politischen Stellung. Bei einer Frage von solcher Bedeutung müssen die parteipolitischen Gegensätze zurücktreten, sie muß vom wirtschaftlichen und vor allem vom vaterländischen Gesichtspunkte behandelt werden. Von dieser Auffassung lassen wir uns auch bei der weiteren Be⸗ handlung der Reichsfinanzreform leiten und erblicken in treuer Mit⸗ arbeit an dem Werke die Erfüllung einer patriotischen Pflicht. Wie wir bereits früher mehrfach erklärt haben, wünschen auch wir, daß bei der Reichsfinanzreform auch der Besitz entsprechend heran⸗ gezogen wird. Demzufolge haben wir uns, da bisher andere geeignete allgemeine Besitzsteuern nicht zu erreichen waren, in unserer großen Mehrheit auch bereit finden lassen, mit der Ausdehnung der Erbschafts⸗ steuer auf Deszendenten und kinderlose Ehegatten uns abzufinden, falls hiervon das Zustandekommen der Reichsfinanzreform abhängt. In derselben Voraussetzung sind wir au fett in unserer überwiegenden Mehrheit entschlossen, der Er anfallsteuer zu⸗ zustimmen in der Erwartung, daß die von uns für er⸗ forderlich gehaltenen Aenderungen angenommen werden. Dabei legen wir besonderen Wert auf Sicherung gegen künftige Er⸗ weiterungen oder Erhöhungen der Steuer. ir sind aber auch nach wie vor bereit, anderen Besitzsteuern, die einen geeigneten Ersatz für die Erbanfallsteuer bieten, zuzustimmen; denn wir halten es für un⸗ verantwortlich, das große nationale Werk der Reichsfinanzreform um der in ihrer Bedeutung vielfach überschätzten Erbschaftssteuer willen in Frage zu stellen. In den Vorschlägen der Kommission zur der Besitzsteuern kann ein gangbarer Weg zur Lösung der Aufgabe schon aus dem Grunde nicht erblickt werden, weil die verbündeten Regierungen sie entschieden ab⸗ lehnen. Die Reichspartei ist nicht gewillt, die finanzielle Notlage des Reiches auszunutzen, um den verbündeten Regierungen parlamentarische Mehrbeitsbeschlüsse aufzunötigen. Das würde allen konservativen Ueberlieferungen widersprechen und einen für die Zukunft gefährlichen Präzedenzfall. bieten. Die Ersatzsteuervorschläge werden wir ohne Voreingenommenheit unter dem Gesichtspunkt vollständiger “ der Auf⸗ gabe der Reichsfinanzreform prüfen und unsere ganze Kraft dafür ein⸗ setzen, daß die Reform in einer den Interessen des Reichs und unseres Erwerbslebens sowie der Gerechtigkeit entsprechenden Gestalt zu⸗ stande kommt. Die Reichspartei wird dem Appell, welchen der Finanzminister soeben an das Haus gerichtet hat, sicher Solge leisten. Abg. von ee nn⸗ Wir werden
uns nach der Rede des Reichskanzlers, die den Parteien Veranlassung
- Phen hat, von neuem Stellung zu den Vorlagen zu nehmen, an der skussion nicht beteiligen, sondern erst in der Kommissionsb unsere Stellungnahme auseinandersetzen.
Darauf wird die weitere Beratung auf Freitag 1 Uhr vertagt.
8 8
eratung
Schluß 6 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Reichstage ist der Gb Entwurf eines Ge⸗ setzes wegen Aenderung des Schankgefäßgesetzes zu⸗
Artikel I. Das Gesetz, betreffend die Bezeichnung des Raumgehalts der Schankgefäße, vom 20. Juli 1881 (Reichsgesetzbl. S. 249) wird wie folgt geändert: b 1) An die Stelle des § 1 Abs. 3 tritt folgende Vorschrift: Zugelassen sind nur Schankgefäße, deren Sollinhalt einem Liter oder einer Maßgröße entspricht, welche vom Liter aufwärts durch Stufen von ½ 1, vom Liter abwärts durch Stufen von Zehnteilen und vom halben Liter abwärts durch Stufen von Zwanzigteilen des Liters gebildet wird. 2) Dem § 2 Abs. 2 wird folgender Satz hinzugefügt: Die höhere Verwaltungsbehörde ist ferner befugt, den im Abs. 1 zu b bezeichneten Mindestbetrag des Abstandes von 1 Zentimeter auf 2 Zentimeter zu erhöhen. .
Artikel II. Dieses Gesetz tritt am 6 in Kraft.
Nr. 24 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitzamts“ vom 16. Juni 1909 hat folgenden Inhalt: Personalnachrichten. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ heiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgleichen gegen eht — Desgleichen gegen Cholera. — Medizinal⸗ bericht von Württemberg, 1907. — Gesetzgebung usw. (Preußen. Reg.⸗Bez Potsdam.) Gewerbliche Anlagen. — (Oldenburg. e29. Lübeck.) Kostkinder. — (Oesterreich. Steiermark.) Sommerfrischen ꝛc. — (Schweiz) Absinth. — Lebensmittel ꝛc. — Fleischschau ꝛc. — Fleisch⸗ schauer. — (Dänemarl.) Wein, Spirituosen. — Tierseuchen im Aus⸗ lande. — Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. — Desgleichen Tierseuchen, 1. Vierteljahr. — Desgleichen in Frankreich. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. Faäste Regierungs⸗ hezirke Niederbayern, Mittelfranken; Belgien, Tientsin.) — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kon⸗ gressen usw. (Deutsches Reich.) 37. Deutscher Aerztetag. — (Groß⸗ britannien.) 12. internationaler Kongreß gegen den Alkoholismus. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Geschäftsbericht des Reichsver⸗ sicherungkamts, 1908. — Schlachivieh⸗ und Fleischbeschau, 1. Viertel⸗ ahr. — (Hamburg.) Wohnungspflege, 19027. — (Oesterreich, Bukowina.) Zunehmende deee der Pellagra. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Wein).
esundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(ANus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ 1 r. 24 vom 16. Juni 1909.)
1 Pest.
Türkei. In Bagdad sind innerhalb eines Jahres (vom 7. Mai 1908 bis Mite Mai 1909) an der Pest 163 Personen erkrankt und 85 gestorben.
Aegypten. Vom 29. Mai bis 4. Juni wurden 14 Er⸗ krankungen (und 11 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon je 1 (1) in Alexandrien und Tantah der Prov. Garbieh, 7 (3) in Fayum und 5 (6) in Senures der Prov. Fayum.
Britisch⸗Ostindien. Während der am 1. Mai ab⸗ gelaufenenen Woche wurden in ganz In dien 5282 Erkrankungen und 4411 Todesfälle an der Pest angezeigt. Von diesen Todesfällen kamen 2712 auf das Punja bgebiet, 708 auf die Präsidentschaft Bombay eeea 480 auf die Stadt Bombay und 94 auf Karachi), ferner 212 auf Bengalen (darunter 127 auf Kalkutta), 408 auf die Vereinigten Provinzen, 199 auf Rajputana, 76 auf Burma, 67 auf die Zentralprovinzen, 11 auf den Staat Mysore, 10 auf die Präͤsidentschaft Madras, 6 auf Kaschmir und 2 auf Zentralindien.
Hongkong. In der am 24. April abgelaufenen Woche sind an der Pest 5 Ehindsen in der Kolonie erkrankt und 3 der Seuche
China. Zufolge einer Mitteilung vom 3. Mai ist in der Chinesenstadt Pakhoi die Pest seuchenartig aufgetreten; durchschnittlich sollen an jedem Tage 3 bis 4 Chinesen der Pest erlegen sein.
Japan. 88 einer Mitteilung vom 19. Mai ist in Poko⸗ hama die Pest wieder aufgetreten. Seit dem 12. Mai waren Sn 9 Personen erkrankt, und in den zum ärmsten Viertel der Stadt gehörenden Häusern der Erkrankten waren tote Ratten ge⸗ funden. Bis zum 19. Mai waren 24 Häuser mit 86 Einwohnern polizeilich abgesperrt worden. Da eine Einschleppung der Seuche aus Formosa durch Reissäcke vermutet wird, sind u. a. alle Vorratsräume und Vorräte der etwa 300 Händler mit importiertem Reis desinfiziert worden, ebenso die Wohnstätten aller Lumpensammler.
Brasilien. In Rio de Janeiro sind während des Jahres 1908 nur 53 Personen der Pest erlegen gegen 115 i. J. 1906 und 73 i. J. 1907. Während der ersten 3 Monate des laufenden Kalender⸗ jahres sind 38 Erkrankungen und 10 Todesfälle an der Pest dort zur Meldung gelangt. 8
Pest und Cholera. 88
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 2. bis 8. Mai 255 Personen an der Pest und 68 an der Cholera.
Cholera.
Rußland. In der Stadt St. Petersburg sind nach den Ausweisen des städtischen Epidemiologischen Bureaus, wie sie in der „St. Petersburger Zeitung“ veröffentlicht wurden, vom 2. bis 6. Juni d. J. an der Cholera 26 Personen erkrankt und 9 gestorben. Von den Choleraerkrankungen der letzten Tage sind angeblich viele auf dem Wasser, d. h. in Schiffen und Barken, vorgekommen.
Gelbfieber.
Brasilien. In Rio de Janeiro betrug die Zahl der Gelb⸗ fiebertodesfälle während der 3 Jahre 1906 bis 1908 nacheinander 42 — 39 — 4; während des Jahres 1909 ist bisher kein Gelbfieber⸗ fall zur amtlichen Anzeige gelangt. Man nimmt dort an, daß das Gelbfieber als endemische Krankheit in Rio de Janeiro erloschen ist.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 6. bis 12. Juni wurden 2 Erkrankungen gemeldet, und zwar je 1 in Baldenburg (Kreis Seblachan⸗ Reg⸗Bez. Marienwerder) und in Stargard (Reg.⸗Bez.
ettin).
Schweiz. Vom 30. Mai bis 5. Juni im Kanton Genf
6 davon 1 in der Stadt Genf und 5 in Plain⸗ alais.
1 Brasilien. In Rio de Janeiro sind während der ersten 3 Monate des laufenden Jahres 430 Erkrankungen und 213 Todes⸗ fälle an den Pocken — fast ausschließlich bei Brasilianern — zur Anzeige gekommen, nachdem während des Vorjahres 1908 dort nicht weniger als 6546 Personen den Pocken erlegen und un⸗ gefähr 15 000 daran erkrankt waren.
Genickstarre.
.“ In der Woche vom 30. Mai bis 5. Juni sind 23 Erkrankungen (und 12 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 1 [Berlin], Reg.⸗Bez. Aachen — (1) (Aachen Stadt], Arnsberg 6 (3) [Altena 2 (2), Bochum Stadt 1 (1), Dortmund Stadt 2, Dort⸗ mund Land 1], Aurich — 9 [Norden)]z, Koblenz 2 (2) [Cochem, Neuwied je 1 (1)], Düsseldorf 6 (2) [Duisburg 1 (1), Elber⸗ feld 1, Essen Stadt 3, Essen Land 1, Rheydt — (1)), Köslin 1 [Neustettinz), Magdeburg 1 [Quedlinburg;, Marienwerder 2 [Strasburg]), Münster 1 (2) Fiegnghausen Stadt — (1), Stein⸗ furt 1 (1), Oppeln 1 [Rybnik), Posen 1 (1) [Gostyn), Trier 1 [Saarbrücken].
Für die Vorwoche ist nachträglich angezeigt worden im Reg.⸗Bez. Liegnitz 1 Erkrankung (Görlitz Stadt)].
Schweiz. Vom 30. Mai bis 5. Juni 2 Erkrankungen in Zürich, je 1 in einer anderen Gemeinde des Kantons Zürich und in Lausanne; der letztere Kranke mwar aus Zürich gekommen.
Aussatz. Brasilien. In Rio de Janeiro, woselbst der Aussatz zu den endemischen Krankheiten gezählt wird, wurden während der ersten 3 Monate des laufenden Jahres 4 Todesfälle an Aussatz festgestellt, nachdem dort während der 3 Vorjahre 76 Personen der Krankheit erlegen waren.
86
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Konstantinopel (24. bis 31. Mai) 1, Moskau 7, St. Ptecbuss 6, Warschau 2, Kalkutta (2. bis 8. Mai) 75 Todesfälle; dessa 1, Paris 7, St. Petersburg, Warschau (Krankenhäuser) je 8 Erkrankungen; Varizellen: New York 167, Wien 44 Erkran⸗ kungen; Fleckfieber: Moskau 5, Odessa 2, St. Petersburg 1, Warschau 4 Todesfälle; Odessa 3, St. Petersburg 13, Warschau (Krankenhäuser) 38 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 2, Odessa 1, St. Petersburg 3 Todesfälle; Odessa 44, St. Petersburg 49, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Genickstarre: Glasgow 2, Kopenhagen 4, Konstantinopel (24. bis 31. Mai) 2, New York 8 Todes⸗ fälle; Amsterdam (2. bis 8. Juni) 1, Kopenhagen 5, New York 11 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bezirke Frankfurt, Lüneburg je 1, Oppeln 3, Higt. Braunschweig 1 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, Seesswag, Halle, Amsterdam, Budapest, Kopenhagen je 1, London 10, Moskau 5, New York 12, Paris 3, St. Peter⸗ burg 11 Todesfälle; Kopenhagen 39, Odessa 33 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Bottrop, Gleiwitz — Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 203 (Stadt Berlin 142), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 119, Düsseldorf 107, Oppeln 151, in Nürnberg 47, Hamburg 119, Budupest 78, Kopenhagen 40, London (Krankenhäuser) 275, New York 338, Odessa 26, Paris 246, St. Petersburg 82, Prag 44, Wien 183; desgl. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %): in Boxhagen⸗Rummelsburg, Frei⸗ burg i. B., Linden — Erkrankungen kamen zur Anzeige im eg.⸗Bez. Posen 117, in Nürnberg 71, Hamburg 37, Budapest 161, Christiania 46, Kopenhagen 221, New York 1578, Paris 523, St. Peters⸗ burg 111, Prag 110, Wien 445; ferner wurden Erkrankungen an⸗ aerehet an Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirk Berlin 100 (Stadt Berlin 67), in Hamburg 75, Budapest 29, Christiania 24, London (Krankenhäuser) 87, New York 318, Paris 64, St. Helessbeng 65, Stockholm 26, Wien 67; desgl. an Keuch⸗ husten in Nürnberg 21, Christiania 29, Kopenhagen 21, New — 111, Odessa 34, Wien 56; desgl. an Typhus in New York 56, aris 36, St. P burg 35. 1 “
Der V. Internatjonal⸗ Zahnärztliche Kongreß und mit ihm verbunden eine internationale Ausstellung für Zahn⸗ eilkunde werden vom 23. bis 28. August d. J. in Berlin im eichstagsgebäude stattfinden. Die internationalen zahnärztlichen Kongresse tagen alle fünf Jahre. Der letzte wurde in St. Louis unter Beteiligung von etwa 4000 Zahnärzten abgehalten. Die rege Anmeldung aus dem Auslande wie aus dem Inlande beweist, daß au der diesmalige Kongreß ein bedeutsames Ereignis der Zahnärzteschaft des In⸗ und Auslandes werden dürfte. 1 Breslau, 18. Juni. (W. T., B.) Die „Schlesische Zeitung“ meldet aus Altwasser: Die Zahl der Typhuberkrankungen ist noch im Zunehmen. Bis heute sind 229 Fälle amtlich gemeldet. Die Schule im Oberdorf, wo die Seuche am meisten um sc griff, ist geschlossen. Bis zum Eintreffen der in Berlin bestellten Baracken will man die Kranken in Schulzimmern unterbringen. Wodurch die efekion der Wasserleitung erfolgte, hat noch nicht festgestellt werden inen.
Handel und Gewerbe. “
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Jun 1909 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1909
Metallbestand 8 stand an kurs⸗ ehjgem deutschen
eelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu .“ 1““ 2784 ℳ berechnet) 1 077 170 000 954 134 000 (+ 36 694 000) (+ 60 270 000) (+ 7 421 000) darunter Gold
852 508 000 “
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.. 72 622 000 68 331 000 86 718 000 (+ 1 558 000) (+ 1 225 000) (+ 1 012 000)
Bestand an Noten anderer Banken. 25 242 000 26 105 000 22 830 000 (+ 7 020 000) (+ 6 939 000) (+ 4 551 000) Bestand an Wechseln 879 408 000 918 204 000 993 451 000 (— 4 364 000) (s— 31 179 000) (— 9 300 000) Bestand an Lombard⸗
forderungen. 83 327 000 73 543 000 83 910 000
(+ 7 345 000) (+ 5 104 000) (+ 14 776 000) Bestand an Effekten 206 377 000 24 429 000 40 554 000 (— 10 038 000) (s— 11 632 000) (— 7 248 000) Bestand an sonstigen
“
169 053 000 190 152 000 96 264 000 ((†+† 1 767 000) (+ 8 034 000) (— 14 000)
Passiva: Grundkapital..
Reservefonds.
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
onstige täglich fällige — Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva.
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1 411 923 000 1 380 302 000 1 369 895 000 (— 35 875 000) (— 51 042 000) (s— 21 487 000)
872 419 000) 710 683 000 623 474 000 (+ 75 087 000) (+ 88 702 000) (+ 31 431 000) . 30 420 000 42 135 000 39 678 000
(+ 7270 000) + 1 101 000) (+ 1 254 000)
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“’)
Deutschlands Anteil an der Einfuhr Ceylons 8 im Jahre 1908.
An der Gesamteinfuhr Ceylons, die im Jahre 1908 einen Wert von 30 033 143 Rs. aufwies, war Deutschland mit 2 737 363 Rs. beteiligt, während im Jahre 1907 auf Deutschland von der Gesamt⸗ einfuhr im Werte von 28 629 533 Rs. 2 829 354 Rs. entfielen.
Bei der Einfuhr des Jahres 1908 war Deutschland bei den
folgenden Artikeln in erheblicherem Past beteiligt (Werte in Rupien, die in Klammern befindlichen Zahlen geben die Werte der Gesamteinfuhr Ceylons bei den betreffenden Artikeln 2. Flaschenbier 99 532. 18 512), Biskuits 20 580 (345 783), raffi⸗ nierter Zucker 44 507 (2 985 612), Staplen 64 386 (287 129 Kleidungsstücke 107 985 (554 631), Spitzen un eetze 21 987 (199 994), Textilstuͤckwaren, vrn. 141 690 (3 677 526), Flanell 14 847 (82 024), Cisenvare 94 317 (1 268 750), Eisen, Fässer und Behälter 28 565 (96 950), Eisen, verzinkt 25 316 (645 487), Stacheldraht 52 204 (157 739), Bandeisen 82 623 (189 679), Nägel und Nieten 55 131 (128 981), Silbergeschirr, 13 088 (111 595), Zement 65 262 (364 013), Chemikalien 21 383 (456 274), Porzellan 48 517 ae8 931), Zündschnüre 10 226 (27 510), Phaniafteartieh 29 094 383 935), Glas, diverses 43 650 (219 524), osamentierwaren 114 242 (1 364 400), Musikinstrumente 21 350 (123 216), Dynamit 33 914 (99 726), Schmuckgegenstände 24 649 (214 787), Lampen 22 588 (123 324), Oelpressen 18 910 (30 737), Nähmaschinen 18 983 60 314), Maschinen 18 790 (373 463), Thomasschlacken 100 003 155 685), Kainit 63 387 (63 387), Chlorkalium 86 658 (86 658), chwefelsaures Kali 318 138 (342 973), Superphosphat 121 290 (124 342), Druckpapier 48 065 (255 244), Spielwaren 26 114 (69 723), Parfümerien 35 620 (121 424), Toilettenseife 15 096 (263 325).
Wesentliche Abweichungen in deutschen Einfuhrartikeln von den Ziffern des Vorjahrs sind zu verzeichnen:
bei Biskuits, nämlich ein Rückgang von 61 924 Ra. auf 20 580 Rs.; dieser ist wohl auf die scharfe englische Konkurrenz zurück⸗ zuführen, der es gelungen ist, einen qualitativb minderwertigen aber 5. vatierr herzustellen, der die deutsche bessere Ware zu ver⸗
rängen scheint;
bei Zucker von 87 505 Rs. auf 44 507 Rs. Dieses Geschäft hat sich, wie die nachstehenden Angaben zeigen sehr zu ungunsten der europälschen Bezugsländer verschoben. Auch Hesterreich ist in seinen Lieferungen zurückgegangen um 775 226 Rs. im Jahre 1907 auf 532 091 Rs. im Jahre 1908. Dagegen ist die Einfuhr von Hong⸗ kong von 855 600 Rs. im Jahre 1907 auf 959 645 Rs. im ahre 1908, Java von 723 989 Rs. im Jahre 1907 auf 1 155 729 Rö. im Jahre 1908 gestiegen.
Bei Textilwaren, bearbeitet (Unterjacken usw.), zeigt sich eine Steigerung von 48 170 auf 107 985 Rs. An der Zunahme ist be⸗ sonders Deutschland stark beteiligt, und ebenso hat die Einfuhr von Japan zugenommen.
Bei gefärbten Stückwaren. Auch hier 1. die Steigerung bedeutend, und der Artikel ist damit der Haupte nfuhrartikel von Deutschland geworden. Die Zunahme war übrigens eine allgemeine und beträgt im ganzen fast 1 000 000 Rs. Daß dieselbe nicht im Einklange mit der Aufnahmefähigkeit des Marktes steht, beweisen die großen Vorräte, die jetzt überall lagern. Hier erscheint ein Rückschlag ganz unvermeidlich.
Bei⸗Stacheldraht jeigt sich ein Rückgang von 75 474 Rs. auf 52 204 Rs. Im Vergleich zu den übrigen Ländern hat Deutsch⸗ land noch sehr gute Erfolge zu verzeichnen. Die geringe Einfuhr ist darauf zurückzuführen, daß der Bedarf seitens der Plantagen wegen verringerter Neuanlagen stark zurückgegangen ist. Englands Hüfemn ges 11. 235 652 Rs. im Jahre 1907 auf 78 795 Rs. im Jahre 1908 sefallen. 8 8 Bei Bandeisen von 136 832 Rs. auf 82 623 Rs. Die Ziffer von 1907 darf nicht als normal angesehen werden, da sich damals die Spekulation für einige Zeit des Artikels bemächtigt hatte und die Einfuhr während dieses Jahres in keinem Verhältnis zum wirk⸗ lichen Bedarfe stand. Die letztjährige Ziffer erscheint normal, und Deutschland kann mit seinem Anteil am Geschäfte zufrieden sein. England ist von 189 258 Rs. auf 33 699 Rs. zurückgegangen.
Bei Toiletteseife ist eine Steigerung von 5421 Re. auf 15 096 Rs. zu verzeichnen. Der Rückgang von 1907 wird dadurch wieder teilweise ausgeglichen. 8 8
erner mögen noch die Düngemittel erwähnt werden, die für Deutschland als Hauptproduzent Interesse haben. Thomaeschlacke wurde im Werte von 155 000 Rs. eingeführt gegen 98 327 Rs. im Vorjahre, davon entfielen auf Iens 100 003 Rs. respektive
88 990 Rs. Von Staßfurter Kalisalzen wurden 1908 (und 1907)
eingeführt: Kainit 63 387 (39 569) Rs., Chlorkalium 86 65 (36 070) Rs, schwefelsautes Kali 318 138 (203 526) Rs., sodann Superphosphate im Werte von 121 290 (49 023) Rs. Die Zunahme des Verbrauchs in den genannten Düngern ist nicht so groß, als es nach den angeführten Zahlen erscheinen möchte. Die Statistiken 75 nur genauer geführt Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Colombo 6
““ 8
Ihndustriebegünstigungen in Rumänien. „Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem „Rumänischen Staatsanzeiger“ Nr. 34 vom 13./26. Mai die folgenden Industrievergünstigungen gewährt: der Tuchfabrik „Dorobantul“ des Max J. S hapira in Ploeseci die zollfreie Einfuhr für 25 000 kg Olein bis zur Abänderung des Industriegesetzes; dem Sägewerk, der Kalkbrennerei und der Nagel⸗ und Drahtfabrik Emil Costinescu in Sinaia die vreFütg ae ac n a -eage ge Ihe Zütenteirg nn;
ubehörstücke auf ein Jahr vom 6. September ab. er des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.) 6
18 “
Eisenerzvorräte Schwedens. 8
In einer am 13. Mai d. J. in Oerobro stattgefundenen Ver⸗
sammlung des Geologischen Vereins gab den Zeitungsnachrichten zu⸗ folge der Staatsgeologe Tegengren eine Uebersicht über die Ergebnisse,
zu denen die geologischen Untersuchungen Schwedens, betreffend die
Eisenerzvorräte im mittleren Schweden, geführt haben. Diese werden danach auf ungefähr 51 000 000 tB phosphorreichen und etwa 90 000 000 t phosphorarmen Erzes berechnet. Die Vorräte würden somit in Mittelschweden bedeutend größer sein, als man bisher angenommen habe.
Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika in den ersten neun Monaten des Fiskaljahrs 1908/09. In den ersten neun Monaten des Fiskaljahrs 1908/09, von Juli 1908 bis März 1909, gestaltete sich der Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich mit dem entsprechenden Abschnitte der beiden Vorjahre folgendermaßen: bis März
uli Warenverkehr 1906/07 1907/08 1908/09 . erte in ollar Einfuhr, zollfrei 483 072 576 409 772 536 444 577 441 zollpflichtig. 582 772 453 520 981 873 504 452 998 im ganzen „1 065 845 020 930 754 409 949 030 439 Ausfuhr, inländische .1 432 623 635 1 478 971 675 1 279 557 659 ausländische 18 276 464 19 464 057 17 536 934
im ganzen .1 450 900 5909 —1 198 455 732 1 297 007 595
Ueberschuß der Ausfuhr 385 055 070 567 681 323 348 064 154 Edelmetall⸗ verkehr Einfuhr, Gold.. Silber . im ganzen.
Ausfuhr, Gold..
026 672 31 536 000
67 562 672
65 676 113 44 992 944 40 797 056
67 766 896 106 473 169
105 805 958 — 38 910 497.
en verteilte sich in den neun Monaten der drei Fiskaljahre der agenverkehr in folgender Weise
Waren⸗ 1906/07 Anteil 1907/08 Anteil 1908/09 Anteil gruppen 1000 in % 1000 in % 1000 8 in % Nahrungsmittel Einfuhr in rohem Zu⸗ stand und Schlachtvieh .112 418 10,5 Naseeg eiseeg teilweise oder ganz bearbeitet 110 629 10,4 Rohstoffe für die Industrie 355 238 33,3 Fabrikate zur Weiterverarbei⸗ 8 ung .203 945 19,/ 157 614 16,9 163 019 Fabrikate, fertig 8 zum Verbrauche 274 713 25,8 272 494 29,3 221 113 Verschiedenes. 8 902 0,9 9 027 1,0 7 636
Ausfuhr inländischer Wa en
104 688 217 31 936 539
136 627 756 20 801 748 42 189 260
im ganzen 62 991 005 Ueberschuß der Einfuhr 73 633 748 der Ausfuhr — —
Auf die Ha zünapingen
84 387405 173 572 854 22 773 952
110 049 11,8 123 411 13,0
98 296 10,6 283 274 30,4
108 544 11,4 325 307 34,3
Nahrungsmittel in rohem Zu⸗ stand und — Schlachtvieh 126 835 ’8,8
Nahrungsmittel, teilweise oder ganz bearbeitet 259 563 18,1 261 618 17,7
Rohstoffe für die Industrie 497 906 34,8 478 394 32,4
Fabrikate zur Weiterverarbei⸗ tung 19 13,4 199 681 13,5
Fabrikate, fertig
zum Verbrauche 351 954 24,6 371 029 25,1
163 211 11,0
238 234 18,6 432 588 33,8
162 248 12,7 322 419 25,2
Verschiedenes 4 739 0,3 5 038 0,3 5 804 0,5.
(Nach Monthly Summary of Commerce and Finance.)
Bedingungen für die Lieferung von Drucksachen 3 nach Japan. Wer in Japan auf Ausschreibungen von Drucksachen, Büchern,
Foormularen und ähnlichen Artikeln zu bieten . mnß Pben den
sonstigen folgende Bedingungen erfüllen: Er muß eine Buchdruckerei oder Buchbinderei besitzen, die von einem oder mehreren Dampf⸗, elektrischen oder Gasmotoren getrieben wird und über 30 Arbeie⸗ beschäftigen; sein Besitzrecht auf derartige Fabriken muß mindestens Monate vor dem Datum der Ausschreibung eingetragen sein. “ (Verordnung des japanischen Finanzministeriums.)
Goldküste (Nördliche Territorien)
Bestimmungen über die Einfuhr und den Vertrieb von Spirituosen, Wein und Bier. In den nördlichen Territorien der Goldküste ist die Einfuhr und der Vertrieb von Spirituosen, Wein und Bier durch die „Northern Territories Pirttuous Liquors Ordinance, 1909“ (Nr. 2/1909) vom 26. Mär 1909 mit 82 vom 1. Juli 1909 ab geregelt worden. Darna dürfen afohachalt e Getränke oder Wein in die nördlichen Gebiete nur von Nichteingeborenen, die sie für ihren eigenen Gebrauch beziehen, und nur unter folgenden Bedingungen eingeführt werden:
Nichteingeborene, die v Getränke oder Wein entweder in direkter Zusendung oder durch einen Agenten in den Nördlichen Gebieten für ihren eigenen Gebrauch oder zum Zwecke des Verkaufs an mit Erlaubnisschein versehene Nichteingeborene oder in der Eigen⸗
zaft als Agenten für andere Nichteingeborene ein uführen banjcen
müssen dies anmelden und bei dem Oberkommissar der Nördlichen
88 fet oder dem hierfür ernannten Beamten um einen Erlaubnisschein uchen.
Der Oberkommissar kann nach seinem Ermessen Nichteingeborenen die Erlaubnis zum Verkaufe von alkoholhaltigen Getränken und Wein in Originalflaschen an Nichteingeborene, aber nicht zum Verbrauch in seinem Geschäftsraum, erteilen.
Jede Erlaubnis kostet 10 fd. Sterl. und erlischt mit dem Ab⸗ lauf desjenigen Jahres, in welchem sie erteilt ist.
Ferner kann Eingeborenen und Nichteingeborenen die Erlaubnis um Verkaufe von Bier in Originalflaschen an Eingeborene und
ichteingeborene für den Verbrauch außerhalb der Geschäftsräume
B1u
eilt werden. lischt ebenfalls mit de Ablauf desjenigen Jahres, in wel erteilt ist. 9 (The Board of Trade ö
Druckschrift über Korea. 8
Von der japanischen Generalresidentur in Söul ist der Jahres⸗
hhi für 1907 zum ersten Male in englischer Sprache nech Sais. rden.
Der Bericht liegt während der nächsten vier Wochen im Bureau der „Na richten für Handel und Ind eshen Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ab⸗ lauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt d In . erlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.
9
Ausschreibungen.
Lieferung von Wagendecken nach Oesterreich. D. mit Kupferseife imprägnierte 4/3:5 m Wagendecken zu beschaffen. 6700 Stück sind an das IMügtt seen hehenbene in Welch fhan 3800 Stück an jenes in Budapest einzuliefern. Die zur Beschaffung felengenden Decken sind bis Ende Dezember 1909 abzuliefern. Eine rühere Abnahme, und zwar vom Monat September 0n an, ist zu⸗ lässig. Der Rohstoff muß aus Primaflachsgarn leinwandartig hergestellt sein. Die Bedingungen sind aus dem Bedintnishefte zu ersehen, das bei den Intendanzen des 2. und 4. Korps und bei den Milltär⸗ verpflegsmagazinen in Wien und Pest ausgelegt ist. Offerten, denen je 2 bis 3 m vom Rohstoff und vom imprägnierten Stoffe beizu⸗ schließen sind, haben am 30. Juni 1909, 10 Uhr Vormittags, bei der Intendanz des 2. Korps in Wien oder bei der Intendanz des 4. Korps in Budapest einzutreffen. Mit der Offerte zugleich ist in einem abgesonderten und berstigfrten Umschlag (nach Muster) der Depositenschein über das beim ilitärverpflegsmagazin in Wien oder Budapest erlegte Vadium einzusenden. (5 % des Wertes für die an⸗ gebotene Anzahl von Decken) Es ist von den Erstehern der Lieferung oder eines Teiles davon auf 10 % des erstandenen Lieferwertes als Kaution zu ergänzen. Die Erlegung des Vadiums ist unter An⸗ 1ö eschaffenheit (Bargeld, Wertpapiere usw.) in der Offerte zu erwähnen.
Lieferung von Hanfschläuchen nach Oesterreich. Die Dampfschiffahrtsgesellschaft des Oesterreichischen Lloyd 11 die Lieferung von Hanfschläuchen, und zwar: etwa 4000 m Nr. 9, flach⸗ gelegte Breite 104 mm; etwa 10 000 m Nr. 5, flachgelegte Breite 78 mm. Offerten sind an das „Arsenal des Oesterreichischen Lloyd, Triest“ bis 1. Juli 1909 einzusenden. Bedingungen in der Redaktion des hierunter genannten Blattes einzusehen. USgras⸗ Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen, Wien I, Walfischgasse 10.)
Lieferung von Kanzleimaterial (auch Teleg raphen⸗ streifen) nach Triest, an die Staatsbahndirektion, fiür 11hg. Nähere Angaben über Mengen und Materialgattungen in den Offertenformularen enthalten, welche ebenso wie die allgemeinen und besonderen Lieferungsbedingnisse bei der K. K. Staatsbahndirektion eingesehen, behoben oder gegen Einsendung des ostportos bezogen werden können. Die Offerten sind mit Aufschrift „Offert für Lieferung von Kanzleimaterialien“ beim Einreichungsprotokolle der K. K. Staats⸗ bahndireklion Triest, Via Giorgio Galatti 9, bis längstens 29. Juni 1909, 12 Uhr einzubringen. Die etwa beizugebenden Muster sind, gesondert verpackt, franko aller Spesen bis längstens 29. Juni 1909, 12 Uhr Mittags, an die K. K. Staatsbahndirektion Triest (Abt. II) einzusenden.
Lieferung verschiedener Materialien an die öster⸗ reichische Nordbahn für das Jahr 1910: 1) Chemische und Naturprodukte, b und Chemikalien aller Art, Leim, Schmirgel, Kupfervitriol, Badeschwämme usw. 2) Firnisse und Lacke aller Art, Filling⸗up, Emailfarben usw. 3) Verschiedene Telegraphenmateriallen, Leitungs⸗ und Bindedraht, Zinkpole, Batterieglasdeckel, Elementsäcke usw. 4) Matten aus Kokos⸗ fasern, Rohrfasern und Stroh. 5) Fahrkartenkartons. Die all⸗ vS. und besonderen Lieferungsbedingnisse sowie die Offerten⸗ ormulare, welche auch die Becenemennan enthalten, können vom Bureau IV/5 der K. K. Nordbahndirektion in Wien (IIL, Nord⸗ bahnstraße 50) bezogen werden; bei Anforderung ist anzugeben, für welche der vorgenannten fünf2 aterialgrüuppen sie benötigt werden. Offerten mit Aufschrift: „Offert für Lieferung verschiedener Materialien, Gruppe .. im Einreichungsprotokolle der K. K. Nordbahn⸗ direktion in Wien (II., Nordba nstraße 50) bis 30. Juni 1909, 12 Uhr Mittags, einzubringen. Die dem Angebot etwa beizugebenden Muster sind für sich verpackt, franko aller Spesen, in einer zur Er⸗ probung hinreichenden Menge, ebenfalls bis zum 30. Juni 1909 im Materialmagazin, Wien, II., Innstraße Nr. 18, einzubringen.
Lieferung verschiedener Materialien an die K. K. Staatsbahndirektion Krakau für 1910: 1) Baumaterialien, wie: Bruch⸗ und Quadersteine, gereuterter Flußschotter, Mauerziegel und hydraulische Bindemittel (Zement, Gips, Kalk); 2) Schamotteziegel und Schamottemörtel für Lokomotivgewölbe; 3) Firnisse und La e; 4) Farbwaren, chemische und Naturprodukte (Leim, Schmirgel usw., Chlorzinklauge und Kupfervitriol, spanisches Rohr und Badeschwämme); 5) Telegraphenmaterialien (Zink⸗ und Kohlenpole, Tonzylinder, Klemmen usw.); 6) Kanzleimaterialien (auch Tele raphenstreifen); 7) Matten aus Kokosfasern, gespaltenem Stuhlrohr und Stroh, Linoleum. Lieferungsbedingnisse, Offertenformulare mit näheren An⸗ gaben über Seerfeseng⸗ und Maße können bei der oben bezeichneten Staatsbahndirektion ( II, III, IV und V) eingesehen, be⸗ hoben oder gegen Einsendung des Portos bezogen werden. Offerten fe Muster, getrennt, bis 30. Juni 1909, 12 Uhr Mittags, einzu⸗ enden.
Lieferung verschiedener Materialien an die K. K. Staatsbahndirektion Linz für 1910: Formular 1. Chemische und Naturprodukte (Farbwaren, Leim, S mirgel, Kupfervitriol, Knallsignale usw.); Formular 2. Firnisse und Lacke (Filling up.⸗Pulver, Emaillackfarben); Formular 3. Baumaterialien aller Art. Formular 4. eöe. indemittel und Schamottewaren; vegenn 5.
anzleimaterialien (auch Telegraphenstreifen). Der 2 edarf von Einzelartikeln der obigen Gruppen sowie die Uebernahmebedingungen können aus den Offertenformularen entnommen werden, wesche ebenso wie die Lieferungsbedingnisse bei der genannten K. K. Staats⸗ bahndirektion eingesehen oder gegen Einsendung des Portos bezogen werden können. Offerten mit Aufschrift: „Offerte * — verschiedener Materialien, Formular⸗Nr.. . .“ bei der K. K. Slaats⸗ 89 irektion in Linz bis 30. Juni 1909, 12 Uhr Mittags, ein⸗ zubringen.
Lieferung verschiedener Materialien an die K. K. Staatsbahndirektion Innsbruck für 1909/10: a. für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910: 1) Chemische und Naturprodukte, Farbwaren und Chemikalien aller t, Leim, Schmirgel, Kupfervitriol, Knall gnale, Badeschwämme usw.; 2) Firnisse und Lacke aller rt, olitur, Email⸗ lackfarben; 3) Baumaterialien aller Art, einschlie der hydrauli⸗ schen Bindemwittel, Schamottewaren, verschiedene Skein⸗ un Erd⸗ materialien. b. Für die Zeit vom 1. ugust 1909 bis 31. Juli 1910 Matten aus Kokosfasern und gespaltenem Stuhlrohr. Nä Angaben sind den Offertenformularen zu entnehmen, welche ebenso wie die allgemeinen und L Lieferbedingnisse bei der K. K. Staatsbahndirektion eingesehen, beboben oder gegen Einsendung des
ortos bezogen werden können. Öfferte bei der R. K. Staats hn⸗ irektion Innsbruck b .Juni 1909, 12 Uhr Mittags, einzubringen.
ine so che Erlaubnis kostet 5 Pfd. Sterl. und er⸗
‚DOfferte f
K. und K. Reichskriegsministerium beabsichtigt, 10 500 wasserdichte,
Sg verschiedener Materialien für die K. K. Staatsbahndirektion Stanislau für 1909/10: I. Che⸗ mische und Naturalprodukte, Farbwaren und Chemikalien aller Art, Kupfervitriol, Leim, Schmirgel usw.; II. Firnisse und Lacke, Emaillackfarben und Kitt; III. Baumaterialien aller Art insbesondere: Flußschotter, Schlägelschotter, Bruchsteine, Klumpen⸗ steine, Grenzsteine, Bausand, Quadersteine, Mauerziegel, Dach⸗ ziegel, Mauerkalk, Gips, Portlandzement, feuerfeste Normal⸗ ziegel, feuerfeste Fassonziegel, Trottoirplatten und Ofen steine (franko einer Station der K. K. österr. Staatsbahnen); IV. Kanzleimaterialien (auch Telegraphenstreifen); V. Wagenmatten (etwa 100 Stück Kokos⸗ und etwa 500 Stück Rohmaterial), zu liefern vom 1. August 1909 bis inklusive 31. Juli 1910. Nähere Angaben aus den Offertenformularen zu entnehmen. Offertenformulare können bei der K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau behoben oder gegen Cesenpngh des Postportos bezogen werden. Offerte mit Aufschrift
r Lieferung verschiedener Materialien“ bei der K. K. Staats⸗ 8 in Stanislau bis 30. Juni 1909, 12 Uhr Mittags,
eichen. 8.
Lieferung von Papierstreifen an die österreichische Nordbahn für 1910: 225 000 Rollen Papierstreifen für Telegraphen⸗ Frhegt, in Rollen von je 11 mm Breite und 300 m Länge; 3000
ollen Paplerstreifen für Glockensignalapparate in Rollen von je 10 mm Breite und 150 m Länge. Offertenformulare sowie allge⸗ meine Bedingnisse können von der K. K. Nordbahndirektion (Bureau II/4) bezogen werden. Offerten mit Aufschrift: „Offerte 8l 186 pon. “ lar Telegraphenapparate⸗ eim eichungsprotokoll der K. K. Nor ndirektion bis zum 1. Juli 1909, 12 Ühr Mittags, einzubringen. gu.
Lieferung von Kerzen na Oesterreich. Die Dampf.⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft des enenac. Lloyd vergibt die von: 1) 4000 . Stearinkerzen, und zwar 2000 kg großes und 2000 kg kleines Format, in Paketen zu † kg netto (Papierumhüllun
nicht in fgriffen) Minimallichtstärke 0,8. die Papierumhüllung so
doppelt sein, und es wird für diese keine besondere ergütung geleistet. 2) 24 000 kg Paraffinkerzen bester Sorte, zu 18 Stück pro kg, in Halbkilogrammpaketen. Länge der Kerzen ca. 19 cm. Offerten an das „Arsenal des Oesterreichischen Lloyd, Triest“ bis 1. Juli 1909 einzusenden. Bedingungen in der Redaktlon des hierunter genannten Blattes einzusehen. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen, Wien.)
Lieferung von Farben nach Oesterreich, an die Dampf⸗ schiffahrtgesellschaft des Oesterreichischen Lloyd: Smng. bedarf der gesellschaftlichen Flotte an Farben für den Anstrich des Schiffskörpers an der Wasserlinie. Offerten sind an das „Arsenal des Oesterreichischen Lloyd, Triest“ bis 1. Juli 1909 einzusenden. Bedingungen in der Redaktion des Oesterreichischen eentralanzeigers 1 M. öffentliche Lieferungswesen, Wien I, Walfischgasse 10, ein⸗ zusehen.
Lieferung von Räderversenkvorrichtungen ür die K. K. Staatsbahnen in Laun, Budweis und je eine kombinierte Räderversenkvorrichtung mit ele trischem Antrieb, welche sich sowohl zum Ausbinden der einzelnen Räderpaare als auch der Drehgestelle der Fahrbetriebsmittel eignet. Behelfe und Offerten⸗ formulare sind bei der K. K. Staatsbahndirektion in Prag, Abtei⸗ lung IV, erhältlich oder können gegen Einsendung des Portos mittels Post bezogen werden. Offerte mit Aufschrift „Oferte auf Lieferung der Räderversenkvorrichtung“ ist bei der K. K. Staatsbahndirektion in Prag bis 1. August 1909, 12 Uhr Mittags, einzubringen.
Absatzgelegenheit für Eisenbahnpostwagen Spanien. In dem am 4. Juni 1909 von den spanischen Kammern angenommenen Gesetze zur Neuordnung des Post⸗ und Telegraphen⸗ wesens ist ein Kredit von 2 805 000 Peseten ausgesetzt zur An⸗ schaffung von 158 Eisenbahnwagen für den Dienst der Post auf den Eisenbahnen. Die Lieferung soll nach dem Gesetz demnächst zur Ausschreibnng gelangen.
Lieferung von Metallmaterial nach der Türkei, für die Pulverfabrik in Zeitun⸗Burnu. Vergebung durch die Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel. Zu liefern sind: Zink, Bleihüte, Stahl für Patronenrahmen und Federn dazu, Zink Nr. 6 in bekannten Größen, Quecksilberstahl in verschiedenen Größen, Stahlklingen und ⸗bleche, Uhrfederstahl, viereckige Stahlplatten, Stahl für Meißel, Morganziegel. Bewerber um die Lieferung haben sich Montags und Donnerstags an den Konseil der Großmeisterei in Tophane zu wenden. Sicherheitsleistung erforderlich.
Lieferung von Stahlröhren nach Griechenland, an die Stadtverwaltung in Patras, nebst Zubehör für die städtische Wasserleitung in Patras. Voranschlag 88 000 Fr. Bedingungen von der Stadtverwaltung in Patras erh ltlich. Ver⸗ cbung am 11. Jult 1909. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffent⸗ iche Lieferungswesen.)
„Lieferung von Werkzeugen und Geräten für die bulgarischen Staatsbahnen. Vergebung durch die Bezirks⸗ finanzverwaltung in Sofia am 29. Juni 1909. Anschlag 6268 Fr., Kaution 315 Fr. Nähere Bedingungen, Zeichnungen und Muster liegen an genannter Stelle sowie in der Kanzlei der Bahnerhaltungs⸗ abkeilung der Generaldirektion der Eisenbahnen und Häfen aus.
Lieferung von Oel und Putzbaumwolle nach Brasilien. Vergebung am 26. Juli 1909 durch die Intendantur der brasilianischen Zentraleisenbahn (Intendencia da Estrada de Ferro Central do Brazil in Rio de Janeiro. Zu liefern sind: a. 300 000 1 von 30 000 1 für Dampfüberhitzer, b. 60 000 k utzbaumwolle, c. 30 000 kg Baumwolle. Angebote werden bis sarrstee⸗ 1. Juli aus Deutschland abgesandt werden müssen, um rechtzeitig in die Hände der Vertreter in Rio de Janeiro zu gelangen. Bedingungen wie für eencreice 22 vgeeeg b2— 19 822 für das erste
albjahr vgl. richten für und Industrie“ vom I1. November 1908, Nr. 132). nach Chile.
Lieferungen von Eisenbahnmaterial a. Bis 1. September d. J. für die Eisenbahn Cabildo a: 1977 t Schienen von 10 m, 225 t Schienen don 9,915 m, 141 t Schienen von 9,87 m, 150 t Schienenlaschen, 18 t große Nägel (Bolzen) und 654 t Hakennägel. Angebote nimmt entgegen die Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Santiago, wo auch die Bedingungen eingesehen werden können.
b. Binnen 6 Monaten nach Annahme des his zum 31. Juli, 1 Uhr Nachmittags, der Generaldirektion der Staatsbahnen in Santiago einzureichenden Angehots: 5 Tender für Lokomotiven. Als Sicherheit sind in der Hauptkasse der Staatsbahnen oder bei einer Bank 2500 Doll. Gold (zu 18 d) zu hinterlegen. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats.)
Erweiterung des Hafens von Buenos Aires ( Nr. 19 der „Nachrichten für Handel und Industrie“ vom 24. Fe⸗ bruar 1909). Termin für die 3— der Arbeiten an “ Hafen in Buenos Aires ist dis Dezember hinausgeschoden worden.
itettang, ven Konzessionen für Elektrizitätswerke in Chile: a. Wasserrechterteilung am Flusse Combarbells an die Société anonyme de Metallurgie Glectrotechnique du Chili (Adresse: Combardellà) behuss Erzeugung von Elektrictät,
b. desgl. am Rio Colina Peßa⸗ —8 an Schmidlin und Ramoön del Cazo resse: Santiago), für den gl
Zweck;
G. desgl. am Rio Loa (Provinz Antofagasta) an Luts und Osvaldo F. de Castro und —— Edwards (Adresse: Tocopllla). behufs Errichtung eines Elektrizitätswerkes mit einer Beeargungs. fähigkeit von 15 000 Pferdekräften. (Bericht des Kailserl. Weneral⸗ konsulats in Valparaiso.) .
———————— vergIeeg — 8 .
reiw egers.-Sves Ecaae ir Feehch