88
Dritte Beilage
300 ℳ zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
München, den 5. Juni 1909. 8 Der Gerichteschreiber: (L. 8) (Unterschrift).
Berlin, Abt. 120, Neue Friedrichstr. 12/⁄15 II, 8es 159 — 161, auf den 16. September 1909, . ormittags 9 ½ Uhr. Die Sache ist zur Ferien⸗
sache erklärt. um Zwecke der öffentlichin Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der 8 öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Se Ker „ den 2. Juni 1909.
* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt
emacht. 8 Stettin, den 26. Mai 1909.
Frese, Gerichtsschreiber des Cöniglichen Landgerichts.
[22847] Oeffenuche Zunellung. In Sachen der Arbeiterfrau Fettinger, Anna geb. Westpfahl, in Stettin, Klägerin, Prozeßhevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berndt u. Dr. Müller in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Fettinger, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 13. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies
bekannt gemacht. Stettin, den 27. Mai 1909. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22845 Oeffentliche Zustellung. b Die Ebefran ssettcheis Dorotheg Weher, geb. revtag, in Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Fecrtag, Lurje in Stetttn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Seemann Albert Emil Erdmann Weber, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für den Unterhalt der Klägerin gesorgt, sie grob mißhandelt hat und sich seit dem Jahre 1903 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den u““ für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 13. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ versuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 29. Mai 1909. Frese, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 23319] Oeffentliche Zustellung. 1 Emilie Springmann, geborne Jockers, in Pirma⸗ sens, Klägerin, durch Rechtsanwalt Mühlhäuser hier vertreten, hat gegen ihren Ehemann Heinrich Spring⸗ mann, Werkmeister, zuletzt in Pirmasens wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrag erhoben: die zwischen den Parteien am 12. Oktober 1895 vor dem Standesbeamten in Pirmasens geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem letzteren die Prozeßkosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. E 362/09.
Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗Knatz zu Frankfurt am
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23288] Oeffentliche Zustellung.
Die minderzjährige Elise Vetter in Frankfurt a. M, Hynspergstraße 20, vertreten durch den Sammelvor⸗ mund des Waisen⸗ und Armenäͤmte F. Bunsen da⸗ selbst, Saalaasse 31/33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwenstein in Cassel, klagt seaen den Kellner Gustav Wagner, früher in Cassel, Wolf⸗ schlucht 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie am 21. Januar 1909 von der ledigen Elisabeth Vetter in Frankfurt a. M. ge⸗ boren sei, daß gemäß § 1717 B. G⸗B. der Beklagte als ihr Vater gelte und deshalb verpflicht t sei, für ihren Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an das am 21. Januar 1909 geborene Kind Elise Vetter, z. Hd. seines Sammelvormundes F. Bunsen, vom 21. Januar 1909 bis 21. Januar 1915 vierteljährlich im voraus 75 ℳ, vom 22. Januar 1915 bis zum 21. Januar 1925 vierteljährlich im voraus 90 ℳ zu zahlen und das Urteil binsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ab teilung XV zu Cassel auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Füchellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Cassel, den 27. Mai 1909.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15.
[23292] Oslenrliche
Die minderjährige Margarethe Müller, geboren am 25. Oklober 1908, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den städtischen Waiseninspektor Pfotenhauer in Charlottenburg, Rathaus, Prozeßbevollmächtigter:
Main, klagt gegen den Kaminbauer Anton Möller, zurzeit Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt am Main, Schöne ö Nr. 18 pt., unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindegmutter Christine Müller während der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 28. Dezember 1907 bis 27. April 1908 beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) auf Zahlung von monatlichen Unterhaltsbeiträgen vom Tage ihrer Geburt an, vom 25. Oktober 1908, his zur Vollendung des 16. Lebenzjahres, im 1. Lebensjahre 25 ℳ, vom 2. bis 16. Lebensjahre 22 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Teilzahlungen im voraus, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkläten. Die Klägerin ladrt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht, Abteilung 9, in Frankfurt am Main auf den 4. Oktober 1909, BVormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 51, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraunkfurt am Main, den 3. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23296 b Die Schneiderin Emma Henke in Berlin, Kösliner⸗
straße 3, als Vormund des minderjährigen Fritz Erich Willy Henke, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rother in Neustadt O.⸗S., klagt gegen den Schlächtergesellen Hermann Fickert, früher in Neu⸗ stadt O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behsuptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1) der Klägerin als den ge⸗ wöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 80 ℳ, ferner für Pflege vor der Ent⸗ bindung 60 ℳ für 6 Wochen, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres an Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ im ersten Jahre, von 63 ℳ im 2. und 3. Jahre, von 60. ℳ im 4. bis 6. Jahre, von 63 ℳ im 7. bis 16. Jahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Jult und 1. Oktober jedes Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Könialiche Amtsgericht in Neustadt O⸗S. auf den 1. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt O.⸗S., den 28. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
23302] Heffentliche Zustellung. IV C 78 9/09. Die n Emllie Ecker, 9 berufslos, in Mülhausen k. E., Hirschstraße 15, ver⸗a treten durch ihre Vormünderin Anna Ecker, diese vertreten durch den städtischen Generalvormund 8 Lothammer in Mülhausen i. E., Proußbevoll⸗ 1
bo
nickstr. 1. Kläger, 6: anwälte Justtzräte Dr. Bieber und Dr. Schlesinger zu Berlin C, Kaiser Wilhelmstr. 39, klagt gegen den Kaufmann Aufenthalts, früher in Berlin, Chorinerstr. 81, wohn⸗
[22826]
wegen Aus Hi gSeeen;
Berlin, den 27. Mai 1909. Groth, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 120 [22828]
Oeffeutliche Zustellung. eydemann zu Berlin, Kraus⸗
Der Kaufmann H. rozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
unbekannten
Abraham Jospe,
aft gewesen, Beklagten, unter der Bebauptung, daß
Beklagter am 17. April 1904 ein Darlehn von 150 ℳ 8 Monaten von ihm erhalten habe, mit dem Antrag, den kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 150 ℳ ne
zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer 152/154, I Treppe, auf den 1. Okiober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
mit der Rückzahlungsbedingung nach
st 4 % Zinsen seit dem 17. Dezember 1904
Zum
Berlin, den 29. Mai 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 30.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Reinhold ac. in Berlin, Leipziger⸗ raße 73/74, klagt gegen den Cand. agr. et. cult. dichard Ley, früher in Berlin, auf Grund eines mal7. August 1906 gelieferten Mikroskops, ferner e für Recherche, Inserate, Porto und mit dem Antrage auf Zahlung von 96,80 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Dezember 906 Bezüglich des Objekts ist der Gerichtsstand
Kindesmutter Anna Ecker in der
verpfl
als Unterhalt eine im voraus am 25,
mittags 9 Uhr, Saagl 49. Zum
bekannt gemacht. Straßburg, den 2. Juni 1909.
[23304] Oeffentliche Zustellung.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
mäͤchtigter: Rechtbanwalt Fleischer in Straßhurg i. E, klagt gegen den Emil Schluck, Koch, voll⸗ jährig, fruͤher in Straßburg i. E, Schlossergasse 31, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltbort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit der S b Empfängn ’szeit geschlechtlich verkehrt habe und des⸗ gnpf vee § 1708 B. G. B. als unehelicher Vater schtet sei, für den Unterhalt des Kindes aufin⸗ kommen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen an Afimenten voa der Geburt ab bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahrs Januar,
25. April, 25. Juli, 25. Oktoher eines jeden Jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, „sechzig Mark', und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerichts in Straßburg i. E. auf Mittwoch, ben 29. September 1909, Vor⸗ Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
mündlich anerkannt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15 I, Zimmer 155/157, auf den 30. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 40.
[23256] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister August Hermann in Berlin, Kottbuserdamm Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Ludw. Bendx zu Berlin, Zimmerstr. Nr. 19, klagt gegen 1) den Kaufmann Max Selbiger, 2) dessen Ehefrau Gertrud Selbiger, beide in Berlin, Elsasserstr. Nr. 21, 3) den Kraft⸗ wagenführer Walter Schneppel, früher in Berlin, Nowalisstr. Nr. 5 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 61. C. 956. 09, auf Grund ihrer Haftpflicht für den am 25. März 1909 dem Kläger verursachten Schaden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 292,40 ℳ (in Buchstaben: Zwei⸗ hundertzweiundneunzig Mark 40 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem 26. April 1909 zu zahlen, 2) den Beklagten
h sowie 2,45 ℳ
1. Ftsger ssachen.
2. dnse⸗ ote, Verlust, und Fundsachen, Zustellunge 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
m Deutschen Neichsan
n u. dergl.
Preis für den Raum einer 4 gespalteuen Hetitzeile 30 ₰.
zeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 8. Juni
I Offentlicher Anzeiger. 8
3. Kommanditgesellscaften auf 1 7. Erwerbs⸗ 5 t.n auf Aktien und 9. Bankausweise.
A chaftsgenossenschaften. seähenoflenfca
irt
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[232911 SOeffentliche Zustellung. Die deutsche Vacuum Oil in Hamburg, Semperhaus, vertreten durch den Vorstand, die Direktoren Dr. Ruperti und Dr. E. L. Quarles in Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Grünschild, Meinhardt, Langenbach, Liebenow, Berlin, Leipzigerstraße 98, klagt gegen die allge⸗ meine Reparaturwerkstätte und Garagen⸗ gesellschaft G. m. b. H., Charlottenburg, Frol⸗ mannstraße 34, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer Leutnant a. D. Egbert Haufstaengel in Charlottenburg und Ingenieur aximilian Kar⸗ minski in Wilmersdorf, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin die in dem Kechnunge⸗ auszug verzeichneten aren zu den daselbst ange⸗ gebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 293,40 ℳ gekauft und empfangen beziehungsweise auf vorherige Bestellung geliefert erhalten und nur die Emballage im Werte von 9,75 ℳ zurückgesandt habe, mit dem Antrag: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 283,65 ℳ nebst 4 vom Sge Zinsen seit 1. Oktober 1908 zu zahlen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkläͤren. ie Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg — im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtoplatz nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22 — auf den 18. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12. C. 492/09. Charlottenburg, den 29. Mat 1909. Bolzenthal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.
[23289] SDeffentliche Zustellung.
Die Firma Herzberger & Mainzer Zigarrenfabriken in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Cassel, klagt im Wechselprozesse gegen den öö Armin Kummer, früher zu Cassel, Leipzigerstraße 25, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter auf Grund Wechsels vom 4. Februar 1909 85,25 ℳ und Protesturkunde vom 17. April 1909 1 ℳ 60 ₰ rovision und Porto schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,
und die
urteilen,
des Recht
den 19.
Cöln,
[23309]
Antrage,
zu zahlen auch das
bestellen.
2) den Kaufmann H burgerstraße 33 II,
zu 2 abgesandt worden seien.
nicht bezahlt seien, lagerten die stehenden Zollabrechner. Einwilligung in die Klägerin, 1 dem Antrage, die arin zu willigen, daß die bei dem abrechner Wilhelm Hubert Faßbender in Ftenent 39, lagernden,
.
1 Halbstück Samos gemarkt Btto 840 A 0, & C 6482 Btto 126 A 0, J. A. P. ausgeliefert werden und
gegen Sicherheusleistung für vorläufi ladet den
zugelassenen Anwalt öffentlichen Zustellun bekannt gemacht.
Die Lippische Ziegeleivereinigung Lage, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Müller u. Sievert in Detmold, klagt gegen den Maurer⸗ meister Wilhelm Müller aus Detmold, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mnit dem der Klägerin Januar 1909 des Rechtsstreits zu tragen, 1 gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 20. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
2249,55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1.
wird dieser MAuszug der Klage Detmold, den 4. Juni 1909.
“ der
n zu 2 abgesandten 3 Faß Wein,
† Loth Lagrima Loth
Beklagten
den 4. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:
Oeffentliche Zustellung.
den Beklagten zu verurteilen,
und die Kosten Urteil
Zum Zwecke der
Vesc in Cöln, e 2 unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter 5 1 bei ihr Weine auf Kredit bestellt babe, e unten bezeichneten Weine an den Beklagten
Da Fracht und 3
Weine bei dem na Beklagte weigerten d Weine an eklagten zu ver⸗
oll
lain 12 Cgfr en⸗ er n Cöͤln au August 1909, Vormwiciade 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Ju bestellen. Zum Zwecke der 6 wird dieser Auszug der Klage
m. b. H. zu
oll e
9 zur mündlichen Verhandlung des n, von der Klägerin an den nämlich: J. A. P. & C 63, 56 Dan 8 8 adeira, gemarkt & C. 6483 Btto 1195, an die Aligerin — den Beklagten die Kosten sstreits aufzuerlegen und das ÜUrteil, eventuell in bar oder Wertpapieren, g “ Geeresüean. Die Klägerin zu 1 ein ur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor zi 2. 1;en zivilkammer des Königlichen Land
15. November 1908 2. Oktober und v.
Zahlung von 500
11 ℳ 10 ₰ Wechselunkosten und
Arrestverfahrens.
die Ferienkammer Landgerichts zu Karlsruhe Aufforderung, einen bei elassenen Anwalt zu bestellen. um bekannt gemacht.
Karloruhe, den 3. Juni 1909.
ide
eg 20 — Prozeßbevollmächtigter:
Schütt in Kiel 8 reeEee ee.
Heinrich de i. H., auf Grund der
SSeleh. Zustellung.
ei der Zwangasversteigerung ausgefallen dem Antrag, den Beklagten zur Zahlun
urteilen und das Urteil gegen für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die zweite
tober 1909, Aufforderung, einen gelassenen Anwalt zu bestellen. e Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Kiel, den 29. Mai 1909.
[22844] Der Privatmann
arie verehel. Kirchhof, ge Mann, den
der Protesturkunden vom „17. November 1908, mit dem An⸗ bepe auf “ 1ne Verurte ne % Zins vom 1. Okrober 1908 und aus 899 ℳ E- tocgis. „ vember 1908, ½ % Provision mit 1 ℳ 70 Aℳ sowie zur Tragung de Kosten des Rechtsstreits einschließlich vessen. des Der Kläger ladet den Beklagten Rechtsstreits vor für e1 des Großh. au ttwo „ den 4. August 1909, Vormittags 9 190c.,. der dem gedachten .8e. zu⸗ . wecke der ffentlichen Zustellung wird dirser Kuszug der Klage
Volk, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
st Heinrich Carstensen in Kiel, Jungfern⸗ Rechtganwalt gegen den Landmann arder, unbekannten ö früher ehauptung, d Beklagter ihm aus dem Kaufvertrage en . 1 ember 1905 über das klägerische Wirtschaftsgewese n Kl.⸗Waabs restlich 7000 ℳ schulde, welche ur⸗ 4 als Hypothek eingetragen gewesen, aber Ä. von ℳ nebst 4 % Jahreszinsen seit Ka0c ung zu ver⸗ icherheitsleistung Der Kläger 8 1 eülen 1 vilkammer Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 28. Or. Vormittags 10 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 Ferdinand Pilz in Falkenstein, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte d.2a — ziel und Hahnemann in Leipzig, klagt gegen 1) die
. Wunderlich, 2) deren
Pferdehändler Franz Bernhard Kirch⸗
ilung zur
klagt gegen die Eheleute Metzger Hermann Wirgs früher in Disteln, jetzt unbekannten Aufenthalts, 28; Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus einer übernommenen Bürgschaft für den Schreinermeister Reddemann, aus welcher Breil⸗ mann in Anspruch genommen worden ist, den Betrag von 75 ℳ an verauslagten Gerichtskosten in der
rivatklagesache Breilmann gegen Wirgs, welche
eklagte zu zahlen hatten, jedoch von Breilmann eingezogen worden sind, weil Beklagte unpfandbar waren, den Betrag von 45,20 ℳ, an Anwaltskosten aus derselben Sache den Betrag von 90 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zur z ahlung von 212,20 ℳ — zweihundertundzwölf
Nark 20 ₰ — nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1905 zu verurteilen und das ÜUrteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghaufen auf den 12. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ” hauf
ecklinghausen, den 26. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berg, Amtsgerichtösekretär.
[23299) Oeffentliche Zustellung.
Der Hufner Laust Hansen in Meilby, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Christiansen in Röd⸗ ding, klagt gegen den Dienstknecht Niels Gammel⸗
aard, früher in Meilby. jetzt unbekannten Aufent⸗
alts, unter der Behauptung, daß er den Beklagten am 4. Mai d. Js. als Dienstknecht für ½ Jahr, bis zum 1. November, für einen festen Lohn von 250 ℳ gemietet habe und daß der Beklagte seinen Dienst am 17. Mai d. Js. ohne Angabe von Gründen verlessen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 227 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 17. Mai 1909 zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rödding auf den 25. August 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rödding, den 3. Juni 1909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22836] Oeffentliche Zustellung. Der Spar⸗ u. Darlehnskassenverein zu Freudenberg e. G. m. u. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
hof, beide früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines Anspruchs, der ihm gegen den Beklagten unter 2 auf Grund des Urteils des König⸗ lichen Landgerichts Zwickau vom 23. Juni 1908 2 Verb. mit § 739 Z.⸗P.⸗O. gegen die Beklagte unter 1 aber aus dem Gesichtspunkte der Anfechtung zustehe, mit dem 1) die Beklagte unter 1 zu ver⸗ urteilen, einzuwilligen, daß die bel der Hinterlegungs⸗ kasse des Königlichen Amtsgerichts Burgstädt zum Konto Nr. 2088 hinterlegten 1000 ℳ an den Kläger herausgegeben werden, 2) den Beklagten zu 2 m vexurteilen, zu dieser von seiner Frau ge⸗ forderten Seeii; ac seine ehemännliche Zustimmung zu erteilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. Eeptember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte
weibrücken, 5. Juni 1909. — 92. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Kanzleirat.
123317] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Mörig, Anna geb. Zerries, in Harburg, Werderstr. 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmoldt in Stade, klagt egen ihren Ehemann, Arbeiter Heinrich Andreas
örig, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie heimlich verlassen habe, mit dem Antrage auf Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des
Khöniglichen Landgerichts zu Stade auf den 21. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. —— Zwecke der 8 Fftentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 29. Mai 1909.
Per frühere Güterdirektor Franz Melzer in Ratibor, Oberwallst aße 25, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Leo Glücksmann in Berlin, Wall straße 1, klagt gegen den Grafen Eduard Carl von Oppersdorff, früher in Straßburg i. Els., jetzt unbekannten Aufenthafts, unter der Behauptung, daß der Kläger seit Ok;ober 1895 bis zum 26. April 1907 als Güterdirektor und Verwalter der Petroleum⸗ werke des Beklagten in Galizien angestellt gewesen sei, und der Beklagte ihm an Gehalt noch 2836 ℳ und eine Provision von 5000 ℳ für den Verkauf zweier dem Beklagten gehörigen Güter schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 7836 ℳ, siebentausendachthundertsechs⸗ unddreißig Mark, nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Juni 1908 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 30. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin auf den 22. September 1909, Vormittags 10 Uhr,
Be gem ann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. [23311] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 13 152. Der Private Dr. Sigmund N* mann zu Freiburg i. B., Immentalstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Reis in Frei⸗ burg i. B., klagt gegen den Architekten Anton Josef Himmelsbach und Genossen, ersterer z. Zt. an un⸗ bekannten Orten, aus einer an ihn bewirkten Zession NhFeiner Kaufpreisforderung des Friedrich Speiser jg. in Freiburg gegen den Beklagten Himmelsbach in Pöbe von 13 000 ℳ, verzinslich zu 4 ½ % und hypothekarisch gesichert auf dem Grundstück des Beklagten immelsbach auf Gemarkung St. Georgen b. Frei⸗ urg Lgb. Nr. 5768, für deren Hehezablang an ihn die Beklagten nach seiner Behauptung als Gesamt⸗ schuldner haften und wovon auf 1. April ds. Js. die Beträge von 500 ℳ — und 4 ½ % Zins vom 1. IV. 08 bis 1. IV. 09 mit 562 ℳ 50 ₰, zu⸗ sammen also 1062 ℳ 50 ₰, abzüglich vom Kläger an den Friedrich Speiser jg. zu bezahlender 173 ℳ — fällig waren, aber nicht bezahlt worden sind, mit
Abteilung 9.
[23294⁴] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Aloys Theodor Neureither in Handschuhsheim, vertreten durch den Vormund Valentin Neureither von da, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. O. Schoch u. L. Karg dahier, klagt gegen den Kaufmann Oskar Thomaier, früher in Ha dschuhsheim, jetzt an unbekannten Orten, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unter⸗ haltsrente von 25 ℳ vom 11. Aptil 1909 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des klägerischen Kindes, und zwar in vierteljährlichen, jeweils vorauszahlbaren Raten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 1. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 27. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Krill.
zu 1 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das ihr a. 85 ℳ 25 nebst 6 % Zinsen seit 15.
Vermögen seiner Fbefrau zu verurteilen, 3) den Be⸗ 8 1909, b. 4,05 ℳ Hecd gr 98 8 Fo- ,. klagten die Kosten des Rechtastreits aufzuerlegen, Urteil für vorläuftg vollstreckhar zu erklären. Die 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Kläger ladet die Zeklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche gericht, Abteilung I, zu Cassel auf den 16. Ok⸗ Amtzgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 61, Neue tober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke Friedrichstr. 14, II Treppen, Zimmer 177, auf den der öffentlichen Zustellung wird dieser 1ns der 28. September 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Klage bekannt gemacht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Cassel, den 2. Juni 1909. “ Auszug der Klage bekannt gemacht. Mohrmann, 8* Berlin, den 2. Juni 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.
Koschulla, Getchtsschreiber 4 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 61. 2ℳ gir Hes es “ [22830] am Rhein, Agri 0 8
Der Hauptmann a. D. und Hausbefitzer Max Läteemwaf e henn gdeches al datane: Dopatka in Breslau, Hohenzollernstraße 12, Prozeß⸗ Cheleute Heinrich Lahoff, srüher in Enneegen, be⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Warmbrunn in pforte, jeft ohne bekannitn Wohkr. und Arfenths⸗ Hercter, ht ees di. ses sm pere n ort, auf Grund des Wechsels vom 15. Marz 1909
eschke, jetzt unbekannten Zalts, 2 15.
Breslau, Wilhelmebrücke 2, unter der Be⸗ über 495 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als
anwalt Kuhn⸗Seeburg, klagt gegen den Ziegelei⸗ besitzer Bernhard Mundkowski, srüber zu Fregrber auf Grund der Behauptung, daß dem Kläger durch die auf seinen Antrag vom Amtsgericht Seeburg erfolgte Anordnung des Arrestes in das Vermögen des Beklagten 14,25 ℳ Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita vor das Köͤnigliche Amtsgericht zu Seeburg O.⸗Pr auf den 17. August 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seeburg O.⸗Pr., den 3. Juni 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [23301) Oeffenliche Fustellung.
Die Gastwirtswitwe Wilhelmine Kilten zu Eckerts⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Themal in Sensburg, klagt gegen den Wirt Poklikai. früher in Schlößchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 12,70 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
Gesamtschuldner zur
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23365] Oeffentliche Zustellung. b Die minderjährigen Geschwister Erna und Irm⸗ gard Michalskv, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Fabrikbesitzer Ernst Krüger in Frank⸗ furt a. O., Lindenstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: 1— Rechtsanwalt Dr. Liebenow in Berlin, Febhe ger straße 98, klagen gegen den Karzleigehilfen Her⸗ mmann Mitchalsky, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Rixdorf wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr ehelicher Vater sei und in keiner Weise für ihren Unter⸗ hllt sorge, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Kläger zu Händen sisres Pflegers seit 1. April 1909 ÜUnterhaltsgelder in Höhe von 50 ℳ monatlich im voraus zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ferienziviltammer des Koöniglichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 20. August 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1“ 8s Berlin, den 1. Juni 1909.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 23287] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Bronislaus Kleemann, vertreten durch den Vormund Eigentümer Anton Müller in Zolondowo bei Marxthal, Proze naeee n
Rechtsanwalt Pr. Stawski in romberg, klagt gegen den Knecht Ignatz Cismowski, zuletzt in Goldmark, jetzt unFelannien Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger am 4. Juli 1907 als unehelicher Sohn der unverehelichten Anna Klee⸗ mann geboren und von dem Beklagten erzeugt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Geldrente von zjährlich 45 ℳ von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt des Klägers. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 30, auf den 29. September
den Vormund Josef Widmann, Malergehilfe, hier,
[23366] Oeffentliche Zustellung. 8
Das Dienstmädchen Pauline Kuritz in Lübbenau, EE Rechtsanwalt Meyer in übbenau, klagt gegen den Bauersohn Karl Koßmagk. früher in Dlugy, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten aus außerehelicher Beiwohnung und der daraus er⸗ folgten Geburt eines Kindes die Kosten für die er⸗ folgte Entbindung, die Errichtung eines Denkmal⸗ fundaments für das bei der Geburt verstorbene Kind und ein Entschädigungsanspruch für entgangenen Dienstlohn zustände, mit dem Antrage auf Zahlung von 217 ℳ 55 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbakeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lübbenau auf den 13. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbenau, den 9. Mai 1909.
Dresler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23314] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Widmann, Georgine, unehelich der Arbeiterin Anna Widmann, gesetzlich vertreten durch
Westendstraße 260 gegen Weigmann, Georg, Direktor, mieft ier, Bayerstraße 87/I, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalt, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 1. Juni 1909 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die vg Sitzung des K. Amtsgerichts München I1, Abteilung A für Zivilsachen, Justizpalast, Erd⸗ geschoß, auf Freitag, den 1. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erkläͤrenden Urteile zu erkennen: I. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von Anna Widmann am 3. April 1909 unehelich geborenen Kindes Georgine Widmann ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 3. April 1909, bis zum
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. 62. O. 47. 09. 6 Berlin, den 2 Juni 1909.
(L. S.) Lubach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen, Landgerichts I. Zywwilkammer 30.
[22827] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Otto Teichgraͤber in Berlin, Leipziger⸗ Straße 73/74, klagt gegen den Tierarzt Wulf, früher in Heselünne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte auf Bestellung von der Firma Reinhold Kühn in Berlin am 20. August 1907 ein Fahrrad, einen Freilauf und Rücktritt und eine Tasche zum Gesamtpreise von 196,70 ℳ erhalten habe und darauf 181,70 ℳ sowie 36 ₰ Portoauslagen schuldig geblieben und daß diese Forderung der Klägerin abgetreten worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 182,06 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, II Treppen, Zimmer 159—161, auf den 13. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 112 C 1078. 09. Berlin, den 21. Mai 1909. Behrendt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 112.
23285] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Heß & Bauchwitz in Berlin. Neue Friedrichstr. 39—40, klagt gegen den Schuhmacher Cacl Ziel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in ööe auf Grund der Behauptung, daß sie dem Bet 5 am 12. November 1908 2 Dutzend Paar Griefel geliefert habe, mit dem Antage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie 177,50 ℳ — Em hundertsiebenundsiebzig Mark 50 Pfennige — nebst 4 % Zinsen seit 13. Februar 1909 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor
zurückgelegten 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich
das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in
1M“ “ ““ 1
wegen dieses fahrens folgende, am 30. April 1909 ungeachtet eines ausgesprochenen Verbotes aus dem Mietshause an der Wilhelmebrücke 2 fortgeschaffte Gegenstände an den Kläger herauszugeben: 1) eine Waschtoilette mit geschliffenem Erigen und Marmorplatte, 2) einen hellen zweitürigen
Bezug, 5) ein Divan mit süsm Bezug, Beklagten die Kosten der d
der des vosang III. das Urteil für e; vollftreckbar zu erklären.
Amtsgericht in Breslau,
hauptung, daß er ihm an Wohnungzmiete für die Monate
Ersatz für eine zerbrochene Fensterscheibe 2 ℳ, zu⸗ sammen also 80 ℳ, verschulde, mit dem Antrage: IJ. den Beklagten zu verurteilen, 80 ℳ, und iwar 40 ℳ sofort und 40 ℳ am
Mal und Juni 1909 je 39 ℳ und als
an den Kläger
1. Juni 1909, zu zahlen und zur Deckang des Klägers Ansͤruches und der Kosten des Ver⸗
leiderschrank mit Spiegel, 3) ein
dunkles Vertiko aus Eiche, 4) ein Sofa mit grügem II. dem
echtsstreits einschließlich
egangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen,
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 167, auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 29. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Adam in Berlin, Leipiger⸗ straße 27/28, klagt gegen den Kaufmann art. Wilden, früher in Grunewald, Königs⸗Allee 5 bei Brohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuf⸗ licher Watfalteserang mit dem F. auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 260 ℳ 25 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz. 1. Treppe, Zimmer 35, auf den 18. September 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
1“ S 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
v11“
[23290]
Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Kläuerin ladet
G ahlung von 495 ℳ nebst 6°. Zinsen seit dem 15. Nhnn 1909 zu 8 den Beklagten als Pesamtschuldnern die Kosten des
die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des tgstreits vor die Ferienkammer für Handelsfachen
des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den
20. August 19090, Bormittags 10 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwelt zu bestellen. un Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage
bekannt gemacht.
„Cöln, den 29. Mai 1909.
bintze, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.
23306] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Pfälzer & Strauß zu rankfurt 2* Main, Weserstraße 31, Prozeßbevollm chtigter: echtsanwalt Albert Cahen II. in Cöln, klagt gegen 1) die Ebefrau Gertrud Lohoff, 2) den Ehemann Heinrich Lohoff, beide früher zu Cöln, von Werth⸗ straße 36, 44 unbekannten Aufenthaltsorts, auf Sün des Wechsels vom 1. Dezember 1908 über 899 ℳ und der Protesturkunde vom 3. Mai 1909, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner ostenfällig zur Zahlung von ℳ 560,— Wechsel⸗ vr. nebst 6 % Zinsen seit dem 30. April 1909 8 von ℳ 9,10 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen eit der Klage an Klägerin zu verurteilen. ie gerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ enüühen des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für v- achen des Königlichen Landgerichts in Cöln 96 den 20. August 1909, Vormittags 5 us2. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ kachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
b öln, den 29. Mal 1909. 8 ntze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 Oeffentliche Zustellung. 8 b Firma Johannes A. Peterse & Cie. in vncburg, Borgesch 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ e.r te Dr. Apfel und Möltgen II. in Cöln, gt — diese Sache ist zur Feriensache erklärt —
Krause,
21. Sep Zwecke der öffentli der Klage bekannt Hayingen, den 28. Mai 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
klagt Baßl
urteilen:
sein Gru St. Geor gegen Si zu
eaee.
Freibu
(L. 8 [23293]
Algringen
agten zur
gen 1) den Kaufmann Joh. Steinbach, früher in öln, Brbfelckauss 9, jetzt 1.becaiaen N.rnhantn
1
v11“
908 und v.
dem Antra
2) Die Zwangsvollstre
u erklären. Himmelsbach zur mündlichen Verhandlun streits vor die II. Zivilkammer des 8 gerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 29. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der veeg;. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Bergmann und Kost
Nr. 11 761. Karlsruhe, Marienstraße 16, Rechtsanwalt Salomon Oppenheimer in Karlsruhe, gegen den Kaufmann und Musiklehrer August er, früher zu Bulach, auf Grund der Wechsel vom 17. Juli 1908 über 400 ℳ per 1. Oktober
ndstück Lab. en b. zu dulden.
Der K
roßh.
nwalt zu bestellen.
rg, den 2. Juni 1909.
Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts Mohr.
.) Oeffentliche Justellung.
it dem Antrage auf kostenfällige
mündlichen
gemacht.
[23312] Oeffentliche Iustellung einer Klage. Braunschweiger in Prozeßbevollmächtigter:
Wirt Berth.
vom 15. August 1908 über 100 ℳ ““
Friedrich Gath in klagt gegen den Bergmann Franz Rudolf früher in Algringen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter für Kostgeld im Monat April 1909 ℳ 40 schulde, m urteilung des Bekla bares Erkenntnis hün seit K
gten durch vorläufig vollstreck⸗ zur Zahlung von 40 ℳ nebst 4 % lagfanselung. 84 Fläas. 98 9 5.
erhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in auf den tember 1909, Vormittags 9 Uhr. chen Zustellung wird dieser Auszug
7 den Beklagten Himmelsbach zu ver⸗ 1) unter Samtderbindlichkeit mit dem ge⸗ nannten Speiser an Kläger 889 ℳ 50 ₰ zu bezahlen. ckung wegen dieses Betrags in Nr. 5768 der Gemarkung
. 3) Das Urteil erheite 8 für vorläufig vollstreckbar äger ladet den Beklagten
des Rechts⸗
Land⸗
Ver⸗
Zum
Leipzig, am 3. Junk 1909.
[23295) Oeffentliche Zustellung.
m. b.
Robert Breidenbach zu Lüchow, jetzt unbekannten Abteilung III unter Nr. 3 des Lüchow 82 mit dem Antrage z0f des Beklagten zur Z
lunz des Rechtsstreit vor das Königli in Lüchow auf Dienstag, den 13. Vormittags 10 Uhr.
kannt gemacht. Lüchow, den 2. Juni 1909. Der
[23297] Oeffentliche Zustellung.
bevollmächtigter: Th. Martin, Gesch
und Aufenthaltsort, daß Beklagter ihm
Betra 4 %
1909, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Pfirt, den 5. Junt 1909.
[23298) Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe
per
Der Lüchower Spar⸗ und Parlehntverein E. G. H. in Lüchow, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Naumann zu Lüchow, klagt gegen den Kaufmann später in Parchim, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 377 ℳ 66 ₰ Zinsen der in rundbuchs von r 11 000 ℳ eingetragenen Hypothek schulde, ve pe . ung von . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Werb.e⸗ e Amtsgericht 4 3 4. g- 2o6. um Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aubzug der Klage be⸗
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Ackerer Luzien Demuth in e a92 ftsagent Pfirt, klagt gegen den Uhrmacher Alfons Enderlin aus Dürlinsdorf, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ auf Grund der Behauptung, 1 aus Kostgeld pro 1908 den Betrag von 38,70 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den von achtunddreißig Mark 70 Pfennig nebst insen seit dem 1. November 1908 zu ven. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Pfirt auf Mittwoch, den 20. Oktober ₰ Zwecke der uszug der Klage
Buchholtz, Gerichtsschreiber des Lllerächen Amtsgerichts.
Schreiner Theodor Breilmann in elss. Hertenerstraße 262, Prozeßbevollmächtigter: — ietessäaäts Justinr t Markers in Reckli
n
er⸗
urteilen, an die Klägerin 12,70 ℳ netst 4 % Zinsen . dem 9. Jult 1908 zu zahlen, und ladet den
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 28. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sensburg, den 29. Mai 1909.
Schecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ . Versicherung.
Süddeutsche Tertil-Berufsgenossenschast,
Sektion I.
Die Herren Delegierten werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Seklionsversammlung
[23413]
eingeladen, welche Donnerstag, den 1. Juli 1909, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Genossenschafts⸗ bureau zu Augsburg, Prinzregentenstr. 8, stattfinden
wird. 9) Verwaltungsbericht 8. 1908. 2 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für
3) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1910. 4) Wahl: a. des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahres⸗ rechnung für 1909, b. in den Sektionsvorstand gem. § 13 Abs. 2,4 des Statuts, c. der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter em. § 30 des Statuts, d. der Delegierten und ihrer Ersatzmänner für die Genossenschaftsversammlung (§ 6 des Statuts). Augsburg, den 7. Juni 1909. Der Vorstand.
Tagesordnung:
ausen
Clemens Martint, K. Kommerzienrat, Vorsitzender.