1909 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 6 F

Handel und Gewerbe. rafaelitischen“ Neuerer in England, die wir eigentlich nur aus der] den Gefrierpunkt, im Osten stellenweis 3 1 itzigen Parodie von Gilbert und O'Sullivan „Patsence“ kennen Folgezeit ee, um 3 Crab. In der 8 8 1 Der Zentralausschuß der Reichsbank versammelte wiß da - gezeit zogen mehrfach ozeanische Depressionen west⸗östlich Fenf 8 ¶½ b wenn nicht als Bahnbrecher, doch als den mei über orüber 9 B sich Fens vormittag um ee Nach Vortrag der neuesten Vortrab der kontinentalen Impressionisten und Segesstonisten 1u en gebsäteneszet'mchegschenläte⸗ Phae 1 8 E r st e e 1 1 a g e rö.

enübersicht führte der Vorsitzende, Präfident des Reichs⸗] betrachten darf, eine Art von Revolution gegen die herrschende mungen aus West und Südwest, zeitwei 1 8 8 bankdirek 1 „zeitweise aus Südost, mit kält 8 ankdirektoriums Havenstein, aus, daß sich aus dem Bank⸗ Richtung in Kunst und Di tung unternahmen und zum eh auch mwestle en ab. Als am Ende der zweiten Dekade ein von Südweftaan 8 zum Deutf chen Neichsanzeiger und niglich Preu s chen Sta atsanzeiger.

status ein Grund zur Aenderung des Diskontsatzes nicht er⸗ siegreich durchführten, so hat sich unlängst jenseits des Kanals eine über Mitteleuropa ausgebreitetes Maximum mit einem vom hoh en . . 16 1 Berlin, Dienstag, den 22. Juni

gebe. Der Zentralausschuß war mit diesen Ausführungen kleine Schaar sehr begabter und sehr unterrichteter Stürmer und Nord a. ,

Der Veschußde trug i den Fhchen 8 Dränger bemerkbar gemacht, die, noch weiter als die Peärafaenüen b die deenet,genan ct veresiohf, drat 5eordltch; Lrftfirhum

vom Reichstage in dritter Le ung angenommenen Gesetz⸗ in die Vergangenheit zurückgreifend, mit Vorliebe altschot, das Thermometer nochmals unter den Gefrierpunkt. Aber sohh ’i sar NM,h. 144

entwurfs, betreffend die Rihthzans des Bankgesetzes, lisc 391 Seh. gen zhnn weernnff erwäblen 8 18 vanc Müasten Kagen 8 vharwesden her vordringender hoher Praane AüwNa na.zAE

vor und erläuterte die einschlagenden Vorschriften. Der Zentral⸗ archaistische Färbung der Sprache ihre Dichtungen dieser unzugäng⸗ Südströmung hervor, d egerege g. hene 89 ae wem 8 11“ 14X“X“ RO₰erichte von dentschen Fruchtmärkten. w“

ausschuß, um seine Ansicht befragt, beschloß einstimmig, der lichen alten Zeit dicht a iegen trachten. Kennedys Werk . auf den 24. d. M. berufenen außerordentlichen General⸗ licht in Encrin iche Vaschen ege Bestreben, das woht dod venschaß⸗ be dee gaug eneeg heh Senhane stn 8 mhesrdosäe hensa b versammlung der Anteilseigner die Zustimmung zu den Vor⸗] unserer Theaterfreunde verdienen dürfte. Den zweiten der Literarischen] Wetter. Ein allgemeiner Umschlag 88 8g an. kühleres 8 behe rrseAhsssgers e 7⸗ 16““ 1 8 chriften der Geeresrtgs und zu einer dem Artikel 7 der Abende“ werden voraussichtlich kleine dramatische Szenen heiteren dadurch herbeigefuͤhrt, daß ein Minimum von Nordweften ”83 Tagan V 8* Qualität .“ 8 orlage entsprechenden Abänderung des Statuts der Reichs⸗ Inhalts aus der glexandrinischen Zeit füllen: Fragmente des gleschzritig eine flache, aber umfangreiche Depression von derrcght 8 88 itt Am vorigen ö bank zu empfehlen. Schließlich wurden noch einige Stadt⸗ ee und Mimtamben des Herondas, die einen intimen taltenischen Tiefebene über Ungarn nach dem östlichen Mitteleur 8 8 vtttel gut Verk de 1 vene 1p anleihen zur Beleihung im Lombardverkehr zugelassen. alten benn eng vertee ver delgten grgennchen werhältn sree vücgeangiges keh 8,he dets ausgebrele Mes b Gezahlter P für 1 D. lient M g. 8 ch na Fersanha.⸗ 2 hren. 8 ederschläge ein, die im 8 ezahlter Preie für 1 Iientner enge Wettere Nacheichten ber „Handel und Gewerbe s. 1. bn ’1 Teen der rührend naiven Darstellung der Reformationszeit au baßten seilen von Ober. und Ueg Resg.ande ben e,bn8 . 8 wert 5 ʒʒ Seccen Ferich 8 geitere; 1““ 1 Für diese ⸗Literarischen Ahende möchte die oberste Lestung— Sürbeeste drenaeee he h dencehken Feghen den Meonais ein vm -eniafter höastee wiebeictee vöastee te böaste: opvehentnes 88 (Preis unbetanat) v“ vernadeatarschen Fcgnashielh 1bT FFeanug 89 85 1-e. der wurde das Wetter wieder heiter, trocken 2288 Frschiz gens ... *. 2*£ * 2 * 2 v11“ Sa. e Fr anspruche 3 Verdingungen im Auslande. Stücke sich weder an Zeih noch Drr binden, 1 wCC““ 6 E1 8 Ostrowo. 8 27,50 27,60 27,70 27,80

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und aus Heimat und Fremde Geeignetes und Wirksames herauszufinden Breslau, den 21. Juni. (W. T. B. der heuti 8* . en. f des Vertretertages des ö Bluc hG bn 7 Seehun Bresglau 2. 26,80 27 70 27,80 28,50 Strehlen i. Schl.. 8 1 27,50 27,50 23,50 28,50

taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen sich vorbehalt Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr vh ee 1 8b 8 und Schriftstellervereine wurde über den Antrag des Vereinz werden.) Mannigfaltiges. Berliner Presse auf Einsetzung einer Kommission zum Zwecke einer Löwenberg i. Schl.. 27 30 27,50 27,50 27,70 Norwegen. b Verständigung mit den Verlegern über die Alters⸗ und Nenß . . . . .. 8 26,50 26,50 bs 8

Berlin, 22. Juni 1909. Invalidenversicherung der Redakteure und 5. Mit, Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fef

2. Juli 1909, 3 Uhr. Staatsbahnen, Kristiania: Lieferung v it w von 28 800 Stück Kohlenstiften. Versiegelte Angebote mit der Auf⸗ Der Ehrenbürger der Stadt Berlin Dr. Paul Langerhans Beenigiom oniten, 88 hes waeen F.katgrn8 kacn 1 ertiffen v1A“ 27,00 v 27⁸ . 668 ¹ ö 8 1” F 8 27. .

chrift „Anbud paa kulspidser“ werden im Expeditionsbureau der ist gestern morgen in dem Westsanatorium, wo er Heilung von einem isenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8/9, Kristiania, Rusenepetan Bruchleiden suchte, verstorben. Er war im Jahre 1820 in Berlin Gae esstr eseant eenusegeg vit vder 88 für Geislingen.. . 8 26,00 26,20 26,40 26,80 Roggen.

Bedingungen und Sezifikation im Bureau des Telegrapheninspektors, geboren, studierte in Berlin, Paris und Wien Medizin und war seit alle Angehörige des berufsmäßigen Schrifttums unter entsprechender 19,00 19,20

Stenersgade 8 III, Kristiania. Vertreter an Ort und Ste enotwendig. 1843 als Arzt in seiner Vaterstadt tätig. Um die städtische Ver-. Beitragsleistung zu tun, beraten. Beide Anträge wurden angenommen Posen

waltung, der er seit 1875 als Stadtverordneter, seit 1886 als Stell, und es wurde beschlossen, die bereits bestehende Kommission für den Ostrowo 18,60 1870 18,80 18,90

vertreter des Stadtverordnetenvorstehers und von 1893 bis 1908 Normalvertrag in Permanenz zu erklären und ihr beide Anträge zu 8 Breslau .. 18,40 18,80 18,90 19,50

* 18,60 18,10 18,30 18,50 18,50 18,60 18,80 19,00 19,00 18,80 18,80 19,80 19,80

Für den Spielplan des Königlichen Schauspielhauses ragende Verdienste erworben, wie er seine Kraft und Erfahrun 12188vg 1910 ist die hundertundfünfzigste Wiederkehr des Geburts⸗ ahlreichen gemeinnützigen Anstalten lieh. Schon 81 Fesr fanc Rerine2 äöö DT bseehang 6 GEG“ ags Friedrich Schillers im wesentlichen mit entscheidend ge⸗ wurde er in den Landtag gewählt, in dem er sich der Fortschritts. von Grundsätzen für die Belendeehns erns üben, dier tsetung Löwenberg i. Schl. wesen. Die Schillerschen Dramen, die im Königlichen Schauspiel⸗ partei anschloß; von 1881 bis 1902 war er auch Mitglied des Reichs⸗ Berufsschriftstellern in den Redaktionen ausarbeiten vol 8 8 ö“ hause ohnehin von je Gegenstand der besonderen Pflege gewesen sind tags. Nachdem er im Jahre 1900 zum Ehrenbürger der Reichs. In der Nachmittagssitzung wurde über das Reiseunterstützun 8w ses 16 1 und im klassischen Repertoire die erste Stelle stets behauptet haben, bauptstadt gewählt war, deschlossen die Gemeindebehörden an seinem Herhandelt. Dann hielt der Rechtsanwalt Armer⸗Breslau ein R e Illerissen . 18,20 18,40 19,00 19,00 süüen. 855 u“ eee sch ghe vaen. hrrt aa9 Bildnis im Donatorensaale des Rathauses über die Frage: „Wie wird durch die neue Strafprozeßordnrent Aalen. . b66“ 17.00 17,40 17,60 17,80 17,80 ü Hemae end, niers zur Auf⸗ und durch die Novelle zum Strafgesetzbuch eine Abhi Gerste. —2 d.agaen ac efiehen 8 2 den se bockonaeg beter 8 8 der Presse wiederholt beklagten edechsc 8 Enrcrbülfh der 19 Ostrowo. ““ v116““ 14,00 14,30 14,60 14,90 15,20 15,50 Hüln fig E“ ber. esetzung zur Festvor⸗ Ueber die Witterung in Norddeu schland im Monat des Strafrechts herbeigeführt?“ und über die Frage des Urheber⸗ C1““ .Braugerste 16,00 16,30 16,60 16,90 17,20 17,50 15-2. eburtstag des Dichters, 10. November, aus⸗ N 84 1een dee en ahche Ne .cee . 8 auf 2 8 e b seen 1. Fhapfeng im Remter des Rathauses statt Breslau.. .. 1 14,00 14,30 14,40 14,70 14,80 15,00

8 1 ngen: Im diesjährigen w em die Sta 8 g8 88 9. 7 7

Pe Fefe eeneeessgef. ”-Se. Fatallchenn b hiee . megs 5 18 1 v. de nebricgen sehr Kiel, 21. S 8 Strehlen i. Schl. 8 16,50 16,50 172⁰ 1229 1880 1900 Schiller⸗Zyklus vereinigt, unter Innehaltung der chronologischen Monatsdrittel gab 25 so ungen im allgemeinen kühl. Im ersten el, 21. Juni. (W. T. B.) Im Heizraum des Panzer⸗

V gar noch fast überall Frost, der an kreuzers „Prinz Adalbert“ pfatzt Hafer.

5 885 Pitftehangeheit Zuvor, Anfang einzelnen Stellen, selbst im Westen, um die Monatsmitte ö Dampfrohr. Durch ases wenden bef öö 21. eb“; . 8 19,30 19,40 19 50 19 60 19 70 19,80

dö4. Eintichtn d- re -A sah⸗ eter Kranker“ in wiederholte. Dagegen stieg das Thermometer in der letzten Dekade, Matkowsky getötet und der Maschinistenmaat Schramm Breslau. 1 18,00 18.80 18 90 19,40 19,50 20.00

ö . JZirlren Se......... 1569 1569 18 B38 ¹ 88

1 1 1 an ohen Werten an; fast allgemein Grünberg i. Schl. 20,00 20,00 0.50 05

EE“ fFarerünglich nun Festvorstellung vor dem Hofe wurden 25, stellenweise sogar 30 Grad überschritten.” Da Kiel, 22. Juni. (W. T. B.) Gestern beging der Groß⸗ Lewenberg t. Sni. 19,20 19,40 19 60 19 60

und mit der See. 5 8 mit und Tanz“, sich aber die hohen Temperaturen auf wenige Tage be⸗ admiral von Koester die fünfngjährige Wiederkehr des Tages, an Oppeln.. . 8 19,60 19,60 20,00 20,00 20,20 20,20

bbaee bnn 6 1 ei Molibre findet schränkten, so ergab sich doch ein zu niedriges Gesamtmittel; nur der dem er als Kadettaspirant in die Königlich preußische Marine ein⸗ IN“ . 15,40 15,40 16 90 16,90 18 40 18,40

allen Leiden, die 86ach g eene adurch Heilung von äußerste Westen hatte annähernd normale Verhältnisse; sonst war es getreten ist. Dem Jubilar gingen aus diesem Anlasse zahlreiche Glück⸗ ͤ111XAXAX“ 21,00 21,00 Crbtssken vespontune lich 85 et, Daß er in einer übermütig zu kalt, meist um 1—2, in Litauen und Masuren aber um 3 Grad. wünsche zu. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die 1111““ 19 00 19,00 19,20 19,52 20,20 20 20 öM11111“ 210 Was 5 Prfäreh. vfeeerseh wird In Vorbereftung sind außerdem: Gebiet, im Rheingau sogar um die Hälfte. Nüadcschut, 1. erschienen gteeepe enolen effanich sn e. Bemerkungen. 8. Feege; Wehaa⸗ wird auf Foll Heeccbesceet d Seegene auf b 5 eeent nen tt peie wta es en aa se esees Pllene herkanet

RFe sc flich eng eemmenl b 1 Se. ese öö des dähees Selcegm, 8 89 fast herchäe 5 zu gering he Henlictvün hang., Der Prinz überreichte dem Jubilar ein Ein liegender Strich (—) in den 5 en für Pre se ha e Bedeutung, er be reffen e Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. tzten se p 8 lt. von Adolf Wilbrandt, auch in der szenischen Wiederg eblieben sein, wenn man die gg. 1e⸗ imne d 8 W . Pan reiben, datiert Hamburg, den 21. Juni, Berlin, den 22. Juni 1909 3 aiserliches Statistisches Amt Wahrung strengster Unversehrtheit der klassischen Dichtung. Die einzelnen Skellen im seblichen Pel dch 6 ächet Mr. Nur an 88 Sec. spreche Ihnen zu dem heutigen Gedenktage Ihres vor 8 an ght. 8

Peiden Tragödien sollen am selben Abend gespielt werden. Ferner: eine zu große Monatssumme. A b t 1858 Mnab sis Glüsn ren ersoloten Eintritts M den Dienst der Marine herzlichsten

Otto Ludwigs „Makkabäer“ und Albert Lindners „Blut. von st⸗ und Westpreußen, das nördliche Poh eed enehesehassen verwtasch aug und efinnere Mich hierbei erneuf gein und bauilbar 1 . 1 ¹ . Ost⸗ 8 en und die Niederlansitz, Ihrer hohen Verdienste um Mel ü ö Veoechenn Ines; ng mag, da mit mehreren der fudliche Teil der Propinz Sachsen, ein schmaler Streifen zwischen 8b Meiner gnädigen Gesinnung verleihe II-e,, dh heei Bandes 1.“ lichen Pension heim Landw. Bezirk Barmen, v. Ley, Major und] Hauptm. im 1. Garderegt. z. F., von der Stellung als Komp. Chef ch der Fntler) E 81 büer ean deutsche und unterer Fulda sowie oberer Weser, der Hunsrück und Taunus nebst Brillanten zu Meinem hohen Orden vom Schwarzen Adler. 1 Bats. Kommandeur im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, kom⸗ enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Rettberg, ssenes Drama, angeführt He. aec b Ead ruchs nach⸗ den unmittelbar nördlich und füdlich daran grenzenden Landstrichen, Mit dem Wunsche, daß es Ihnen ferner wohlergehen möge, ver⸗ 8 Königlich Preußische Armer. 8 mandiert zur Dienstleistung beim Bezirkskommando II Cöln, unter]† Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. *ℳ aufgeführt werden soll en, das gegen Ende des Jahres 92 Peaeen tg e e e ö größte dl bleibe Ich Ihr wohlgeneigter Wilhelm, I. R. Offitziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ Fn zur Disp. mit der gesetzlichen Pension beim Landw. Bezirk II * 55 X Seegn- b. 1 . bis Dier fielen weniger als 25, im übrigen 8 n. .Garderegt. z. F. und kommandie rdonnanzoffizier bei 1 ahe ee ee ene. Ahnn Käntonechen Schauspielhause Norddeutschland meist 25 bis 50 mm; jedoch wurden mehr ais Stuttgart, 21. Juni (W. T. B.) In dem evangelisch⸗ Korsge 7 15 p t. “] Imn Fb üHüsredanse 4. 1a. Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Kemnitz im Fürsten zur Lippe Durchlaucht, sum Hauptm., vorläufig ohne Operntheater (Kroll) eine Reibesebesondere afsheniane 18. deee a a edchssien Kll, —— din gen 8 de 8 12— -e. .eu- nr onn ber wie der Märttem, bafen, zum Invalidenhause in Beelin get. 9. . Armfeko;pe, anter Menlesugg, 5 5 Peser 8 SS 81.n deee. I 8 - 1 ügen, der Prignitz und einem bergische Staatsanzeiger“ meldet, fast die . 3 ranz Gardegren. Regt. Nr. 2, Mauve beim Stabe des Gren. 1. Garderegt. z. F., de rakter a 1 8 2. 1 Seegegaa gfAder werden. deren. ö“ . 98 gewöhnlichen Teile von Mecklenburg, im Harz, im größten Teile von Schlesien und im erkrankt. Die Krankheit äußert 89 in eabete 1.ea 8 b 8.2b tb1nunt. Fra. tb n IES Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Schickfus mann (Moritz), Hauptm. und Komp. Chef im 1. Ermländ. Inf. en Ei vsch fte sich 8 8,9e2 urch die ihnen süͤdlichen Posen gemessen. Mehr alg 75 mm hatten außer dem Brocken⸗ Unterleib und Fieber. feld 8 Regts., unter Belassung in dieser Stellung, zum Flügel- u. Neudorff, aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ost. Regt. Nr. 150, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und pfehlen, 9ec 1 ten 8 eilnahme ernster gebiete fast ganz Oberschlesien sowie Mittelschlesien links der Oder; mehr als ““ a8. .I. Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt . preuß.) Nr. 5, im Regt., Rogalla v. Bie berstein beim Stabe zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk II Königsberg ernannt. iese der deutschen Bühne bisher fer ebtiob 8 We uch gemacht werden, 100 mm fielen im Glatzer Berglande, am Oberlaufe des Bober und Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Nachdem nDstfee an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 16. Juni. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (I. Westpreuß.)) Siemering, Hauptm. im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, als or der Oeffentlichkeit daraufbin zu pruͤsen, vbeihr Febaktnchsuffübrung hes 8 . e slihsteg Siretn zon Hberschesien, nesf 9— rens t d br 9 e un 1 om Frühstück bei dem Bürger⸗ Fürst Günther zu Schwarzburg Durchlaucht, General der 288 9 V8 ner, 8* a-g. 8 Mhenas. P; Rüee Keses See Snl. nec. hn . 8 es und am Unterlaufe meister Dr. Burchard auf die „Ypiranga“ ück 8 ü 4 r. 77, Fretzdor eim Stabe des 2. Ermländ. Inf. Regts. ersetzt. 6 8 8 Derth ne cftimxmengs chter echldfhun Ben 2 und Zeit, an der Oppa. In den ersten Tagen herrschte, bedingt durch die diese los und verließ um 4 Uhr d. 11 8 ag., , 1 Jaf 82 Gargfrüg, nn Sbef S— II. Dan. Nr. 151, deef unter Versetzung in das Devtsch Ordensinf. Regt. beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, zum Landw. Bezirk Stral⸗ deren Varstellung unter den ewödce 9 emh 8 en stark genug ist, um Wechselwirkung zwischen einem die nordöstliche Ostsee bedeckenden Salut des Forts langte das Schiff gegen Abend in Cuxhaven an Inf R 8 Nr 718 ernannt. v. der Oelsnitz, Hauptm. a. D., Nr. 152, Sydow beim Stabe des 4. Schlef. Inf. Regts. Nr. 157, sund versetzt. v. Brandt, Oberlt. im Kaiser Franz Gardegren. du wctfertsgen Von der utellung enes beͤtsmnzenen Prenendns Merinnn, ünd einen vom Hrean aus QQQMq!RMͤ MZIZIZIIZ111n Soccebrzutrisn van h. dnd. Z Bee her 16. Noreswdielen dee—a henn2. neseh döeskeen, endgit vaez”“n edcen darf an dieser Stelle Abstand enommen werden Die vorläufig fůr aus dem w stlich . n, a abne men en nden e erleuchtet. n zahlreiches Pu um brachte dem Kaiser, der der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieser Schutz⸗ unter Versetzung in das 9. 8 nf. Regt. Nr. ohr, aggreg. a nigin e 1 8 136. ter C 2 8 die Darstellung vorgesehenen Werke, von denen je drei als „Cerse⸗ fast überall fenden emn denschlanten altes und trübes Wetter; sich auf Deck zeigte, lebhafte Hochrufe dar. Die „Hohenzollern“ ist truppe zur Disp. gestellt. v. Stülpnagel, Lt. im Inf. Regt. von dem 10. Lotyring. Inf. Regt. Nr. 174, im Regt. Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, unter Beförderung zum 9 ge, zum Teil in Form von S „aus Kiel auch in Cuxhaven einget 1 5 v. Wins, Major beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Friedrich Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Gempp, telenen Adongenent in ergfcgten Presen zufammengefaßt werden stellenweise auch Gewitter statt. Als aber das Hecar gehöe⸗ 8 eETEö 8e Fl enr ierhrhan 48 Re aatokonfekan kmrecienn der Ni derlande (2 Weasäln Nr. 15, zum Stabe des 2. Ermländ. Oberlt. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, unter Beförderung An den, das erf Phte 8 * 8 ennen lafsen hhsen iiete . in e eat, scgen nüildetsegangh und Fie 8 (Ungarn), . Juni. (W. T. B.) In den Kohlen⸗ b n 5 zen dee sehe s Pesn vecsütsrohlases kam Hreunßen Faf. Ngt. 85 151, Fsn dge eige kagre Fen W Hauptm., in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171 schen S - 1 n ropa orlagernd, gruben bei Vu w 1* .Nr. 156, de des 4. es. Inf. Regts. Nr. 157, versetzt.

Äs 85 eeee des ö. Schauspielhauses im „Neuen vom 5. an in Verbindung mit zwei Depressionen, von S e. Wetter sieben Bergleute getöͤtet 1an, dgneegg 1efns nr b b Ron u. 88 Jeht hur Hlagotlbrft 1— verse t. 8 n 8 Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Firnhaber im Gren. Regt.

werden, -2 „Winternachtsfest“, sich vom Ozean nach Sädfrankreich, die andere von Ruß and nach der Atsen 1Se fünh. lichen Pension bewilligt. Dr. Bethge, Ober⸗ u den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die aggregierten Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Menchke im

be; b nee ese., gn. Minxe e. vin Finter Andauer des des A 2e neen mg ger-ae Reut. Fif gs zn Here Majore: v. Puttkamer, Frneen 1 E eeern. Fürst —— L 2

. eiters starke ühlung herbeiführten; ge⸗ d ortsetzung des Amtli - 2. Fum 1. —¹) Nr. 2, v. Wedel, Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ rückner im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Toussa m

Wie seinerzeit die prä. der ersten Dekade sant fast überall das hamelelte Eende (Fortsetzung Beütbamglichen ö Hannov. Inf. Regt.] 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 92, Dudp im Pomm. Jägerbat. Nr. 2.

1 1b ö Nr. 77, Wahrendorff, Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande v. Platen, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich der Große

. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, von dem Kommando zur Dienstleistung beim

Theater und Musfik. 18.50 h si als Stadtverordnetenvorsteher angehörte, hat der Verstorbene sich hervor⸗ überweisen. Es wurde dann noch ein Antrag angenomme 8G Sirehtun i Scr. , 1 86 18*% 15,89 1990 19,80 8. 8 1 1880

17,00

raugerste

8

g2 b vuns 1 uttithit 8 Ostsee, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 19. Juni. üRs —— 1 2. Westf.) Nr. 15, Frech, 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169. 1

8 Pönce dnn C“ *5 1o. 2c utin 3, 88 im Generalstabe der Armee und Militär⸗ Feldant. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 ent⸗

FZgvheater. Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Aomische Oper. (Cirektion: Linsemann.) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Frhrn. von ernannt. Kosch, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. General⸗] attaché bei der Botschaft in Paris, ix ee 1““ öz vng.; 9. 1 .n . aef 6659 g 5.

Neues O ernth t 6 Gastspiel des Wiener Raimund⸗Theater. Mittwoch: Zum ersten Male: O di se Leutnants der Goltz (Kolberg). Hrn. Amtsa essor Max Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) korps versetzt. v. Winterfeldt, ajor im Großen Generalstabe, vom 1. Ju dij u I 4 vrnnn 910 Rhein In

p euter. Gura⸗Oper. Mitt. Mittwoch: Die Welt ohne Männer. Anfang 8 Uhr⸗ 1t Efeen.. (Warin i. Mecklb.) Nr. 64, mit der Führung der 78. Inf. Brig. beauftragt. kommandiert bei der Botschaft in Paris, unter Helafung im General⸗ Fererurh * v. * gerh. 9. veege g.

woch: Der fliegende Holländer. Donnerstag und Freitag: Die Welt ohne Donnerstag bis Sonnabend: O di se Leutnants Gestorben: Hr. Geheimrat Wilhelm Müller Zu Obersten befördert: die Oberstlte.: Frhr. v. Bodenhausen stabe der Armee zum Militärattachs bei dieser Botschaft ernannt. Regt. Nr. 161, 8 22 . . zur Dienstleistung bei de

Donnerstag: Die Meistersinger von Nürnberg. Männer. 88 85 ——— lese Lemtnants. (Jena). Hr. Walter von Wiedebonh (Dammen, beim Stabe des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Hahn beim Stabe Dihle, Major im Generalstabe der 22. Div., als Militärlehrer zur gardekomp. bis 30. Jun elassen. b

—— g Sonnabend: Die Strecke. Thaliathrater. (Direktion: Kren nd Schönfeld)/ e, Siolpp =,Fr. Sustärat Lousse Tpestng, geb. . des Irf. Nagis. Henzon Keant von Mecklendurn Staelig (8. Jprea.) emmseasnen öeseet; haheliten Sulln Aibregt. Prertn dee ver. 1 it. dan 8 er ang, he. Ne 10n epsgas Frf. Heage

onner (Friedenau). erw. Fr. Major von Nr. 43, Quade, Abteil. Chef im Großen Generalstabe, v. Runckel Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Gren. Heun König 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132.

Sonnabend: Norma. (Premiere.) 8 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im Café Noblesse. Prittwitz und Gaffron, geb. Barts (Schweidnitz). beim Stabe des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, unter Ernennung Friebrsch 1Ir. (2. Schlef) N⸗. 11 verset⸗ Nie.,nt. Ne,e,107, . i stes. e . zum überzähl. Hauptm. befördert. Hildebrand, Lt. im 5. Lothring.

Sonntag: Tristan und Isolde. Montag: Lohengrin. (Premiere.) b. SSpißbubenkomödie in 3 Aufzügen von Carl Schüler. eigtwiton t El Regts. General⸗Feldmarschall Pri Neues Schauspielhans. Mittwoch: Mahs. geDonnerstag und folgende Tage: Im Cafs I.berste lgna Laacke, geö. von Frankenberg ee h rnal deur enn s Vöneihenhenehse dr r⸗den a ralstabes der Armee eingereibt; 2 1 —n . esau vnerat Kaca Seae2 2v0h- 88 ge hecen, die Fenhae as nen en e 8 Keßl. - 8 Ebt. Inf. Regt. Nr. 144, zur Unteroffiz. Schule in Potsdam versetzt. Hahn, Oberst und Kommandeur der 14. Kav. Brig., unter

(itelrolle Harry Walden.) Anfang 8 Uhr. Ende 1 Chef des Generalstabes des III. Armeekorps, f 3 9 3 tabe, unter Belassung bei demselben. CqqqEIqEET1I1“” .“ eben Pegerance und Abjutant der 83. Kav. Brig., als Eexkadr. Enthebung von dieser Stellung mit Wahrnehmung der Geschäfte des

uge. ttwoch: Gelbstern. Anfang 8 Uhr. Donnersta und folgende Tage: Mahé. 1 (Ertedrichstrate 236.) Mittwoch, erantwortlicher Redakteur: . Donnerstag: Gelbstern. Anfang 8 Uhr. Harry Walden.) 9. ang g ülbr. Mhah Abends 8 Uhr: Der fesche Rudi. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. S eees gerPhe z. D. und Kommandeur des Landw. Chef in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg Generaladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von gammerspiele Donnerstag bis Sonnabend: Der fesche Rudi. Verlag der Expeditio idri li Bezirke Oels, der Charakter als Oberst verliehen. v. Kehler, (2. Kurhess.) Nr. 14 versetzt. Hessen und bei Rhein beauftragt. v. Trotha, Oberst und Kommandeur

So spielzeit 1 n (Heidrich) in Berlin Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Ernannt: die Hauptleute: v. Bredow, Komp. Chef im Königin de. See III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Kommandeur SPin Erner piels r Held⸗ Runge. Mittwoch: Schillerth 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Versetzung zum 5. Hannov. Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, zum Adjutanten der 2. Gardediv., der 14. Kav. Brig., v. Wentzky u. Petersheyde, Oberstlt. beim Stabe 1..““ Ein —— arlo. Anfang 8 Uhr. enter. 0. (Wallnertheater.) Familiennachrichten Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Inf. Regt. Nr. 165 mit der Führung dieses Regis. beauftragk. v. Hagen, Battr. Chef sg Feldart. Regt. Prinz August von Preußen des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Kom⸗ Anf 9’8 nl -—˙* Uhr: Madame Bonivard. 8 b 3 Versetzt: die Oberstlts. und Bats. Kommandeure: v. Koelichen (citthau.) Nr. 1, zum Adjutansen des Generalkommandos des X Armee⸗ mandeur dieses Regiwents, ernannt. Graf v. Geßler, Major nfang r. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Verlobt: Frl. Ilse Starcke mit Hrn. Staats⸗ Zehn Beilagen im Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Stabe korps, William, Battr. Chef im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, und Adjutant des Generalkommandos des vI. Arme forrs, zum Slabe Antony Mars. Ende 10 Uhr. anwalt Arthur Ludwig (Warmbrunn bei Hirsch⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen⸗ des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anbalt⸗Dessau (1. Magdeburg) zum Adlutanten des Generalkommandos des VI. Armeekorps; der des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 vejseßt Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: esherch. und folgende Tage: Madame berg. fenvrl 8 Beilage Nr. 23), Nr. 26, v. Pochhammer im Gren. Regt. König Friedrich Wil- Oberlt.: v. n Hos. N. eerasin Feih engs * 9185 b a hesca -8 dns 1. Ieege . Forstaffessor und Leutnant im sowie die In 1 1 .Gren. Regts. Niederlande (Hannov.) Nr. 15, zum utanten der 33. Kav. Brig.; urg Hoheit, Oberst, Kav.

v Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffenr⸗ helm IV. (t. Pomm. Ne. 2, zum Stabe des Colberg. Gren. Regts der Lt.: v. 8cch im MaedePerg Hus. Regt. Nr. 10 und kommandiert zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. v. Oertzen, Obenst und Kom⸗

Ein Herbstmanöver. 1 Reit. Feldjä unt . ägerkorps Hans Semper (Eberswalde). li en Anzei 1 8 1 i im Gren. Regt. ü 8 ee ee Cin Herbst eeheeeheeen. Getttwonf Abends 8 Uhr: Verehelicht: Hr. Oberleutnant Marcel veeenscdc bech 2 vesgssen naneenlic, den, 8 Fraf Fereifenan 22* epeeg gen eb⸗ E zur Dienstleistung bei des Herzogs von Anhalt Hoheit mit seiner mandeur des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, mit der Führung der 25. Kav. G Akten vo 89 6. nen Diebectomödie in vier mit Frl. Gerkrud von Helldvorff (Weimar). Hr. betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96. bisherigen Uniform zum Flügeladjutanten Seiner Hoheit des Herzogs Brig. (Großherzogl. Hess.), v. Glasenapp, Major beiea Stabe des er 3 HLemhpeöahn b Ende 10 ½ Uhr. Leutnant riedrich Graf Finck von Finckenstein und Aktiengesellschaften, sür die Woche vom Zu Bezirksoffizieren ernannt: v. Stülpnagel, Maior und von Anhalt. vs ühras ag und folgende Tage: Der Biberpelz. mit Frl. Bia von der Asseburg (Groß⸗Rinnersdorf). 14. bis 19. Juni 1909. Bats. Kommandeur im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, in Genehmi⸗ v. Petersdorff⸗, Major z. D. und Beuirksoffizier beim-Landw. unter Versetzung zum 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, mit der Sene . 9 gung seines Abschiedsgesuches unter Stellung zur Disp. mit der gesetze: Bezirk Tilsit, zum Landw. Bezirk Halle a. S. versetzt. v. Unruh, dieses Regte., beauftragt. v. Unruh, Major und Eskadr. Che

16 11“ .

1u“