1909 / 135 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[24115 Bekanntmachung. Die Hypothekenbank in Hamburg hat den gestellt, 30 000 000,— 4 %ige Hypotheken⸗ fandbriefe der ypothekenbank in Ham⸗ urg, Serie 581 bis 610, vor dem 2. Januar 1918 unkündbar und unverlosbar, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse Hamburg, den 9. Juni 1909. der Börse

Die Zulassungsstelle an in Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzender.

ntrag

zuzulassen.

24091 gen. Allerhöchster Frmächtiaung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin sind aus den statutenmäßig Verteilung gelangenden Zinsen der Stiftung „Frauentrost“ und der damit ver⸗ einigten Sammlung „Frauendank“ nachstehende Beihilfen gewährt worden; dem Bayerischen Frauen⸗ verein, Krelsausschuß für Oberfranken zu Bamberg, zur Unterhaltung der in Bamberg 200 ℳ, dem Bavyerischen Frauenverein, Kreis⸗ ausschuß für Mittelfranken in Nürnberg, für die von dem Zweigverein in Roth einzurichtende Säuglings⸗ dürsorgestelle 150 ℳ, dem Bagyerischen Frauen⸗ verein, Kreisausschuß für Unterfranken und Aschaffen⸗ burg, zu der von dem Zweigverein Aschaffenburg ein⸗ zurichtenden Säuglings⸗ und Tuberkulosefürsorgestelle 150 ℳ, dem Bayerischen Frauenverein, Kreisausschuß 8. Oberfranken in Bamberg, zur Erhaltung des ettungshauses Marienberg des Zweigvereins Schwarzenbach a. S. 125 ℳ, dem Bayerischen rauenverein, Kreisausschuß für Unterfranken und schaffenburg, zur Erhaltung der Kleinkinderbewahr⸗ anstalt des Zweigvereins Brückenau 125 ℳ, dem Sächsischen Albertverein in Dresden zu Badekuren SEeccilcenerionen 550 ℳ, folgenden Zweigvereinen des Badischen Frauenvereins: Edingen zur Erhaltung der Frauenarbeitsschule 150 ℳ, Nollingen zum Bau einer Kleinkinderschule 150 ℳ, dem Zweigverein Wiesenthal des Patriotischen Instituts der Frauen⸗ vereine im Großherzogtum Sachsen für die Kinder⸗ bewahranstalt 200 ℳ; folgenden Zweigvereinen des Preußischen Vaterländischen ““ Cassel zu den Kosten der Verpflegung einer erkrankten Schwester in Davos 400 ℳ, für den Kreis Saatzig und den Stadtkreis Stargard i. Pomm. zum Bau eines Vereinshauses 300 ℳ, Wilmersdorf zur Anstellung einer Gemeindepflegerin 200 ℳ, für den Kreis Angermünde zur Anstellung einer Gemeindepflegerin und Einführung der Kochkiste 200 ℳ, Lauban Land zur Förderung der Wander⸗, Koch⸗ und ushaltungskurse 200 ℳ, Kreisverband Lauban zur Hrnahalnn des Erholungshauses „Dreilinden“ in Bad Schwarzbach 200 ℳ, Brünninghausen zur Ein⸗ richtung einer Kinderbewahranstalt 200 ℳ, Lissa i. P. zur Erhaktung zweiten Kleinkinderschule 150 ℳ, Sandow zur Erhaltung seines Pflegehauses 140 ℳ,

3940 ℳ. zusmmese nd des § 7 der Urkunde über die Stiftung

„Frauentrost“ wird dies hiermit veröffentlicht. Berlin, den 11. Juni 1909. Der Vorsitzende g. h. de-”eenen br die Verwaltung der ung „Frauentrost“. Everth, Oberst z. D. Se

24411] Bekanntmachung. *Die Mitgliederversammlung des Deutschen Vereins für Volkshygiene findet am 25. und 26. Juni 1909 in Duisburg statt. Tagesordnung: Fenae reai, Ie dier⸗ lun Vormittags r: Oeffentliche Versammlung im . Saale der städtischen Tonhalle. 1) Hee. 2) Herr Professor Dr. eschaffung preiswerter gesunder Wohnungen. 3) Herr Kreisarzt Dr. Ba r⸗Duisburg: Ueber die pgienischen Einrichtungen der Stadt Prette⸗ Nachmittags von 2 Uhr abꝛ Besichtigung hygieni⸗

in diesem Jahre zur

Samstag, den 26. Juni: Vormittags 10 Uhr: Mitgliederversammlung

im Oberlichtsaal der städtischen Tonhalle.

1) Jahresbericht über 1908. Entlastung des Vor⸗ Undsncggn 9

2) Satzungsänderung.

9 8 Wahl des Beirates oder Ausschusses.

4) Wahl der Rechnungsrevisoren.

5) Verschiedenes. Antrag des Herrn Sanitätsrats Dr. Beerwald⸗Berlin: Inangriffnahme der hygienischen „Gasthausreform“.

R. Eberstadt⸗Berlin: Ueber

cher Anstalten unter sachverständiger Führung.

Nach Schluß der Mitgliederversammlung findet]

eine Vorstandssitzung statt. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Besetzung der Aemter im Vorstande. Nachmittags 2 Uhr: Fahrt durch die Dulsburg⸗ Ruhrorter Häfen (gegeben von der

burg). de 8 ½ uhr: Oeffentlicher Volksvortrag im Luhe der fieziüschen Tonhalle. Kreisarzt Dr. Gasters⸗Mülheim (Ruhr): Volksgesundheit und Induftrie. Sonntag, den 27. Juni:

Ausflüge in die Umgebung oder nach Düsseldorf zur Teilnahme an der Versammlung der Provinzial⸗ vereine vom Roten Kreuz der Rheinprovinz.

Bei den öffentlichen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder, Damen und Herren, willkommen.

Dentscher Verein für Volkshygiene. of. Dr. Schmidtmann, Dr. Haase, vbil Geheimer Obermedizinalrat, Generalarzt a. D.,

Vorsitzender. Schriftführer.

[23974] Bekanntmachung. In der heutigen Generalversammlung wurden zu Mitgliedern des Aufsichtsrats auf drei Jahre ge⸗ it: gb Herren Ed. Gebhard, Direktor in Mannheim, Fried Zander in Wiesbaden, 8 8 . Se. usgeschieden sin te Herren Mnngelchicder beide zu 1

Herm. Baum und Der Aufsichts⸗

rat besteht, anstatt wie bisher aus 5, letzt nur 2

3 Pehen. 8 1 iesbaden, den 4. Juni 1909. 8 m. b. H.

Kohlen⸗Verkauf⸗Gesellschaft

Heinrich. Korkhaus.

Stadt Duis⸗

24433 Zu be. am er., Vormittags

28. Juni 11 Uhr, in Drohobycz, Hotel Boulevard, statt⸗ findenden ordentlichen Gewerkenversammlung laden wir hiermit unsere Herren Gewerken ganz er⸗

gebenst ein. Tagesordnung: 1) Berichterstattung für 1908 und Erteilung der

Decharge. 2) Hechrßh resp. Ergänzungswahl von Vorstands⸗

mitgliedern. 3) Bewilligung von Betriebsmitteln.

4) Beschlußfassung über Verwertung der kaduzierten

uxe. 5) Verschiedenes. G Der Vorsitzende der

Gewerkschaf Hannashall.

ernick. [24434]

Die 1. außerord. Generalvers. d. „Royal“ Versich.⸗Gesellschaft e. H. zu Diedenhofen findet am 23. Juni cr., Abends 8 Uhr, im Geschäftslokale, Diedenhofen, Schloßgasse 1. statt. G“ Tagesordnung:

Wahl des Vorstands. .“ Verschiedenes. Der provis. Vorstand. Rath.

[243890 Gewerkschaft Barum.

Hierdurch laden wir die Herren Gewerken unserer Gewerkschaft zu der am Sonnabend, den 26. Juni 1909, Nachmittags 5 Uhr, im „Hotel zur Post“ in Wiehl (Ocheinland) stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Gewerkenversammlung ergebenst ein unter Benennung nachstehender

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ vena cb etusfes per 31. Dezember 1908.

2) Genehmigung des

teilung der Entlastung des Vorstands.

3) Diverses.

m An 8 an die Gewerkenversammlung findet eine Besichtigung der Grube statt. Berlin, den 10. Juni 1909. Der Grubeuvorstand

Der Verband niederschlesischer Brauereien Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Liegnitz, ist mit 1. April 1909 aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ 1- werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Verband niederschlesischer Brauereien G. m. b. H. in Liquidation.

23760

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Juni 1909 ist das Stammkapital unserer Ge⸗ sellschaft um 300 000 auf 300 000 herab⸗ esetzt worden. In Gemäßheit des § 58 des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 fordern wir hier⸗ mit die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu

melden. &⅞ Schmitz,

Aachen. 8. Juni 1909. Lamberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung. W. Schmitz.

Rechnungsabschlusses und Er⸗

[23387] Bekanntmachung.

In der Gesellschafterversammlung vom 29. Mai 1909 der Norddeutschen Chemischen Werke G. m. b. H. in Wilmersdorf, Babelsbergerstr. 40, ist beschlossen worden, in Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags das Stammkapital der Gesellschaft

Lebram.

von 120 000 auf 105 000 herabzusetzen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert,

sich bei derselben zu melden. Die Geschäftsführer:

Backhaus.

24390 1 G Zu der am Sonnabend, den 19. Juni,

Statuten⸗ und Tarifänderung. 2) Nachbewilligung von Entschädigung an Kassenorgane. 3) Spesenfrage bei Kontrollen ꝛc. 4 Feli ung der Entschädigung an den Revisor. 5) Verschiedenes. Eisenach, den 9. Juni 1909.

Allgemeine Deutsche Kranken⸗ u.

Der Vorstand.

Friedrich Jäger. Schull.

Abends 7 Uhr, im Hotel „Der halbe Mond“ stattfindenden Aten außerordentlichen Generalversammlung laden wir unsere Mitglieder höfl. ein.

I

8

Begräbnisversicherungs⸗ 1 Anstalt (E. V.) zu Eisenach i. Thür.

[23402]

Gemäß § 38 daß wir bei der von uns 1) beim Zinsenfonds 2) Tilgungsfondds.. 8 7 Sicherhettsfonds 8

iebsfonds und zwar in:

EWEE III118

8

überhaupt..

. 15 822 470,— 1 128 200,— 2 131 431,23

des Statuts der Neuen Westpreußischen Landschaft machen wir hiermit bekannt veenommenen Kassenrevision folgende Bestände vorgefunden 6 1

81 172,67 6 803 514,61 4 873 684,09 5 318 729,86

17 077 101,23

Das eigentümliche 8. des Instituts beträgt gegenwärtig: im Sicherheitsfonds.. im Betriebsfonds .. . . . .. sowie an Ausstattungskapital der Darlehnskasse

zusammen wie vor.

17 077 101,23

4 873 684,09

900 000,— 1 374 267,94 8

und an gewährten Kursausgleichungszuschüssen. 8

Dasselbe hat dagegen am 20. Mai 1908 betragen: im Sicherheitsfondse 4“”

zusammen überhaupt..

4 585 579,09 7 262 081,08

7 592 997,80 12 466 681,89

Es hat sich vermehrt um

und beträgt jetzt 6,69 %, der Aus dem Tilgungsfonds sind im Jahre Am 20. Mai 1909 waren ausgegeben: Pfandbriefe zu 8 . 0

zusammen.

. 11 847 660,17 E1IW111“ % der Pfandbriefschuld. 4 herausgegeben

v1““

Mai 1908 waren dagegen ausgegeben:

Am 20. Pfandbriefe zu 3 ½ ⁄%%„o„‧., . . 1 3 %

7 ““

as Pfandbriefkapital hat sich danach vermehrt um .“ An Zinsen waren am 20. Mai 1909 verwaltungen nicht eingeleitet. . Beliehen sind 9604 Besitzungen. Marienwerder, den 28. Mai 1909.

Weber. Heise.

Bethe. E. Grunau.

lingk. von Graf von Keyserling A 98,18

Th. Leinveber.

überhaupt.

r. 178 389 630,— 7888 580,—

ständig 41 755,70. Von der Landschaft sind Zwangs⸗

Der Engere Ausschuß der Neuen Westpreuftschen Landschaft. 8 Goerdeler. 9

Braunschweig.

1.086] Hinterbliebenen⸗ und Alters⸗Versorgungs⸗Kasse 1 Verein) in Hamburg Versicherungsverein

(Kaufmännischer

Gewinn⸗ und

das Geschäftsjahr 1908.

Verlustrechnung für

Betrag in Mark Gegenstand

Gegenstand

im einzelnen, im ganzen V

des Vereins für Handlungs⸗Commis v. 1858 auf Gegenseitigkeit.

Betrag in Mark im einzelnen, im ganzen

A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: —1) Prämienreservden.... 3 3)

4) 1 der Versicherten ... *. 5) Sonstige Reserven und Rücklagen 6) Unterstützungsfonds. ..

II. Prämien. III. Policegebührien . . IV. Kapitalerträge und Aufgelder... .. V. Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewin. . VI. Vergütung der Rückversicherer VII. Sonstige Einnahmen 1 Gesamteinnahmen....

rämienübertradaggge . . eserve für schwebende Versicherungs⸗

.“

Gesamteinnahmen Gesamtausgaben

Ueberschuß der Einnahmen....

Gegenstand

--ↄ---⸗—-

B. Ausgaben. I. Zahlungen für unerledigte

787 793 125 289

10 000 77 864 77 237

50,—

söekungen 8 II.

Versicherungen.. III. Zahlungen für vorzeitig anfce⸗

eschlossene Versicherungen (Rückkauf).. 1 Pewinnanteile an die Versicherten..

32 89 30 52

1 078 235

342 055 1 612 50 322

360 142 761 1 054

(1.616 401

rungen auf den Todesfall .. .. VI. Verwaltungskosten VII. hühntenched 1

VIII. Prämienüberträge a schäftsjahres

91 —-— IX. Gewinnreserven der Versicherten

XI. Sonstige Ausgaben.

D. Verwendung des Ueberschusses.

1 616 401 94 11.566 13976 50 262 18 an die Gewinnresere .

Schluß des Seschäftsjahres 1908. Betrag in Mark 8*

II. An den Kriegsreservefonds 5 %.

Gegenstand 8

im einzelnen im ganzen

Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Ver⸗ 8

ahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahre aus selbft abgeschlossenen

jöste selbst ab⸗

V. Rückversicherungsprämien für Kapitalbersiche⸗

. 6

X. Sonstige Reserven und Rücklagen... ..

Gesamtausgaben..

I. An den Reservefonds 25 %‚ § . III. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar

10 000

24 958

17 923 16 173

153 172 25 198 1 009 787

141 550 62 148 85 853 19 371

1 566 139

Betrag in im ganzen

im einzelnen

I. Hvpotheken II. Mündelsich III. Darlehen auf Policen IV. Bankguthaben V. Guthaben bei anderen Versicherungsunter⸗

nehmungen. . VI. Gestundete Prämien VII. Rückständige Zinsen. VIII. Prämienausstände aus IX. Barer Kassenbestand X. Sonstige Aktiva

dem Geschäftsjahre 8

v1“”“ . 2

B. Passiva. I. Gründungsfonds .

B 1 221 000— II. Reservefonds 37 Pr.⸗V.⸗G., 8 H.⸗G.⸗B.)

27 450 182 297 32 36 784 85

65 308 66 1G 1 sbar 7 173 64 DEZ“ 8 3 684 140 VII. Sonstige Reserven und Rücklagen... 36, IVIII. Sonstige Passiva.. 66 32]IX. Gewinn

III. IV. V.

rämienreserven rämienüberträge.

Gesamtbetrag....

amburg, den 31. Dezember 1908. Ernst Behncke, J. C. Otto Gätjens, Otto Heise,

Die Prämienreserben von

3. Zt.

Gesamtbetrage von 1 156 558,29 sind gemä

v zgesetzes berechnet worden. Sätzcaraxbäichek. I cen.

Nachgesehen und mit den Büchern übereinstimmend befunde

1 009 787,97, Prämienüberträge von

[ℳ 141 550,59 und Reserven für Wiederinkraftse * 998 229. 4 5219,73 im

Versicherungsmathematiker.

141“

Wilhelm

Carl

1“ 16 der. Revisoren. F öller, Vorsitzender

Jungnickel, Schriftführer.

des Privat⸗

H. C. W. E.

eserve für schwebende Versicherungsfälle. VI. Gewinnreserve der mit Gewinnanteil Ver⸗

Der Vorstand.

51 000

68 700 119 700

1 009 787 141 550 18 217

62 148 17 544 20 800 50 262 18

1 440 011

stellv. Vorsitzender.

Decker, Adolph Opitz

Kaise r.

Der Aufsichtsrat.

t, Vorsitzender. Gustav Dittmer, stellv. Vorsitzender. I“ Bocfisgd mann, Schriftführer. 8 8 Adolph Caspary.

Augsburg.

Firma Rheinische Creditbank,

Der Inhalt dieser Beilage, in wel Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

die Bekanntmachungen aus den Handelt⸗, Güterrechtz⸗, Vereind⸗, Genofsenschafts⸗, Zeichen⸗ und arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen 1.-Ie sind, erscheint auch 8 27

em besonderen

getk.. 1909.

erregistern, der Urheberrechtseintra Warenzeichen, e dem vnen verohle, arenzeichen,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1854)

Das Zentral⸗ eea ghr. für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten gliche Ffe htt des Deutschen Reichzanzeigers und Königlich Preußischen

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

die Kön ilhelmstraße 32,

in Berlin für

ezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts⸗ eträgt 1 %ℳ 80 für das

Hersb.n In

ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen

Reich erscheint in der Regel⸗täglich. Der inzelne Nummern kosten 20 ₰4. etitzeile 30 ₰. 1 1

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 135 A. und 135 B. ausgegeben.

Handelsregister.

Aachen. [24197] Im Handelsregister B 167 wurde heute bei der irma „Carl Heinemann Nachfolger, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen

eingetragen: Dem Heinrich Weidemann und dem

Arnold Schmalen, beide Kaufleute in Aachen, ist

Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß dieselben

nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft

berechtigt sind. ““ Aachen, den 8. Juni 1909. 1“ Königl. Amtsgericht. 5.

Annaberg, Erzgeb. [24198]

Auf dem die Firma Oswald Wilke in Buchholz betreffenden Blatt 350 des Handelsregisters ist heute die Erteilung der Prokura an Rosa Minna verehel. Wilke, geb. Mey, in Buchholz eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Annaberg, den 8. Juni 1909.

Arnsberg. Bekanutmachung. [24199]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 127 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Winter⸗ hoff & Börger“ mit dem Sitze in Sundern eingetragen worden. Inhaber sind Fabrikant Anton Winterhoff in Sundern und Kaufmann Fritz Börger in Neheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1909 begonnen.

Arnsberg, den 3. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [24200] Handelsregistereintrag.

In das Handelsregister wurde heute die Firma Nathan Fränkel mit dem Sitz in Urspringen eingetragen. Inhaber: Nathan Fränkel, Kaufmann in Urspringen. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Leder und Schuhmacherbedarfsartikeln.

Aschaffenburg, 4. Juni 1909.

Bekauntmachung. (24396] Ju das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Bei Firma „Kronenbräu⸗Versand General⸗

Depot H. Wolf“ in Augsburg: Firma lautet

nu mehr: „Hermann Wolf“. Sitz: Augsburg.

Inhober: Hermann Wolf, Kaufmann in Augsburg.

Fabrikation von Limonaden und Flaschenhier⸗

versandgeschäft.

2) Bei Firma „Heinrich Müller“ in Augs⸗ vnas Firma gelöscht infolge Sitzverlegung nach

ünchen.

3) Bei Firma „Schwäbische Verlags⸗Gesell⸗ schaft Kraus & Co.“ in Augsburg: Prokura des Kaufmanns Karl Fecht in Augsburg erloschen

Augsburg, den 9. Juni 1909. S K. Amtsgericht.

Baden-Baden. [24201] Zum Handelsregister Abt. B Bd. I O.⸗Z. 16 Hauptnieder⸗ lassung in Mannheim, Zweigniederlassung in Baden wurde eingetragen: Karl Herrmann, Konstanz, und Georg Brüstle, Heidelberg, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Franz Funck hat seinen Wohnsitz von Zweibrücken nach Konstanz und Hermann Köster de Barry seinen Wohnsitz von Baden⸗Baden nech Heidelberg verlegt. Baden, den 7. Juni 1909. Großh. Bad. Amtsgericht.

8 ö“

Berlin. Handelsregister [24203]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 4. Juni 1909 ist eingetragen:

Bei Nr. 3592: Allgemeine Straßenbau⸗Ge⸗ sellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Teltow.

Kaufmann Paul Holtfeuer zu Groß⸗Lichterfelde ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaft; jum Vorstand ernannt ist der Kaufmann Ernst Schneyder in Steglitz⸗Berlin, bisher Prokurist der Gesellschaft; ferner ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. Mai 1909 der Patentanwalt Richard Scherpe zu Berlin bis zur nächsten Generalversammlung aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand abgeordnet.

Die Prokura des Ernst Schneyder in Steglitz⸗Berlin

t erloschen. Berlin, den 4. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [24202]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung A.

Am 7. Juni 1909 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 34 128 Firma: Fritz Naumburger, Schöne⸗ Eere Inba er Fritz Naumburger, Kaufmann,

neberg.

Nr. 34 129 Firma: Nordexport Robert Schnabel, Berlin, Inhaber Robert Schnabel,

ufmann, Berlin. (Geschäftszweig: Exportgeschäft in Weiß⸗ und Kurzwaren nach Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Rußland. Geschäftslokal: Probststr. 17/19 II.)

Nr. 34 130 Firma: Carl Röcker, Berlin, In⸗ haber Carl Röcker, Kaufmann Berlin.

Nr. 34 131 Firma: Julius Schade, Berlin, Inhaber Julius Schade, Kaufmann, Rixdorf.

Nr. 34 132 Firma Alfred Schuckmann Reklame⸗ Tarif Verlag, Berlin, Inhaber Alfred Schuck⸗ mann, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 31 490 (offene Handelsgesellschaft: Linde⸗ mann & Back, Berlin): Inhaber jetzt: Karl Eberlein, Kaufmann,

Charlottenburg. Die Ueber⸗

nahme der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Eberlein ausgeschlossen.

Bei Nr. 21 184 (Firma: Wilhelm N. Spitzer, Berlin): Der Frau Ida Graeve in Steglitz ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 9952 Pech & Daue,

Nr. 20 516 R. Landsberger,

Nr. 27 478 Max Sternberg,

Nr. 32 599 Hermann Lüdeke,

Nr. 32 906 Otto Sonnemann & Co. 8

Berlin, den 7. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86

herlin. Handelsregister [24204] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 7. Juni 1909 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 34 133: Offene Handelsgesellschaft Hagenauer u. Co. zu Berlin. Gesellschafter sind: Kaufmann Paul Blumenreich zu Berlin und Baumeister Leo Hagenauer zu Oberschöneweide. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1909 begonnen.

Nr. 34 134: Offene Handelsgesellschaft Fürst & Kuhnert, Charlottenburg. Gesellschafter sind

erdinand Wilhelm Theodor Fürst, Architekt und

ischler, Charlottenburg, und Erich Hans Kuhnert Architekt, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Ma 1909 begonnen.

Nr. 34 135: Firma Gustav Ehrke, Zeitschriften⸗ verlag, Berlin. Inhaber ist Gustav Ehrke, Ver⸗ lagsbuchhändler, Schöneberg.

kr. 34 136: Firma Heinrich Gießelmaun, Oekonom, Berlin. Inhaber ist Heinrich Gießel⸗ mann, Oekonom, Berlin.

Nr. 34 137: Firma Emil Büttner, Berlin. Inhaber ist Emil Büttner, Tabalfabrikant, Berlin.

Nr. 34 138: Firma Ludwig Bethge, Berlin. Inbaber ist Ludwig Bethge, Fuhrherr, Berlin.

Bei Nr. 3242: (Offene Handelsgesellschaft Carl Goltdammer Nachf. in Lichtenberg). Der Kaufmann Heinrich Adalbert Richard Knopf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolf Günzel in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. b

Bei Nr. 6220: (Firma C. Klein, Verlin). Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Richard Klein zu Berlin.

Bei Nr. 20 441: (Firma R. F. Funcke, Berlin). Jetzige Inhaberin ist Helene Funcke, geb. Schneider, Kauffrau, Berlin.

Bei Nr. 22 001: (Firma Carl Franke, Berlin). Die Firma lautet jetzt: Carl Franke Nachf. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: Bernhard Pastorino, Kaufmann, Weißensee, und Ernst Rudo, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.

Bei Nr. 21 751: (Offene Handelsgesellschaft Max Cohn Trauerhut⸗Fabrik, Berlin.) Der Kauf⸗ mann Julius Ascher in Berlin ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 33 946: (Offene Handelsgesellschaft Juternationale Controllgesellschaft Taubner Co. Berlin). Der Name der Firma ist jetzt: Kontrollgesellschaft für den internationalen Lebensmittelverkehr, Taubner & Co., Berlin.

Gelöscht sind folgende Firmen:

Nr. 26 808: Maximilian Baranowski, Berlin,

Nr. 22 007: Agnes Bethge, Berlin.

Nr. 21 518: Karl Franke, Inhaberin Fran⸗ zibka Franke, Charlottenburg,

Nr. 21 303: Moritz Auschel & Co. in Liqu. Berlin.

Verlin, den 7. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Beuthen, O.-S. [24205]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 770 eingetragenen Firma Karl v. Kozlowski in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden, daß jetziger Inhaber die verehelichte Kultur⸗ ingenieur und Baugewerksmeister Elsbeth v. Koz⸗ lowska, geb. Doerffer, in Beuthen O.⸗S. ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die verehelichte Elsbeth v. Kozlowska, geb. Doerffer, ausgeschlossen. Dem ee. Kozlowski, in Beuthen O.⸗S. ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S, den 4. Juni 1909. euthen, O0.-S. [24206]

In unser Handelsregister Abteilung KA ist heute unter Nr. 824 die Firma Versandhaus „Silesia“ Löbel Schwarzmann in Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber der Kaufmann Löbel Schwarzmann in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 4. Juni 1909.

Bonn. bvsree rbwhn [24207] Ins Handelsregister ist heute die Firma Wein⸗ handlung Clementine Math. Schmitz zu Bonn und als deren Inhaber die Weinhändlerin Clementine Mathilde Schmitz zu Bonn eingetragen worden. Bonn, den 3. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abtl. 9.

Cöln, Rhein. 82 In das Handelsregister ist am 8. Juni 1909 eingetragen: .

Die Firma sst erloschen.

I. Abteilung A.

Nr. 3156 bei der Firma: „Christian Jos. Trimborn“, Cöln. Dem Richard Trimborn und dem Heinrich Huthmacher, beide in Cöln, ist Einzel⸗ prgenra, rteilt, Fi

r. 36 ei der Firma: „Johann H. Becker Falzziegel⸗Werk Worringen“, Worringen.

Nr. 4536 bei der Firma: „Wilhelm Schwarz⸗ haupt“, Cöln. Dem Wilhelm van Dick in Cöln⸗

Sülz ist Prokura erteilt.

Nr. 4620 bei der offenen Henaelege anschaft. „Strauß & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Berta geb. Lüdecke, ist alleinige Inhaberin der

rma.

. 4669 bei der offenen Handelsgesellschaft: „D. Levy & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter David Levy ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 4732 bei der Kommanditgesellschaft: „Michels & Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die dem Hermann Abraham und Jakob Victor Michels erteilten Prokuren sind

erloschen. II. Abteilung B.

Nr. 47 bei der Gesellschaft: „Deutsch⸗Veunezo⸗ lanische Schwefelgruben Aktiengesellschaft“, Cöln. Liquidator ist das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Albert Mackensen.

Nr. 418 bei der Gesellschaft: „A. Hirschfeld & Co. zu Frechen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Herbertskaul bei Frechen. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 590 bei der Gesellschaft: „Hohenlinder Liseses egaet Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. Mai 1909 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag, betr. die Verteilung des Rein⸗ gewinns und der Vertretungsbefugnis, geändert. Wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, so sind entweder zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ führer und ein Prokurist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt, Die Gesellschafterversammlung kann auch, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, bestimmen, daß ein Geschäftsführer allein die Gesellschaft vertreten kann. Zu Geschäftsführern 18 bestellt: Johann Peter Felten, Fabrikant, Cöln⸗

indenthal, Christoph Jakob Gliesche, Kaufmann, Cöln, Peter Granrath, Sattlermeister, Frechen, Jakob genannt Josef Felten junior, Landwirt, Bachem.

Nr. 651 bei der Gesellschaft: „Wirtschaftliche Vereinigung für die westdeutsche Dach⸗ pappen⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. März 1909 sind die Bestimmungen über den Aufsichtsrat weggefallen und die Bestimmungen über die Dauer des Vertrages geändert.

Nr. 975 bei der Gesellschaft: „Dampf⸗Säge⸗ und Hobelwerk Weißhaus, Braun und Halfen⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Für den ausgeschiedenen Albert Coris ist Kaufmann Hermann Flohr in Cöln⸗Lindenthal zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1297 die Gesellschaft: „Bidet de Cologne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Bidets nach dem Deutschen Patent Nr. 208 855.

Stammkapital: 20 000 ℳ. 1u6u“ Paul Harmuth, Patentanwalt,

öln.

6. Apri

Gesellschaftsvertrag vom 29 Wen 1909.

Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 17 000 bringt der Gesellschafter Harmuth vorgenannt in die Gesellschaft ein das ihm unter Nummer 208 855, Aktenzeichen H 43 872 9/30 f, erteilte Deutsche Patent, betreffend „Bidetwanne für Rahmenstühle“.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Deutsch-Eylau. Bekanntmachung. [24212] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 191 die Firma Siegfried Proskauer und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Proskauer in Bischofswerder eingetragen worden. Dt.⸗Eylau, den 5. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. [24213] eingetragen

Dresden.

In das Handelsregister ist heute worden: 8

1) auf Blatt 860 betr. die Aktiengesellschaft Societätsbrauerei Waldschlößchen in Dresden: dn Vorstandsmitglied Albert Emil Bier ist ge⸗

orben.

2) auf Blatt 10 240 betr. die Aktiengesellschaft Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft in Dresden: Der Kaufmann Arthur Buddecke ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Die Kaufleute Arthur Glauber und Ludwig Schmidt sind nicht mehr stellvertretende, sondern ordentliche Mitglieder des Vorstands.

3) auf Blatt 11 413 betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Immanuel Miller & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die persönlich haftende Gesellschafterin Kaufmannsehefrau Emma Miller,

eb. Carl, und der Kommanditist sind ausgeschieden. er Kaufmann Robert Immanuel Miller in Dresden hat das Handelsgeschäft und die Firma erworben.

4) auf Blatt 8719 betr. die Firma G. Werk in

Dresden: Der bisherige Firmeninhaber Edgar

Franz Werk ist gestorben. Der Kaufmann Bernhardt Camillo Henker in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bizherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. b Dresden, am 9. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 5 Dresden. 24214]) Auf Blatt 8938 des Handelsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft Chemische Fabrik von Heyden, Aktiengesellschaft in Radebeul ist heute einge⸗ tragen worden: 8 Die Generalversammlung vom 2. Juni 1909 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um eine Million Mark, zerfallend in eintausend Stück Aktien zu je eintausend Mark, deren Ausgabe zum Mindest⸗ betrage von 133 % erfolgen soll. 1 Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist ersolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr sechs Millionen Mark, die in sechstausend Aktien zu je eintausend Mark zerfallen. 8 Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Mai 1899 ist in § 8 dementsprechend gemäß Beschluß derselben Generalversammlung abgeändert werden. 1 Weiter wird bekannt gegeben, daß die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 133 % ausgegeben werden. Dresden, am 9. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Düsseldorf. [24218] Bei der Nr. 3042 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen Firma Johann Nikolaus Reinartz in Hilden wurde heute nachgetragen, daß Wwe. Johann Nikolaus Reinartz, Mechtilde geborene Jannes, und die Minderjährigen: Adelheid Reinartz, Heinrich Reinartz, Josef Reinartz und Ida Reinartz, alle in ilden, in Erbengemeinschaft, jetzt Inhaber der irma sind. 2 Düsseldorf, den 7. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [2421521 In das Handelsregister A wurde heute eingetragen unter Nr. 3040 die Firma Mathias Aretz mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Seifenhändler Mathias Aretz, hier. 6 Nr. 3041 die Firma Wilhelm Krull mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Krull, hier. Düsseldorf, den 7. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 3 Bei der im Handelsregister B unter Nr. 174 ein- getragenen Gesellschaft in Firma Panoramagesell⸗ schaft Düsseldorf 1902, Gesellschaft mit be⸗- schränkter Haftung in Liquidation, mit dem Sitze in Düsseldorf wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. November 1908 an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Varenkamp der Kaufmann Fritz Marquis in Essen zum Liquidator bestellt ist. Düsseldorf, den 7. Juni 1909. Köntgliches Amtsgericht. Düsseldorf. Bei der im Handelsregister B unter Nr. 537 ein-⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Maschinen⸗ und Apparate⸗Bauanstalt, Gesellschaft mit be. schränkter Haftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf wurde heute folgendes nachgetragen: Die Firma ist geändert in A. F. Hartwig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Hugo Sedd ist erloschen. Düsseldorf, den 7. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Eberswalde. [24219Oy]21 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 335 heute die Firma Albert Stapperfeune hierselbst und als ihr Inhaber der Kaufmann Albert Stapper⸗ fenne ebenda eingetragen worden. 8 Eberswalde, den 8. Juni 1909. Königl. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. Betreff: Firma: „Glasfabrik u werk, W. Müller“ in Grösdorf b. fen⸗ erg. Die Prokura des Kaufmanns Karl Emil Gundlach in Grösdorf ist erloschen. Eichstätt, den 8. Juni 1909. K. Amtsgericht.

Abt. III.

24220]

Eisfeld. [24221] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Abteilung A ist heute unter Nr. 19 Firma Geor Bruchlos in Eisfeld eingetragen worden, da dem Kaufmann Ernst Zeh in Eisfeld Prokura er⸗ teilt worden ist. Eisfeld, den 8. Juni 1909. 8 Herzogliches Amtsgericht. Abt. I

Erfurt. 222]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1118 die Firma Joh. Heinrich Hattendorff in Erfurt mit dem Kaufmann Johann Heinrich vean Hattendorff in Erfurt als Inhaber eingetragen worden.

Erfurt, den 5. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [24223]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 3. Juni 1909 Abt. B Nr. 224: Die G. m. b. H. in Firma

„Wellrohr⸗Verband, Gefsellschaft mit be⸗

[24213802