16 b 3 (K. 4372) R.⸗A. v. 14. 7. 1899. (Inhaber: C. A. Krammisch, Halle a. S.) Gelöscht am 3. 6. 1909. 16b 38219 (G. 2695) R.⸗A. v. 30. 6. 1899. (Inhaber: Richard Grützmann, Berlin.) Gelöscht am
3. 6. 1909.
16b 37560 R. 2902) R.⸗A. v. 26. 5. 1899. 8299, (Inhaber: “ Reins und Alexander Bohnstedt, 5302) 10. Berlin.) Gelöscht am 3. 6. 1909. ö 8 4655) . 16b 37586 (R. 2891) R.-A. v. 26. 5. 1999. 9120) (Inhaber: Aramint⸗Likörfabrik Röhser & Co., Leipzig.) 2326) 5 Gelöscht am 3. 6. 1909. 8 8 5803) * 5. 1905. 12 58703 (M. 3658) R.⸗A. v. 7. 4. 1903. 8 6366 SIö (Inhaber: Münstermann & Popp, Altona.) Gelöscht 3599 5 8ö] am 3. 6. 1909. 8 “ 88 5556 .5. 1906. 12 37530 (G. r2709) R. A. v. 23. 5. 1899. 8 5123) 1 (Inhaber: Goldschmidt & Co., Fürth i. B.) Gelöscht 5124) am 3. 6. 1909. — 11.““ 2892) 22. 12 37972 G 1“ 4 “ 555⸗ 26. 6. (Inhaber: Louis Schutz, Breslau. 2 9 8. gapre eträgt vierteljähr. 5 ℳ 40 ₰. 85 S 8 ec “ k009. 9 (Alee Postanstalten nehmen Zestellang an; für Berlin 1 FE Insertionspreis für den Naum einer 4 gespaltenen⸗Petit⸗-
5514] 17 37091 (W. 2575) R.⸗A. v. 2. 5. 189909. pdden Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer OE“ Lü ee
ch. 8659 (Inhaber: J. H. Werner, Berlin.) Gelöscht am 3. 6. 8 auch die Expedition SW., W 5 88 w. ichelmstraße Nr. 322. Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staata⸗-
6715 19. 1909. * 18 Einzelne U 6711 18 39185 (W. 2549.) R⸗A. v. 8. 9. 1899. b zeln ummern kosten 25 ₰. anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
65019 65187 67106 70176 70479 70480 71254 71262 6/3 1909. Chemische Fabrik Schwartan vecxhnereI “ 16 11 G. m. b. H., Schwartau b. Lübeck. 22/5 1909. . .S5. s. I1I1“ 266 „11 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: TETEEEV11“ 8 78637 Kunsthonig, Zucker, Sirup, Marmeladen, Preisel- 86 ℳ 2 88 1 7888 beerenkompott, eingekochte Früchte, Fruchtsäfte, Gelees, 8 NN— 1u 35937 b 52 86981 86982 87399 88429 88631 88683 — 1 90984 1““ —— 2₰0 £ 4 28 22122 26 b. 117984. R. 10742. 117988. S. 9035. 21 93658
„Delikatin’-“ Erna 6f
34 97320 3 sber Süßrahm⸗Margarine⸗ B 6 2 1 -m. Thiele &. 42 99386 22/5 1909. . le Barleben⸗M. 8 . 22/5 1909. 4₰ 5,—; “ 11116“ en⸗ leben, Barleben⸗Magdeburg. 22 1 556 Geschäftsbetrieb:Margarinefabrik. Ware n: Pflanzen Gesch äftsbetrieb: Fabrikation und Wrtrieb von „ 99238 speisefett. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren. Waren: Kakao, Schoko 8 102521 11“ lade, Zuckerwaren, Back- und Konditor⸗Waren, Hefe, Back⸗ Ha 2322 26 986 V. 3558. er . „1025 26c. 117986. . pulver. 2 88 34 102814
8 30 103031 8 8 8 89 9a 104357 Voelcker-Cichorie Wecker b104828 41 105534 mit der Kaffeekanne 29/1 1909. Weckerle & Beringer Bonbons⸗12 107269 fabrik Feuerbach, Feuerbach. 22/5 1909. 121 109182 Geschäftsbetrieb: Bonbonsfabrik. Waren: Zucker⸗2 109447 waren, Kakao, Schokolade, Zucker, Teigwaren, Back⸗- und 123 111414
—
D
—,.—,—,— —,—,—,—.,—.—
5E09AãSESGG;
9989525
— — — — — —,—
2‿8 — —=
2
— —
N —
A n
6692) (Inhaber: Gustav Waage, Leipzig.) Gelöscht am 3. 6.
74 16“ 1909. b 20 b 38269 (O. 924) R. A. v. 4. 7. 1899.
7427) 5. 8 6 1909. b 1 “ ““ 1899 “ 2
6601] 20 b 37609 (H. 4886) R.A. v. 86. 5. 1899. Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königli i i ü ünfti Da ,1;. 160! Inhaber: Hose, Partridge & Company, Courd Lodge 1 b 1— 1 2 d glich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen on
. L en scCnn na ) Gelbscht am 3. 6. 1909. nehmen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, “ uö16““
7 21.3982 (Sch. 3285) R.⸗A. v. 20. 10. 1899. ; Deutschen Reichsan 5 1 — 8973 210Nch erer Mocgs Scgebe) Les zelöse 3 d 1 chen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes e 1-. Scheibe, Leipzig.) Gelöscht am 3. 6. gt im Deutschen Reichspostgebiet 5 ℳ 40 ₰. inschließlich des Postblattes 21 37307 (E. 1885) R.⸗A. v. 9. 5. 1899. bereits erschienener Nummern nur soweit EI1“ 1 “
(Inhaber: Arno Elste & Co., Leipzig⸗Reudnitz.) Ge⸗ — G kesZas. sEe scache ece Nhmn agrgenn
löscht am 3. 6. 1909.
22 b 40690 (K. 4381) R.A. v. 1. 12. 1899. 1 eprã 8 EbE Helö 1 gt. Das Verfahren bei der Ausprägun (Inhaber: Karl Krauße & Co., Kamenz.) Gelbscht am Ordensverleihungen ꝛc. 2 8 künzen unterliegen der Aufsicht des Reiche ““ 19098 3 (B. 55382) R.A. v. 30. 1. 1900 Dent 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Privatpersonen hahen das Recht, auf diesen Münzstätten Zwanzig⸗ 2 “ . eutsches Reich. dem Rentmeister eckel in Saargemünd die erbetene markstücke für ihre Rechnung ausprägen zu lassen, soweit die Münzstätten 8 318 11.““ Iö ae e “ Entlassung aus dem Dienste des Reichslandes mit Pension 1 für deer Füeis⸗ beschäftigt sind. Die für solche Ausprägungen zu 8 11. 8. 22 b 37515 (K. 4379) R.A. v. 23. 5. 1899. Mänz ese — 1““ sund unter Verleihung des Charakters als Kaiserlicher 88 “ vT een 3. 11. Inhaber: Oskar Krüpke, Greiz i. V.) Gelöscht am gesetz. 1 8 Z Rechnungsrat zu erteilen. g „ barf aber den Betrag von 14 ℳ auf das Kilogramm 4220 3. 11. 3 (ges p Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsbestimmungen zu feinen Goldes nicht übersteigen. er Unterschied zwischen dieser e . 8474 881 14082 7282 „ 13. 5 1909. 26 37919 (L. 1034) N.A. v. 18. 6. 1899. Been bisherigen Münzgesetzen. “ EE“ dg na achane lesde nc Reastate ee. 117990. F. 8474. [22a 115 712 W“ vWW1“”“ 6 O i. Schl. ekanntmachung, b ändi 11u. 8 nspruch nimmt, fließt in die Reichskasse; er mu 11566( WWC11616““ Komncmnachäng, Fetresfend e111“ den Kanfgic serbischen Generalkonsul Ludwig Przedecki sür ale Pentschen Müntsthiten derlelbe sein. Die Münzsätten vüre⸗ “ 23 40368 (M. 3647) R.⸗A. v. 14. 11. 1899. nationalen Uebereinkunft über Maßregeln gegen Pest, in Breslau ist namens des Reichs das Cxequatur erteilt die Neichlase fur di⸗ Ausprägn ergütung in Anspruch nehmen, als
em 8. 8 109) — Inhaber: Ferdi Müller, 5 rg.) Gelöscht G 1 38 ng von Zwanzigmarkstücken gewährt. 94 8 — (Inhaber: Ferdinand Müller, Hamburg.) Gelöscht am Cholera und Gelbfieber. worden. Im übrigen bestimmt der Reichskanzler unter Zustimmung des
; 3 88 P 3. 6. 1909. G “ Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 32 des Reichs⸗ 3 Bundesrats die auszuprägenden Beträ — Chicorée Voelcker 1 Löschung 28 87196 (D. 2160) 85b 1 gesetblatts. 9 3 Reich hfahesgenden ge ê. Heree. dieser 1 — 8 wegen Ablaufs der Schutzfrist. (Inhaber: Georg Daseking, H 8 Königreich Preußen. jeder einzelnen Münzgattung gleichmäßig zu gewährende Vergütung.
à la cafétière 1 S 1 - 2 38371 (J. 1048) R.⸗A. v. 14. 7. 1899. 24 39168 (St. 1313) R.⸗A. v. 5. 9. 1899. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und “ 8 4,81 8 “ Eeerelag des berezeenü. für die Münzstätten erfolgt auf
(Inhaber: Dr. Ernft Richard Jeschke, Berlin.) Gelöscht’ (Inhaber: Johannes Stiegelmeyer, Rödinghausen.) Ge⸗ alencgee gaugleränderangen. 8 “ 1 § 8. 8
8 ngnu☚ 8 6. 1909. bs L11114A4“ erhöchste enehmigung des Anschlusses der deuischen evan⸗-⸗ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser Der Gesamtbetrag der Sülbermünzen soll bis auf weiteres
1u (C e111“ àc Gerssch 266 1 d.Sacbros 1e ,h. Gecscht am geli chen Gemeinde in Kristiania an die evangelische Landes⸗ König von Preußen ꝛc. 8 Uesmart 8 vertentie der Nickel. und Kupfermünzen zwei und 8 (Inhaber: Dr. Eugen Ostermayer, Erfurt. Inhaber: D. H. * g. 1 rche. verordnen im Namen des Rei albe Mark für den Kopf der Bevölkerung des Reichs nicht über⸗
ichs, nach erfolgter Zustimmung st g des Reichs nicht über⸗ ¹ eigen.
9
— —
T
&R
— —
5573 7260 7261 13438 7474 5674 7462 7432 7560 7761
—,.—,— —,—,— —,—,—,—,——,—,— —,—,—,—
58 *
—
SSS=FSGAG
— —2 E—]
=2,
Sg.
— —
— ——
- —
S2AOS
D. V.
Schufz-Marke
„ „
7⁷
19/3 1909. Daniel Voelcker, Ges. m. Lahr. 22/5 1909. 8 8 . EEEööA“ 2 8 1 1 3. 6. 1909 3. 6. 1909. Bek⸗ n b 8 8 8 8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kaffeesurrogaten. 988 * 829 537574 (NR. 2897) N⸗A. v. 26. 5. 1899. 264 37958 (N. 1147) R.A. v. 13. 6. 1899. 8* Besnachmng. etreffend die Verlegung der Geschäftsräume des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: § 9 1 “ öö * 8 Inhaber: Karl Friedrich Ernst Rumpf, (Inhaber: Carl Nave, Hildesheim.) Gelöscht am 3. 6. Ta 84 e acteedireron. b §1. Niemand ist verpflichtet Silb: rmünzen 8ö 8
h Gorbersdorf i. Schl.) Gelöscht am 3. 6. 1909. 1909. 1 ge r nung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Im Deutschen Reiche gilt die Goldwährung. Ihre Rechnungs⸗ als zwanzig Mark, Nickel⸗ und Kupfermünzen im Betra 2 von 3 117987. S. 8927. 34 38565 (P. 1062) R.⸗A. v. 28. 7. 1899. 26d 38668 (C. 2409) R. A. v. 4. 8. 1899. für die Direktionsbezirke Hannover und Münster. einheit bildet die Mark, welche in hundert Pfenngge eingeteilt wird. als einer Mart in Zahlung zu nehmen. 9 .“
(Inhaber: Albert Vieweg, Chemnitz.) Gelöscht am 3. 6. (Inhaber: A. Corts & Co., Reinickendorf b. Berlin Von den Reichs⸗ und Landeskassen werden Silbermünzen in jedem
ch Freudenthal, damt (Inhaber: Engel⸗Ott & Ebner, Ebingen.) Gelöscht am (Inhaber: Wilhelm Dender, Elberfeld.) Gelöscht am 8 6“ der König haben Allergnädigst geruht: ee 2 s S - 3 1909. Fa. Heinrich F al, Hamburg. 3. 6. 1909. 3. 6. 1909. em Vorsitzenden der Juristi Gesell 8 ehnmarkstücke; ““ n Beträgen von mindestens 50 Verl ese aenn 285 1909,eee AA1AXAXA“ z. 271: 3.1 ze 371: B. 5519) R.* 2. 5. 11 nden d uristischen Gesellschaft und Pro⸗ nmarkstücke g ndesten ℳ auf Verlangen verabfolgen. ejelsschaft m. v. 1e., Dresden. 2275 1909, 1809. 8 zeschäf c. N11“ -Sh n fessor an der Universität in Berlin, dhelolg Jacündt ee 2) als Silbermüngen: setzt zugleich die äͤheren Bedingungen des Umtausches fest. Gesen stabetries: Kakao⸗ und Schokolade⸗Fabrik. Geschäftsbetrieb: Export⸗ dnd Imort⸗Geschaft (Inhaber: Martin Gülzow, Berlin.) Gelöscht am 3. 6. Inhaber: H. Bicart, Hochfelden i. Els. elöscht an Otto Gierke den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Fünfmarkstücke, 8 8 10. —— Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗- und Getreide und Futtermitteln. Waren: Getreide und 1909. v 1ec d.. v. 1S. 4. 1890 1Ses (M. Hsich Ket Eichenlaub, ecmartt Vn persehans e 5 AX“ itorei⸗Waren einschl. Hefe und Backpulver. Futtermittel. 8 2 1 3687 (H. 4834) R.⸗A. v. 25. 4. 1899. 26e 3759: b““ 8 ; G weimarkstücke, 1“ auf dur erte und anders als durch den Konditorei⸗Waren einschl. Hefe und Backpulver m7853 ’ EEEE 16““ — B. 18129. (Inhaber: Spiritus Gasherd⸗Fabrik vorm. Hurschmann (Inhaber: Carl Mielsch, Görlitz.) Gelöscht am 3. 6. St 1So. und Schloßprediger, Konsistorialrat Lic. Rogge zu 1e, 1 vfhan Gerte und sde⸗ 19 da nevegshaschcn ean a 993. 8 8 & Co., Barmen.) Gelöscht am 3. 6. 1909. 1909. 1 8 ettin die Königliche Krone zum Noten Ablevorden vierter Alaßfe, bE Gewichte 1— “ 6 37625 (N. 1150) R.⸗A. v. 30. 5. 1899. 26e 38081 (K. 4388) R.⸗A. v. 20. 6. 1899. 8 dem Kapitänleutnant Walter Goethe vom Stabe 3) als Nickelmünzen: § 11. (Inhaber: Neue Photographische Gesellschaft Aktien⸗- (Inhaber: R. Kalle & Co. Berlin.) Gelöscht am 3. 6. S. M. großen Kreuzers „Gneisenau“ den Roten Adlerorden Fünfundzwanzigpfennigstücke, Goldmünzen, deren Gewicht um nicht mehr als fünf Tausend⸗ gesellschaft, Steglitz.) Gelöscht am 3. 1 6890 (d. 4831) R.⸗A. v. 25. 4. 1899 vierter Klasse am Bande der Rettungsmedaille, Zehnpfennigstücke und teile binter dem Sollgewichte ( 3) durücbkeibt passteneein .8 690 .R. ee-e e eee e Vally Hiller, Berlin.) Gelöscht am dem Wasserbauinspektor a. D., Baurat Albert Erbkam 1 Fünspfennigstücke; b die nicht durch gewaltsame oder dew heh Beschaͤdigung im Ge⸗- 1“ a1“ 3 “ bi Groß⸗Lichterfelde im Kreise Teltow und dem Rechnungsrat v d negte verringert sind, sollen bei allen Zahlungen als vollwichtig *9 538316 7 7. 18 32 3820 332) R. *A 30. 6. 18 b 1 Aer. Zweipfennigstücke un G . . 9 8 - 6, 38316 (K. 4378) R.⸗A. v. 11. 7. 1899. 32 38204 (K. 4332) R.⸗A. v. 30. 6. 1899. en Ce e zu Nomawes, im genannten Kreise, hisher Einpfennigstücke. 8 Goldmünzen, die das Passiergewicht nicht erreichen und an — N. e Puuuz (Inhaber: Max Kahbau, Magdeburg.) Gelöscht am (Inhaber: I. Bamberger Patentschiefertafel — Fabrik, †i chöne derg bei Berlin, den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8 ZauiGebngnig, die ne vpegtenenict, e erfen wa e SSee 1.. b Maeih Fragscher. Hom69 leööe dem bisherigen Rechnungskammerdirektor der Bergwerkss⸗ Bei Ausprägung der Goldmünzen werden aus einem Kilogramm munalkassen sowie von Geld⸗ und Kreditanstalten und Banken an⸗ (C) an üe ee eeeh eh ne . e“ gpselsschaft Georg von Giesches Erben Richard Menzel zu feinen Goldes genommen worden sind, dürfen von diesen Kassen und Anstalten nicht 6/3 1909. Ch. Boucher Fils, 8 - (Inhaber: Ernst Höfer, Hagen i. W.) Gelöscht am 3. 6. (Inhaber: Heinr. Dittmann, Forst b. Aachen. Gelösch reslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 139 A“*“ EEböö1
8 4 b I 1 1909. 8 Gelöscht am 3. 6. 1909. Als Reichsmünzen sollen ausgeprägt werden, und Betrag in Zablung genommen. Der Bundesrat bezei net diejenigen 8 b 08 8 1“ E11311“*“ 111““ 1) als Goldmünzen: ü “ Kassen, welche Goldmünzen gegen Einzahlung von S 22 22
“ und “ 8 Beträgen von mindestens 200 ℳ oder von Nickel⸗ und Kupfermünze
2
gcns; Vern. Dr Autoine⸗Feill, Le 309 11““ v“ dem Rektor Julius Rosenkranz zu Muͤlheim a. b. Nuhr⸗ 279 Zehnmartstüc⸗ EEE“ erGeever Seelig, Dr. 8. Ehlers⸗ 1 LWLW 9f 37086 (Sch. 3297) R.A. v. 2. 5. 1899. 34 37738 (T. 1476) R⸗A. v. 6. 6. 1899. Styrum, dem Gutsoberinspektor Nea erb gene b bei Aueprägung der Silbermünzen aus einem Kilogramm feinen sener ach vr 8 straach r. dae sa r.esö n mehr erreichen, für Rechnung des Reichs eingezogen.
uch
2 7 1 1 8 18v ₰ 6 .(S „mor 85 9 Helös 8 r . Tr. 9 2 er D fe ickler“ G. m. 8 8 Hamburg. 22/5 1909. . - (Inhaber: Theodor Schloemer, Köln a. Rh.) Gelöscht (Inhaber: „Transportabler Dampfentwie „ Klein⸗Tromnau im Kreise · g Silbers Geschäftsbetrieb: Herstellung 4ꝙ . am 3. 6. 1909. b. H., Berlin.) Gelöscht am 3. 6. 190909.ͤ meister der Bäckeri nasgaherg e 80, Fehsnaeshag⸗ Lanhnerrggandessaenen dgene dn ebeszaen Küsse e EE 1 1 8 8 4 8 9f 38226 (L. 2678) R.⸗A. v. 30. 6. 1899. 34 37771 (K. 4367) R.A. v. 6. 6. 1899. 9v. Wirh 2. G un orsitzenden der Handwerks⸗ 66 ½ reimarkstücke, 8 1 HReichs und der Bundesstaaten stets voll zu demjenigen Werte, zu be S. 8 9. 1 .n 8 (Inhaber: Theodor Lieberknecht, Hohenstein⸗Ernstthal] ( bgn; eee Kiefer, St. Johann a. Saar.) Ge⸗ “ Klasse zu Harburg den Königlichen “ 100 Fwetmartftacte welchem sie ausgegeben sind, angenommen. 1“ KAN b [Sachsen].) Gelöscht am 3. 6. 1909. 1 löscht am 3. 6. 19099. 3 1899 se ü b 1 . Feneirlc⸗ 8 8rn b M““ E — 9k 37163 (L. 2680) N.A. v. 2. 5. 1899. (37 37709 (B. 5509) N.A. v. Bö1 dem Lehrer, Dran seg und Küster Friedrich Krause 4100 Fünftigpfennigstüͤche 8 e egegg ech ung ecfegrninabn, dit nfolge längeren mnlaufe — (Inhaber: R. & O. Lur, Marienthal b. Liebenstein]/ (Inhaber: Brand [Würzburg⸗SanderauJ.) Ge zu h und dem Lehrer a. D. anso et. sch 8 8 1 8 8 vraec eeee eenAen —— — S. M.) Gelöscht am 3. 6. 1909. löscht am 3. 6. 19099. ö1“ ermann Woldt zu awe, bisher in Alt⸗Kugelwitz, den and Müicchunssverbältnis beträgt bet den Goldmünzen 900 Teile swedden war noch von allen Reichs, und Landeskafsen angenommen, — 8 10, 37019 (S. 918) R⸗A. v. 28., 4. 1899., 37, 37646 (x. 1487) N-A. 8 30. 5. 1899. Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hol vetga Gold und 100 Teile Kupfer, bei den Silbermünzen 900 Teile Silber sind aber auf Rechnung des Reichs einzuziehen. EmxR OE LA CORHFREEAGOH (Inhaber: M. Offenberg, Berlin.) Gelöscht am 3. 6.]/ (Inhaber: Theerprodukte⸗Fabrik „Bie “ dem Arbeiter Abraham Braß zu Elberfel bas Kreuz und 100 Teile Kupfer. 8 LAPOUDREGERMANDREE. ctantimitée par, ) 1909. 8 1 u“ EEöP11114“; des Allgemeinen Ehrenzeichens 1 § 4. Zur Eichung und Stempelung sollen Gewichtsstücke zugelassen IIIRRNa. enahriai c han- 10 37125 (B. 5514) R. A. v. 2. 5. 1899. 37 37645 (T. 1486) R. A. v. 30. 5. 1899. demn Polizeise ten Gottlieb Li 8 Das Verfahren bei den Ausprägungen wird vom Bundesrat werden, die das Sollgewicht und das Passiergewicht der nach Maß⸗ ⸗ 8 (Inhaber: Otto Büttner, Hamburg.) Gelbscht am 3. 6.] (Inhaber: Theerprodukte⸗ Fabrik „Biebrich“ Stephan Ine olizeisergeanten Gottlieb Linnenbrügger zu eregelt. Es soll die vollständige Genauigkeit der Münzen nach gabe dieses Gesetzes auszuprägenden Goldmünzen sowie ein Vielfaches 11 — ZSZIZII1“ Maktar, Biebrich a. Rh.) Gelöscht am 3. 6. 1909, Fbverbissen im Kreise Herford, dem pensionierten Schuldiener Gehalt und Gewicht sccerstellen. Someit diese Genauigkett det dem eser Wewichte, angeben. Auf die Gichung und Stemvelung dieser 117994. 85 v 23069 (RN. 26038) N.A. v. 14. 10. 1898. 38 37287 (St. 1309) R.A. v. 9. 5. 189. nton Fallsehr zu Gelsenkirchen, dem Maschinenmeister einzelnen Stücke nicht innegehalten werden kann, soll eie Abweichung f wictstücke finden die Vorschriften der Naß⸗ nes hetsshe eühe . . (Inhaber: Deutsche Elliot⸗Fahrradgesellschaft m. b. H. „ 37288 (St. 1310) „ „ „ „ Wilhelm Schöne zu Ammendorf im Saalkreise, den Stein⸗ in mehr oder weniger bei den Goldmünzen im Gewicht nicht mehr entsprechende Anwendung. Secxs § 14 — Der Bundesrat 8 befugt:
LANOLHA- X³* 8 8 Berlin.) Gelöscht am 3. 6. 1909. 1 (Inhaber: Heinrich Straßburger, Mannheim.) Gelöscht setzerpolieren ottfried Bergmann und August Woo als zweiundeinhalb Tausendteile, ** Feingehalt nicht egn ch 8 8 8 8 — 13 37811 (M. 3666) R.⸗A. v. 9. 6. 1899. am 3. 6. 1909. u Bar vw. 4 s Tausendteile, bei den Sil , 8 des Vertreters. (Inhaber: Münchener Seifenfabrik L. Drey, München.) 38. 8 38163 (D. 2165) 17. v. 4 6. 1899. 1 Fri a⸗ “ geneesen gen, bene Seeege belnnguf Lausendtell, be. Pengegat alcnten, e bichrnstt nfhr 1o; 1) enzuziehende Münzen nußer Kurs 3
1869 (M. 320) R.⸗ Gelöscht ns 6. 1S. 16“; 8 8s I1““ Söhne, Mülheim a. d. Berlin, dem Hammerschmied Hermann Katthagen u 81 der Masse aber müssen Gewicht und Gehalt der Gold⸗ und liche 2) 96 —— eines geregelten Geldumlaufs erforder⸗ — 6 . 1““ Hamburßz) Geiz eht an . 8 2„,214 (H. 4864) R.⸗A. v. 2. 6. 1899. Remscheid, dem Zuckerkocher Franz Brömme zu Löbejün bermünzen den Vorschtiften des § 3 entsprechen. vPden ber zu schriften 1e geee., hinaus fremde G 188 - 3. 6 1909. 1b — (Inhaber: B. Himmelsbach, Oberweier.) Gelöscht am im Saalkreise, dem Geschirrführer Albert Gittel zu Weßmar Die Goldmünze d di Si⸗ 1 und Silbermünzen nicht in Zahlurg 8.552 1— IeeeNeSnen 1128 18 8. 18 37165 (D. 2156) N.A. v. 2. 5. 1899. 11“ 1 im Kreise Merseburg, dem Pferdeknecht August Schumacher tragen auf der fneundedie, vene Relzenastn a — 8 maft dürfen, sowie den Umlauf fremder Wenten gäntlich zu untersagen, 6486 330] 28. 5. (Inhaber: Dresel & Lennhoff, Berlin.) Gelöscht am 38 39406 (H. 4870) Kwr v. öö zu Günterberg im Kreise Angermünde, dem Blechwieger „Deutsches Reich“ und mst der Angabe des Wertes in r— scrist 4) ,zu bestimmen, ob außländische Münzen von Reichs⸗ oder 10002 21) . 10. 8. 6. 1909. 8 1809 AJuhaber: oduard Huf. Amsterdam.) GWelhscht am 8. 6. dermann Rittinghaus zu Oestrich im Landkreise Iser⸗ mit der Jahreszahl der Ausprägung, auf der anderen Seite das ö zu, einem öffentlich bekannt zu machenden Kurse im 11530 1042) 22. N qCAA“ ohn und dem Fabrikarbeiter Fritz Fälker zu Bösperde im Bildnis des Landesherrn beijehungsweise das Hoheitszeichen der freien] anlandischen Verkehr in Zahlung genommen werden dürfen, in solchem 12353 947) 811-. (Inhaber: Karl Leistner, Veckerhagen i. W.) Gelöscht 38 37359 (F. 2855) R.⸗A. v. 13. 5. 899. „ genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Städte mit einer entsprechenden Umschrift und dem Münzzeichen. Die Falle auch den Kurs festzusetzen.
2 1 8 5329838 (H. 4888) R.⸗A. v. 13. 6. 1899 19 Snn 95 ““ Pri 2 Wasketier, Fre s emke im Infanterieregiment sensttgen Feniersen vü. 88⸗ Mänen sowie die Be⸗ nnssete⸗ mnofnun 2.dera1negtarasehang Cer. ah rffläüst der 1257³ v“ V. 1067) R.⸗A. v. 14. 7. 1899. rinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42 r Ränder werden vom Bundesrate festgestellt. 1 12648 1 hsaber: P. C. Homburg, Barmen.) Gelöscht am E“ Heg oce⸗ 5 8 8 he. an die Reitungsmedaille am Bande ju S.äheh schen) ü Der Bundegrat wird ermächtigt, Fünf⸗, Drei⸗ und Zweimarkstücke hg, 1eg dene ee h,gen. E“ 88 87 Außerkurs⸗ tsthefoltette8 2) 14835 3. 6. 1909 8. 8 “ „ (Inhaber: H.; . — 3 lals Denkmünzen in anderer Prägung herstellen zu lassen. gesetzblatt sowie dur e zu den amtlichen Sel⸗ 18239 ECE111 23. 6. 1298 .“ Bekanntmachungen der unteren Verwaltungsbehörden dienenden Tages⸗
(Inhaber: Planters Compreß Company, New⸗York.) 41c 39517 (D. 2164) R.⸗A. v. 29 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: te Übri zeitungen zu veröffentlichen. 19760 D
421 § 6. Gelöscht am 3. 6. 1909. (Inhaber: Dresdner Bleicherei und Appretur Ges. m. .“ 8 ten Silbermünzen, die Nickel⸗ und Kupfermünzen tragen ewohnheitsmäßige oder gewerbsmäßige Zuwider andlungen gegen 974 Gelbsche. an 8 (B. 5525) R.⸗A. v. 16,. 4. 1899. b. H., Dresden. Gelöscht am 3. 6. 1908. S Allerhöchstihrem Generaladjutanten, Generalleutnant von die Wertanga e, die Inschrift Deutsches Reich“, vpfegmänzenet 8 die vom Bundesrat in Gem ßheit eeee. v 8 2 E . 328¾ 771 5. 14 (Inhaber: Bergschloß⸗Brauerei Ges. mit beschränkter 410 38716 (K. 4377) R.⸗A. v. 8. 8. 1899. h chenck, kommandiert zu Seiner Kaiserlichen und König⸗ Reichsadler und das Münneichen. Die näheren Bestimmungen über und 3 getroffenen Anordnungen werden mit Geldstrafe bis zu 150 Felgige fa bris 12 2082 ¾ 5 8. 5. 1897 Haftung, Salzwedel.) Gelöscht am 3. 6. 1909. (Inhaber: Reinhold Koehler, Parchim.) Gelöscht am lichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reichs und die Verteilung dieser Geprägemerkmale auf die beiden Münzseiten, oder mit Haft bis zu sechs Wochen bestraft.
— vis 513234 22248 n 8 16 b 37024 (B. 5538) R.⸗A. v. 28. 4. 1899. 3. 6. 1909. Kronprinzen von Preußen, die Erlaubnis zur Anlegung der über deren Verzierung und die Beschaffenbeit der Ränder sowie über § 15. “ 8 n] 31929 T. 1206] 2“ “ Berlin, den 15. Juni 1909 8 ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: Felerfenseg 889 Feücht und Dürchaefser hfeihe Mänzen werdes 8 Farenene dee vor Elntritt der Reichsmäͤhrmng ie 1909. 8 13850 (R. 3145) 2. 6. 1900. Gelöscht am 3. 6. 1909. “ „den 15. Ju e“ des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Leopoldordens erster Klasse und ndesrate festgestellt. b Müͤnzen einer inländischen Währung oder in landesgesetzlich den ier Geschäftsbetrieb: Seifensiederei. Waren: Seifen, 50314 .3289) 24. 9. 1901. 16 b 37280 (B. R.⸗A. v. 8 E, dnsenn, h. Patentamt. es Großkreuzes des Ordens der Köͤniglich Rumänischen Krone. Die Münzen werden fü Rc 7. des Rei ländischen Münzen gleichgestellten ausländischen Münzen leisten vbre be Wehn⸗ a 22 b 59494 (S. 4503) 5. 5. 1903. öe Louis Bär, Dresden⸗N.) Gelbscht am 3. 6. Hauß. tten 8 nn “ nang 9 88 6 Mef. ec. se vorbehaltlich der Vorschriften des § 9 in doemünzen
kosmetische Seifen, Parfümerien, Seife in fester, Cus. 62497 .5866] ö 1909. “ — — — — . X““ “ WWIW1 WI““ G b 8 11q1qpppp““ n N. flockiger oder pulverförmiger Form und Peechmlrer⸗ 92 fügee Edeidrich) in Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14. 1 — erla — 1“““ 8 1““ 1 “ . *8 4
—
an. 2 üü b
—
— — — — — — — — —,— — —,—
S8S8EGSSSGOSSOS
2