Königsberg, Pr. Handelsregister [25655] des Königlichen Amts eeeegö Pr. Am 12. Juni 1909 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 1696 für die 1 Lederhändler 4& Alpien hier;: Die Gese sce ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der bisherige Gesellschafter Littmann Leder⸗ händler von hier. unter Nr. 1799 die offene Handelsgesellschaft in Firma Paul Wagner & Günther mit dem S in Königsberg i. Pr. und als deren persönli⸗ haftende Gesellschafter der Architekt Paul Wagner und der Architekt Otto Günther, beide von hier. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1909 begonnen. unter Nr. 1800 die Firma Wilhelm Weller mit Niederlassung in sönigezen i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Weller hier. Geschäftszweig: Kolonialwaren und Delikatessen. unter Nr. 1801 die Firma Carl Gniewosz mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Gniewosz von hier. graEr. h; Geschäftszweig: Kolonialwaren und Kaffeerösterei. unter Nr. 1802 die Firma Bahnhofs⸗Hötel Franz Karnus mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Franz Karnus von hier. unter Nr. 1803 die Firma Max Guttowsky Spezial⸗Haus für Seide und Kleiderstoffe mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deesh Inhaber der Kaufmann Max Guttowsky von hier.
Königsberg, Pr. Handelsregister [26360] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 14. Juni 1909 ist eingetragen in Abteilung B bei Nr. 25 für die Aktiengesellschaft Koenigsberger Dampfer⸗Compagnie, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 22. Mai 1909 das Aktienkapital auf 120 000 ℳ herabgesetzt werden soll.
Kreuzburg, 0.-S. [26533] In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 132 verzeichneten Firma „Fritz ESigusch, Kreuzburg O.⸗S.“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 11. 6. 09.
Lehe. Bekanntmachung. [26361] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 175 ist heute zu der Firma Karl Wübber in Lehe ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf die bisherige Pro⸗ kuristin Dora Wübber in Lehe als Alleininhaberin übergegangen ist. Lehe, den 12. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Lesum. Bekanntmachung. [26534]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 59 zu der Firma Hermann Wegener in Grohn eingetragen:
Der Hauptsitz der Firma ist nach Hannover verlegt. In Grohn bleibt eine Zweigniederlassung bestehen.
Lesum, 9. Juni 1909. 8
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [26412]
Am 12. Juni 1909 ist eingetragen bei der Firma Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein in Lübeck:
Dem Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1907 entsprechend, ist das Grundkapital um weitere 200 000 ℳ erhöht. Es beträgt jetzt 1 600 000 ℳ. Die Ausgabe der 200 auf den In⸗ haber lautenden neuen Aktien à 1000 ℳ erfolgt zum Parikurse und gegen Erstattung des Reichsstempels.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII.
[26362]
Magdeburg.
1) Bei der Firma „Moritz Langer“, unter Nr. 2303 des Handelsregisters A, ist eingetragen: Der Kaufmann Erwin Treu in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1909 begonnen.
2) Bei der Firma „Gebr. Esche“, unter Nr. 1103 desselben Registers, ist eingetragen: Die Gesamt⸗ rokura des Paul Hübner und des Karl Stahlkopf st erloschen.
Magvdeburg, den 16. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Malnz. [26535] In unser Harnhelsrefte. wurde heute eingetragen: 1) Ph. Dreher, Mainz. Das Geschäft ist auf
den Kaufmann Mathias Ebeling in Mainz über⸗
gegangen, der es unter der abgeänderten Firma:
„Ph. Dreher Nachf.“ fortsetzt.
2) Ad. Löwensberg, Mainz. Der Kaufmann Hugo Löwensberg in Mainz ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesamtprokura des Hugo Löwensberg und Ludwig Weis ist erloschen. Dem Kaufmann Ludwig Weis in Mainz ist Einzelprokura erteilt.
3) Hofheimer Lederfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mainz⸗Hofheim, Zweig⸗ niederlassung Mainz. Die Zweigniederlassung in „Mainz“ ist aufgehoben.
Mainz, den 14. Juni 1909.
Großh. Amtsgericht.
Marburg, Bz. Cassel. [26363] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der irma Karl Haas in Marburg (Nr. 191 des egisters) eingetragen worden: Dem Kaufmann
Albert Herz in Marburg ist Prokura erteilt. Marburg, den 15. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. arkranstädt. [26364] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma: „Zucker⸗
fabrik Markraustädt“ betreffenden Blatt 61 des
Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Ferdinand Weinschenk in
Liebertwolkwitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden
und an dessen Stelle der Rittergutspächter Rudolf
berland in Zöbigker zum Vorstandsmitgliede be⸗
Markranstädt, am 16. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Medingen. [26365] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 13 ist heute zu der Firma J. Schulze & Sohn Bevensen als jetziger Niederlassungsort Hannover, Stader Chaussee 38, eingetragen. 1““
Medingen, den 15. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
München. Handelsregister. [26367] I. Neu eingetragene Firmen.
IV.
Papierwarenhandlung en gros, Hans Sachsstr. 13. 2) Hans Hahn. Sitz: München. nhaber: Kaufmann Hans Hahn in München, Musikinstrumenten⸗ handlung, Rumfordstr. 38. 3) Gebr. Pestenhofer. Sitz: Mühlthal, A.⸗G. Starnberg. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. Juni 1909; Lohnmühle. Gesellschafter: Alois und Franz Pestenhofer, Mühlpächter in Mühlthal.
4) Gesellschaft für Steiners Malz⸗Ent⸗ keimungs⸗ Putz⸗ u. Poliermaschinen mit be⸗ schränkter Hastung. Sitz: München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 7. und 14. Juni 1909 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der von dem Maschinen⸗ meister Isidor Steiner in München in bezug auf Malzentkeimungs? Putz⸗ und Poliermaschinen ge⸗ machten Erfindungen samt den damit zusammen⸗ hängenden in⸗ und ausländischen Schutzrechten und det Vertrieb und die eventuelle Fabri⸗ ation von Malzentkeimungs⸗, Putz⸗ und Polier⸗ maschinen und ähnlichen Apparaten, insbesondere von diesbezüglichen nach den Erfindungen des Isidor Steiner hergestellten Maschinen und Apparaten, die Verwendung eigener und fremder diesbezüglicher Schutzrechte, die Gründung von hierauf bezüglichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen, und zwar sowohl im In⸗ wie im Auslande. Stammkapital: 30 000 ℳ. Sacheinlage. Die Gesellschafter Isidor Steiner, Maschinen⸗ meister, Johann Baptist Bendel und Johannes Henninger, diese Kaufleute, alle in München, legen die ihnen gemeinschaftlich zustehenden Erfinderrechte in bezug auf Vorrichtungen zur Regelung der Reini⸗ gung von Malz in Entkeimungs⸗ und Polier⸗ maschinen, zur Trennung von Keimen und Staub oder dergl. aus einem Luftstrom und zur Trennung von Keimen, Staub und Malz oder dergl. von einander samt allem Zubehör, insbesondere den an⸗ gemeldeten und erteilten Schutzrechten zum Gesamt⸗ annah mewert von 21 000 ℳ auf das Stammkapital ein. Geschäftsführer: Johannes Henninger, Kauf⸗ mann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Münchner Neuesten Nachrichten.
5) Hubert Vollmann. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Hubert Vollmann in München, Obstweinkelterei, Donaustr. 88 (Bogenhausen).
6) Havanahaus Clotilde Jung. Sitz: München. Inhaberin: Clotilde Jung, Kaufmanns⸗ ehefrau in München, Zigarrenhandlung nebst Post⸗ kartenvertriebs⸗ und ⸗Verlagsgeschäft, Rosental 3. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Prokura des Gottfried Hohoff gelöscht. 2) Lorenz Jäger & Comp., Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Juni 1909 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: der bisherige Geschäftsführer Karl Figdelm Koehne. Prokura des Wilhelm Kohn ge⸗ löscht.
3) Unterstützungskasse des Bayerischen Eisen⸗ bahner⸗Verbandes, Versicherungsverein auf Fereesg iftat mit dem Sitze in München. Durch Beschluß der Delegiertenversammlung vom 26. April 1909 wurde die Satzung nach näherer Maßgabe des Protokolls und der Entschließung der K. Regierung von Oberbayern Kammer des Innern vom 2. Juni 1909 abgeändert.
4) Fritz Bär. Sitz: München. Amalie Bär als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Fritz Bär in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokura des Fritz Bär gelöscht. 5) Albert Langen. Sitz: München. Dr. Reinhold Geheeb, Otto Friedrich, August Gommel, diese in München, und Korfiz Holm in Pasing, Gesamtprokura zu je zweien.
III. Löschungen eingetragener Firmen. Josef Hebesberger. Sitz: München. München, den 15. Juni 1909.
Kgl. Amtsgericht München I.
M.-KRladbach. [26368] In das Handelsregister A 883 ist bei der Firma „Schürmann, Kohlen und Klüttermann“ zu M.⸗Gladbach eingetragen: Die Firma ist erloschen. M.⸗HGlabdbach, den 4. Juni 1909.
Königl. Amtsgericht.
Münster, Westr. Bekanntmachung. [26370] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 339 eingetragenen Firma Theodor Althoff zu Münster mit Zweigniederlassungen in Bottrop, Rheine, Warendorf, Borghorst, Recklinghausen und Essen a. d. Ruhr heute eingetragen worden, daß den Handlungsgehilfen Fritz Stiebel, Peter Trendel⸗ kamp und Robert Armbrust Prokura erteilt ist, und zwar in der Weise, daß je zwei der drei Genannten die Firma zu zeichnen berechtigt sind. I Münster i. W., den 11. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Münster, Weastf. Bekanntmachung. [26369] In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 846 eingetragene Firma Josef Laufenberg Ludgerihof Münster heute gelöscht worden. Münster i. W., den 11. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Nanumburg, Queis. [26371] Im hiesigen Handelesregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma!]!. R. Weißer, Ton⸗ waren⸗ und Chamottefabrik Gesellschaft m. b. H. zu Gießmannsdorf heute eingetragen: Dem Gastwirt und Kaufmann Robert Tornow zu Löwenberg i. Schl. ist Gesamtprokura mit dem bereits bestellten Prokuristen Fritz Weißer in Ullers⸗ dorf a. Q. erteilt. Beide zeichnen und vertreten die Firma nur gemeinsam. Amtsgericht Naumburg a. Qã., 12. 6. 09.
Neuhaldensleben. [26372] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 15 bei der Firma „Louis Kummer in Süplingen“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. S euhaldensleben, den 12. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
ofrfenbach, Main. Bekanntmachung. [26374] In unser Handelsregister unter A4/449 wurde ein⸗
Der seitherige Inhaber Otto David Strauß ist am 2. sebrugs 1909 verstorben. Die Firma wird von dessen Witwe Johanna geborene Strauß zu Frankfurt a. M. unverändert fortgeführt.
roßherzogliches Amtsgericht. “
oldenburg, Grossh. [26375] In unser Ferseeeer ist heute zur Firma G. Gebken in Rastede eingetragen worden der Segde⸗ Geschäfts auf den Kaufmann Eduard Gustav Adolf Tegtmeyer in Rastede unter Aus⸗ säs hug des Uebergangs der in dem bisherigen Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten. Oldenburg i. Gr., 1909, Juni 4. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
opladen. Bekanntmachung. [26376] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 231 die Firma „Schaab & Bernards“ mit dem Sitze in Langenfeld (Rhld.) und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Julius Schaab in Düsseldorf, 2) der Buchbinder Bruno Bernards in Berghausen eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen. 8 Opladen, den 15. Juni 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 86
osnabrück. Bekanntmachung. (Ss87cg
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 35 eingetragenen Firma W. J. R. Schneider u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Osnabrück folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers, Ingenieurs Karl Karges in Osnabrück, ist beendet. Der Gesellschastsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Mai 1909 dahin geändert, daß zu Geschäftsführern die Kaufleute Richard Schneider und August Müller bestellt sind und daß jeder Geschäftsführer allein berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Osnabrück, den 10. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. VI.
osnabrück. enneerchems. [26377] In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 10 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Peuter Ziegelei und Ton⸗ werke mit beschränkter Haftung in Osnabrück folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschaft vom 28. Dezember 1904 von 51 000 ℳ auf 121 000 ℳ, ferner durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 10. April 1906 um weitere 29 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 150 000 ℳ. Osnabrück, den 12. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. VI
Petershagen, Weser. [26379] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute zu der unter
Nr. 21 eingetragenen Firma D. Klostermeyer in
Windheim eingetragen, daß alleiniger Inhaber der
Firma der Kaufmann Clemens Klostermeyer in
Windheim ist.
Petershagen (Weser), den 11. Juni 1909. Königl. Amtsgericht.
Philippsburg, Baden. [26380]
Handelsregister. In das diesseitige Handelsregister K Band I wurde heute eingetragen: Bei O.⸗Z. 44 Seite 87 Cammert & Co Zigarrenfabrik Rheinsheim. Die Firma ist erloschen. Bei O.⸗Z. 47 Seite 93 Josef Reichen⸗ stein in Philippsburg. Die Firma ist erloschen. Bei O.⸗Z. 55 Seite 109 Hemmer & Bindchen Dampfziegelei in Rheinsheim. Die Firma ist erloschen. Bei O.⸗Z. 105 Seite 209 Firma Wil⸗ helm Sander. nhaber ist Wilhelm Sander, Kaufmann in Kirrlach. Angegebener Geschäftszweig: Gemischtes Warengeschäft mit Haushaltungsartikeln, Besatzartikeln, Glaswaren, Spezereiwaren ꝛc. Philippsburg, den 11. Juni 1909.
Gr. Amtsgericht.
Potsdam. [26381] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 176 eingetragene Firma „H. Finken“, Potsdam (Inh. Maschinenfabrikant Hermann Finken) ist heute von Amts wegen gelöscht worden. 1 Potsdam, den 9. Juni 1909. 89 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [26382] Die in unserem Handelsregister A unter 743 ein⸗ etragene Firma! „Hans Wiehe“, Potsdam f8. Kaufmann Hans Wiehe in Potsdam), ist eute gelöscht worden. Pots dam, den 9. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [26383] Das bisher nicht eingetragen gewesene Handels⸗ eschäft in Firma: „H. Wolters“ (Inh. Optiker ermann Wolters in Potsdam) ist heute auf den Optiker und Mechaniker Gustav Gerrehs zu Potsdam übergegangen, der das Geschäft unter der Firma: „H. Wolters, Inh. Gust. Gerrehs“, Potsdam, weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts des Optikers Hermann Wolters be⸗ ründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Gustav Gerrehs ausgeschlossen. Ein⸗ getragen im Handelsregister A unter Nr. 792. Potsdam, den 10. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. [26385
Ratibor.
In unser Handelsregister A wurde am 8. Jun
1909 unter Nr. 519 die Firma Robert Weißhuhn,
Ratibor, und als deren Inhaber der Kaufmann
Anton Taschner in Ratibor eingetragen. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. [26384 In unser Handelsregister A Nr. 203 ist heute be der Firma „Robert Weißhuhn, Zweignieder⸗ lassung in Ratibor“ eingekragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Ratibor, den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [26386] In unser Hendelesegiste A wurde heute unter Nr. 520 die Firma Johann Gruczek, Pyschez, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gruczek in Pyschez eingetragen. Ratibor, den 9. Juni 1909.
Regensburg. Bekanntmachung. (26387] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. bei der Gesellschaft mit bes bränkrer Haftung: „Farbwerke von J. M. Fiuck's Eidam Ge⸗
burg: Dem Dr. Friedrich Koch, Chemiker, und Hans Kröger, Kaufmann, beide in Regensburg, wurde Gesamtprokura erteilt; II. bei der offenen Handelsgesellschaft „Enßlin & Schneider“ in Regensburg: Die Firma wurde infolge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Augsburg gelöscht; III. bei der Firma „K. Ammon Nachfolger“ in Regensburg: Die Firma und die Prokura des Albert Plazotta sind erloschen. 8 Regensburg, den 16 Juni 1909. 8 Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reinbek. [26388] Eintragung ins Handelsregister.
Abteilung B bei Nr. 1. Aktiengesellschaft des Sophienbades. Reinbek. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1909 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Reinbek, den 11. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. 8
Rosswein. [26389] Auf Blatt 346 des Handelsregisters ist heute die Firma H. Gustav Müller in Niederstriegis ge⸗ löscht worden. Roßwein, am 16. Juni 1909.
Königl. Amtsgericht.
Rudolstadt. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 4 ist heute zur Firma Schwarzburger Papierzellstoff⸗ Fabrik Richard Wolff Schwarza⸗Saalbahn in Schwarza eingetragen worden:
Die dem Kaufmann Bruno Stolle und dem Kauf⸗ mann Ernst Krause, beide in Rudolstadt, erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Dem Kaufmann Max Schädel in Schwarza⸗ Saalbahn und dem Kaufmann Ernst Krause in Rudolstadt ist Gesamtprokura erteilt.
Rudolstadt, den 16. Juni 1909.
Rüthen. [26391] In das Handelsregister sind folgende Firmen ein⸗ getragen worden: Nr. 6: Conr. Knickenberg in Rüthen, In⸗ haber: Conrad Knickenberg, Kaufmann in Rüthen, Nr. 7: Bochumer⸗Consum. Inhb. Th. Vollmer, Rüthen, Inhaber: Theodor Vollmer, Kaufmann in Rüthen, Nr. 8: Paul Frank, Rüthen, Inhaber: Paul Frank, Kaufmann in Rüthen, Nr. 10: F. Schroeder in Oestereiden, In⸗ haber: Heinrich Schroeder, Kaufmann in Oestereiden, Nr. 11: A. J. Helle in Rüthen, Inhaber: Wilhelm Helle, Bierbrauereibesitzer in Rüthen. Nr. 12: Karl Pieper, Inhaber: Karl Pieper in Rüthen. Die Firmen: Nr. 13: Kaufman Theodor Pieper zu Rüthen, Nr. 15: Müller Paver Roedelbronn zu Rüthen, b ee 16: Kaufmann Klemens Frohne zu Callen⸗
ardt sind gelöscht. Rüthen, 25. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Rüthen. [26392] In das Handelsregister A ist unter Nr. 9 die Firma Marcus Ruthenburg, Rüthen, und als deren Inhaberin die Witwe Kaufmann Benedict Ruthenburg, Berta geb. Stern, in Rüthen ein⸗ getragen. Dem Kaufmann Carl Ruthenburg in Rüthen ist Prokura erteilt. — Die im Firmenregister unter Nr. 4 bei derselben Firma eingetragene Zweigniederlassung in Suttrop ist gelöscht. Rüthen, den 12. Juni 1909. 8 Königliches Amtsgericht.
Schroda. [26393]
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung 4A unter Nr. 18 eingetragenen Firma J. Wonny ist folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Adam Wosny aus Schroda ist Prokura erteilt.
Schroda, den 6. Juni 1909.
Schweidnitz. [26399] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 413 die Firma Arnold Hampel in Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Hampel hier eingetragen. E Schweidnitz, den 14. Juni 1909. Dmeakbehete Königliches Amtsgericht.
Solingen. Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 1150: Füirma: Karl Spitzer, Solingen. Inhaber der Firma ist Graveur und Fabrikant Karl Spitzer junior zu Solingen. Solingen, den 12. Juni 1909. Kgl. Amtsgericht. VI.
Stassfurt. 8 [26396] Im Handelsregister A Nr., 207 ist heute bei der Firma Max Braunsdorf, Staßfurt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Staßfurt, den 10. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
26395]
Stettin.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2030 die Firma „Johannes Dittmann“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Dittmann in Stettin eingetragen. Nicht eingetragener Geschäftszweig: Flußschiffahrtsgeschäft mit eigenen Schiffen.
Stettin, 9. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1) Richard J. Enoch. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Richard Iscat Enoch ea Hen⸗
getragen zur Firma J. Simon & Dürkheim zu Offenbach a. M.: 8
1 Königliches
8
(Mit Warenzeichenbeilage 2 22A unkd 22B.
L11
sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regens.
gZgwirnerei von Baumwolle, Wolle und dergleichen
Geeschäfte, auch durch Beteiligung an irgend welchen
festgestellt worden.
Königliches Amtsgericht. 8 8 n Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist
auf den Inhaber ausgestellt werden. Dieselben
zum Betriebe einer Wolle dienende Gebäulichkeiten, als:
6 Abfertigungsraum, Abortanlagen, t
durch Lagerplätze des Anton Kauffmann und Ge⸗ W“ nossen, anderseits durch einen Lagerplatz des Ernst 126397] Wittenburg, dritterseits durch die Hafenstraße, vierter⸗
Bezeichnung führend: 78 qm Hf.,
Carl Hamel, in Schönau⸗Chemnitz, von je 80 Köpfen
Rieter ꝛu Access orien,
ge, in wel⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
her die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereint⸗, Genossenschafts⸗ d arif⸗ und Fahrplanbel nbahnen enthalten sind, ers 4ℳ saafte. e
lanntmachungen der Ejse
hafts⸗, Zeichen⸗ und Mlüsterr
cheint a mem besonderen
der Ur eberrechtseintragsrolle, über Warenzeschen,
unter dem T
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r. 115)
Selbstabholer such dur
Staatsanzeiger SW. Wilhelmstraße 32, bezogen w
Handelsregister.
Strassburg, Els. 8 Handelsregister Straßburg i. E Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band V Nr. 551 bei der Firma Friedrich Güntz⸗
burger in Straßburg:
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf
den Möbelfabrilanten August Güntzburger in Straß⸗ burg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma August Güntzburger weiterführt. Band IX Nr. 45 die Firma August Güntz⸗ burger in Straßburg. Inhaber ist der Möbelfabrikant August Güntz⸗ burger in Straßburg. Band VII Nr. 184 bei der Firma Louis Müller in Schweighausen: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Bierbrauer Heinrich Müller und Georg Müller, beide in Schweighausen, übergegangen, welche das⸗ selbe in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Müller weiterführen. In das Gesellschaftsregister: Band X Nr. 158 die Firma Gebr. Müller in Schweighausen. 19 ef. Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. Juni
Persönlich haftende Gesellschafter Fen die Bier⸗ brauer Heinrich Müller und Georg Müller, beide in Schweighausen. Band IX Nr. 22 bei der Firma Rheinische Creditbank in Mannheim mit Zweigniederlassung in Straßburg unter der Firma Rheinische Eredit⸗ bank, Filiale Straßburg. Karl Herrmann in Konstanz und Georg Brüstle in Heidelberg sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Franz Funck hat seinen Wohnsitz von Zweibrücken nach Konstanz und Hermann Köster de Barry seinen Wohnsitz von Baden⸗Baden nach Heidelberg verlegt. Band X Nr. 146 bei der Firma Erstes Straß⸗ burger Kinematographentheater Hilber u.
Stahl in Straßburg: Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinsam ermäͤchtigt. Straßburg, den 7. Juni 1909. 8 Kaiserl. Amtsgericht. 6
Strassburg, Els. [24945] Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute Segege.
In das Gesellschaftsregister Band X Nr. 159 die Firma Zwirnerei Ersteiu, vormals Eugen Degermann, Aktiengesellschaft in Erstein:
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. — ee des Unternehmens ist der Betrieb der
sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen
anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen der Textilindustrie oder durch Erwerb und Veräußerung von Grund besitz. Das Grundkapital beträgt 400 000 ℳ. Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Fabrikbesitzer Eugen Jakob Degermann in Erstein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 1909
Als nicht v25 wird veröffentlicht:
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche, mit Ausnahme des ersten Vorstands⸗ mitgliedes, von dem Aufsichtsrate bestellt werden.
jede einzelne derselben zur Vertretung der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichtsrat bei der Be⸗ stellung etwas anderes anordnet. Das Grundkapital ist in 400 Aktien über je 1000 ℳ zerlegt, welche
werden zum Nennbetrage ausgegeben.
Der Mitgründer Eugen Jakob Degermann legt mit Einwilligung seiner mit ihm in Exrrungenschafts⸗ emeinschaft verheirateten Ehefrau, Karoline Kleinmann, in die Aktiengesellschaft ein:
A. Ein Fabrikanwesen, gelegen in der Gemarkung Erstein im Gewann „Brühly’, umfassend mehrere wirnerei von Baumwolle und Fabrik mit 5 sheds, Arbeiterwaschraum, Bureau, Mustermagazin, Heizungs⸗ und Ventilationsraum; ferner ein Wohnhaus mit an⸗ stoßender Stallung und Rohwarenmagazin, Hof, Garten, Grund und Boden, Rechten, Pertinentien und Dependenzien, das Ganze begrenzt einerseits
seits durch den Ill⸗Leinpfad, im vorläufigen Grund⸗ uch von Erstein auf Blatt 3376: Degermann Eugen, abrikant in Erstein, und Ehefrau Karoline geb. leinmann, in Gütergemeinschaft, die nachstehende
Flur E Nr. 63/439 — Gewann Brühly — 40 a abrik und N.⸗G.
B. Das le amte Fabrikeinrichtungs⸗ und Betriebs⸗ obiliar aller Art, namentlich begreifend:
1) Acht Doublier⸗ (Kreunspul⸗) Maschinen, System
mit ihren Accessorien,
2) eine desgleichen, System Stubbs aus Manchester, von 100 Köpfen mit Accessorien,
3) zehn Zwirnmaschinen, System Johann⸗Jakob interthur, von je 400 Spindeln mit
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanst F Kön 8688, Fepehit or h Banh e. e har
[24944]
durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand der Ge
dur
n, in Berlin für 58 en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen n.
Stickerei⸗Bobinen, System Rudolf Voigt in Chem⸗ nitz, von je 60 Köpfen mit Accessorien, 6) elne dito, System Carl Hamel in Schönau⸗ Chemnitz, von 48 Köpfen mit Accessorien, 7) eine Umspulmaschine desselben Systems von “ ne ace gerten, neunzehn Haspel (Weifen) des nämlichen Systems von je 40 Spibbenn mit Accessorien, 8 1
9) zweiundzwanzig Bobinchen⸗Maschinen, System Fritz Baum u. Co. in Rorschach am Bodensee, von je 2 Spindeln mit Accessorien.
10) eine Gassengmaschine, System Carl Hamel in Schönau⸗Chemnitz, von 60 Spindeln mit Gas⸗ erzeugungsapparat, System Gasmaschinenfabrik Am⸗ berg (Bayern), A.⸗G., mit Accessorien,
9 eine Packpresse, System Stubbs in Manchester,
12) einen Dock⸗Apparat, System Carl Hamel in Schönau⸗Chemnitz,
13) eine einköpfige Spindel⸗Schnurmaschine mit 81encn, pvent
eine doppelköpfige dito,
19 ein Oelsparapparat,
16) eine Dezimalwage, ““
17) verschiedene Meß⸗ und Wi apparate,
18) dreiunddreißig Knotenapparate, System Barber u. Colmann in Müuͤnchen,
19) Nickelin⸗, Holz⸗ und Papierhülsen für Doublier⸗ maschinen,
. 20) Holz⸗ und Papierhülsen für Zwirnmaschinen, 21) Ersatzteile für sämtliche Doublier⸗, Zwirn⸗, Kreusspul⸗ und Bobinchenmaschinen sowie für Haspel, 22) einen Waschkessel mit Rohr, 29 zwei Holzböcke zur Prüfung der Garnstränge, 24 eeen. große und sechsundsiebenzig kleine Rohrkörbe, Holzkisten, vier Leitern, 25) einen Elektromotor von 21 Pferdekräften, System Compagnie générale éléctrique in Nancy, mit Anlaßvorrichtung und Sicherungen,
26) zehn Elektromotoren von je 11 Eiervereften System Brown & Boveri in Baden (Schweiz), mit Anlassern und Reguliervorrichtungen,
27) einen Elektromotor von 4 Pferdekräften zu
direktem Antrieb eines Ventilators, 28) einen Ventilator, System Blackman, 29) eine Schalttafel mit elektrischer Leitung zu vorbezeichneten Motoren, 30) zwei Transmissionslinien mit Scheiben und Riemen, 31) eine elektrische Beleuchtungsanlage von 14 Bogen⸗ und 50 Glühlampen, 32) eine Niederdruckdampfhelzungsanlage, System Körting in Hannover, mit gerippten Heizkörpern zur Heizung der Arbeitsräume und Bureau, 33) einen das Rohwarenmagazin mit der Fabrik verbindenden Schienenstrang mit drei kleinen Wagen, zwei Kistenkarren, 34) Schlosser⸗ und sonstige Werkzeuge, Geräte und Utensilien, 35) zwei Tische und zwei Stühle für den Werk⸗ meister und Expedienten, ein Warenmusterregal, einen Ofen mit Röhren,
36) einen langen Tisch mit zwei Bänken und einen Brunnen im Arbeiterwaschraum, 1 28 37) ein Pferd mit Geschirr, 38) einen Rollwagen mit Zubehör, 86 39) Stall⸗ und Gartengeräte,
40) das sämtliche Bureaumobiliar, insbesondere bestehend aus einem Kassenschrank, System Peter Haffner in Saargemünd, einer Wanduhr, einem ein⸗ fachen und einem doppelten Schreibtisch, je mit Auf⸗ satz und Garnitur, einem Stehpult, einem großen Tisch, zwei Aktenschränken mit Aufsätzen, einer Kopierpresse, einer Schreibmaschine, System Oliver, mit Tischchen, einer Briefwage, zehn Stühlen, einem eisernen Ofen nebst Röhren und Kohlenkessel, einem Lavoir, einem Schirmständer, 41) die sämtlichen Geschäftsbücher, ohne Vorbehalt. C. Die mit dem vorbenannten Fabrikationsgeschäft verbundene Kundschaft. - D. Alle Rechte und Pflichten, ohne Ausnahme, mit Wirkung von der Errichtung der in Gründung begriffenen Gesellschaft ab aus einem durch Herrn Degermann mit dem Elektrizitätswerk Erstein Ernst Wittenburg u. Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Erstein, durch Urkunde von Notar Erbes in Erstein vom 8. Juni 1906 ge⸗ schlossenen Mietsvertrag. Der Gesamtwert des Einbringens beträgt 320 000 ℳ. Als Gegenwert hat der Einleger 311 Aktien über je 1000 ℳ übernommen, die als voll eingezahlt gelten, und erhält er 9000 ℳ in barem Geld. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft für die Gründung gewährt wird, beträgt einschließlich Aktienstempel ℳ 21 906,80. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“, soweit gesetz⸗ liche Vorschriften bestehen, im übrigen auf dem vom Aufsichtsrat bestimmten Weg. Gehen die Veröffent⸗ lichungen vom Aufsichtsrat aus, so ist der Beheich⸗ nung „Der Aufsichtsrat“ der Name des Vorsitzenden desselben beizufügen. Veröffentlichungen durch den Vorstand erfolgen unter der Firma der Gesellschaft in der für die Firmenzeichnungen geltenden Form. Die Bekanntmachungen gelten als gehörig ergangen wenn eine jede mindestens einmal erfolgt, es se⸗ denn, daß das Gesetz, die Gesellschaftsstatuten oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnen. Die Berufung der Generalversammlung Fralht ell⸗
schaft. Ort, Zeit und Zweck der Generalversamm⸗ lung follen den Aktionären mindestens 18 Tage vorher das Gesellschaftsblatt bekannt gemacht werden,
Das Zentral⸗Handelsregister für das D Bezugspreis dens ℳ Begeif fl⸗ das Vi Insertionspreis
Durch anderweitige Bekanntmachung kann die Tages⸗ ordnung abgeändert oder vervollständigt werden. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht ordnungs⸗ mäßig mindestens eine Woche vor dem Tage der Generalversammlung angekündigt ist, können Be⸗ schlüsse nicht gefaßt werden. Ist für die Beschluß⸗ fassung nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches oder des Gesellschaftsvertrages die EIx. Stimmen⸗ mehrheit nicht ausreichend, so muß die Ankündigung mindestens zwei Wochen vor dem Tage der General⸗ versammlung erfolgen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Eugen Jakob Degermann, Fabrikbesitzer, wohn⸗ haft in Erstein,
2) Gustav Kleinmann, Rentner, wohnhaft in Straßburg,
3) Karl Kleinmann, auch Rentner, in Barr wohnend,
4) Julius Binder, Vorstand der neuen Spinnerei Colmar, Aktiengesellschaft in Colmar, dort wohnhaft, - 888 Wittenburg, Sohn, Ingenieur, wohnhaft in ein,
6) Die Commanditgesellschaft Fritz Baum & Cie., Maschinenfabrik in Rörschan (Tas enh vertreten durch ihren alleinigen Komplementar Fritz Baum, Fabrikant, wohnhaft in Rorschach am Bodensee,
7) René Boehrer, Webereidirektor, wohnhaft in Sennheim, O.⸗E.,
8) Alphons Ringwald, wohnhaft in Erstein,
9) Ernst Koegler, wohnhaft in Plobsheim, beide Gasthofbesitzer,
10) Jeanne Freysz, volljährig, ledig, ohne Gewerbe, wohnhaft in Erstein.
11) Louis & Ernest Ulrich, Kaufleute, wohnhaft in Saint⸗Dié (Vosges),
12) Christian Schneider, Bahnhofsvorsteher, wohn⸗ haft in Erstein,
13) Benoit Geiger, Sohn, Fabrikant, wohnhaft in Mülhausen, O.⸗E., 14) Johann Gasser, Fabrikvertreter, wohnhaft in Hüznbein, Gasser, Zollsek r-
ulius Gasser, Zollsekretär, wohnhaft in
Schlettstadt, 16) Moritz Bauer, 17) Albert Fabian, beide Kaufleute, wohnhaft in Plauen i. Voatld., 18) Albert Pustkuchen, Generalvertreter der Berg⸗ mann,Elektrizitätswerke, Aktiengesellschaft in Berlin, wohnhaft in Straßburg i. E., 84% Kg Marceus Adler, Fabrikant, wohnhaft in
raßburg, 20) Karl Friedrich Wilhelm Greiner, Rentner, ehemaliger Apotheker, wohnhaft in Schiltigheim, 21) Johann Stiegelmann, Renteneinnehmer, 22) Eduard Meyer, ehemaliger Notarlatsbureau⸗ vorsteher, beide wohnhaft in Straßburg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Julius Binder, Vorstand der neuen Spinnerei Colmar, Aktiengesellschaft in Colmar, dort wohnhaft,
2„ Ernst Wittenburg, Sohn, Ingenieur, wohnhaft in Erstein, 3) Johann Stiegelmann, Renteneinnehmer, 4) Eduard Meyer, ehemaliger Notariatsbureau⸗ vorsteher, beide wohnhaft in Straßburg. Es wird ferner bekanntgemacht, daß von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 21 — Ein⸗ sicht genommen werden kann. r Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Straßburg eingesehen werden. Straßburg, den 8. Juni 1909.
Kaiserliches Amtegericht.
Triebel. [26399]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 59 bei der Firma „Hohlglashüttenwerke Felix Machowicz in Triebel“ eingetragen worden: „Die Prokura des Kaufmanns Gerhard Hühner ist erloschen.“ Triebel, den 11. Juni 1909.
Königliches Amisgerct. Trier. [26400
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 23 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Mander scheid“ mit dem Sitze zu Trier eingetragen worden, e der Kaufmann Rudolf Mänderscheid aus der Gesellschaft ausgeschieden und daß dessen Witwe Barbara, geborene Schmalen, zu Trier als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft, deren Firma unverändert bleibt, ein⸗ getreten ist. 8 “ Trier, den 9. Juni 1909. 8 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 7U. Trier. [26401] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen, daß die unter Nr. 56 registrierte offene Handelsgesellschaft in Firma „Schloß u. Com⸗ agnie“ zu Trier infolge des Ausscheidens der Ehe⸗ rau Emil Schloß, Klara geb. Model, aufgelöͤst ist, und daß das Geschäft von dem seitherigen Ge⸗ sellschafter, dem Kaufmann Emil Schloß zu Trier, unter der erwähnten Firma weitergeführt wird. Trier, den 12. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Tuttlingen. [26402]
K. Amtsgericht Tuttlingen. In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) am 4. Juni 1909
in der Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Julius Kapp in Hall,
Zweiß.
89 eine dito von 100 Spindeln mit Aeccessorien, 5) drei Kreuzspulmaschinen zur Herstellung von
wobei der Tag der Bekanntmachung und derjenige der Generalversammlung nicht mitgerechnet werden.
niederlassung in Kuttlingen, Inhaber Fr Unger, Kaufmann in Tuttlingen, ist erloschen.
r den Raum einer 4gespaltenen
Wermelskirchen.
Wipperfürth.
heute die Firma Rützenhoff & Cie fürth eingetragen worden.
gonnen. der Gesellschafter allein erm
der offenen
eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bega⸗ — Einzelne Nummern kosten 2 4. — etitzeile 2320 3g.
eeeüieg
„Bei der Firma Wilhelm Kübler, Bazargeschäft
in Tuttlingen, Jnhaber Wilhelm Kübler, Kauf⸗
mann in Tuttlingen, wurde als nunmehriger Eigen⸗
“ eingetragen Fritz Unger, Kaufmann in Tutt⸗ ngen.
Bei der Firma Gebrüder Henke, Schuhfabrik in Tuttlingen, Inhaber Matthäus Henke, Schuh⸗ fabrikant in Tuttlingen: Dem Kaufmann Martin Henke in Tuttlingen (Sohn des Geschäftsinhabers) ist S. erteilt. 8
2) am 5. Juni 1909
in der Abteilung für Gesellschaftsfirmen als neue Firma unter Nr. 117 Lutz und Hechtle in Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Schuhfabrik in Tuttlingen.
Gesellschafter sind: Christian Lutz, Schuhfabrikant in Tuttlingen, Karl Hechtle, Schuhfabrikant in Fignegc. der Geselschaf
ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. 9
3) am 12. Juni 1909
Die Firma Gebrüder Enslin in Tuttlingen, Inhaber Karl Friedrich Enslin und Gottlob Andreas Enslin, beide Drechflermeister in Tuttlingen, ist in⸗ folge Auflösung der Gesellschaft erloschen.
in der Abteilung für Einzelfirmen als neue Firma unter Nr. 324 die Firma Gebr. Enslin, Stuhl und Segmereeseegefinn in Tuttlingen, Inhaber Karl Friedrich Ensli Drechslermeister in Tuttlingen. .
4) am 15. Juni 1909
in der Abteilung für Einzelfirmen 1“ als neue Firma unter Nr. 325 die Firma Rubdolf Walker, gemischtes Warengeschäft in Wurm⸗ lingen, Inhaber Rudolf Walker, Kaufmann in Wurmlingen.
Die Firma Karl Walker, gemischtes Waren⸗ geschäft in Wurmlingen, Inhaber Karl Walker, Kaufmann in Wurmlingen, ist erloschen.
Bei der Firma Ignaz Burkhardt in Tuttlingen, Inhaber Ignaz Burkhardt, Kaufmann in Tuttlingen, als Hauptniederlassung Stuttgart, als Zweignieder⸗ lassung Tuttlingen. 8 Tuttlingen, den 15. Juni 1909. 3 (L. S.) Anmnetsrichter: Weißenrieder.
Urach. K. Amtsgericht Urach. [26536] Im Handelsregister hier, Abt. für Einzelfirmen, Band I wurden bent⸗ — Firmen ge : Nr. 119. A. F. Zeller, Urach, Inhaber August ee. Zeller, Kaufmann, Urach, Leinen⸗ und lebwarenhandlung.
Nr. 240. Petroldepot Metzingen Fritz Hummel, Inhaber Fritz Hummel, Kaufmann, Heidenbheim, Petroleumgeschäft engros.
Nr. 244. Gottlob Wurster, Dettingen a. E., Inhaber Gottlob Wurster zum Faß, Dettingen a. E.,
Bierbrauerei. 2) neu eingetragen:
Nr. 268. Friedrich Ziefle, Urach, Inhaber Friedrich Ziefle, Kaufmann in Urach, Kolonial⸗ waren⸗ und Delikatessengeschäft. Nr. 269. Albert Wurster, Dettingen a. E., Inhaber Albert Wurster, Bierbrauereibesitzer i Dettingen a. E., Bierbrauerei und Gastwirtschaft. Den 8. Juni 1909. 8”
Amtsrichter Wagner.
Warburg. 8 [26403] Bei der im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 5 eingetragenen Firma Max Schilp in War⸗ burg ist heute vermerkt worden, daß die Firma er loschen ist. Warburg, den 11. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Waren. s 3 In unser Handelsregister ist heute zur Firma Adler⸗Apotheke u. Drogenhandlung Dr. H Block in Waren das Erlöschen der Firma ein⸗ getragen. Waren, den 14. Juni 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. 1 Weimar. „b In unser Handelsregister Abt. A Bd. II Nr. 26 ist heute die Firma August Franz in Weimar und als deren Inhaber der Kaufmann August Franz in Weimar eingetragen worden. Der 8ee fts⸗ zweig umfaßt Waren⸗ und Möbelkreditgeschäfte. Weimar, den 14. Juni 1909.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
[26405] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 90 i
heute bei der Firma Hermann Beneke in Wermel kirchen eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
een, den 15. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [26406 Unter Nr. 53 des hiesigen deneiseei,g i n Wippen⸗
Persoönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Josef Rützenhoff, Fuhrunternehmer, 2) Daniel Oppermann, Fuhrunternehmer,
Wermels
beide in Wipperfürth.
Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1896 be⸗
— - Vertretung 855 8.e ist jeder Wipperfürth, den 6. Junt 1909.
Königliches Amtsgericht .“
Wittstock, Dosse.
In unser Handelsregister A ist unter 88 1 0 ndelsgesellschaft Friedrich Wilhelm
Wegener,
itrstock, folgendes eingetragen worden: