℳ, 1 8 itritt des Australischen

10110 G 560 . erbsen, gelb⸗ vöö Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des Australischen Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗

8 1500ο⁴ο ½ SFesse snfe. 1 Urübfrherkunft über Maß⸗ Deutsches Reich hg vom 8. 1908 ist der Eingang des § 7 der

weiße 50,00 ℳ, 28,00 ℳ. Lnsen G G . . . 8 tatuten des Frankfurter otheken⸗Kreditvereins zu Frank⸗

19,005 6 65,00 ℳ, 30,00,ℳ. Lartoffelr 9,00 ℳ, Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: furt a. M., beginnend mit dan Worten:

en. 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises dats Das Grundkapital“ h .

103,00b 2,00 ℳ, 1,30 ℳ; dito Bauchfleisch vpon Wertpapieren im Den Geheimen Oberregiermegsrat und vortragenden Rat „Das Grun⸗ ZE1“

8, Z . 3 1 . 1 im Reichsamt des Innern Spielhagen zum Mitgliede des „je zwölfhundert Mark“, wie folgt, abgeändert worden:

98,00 b; 88 99 .; Erlaß, betreffend die Genehmigung einer Statutenänderung Bundesamts für das Heimatwesen zu ernennen „Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus sechzehn

86,00G 1 . albfleisch des Frankfurter Hypotheken⸗Kreditvereins in Frankfurt a. M. 6 Millionen fünf hundert tausend Mark, und ist eingeteilt in

02 9—

-OSZE2öSSeSYvSbüSYVSVVSY;VSY;OSSVSVnenen

S=FgvS

IgSUGOI

assage abg.. aucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie.

Masch. hetersb. elktr. Bl.

do. Vorz.

2SVYSVSVVqBVBVqE

8 AESEASeeesne

299”2 +‿ 8

4

Z”Seo

—222ö222ä=IIISnönnönöAöe: S S. SS u

3 4 2 0 6 9 0

—OOSOOOOSSSVyBVySOSBV—O'B 2 ZGEES 2 2 S 82

—2 8-—-2I2Iön

—,———O'OeOO 1

hön. Bergb. A 17 171,00 bz G union, Bauges. 8 126,25 bz G do. Union ukv. 10 100/5 do. ult. Juni 60à171,50à 171 bz] do. Chem. Fabr. 230,00 bz G do. do. unk. 14 103/4 ½ Fulius Pintsch. 13 1 226,50 bz G —u. d. Ld. Bauv. B 146,75 bz do. do. 1004 Planiawerke 12 4 1.1 243,30 bzz G (Unterhausen Bw 152,00 bz; G Düsseld. E, u. Dr. 105/41 Plauen. Spitzen 10 7 [136,25 G Varzin. Papierf. 172,00 bz G Eckert Masch. 103/4 Pongs, Spinn. 5 11 [61,00 bz G Ventzki, Masch. 165,00 G Eintracht, Tiefbau 103/4 ½ .103,4 ½ be prit⸗A.⸗G 25 ¼ 10 398,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. 140,00 bz G Eisenh. Silesia .100/4 ½ 105,4

—½ SSS

Co coOAnGOCNCO SEeeg=VgEVggeeg

22=ö2 = S

D

kg kg kg kg kg

-bng

—2——-—öUAn

reßspanUnters. 5 87,00 B Ver. B. Mörtlw. 136,50 G Elberfeld. Farben 102/4 ½ 1.4.10710⸗2 Stett. Oderwerke 105/4 ½ . 240,00 G do. „Papier 103 4 ¼ 1.1.7 [92, Stöhr u. Co. uk. 12103/4

237,50 bz G Elektr. Südwest . 102,74]/14. Stoew. Näh. uk. 10/102/4 ½ 42,60 b Elektr. Licht u. Kr./104/4 ½¼ 14. 9 Stolberger Zink 102/4 228,50 do. unk. 10/ 104/4 ½) 1.4. Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 160,25 Elektr. Liefergsg. 105/4 ¼ 1.1. Teer⸗u. Erdöl⸗Ind 100/4 ½ 488,00 et. bz G Elektrochem. W. 102/4 ½] 1.1. Teleph. J. Berliner 10214 ½ 1 188,50 bz G Engl. Wollw. 103]/4 1.1. Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 1 115,002 do. do. 105/4 ½ 144. 3 S Eisenhütte 102/4 ½⁄ 1 62,75 G Erdmannsd. Sp. 10574 1.4.10—,— Thiederhall. 100/4 ½ 1 224,50 G Felt. u. Guill. 06/08/103]4 ¼ 1.4.10 102,00 et. bzG Tiele⸗Winckler 102/4 ½ 1 165,50 bz G do. do. 103¼4 14.10—,— Unt. d.Lind. Baup. 100(14 1 267,002 Fiensb. Schiffb. 100/4 ½ 1.2.8 —,— do. unk. 21 100 1 63,10 G Frister u. Roßm. 105 4 ½ 1.4.10 1103,50 B Ver. Dampfz. uk. 12 105 1 185,25 3 Gelsenk. Bergw. 10074 1.4.10 99,30 G V. St. Zyp. u. Wiss. 102 1 167,50 bz do. unkündb. 12 100714 1.1.7. [98,10 G Westd. Eisenw. 102 1 98,00 b G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 1.5.11 [98,10 B Westf. Draht 103 1

1

1

1

5

1

1

1

1 1 auchw. Walter 0 1 8 1 Ver. Chem. Chrl. ,13 RavenéStabeis. 10 11 125,00 bzz G Vr. Köln⸗Rottw. 16 1 Ravsbg. Spinn. 16 ¼⅔ 12 11 [138,20 bz B Ver. Dampfzgl. 0 Reichelt, Metall 14 12 11 [199,00 G Ver. Dt. Nickelw. 14 Reiß u. Martin 11 87,40 G do. Fränk. Schuh 12 Rheinf Kraft alt. 11 [146,75 G do. Glanzstoff 40 do N. 6001 -10000 11 [137,00 G V. Hnfschl. Goth. 15 Rh. A.⸗G. s. Brk.⸗ Ver. Harzer Kalk 7 rgb. u. Briketf 4 [175,00 B Ver. Kammerich 4 do. FSeen 3 1 [102,00 G V. Knst. Troitzsch 20 do. Metallw.. :10 93,00 G Ver. Met. Haller 17 ½ do. do. Vz.⸗A. :10 95,30 G do. Pinselfab. 15 do. Möbelst.⸗W. 11 [112,50 G do. Smyvr.⸗Tepp. 4 do. Nass. Bgw. .1 [251,10 b do. Thür. Met. 15 do. Spiegelglas 1 162,30 G do. Zvpen u Wiss. 16 do. Stahlwerke 15 7 1L166,90 bzz G Viktoria⸗Werke 8 do. ult. Juni 66,25 bz Vogel, Telegr. 6 Rh.⸗Westf. Ind. I 11 [160,50 bz B Vogt u. Wolf 12 do. Cement.⸗J. -1 [170,00 et. bz B Vogtlnd. Masch. 20 do. do. Kalkw. 7 142,25 do. V.-A. 20 do. Sprengst. 12 11 183,75 Voigtl. u. Sohn 10 Rbepdt Elektr. b 5 Voigt u. Winde 0 Riebeck Montw. 4 [187 Vorw., Biel. Sp. 7 J. D. Riedel.. . Vorwohl. Portl. 22 do. Vorz.⸗Akt. Wanderer Fahrr 20 S. Riehm Söhn. 8 2 Warsteiner Grb. 10 Rolandshütte .12 1 . Wfsrw. Gelsenk. 10 Rombach. Hütt. 14 86 Wegel. u. Hübn. 12 do. ult. Juni 1,2 bz Wenderoth ... Feech 15 :1 270,25 bz G Wernsh sitzer Brk.⸗W. 14 7 [221,00 B do. Vorz.⸗A. do. 3 11 [111,00 bzz G [Ludwig Wessel Rote Erde neue 12 7 [113,50 G Westd. Jutesp.. Rütgerswerke. 11 .1 [168,00 B Westeregeln Alk. Sächs Böhm Ptl. 12 12 do. V.⸗Akt. Sächs. Cartonn. 10 8 Westfalia Cem. Sächs. Guß Dhl. 20 7 [23:2 Westf. Draht⸗J. Kammg V. A. 8 8 do. Draht⸗Wrk. do.⸗Thr. Braunk. 5 .1 [100,00 b do. Kupfer... do. Si.⸗Pr. 1 5 1 109,50 do. Stahlwerk, S. Thür. Portl. 18 -1 [171,75 bz G Westl. Bodenges Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 7 [220,25 et. bz G Wicking Portl.. Saline Salzung. 6 11 [111,75 G Wickrath Leder. Sangerh. Msch. 10 :10 136,75 G Wiel. u. Hardtm. Sarotti Chocol. 11 7 [148,50 bz G Wiesloch Thon. G. Sauerbrevx M 8 8 1885990 Wilhelmshütte. SaxoniaCement 11 11 [143,50 Wilke, 8 Schedewitz Kmg 18 11““ Wilmersd.⸗Rhg. Schering Ch. F. 17 1 219,00 bz G H. Wißner, Met. do. ⸗A. 4 ½ 1 —.,— Witt. Glashütte Schimischow C. 11 9 1 [137,00 z G Witt. Gußsthlw. Schimmel, M. 10 5 [134,00 do. Stahlröhr. Schles. Bab. Zink 21 11 396,50 bz Wrede Mälzerei do. St.⸗Prior. 21 11 396,50 bz 8e.eebesc do. Cellulose 10 7 [103,90 et. bz B Zeitzer Maschin. 14

198 25 8 ,90 100,10 B 3,00 ℳ. 101,50 bz Aala 1 k —,— kg 3,50 2 2 96,70 B 2,60 9, 892 7183 Sarsc⸗ 1 g 2,00 ℳ, Muünzstätten bis Ende Mai 1909. Bekanntmachu n g —,— ,00 . SFleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 %. ESchsh. 1 8ee Bleie 1 kg 1,60 ℳ. 0,80 ℳ. Krebse 6 Königreich Preußen. sbbetreffend den Beitritt des Australischen Bundes Dr. Lon Meißer. 96,50 G 60 Stück 24,00 ℳ, 3,50 ℳ. 1 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zu der internationalen Uehereinkunft über Maß⸗ 100,00 G †) Ab Bahn. sonstige Personalveränderungen. 1 „sregeln gegen Pest, Cholera und Gelbfieber, vom ) Frei Wagen und ab Bahn. Gesetz, Fenefinh 8* Feststellung des Staatshaushaltsetats für 3. Dezember 1903 (Reichsgesetzbl. 1907 S. 425) Di heute ab A 2 101,50 et.b32 1 as Etatsjahr . 8 b e von heute ab zur abe gelangende Nummer 99,009 1 Perkechr 9 1 Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 1. Juli d. J. Vom astuuulzg9. 1 des Reichsgefetzblatts enthält umter 8r 98,00 G Zunt 1909 8 n 8 Verkauf 8 fanicgen der Frenfischin 5 Reichs⸗ dfebor z2 ma ernas vat 89 12 Nr. 2 „2 über die Sicherung der Bauforde⸗ . schuld und der Schutzgebietsschuld sowie die Zahlung der anzonsche zgezeigt, datz die Be⸗ rungen, vom 1. Juni 1909, und unter

bende 199negee. 1080 e lmnan demselben Termin fälligen Zinsen der in 882 Preußische finmangen der nkernahe Uehereinkunft, betreffend Maß⸗ Nr. 3613 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des nach den Ermittlungen der Preisfett... Scteaatsschuldbuch und in das Neichsschuldbuch eingetragenen 1908 gessr Pest, Cholera und Gesbfieber, vom 3. Dezember Australischen Bundes zu der internationalen Uebereinkunft setzungskommission. 727 wurden für Fporderungen. auf den Australischen Bund anwendbar sind. über Maßregeln gegen Peen Cholera und Gelbfieber, vom 190 Pfand oder 50 kg Schlachtgewicht in Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 der Preußischen Berlin, den 26. Mai 1909. [3. Dezember 1903 (Reichsgesetzbl. 1907 S. 425), vom rgen⸗ ür Rinder: en: 1) vollfle 1 8 “] 8 mwiluuuluhttxz Jund mna

angemisten Fachsten Säactn⸗ 29 dSch⸗ Personalveränderungen in der Armee. 5 n. 8n Kerner, dtlitc ach t ürnitssRiis.. 8 W. den 8. Hesedeshsmehennth rh

stens 7 Jahre alt, 68 75 ℳ; 9 Bekanntmachung,

101,60 B 18 10 ℳ. Hammelfleisch Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 28 des Reichs⸗ dreitausend Aktien von je sechshundert Mark; zwölftausend

1l1 88 ê‚Ng’AE

ℳ. Eier 60 Stück 4,80 ℳ, 3 e9 1

20 ℳ. 8 „Erste Beilage: nischen Reichsanstalt Dr. Friedrich Grützmacher ist der iese S b b 14 Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen. Titel als Professor 8. 28s hise ist in das Handelsregister ein⸗ 1,50 ℳ. Hechte 1 ka Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Wiesbaden, den 23. April 1909

8 Der Regierungspräsident.

2—

ℳ, 1,

ℳ, 1,10 ℳ. Butter 1 kg 8 8 2. 8 1 20 88 4,80 gesetblatts. Dem. Ständigen Mitarbeiter hei der PhysikalischꝛTech⸗ zweihundert fünfzig Aktien von je zwölfhundert Mark.” H

C

7 7 7 .* 2

222ͤö=ö-2ä2IͤZIͤSIͤ2S=IIÖ

SE=*Pg

——½

22=2A

2

———d--—— IiN

2 —— —D

——

—22-ö2ͤ3öööö.

—-9 9

101,10 do. uk. 1911 103/4 1.1.7 —,— do. Kupfer 103 198,00 Germ.⸗Br. Drtm. 10274 1.1.7 92 75 G Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 192,75 bz Germania Portl. 103]4 ½ 1.4.10 [99,60 G Wilhelmshall. 103 Germ. Schiffb. 102]4 1.4.10 1100,30 G Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103 Ges. f. elekt. Unt. 10314 1.4.10 96,70 b do. do. ukv. 17/103

2= ——

21280,--q',—

2222ö-VSSSSAASgg 1

do. do. 103 4 ½ 1.1.7 102,50 Zeitzer Maschinen 103 Ges. f. Teerverw. 103/4 ¼ 1.5.11—,— o. unk. 14 103 Glückauf Gew. 103/4 ½ 1.1.7 [101,90 G Zellstoff. Waldh. 102 3 Görl. Masch. L. C. 103 4 ¼ 1.1.L7 ,— do. unk. 12 105 4 ½ 15.5.

—22⸗=2=2ö89ö2ͤO-

52— 8 bö.

C. P. Goerz, Opt. do. 08 unk. 13/102 Anst. unkv. 13 103/4 ½ 1.1.7, 101,75 B Zoolog. Garten .1100 GottfrWilh. Gew. 103]4 ½ 1.4.10 [100,60 G agen. Text.⸗Ind. 10514 1.1.7 —,— Elekt. Unt. Zür. 103 G anau Hofbr. 1034 1.4.10,— Grängesberg 103 146,80 G andelsg.f. Grndb 102 ⁵5 1.3.9 [103,10 G aidar Pacha 100. 65,50 b andelsstBelleall. 103 4 ¼ 1.1.7 [102,25 bz aphta Prod. 100/4 ½ arp. Bergb. kv. 100]/4 1.1.7 [99,60 bz

△᷑

2) junge fleischige, nicht ausgemästete und 8 ältere ausgemaͤstete 60 bis 64 ℳ; 3) mäßig V 88 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 der Be⸗

genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 58 ℳ; 4) gering genährte jeden dem Oberlehrer a. D. Gustav Banmann zu Breslau stimmungen für die Feststellung des Börsenpreises

ae 48 base⸗“.Sch. 2ven . . e dem Kassmnang Ssnen WE“ von Wertpapieren 9 9

4 108 eischige, en achtwerts b1“ isher in o Paulo rasilien), den Roten Adlerorden 2ꝗ g.; x 1 1

liver rr 7103 8 8 8. ghe 28 Linh mißig Si ieth, noers nd üxir. nlafh diee —* 1898 eeescgs⸗ S. 915—). 1 Königreich Preußen.

elios elektr. 4 % 102— v. do. S. versch. 93,50 G gut genährte ältere ℳ; 3) g- em Postdirektor Haeseler zu Einbeck den Königlichen om 5. Juni 1909. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

do. 4 % ag. 105— fr. 3. 71. 10bzG Bietoria allsPow 1105 Nhhöhe 6 Perbhrte 89 bis 1 iencgr Siils. Kronenorden dritter Klasse, 3 glich Nach Beschluß des Börsenvorstands zu Berlin sind die den 1-ae2en Christian See 8 Biclefec⸗ b unh Füxs. . eischige, ausge⸗ dem Leutnant Eberhard Heumann im Kurhessischen nur an der Berliner Börse zum Handel Aktien Domherrn bei der Kathedralkirche in Paderborn

do. .100 fr. J. 71,10 bz G do. 5, 39010— en Versicherungsaktien. 88 gn Ee öö“ Pionierbataillon Nr. 11, dem Landessekretär und Bureauvor⸗ der Lederfabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. James nennen und do. % abg. 102 .71,10 bz G Berlinische Feuer⸗Vers. 3425 G. mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, hoͤch⸗ steher a. D. Otto Wirth zu Brandenburg a. H., bisher in Eick u. Strasser, Kommanditgesellschaft in Berlin, den Zweiten Bürgermeister Adolf Grimm in Frank⸗

enckel⸗Beuthen .102,4 98,00 bz B 8 ch . t g a. H 2 1 8 ckel⸗Wolfsb. 105,4 105,00 Cölnische Hagelversich. 205 g. stens 7 Jahre alt 63 bis 66 ℳ; 2) ältere Breslau, dem Kanzleiinspektor, Kanzleisekretr Julius über deren Vermögen das Konkursverfahren verhängt worden Mai 5 Feüceelt 10341 105009 Cölnische 1620 b; G. ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ Hänsch zu Naumburg a. S., dem Eisenbahnbetriebssekretär ist, vom 5. Juni 1909 ab franko Zinsen einschließlich n in den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu do. do. 103,4 98,00 bz B Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Gef. 215 G. wickelte fängere Kühe und Färsen 58 bis a. D. Johannes Aumüller zu Breslau, den Oberbahn⸗ Dividendenschein für 1909 zu berechnen. 8 8 8 Hibernia konv. 100 1e,n Nordstern, Lebensver. Berl. 3325 B. 61 ℳ; 3) mäßig genährte . und Kühe assistenten a. D. Friedrich Hanke zu Ohlau uns August Berlin, den 5. Juni 1909. 8 8 189 99,40bz 8 Wurilgig. e 18005 c 2815, genährte Färsen Tanneberger zu Sagan und dem Eisenbahnlokomotiv⸗ Der Staatssekretär des Innern. vC““ asn und mhge führer a. D. Sebastian Schaefer zu Görlitz den König⸗ Im Auftrage: betreffend die Feststellung des Staatshaushalts⸗

irschberg. Leder. 103. 100,50 G 5 1 Kälber: 1) feinste Mastkälber (Volla9. A. zczier Farh. g eae und beste Saugkälber 94 bisz lichen Kronenorden vierter Klasse, Wolffram. etats für das Etatsjahr 1908. Vom 2. Jum 1809.

örder 2.103 99,756 milchmast 1 18000 , 3,8 Sssc eret 19 19getdece Küplots eegegeng M-sc. 8,,00b,. 99 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute leden Lehrern a. D. Johann Müller zu Vandsburr,„ MM“ 8 do Gasgesellsch. 9 175108. Fellstoff⸗Verein 61 193098 G Hoxealels asah 103 .h. üeerreban rästseua⸗ Sangeglber .9, 568 6289 JLJE —— Keeish 85 x torag. Der Humd een het in seiner Eihung vom A. d. e.

Gasgesellsch. 1 17510B stoff ⸗Verein 78,2 owaldts⸗Werke; —,— Saugkälber 60 bis 65 ℳ; 4) ältere gering u asburg W.⸗Pr., bisher in Szezuka, den er der beschlossen, d f 2 ir Wilhelm, 5 . e naas e eg t r ahe,, Babsnr b . 898 His E8es Ber chetgugs. Betzeten: Serl, venahee Faer she⸗senh 4 51e 55 ℳ, nsahe Fe Koniglchen Hausargens don Hohemolemn, Ee“ do. Kohlenwerk 0 7 [14,00et bz G ise Bergbau 102 —,— Neurod. Kunst Vz. 88,75 G. Helios 4 % afe: zstlämmer und jüngere em Rentner Ferdinand Zerndt zu Kurzig im Kreise di nk 8. ber 19 5 8 K⸗ 8 do Hen. Kramfta 9 10 4 1. EII11“ Kolonialauteile. esfenitzs astwerke 102 —— abg. Obl. 70,80 bz G. Hibernia 4 % konv. 6 b 8 8 9 icsr 3 Meseritz und dem pensionierten Reichsbankgeldzähler Friedrich besen dka . S.-.,2 ee⸗ —,— der beiden Häuser des Landtags do. Portl. Zmtf. 12 1 154,00 et. bzG Otavi Min. u. Eb. aliw. Aschersl. . 100 ,8. Obl. 98,75 z. 92 8* Czet infüh Mißmann zu Friedrichshagen, bisher in Berlin, das Kreuz und der dementsprechenden Aenderung des § 7 Abs. 1 8 Monarchie folgt:

n 61 bis 63 ℳ; 4) Holsteiner Meiescha des 1 vE G been e Statuten gemaͤß § 1 Abs. 3 des Hypothekenbankgesetzes die Der Rezem Gesetz als Aninge⸗) deeenass wihezt

98,00 8 6 schafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebend⸗ dem Vizefeldwebe Heinrich Geyer, dem Sergeanten Genehmi gung zu erteilen. haltsetat für das Eratsjahr 1809 werd engefügte ang⸗ hs998 Fonds⸗ und Axtienbörse. gewicht bis ℳ. 1 Feinrich Hilberg, beide im Kurhessischen Pionierbataillon Eurer Exzellenz beehre ich mich hiernach, das Weitere er⸗ in Ernnahme 8 8 Berlin, 7. Juni 1909. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund r. 11, dem pensionierten Kanzleigehilfen Robert Wenzel Frenf anheimzustellen. Für die Bank dürfte, damit ihr die auf 3 827 354 685 und

o. o. do. do. 100][4 1.1.77—,— Oest. Alp. Mont. 100/4 ½

1 1 1 4 4 1 1 1 4 5 1 1 4 4 1 1 5 6 2 4 18 1

32 2O—

do. uk. 11100714P4 1.1.L7 —.— R. Zellst. Waldh. 100/4 ¾ Baßse Masch. 103/4 ½ 1.1.7 104,10 G Steaua Romana 105/5

1. 1. 1.5 1.4 1.4 100 5 1 1 1.4 1.5 1.1 r 1

asper Eis. uk. 10/103/ 4 ½ 1.1.7 102,60 G Ung.-Lokalb. S. IV100 ,4 ½

. 2. 2

⸗/—qqq"q’‚qm’m”êgmÜmgAgEAAgAAq

2 G

-,22PSUAAonSSe

‧= —1 222ANSSSOUOO2SSSSCRRSSH FBb0SScn 8 L -

S

., EFEEWjESESgEügS'gWE

—·qslʒʒqêEmEêEmEagmꝑ‧ꝑgn8QꝑN’”AgEUEEAgAE —+¼½

80 E 882ö2öögö

.—

**½SeGn

——

II

8S82 hs

SS

2 S22

o. o. 129,00 G do. 09 unk. 17 [102/4 ½

Schub. u. Salzer 3 95,00 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 102,80 G do. 08 unkv. 13 103/4 ½ 100,25 G Laurahütte unk. 10 100/4 102,50 bz do. 100 3 99,75 G Lederf. Evck u. 99,75 G Strasser uk. 10 1054 ½ 102,75 G Leonhard, Brnk. 103/4 ½ —,— Leopoldgr. uk. 10 10214 ½ 94,50 B Löwenbr. uk. 10102 4 ½ —,— Lothr. Portl. Cem. 10274 ½ Louise Tiefbau. 100/4 ½

295,30 bz G A.-G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 125,50 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Alk. Ronnenb.uk11 103 Allg. El.⸗G. VIO08 100/]4 ½

do. I-IV100

do. V unk. 10/ 100 Alsen Portl. unk. 10 102 Anhalt. Kohlen. 100

do. unk. 12 100 Aschaffb. M Poß 102

139,50G 10374⁄ vven Schah⸗ Huck 103,75 G Kullmann u. Ko. 103/4

—8

S BFSrdxEUnI G882 Tie IEEAm. 28AI

—,—8————-—— —-— 2.

8* —2 2* —V-ISSöüö

Schloßf. Schulte 10 10 4 1.7 [126,75 G 1 St. 100 9D.4 1.4. 236,75 bz Kattow. Bergb. 100

22⁷ 1 4 1. 3860057G Se. F 190

veller Eito 1 92, 8 8 b 1

Schönebeck Met. 72,25 b;z G Obligationen indnstrieller Gesellsch. König Ludw ue 10 102

öning Eisen. . Dt.Nied. Telegr. 10014 1.1. . do. do. 10: 100,002 . 1 e

Schönw. Porz.ü 93,0G2 Accumulat. unk. 12 1004 7 1.4.107100,50 B Königsborn uk 11 102 97 25et.⸗bs;⸗G Die Börse zeigte heute ein farbloses lebend (oder 50 kg) mit 20 % Targabzug: zu Magdeburg, den pensionierten Eisenbahnzugführern Fortsetzung des Pfandöriefgeschäfts ermöglicht wird, eine imn

annSchöti 107,50 G Acc. Boese u. Co. 105/4 1 lacc⸗ Gebr. Körting.. 1034 102,00 G Aussehen. Größere Anregungen waren 1) bvollfleischige, kernige Schweine feinerer Heinrich Fischer zu Liegnitz und Karl Lode zu Görlitz, tunlichste bescharnigne Benachrichtigung erwuͤnscht sein. 8 Sg 8

„A. Scholten 125,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 10574 103,00 G Fried. Krupy. 100/4 100,50 b;z von keiner Seite geboten; es zeigte sich Rassen und deren Kreuzungen, häöchstens dem pensionierten Eisenbahnschirrmeister Karl Heinol Berlin, den 23. Januar 190909. an 3 82 854 685 ℳ,

2 d d do. unk. 12/100/4 100,00 et. b;B 8 allen Gebieten eine hochgradige Un⸗ 1 L9 . 1, von 1e zu Liebau im Kreise Landeshut, dem pensionierten Eisen⸗ 8 8 he che uesrigem.

1oi 105;8 lust, und weder die Spekulation noch das 2390 fund, 80 E 11mq“ bahnweichensteller Emanuel Grundei zu Glatz, den In Vertretung des Staatssekretärs: 8 896 528 880 am fortdauernden und 99,50B u 888 meter eee were ring entwickelte 59 bis 60 ℳ; Sauen Wund August Wolff zu Breslau, dem pensionierten Bahn⸗ 8 öniall i inister f Sheie eaeh eahhe⸗ alz jun. 92,20 bz bemerkenswerte Veränderungen nicht zu be ee i 99 5 wärter Johann Czybik zu Friebewalde im Kreise Grottka An den Königlich preußischen Herrn Minister für Land⸗ festgesetzt. S —8 benes verzeichnen, nur für einzelne Werte waren und Eber 58 bis 59 ℳ. dem Förster Se Salsont u Wolkenbera im Kreise wirtschaft, Domänen und Forsten. § 2. 3 8 8 7,00 bz etwas größere Bewegungen wahrzunehmen. 5 g Der diesem Gesetz als weitere Anlage *) beigefügte Stat

Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co

Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske do. ult. Juni Simonius Cell.

C. Spinnu.

½

8,85 ———' —2222Sö=

do Gdo B

wächere Haltung. Der Privatdiskont Speisefette von Gebr. Gause. Butter: u Polsnitz im Kreise Waldenburg, den Feuermännern Günther bru igen wi Privilegi 1 re. 1as c. 1.8. 8 e 1 S ctessmaen T. .e * und sMals Hopge n der Berliner e sanieate Zonzatenaün doverenazn Feastrd s zur Dentral⸗Genossenschaftskasse für das Cratstahr 1909 werd b 89 ae 1. nicht wehr, dem bisherigen Amtsdiener Friedrich Klauß zu BAusgabe von Inhaberpapieren auch bei der von der T8 422 104,50 G —+ Ludw. Löwe u. Ko. 100,4 89,505;G veehen öööe— Nortycken im Kreise Fischhausen, dem Tischlermeister Andreas ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Bank 1 b195 8 Maodö; 1ng.a⸗ 103 4 122 Berliuer Wareunberichte. weichenden Qualitäten sehr auf den Markt. Kalms zu Nordhausen, dem Werkmeister Johann Oonk zu 8. Oktober v. J. beschlossenen Erhöhung ihres Grundkapitals g; 12 4

10 bz 12 1034 e. Vrobuktenmarkt. Berlin, den Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Meppen, dem Ziegelmeister Friedrich Hoffmeister zu Nein⸗ von 15 Millionen Mark auf 16 ½ Millionen Mark sowie bei fengestellt

9910 bz do. Abt. 11, 12 /103/4 ½ 1.1. 1 *“ r Ar 1 8 99,75 G do. Abt. 13-14 103/4⁄ —,— 7. Juni. Die amtlich ermittelten Preise Genossenschaftsbutter JIa Qualität 109 bis stedt im Kreise Quedlinburg, dem Zimmerpolter Julius Lerchzu der dieser Kapitalserhöhung entsprechenden vemaaen des § 7 S &

D

—, 1 1 lin, 5. Junt. Bericht üb S ädti ützi Allerhö Ermächti ce Besonders zeigten Laurahütteaktien eine Berlin Jun er über Spremberg, dem städtischen Forstaufseher Gottfried Mätzig Auf Grund der Allerhöchsten Ermächtigung vom W. der Verwaltungseinnahmen und ausgaden der Vrrußischen

o. o. 03 102 ,00 bz G Bad. Anil. . Soda 100 00et. bz G Benrather Masch. 103 110,25 G Berl. Ereeteöhtt 100 250,00 b do. do. konv. 100 119798 do. do. unk. 12 /100 18,75 à 220,00 bwz’s do. do. 1901100 130,00 G do. do. v. 1908/100/ 4 ½ 39,00 bz Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 54 50 bz do. unk. 12 102/4 ½ 133,00 G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 115,70 B Bismarckhütte kv. 102/4 102,00 z G Bochum. Bergw. 100/4 123,50 bz B do. Gußstahl 102/4 ½ 77,50 bz G Braunk. u. Brikett. 1004 63,75 bz do. uf. 13 100,4 126,10G Braunschw. Kohl, 103,4 134,75 z G Bresl. Oelfabrik1034 22,5 do. Wagenbau103/4 do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 103,4 Brown Boveriu E100,4 ½

2 Seocoh ˖8=— —,——

0—— b üeeeEEgEg —22ö2ͤ2F=éö=ög=ö SSSS

101,70 bz do. Abt. 15-1810374 ½ 1.1.7 —,— swaren (per 1000 kg) in Mark: Weisen 110 112 ℳ, IIa Qualität 108 110 ℳ. Graudenz, dem Oberschaffner Gustav Juhr zu Forst Absatz 1 ihrer Satzungen in Kraft bleibt, vora t. daß 8 8 18 1

c et. bz B Fefthesmannn 168 9 7* Normalgewicht 755 g 254,25 254,75 Ab. Schmalz: Die Schweinezufuhren in (Lausitz), dem bisherigen Eisenbahnhilfsbureaudiener Wilhelm die Eintragung der Beschlüsse in das Handelsregit defolg⸗ 8 1ö2 —₰ 8*

100,25 Mass. Bergbau. 104 4 eSe nahme im Juli, do. 227 226,75 228,50 Amerika genügen nicht zur Deckung des Krause zu Breslau, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Karl Berlin, den 5. März 1909. 8 mit sters zur vorüdergeh⸗ 8. des Betri 86

enen Mend. u Schwerte 103,4 ½ 1.17 —.— Abnahme im September, do. 225 224,75 großen Konsums drüben. Die Packer sind Wolf zu Königshain im Kreise Glatz, bisher in Breslau Der Finanzminist der Generalstaatskasse Schatzanweisun dis auf Höhe von

n Mixu. Genest ukl1 102 4 ½ 1.1.7 101,50 G bis 226,25 Abnahme im Oktober. Fest. daher bestrebt, ihre Vorräte zu ergänzen, den Eisenbahn schinen 3 h un Heaner und Au ust 8 8 Ff. zminister. 8 100 000 000 ℳ, welche ver dem 1. Januar 1911

94,00 b Mont Cenis 103] 4 1.4.10797,35 G Roggen, inländischer 195 196 ab und ihre andauernden Käufe bei steigenden Ma d maschine putzern 20 avn- g d bi g 8 Z Fo erster. müssen, wiederholt ausgegeden werden. Auf dieselden

103,90 Mülh. Bergw. 102/4 ½ Bahn, Normalgewicht 712 g 197,25 bis Schweinepreisen sind die Ürsache, daß auch rquardt zu Kreuz im Kreise Filehne, dem bisherigen DHerr 11.“ die Bestimmungen des 8 4 Ads. 1 und 2 und des 8 Gesetzes vom N. Sepiemder 1886 (Gesetzamml. S.

SS2 DS

—2 26

—,— MüfLangend ukii 10274 197,50 Abnahme im Juli, do. 189,75 die Schmalzpreise fortgesetzt lebhaft in die Eisenbahnmaschinenputzr Gustav Oefler zu Liegnit, J. V.: Kün tzel. 100,00 B Neue Bodenges. 100/4 bis 191,50 Abnahme im September, do. Höhe gehen. Die heutigen Notierungen dem Eisenbahnguͤterbodenarbeiter Albert Rehbein zu Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Anwendung

FAgka b Gasoefellsch 19% 81 - 189,50 191,50 191,25 Abnahme im Ok⸗ sind: Choice Western Steam 64 ½ 65 ℳ, Bromberg, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Karl Zeidler J. A.: Küster.

—,— do. Photvar-Ger 10241 14. tohgr. Se. eesean,e, cgellcfhnen, Syöuffie 68 1. im Kreise Bunzlau, dem Wilhelm Der Minister des Innern. ““ 8 .

mhn 1 en. uf. 12/102 afer, Normalgewich 8 8 erliner Stadtschmalz Krone 65 ½ üken 8 ädtis a8S ni 2

K2n 5 8 18½ ½ bis 187 Abnahme im Jult, do. 173,75 Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 ½ zu Burg bei Magdeburg und dem städtischen Arbeiter J. A.: von Kihing. ) Die Anlagen eeden nicht mit abgedruckt. 100,30 bz G Nordstern Kohle 10374] 1.1. bis 174 Abnahme im September. Fest. bis 70 ℳ. Speck: Ruhig.

8 Sbe

do. Chamotte do. Elektrizit.

actqsRzggyyy6ʒ 28gSINNoISgnn

2809ö20—⸗

EE=gEzzesPgaePeeheheeee 22ö22SISISSS2SSNIͤ=EöIS