Stett. Vulk. abg. Buder. Eisenw. 103 “ OberschlGh.hn 8* 8 “ Berliner Warenberichte.
224 25 bz G Burbach Gewrksch 103 7 ee “ — 188,50 b; G Busch Waggonfb. 100 99,80 B do. Eisen⸗Ind. ,9 1 50 G Produktenmarkt. Berlin, den .SCe. de. Ke. 8 sio. Jun. Bie amülich erwittelten preise
182,00 bz G Feinoh Abet 3 1108 b do. uk. 10,104 4 135,106 G Charlotte Gzernitz 101,00 bz G HOrenst, u. Koppel 103, 4½ 1.5.11 103,00 B. waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen.
134,10 bz Charlottenhütte 103 11102 vie - 6 ei 103,4] 1.1. Normalgewicht 755 g. 259 —258,75 bis 119 89 cc. hen Buan 103 Patzenb. Brauerg1034 14410 299,25 2257,50 — 257,59 Abnahme im Jult, 63,75 b do. Weiler 102 sefferberg Br. 1054 1.4. do. 229,50 — 230 — 229,75 Abnahme im 101,00 bzG do. do. 103 hönir Berghau. 103,4 ½ 14. September, do. 227,50 — 227,75 — 227,50 129,150 we 3et. 83 68 A . 8 Abnahme im Oktober. Behauptet. 179,29b. Conft Grn.10100 Hemene Le agenns 10341 1.410105259 hs pernen. E 8e J55,75 bz do. 1906 unk. 10/100 4 Rhein. Anthr.⸗K. ,102744 1.-1.7 97,50 B Een gewichs 112, 8 195,98 bi 71,25 bz Cont. E. Nürnb. 102 do. Metallw. 1054 1.4.10791,10 bz 197,75 Abnahme im Juli, do. 192,25 bis 1119,00 G Cont. Wasserw. 103 Rh⸗Westf Elektr. 102 42] 1.4.108101,00 ct. bzG 192,50 — 191,25 Abnahme im September, 1060 G Dannenbaum 103 do. unk. 10/11 /1024] 14.1095,50 G do. 191,75 — 192 — 191 Abnahme im Ok⸗ 1134,00 bz 6 Dessauer Gas 105,4 ½ Rh.⸗Westf. Kalkw. 105,4; 4.7 2 tober. Matter. . 8 8 1872091G de 1888 11 105 28 S gan 10 1984 “ n 2eegasel abaet 86 8 88 15 Ner gezugsprei betrügt vierteljährlich 86708 6. int. 12 do.. Aum.Sr 103,4 1.17/ 1050 bis 188,50 — 188,25 Abnahme im Juli, do. 1 s betrügt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. A8 192 001 des. 1nsune e1098 Röchbace ücke 1084811 10800 e. bs 175,75 176 —175,79 Abnahme im Sep⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 1XX“ AInsertionspreis fuͤr den Raum einer 4 gespaltenen Prtit⸗ i ehrs Drsc.⸗Lut Ba 1098— 1 „ .B CEHBce. —1909 ℳ119841] 1.17 f1c-o stember. Fest den giostanstalten und Jeitungsspediteuren sur gelbstabholer ——1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Hetitzeile 40 . ,208,25 z do. unk. 15 103,4 ⁄ 102,50 bz G do. 405 ℳ 102 4 ½ 1.1.7 ,— Mais, ohne Angabe der Provenienz anuch die Epedition SW., Wilhelmstraße Nr. 22. 1g i Inserate nimmt an: die Königliche Expedition dens 94 00 G Dtsch. Uebers. Fl. 103˙5 1-.7sC EE“ 1 8n 1vS 5zG hah 11 Einzelne Unmmern kosten 25 ₰. II Neutschen Reichganzeigers und Königk. Preußischen Ataats 6 7* Sau rev, .103 41. 9, eizenme g ab 8X 8 8 100,00G Fe 4 5789 und Specher Nr. 00 833,75—3625. anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 D.
105,50 G do. ihs. 3. 1095 101,80 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 102,4 4.10 97,50 GG Behauptet 103,00 G do 1899 10074 1.1.7 9 8 1 3 8 88
7,002 do. Kabelwerke 103 b b 3100 Ro 1 (p. 100 kg) ab Waggon . „12 V “ 8 2 :10 100 4 1.1.7 †9 ggenme 8. L.. 8
6 8 R. aea 3 g Lahnss Rga Chüger . hetnhas —qZBerlin, Freitag, den 11. Junf. Abennd⁴. 1909
X.
Nienb. Vorz. A . 8 GeS6be
itritfabrik... 4 [242,00 bz G St.Pr. u. Akt. B. ordd. Eiswerke 4 1.1 [62,75 G §. Stodiek u. Co. 1.1 [87,20 bz G Stöhr Kammg. 4 1.1 s151,00 bz G Stoewer, Nähm. TN111 1 [108,30 Stolberger Zink do. Gummi abg. Gebr. Stllwck. B 6 u. neue 166,00 bz; G Strls. Spl. S.⸗P o. Lagerh. i. L. 3. 1225 B Sturm Falzzgl. o/. Lederpappen 7 ½ 4 1.10/[95,00 b Sdd. Imm. 60 % . Spritwerke 1 1.107192,002 Tafelglas.. do. Steingut. — 4 [225,50 G Tecklenb. Schiff. o/. Tricot Sprick 5 [135,10 bz G Tel. J. Berliner
8
1
2SoSE —,— S
1be- 22ö=ö’2Sgög
— —
[ Cc0 EEFESS*
— OFOCoOmde ½
—22öö
—₰
81’
88 42
do. Wollkämm. 10 155,50 bz G Teltower Boden
Jhr.e aheen. 11 [69,00 G do. Kanalterr.
Nordpark Terr. oD 58. pSt. E E“ dse s 7 [77,00 et. bz err. Halensee.
ede vfflc⸗ 0 [153,00 G Ter. N. Bot. Grt.
1.7
5 8 + . Sife dir. S 11 1100,00 bz G do. N⸗Schönh. do. Nordost..
do. ult. Juni FF vGn 8 89 E.⸗J. ECar.H 6 1 1 ½114 11.1 196,00 bz G do. Rud⸗Johth. do. ult. Juni 96,20 b do. Südwest 111 do. Witzleben. Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. Föterche Thiergart. Reitb Friedr. Thoméesl Thörls Ver. Oelf. 12 100,00 bz G Thüring. Salin. 2 251,75 bz G Thür. Ndl. u. St. 123,90 bz Leonhard Tietz. 55,50 G Tillmann Eisnb. 81,80 G Titel Kunsttöpf. i. L. — Tittel u. Krüger 67,10 G Trachenbg. Zuck. 106,30 bz Triptis Porz... Tuchf. Aagchen. 74,50 t. bz G Ung. Asphalt.. 161,30 bz G uUngar. Zucker. Union, Dauges. 4169à168,60 bz do. Chem. Fabr. 227,50 bz G U. d. Ld. Baup. B 240,25 z G (Unterhausen Bw 135,50 Varzin. Papierf. 60,90 B Ventzki, Masch. 397,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. 85,90 B Ver. B. Mörtlw. 88,25, G SSGe. 126,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 138,00 bz G Ver. Dampfzgl. 198,10 G Ver. Dt. Nickelw. 89,00 B do. Fränk. Schuh 147,30 bz G do. Mastof 138,00 G V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk 174,90 b Ver. Kammerich 102,00 V. Knst. Troitzsch 95,00 bz B Ver. Met. Haller 95,30 bz G do. Pinselfab.. 112,00 G do. Smvr.⸗Tepp. 250,00 et. bz G do. Thür. Met. 161,10 bz do.Zypenu Wiss. 165,90 bz Viktoria⸗Werke 165,40 à,50 bz Vogel, Telegr.. 160,00 bz G Vogt u. Wolf. 168,50 B Vogtlnd. Masch. 141,75 et. bz B do. V.⸗A. 2 183,60 et. bz G. Voigtl. u. Sohn 117,50 et. bzG Voigt u. Winde 187,30 bz G Vorw., Biel. Sp. 200,25 G Vorwohl. Portl. 100,50 G Wanderer Fahrr: 132,50 G Warsteiner Grb. 1 Wfsrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth ... 58, Wernsh Kammg 224,00 bz do. Vorz.⸗A. 1 110,60 G Ludwig Wessel 112,25 bz Keshe. Jutesp.. 167,90 bz Westeregeln Alk. 177,25 B do. V.⸗Akt. 145,00 bzz; G Westfalia Cem. 233,75 bz G Westf. Draht⸗J. 109,90 bz do. Draht⸗Wrk. 100,00 bz do. Kupfer.. 109,50 G do. Stahlwerk. 171,00 bzz G Westl. SHeeege L. 220,00 bz G Wicking Portl.. 111,750 Wickrath Leder. —,— Wiel. u. Hardtm. 148,00 z G Wiesloch Thon. 128,60 bz G Wilhelmshütte. 148808 Wilke, Vorz.⸗A. —— Wilmersd.⸗Rhg. 218,00 bz G .Wißner, Met. —,— sitt. Glashütte 137 00 B Witt. Gußsthlw. 131,90 bz do. Stahlröhr. 399,50 bz Wrede Mälzerei 399,50 bz Zech.⸗Kriebitzsch 103,50 B Zeitzer Maschin. 174,90 G Zellstoff⸗Verein
88 SS
22FS;SSoSSSVSVSOð-Vg=g= 2 =
25oSöegSeene
2
52
—ũ SSGE HN
— — GC
—,——N
έ — ACGE —
Z80
MSSS= ——S
0ꝗ0,SSS8†: o FgFESq’do
= 28 — — —
CSSSSS
do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw.l Oldb. Eisenh. kv. pp. Poxtl. Zem. 1 Drenst. u. Koppel Osnahr. Kupfer öttensen. Eisw. anzer 1 Passage abg. 0 Paucksch, Masch.] ? do. -A. 5 8 Cie. Peniger Masch. Petersb elktr. Bl.
E8ZZZZbs“]
SSSS=
—=—
— — So= 0 2O.
2 ₰ 2 . 2 222
231,50 bz G do. Linoleum 103 4 ½ 59,00 G do. Wagg.⸗Leih102/5 179,10 G Dtsch. Wass. 1898102/4 118,00 bz G Do.. d 102/4 ½ —,— do. Kaiser Gew. 100/4 217,00 G do. do. unk. 10 1004 131,50 G Donnersmarckh. 100/3 ½ do. do. 100/4 167,25 Dorstfeld Gew. 103/4 ½ 97,75 G do. do. 102]4 Dortm. Bergb.jetzt bee Gewrk. General105/4 ½ 126,10 G do. Union ukv. 10 100/5 226,00 bz G do. do. unk. 14 10342 146,00 B do. do. 100/4 150,00 bz G Düsseld, E. u. Dr. 1054 ven- Eckert Masch. 103/4 161,75 B. Eintracht, Tiefbaus103,4 ½ 140,25 bz G Eisenh. Silesia 100,4 ½ 136,00 G Elberfeld. Farben 102,4 240,00 bz do. Papier 10341 237,50 bz G Elektr. Südwest 102,4 43,00 b Elektr. Licht u. Kr. 104/4 ½ 226,25 do. unk. 10 104 4 ½ 160 50 2 Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 487,50 bö Elektrochem. W. 102/4 ½ 187,00 Engl. Wollw. 103]4 114,50 bz B do. do. 1105/4 1 62,50 G Erdmannsd. Sp. 105/4 225,25 bz G Felt. u. Guill. 06/08103/4 ½ 169,00 bz G do. do. 103/4 267,002 bücger Schiffb. 100/4 ½
0— 8—— —
95,00 G Schött 103 4 ] 1.1.7 Still. 1 nocG LHermaan eeh8,10341%1.17, 90,0h,3. „Rühh! für 190 ke, mit Faß 56,70 ————ʒꝭ—ÿ—ÿ̃ 95,50 B do. do. 1901 102 4 ½ 1. bis 56,90 — 56,60 — 56,70 Abnahme im Inhalt des amtlichen Teiles 8 Deutsches Reich
94,40 b do. 08, unk. 14 103 41 Oktober, do. 56,90 Brief Abnahme im Prd 2
96,00 iß⸗Br kv. 105/4 — 89 Orbdbensverleihungen ꝛc. 18I “ S.
Unc saszaskegich ts o Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dde Seen bire terhehtete erden. Die Arbeiibuden mäßsen nach 1 en hin, rjenigen der
Ftce 1054 . 100,25 G Schwabenbr. uk 10 102 4 Deutsches Reich. b itgli auptwind 101,00 G räsidiumst. (Höchste und niedrigste Gesetz, betreffend die Verwaltung des Reichsinvalidenfonds und Hegel, 8 8 ü 8 In Steinbrüchen und ea. sind für die Arbeiter
Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ 19975 Sibvllagr. Gew. 103 42 ddes Hinterbliebenenversi
296 jem. El. Betr. 103 eess Hoppel ür: wer — e⸗ 105 60 b; Stem 0 1 werh 13 1 2[101,50 bz B hreise , e “ Fe vee e berrefichepir dofarichung und den Betrieb gierunelne esehce. Gesundheitsamts, Re⸗ nae Ie e cehe 1NZöö Sn arcvee er 97,30 G Siemens Glash. 103,41 104,255 Weizen. Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ, von Steinbrüchen und Steinhauereien. den Mitglied 9 - — Die im § 3 bezeichneten Behörden 8 8 Se Siemensu.Halste1032 100,50 G ertseer, e e. 5 Bekanntmachung, betreffend die erste halbjährliche Abschlags⸗ Professoren EEa’ Frcch anftalt den Arbeitern nicht gestatten dürfen, 852 deß 8 100,75 G Siemens⸗Schuck. 103 4 103 40 ct. bz G —,— ℳ. —. Rozgen, gute Sorte zahlung auf die Dividende der Reichsbankanteile Dr. Ludwig Holb E.xbb etrieb einzubringen.
9 29 66 G er Ver gierun esondere Bestim ) 8000. sorhen) S.6. 19 38,9 90 neacen unternehmungen unter “ aclg kleine a b — “
100,40 B Simonius Cell. II 105,4 103,75 bz G Stett. Oderwerke 105/4 ½ 98,00G S.6 19,52 ℳ ee geringe Sorter) 3 ; 8 3 101,60 B Futtergerste, guse Vorte*) 18,570 ℳ, die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb solcher Unternehmungen.
96,25 B . 8 Erteilung eines Flaggen
89 4 17,80 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte ggenzeugnisses.
17,70 ℳ, 1”5 e Fattezwect 1v. Venee äae er senb die Ausgabe der Nummer 29 des Reichs⸗ dem Regierungsrat von Stößer in Colmar die nach⸗ §
1 Sbae; 9116880 8 169* haser 1 gönigreich Preuß gesuchte Entlassung aus dem Landesdienst mit Pension zu Zur tunlichsten Vermeidung der Staubentwickelun müssen i
96,70 G Mittelsorte*) 21,00 ℳ, 20,60 ℳ — Hafer, E gnn erteilen. 3 “ Steinhauereien bei der Sandsteinbearbeitung, sofern dies iht” 28 — **) 20,50 ℳ, 20, . Errnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und kechnischen Rücksichten unzulaͤsfig ist, die Werkfälcke und bei warmer
geringe Sorre*) 20,50 ℳ, 20,20 ℳ. — 8 8 8 Mais (mired) guie Sorte 18,60 ℳ, 18,40 ℳ. sonstige Personalveränderungen. 8 1““ meichangigua, LE“ 8 eu gehalten werden.
—,— 8 8 - 511““ Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ “ Mais (mixed) geringe Sorte —, rechts an die Stadtgemeinde Saarbrücken gnung betreffend 1 Ber . ne tchsjs let e oabe Die Arbeitsbuden und Werkstätten sind täglich von Abfall und
96,50 G 8 100 00 G —,— ℳ — Mais (runder) . Schutt, ihre und des Hinterbliebenenversicherungsfonds. Eüir les Fgüdden ebenso unter ausreichender Anfeuchtung von
. sute 97,50 G Sorte 18,00 ℳ, 17,40 ℳ. — Richt⸗ Vom 1. Juni 1909. Das erforderliche Wasser ist vom Arbeitgeber zur Verfügung
10”b06G sstroh 6,82 ℳ, 6,50 ℳ. — Heu 8,80 ℳ, 2 6 . . 85 85 5 tell b vo““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht. wir Wirhelgs, Pon Fatts Gnaden veitschet aase, .
5,60 ℳ. — Erbfen, gelbe zum Kochen weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen dem Haupt 1 8 § 8. mee 2,80,00,ℳ. *— Kartoffer⸗ 9,00 ℳ, uptmann von Stern an der Unteroffizierschule König von Preußen ꝛc. Den im § 3 bezeichneten Behörden bleibt es überlassen, gleiche
—,— in Biebrich, dem Regierungsrat Ernst Nol üss 1 Bestimmungen wee die hi S 1 . 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule in „1 g rnst olda zu Düsseldorf, verordnen im Namen des Reichs, na 8 umung e hinsichtlich der Sandsteinarbeiter vorgesehenen 8.Ge 1. kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ; dito Bauchfleisch zem Landgerichtsrat a. D. Wilhelm Schwan zu Kleve, dem des Bundesrats und des Rüichtzg⸗ ö “ 8 füt nah ztter 1g bezfer⸗ melche bei der Gewinnung von Dolertt 102,75 bz 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. — Se Fathe reisarzt, Medizinalrat Dr. Bruno Meye zu Mansfeld, dem 2 . beschastiat . esteinsarten, die scharfkantigen Staub entwickeln,
— —
22ö28
— - —- — — — —— — — — —
824 628gAgggegeg
82 2 1 —
— — 22*
6 Unbilden der Witterung entweder Schutzdächer über den Arbeitsplätzen
5 —
½
8 8 d 5 qe
100,00 G
8 2 veeebbeee11e55]
— d0 Segsceeggeeeeeaeeheeeeeeeseseessssessesesess
ODOSEen8SEUEUANI* —
9 eSSchers
—2. S cOAA&OUCOURGlSSU;ʒSʒʒNIce
— t2
—
—,—-—J2S22Zͤ2ZZZͤI2
— — —D
EE“
½ — —
———— O-Oͦ—U—— —:˖OO'OAmOAeA—- 11111“ ö 8
—
——2ö-öSönööönöSöISö
—
— —
SSS8SSSEg —
—
118 Spitzen Pongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G HreßspanUnters. Rauchw. Walter Ravené Stabeis. Ravsbg. Spinn. KReichell, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. doN. 6001-10000 A.⸗G. f. Brk.⸗
Brgb. u. Briketf do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. o. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw.
do. Spiegelglas
o. Stahlwerke ulimni Rh.⸗Westf. Ind. do. Cement.⸗J. 1 do. do. Kalkw. do. Späengft. Rheydt Elektr. Riebech Montw. 1 D. Riedel 1
“
—
92,30 G Stöhr u. Co. uk. 12 103 97,00 G Stoew. Näh. uk. 10,102ʃ4 ½ —,— Stolberger Zink 102 —,— Tangermünd. Zuck103 4 ½ v Teer⸗u. Erdöl⸗Ind 100/4 ½ 100,75 G Teleph. J. Berliner 102 4 ½ —,— Teutonia⸗Misb. 1034 ½ —,— Thale Eisenhütte 1024 ½ —,— Thiederhall c100/4 ½ 1102,20 B Tiele⸗Winckler 10214 ½ —,— Unt. d. Lind. Bauv. 100. He do. unk. 21 100 102,60 B Ver. Dampfz. uk. 12 105 99,60 G V. St. Zyp. u. Wiss. 102 98,10 bz G Westd. Eisenw. 102 —,— Westf. Draht. 103 eee do. Kupfer 103 93,10 G Wick.⸗Küpp. uk. 10/103 99,70 G Wilhelmshall. 103 100,30 G Zech.⸗Krieb. ukv. 11 /103 97,10 b do. do. ukv. 17 1103 102,80 b;z8 Zeitzer Maschinen 103 “ „do. unk. 14 1031 244,00 bz Glückauf Gew. .103/4 ½ 101,80 B Zellstoff. Waldh. 102 304,00 bz G Görl. Masch. L. C. 103 18L.ä do. unk. 12 105 118,00 bz G C. P. Goerz, Opt. do. 03 unk. 13102 240,00 G Anst. ie. 13 /103/4 ½ 101,40 B Zoolog. Garten 100 178,25 G Gottfr Wilh. Gew. 103 —,— — — 99,00 G agen. Text.⸗Ind. 105 —,— Elekt. Unt. Zür. 103 125,00 B anau Hofbr. 103. Var Grängesberg.. 103 145,00 G andelsg.f. Grndb/102 103,50 B Haidar Pacha. .100 65,60 b andelsst Belleall. 103 102,50 G Naphta Prod. 100 12975bzG arp. Bergb. kv. 100.
98,50 bz do. do. 1100 200,00 bz G do. do. 100 Oest. Alp. Mont. 100 103,25 do. uk. 11 100
99,00 bzz B R. Zellst. Waldh. 100 215,00 et. bz B Führe Masch. 103
5SCGSmcOSS =
—222=2ͤ=UögöS
2 § 6. 86 In Steinbrüchen und Steinhauereien müssen die Arbeiter bei
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: * Sn von Sandstein mindestens 7
— — O20⸗*
—,--2ö-IeZSöI=nSI ZISIͤF=ZͤIEI —+ 8 ö= =qö=
—
³2₰— SSSS ³2△—=—
——
63,25 bz G rister u. Roßm. 10574 ½ 184,00 B elsenk. Bergw. 100/74 169,80 bz do. unkündb. 12 100/4 98,25 G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 100,00 bz do. uk. 1911 103]4 198,00 G Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 192,00 B Germania Portl. 103/4 ½ 196,00 G Germ. Schiffb. 102/4 101,60 G Ges. f. elekt. Unt. 103/4 68,50 bz G do. do. 103 86,00 B Ges. f. Teerverw. 103.
— —
—
— — 92 ¶̊᷑CSOlCSUSNSD 2—-2ͤ—OSUk¼ --'-ZI2ö2=2
SS
Iöeee. -e. a 22e. e-la deecs Fess — SD
— SS
r 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalbflei Pfarrer und Definitor Hubert Bamberg zu Siegbu , 8.1 8 ““ 111.,00G 8 dem Hegemeister a. D. Georg Reiß zus liv 8 Pußgr und Das Gesetz, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichs⸗ Beschäftigung erwachsener Arbeiter. 2
2—2ö—-2öF-'2 ==
40 ℳ, 1,10 ℳ. — Hammelflei
D
810 invalidenfonds, vom 23. Mat 1873 (Reichsgesetzbl. S. 117) und das
,— — —
do Ebbdoddo 20⸗= 9
IIe
2, 1
90 ℳ, 1,10 ℳ. — Butter 1 kg Fuchswinkel, Kreis Tuchel, den Roten Adlerorden vierter Klasse, Gesetz, betreff 78 GCi 1d 4,80 683 7 82 „ end den Hinterbl 8b 6 K § 9. 2,20 ℳ. — Eier 60 Stücd 4,80 ℳ, dem Major Riensberg, Direktor der Pulverfabrik se Reichsinvalidenfonds, 8, teriüteffnenbögsichzrun — 89 In Steinbrüchen dürfen Arbeiter, die bei der Steingewinnung
—₰
d
———' —Oͤ — -OO— g 2
SFSE
—
ane — —ꝙᷣ —ObS
— 2,80 ℳ, es 00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Spandau, und dem Gene t f e Beseihe pone hatefhächs n beg, 80 ℳ. + dau, ; raldirektor der Berlin⸗Anhaltischen werden, wie folgt, geändert: 1is se cd. deen⸗doirna —. de df.e⸗ e., Scre; s 8 vange Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Banrar Cmt. üc Lerr Die Verwaltung des Reichs vallden onds und des nund Besetzen von Serelrers dem Sprengen und dergleichen), wenn 3 versicherungsfonds nach den für diese enn geltenden Vor v 1e Seles. es A gn 88 †
101,75 G 1 Wil f bei Berli königli
19. 80, 88 187 —200 ℳ Wilmersdorf bei Berlin den Königlichen Kronenorden dritte
8a 2 8 11 4 — Fence,; 9 292 4, Klafse⸗ glich i dritter wird dem Reichskanzler mit folgenden Maßgaben übertragen: S m ün n8b iie, dorfen ar
UIgn — Bleie 1 kg 1,60 ℳ. 0,80 ℳ. — Krebse den Lehrern Albert Kankeleit und August Schi⸗ invafldecfnds ibern ehen ns bon ultgber cheeibungen des Reiche. dem Bossieren ober der vesern Beöceßhar ree
10110G6 60, Stück 24,00 ℳ, 3,50 ℳ. 8 n u Königsberg i. Pr., dem Stadthauptkassenrendanten kurssetzungen bie Die hieher erfolaien Auzer. auch nur währeuz eines Teales des Taten, bawende weae
1 “ h) Sb edaen und a5 Bahn. ünn. gums zu Stralsund und dem Postetretar Feisliz 3) 9. 8,8 des Gefesen vom us Mt 1878 piez aufgebeben, 1acgüsgahann, daunden behchendebäsgeweden
16 V 28 g ü2 8 18 68 8. z or en Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 3) Bei dem Sze Verschlusse der Wertpapiere wirken unteren Verwalt vanscdh “ ree. Uasnen vana dfr
18998tch u“ wöang. 102 72305; etoriaFalls Pow V Ausweis über den Verkehr auf em Kantor und Lehrer a. D. Wilhelm Thölke zu zwei Mitglieder der Reichsschuldenkommission mit, von denen das eine Notfällen v. 6 Fotschugegssen werden 1-eeee.
1 8 8 Ausgeig übe den Perkehr an Vur qporf den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens dem üenrcg. dans 1 dem aggetag, angehört. werden Se Vie ratgchen Interes funveragekac, 28
se 8 nzollern, 3 Fine Bilanz über den Reichsinvalidenfonds ist nicht dä hsten den Ne breWethe.
82,30,0 0n 9. Jun 190926938 W“ b 28 den nandepofsteher. Standesbeamten und Kreistags⸗ eae § 2 ““ vo. sa⸗ önage 8 2 Vzea .ee.x
888 Schafe, 14 862 Schweine. Markipreise abgeordneten helm Suhr zu Sternhagen im Kreise 1.1 c“
71 Brerarbneten Wilhelm Eug tern Dieses Gesetz tritt mit dem I. Oktober 1909 in Kraft .“
101,75 bz G nach den Ermittlungen der Preisfeft cs eindevorsteher und Kreistagsabgeordneten öchstei
98,00 B “ rungsaktien. ssetzungskommission, ezahlt wurden für Ernst Radatz zu Grenz im genannten Krei nd de Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi 5 „ bee
Berltnische Feuer⸗Vers. 3ü190b;. v fhrf nnetesgüber Voll⸗ Ugemeinen Ehrenzeichens, Gegeben Neues Palais, den 1. Juni 1909. s oder der Rohaufatheitung bo⸗ Eemen Seas Aün wern 8 ara h
99,50 b Cölnische Rückversich. 1730 bzz 0. milchmast) und beste Saugkälber 95 bis dem Waisenrat, Bauergutsbesitzer Paul Steuer zu . ..eeoeha hesenn von Stenen in Sune Brser Bexunnunnen alt kcc
103,00 Deutsche Feuer⸗V. Berlin 1030 5; G. 100 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute im Kreise Sagan, dem pensionierten Eisen⸗ die Herstellung von Chausseesteinen (Schoder⸗ Frsas’anatklas
8 3e, Franks Trangy.,Unf⸗ u. Glasg. 1676G. Saugkälber 84 bis 39 ℳ; ) gernge— bvahntelegraphisten Gustay Haase zu Allenstein, dem Schorn⸗ 1 “ Fienshieth ng saschen Hehrsten. Bie höhert Vemmalturgzbesüre
104,00 B dordstern, Lebensver. Berl. 3300 G. Saugkälber 60 big 65 ℳ; 4) ältere gering nfegermeister Paul Böse zu Fürstenwalde im Kreise terse ete. ant er Heatlengere Eracenchenafseäsin
2 Wilhelmo, Allg. Magdeb. 18096. genzürte Laiee ggecstchee de ic ewbheeeee üeeeich, Habergantfeꝛ, vel⸗ 8 Eeeher, deh Hhenre dr gesdeeag en Serulee den d enhen
88,50 G Schafe: astlämmer und jüngere zu Biere im Kreise Kalbe, de rmeister Iu fiuse e k 26 enden säalich nicht wveftengen Mechante 74 bis 75 ℳ; 2) ͤltere 8 em Sattlermeister Julius anntmachung, Falle sechs Stunden täglich nicht Abftelgen 1I1“
Arbeiter nicht bei der
— —
do.
Ph. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. do. F Rote Erde neue erswerke. 1 [Böhm Ptl. 12 Saͤchs. Cartonn. Sächs. Guß Dhl. S. Kammg V. A. o.⸗Thr. Braunk.
do. St.⸗Pr. S.-Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. angerh. Msch. 1 Sarotti Chocol. G. Sauerbrey M SaxoniaCement 1 Schedewitz Kmg l hvxehags Ch. F. 1
-S2ö=Zéö= S
—
—
2—
— —
n 8
9— —'——y2N
EeEegsme —S
v—b
“ Steaua Romana 105 168,50 G asper Eis. uk. 10/103 102,50 bz B Ung. Lokalb. S. IV100 216,00 et. bz G Helios elektr. 4 %/ 102
2PPEPgPPeEeeneen
Ided SEARGhrhooSö
” E”
888 EE11“ʒ EEEETE
8 8
-—22ÖSoSUoenöhne
—,— OSASEScn EIEIEIE
135,60 bz G do. 5 % /102 185,50 do. 102 107,50 bz G Hencel.Beufben .102 101,000 enckel⸗Wolfsb. 105. 73,00 bz G „Herne“ Vereinig. 103 110,00 do. do. [103 122,25 Hibernia konv. 100 238,75 B do. 1898 100 108,00 G do. 1903 ukv. 14 209,00 bz G S Leder. 328,25 bz G öchster Farbw. . 102 75.30 bz8 örder Bergw. 103ʃ4 124,00 bz G ösch Eis. u. St./100 194,50 bz G ohenfels Gewsch. 103 78,50 B owaldts⸗Werke: 102 1“” 8bb sstene dgeeg 105 99* „, 3 1 . 8 se 2 3,8 102 4802 Kolonialanteile. is Nenec .192
141,90 155,50 bz G Otavi Min. u. Eb. V V aliw. Aschersl. . 100 127,50 1 St. — 100 ℳ 98iD. 4 1.4. 235,10 bz G Kattow. Bergb. 100 1 144,00 G Königin Marienh. g. 29008 Obligationen industrieller Gesellsch. Khais gudw.vn.109102 80,5 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100]14] 1.1.7 [98,40 G önig Wilh. uk. 10 100/4 119,299 Dt.Nied. L8 1004 1111,7 f100, 90 6 Fe 91, 55 G Accumulat. unk 12 100711 1.4.107100,805b Königsborn uk. 11 10274 104,50 G Acc,. Boese u. Co. 105/4 1 1.4.10194,50 B Gebr. Körting 10314 ½ 1l G . 5 S. 103,00 G Fg-. Fnne. 15 4 39,75 o. o. b —,— o. unk. 14 129,30 do. 09 unk. 17/102 103,75 G Kullmann u. Ko. 103/4 25,80 bz er, Prtl.⸗Zem. 10: 2, .08 1 6,00 à 126,50 bz Alk. Ronnenb-uf 11 103 100,00 bz G Laurahütte unk. 10 1312,00 et. bz B Allg. El.⸗G. VI08100 vGe-. . do. 1 8 o. unk. . Strasser uk. 135000, Alsen Portl. unk. 10/102 102,40 B Leonhard, Brnk. 102 179,50 bz Anhalt. Kohlen. 100 9409 Frovoldgr. ℳ. 18 18
101,00 bz G do. unk. 12/100 9— 58,00 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Lothr. Portl. Cem. 102 d Louise Tiefbau. 100
130,50 G do. o. 03 102 1
66,25 bz G Bad. Anil. n. Soda 100 Ludw. Löwe u. Ko. [100
90,7503 Benrather Masch. 103 Magdb. Allg. Gas 103 Magdeb. Baubk. 103
“ I. 1l100 99,25et. b;G do. Abt. 11, 12 103
250,000 do. do. konv. 220,00 bz G do. do. unk. 12 —,— do. Abt. 13-14 103 25 et. à220,50 bz do. do. 1901. 101,60 G do. Abt. 15-18103 130,00 G do. do. v. 1908 102,90 bz Mannesmannr. 105 39,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 97,50 G Masch Breuerukl2 105
100,00 G Mass. Bergbau. 104
54,25 G do. unk. 12 1 130,00 b Berl. Luckenw. Wll. Ss E 8S Mend. u. Schwerte103 ge. Mixu. Genestukl 1 102
113,25 Bismarckhütte kv. G Mont Cenis. J103
101,00 bz G Bochum. Bergw. — 9 123,250 do. Gußstahl 103,75 b3 B Mülh. Bergw. 102 Müs Langend ukl 1 102
77,50 G Braunk. u. Brikett. S 63,25 G do. k. 13 99,75 G Hen⸗ geg et; . 89 —,— 0 2
uk.
125,25 G Braunschw. Kohl. 8
131,60 bz G Bresl. Oelfabrik 103 8 1 do. Gasgesellsch. 103
121,25 bz G do. Wagenbau [105 ör do. Photogr. Ges. 102
285,00 b do. do. konv. 1 4. F- 102
135,80 G Brieger St.⸗Br. 103 11. Nordd. Eiswerke. 103 8 Brown Boveriu Cs100 8¼ Nordstern Kohle 103
— —— Sdoco S
HEE1“ — — - — — — —
S —.— 2 D8 —2 do
+; S
’ z.
8
— —
Oœn ——=
Z 8 ⁴
— ————— — - --
+̈Sm „—
80 228SSS
Schimischow C. Schienwel M.. Schles. Bab. Zink
. St. Prior. 2
8 d0, 2 do. Gasgesellsch. WETTIWI do. neue
2**g=
borde — — „ g2n. —
—2=éö22=Eö —
EE111A“ — — — — =— — — —
—,———nnnnnnn — — — — — —
erger, dem Werkmeister Julius Claus, dem Präge⸗ betreffend die Einri K täglich
73 ℳ; 3) mäßi 1 - 1“ räge⸗ 1 e Einrichtung und den Betrieb v In Stei
Masthammel 71 bis 73 ℳ; 3) m d meister Wilhelm Bethge, dem Aufseher Friedrich Grund, Steinbrüchen und Steinhauereien E Beinehereten en egndhh. sesette nige Fü dn * 8 7 1
ährt mel und Schafe (Merzschafe .* ℳℳ 8 8 Fnhs e. 4) Holsteiner Niederungs⸗ dem Schuhmacher Friedrich Michael, dem Vorarbeiter bdetrieben). 1 anderen Arbeiten beschäftigt werden, bei denen sie der Einwirkung
9 Wilhelm Schenk, sämtlich zu Berli 116466A4“*“ abis. 65 5. 9, ür 100 Pfund Lebend⸗ 1 ich zu Berlin, dem Grubenaufseher 1.“ 1 — von Steinstaub ausgesetzt sind. Falls jugendl
Berichtigung. Vorgestern: Con⸗ schaschr — bis — ℳ. Horneffer zu Clausthal im Kreise Zellerfeld, dem ögag 31. Mai 1909. nur während eines Teiles des Tages, Unar dhens,en va efanalun cordia, Sbinn. 19268G, gestr. Berichtigung Schweine: Man zahlte für 100 Pfund aschinenwärter August Sandfuchs zu Lautenthal im ge⸗ Auf Grund des § 120 der Gewerbeordnung hat der Stadlest aaih bescsfnan aerdle.—“ sie vict länger als neum irrtümlich. Westf. Kupfer Obl. —,—. lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: nannten Kreise, den Formern Karl Gattermann und Bunrdesrat die nachstehenden Stuzzes 1scliceescaftgt wfcden.
— Gestern: Westpreuß. neulandsch. 3 % 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Weilert zu Uslar, dem früheren Former Wil⸗ Bestimmungen über die Einrichtung und den Betrieb Außerdem dürfen in Steinbrüchen und Steinhauereien Arbeiterinnen 9 8
96,80 bz B Pfdbr. 84 30et.bz B. Petzenhofer Br. Rassen und deren Kreuzungen, höͤchsteng elm Küster zu Rothehütte im Kreise Ilfeld, dem von Steinbrüchen und Steinhauereien (Steinmetz⸗ 1 Z Fer Erlden ce 1 . ür eferbrüche
102,00 . b . — v 10,90 68 2025;cG Bazar Genußsch. 102163G. 1 Jahr alt: 8, im Gewicht von 220 be Schießer Emil Diener zu Hahnenklee im Kreise betrieben) kann die höhere Verwaltungsbehörde Ausnahmen dahin zulassen, daß ulassen, da
100, 10 ei. bz2 e. vetg, e i 8. 39175 9 gagh. - Pöfund and bögaser) ö Felle eld, n. Hhütt vemane Karl Herdam zu Lerbach erlassen: 1 8 jugendliche Arbeiter beim Transport oder Verladen von Steinen mit —,— Gas 113,25 G. Berl. Elektr. Obl. v. 1908 2) fleischige Schweine 61 bisg 62 ℳ ge⸗ genannten Kreise, dem Zimmergesellen “ Allgemeine Bestimmungen. ihren Kräften angemessenen Arbeiten beschäftigt werden duͤrfen. 8
. — „ Weidemann, dem Ausricht 102,90 83. dn enhwicelte 59 bis 60 ℳ; Seuer e. bem sr ei. Foi6h og, d 82 1 z wg Eber 58 bie 59 ℳ. t Andreasberg im Kreise Zellerfeld, dem bisherigen Hüͤttenr⸗ 2 „In solchen Steinbrüchen und Steinhauereien, in denen regell 1X“ hüeagss b schmied Ludwig Seifert zu Altenau im genannten Kreise, mäßig fünf oder mehr Arbeiter beschäftigt werden, müssen für die im Als Steinhauereien gelt 88* Si Berlin, 9. Juni. Bericht über em Fabrikaufseher Friedrich Schneider, dem Arbeiter Freien beschäftigten Arbeiter zur Unterkunft während der Arbeits⸗ stimmungen auch solche I“ benen der venss benb 9F⸗
81,00 bz — —:, Martin He⸗ 8 b pause greichend — Speisefette von Gebr. Gause. Butter artin Ketel, den Fabrikarbeitern August Hahn und n ausreichend große und wetlerdichte Raäͤume vorhanden sein, aufarbeit — . 99,75G G EFiine wirtliche Belebung des Konsums fehlt August Köpke 1 sämtlich zu Sachsendorf güst dnh Lebus, bilche P.lgrn erhent, eair agner. diee 8es versehen und bei bufer arq eere ö Bearbeitung I
28 1 8 konnten die Einlieferungen 1 2 1 . G 2ve ge 4 8 noch immer, doch konnten sbian ens n— dem Vorarbeiter Hermann Horn zu Rixdorf und dem schäftigten Arbeiter einen Sitzplatz enthalten. Anb astauehed e⸗ Die Beftimmungen der 8§ 1, 2, 12 finden auf solche Fälle keine
—,— 2*Abfallende Qualitäten sind wenig — hen Arbeiter Fritz Kassel zu Steinlah im tungen zum Wärmen der Speisen vorhanden sein. endung, in welchen Steinhauer außerhalb einer regelmäßigen Be⸗ 99,50 /6 Berlin, 10. Juni 1909. F Fr b ee sind; Kreise Goslar das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Die Unterkunftsräume sind täglich zu 883 sie dürfen nicht eestsegs is He L“ beschäftigt werden.
64“ t dem Leutnant Wilhelm Hintersatz im Infanterie⸗ als Lager⸗ oder Aufbewahrungsräume benutzt werd d; .
Die Börse zeigte auch heute ein Hof⸗ und Genossenschaftsbutter IJa Qualitä 1 nt 1 im Infanterie⸗ gsräu tzt werden. Steinb rubiges Aussehen; die Tendenz konnte als 109 — 110 — 112 ℳ, I1a Qualitat 109 e- be von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48, bbbi bei aet et 58 8 fallecden Bülbrdchen undr deaeas. ; n nert acde eng fest bezeichnet werden, wenn auch die Ver⸗ 111 ℳ. — Schmalz: Die Wertsteige⸗ b nltan iert zur Dienstleistung beim 2. Westpreußischen Fuß⸗ der Fes cn it §1 bezeichneten Betrieben müssen den Anforderungen die Bestimmungen der §§ 1 bis 5, 9 bis 11 wiedergibt 8 n aäͤnderungen nicht allzu beträchtlicher Natur rung für Schmalz Schwene 6 illerieregiment Nr. 15, und dem Leutnant Alfred 1e e ee sgedeeee Hae verhles. entsprechende Bedürfnis⸗ In solchen Steinbrüchen und Steinhauereien, in denen Sandstein 103,902 waren. Einiges Interesse gab sich für produkte hat sich aus den in den letzten chinzing im 2. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 131 8 Lrzan en sein. gewonnen oder bearbeitet muß die Tafel (Abs. 1) außerdem die
102,50 G Gründen fortgesetzt. die 3 § 3. Besti 1. Diskontokommandstanteste kund, angeblich richten dergelegten Fründen sortogeag e Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Fäͤr solche Steinbrüche und Steinhaukreien, in denen regelmäßis] immungen der 8§ 6, 7 wiegersehen
2sgn ; t ichten in betreff Trotz der hohen Preise gehen die Kauf⸗ im Zusammenhang mit Berichten ir ff 6 weniger als stns Arbeiter beschäftigt werden, behält es bei der Be⸗ Die vorstehenden Geghe n treten am 1. Juli 1909 in
101,60B der Beteiligung der Bank bei dem Popp. orders gut ein, da die Konsumenten d 8 fugnis der zuständi örd 8 1 S 97,35 b; G schen Unternehmen. Recht fest lagen auch nur das Notwendigste gekauft haben und % Seine Majestät der Köni g haben Allergnädigst geruht: ordnung 1. ns dege iberden,in, Nghe e e gng 13425 889 1.2 K 1Lö der Bekanntmachung vom 20. März 1902
n 2 % %. d andauernd gezwungen sind, die un⸗ — Canada Pacificaktie 8 arctitzüttte ½ %. daher andar 3 . 8 dem General der Kavallerie von Bernhardi, komman⸗ ordnung) Einrichtungen der in §§ 1, 2 bezeichneten Art vorzuschreiben, Berlin, den 31. Mai 1909.
95,75B enügenden Vorräte zu ergänzen. D 86. 80 5, 1 eutigen Notierungen sind: Choice Westem dierendem General des VII. Armeekorps, die Erlaubnis n sein Bewenden. Der Stellvertreter des R ichskanzl er des Reichskanzlers. von Bethmann Hollweg.
90,90 bz G F 11“ Steam 65 — 65 ½ ℳ, amerilanisches Tafel⸗ nlegung des ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse des 5 4. b n 91,75 bz G schmall Borusssc 67 ℳ, Berliner Sted Fürstlich Lippischen Hausordens zu erjeilen, 8bSS techrüchen undegreinbangeern nüüssfäner ein, 18—
93,75 bz 111“ 66 — 70 ℳ, Berliner Braten⸗ 100,40 B v“ — Fesllhen 67 — 70 ℳ. — Spes. “ 6“ und Pflastersteinkipper (Pflasterfteinschläger) zum Schutze gegen die
97,50 G rs 8— Lebhafte Nachfrage.
do. Lein. Kramsta do,. Portl. Imtf. Schloßf. Schulte 10 1* o Schneider 7 Foeller Eitorf 0 Schönebeck Met. 0 Schön. Fried. Tr. 12 Schöning Eisen. 8. Schönw. Porz. rmannSchött
W. A. S. Schombg. u. Se.
if 5 Huck Schub. u. Salzer 3 Schuckert, Elktr. do. ult. Juni
ritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drod Seebck. Schffsw. Segall Strumpf
Fr. Seiffert u. Co Sentker Sc. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. SiemensGlsind Slem. u. Halske
do. ult. Juni Simonius Cell.
Fr edegf.or⸗ JC. Spinn u. S SpinnRennu. C 8 Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnedrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stitett. Bred. Zm. do. amotte do. Elektrizit.
— — — — —,— ———-—- —OO——-OO—OAOAA—-' SOO— O O 8 E11“ . 2 8
2222ö=öSIöS2Zö2g S’ 8 1
1I 1SS0
S2
— — — ae 2—2 S S SS
— — — — — — —- — — — — —
, —
29-
boe d0
99,50 B 92,25 G
—½
—2 üB
2 — B&
gee
—
qsSPgPüa *enSB8* 2—
—
Erü HASx. S . SSSS8
—
— — — — —— —öb
½
2 8ö8ööBS
—
evkr⸗AM 2
DSSS
rehPSPeeeeegeeöeöüöPrüeeeeeegeehn eüeeeeeaeeeesenen
E“ nE