1909 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ie sei 117741. E. 6655. 7 . eräußer er Waren, die seitens der Zigarrendeta 1 732 .4427.] veräußerung aller Waren, die Ziga 7 8 8 88½ b 8 8 . listen benötigt werden. Waren: Tabakfedrikate aller kõö ni Ludwi II Hermäünn Niemeier Pritzwalk“ Art, Aschbechgr, Zigarrenabschneider, gieghen und diga⸗ 0 g 65 kettenetui rtaschen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, 3 eTS öö1 8 22 4 rettenetuis und ⸗taschen, Zig 1 2 Fes 2 1900 ; F rd, Regensburg, Schwarze 8 8 Niemeier, Pritzwalk 14/5 Pfeifen, Postkarten mit Ansicht, Tabaksbeutel, Wachskerzen, 10/⁄2 1 8 2 1 Josef E rha R g 8 . 1 Zündhölzer 5 8 ieb: Vertrieb von Kurze, Galanterie⸗ 8 1909. 6 1 b 7 8 111 E Geschäfts etrieb: Vertrie 0 89 8 Moro k. Geschäftsbetrieb: Bierhandlung und Fabrik von 117740. B. 17038. Leder⸗, Papier⸗, Holz“, Metall⸗, Weiß⸗ und SPal n. Selterswasser und alkoholfreien Getränken. 8 ““ haus⸗ und landwirtschaftlichen, sowie technischen Artikeln. Bier, alkoholfreies Bier, Weine (stille und Schaumweinceh, b

2 8 8

““ 8 . . v.““ Spirituosen, natürliche und künstliche Mineralwässer, 1““ 1 1 Kl. I alkoholfreie, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke. 1““ Zc. Strumpfwaren, Trikotagen.

8 117733. P. 6407. d. Bekleidungsstücke, Leibwäsche, Korsetts, Krawatten,

10,7-1908. Bader & Naumburger, Fürth /B. Hosenträger, Handschuhe.

8 33 15/5 1909 5. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ age 5 ve Geschäftsbetrieb: Engros⸗ und Export⸗Geschäft. geräte.

Waren: 9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, 22 5 1908. August Pagels, Essen⸗Rüttenscheid, Kl. ö“ v““ 888 und Stich⸗Waffen.

Ieenbergstr.- 34. 14/5 1909. 1 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Ie 1 d verzinnte Waren FVemhäatrshbetrieb: Restaurationsbetrieb. Waren: zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 1 Emaillierte. und veröre ssbetrieb: 2. Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel. Desinfektions⸗ 4. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

1-8 Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. 3 mittel⸗ Konservierungsmittel für v 1““ s GSS und Aluminium⸗Waren,

26a. Fleisch und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Christbaunfschmuck.

Der Bezugspreis beträ 1 G eträgt vierteljährlich 5 ℳ% 40 8 SS. zemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees Blumen. 3. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für den 121SeJI.e. Arstellung an; für Berlin außer e 8 Fufertionsprein sur den Ranm riner 4 gespaltenen Hettt⸗ E11 Käse Margarine Speiseöle’] b. Schuhwaren. technische Zwecke. 8 e. N 1 1 auch die 6 g. egeIlenr für Kelbstabholer .“ * zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 8 Fette c. Strumpfwaren, Trikotagen. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. vEE“ 8 1 Ein vF8 4 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 1236, 8 . Se nimmt an: die Königliche Expedition des Kaffee Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,V d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,“ 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Me 8 . 2 11239 zelne NKummern kosten 25 8-8 8 7 G 6 eutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Ktaats⸗ A ehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saueen, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, 8 8 1 1 8 1 h vüe AöS2 1 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Efftg Senf, Kochsalz. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, 8 209) 8 . öp⁶.³‘† 88 d Kakao Schokolade Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ Schnitz⸗ und diee ee gn edecchg eache Geräte 6. . Waren, Hefe, Backpulver. Beschr. leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett Anlagen 8 Haus⸗ und he 11/3 1909. Gesellschaft für Automobi 8 . Berlin, Mi EEE““

8 28 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, 4. Möbel, Spiegel. 8 3 Wagenbereifung m. b. H., Cöln a/Rh. 15/5 1909. . 34. J. 4028. .Borsten, T ““ 4 8 8 8 Papp⸗Ware g b . 1 66— ““ 11728 88 Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

8 z. Chemische Produkte für industrielle und photo⸗ Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, 92 zereisungen. Waren: Wagenbereifungen aller Alrt . 18 b8 Hexagon gaenng Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ Tapeten. 8 hageanderg gnewmans. 1 Inhalt des amtlichen Teiles: 8 u Leipzig, Theodor Limbach 5 8. : Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ 28. Spielkarten, Kunstgegenstände. ae ete. üß. 2s 117748. E. 6682. Ordensverleihungen ꝛc. .“ 8 gels zu Polnis c⸗ Nettkow i u Cöln. Wilhelm des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens:⸗ 9,11 1908. Paul Joschkowitz, Magdeburg, Fürsten füllmittel, mineralische Rohprodukte. 29. Waren aus Pamechg. E1“ 1 her in Berlin, H vee; ch Ren e H derg, 1 dem Regierungs⸗ und Forstrat, Geheimen Regierungsrat wallstr. 14. 14/5 1909. . Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatz 88 . Königreich Preußen. 1 Karl Schneider zu zu Spinemunde, ECö’’ annover und mei

Feschäftsbetrieb: Herstellung und, Vertrieb vard und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Spitzen, Stickerien. 8 1b 1 Hachenburg (Westerwalhs, Phi⸗ dem For ter Zimmer⸗Vorhaus zu Saupark bei Pawelwarnn. daneauaeäeln Spielen, Spielwaren nur . Düngemittel.. b 35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 0 98. ’1 ’1 1 Cfenfaae ge. mrecerperlelhangen, Standeserhöhungen und Filenr ch” S Döornigheim, bisher in 1 d. Springe; 8 8 1 8 Druckereierzeugnissen; Exportgeschäft. Waren: Papier Nobhe und teilweise bearbeitete UNeble Metane. dl ] 1 1 Bek ränderungen. leitu üper zu Dortmund, dem pent ie 3 8 und Papierwaren, insbesondere Schreib⸗, Karton⸗Papier, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, 1“ 117742. 8 Bekanntmachung, betreffend die ausschließliche Zulassung der ngsaufseher August Danke zu Spremb Lausitz), dem des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Papierausftattungen, Briefumschläge, Postkarten, Kölech Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 1 Königlich preußischen Klassenlotterie in Braunschweig und penstonierten Postpackmeister Anton Heid 2 den Lippischen Hausordens:

8e SGSetsesolgen, Tisctarten, Tantoednnnge,, mah, d. Parechen, Kehenben 11..“ 111“ Bremen. g und pensionierten Brieftraͤgern Eduard Daeht, Werlin und dem Meliorationsbauinspektor, Baurat Klinkert zu wunschkarten, Kalender, Zirkulare, Verlobungs⸗ un Hufeisen, Hufnägel. Hochzeits⸗Anzeigen, Trauer⸗, Druck⸗ und Seiden⸗Papier, „Emaillierte und verzinnte Waren.

Bernhard Fleuri 8 1 8 eurin zu Potsdam, den e ten Post⸗ Minden

6 ü sschaffnern Samu . i 2 8 - Bezugpapier für Kartonagenzwecke, Schachteldecken. Photo⸗ „Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, I“ 8 chaff el Amendy zu Alt⸗Uktg ise Sens⸗ ferner: 8

zsf mamgs burg, Rudolf Goetzi 1 ographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger Schlosser⸗ und Schmiede J 1 8 3 8 1 8 . 2 . : 8

weehe Künse und ver Druckerei. Bilderbücher, schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, 1 6 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Fr Tns Sans zu Frankfurt a. M., 8 e2we des Kaiserlich Russischen St. Annenordens Albums, Bilderrahmen, Bilderständer, Schreib⸗ Zeichen⸗ Stahltugeln, Reit, und Fahr⸗Geschirrbeschlüge,ü 1 8 I f dem bisherigen Direktor der Reichsdruckerei i g8e bish eegelort, bisher in Berlin, Rudolf O thh. 1 dritter Klasse: und Mal⸗Waren; Kontorgeräte (ausgenommen M bbel), Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, 9/8 First American Perfumery Ojia 1 ; sdruckerei in Berlin, er in Berlin,

1 einrich Breufttuutl Oppeln; sowie

erorden zweiter Klasse mit Ei b Krei 5 6

. Feri V1 ichenlaub, burg im Kreise Goslar, Gustav icht iserli

spiele, Spielfiguren, Kinderspielzeug, Beschäftigungsspiele, Maschinenguß. sParfümerieartikeln, Erport⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: dem Obersten a. D. Reimer zu Koblenz, Ilepernee Vor⸗ Rogge zu Berlin a Fioeffeh ieftrã des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen

Beele Fhietfigunen, aindiese e hncenische Apparie und Land', Luft, und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile,] al. 8 b5 des Bekleidungsamts des VIII. Armeekorps, dem Ober⸗ Sebastian Rippen zu Fried ven eusb ünb Krone dritter Klasse:

Utensilien; Christbaumschmuck, Lerha. Ferse; F Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, 2. Arzneimittel, chemische f. e Wesen 8,2 vEngelge 1. 1 S Berrzwe W1 2s 11“

Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Nuunnd Praäͤparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und mann zu Hannover, bisher in EEEEETTEbö1 4 ee Solanßß. se.s X““ 8

Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen 2. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwareu. Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel¹ 22½ 1909. Heury Eckel & Cie. G. m. b. H. Adlerorden dritter Klasse mit der Schleif 11“ eis scrignit, easver 6

Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren; Geld⸗, 3. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Konservierungsmittel für Lebensmittel. eettag h⸗⸗ n5,5 1909. den farrern See G 3 g mar, dem pensionierten

Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederputz⸗ und v“ Appre Za. Friseurarbeiten. 8 Toilett Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Warenn und Ernst Hartmann 1 Rödingbeahste n Keis⸗ Fcafer Rol Heinge. ——————E— tur⸗- und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 5. Bürsten, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗-eine Jlasche Fässer. 1 irel im Kreise Herford 1 olte zu

117735. Sch. 11070. 1 Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. geräte, Putzmaterial. Weine, Flaschen und Fässer. dem Postdirektor a. D. Herford, z chwenningdor

1 . Hermann Luchmann zu Wiesbaden dem Kirchmeister, Kolon Friedri 8. 81 5 5. Fespentttolsemn, Polstermaterial, Packmaterial. Chemische Produkte für industrielle Zwecke. 8 Anderung in der Person 8 und dem Postbausekretär a. D. Ernst SSeede z Koblenz im Kreise, F.

Spiele und Spielwaren, insbesondere Brettspiele, Geduld⸗ Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Geschäftsbetrieb: Herstellung und 11“

3 5 amaas Joseph Wackenthaler dem Departementstierarzt, Veterinärrat Bermbach zu Geschäftsbücher, Schulgeräte, Lehrmittel, Spielkarten; Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete G. m. b. H., Hamburg. 15/5 1909. 1u“ 117750. E. 6684. srat Karl Landbeck zu Tutzing in bisher in Colmar I. E., 8 ¹ zt⸗ ch 5

de den Roten Adlerorden vi g Steinme Sei M jestä öni ädiagst . 1“] Farbstoffe, Farben. E 16 . 8 orden vierter Klasse u Pouch i 88* Luecw 8 1 7 eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Weine, Spirituosen. 3. Firnisse Lacke, Beizen, Wichse, Lederputz und des Inhabers. dem Postbaurat a. D. Gehei 8 Sm Kreise Bitterfeld, dem Hauß üfter Heinri d Präsident der Eisenbahndirekti 8 8 6, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Feder! ziervierunas⸗Mittel, Bohnermasse. ““ Ixs— 21. 4. 1899 Perdisch 1. Frank 2 eimen Postrat Adolf eldermann zu Cre eld, dem Schreinet fr anz Pieper em Präsidenten der Fisen ahndirektion Hermann in 1 e ie. 9. ““ alkoh . Lederkonservierung „Boh 23 36855 (Sch. 3135) R.⸗A. v. 21. 4. 4 Zerbisch- „1, Frankfurt g. M., den Postdirektoren a. D. 8 Hinsbeck im Kreise Geldern, dem l Bamer ehilfen Breslau bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter 16/11 1908. Schott & Gen., enn. 145 888 SFoshtets Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium]. ükeeachesge zechnische Ole und Fette. ““ von 5. 8. 1919, bee Steglitz, Konst an tin Eenatat. 2* Ar Sa üüann et vens ,,b Nhredt. und dem Kut . Frarl ehtler als Fhilicher Ge lase mit dem Range Geschäftsbetrieb: Glaswerk. Waren: Opicens Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ S ser veteliche Apparate, Instrumente 29. 5. 1909 auf Fa. J. C. Seernedr, 2a 10. 1900. Ru. geiburg i, Schl, Theodor Proske z an, Herma edersa ischen Feldartilhennn EW““ ürster Klasse zu verleihen un e- lichen Metallegierungen, echte und unechte 811u und. Gerüte, Fandagen. k 1. en umgeschrieben a Schulze zu ern rf bei erlin un dwig Schwabe eee Ar Fe n 2-. f 92ℳ. . h ecregierungsrat Mallison von der Königlichen 8 Glasplatten, Gefäße 8— kbrotechnische Apparate⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 1r. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren 9. 50 19o9 auf Meuthen & Schmitt, Hamburg. zdu Hann.⸗Münden, dem Geheimen Rechnungsrat Karl (1 Schlesischen) Nr. 5 e. 2 von Neuvmann r in Elberfeld zum Präsidenten der König⸗ Lampengläser, elektrische Lamfenr. elektrotechnische 2 3 Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Vorausß. 1 8 b S2 68891 (K. 8154) R. A. v. 7. 6. 1901. alter zu Steglitz, bisher im Reichspostamt, dem Generalpost⸗ verleihen W“ M11“ win Breslau zu ernennen. Instrumente und Geräte. 36 M. 13011 technische Zwecke. 88 8 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische 17 78610 (K. 9966) 8 16. 5. 1905. kassenkassierer a. D., Geheimen Rechnungsrat Karl Schenk . 8 8 g Seine g. 1 aean Sssn. 32. 2868. 8 Schirme, Reisegeräte. 86g Seifen, Wasch⸗ und e“ ven. 41 275, . zu Halensee, bisher in Berlin, dem 8. D., ¹ der Wahl d 2ee Brennmaterialien. 8 1ö1.“ Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecke ufolge Handelsregisterauszüge der Amtsgerichte in Cölthht öllein zu Coburg, bisher in 1 1“ 1 a es his .Wachs, Leuchtstoffe, technische d Fette, entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier 4 2 2 88 1. 5. 1909 umgeschrieben a Fechnengsan EEEö a. D. Se. ru Seine Majestät der Kaiser uind König haben begriffenen ee. 2 in d bi 113” ne dede Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif’129. 5. 1909 auf Fa. W. R. Kirschbaum, Solinge Feanecart Wolters zu Braunschweig und dem Oberzoll⸗ Allergnädigst geruht: 8 endel zum Direktor der Anstalt di he al Adols E111 Füt Kork, Horn, Schilpatt, 36 21 lle 55 88. 123S2 1 revisor Sabath zu Berlin den Königlichen Kronenorden dem Unterstaatssekretär im Auswärtighen Amt, Wirklichen zu erteilen sowie erhöchste Best ätigung Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- —— G“ 5 Manufakturen Hartmann & filh dritter Klasse, Geheimen Legationsrat Stemrich die Erlogubnis zur Anlegung Qu tinfelge der von ber Stadtverordnetenversa ml (Manufactures Hartmann K fils) Aktiengesel den Postsekretären a. D. Peter Adam zu Koblenz, der ihm verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und ( eblinburg getroffenen Wahl den besoldeten Bar ung Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren 8 schaft, Münster i/ Els. Friedrich Borgell zu Cassel, Max Gebauer zu Reichen⸗ zwar: des Großkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Fweiten Bürgermeister) dieser Stadt Severi geordneten b2221 1909. Mercedes Bureau⸗Maschinen⸗Ge⸗ sür Koaetstttions⸗ See- d Feuer 26e 39424 (xr. 1532) R.⸗A. v. 22. 9. 1899. bach i. Schl, Karl Kemper zu Düsseldorf, erdinand Krone und der ersten 5a 8 F-94 des Kaiserlich 1 auf Lebenszeit, erin in gleicher es. . 5 22a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ ““ 11““ g 7, 5. 1909 umgeschrieben : 8 1 eper zu Chines ns vom doppelten Drachen. olge der v sellschaft m. b. H., Berlin. 14/5 ve lösch⸗Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Bandagen, .“ n 1 Zufolge Urkunde vom 7.29 umgeschrie Machtan zu Borken i. W., Ferdinand ieper z Chinesischen Orde 8 8 Pp 94 Kreuzbur⸗ on der Stadtverordnetenver

2. MNortri 5 Ff ꝑ(S⅞ or rlebe 5/M b 4 9 G 8 2 ammlun u Zeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von *“ 29. 5. 1909 auf Gebrüder Spoer, Barleben b Ragtfhe Greifswald, Joh ann Schlichtmann zu Hechthausen, bisher 1 g O.⸗S. getroffenen s 9 3 Geschäftsbetrieb: g künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 18 f 2 8 h ch ch ord, den Telegraphen⸗ ““ . .“ daselbst als besoldeten Wahl den Stadtrat Paul Koch

Maschinen aller Art für den Bureaubedarf 348G Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, urg. —— in Osten, und ust av erner z 166 ¹ eigeordneten der S 4 Wäge⸗, Kontroll⸗ Apparate, genesegncesseaacn⸗ I Wsge⸗ GC. Kontroll⸗ und 8 3 Nach trag 2 sekretären a. D. Albert Franke zu Flensburg, Friedrich 3 1 die besegliche Amtsdauer von zwölf Iahren aoth reuzburg für E“ ]— Fee Papier⸗ photographische Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, 18/9 1908 Chemisches Laboratorinm „Nasso⸗ 8s (W. 3 5 b 1 99 6 1901 Hölscher ze Ffankfun 5n5 Hoffmanan zu Seene⸗ Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht: Kolberg non zderr Stadtverordnetenversammlung zu Addiermaschinen, Möbel. Papier, dernrd⸗, Meßinstrumente 575 23 5082: W. 3684) R.⸗A. v. 29. 10. 1902 bi lin, Ernst Hofmann zu auen i. Vgtl. 8 nen Wahl d

veh en 2 en⸗Maren. Bureau⸗ Meßinstrumente. 1 Wie 3 5/5 1909. 23 8 8* „un T sisher in er gll., 1 3 en un und Papp⸗Waren. Fü-an⸗ Sb 23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, S er, . 2 dChemisches Laboratorium und] Firma Paul Wenzel, Dresden, ist Zeicheninhabe e Oppermann zu Braunschweig, Hugo S aacke zu eee Pesonem chenr ese⸗ ung Proschwitz daselbst in Beigeordneten und Kontor⸗Geräte, E 90 51. Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Fabrik 1“ Präparate. Waren: Ein medi-](eingetr. am 28. 8 erc) Halle a. S., Julius Schendel zu Erfurt, Adolf Schulz 8 1 verliehene zu erteilen, fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu beftaeacchaft für eine 32 117737. S. 31. Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. .2 a ege⸗ Q. 143) R.⸗A. v. 27. 4. 1906. 1 fff 8 6 8 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ zinisches Präparat. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach- zu Zeitz und dem bisherigen Postagenten Christian Meine btbüthen

34 86587 n 2 8 1 8 As. 1 8 vBimß 28. 5. 190 zu Neuensalz i. Vgtl. den Königlichen Kronenorden vierter des Ritterkreuzes zweiter Abtesung des Groß⸗ 8 materialien, Betten, Särge. 8 g 8 8. lottenburg, Hardenbergstr. 18 (eingetr. am 28. 5. 1. 8 oß⸗ ““ Finan ministeri 8 smith T pewriter hN25. Musitinstrumente, deren Teile und Saiten. Klasse, herzoglich Sächsischen Hausorden der Wachsamkeit 3 sterium.

26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, 6 BZ Erneuerung der Anmeldung. dem Hauptlehrer a. D. Franz Morawetz zu St. Tönis, oder vom weißen Faken; Gl Der Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Heil Gemüse, Obst, Fruchtsäf . 3 bisher in Suͤchteln⸗Sittard, Kreis Kempen (Rhein), dem Lehrer .“ 8 Glatz ist zum Katasterinspektor bei ettor Heilandt in 117738. S. 9032 Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. 11 Am 28. 12. 1908. 4 1 5 dem Generaldirektor Lungershaun zu Heinrichau im in erse pektor bei der Königlichen Regier 86 38. 3 . . b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und 1 36452 (H. 4724) Ernst Keiser zu Bieren⸗Dono im Kreise Fetkan und dem Kreise Münsterberg; 8 urg ernannt worden. . egierung b J jb hi 4 Fette. Lehrer a. D. Justus Manns zu Langenselbold im Land⸗ 3 8 ersetzt sind: der Katasterkontrolleur Steueri 9„ m Pel mast. Ie; c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, 1““ 42745 (K. 4429). kreise Hanau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ des Großherzoglich Sͤchsische Allgemeinen . uandt von Memel nach Schöneber 8 nerinspedter Th ith Premier Typewriter Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, 8,8 1 85 Am 17. 4. 1909. opoordens von ohenzollern, Ehrenzeichens in öld: . von Mohrungen nn. Menel Kataster⸗ 2⁴,2 1909. 2. Sia res Essig, Senf, Kochsalz. b Seex. Ib 3 38238 (R. 2940). m pensionierten Oberpostschaffner Wilhelm Auspur eea em Katasterkontrolleur Tacke 1 mel. Co. m. b. H., Berlin. 15/5 1909.,. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗und Konditor-— 4S Am 20. 4. 1909. u Fdemnthen a. M. die berpoftschoffae⸗ zum vn des 122 vr Peihatwildmeister Cerkiotu Urfulanowit in waltung des Aalasgennnan Fen ace in elin isnt die Bev⸗ Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft. Waren: Borsten⸗ Waren, Hefe, Backpulver. 8 AEFSe 5 37979 (R. 2952). 3 inen Ehrenzeichens, Kreise Neustadt O⸗S. G 8 Sesin gen worden. Bürstenwaren, Pinsel, Putzmaterial, chemische Produkte für z, Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. * MWISA. meine

Am 21. 1909. are 8 38341 (N. 2956) 38340 N. 2 vi Vogel zu Schrimm, den pensionierten Oberbriefträgern Haus⸗ und Verdienstorden dHerzogs Peter 8 Königliche Generallotteriedirektion Stahlkugeln, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Klebstoffe,, 28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel 1 8 „38: R. 2956). . Waren aus d0 .5. 1909. kreise M.⸗Gladbach, Melchior Klomann zu Frankfurt a. M. b ü u Altfixsiel i jse Min. Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Am 11. 5. 1 krreise M.⸗G ch, ch Frankf 8 dem Landwirt Müller z fixsiel im Kreise Witt⸗ 1 ’1 g 2 58. 15/5 1909. 3922 g. 2534). 1 8 e em Herzoglich Junschweigi Papp⸗Waren, Reklameartikel nämlich: Bücher, Plakate, 31. Sattler⸗, Riemer“⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 8.W. 88. 15 Waren: Korsetts, 39229 (C. 2534). G ugust Voigt zu Berlin, den pensionierten Oberposts affnern des neben dem Herzoglich chweigischen

211

8

ün gn.

28 un er Entwicklun

28

88 8 89

industrielle Zwecke, teilweise bearbeitete unedle Metalle, 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, 8 3i 40011 (R. 2957). 3 38343 (R. 24 dem pen ionierten Provinzialchausseeoberaufseher Wil⸗ des mit dem Großherzoglich ldenburgisch en

Werkzeuge, emaillierte und verzinnter Waren, Blechwaren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. 3 1 2 284g 1 1 b 1 2

nisse, 2 . 2 8* 38344 (R. 2955). 22 b 38148 . ugust Frenzel zu Hermsdorf im Kreise Niederbarnim, Friedrich Ludwig verbunder Ehrenkreuzes Bekanntm

Gummi und Waren daraus für technische Zwecke, technische karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗* EE11— E. 1515). bisher in Berlin, Leonhard Jäger zu Viersen im Land⸗ erster Klasse mit der gosnen Krone:

Sle und Fette, Schmiermittel, Benzin, Waren aus Holz, gegenstände. .

watt 111“ 1 8 1 ge 11/1 1909. Adolphe Giry, Bordeaux; Vertr.: Pat.⸗9, 11507 (H. 5042). . ans Pump zu Hamburg, Martin Steffan zu Mül⸗ mund:

Perlmutter, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Papier, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, 1. Ieo. Scherpe u. Dr. K. Michaslis, Berlin 8 4. 5. 19009. 8 gre und eenggpsier⸗ Wachspapier, Pappe, Karton, Papier⸗ und ec Stickereien. Anwälte R. cherpe u Am 14. 5 ausen i. E., Karl Mummert, F Syn radzk

glich preußische

G echbfisbetrieb: Korsettfabrik. 8 5. 5. 1909. istij 1b j j Lb et 8 auch

Siegemee ee beehmenhe, Bicen, 6 2 Zaht. 32. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, 9Göeschaftnhattere Geradehaller, Korsettstangen, Korsett⸗ 39424 (T. 1nn. 802 39253 . Fafle 2 Schmaͤbt veh, Ecei ha⸗ ã 1u“.“ 8e Eenib⸗ ö S 5 er Freien Han dacugisch mesg

brauchsanweisungen, Umschläge, Bilder, Kartons, Zah⸗ Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗- und Kontor⸗ rftersee, Strumpf * v S0 39563 G. 8 V 1 N assen.

bzener g Briefbeschwerer; Druckereiergeugnisse higen⸗ Geräte Möbel), Lehrmittel. verschlüsse, Strumpfhalter 8 1281 8 8g 116 40720 (M. * riedrich Skeirat zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen vlch Sles rg afn⸗ schen Förste Schütze 8 Die Geschäfte der Generallotteriedirektion für di

Buchstaben, Druckstöcke, Bänder, Schreib⸗ und Zeichen 33. S affen. —— r Füerebr 5 2006 38588 (H. * 1 renzeichens, 8 i eise Grafscha rode; achten St 1 j Jur die ge⸗

Kontor⸗Geräte, Schreibmaschinen, 4. e Stärkepräparate, Rostschutzmittel, Putz⸗ 117746. v M. 13222. 34 39524 (E. 11 en 1 1 h Fa Oberbriefträgern Georg Bank zu Klein⸗ zu Feng 8 ge d 8 1ce e . in dem in meiner Bekandt⸗

Vervielfältigungsapparate, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (aus⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), 4 38868 (G. 2807). 16 b 39312 (2. * Kottorz im Landkreise Oppeln, Wilhelm 8517. 8 zu Kottbus, des Ritte rzeichens He Se Herze lich schäftsstelle der Königlich neeeaste Ates Uafang⸗ der Ge⸗ (K. 4512). 27 39363 (v. Alexander Michalski zu Vandsburg im Kreise latow, Karl Anhaltischen Hausorden es ren: Darmstadt übertragen enerallotterie

genommen für Leder), Fleckenentfernungsmittel und Schleifmittel. 88 78 383867 8 irektion in Rostschutzmittel. 8 35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 39052 (St. 1358). 38 39694 8 ““ rankfurt a. M Herm ann Schulz zu Arnswalde d ürstlich Stolberg⸗Wer en Forstrat G Berli 55ö.2

——; xFep S sroff⸗ von. Zündhölzer, Feuerwerks 390. 55 55 8 M. 2 em Fürst g raß⸗ erlin, den 18. 38. 117739. H. 16988. See.ee. e.g,e, een Feuerwerks dl gl 9 ¹ 39867 (St. 1357). 20 b 40113 (. ragbar zu Hanau, Karl Weise zu Altenburg hoff zu Hasserode im Kreise Gr t ernigerode: 2 Mai 1909.

AAMBURGER; EIGBRRREMFRBRlKEN, 68 Seeeeah . Srte egeeunbemeshe h“] G“ nierten ö“ Philipy Berg und Peter des Fürstlich kerdienstkreuzes bee preusischen Generallotteriedirektion EEEEö beien ttable Häuser, 11/3 1909. Maschinenbauanstalt, Eisengie zerei 1 E. 9. imba u Frankfurt a. M., Wilhelm Büttner, Karl . 8. 1“ Bar Svh. 8 459 aft, Lan⸗ sberg/W. 5/5 1909. 8 5 A. 2 . b 1 3 8 9. 2 2 4 ʃ2 2 1 Ramburg. 88. Rohtabak, Tabatfabritate, Zigarsttenpapier. . schot. 2e19be ee. Herstellung und Vertrieb von 1e Schmidt zu Berlin, Karl Fischer zu Rixdorf, bisher in kommission in Cassel; V 27/11 1908 Hamburger Eigarrenfabriken, 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, s Berlin, ;

1 ö Miinisteri 8 4 ů⸗ che Geräte, Trocken 1 b Berlin, Heinri röls und Anton Sasse zu Aachen, um für Handel Aktiengesellschaft Hamburg. 15/5 1909 Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 1 Trocknern. Waren: Trockenapparate und Geräte Kaiserliches Patentamt. 8 5 ch F und Gewerhe N Cg. 27 1 * 8 2 8

ürstlich S n. Wa e emeeNeicstfenn kob Janssen zu des offiszersehxentreuse F chaum⸗ Bei dem Mini z - 8 K. 3 lagen sowie für Trockenanlagen bestimmte Dampferzeuger, Albert Hänsgen zu Magdeburg, a 2 le; 89 Lippische sordens: ei dem nisterium ür Han .Geschästsbetrieb: Herstellung und Vertriet. von n. nhrn und WehreStosse Filz TLJLuftheizapparate, Ventilatoren und Kondensatoren⸗ E1 Aurich, güguß Klose zu Forst (Lausitz), Subng Krämer . h1.. n eiste 88 †% Hannover Kanzleidiätar Munzel 8 5.Senda gedabene. sind der abatzabritaten aller Art, sowie Anschaffung und 5 d Ewevit (Heidrich) 8. Berlin. Druck von P Stankiewich Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14. sche zu Ende, bisher in Haspe, Friedrich Kurth dem Oberfor heime Kanzleisekretäre ange Weruiche erlag der ion e 8 1“ 8 8

genannt Hu

stellt worden.