Deutsche Luftschiff⸗
16/1 1909.
Gesellschaft m. b. H., Charlotten⸗
burg. 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Luftfahrzeugen. Waren: Luftfahrzeuge aller Art, sowohl Ballon⸗ Luftschiffe, als auch dynamische Flug⸗ maschinen sowie die Teile und Zu⸗ behörteile solcher Fahrzeuge; äro⸗ nautische Instrumente und Geräte.
117795.
DEXNXA
Xavier Deck, Mülhausen i/ Els.,
18/3 1909.
heimerstr. 42b. 17/5 1909.
Geschäftsbetrieb: Farben⸗ und Lackfabrik;
von Farbenkästen.
—
I
6/11 1908, Fa. Bremen. 17/5 1909.
Geschäftsbetrieb: ren: Glassteine.
von Farb Waren: Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Wichse⸗ Bohnermasse, Möbel und Polsterwaren.
Gustav Klinzmann,
Glassteinhandlung. Wa⸗
117807.
₰
12/2 1909. Fa. Paul Schoeller, Düren (Rhld.). 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Papier⸗ großhandlung. Waren: Technische Papiere.
g “
117808.
rfeyer's Lohntabelle
30⁄3 1909. 17/5 1909.
büchern. Waren: Lohnlisten und Lohnbücher.
117809. 24/10 1908. Steingutfabrik
13. 117796.
Dieden 26/9 1908.
Vertrieb 17/5 1909.
Lederputz⸗ und Konservierungs⸗Mittel.
G. 8859.
orlELLU
Grau & Locher, Schwäb. Gmünd.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Wichse,
Sauer & Roloff, G. m. b. H., Neuhaldensleben. 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Porzellan⸗, Töpfer⸗ und anderen Ton⸗Waren. Waren: Haus⸗ und Wirtschafts⸗Geräte aus Porzellan, Töpfer⸗ und andere Ton⸗ Waren. Beschr.
34.
117797.
22 a.
31/10 1908. Gummiwaren⸗
K. 1550
und Bartbinden⸗Fabrik Otto Dillner, Leipzig⸗Neusellerhausen. 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Gummiwaren⸗ und Bartbinden⸗Fabrik, Export⸗ und 27 Import⸗Geschäft. Waren: Hygie nische Gummiwaren. .
Heincich Dreyer Berlin. C 2 Keaiser Wihelmstr 21
110 1908. Heinrich Dreyer, Berlin, helmstr. 1. 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Maschinenhandlung.
Schleifscheiben, Werkzeugmaschinen.
Kaiser
Waren:
117801.
17/12 1908. Peniger Eisengießerei, Akt. Ges., Penig i
räder.
26c. 8 117803.
Wil 17/11 1908.
Geschäftsbetrieb: Nudeln⸗
nudeln in Grieß⸗ und Mehl⸗Qualität.
117802.
aus dem bayenschen Allqau
es Stangenköse.
— 8/12 1908. brechts, Post⸗ u. Bahnstation Günzach, Oberdorf. 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Waren: Käse.
Bez.
Butter⸗
Fa. Engelbert Wassermann, Al⸗
Amt
und Käse⸗Fabrikation.
26d.
ο. ◻ ο.‧⁷00,8,0.9,0.
299.8,0,ee-e,b.,0,9,9,400.6,0,.,0
25/1 1909. A.
Hirsch, Wilmersdorf. 17/5 1909.
Backpulver.
Geschäftsbetrieb: Waren:
Kakao⸗
Beschr. 26e.
*
117806.
Markt 8/2 1909. Gebr. Hiller, Hannover. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. salzertrakte.
— — ——.
Krone & Co., Hildesheim.
117804.
un
17/5 1909
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Eisengießerei. Waren: Kupplungen und deren Einzelteile, Lager, Zahn⸗ räder, Riemscheiben, Ausrücker, Transmissionsteile, Ketten
K.
Kaiserkron
H. 17273
9, .5,* — Hirsch, Inh. Abraham Alfred
Geschäftsbetrieb: Backpulver⸗ und Kuchenmehl⸗Fabrik.
30/9 1908. Fa. Leonard Monheim, ˖Aachen. 17/5 1909. 4 und Schokoladen⸗Fabrik. W Pharmazeutische Präparate, Konserven, Frucht⸗ säfte, Gelees, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Backpulver, diätetische Nährmittel.
17323.
.
17/5 1909. Waren: Nähr⸗
P. 6741.
Dreika
Maschinenfabrik
15679.
17/5 1909. 86 4. eb: und Makkaroni⸗Fabrik. Waren: Makkaroni, Fadennudeln, Bandnudeln, Figuren⸗
ℳ₰
d 5
*
2. 6. 1909 auf Mombour & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Spezialfabrik für Matt⸗ präparate und Polituren, Wiesbaden.
2. 6. 1909 auf Ubrigin Pflanzen⸗Faser⸗Seife Paul Buchert, Berlin. 3 — fie
2. 6. 1909 auf United States Rubber Company
Limited, Heinrich Neubart, Berlin S. W. 61.
30
2
0.
mit beschränkter Haftung, Barmen.
2
Ss Haftung, Oeflingen (Baden).
, . 4 * 9,3 19099. Bergmaun & Co, Radebeul. 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik. Waren: Toilette⸗ bezw. medizinische Seifen.
WM2ON ol
2Zoh OCwuan AlIAIE VMOIfOM dT LM¹
30/1 1909. Günther & Haußner, Chemnitz Kappel. 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen.
v“
Sch. 11394.
Karl Freyer, Zwickau, Werdauerstr. 26.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Lohnlisten und Lohn⸗
5
. 90 I / 25 /2 1909. Reichenbach & Co., (Schweiz); Vertx.: Justizrat Richard Horwitz, Berlin Invalidenstr. 17a. 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation
b und Vertrieb Stickereien. Waren: Stickereien.
von
81. 117811.
H. 17175. 88 7/1 1909, Carl Henkel, Neustadt a/d. Haardt. 17/5 1909. Geschäftsbetrieb: Sattler⸗ warenfabrik. Waren: Sattler⸗ waren, Lederwaren, Reisegeräte und Treibriemen.
„ 8
117813. b= 29/3 1909. 17/5, 1909.
Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Radier⸗ gummi und Gummibänder (Gummistreifen in Bandform
Fa. A. W. Faber, Stein b / Nürnberg.
B. 18148.
— 8
co Bnomtnitmb bona nPhAiBoPndlE locIABuüUnkh
2H TEAdV-AL2—TVd ubmev 1n0u Z8hdosvuau „KOHEKP“ n nA cahPpMN
öM“ ZUIVNDddGd
ObpaulAaüfrt SunmäAnit naà eAHpHüHNIO AAᷓPRNA
Seife PREIS 25 PF
kingetragenes Warenzeschen * 825017 31..
ButtermilchSeife 2Rarke⸗Hlolländecin
„.atane henonsgence e Schonheits & einer rosige ’.
sporsamn, gerantiesf rein hneufralu mild
Anderung in der Person des Inhabers. 8
11 77071 (G. 5841). R.⸗A. v. 21. 3. 1905. Umgeschrieben am 2. 6. 1909 auf M. Gornitzk
Inhgber Carl Bohn, Güstrow i/ Meckl. e. 20 b 990 (R. 207) K. A. v. 11. Zufolge Urkunde vom 26. 3. u. 7. 4. schrieben am 2. 6. 1909 auf Oelwerke born Aktiengesellschaft, Hamburg.
20 b 73048 (D. 4556) R.⸗A. v. 73049 1557) “
Zufolge Urkunde vom 19/21. Mai 1909 umgeschrieben aͤm 2/6 1909 auf Gebr. Bauer, Düsseldorf.
22a 69534 (E. 3823) R.⸗A. v. 24. 6. 1904. Zufolge Urkunde vom 21. 5. 1909 umgeschrieben
6. 1909 auf J. Weck, Gesellschaft
12. 1894.
4 1909 umge⸗ Stern⸗Sonne⸗ 8.
11. 1904.
„ (D.
am mit be⸗
2
3 113848 (M. 12649) 116940 (M. 12650) Zufolge Urkunde vom 24.
R.⸗A. 29.1 “
5. 1909 umgeschrieben am
v. 1909.
34 18106 (U. 126)
Zufolge Urkunde vom 22. 4.
R.⸗A. v. 28. 8. 1896. 1909 umgeschrieben am
60671 (E. Urkunde
R.⸗A. v. 30. 6. 1903.
3255) 5. 1909 umgeschrieben am
Zufolge vom 6. 5.
London (England); Vertreter: Pat.⸗Anw. 23931 24113 47065 (H. 6137) 9f 93633 (H. 13543) „ 290, 1. 1907.
Zufolge Urkunde vom 5. 5. 1909 umgeschrieben am 6. 1909 auf Robert Zinn & Co. Gesellschaft
9f (H.
2908) 2907)
R.⸗A. v.
7/
11, 5. 1897. „ 18 5. 88 7* „ 25. 1 1901. 2
*†
6e 110049 (L. 9508) R.⸗A. v. 4. 9. 1908. Zufolge Urkunde vom 14. 5. 1909 umgeschrieben am
0.
des Vertreters:
24061 M. 2211) R.⸗A. v. 18. 5. 1897. 62377 (A. 3286) E5 1903.
Vertreter: Pat.⸗Anw. P. Wangemann, Berlin S. W. 61 (eingetr. am 2. 6. 1909).
Nachtrag. 9b 26134 (Sch. 1753) R.⸗A. v. 14. 9. 1897. Zeicheninhaber sind: Hugo Schrick, Wald b/Solingen, Schlagbaumerstr., Wilhelm Schrick, Wald b/Solingen, Schlagbaumerstr. 39 b, Ernst Schrick, Oben „Scheidt 11, Gem. Wald b/Solingen, Friedr. Schrick, Soringen⸗ Vereinsstr. (eingetr. am 1. 6. 1909). 38 117119 (A. 7328) R.A. v. 21. 5. 1909. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Nord⸗ deutsche Tabak⸗Manufaktur Albers & Co. eingeir⸗ am 2. 6. 1909). 7 60177 (Sch. 5551) R.⸗A. v. 2. 6. 1903. „ 62285 (Sch. 5557) 689 „ Der Sitz des Zeicheninhabers Schrader ist verlegt nach Dresden⸗Trachau, Industriestr. 23 (eingetr. am 2. 6. 1909'9 fehne ⸗ b —
Löschung.
26 b 108109 (R. 9582) R.⸗A. v. (Inhaber: Dr. Riegel’s Nahrungsmittelwerke Gem. Berlin). Gelöscht am 2. 6. 1909.—
42 115802 (H. 16332) R.⸗A. v. 2. 4. (Inhaber: Fa. Paul Horn, Hamburg.)
Für Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor“
Waren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Eis,
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Mehl und
Vorkost, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Milch, Butter, Käse, Margarine, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleissch⸗
extrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees,
Weine, Spirituosen, Bier, Mineralwässer, alkoholfreie
11 b 28
„
26. 6. 1908.
1909.
Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, gelöscht am 3.6.190
Berlin, den 11. Juni 1909.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz’ B.
6. 1909 auf Josef Kreuzeder, München, Klenzestr. 69. uchdruckerei, Berlin SW. 11,
8 8 8
Kaiserliches Patentamt. Hauß. 1
Bernburgerstraße 14.
R. 10664.
St. Gallen
“ 8
oniglich
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 32.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles: dordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. rnennungen ꝛc. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von
Zivilstandsakten. gekanntmachung, betreffend die strecken. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 30 des Reichs⸗ gesetzblatts.
Eröffnung neuer Eisenbahn⸗
Königreich Preußen.
Frnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen. Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann von Wilcke im 8. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 153, kommandiert beim Lehrinfanterie⸗ bataillon, dem Sanitätsrat Dr. Alois Scharff zu Schweidnitz und dem Prokuristen Wilhelm Ro the zu Steglitz im Kreise Teltow den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem bisherigen Senatspräsidenten beim Kammergericht, Geheimen Oberjustizrat August Pütter zu Stralsund den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Alexander Wonff zu Mülheim a. Rhein, bisherigem Regimentsarzt des Westfälischen Iee . Nr. 7, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
8 Leutnants Hermann Böttcher iee Schleswig⸗Hol⸗ steinschen Pionierbataillon Nr. 9, Kurt Dahm und Otto Besser im 9. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 160, dem Magistratssekretär Hermann Lurch I. zu Berlin und dem Buchdruckereibesitzer Wilhelm Wendt zu Langensalza den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Privatförster Gustav Schne 1— Kreise Worbis das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Feldwebel Otto Zimmermann, den Vizefeld⸗ webeln Karl Krüger und Fritz Julius, den Sergeanten Fritz Caselow und Ferdinand Hinrichsen, dem Unter⸗ offizier Max Korsing, sämtlich im Schleswig⸗Holsteinschen Pionierbataillon Nr. 9, dem Vizefeldwebel a. D. Joseph Krause zu Stegmannsdorf im Kreise Braunsberg, bisher im Ostasiatischen Detachement, dem Sergeanten Adolf Brübach, dem Unteroffizier Wilhelm Brandis, beide im 9. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 160, dem bis⸗ esn Gemeindevorsteher, Ausgedinger Stanislaus
roniak zu Turowo im Kreise Samter, dem bisherigen Oekonomen bei der Korrektionsanstalt in Engelbrechts che Wildnis Peter Fehrs zu Glückstadt im Kreise Steinburg, dem früheren Wagemeister Florian Klein zu Hohenlohehütte im Landkreise Kattowitz, dem Chausseewärter Hinrich Kü hl zu Wacken im Kreise Rendsburg und dem Dominialschaffer August Hirschberg zu Hertwigswalde im Kreise Münster⸗ berg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1
lle zu Weilrode im
t der König haben Allergnädigst geruht: Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Ge⸗ Valentini, Chef des Geheimen Zivil⸗ zur Anlegung der von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn ihm verliehenen ersten Klasse des Ordens der isernen Krone und des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens vom Zaͤhringer Löwen zu erteilen. “
8 8
8*
Seine Majestä
Allerhöchstihrem e Rat von abinetts, die Erlaubnis
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufrmann Wilhelm Abermeth zum Vizekonsul in Jekaterinoslaw zu ernennen geruht.
chuch in Nanking ist 4. Mai 1870 in Ver⸗
88 8
Dem Kaiserlichen Konsul Wends auf Grund des § 1 des Gesetzes vom n Ver bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und 58 senossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze besind⸗ ichen Echweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Ster e solchen zu beurkunden.
älle von
1
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Prtit⸗
zeile 30 ₰, Inserate nimmt Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗
einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. an: die Königliche Expedition des
Bekanntmachung.
Für den Gesamtverkehr werden eröffnet werden: am 15. d. M. im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion in Königsberg die 15,66 km. lange Reststrecke Ortelsburg — Jablonken (Kreis Ortelsburg) der im übrigen schon im Betriebe befindlichen vollspurigen Neben⸗ bahn Ortelsburg—Bischofsburg mit den Stationen Lehmanen und Achodden, . am 18. d. M. im Bezirk der Könlglichen Eisenbahn⸗ direktion in Danzig die 70,11 km lange vollspurige Neben⸗ bahn Vandsburg — Terespol mit den Stationen Pempersin, Schönweiher, Soßnow, Obendorf, Klonia, Prust⸗Bagnitz, Brahrode, Seebruch, Mendenau, Bukowitz und Poledno. Berlin, den 12. Juni 1909. Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Schulz. b + 8
Die von sen⸗ ab zur Ausgabe gelahgende Nummer 30 des Reichsgesetzblatts enthält unter 1
Nr. 3618 das Gesetz, betreffend Aendermiügen des Gerichts⸗ verfassungsgesetzes, der Zivilprozeßordnung hes Gerichtskosten⸗ gesetzes und der Gebührenordnung für Rech tsanwälte, vom I1. Juni 1909. -ö“]
Berlin W.,
6
den 11. Juni 1909. Kaiserliches Postzeitungsamtt.
Koönigreich Preusten.
Seine Majestät der König haben 2 ergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor D. Dr. Max Löhr zu Breslau zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität zu Königsberg und den Progymnasialdirektor Dr. Varges in Pasewalk zum Realsun ih. zu ernennen, em Regierungs⸗ und Baurat Si Charakter als Geheimer Baurat und b dem Privatarchitekten Hermann Ritter in Frankfurt a. M. den Charakter als Baurat zu verleihen sowie die Wahl des etatsmäßigen Professors Mathesius zum Rektor der Technischen Hochschule zu erlin für die Amtszeit vom 1. Juli 1909 bis dahin 1910 zu 111“
ebert in Koblenz den
Ministerium für Handel und Gewerbe.
5 Dem Navigationsvorschullehrer Friedrich Radmann aus Stettin⸗Grabow ist nach Ernennung zum Navigations⸗ lehrer die etatsmäßige Stelle eines solchen an der Navigations⸗ schule in Timmel, den Navigationsschulaspiranten Wilhelm Reuter aus Altona und Heinrich Coldewey aus Timmel sind nach Ernennung zu Navigationsvorschullehrern etatsmäßige Vor⸗ schullehrerstellen an den Navigationsvorschulen in Flensburg 1 Zingst übertragen worden.
8
8
Justizministerium.
Versetzt sind die Amtsgerichtsräte: nach Rotenburg (Hann.), Schnurre in Marburg nach Cassel und Kotzenberg in Burghaun nach Marburg, der Land⸗ richter Meyer in Posen nach Neu⸗Ruppin und der Amts⸗ richter Ehlert in Lötzen nach Goldap. 1 Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Dr. Lellek in Friedland i. O.⸗Schl. und Dr. Wedemeyer in Plön.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwaͤlte Keßler in Sonneberg bei dem Landgericht in Mei⸗ ningen, Otto Ferber bei dem Amtsgericht in Senftenberg und Kißstein bei dem Amtsgericht in Königsberg i.
WMit der Löschung des Rechtsanwalts erber in Senften⸗ berg ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Meidner vom Landgericht in Breslau bei dem Oberlandesgericht daselbst, die Gerichtsassessoren Martin Mahnke bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Wenzel Gold⸗ baum bei dem Landgericht III in Berlin mit dem Wohnsitz in Charlottenburg, Haaß bei dem Amtsgericht in Lennep und Dr. Köhler bei dem Amtsgericht in Gollub.
Der Amtsgerichtsrat Lange in Blumenthal, der Staats⸗ anwaltschaftsrat Dr. Comte in Halle a. d. S. und der Rechts⸗ anwalt und Notar, Geheime Justizrat Ernst Haack in Berlin sind gestorben. 8
Wermuth in Polle
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
PVerssetzt sind: die Wasserbauinspektoren Baurat Hellmuth von eüh 85 Hitzacker ser Geschäftsbereich der Elbstrom⸗ bauverwaltung), Baurat Jo eph von Flensburg nach Geeste⸗
1“
münde und Liese von Hitzacker nach Flensburg.
“
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Zu Forstkassenrendanten sind ernannt worden: der Förste Hillers in Mehlauken und der Regierungssekretär Zobel in Turoscheln (Kreis Johannisburg, Ostpr.). s Den Domänenpächtern Mühlpfordt zu Berge un Roloff zu Frankenfelde im Regierungsbezirk Potsdam ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann verliehen worden.
Die Oberförsterstelle Kobbelbude im ist zum 1. Oktober 1909 zu besetzen. bis zum 1. Juli d. J.
bezirk Königsberg
werbungen müssen eingehen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Der bisherige Professor der Rechtswissenschaften an der Königlichen Akademie in Posen Dr. Julius Hatschek ist hümn außerordentlichen Professor in der juristischen Fakultät er Universität in Göttingen ernannt worden.
Den Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität zu Göttingen Dr. Julius Braun und Dr. Walther Borsche ic das Prädikat Professor beigelegt worden.
Dem Realgymnasialdirektor Dr. Varges ist die Direktion des in der Entwicklung begriffenen Realgymnasiums in Pase⸗ walk übertragen worden.
Am Lehrerseminar in Hohenstein ist der bisherige kom⸗ missarische Lehrer Witt vom Seminarnebenkursus in Pr.⸗Eylau als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.
1“ 8 Persoualveränderunge
Königlich Sächsische Armee.
Fähnriche usw. 26. Mai. Leonhardi, Oberlt. im 12. Inf. Regt. Nr. 177, vom 1. Funi d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt.
6. Juni. Die Unteroffiziere: v. Ehrenthal im 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 100, Klitzsch im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, Graf v. Hohenthal im Gardereiter⸗ regt., Meyer im Fußart. Regt. Nr. 12, Sachße im 1. Pion. Bat. Nr. 12, — zu Fähnrichen ernanut.
Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Kriegs⸗ ministeriums. 27. Mai. Dr. Schlehan, einjährig⸗freiwilliger Arzt im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Beauftragung mit Wahenehaamf einer bei dem Regt. offenen Assist. Arztstelle mit Wirkung vom 1. Mai d. J zum Unter⸗ arzt des aktiven Dienststandes ernannt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchsten Beschluß. Gilbert, Wirklicher Geheimer Kriegsrat, Militärintend. des XIX. (2. K. S.) Armee⸗ korps, auf seinen Antrag unterm 1. September d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt. 1 1
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. Juni. Melzer, Rechnungsrat und Militärbuchhalter im Kriegszahlamt, jum Oberbuchhalter, Hoffmann, Geheimer Sekretär im Kriegszahlamt, zum Militärbuchhalter, — mit Wirkung vom 1. Juni d. J. ernannt.
9. Juni. Die Oberveterinäre: Roßberg von der Militär⸗ abteil. bei der Tierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede, Barthel vom 4. Feldart. Regt. Nr. 48, — unterm 1. Juli d. J. gegenseitig versetzt.
Offiziere,
Preußen. Berlin, 12. Jun
ine Majestät der Kaiser und König statteten, .B.“ zufolge, gestern nachmittag dem Reichskanzler von Vülom einen längeren Besuch ab.
Das Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen. g 908 sind, nach dem Ansn ür das Deutsche Reich“, folgende Einnahmen des Reichs an öllen, Steuern und Gebühren nach Abzug der Ausfuhr⸗ vergütungen usw., sowie Einnahmen der Reichs⸗ ost⸗ und Telegraphenverwaltung und der Reichseisen⸗ bahnverwaltung zur Anschreibung gelangt: öͤlle 590 082 116 ℳ (gegen das Vor ahr — 93 Tabaksteuer 11 381 101 ℳ (— 219 637 ℳ),
teuer 17 098 131 ℳ 1 882 577 ℳ), sten 163 430 ℳ (+ 4 571 308 ℳ), Salzsteuer 580 88 989 ℳ
Im Rechnungsjahr 1
— 754 960 ℳ), Branntweinsteuer: a. Maischbottichsteuer 19090388 ℳ N. 653 673 ℳ), b. Verbrau und
11“ 88
11