[25716] Klägerin ladet d
Der Schneidermeister Max Heinze in Berli b 58 8 nnet. en Hellagten 8. mündlichen Ver⸗ anwalte Justizra . Graul und Dr. EJE1155“* lung 8, jue Friedrich⸗ 8 W. 89* Franzgstscheft 21, klagt 86 den dase d8, ne. 19h0 enne, 35, 10 fuhr.
ngenieur Heinri . Linck, unbekannten Auf⸗ Zwe gichen Zush he etbants, unter der Behauptung, daß rieg. a⸗ 1111“ 3 Zustellung wird dieser E1111“] 98 10. Mai 1Scsag h Berlin, den 12. Junt S [25431] 8
echsel üb ℳs, der mangels Zahlung am 1 Koch, Gerichtsschreib Der Beerdigu 9 1 110 N he808 vprgefctert vann 1hhag 1908 des Königlichen Nahigzesach Lere bernü t. Abt. 8. ee eZ v—g1aa und 11 ℳ 5 ₰ Wechselunkosten schulde, mit dem Oeffentliche Zustellung. Rechwoenmert hhs 8 Feg 868 vertreten durch Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 ℳ er Juwelier Ernst Vogdt in Breslau, Ohlauer⸗ die Frau Elise Hoin rhagel, 83 urg, klagt gegen nebst vom Hundert Zinsen seit dem 11. Mai 1909 at⸗ Nr. 60, klagt gegen den Dentisten Walter kannten Aufenthalts Fn Fhe Feter jetzt unbe⸗ und 11 ℳ 5 ₰ Wechselunkosten an Kläger zu ver⸗ 89 emann, früber in Breslau, Ohlauerstraße 59, schaffung einer Beeldigun Are zur Be⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten, im jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagte kostenpflichti gung, mit dem Antrage, die Wechselprozeß klagend, zur mündlichen Verhandlung 66 des Beklagte in seinem Grundstücke Ohlauer⸗ nebst 4 % Zinsen 8 Fahlung von 1398,35 8 ds WE vor die 2. Ferienkammer für hgl. Nr. 59 in Breslau durch schriftlichen Miets⸗ auch das Uiteil gegen an 6 e Ie zu verurteilen, Han dlssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, 1 Iö im ersten Stocke gelegene Wohnung zum in Höhe von 10cn 1 ö 5' cherheitsleistung Selleftrg. I, Zimmer 24¾, auf den 10. August sesetenh hrlichen bis zum 2. jedes Quartalsmonats für vorläufig vollftr Chor tsn reibenden Betrages 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ 19 tegrans. zu zahlenden Mietszins von 300 ℳ ge⸗ die Beklagte jns i E Kläger ladet forderung⸗ geinen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Mon t habe, und mit dem Mielszins für die streits vor die Zivilkamme de acseshe⸗ 86 assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fig e April bis Juli 1909 abzüglich einer Teil⸗ Hamburg (Ziviljustizgebäud 8 des Landgerichts fientlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zahlung von 100 ℳ mit noch 2. 0 ℳ im Rückstande den 5. Oklober 1909, deven ngg 9e nge⸗
[25713] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rob. Müller zu Charlotten⸗ straße 42, klagt gegen den Bohrer Alfred Nasick, früher in Potsdam, Mittelstraße 15, jetzt unbe. konnten Aufenthalts, unter der Behauptung, da Beklagter von der Klägeriv, indem gleichzeiti Potsdam als Erfüllungsort vereinbart sei, am 2. Juni 1906 einen Anzug zum Preise von 39 ℳ und am 16. Juni 1906 einen Kinderwagen, 45 ℳ, gekauft und empfangen, auf den Gesamtpreis von 84 ℳ aber nur 28 ℳ gezahlt habe, den Rest mit 56 ℳ aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage au Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 56 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung durch vorläufig vollftreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Abteilung 4 b, am Canal 28, Zimmer 16, auf den 30. Oktober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 11. Junt 1909. 8
889
Zimmer Nr. 1, Holzmarktplatz Nr. 6, Ecke Luisen⸗ traße. Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung Uhin. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 7. Junt 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. III. Appel, Gr. Amtsgerichtssekretär.
O effentliche Zustellung.
Dle Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen] der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Klage bekannt gemacht.
kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg Posen, den 9. Juni 1909. 1 ” nn 09. “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich 1 r, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [25435] Oeffentliche Zustellung.
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Arbeiter August Schiemann in Brüssow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Unger in Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Schie⸗ mann, geb. Objertel, unbekannten Aufenthalts, früher in Manitowoc, Wis., Amerika, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich seit dem 9. März 1905 gegen seinen Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Ge⸗ meinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzu⸗ stellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 6. November 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 44. 08.
n wird. An alle, welche Auskunft über Leben [2 oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Overaula, den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
[25423] Aufgebot.
Der Maurer Heinrich Wehage, Nr. 20 in Engern, hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Heinrich August Wilhelm Rinne, geb. am 4. Juni 1862, zuletzt wohnhaft in Engern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rinteln, den 27. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
5427 e6“ 827⁄ Ausschlußurteil vom 4. Juni ce. ist der am 22. Juli 1842 in Schölen, geborene Besitzersohn Friedrich August Unruh für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember worden.
“ Zinten, den 4. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
1875 festgestellt
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fleusburg, den 10. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25722] Oeffentliche Zustellung.
Die separierte Frau Goldschläger Anna Neumann, geb. Geisler, zu Breslau, Rothsürbenerstraße 10 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jäckel in Görlitz, klagt gegen den Goldschläger Ernst Neu⸗ mann, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Uriteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 22. Oktober
[25415] 8 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts vom 9. Juni 1909 ist auf Antrag des Kaufmanns Max Hitze in Breslau, alleinigen In⸗ habers der Fa. Schlesisches Holzkomptoir Max Hitze in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat DBr. Schultze und Dr. Herrmann in Bautzen, als Prozeßbevollmächtigte, der am 13. August 1908 in Bautzen ausgestellte, auf „Herrn Gustav Schmidt, Bau⸗ und Mböbeltischlerei in Bautzen, Tuchmacherstr.“ gezogene und mit dessen Akzept ver⸗ sehene Wechsel über 1625 ℳ, zahlbar am 15. No⸗ vember 1908 in Bautzen, der auf den Aussteller gestellt, von diesem aber nicht unterschrieben worden ist, für kraftlos erklärt worden.
[25424]
K. Würit. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot. 2.
Die Todeserklärung des am 6. März 1830 zu Weiler, O.⸗A. Schorndorf, geborenen, im Jahre 1831 nach den Vereinigten Staaten ausgewanderten und seit dem Jahre 1861 verschollenen, verheirateten Johann Friedrich Hornung ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgeboistermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samotag, den 15. Januar 1910, Vm. - 1ee. 18b.
.Jun — be Hilfsrichter Roemer. 8 Aufgebot. C1“
Der Rechtsanwalt Dr. Wolffenstein in Berlin, 105 a, hat als Nachlaßpfleger für die rben der am 1. April 1909 in Berlin verstorbenen Frau Anna von Zeddelmann, geb. Kiesewetter, zuletzt wohnhaft in Berlin, Großbeerenstr. 95, das Auf⸗ ebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Rochlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ESeal svheee- Frau Anna von Zedvel⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Berlin, Großbeeren⸗ straße 95, spätestens in dem auf den 6. November 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Nemednan hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Machlaßgläubiger welche sich nicht melden, können, unbeschadet des? echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Becriehigan der nicht tsgefaht⸗ enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die G äubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[25420] Aufgebot.
Der Landwirt August Bröcker zu Vohr als Pfleger des gewerbelosen Emil Gärtmer zu Schöttlertzi — Erben — des am 11. März 1909 in Oesterau ver⸗ storbenen Fabrikarbeiters Heinrich Gärtner hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre — egen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Gärtner spätestens in dem auf den 19. August 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Ge enstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht dusgeschlofsenen. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Pleitenberg, den 4 Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Abt. 83 a.
Rlinckmann aus Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. Schwaan, am 4. Juni 19099. b Großherzogliches Amtsgericht.
289, 290, 291 und 314 in Abt. III Nr. 4 bezw. 1,
Königl. Amtsgericht Bautzen, den 10. Juni 1909.
[25414] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1909 ist der Hypothekenbrief vom 5. Januar 1893 über die auf Wierzbno Blatt 148 Abteilung III Nr. 1 für die am 27. November 1879 geborene Barbara Jora, sent verehelichte Grzeda, eingetragene, zu 5 v. H. jährlich vom 23. Juni 1892 verzinsliche Vatererbteilsforderung von 1288,50 ℳ für kraftlos erklärt. C1I Adelnau, den 5. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
125413] Bekanntmachung. 39 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1909 ist der Hypothekenbrief vom 7. November 1879 über die auf Garki Blatt 22,
1, 1, 1 a für die Provinzialhilfskasse für die Provinz Posen zu Posen eingetragene, mit 5 v. H. verzinsliche Darlehnsforderung von 2100 ℳ für kraftlos erklärt. Adelnau, den 5. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
[25417] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche das Eigentum an den in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Landsmierz unter Artikel Nr. 249 eingetragenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 69 und Nr. 70 von zusammen 12 a 50 qm be⸗ anspruchen, mit ihren Rechten darauf ausgeschlossen worden. 3 F. 7/09. Kosel, den 5. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
[25718] Oeffentliche Zustellung. 1a In Sachen der Ehefrau des Schneidermeisters (Wirts) Lüder gent. Ludwig Böttcher, Fenna Annette geb. Ujen, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 28. September 1909, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht. Bremen, den 14. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald. Sekretär.
[25720] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Karl Christian Lehrke, Auguste geb. Ringel, in Kamerau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Arbeiter Karl Christian Lehrke, zuletzt wohnhaft in Dortmund, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 28. Mai 1909.
Gohr, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25430] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Metta TChristine Petersen, geb. Johannsen, zu Kollmoor, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Crespel in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Detlef Christian Petersen, früher zu Husum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter durch Urteil des Königlichen Landgerichts Flenzburg vom 6. Januar 1903 rechtskräftig verurteilt sei, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, dem Urteil aber gegen den illen ver Klägerin niewals Folge geleistet habe, daß der Beklagte sich auch ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn be⸗ standen haben, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Z vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 14. Oktober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗
1909, Vormittags 9,5 Uhr, mit der Auf⸗
lassenen Anwalt öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht. 4. R.
[25432]
Zöllner, seckgasse 4, Kl., vertreten durch mann in Mannheim, gegen ihren Ehemann, zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, Bekl., wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor die 5. Z gerichts zu Mannheim bestimmt auf Donnerstag, 30. September 1909, Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
[25433]
beil, in Memel, Hospitalstraße Nr. 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigte:
bestellen. Fum Zwecke der ser Auszug der Klage
. 66/09.“
Görlitz, den 12. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 561. In Sachen der Ehefrau des Taglöhners Karl Anna geb Dasbach, in Cöln, Weißgerber⸗ Rechtsanwalt Basser⸗ früher
ivilkammer des Großh. Land⸗ Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der uszug der Klage
Mannheim, den 6. Juni 1909. (L. S.) Würth, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Ida Schlemminger, geb. Kling⸗ Rechtsanwälte Justizrat Valentin und Godlowsky in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Mathes Schlemminger, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Memel auf den 5. November 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 8. Juni 1909.
Kehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25434] Oeffentliche Zustellung. Die Knechtafrau Auguste Lienig, geb. Hobitz, zu Schmarker⸗Ellguth, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Landsberger in Oels, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Knecht Gustav Lienig, zuletzt in Krumpach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 des B. G.⸗B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die v. nn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 25. September 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 12. Juni 1909.
Gruß, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25436] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilbelmine Höpfner, geb. Ohlander, in Hägenken, Kreis Usedom⸗Wollin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Klen pner Emil Höpfner, früher in Kammin, jetzt unbekanaten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Sommer 1893 in böslicher Absicht verlassen und sich seit der Zeit um sie nie gekümmert, auch nichts zu ihrem Unterhalt beigetragen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Ziril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stäettin, Albrechtstr. 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 27. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. erforderlich erklärt worden. Stettin, den 9. Juni 1909.
[25723] Oeffentliche Zustellung.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Sühneversuch ist für nicht
Frese, Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Arbeiter Stanislaus Kaczmarek in Gnuschin
Preuzlau, den 8. Juni 1909. Bühl
HOeffentliche Zustellung. Die Hebamme Anna Clisabeth Fraas in Neu⸗ mark i. Sa. — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Wehner in Reichenbach — klagt gegen
den Monteur Friedrich Bernhard Leistuer, früher
in Chemnitz, Uferstraße Nr. 9, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte, der von seiner Ehefrau geschieden lebe, sich am 25. Februar 1908 vor dem Stadtrate zu Chemnitz zu Protokoll verpflichtet habe, für setne am 30. Juli 1905 geborene eheliche Tochter Elsa Anna Gertrud wöchentlich den Betrag von 1 ℳ 50 ₰ zu zahlen, iig daß die Klägerin das Kind seit dem 17. Fe⸗ ruar 1997 in Pflege und dafür bis 12. Dezember 1908 den Betrag von 142 ℳ 50 ₰ zu fordern habe, vom Beklagten aber trotz Mahnung nichts habe er⸗ langen können, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 142 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen jähr⸗ lich seit dem Tage der Kla zustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläuftg vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Chemnetz, Hohe⸗ straße 19, I, Zimmer 42, auf den 28. September 1909, Vormittags 110 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz, am 11. „ Juni 1909. [25709] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Kuprian zu Frankfurt a. M., vertreten durch seinen Vormund F. Bunsen hier, Saalgasse 31/33, klagt gegen den Brauer Josef Heller, geboren 18. XI. 1881 in Poppenhausen, zu⸗ letzt in Frankfurt a. M., jytzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Mutter des Klägers während der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit vom 5. August bis 4 Dezember 1907 geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Bekkagten zu verurteilen, an den Kläger vom 2. Juni 1908 bis 1. Juni 1914 vierteljährlich im voraus 75 ℳ und vom 2. Juni 1914 bis 2. Juni 1924 vierteljährlich im voraus 90 ℳ zu zahlen und das Urteil binsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frank⸗ furt a. M, Abteilung 3, Zimmer Nr. 1, Heiligkreux⸗ straße Nr. 34, Erdgeschoß, auf den 28. Oktober 1909, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. — 3. C. 975/09. Franukfurt a. M., den 9. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
[25441] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Ernst Knopke in Hamm i. Westf., Eylertstraße 13, vertreten durch seine Vormünderin Ehefrau Holzhändler Heinrich Merkel in Hamm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hüneberg in Hamm i. Westf, klagt gegen den Otto Müller, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Hamm, Landwehrweg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des am 26. April 1907 geborenen Ernst Knopke sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 45 ℳ, und zwer die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälliag werdenden am ersten eines jeden Kalendervierteljahres, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den auf 7. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht. amm, den 4. Juni 19099. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25715] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma O. Koller in Berlin, Seydelstr. 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Benno Mühsam und Illch zu Berlin, Leipziger⸗ straße 57, klagt gegen den Kaufmann Paul Panu witz, früher zu Berlin, Marsiliusstr. 19, ietzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie ihm Waren in Kommission gegeben, daß Beklagter sich verpflichtet⸗ die Waren bis zum 8. De⸗ zember 1908 zu bezahlen oder . mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1 Bd. Persinner 00 zum Preise von 250 ℳ, 1 Bd. Persianer 000 zum Preise von 270 ℳ, 1 Bd. Persianer Pr. zum Preise von 300 ℳ heraus⸗ zugeben rder die dafür angesetzten Preise nebst 5 %
a erschtsschrelber deTFäöniglichen Landgericht. — — [25440]
bekannt gemacht. Verlin, den 14. Juni 1909. Straube, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[25480] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alexander Brünell zu Berlin, Passage 14 Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt vhaf Bält⸗ chauer in Berlin, Behrenstraße 27, klagt gegen den 1 — otsdamer⸗ straße 37, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 571,95 ℳ gekauft und empfangen bezw. auf vor⸗ herige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung n 57 ne Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64, auf den 2. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der
Herrn Leo Leutz, früher in Berlin,
von 571,95 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen.
forderung, einen bei gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Berlin, den 9. Juni 1909.
. Dorow, 8— als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25429] Oeffentliche Zustellung.
Frau Therese Quidde, geb. Ziegler, in Berlin, Schlüterstr. 27², Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Rud. Poppe in Berlin, Steglitzer⸗ straße 45/46, klagt gegen Frau Bella Weil, geb. Vogelhut, früher in Schöneberg, Bambergerstr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 12. Juni 1908 über 4000 ℳ, fällig am 20. Juli 1908, mit dem Antrage auf Zahlung von 4000 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Juli 1908. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 2 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 16. August 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 57 ², mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2.
[25717] Oeffentliche Zustellung.
Die Köchin Fräulein Laura Knorr zu Schöneberg, Neue Winterfeldtstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westmann zu Berlin, klagt gegen die Frau Anni Fiebelkorn, zuletzt in München, Schlotthauerstr. 28, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr diese ein Darlehn von 2200 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verarteilen, an die Klägerin 2200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1907 zu zahlen und das Urteil ohne Hinter⸗ legung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 2. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 60, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juni 1909.
Benke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [25 138] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Lindemann in Berlin, Große
amburgerstraße 30, klagt gegen den Eierhändler
afael Bergner, früber in Berlin, Pasteurstraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 27. Februar 1908 und 12. März 1908 gelieferte je 2 Kisten Eier den Betrag von zusammen 283,80 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 283,80 ℳ — Zweihundert⸗ dreiundachtzig Mark 80 Pfennige — nebst 6 % Zinsen eit dem 22. Mai 1909. Der Kläger ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fireits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitie, Abt. 5, Neue Friedrichstraße 15, I Tr., Zimmer 214/216, auf den 19. Oktober 1909, Bormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichti durch vocläufig vollstreckbare Erssgendroft 8 F.- urtellen, an ihn 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2 Juni 1909 zu zahlen. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 27. September 1909, Vormittags 9 Uhr, in das Zimmer 134 im I. Stock des Ge⸗ schäftsgebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12. C. 937./09.
Breslau, den 5. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber. des Könialichen Amtsgerichte. [25015] Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Neugebauer in wvcr. Lützow⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schenk in Fürstenwalde, klast gegen den Architekten Jul. Paetel jun., srüher in Frankfurt a. O., Kleiststr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem durch Postauftrag zur Zablung präsentierten Wechsel vom 2. Februar 1909 über 85 ℳ, zahlbar am 4. April 1909, 85 ℳ nebst Zinsen sowie 0,30 ℳ für den Postauftrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 85 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. April 1909 und 0,30 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. O. auf den 2. August 1909, Vormittags 11 Uhr, Logen⸗ straße 6, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 9. Juni 1909. Bache, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25016] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt und Maurermeister galfrad Dieter in Charlottenburg, Tegeler Weg 5 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Schenk in Fürstenwalde, Spree, klagt gegen den Architekten Julius Paetel jun., früher in Frankfurt a. O., Kleiststr. 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem durch Postauftrag zur Zahlung präsentierten Wechsel vom 6. Februar 1909 üͤber 200 ℳ, zahlbar am 3. April 1909, 200 ℳ nebst Zinsen sowie 0,30 ℳ für den Postauftrag schulbe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 vom Hundert Hinsen seit dem 3. April 1909 und 0,30 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Frankfurt a. O. auf den 2. August 1909, Vormittags 11 Uhr, Logenstr. 6, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 9. Juni 1909. Bache, Aktuar,
a
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25032] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Frank in Frankfurt am Main, Pesozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Geiger daselbst, klagt gegen den Adolf Döring, früher in Cassel, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Verkauf eines Zigarren⸗ und Papierwarengeschäfts in Frankfurt a. Main die untenbezeichneten Beträge verschulde, mit dem An⸗ trage: I. den Beklagten zu verurteilen, an Kläger zu zahlen: 1) 5500 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 2000 ℳ und 4 ½ % Zinsen aus 3500 ℳ seit 1. Januar 1909, 2) am 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September und 1. Oktober 1909, je 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem betreffenden Fälligkeitstage, 3) 850 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, 4) die Kosten ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens Q. 20/09 zu tragen; II. das Urteil, eventunell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagien zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 11. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auging der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 9. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 125017] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8188. Die minderjaͤhrige Irene Ferbach in Freiburg und die ledige Klara Ferbach daselbst, letztere für sich und als Vertreterin der ersteren, beide vertreten durch Rechtsanwälte Karl und Max Mayer hier, klagen gegen die Erben des verstorbenen stud. jur. Jakob Hirschberg, zuletzt in Freiburg,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte ⸗ richte zugelassenen Anwalt zu Saae. . — der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Juni 1909. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer III.
[25442] Oeffentliche Zustellung. „Die offene Handelsgesellschaft in Firma Adolf Staeckel & Co. in Hirschberg i. Schl., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ablaß in Hirschberg i. Schl., klagt gegen den Gastwirt Paul Koppe, früher in Cunnersdorf i. Rsab., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für im Jahre 1905 käuflich geliefert er⸗ haltene Waren den Betrag von 150 ℳ nebst 5 ℳ Wechselunkosten schulde, mit den Antrage, auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 155 ℳ nebst 6 % Zinsen von 159 ℳ seit dem 15. Dezember 1905 bis 23. Januar 1906 und von 150 ℳ seit dem 24. Januar 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hirschberg i. Schl. auf den 12. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg i. Schl., den 5. Juni 1909.
1 eschorner, u als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25710] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Eduard Olpen in Iserlohn, Prozeßbevollmächtigter, Rechtsanwalt Justizrat Schütte in Iserlohn, klagt gegen den Aug. Rehling, früher in Iserlohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für geleistete Schneiderarbeiten noch den Restbetrag von 145,30 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 145,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klageerhebung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf den 28. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Iserlohn, den 9. Juni 1909. Becker, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25711] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Hermann Biosfeld in Kelbra, Ferfes. n. Justizrat Mantey ebenda, lagt gegen das Fräulein Pauline Lüdecke, un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Koburg wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm an Mietszins für einen Bodenraum für 7 Jahre ins⸗ v88 140 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Be⸗ lagte zur Zahlung von 140 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen seit Klagezustellung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kelbra auf den 9. August 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 5 gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Kelbra, den 8. Junt 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25443] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Vierling & Loges in Leipzig⸗Lindenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schirmer in Leipzig, klagt gegen den Bäckermeister Fr. Lange, früher in Leipzig⸗Reudnitz, Untere Münsterstraße 20, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß e ihm auf Bestellung in den Monaten Februar bis pril 1909 für 227,65 ℳ Waren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 227,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 27. April 1909 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Peshteegits 8₰ g. weslhh Amtsgericht zu Leipzig,
heterssteinweg 8, Zimmer 60, auf den 1. Ok⸗.
1909, Vormittags 9 Uhr. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 2. Juni 1909. 1
[25712] Oeffentliche Zustellung.
Maria Rupp, Schreincrethefiterinn und Restau⸗ rateurin in Ludwigshafen a. Rh., klagt zum Kgl. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. gegen Marzel Ghismondi, Ingenieurschüler aus Buenos Aires, früher in Ludwigshafen a. Rh., jetzt unbekannten
8 Jeckstein, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4b.
[25444] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Honerath in Reckling⸗ hausen⸗Süd, König⸗Ludwigstraße 104, Prozeßbevoll-⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lüdtke in Recklinghausen⸗ Süd, klagt gegen den früheren Bergmann Stanislaus Dolaczynski, früher in Recklinghausen⸗Süd, König⸗ Ludwigstraße 104, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für dem Beklagten gewährte Kost und Logis für die Zeit vom Abschlag März bis Abschlag April 1908 den Betrag von 43,50 ℳ, Dreiundvierzig Mark 50 Pfg., verschulde, daß ferner der Kläger für Aus⸗ führung des erlassenen Arrestbefehls in der Sache 12. G. 72 — 08 an entstandenen Kosten 6,95 ℳ be⸗ zahlt habe, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 50,45 ℳ (Fünfzig Mark 45 Pfennig) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1908 an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 8. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 65. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Recklinghausen, den 1. Juni 1909. Gerichtsschreiberei 12 des Königlichen Amtegerichts. Veltin, Amtsgerichtssekretär.
[25020] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Josef Humpert in Reckling⸗ hausen⸗Süd, König Ludwigstraße 100, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lüdtke in Recklinghausen⸗ Süd, klagt gegen den Bergmann August Mischorr, früher in Recklinghausen⸗Süd, Marienstraße 152, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für käuflich erhaltene Waren 87,— ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 87,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mal 1909 an Kläger zu verurteilen und ihm die Kosten des Arrestes aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 29. Juli 1905, Vor⸗ 9 Uhr, Zimmer 65. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Recklinghausen, den 2. Juli 1909.
Der Gertchtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[25445] Oeffentliche Zustellung. Das Gas⸗ und Elektrizitätswerk Groß⸗Moyeuvre, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Barthel in Rombach, klagt gegen den Installateur Franz Braß, früher in Groß⸗Moyeuvre, jetzt unbekannten Wohn⸗ orts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für in der Zeit vom 1. März 1909 bis Ende Mai 1909 vereinnahmte und nicht abgelieferte Geldbeträge eine Summe von dreihundert Mark schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von drei⸗ hundert Mark nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Freitag, den 1. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rombach, den 12. Juni 1909.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [25714 Oeffentliche Zustellung.
Die Fiune Straube und Lauterbach zu Stettin, Eisenbahnstraße Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Grützmacher in Stettin, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Hotelbesitzer Richard Weißbrodt, früher in Treptow a. R., jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus dem Wechsel vom 25. Januar 1909 und dem Wechselproteste vom 1. Mai 1909 = 102,30 ℳ nebst 6 % Zinsen von 100 ℳ seit 1. Mai 1909 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mat 1909 sowie 2,30 ℳ Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 85, auf den 7. August 1909, Vormittags 9 Uhr. 89 Zwecke der öffentlichen Zustengung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 11. Juni 1909.
Doege, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25446] Oeffentliche Zustellung.
Die Swinemünder Bank, e. G. m. b. H., ver⸗
treten durch den Vorstand, zu Swinemünde
nämlich: 1) Wladimir Kirschberg, Bankier i Kutnow, 2) Elsa Hirschberg, 1edig, zuletzt in veal e e 8 he Orte, 3) Frau Dr. ed. Helma d 1 6
t ü8 Beklagten als Gesamtschuldner vnänblichen Pe a estenfcälch 1n zerürteln, Znr zu verurteilen, an den klag. Teil zu Händen der bestimmt auf Fr i Okto Kindesmutter a. 300 ℳ, b. eine vom 11 März 1909 V 2 8 U 81 E“ E““ März 1909 Vorm. hr. zu Ludwigshafen a. Rh. im Süeeeg. 8ööö Süsezonsacle I. desife Nentsce zch 6, woze Flägetin von je ℳ und c. 135⸗ au age wi j ten 5 zu bezahlen, und laden die Bilaas⸗ ööö- auz htr e“ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog. La.. a. Rh., 14. Juni 1909.
Zinsen seit dem 8. Dezember 1908 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II Treppen, Zimmer 55, auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 52. 0. 439. 08. Berlin, den 11. Juni 1909.
Aufenthalts, wegen einer Forderung für Speisen und Getränke sowie für Darlehen und 1b Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhardt zu Swinemünde — klagt gegen die Frau Anna Marie Ottilie Kurth, geb. Haefner, früher in Seebad Heringedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für sie — Klägerin — auf dem Grundstück Heringsdorf Band VII Blatt 22 12 000 ℳ zu 5 % hypothekarisch einge⸗ tragen gewesen seien, daß dieses der Beklagten ge⸗ hörige Grundstück im Wege der Zwangsversteigerung am 13./20. April 1907 verkauft und genannte Hy⸗ pothek in Höhe von 10 500 ℳ ausgefallen sei. mithin von ihr — Beklagten — von dieser aus⸗ gefallenen Forderung vorbehaltlich des Restes einen Teilbetrag von 300 ℳ vS mit dem Antra
auf Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen s
bei Pinne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Cichow cz in Posen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Susanna Kaczmarek, geborene Borowiak, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Splawie bei Neudorf am Berge, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn in der Nacht vom 2. zum 3. Mai 1908 heimlich und ohne Grund verlassen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder her⸗ zustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗
25425 8 Ausschluturteil vom 8. Juni 1909 ist der am 25. Mai 13858 in Ulbersdorf geborene Arbeiter Adolf Hermann Krause für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt. Schwiebus, den 8. Juni 1909. 8 Königliches Amtsgericht.
Berlin, d 5 S emnt 1909. ansen, Gerichtsschreiber vö Amtsgerichts Berlin⸗Mitle. Abt. 5. 25437] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma J. Stock & Co. in Berlig⸗ Charlotten⸗ Eog⸗ 55, Prozßbevollmächtigter: Rechtbanwalt 8 ock in Weißensee, klagt gegen den Repraͤsentanten 1 eorg Brüning, jetzt unbekannten Aufenthalts, Hüher in Berlin, Luitpoldstraße 37, auf Grund der ehauptung, daß der Beklaate aus dem Abonnements⸗ vertrage vom 2. Oktober 1907 191 ℳ Abonnements⸗ raten schulde, mit dem Antrag cuf vorläufig voll⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Flensburg, den 1. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25721] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Christine Dora Rehm, geb. Ledebur, zu Flensburg, Conventgarten 3, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kruse in Flensburg, klagt — gegen ihren Ehemann, den Ma rergesellen Paul Ludwig lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte
Heinrich Rehm, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen
zu Flensburg, auf Grund §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, de Zlem Actrage, die Ehe der Parteien zu scheiden mit der Auf’orverung, einen bei dem gedachten Ge. Steinhauff streckbare Verurteilung zur Zahlung von 191. ℳ liche Amtsgericht zu Freiburg auf Donnerstag. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts p 21 eiber Amtsgerichts.
8 3 ü san zu, efären. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. nebst 4 % Zinsen seit dem 21. September 1908. “ Fun KAsiches 6 ꝛug 168 s 3 8 ptember Die den 30. September 1909, Borm. 9 Uhr, in Heist, K. Obersekretär.
[25426]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juni 1909 ist der verschollene Seemann Johann Hermann Louis Radtke, geboren am 7 November 1864 in Polzin, für tot erklärt worden. Als Ze tpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1905, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. 8
Stettin, den 8. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 26. 1
1“