1909 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1 S „Regts. u Obeclts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Volk⸗] Nr. 88, Heyberger, Köaigl. württemberg. Oberlt. im Gren. Regt. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Schweder im Westfäl. Drag Regt. Werkst. in Danzig, diesem mit der Aussicht auf Anstellurg im Zivil⸗ (Münsterberg), Dr. Berndt (Stralsund); den Stabsärzten der Landw. 5 Rhest. eee— den Heer 8 1. Eisa 8 peste 1— pas 15, Dammann im 1. West⸗ König Karl (5. Württemberg) Nr. 123, ö. 1-89 89. 95 Rehfeldt im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, v. Wall⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform⸗ 1 Arfgebgs⸗ Dr. Vobis (Barmen), Dr. Lippmann (III Berlin), u Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.: preuß. Pion. Bat. Nr. 17. 1 württemberg. Lt. im 2 Würtiemberg. Feldart. ffat. Faß 2 Hetas. moden im Füs. Rezt. eö. Prinz Albrecht von Der Abschied mit der gesetzlichen Penston aus dem aktiven Heere Dr. Nünftinghoff (Bielefeld), Dr. Heerlein (Bonn), Dr. Bergen v. Heuduck, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. König Kade, Oberstlt., kommandiert nach Seö b;vFesga Regent Luikpold von Bayern, zum Hohenzollern. Fußart. Regt. Preußen d Nr. 4 Flans eeh. 5b bfnisgige. F Feeheh⸗ v. Keiser im 4. Bad, Feldart. Regt. Nr. 66, (Celle), Dr Hesdörffer (Frankfurt a. M.), Dr. Hahn (Fried Hemndert den e gt Feee * 1 Sengnn; Ferüeentem erg. rrainZete, 1 1e aüde Oüfästn. Nr 82 88 bür den gleichen Zeitraum sind zur Nachholung von Dienst. MNr. “” nen 7. deie Recn., Regtk gerac, 5 1 3. Snr.. eae . Behgebnls en eag ech, or. bEEb (Seheeh, 1 Ioaßbe 88 mit der Führung des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. 1. p G Sütrng aus dienstlichem Anlaß oder wegen, 8 GSrcs. Achilles im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Pioniere 2. Aufgebot; angestellt, v. Amann im Großherzogl. beim (Barmen), Dr. Ewh (I Braunschweig D;r. Schupper

„Regts. (1. Gröoß⸗ von dem Kommando zur Dienstleistung beim Traindepot des leistungen, die wegen 8 s It Mega 1A“4““ 688 Kln Re 9 XI. Armeekorps enzhoben em Lt. im Bad. Trainbat. Krankheit versäumt oder vorzeitig abgebrochen wurden, kommandiert: 114, Gierke im Jäg. Regt zu Pferde Nr. 3, Hoppe im Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Prittwitz u. Gaffron —(Hagen), Dr. Panek (Neustadt), Dr. Buderath (Recklinghausen). herzoglich Hess.) Nr. 23, unter Versetzung 1 tr. 114, )

euß. 8 it der Führung dieses Nr. 14, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Bondick, v. Bitter, Lt. im Huf. Regt. Königin Wilbelmina der Nieder⸗ Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Bälker im 4. Lothring. Inf. Regt. (Joachim Bernhard) im Drag. Regt. König riedrich III. Der Abschied bewilligt; den Stabsörzten der Res.: Dr. Faß EE16” 8 18 eni d66 8 ”nngc. m Lt. der Res. des Lothring. Fünfic a9 Nr. 16, kommandiert zur Dienst.] lande (Hannov.) Nr. 15, zum Gardefüs. Regt., Bollert, Oberlt. im LI.Obgs⸗ Röder im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) (2. Schles.) Nr. 8; den Lts.: v. Marées (Adolf) im Füs. bender (Andernach), Dr. Wießner Kalau), Dr. Legrand en. Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, unter Enthebung leistung bei diesem Bat., als Lt. mit Patent vom 25. Oktober 1903 Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 11, Paßlack im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, v. Reichel Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen beim a. d. Ruhr); den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr von dem Kommando zur Dienstleistung bei des Großherzogs von im genannten Bat. angestellt. Nr. 20, zum 3. Gardeulan Regt., Frhr. v. Willisen, Oberlt. im sn. 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Madlung im Inf. Regt. Kaiser (Hannov.) Nr. 73, Rahn im Altmärk. Fedet. Regt. Nr. 40, Breiderhoff (III Berlin), Dr. P6e (Lübeck), Dr. Dörner (Mos⸗ Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit, zum Stabe des Gardedrag. v. Splawa⸗Neyman, Oberstlt. und Direktor der Geschoß⸗ 4. Garderegt. z. F., zum Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Herfflinger Wilhbelm (2 Großherzogl. Hefs.) Nr. 116, Willich gen. Küntzel im Fußart. Regt. Eacke (Magdeb.) Nr. 4, zugleich letztere bach), Dr. Schoenermarck (Solingen), diesem mit der Erlaubnis Regts (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23 versetzt. fabrik, zur Art. Werkstatt in Spandau, Reinhardt, Oberstlt. und— (Neumärk.) Nr. 3, Rothmaler, Oberlk. im Inf. Regt. von Grolman Pöllnitz im Leibdrag. Reht. (2. Großherzogl. Hess.) sünf bei den Reserveoffizieren der betreffenden Truppenteile angestellt, zum Tragen der Uniform der Sanitätsoffiztere; dem Oberarzt der Res.: Zu Obersten befördert: die Oberstlis.: Frhr. v. Kap⸗herr, Direktor der Art. Werkstatt in Lippstadt, zur Geschoßfabrik, ver⸗ (1. Posen.) Nr. 18, Bangert Lr. im Inf. Regt. Nr. 24, uschmann im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, rhr. v. Rüxleben im Westf. Jägerbat. Nr. 7, zugleich bei den Prof. Dr. Jadassohn (I Breslau); den Oberärzten der Landw 1. Auf⸗ Kommandeur des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Graf v. Pfeil setzt. Neuland, Major und Verwalt. Direktor bei der Art. Werk⸗ Penog Friedrich Wilhelm von . raunschweig (Ostfries.) Nr. 78, ZBülowius im Pion. Bat. Fürst adziwill (Ostpreuß.) ffisteren der Landw. Jäger 2. Aufgebots angestellt. hügtt; Dr. Bäumer (III Berlin), Dr. Huhmann (III Berlin) u. Klein⸗Ellgutb, Chef des Generalstabs des VI. Armeekorps, statt in Spandau, zum Direktor der Art. Werkstatt in Lippstadt raut, Lt. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Halm, Oberlt. im Nr. 1, Seehagen im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15; zu Fähn⸗ Der Abschied bewilligt: Grafen zu Erbach⸗Erbach, Lt. im diesem ist für die Dauer seiner durch Dienstbeschädigung verursachten v Unger, Kommandeur des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) ernannt. Moeger, Hauptmann und Verwaltungedirektor bei Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Neumann, Oberlt. im Hannov. Pion. siccen: Krause, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Herzog Friedrich Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 23, gleichzeitig unter Dienstunfähigkeit die gesetzliche Pension bewilligt, Dr. Haber⸗ Nr. 11. der Geschützgießtrei, zur Art. Werkstatt in Spandau versetzt. Bat. Nr. 10, zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6; Gabriel, Wilbelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78; die „Unreroffiziere: Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der bauffe (Halberstadt), Dr. Kautzmann (Stockach); den Oberärzten Hopfen, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Hannov. Ulan. Regt. Kühne, Hauptmann und Verwaltungsmitglied bei der Geschütz. Oberlt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Willführ, Oberlt. in v. Bülow im 5. Garderegt. 1. F, Moeck im Füs. Regt. Graf Armen übergetreten. der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Hellriegel (Altenburg). Dr Nr. 14, mit Patent vom 23. September 1901 in das Schleswig⸗ gießerei, zum Verwaltungsdirektor bei dieser Anstalt er⸗ der 4. Ingen. Insp., zum 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Bertkau, Rcoon (Ostpr.) Nr. 33, Bury im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch esthoben: die Majore Köppler (Kottbus), Dr. Thomas (Gelsenkirchen), Dr. Kraus Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Seyd, Rittm. und Lehrer an der nannt. Passauer, Hauptmann und Verwastungsmitglied bei der] Oberit. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Witting, Lt. im Danziger Brabaͤnder im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Bielfeld im 3. D.; Krocker, Vorstand des Art. Depots in Saarlouis, unter (Kersgruße) Dr. Schmidt (II Oldenburg), Hr. Heddacus Offizierreitschule in Paderborn, als Eskadr. Chef in das 2. Hannov. ulverfabrik in Spandau, zur Geschützzießerei versetzt Ziegert, 88 Regt. Nr. 128, Stockmann, Oberlt. im 2. Westpreuß. scoolberg. Gren. Regt. Graf Gaeisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Stiller Verleihun g des Char akters als Obersilt b. Erlaubnis zum (I,. Trier); dem Assist. Arzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Uhr Ulan. Regt. Nr. 14. versetzt. Hellwig, Oberlt. und Lehrer an Oberlt. im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, kommandiert Fußart. Regt. Nr. 15, zum 2. Hannov. Drag Regt. Nr. 16b, im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schimmel serneren Tragen der Unisorm des Heldart. Regts. Gen zaleeld 8 (Neuwied). der Offizierreitschule in Paderborn, zum Rittm., vorläufig ohne zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei, unter Beförderung zum letzterer ist in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13 versetzt, g im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) aee . ha eh a⸗ vn. 2 8eh H ar⸗ 8 P 6 - ug⸗ Patent, befördert. v. Spörcken, Oberlt. im Hus. Regt. Land⸗ Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Verwalt. Mitglied zur Pulver⸗ v. den Brincken, Oberlt. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Nr. 42, v Treskow im Drag. Regt. von Arnim (2. Bran⸗ Be Prkgo sfitser beimf Lan Balrl Stralsuad dhit ber 8 n Pn etz, graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, fabrik in Spandau versetzt. zum 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Remmert, Oberlt. im 1. Posen. denburg.) Nr. 12, Frhr. v. Martels⸗Dankern im Füs. Regt. ve⸗ 5. . Untform des IFif Feee Ure; Eechwertn 8 8 Offtziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ mit seiner bisherigen Uniform als Lehrer zur Offtzierreitschule Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert;: die Hauptleute: Feldart. Regt. Nr. 20, zum 2. Rhbein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Branden⸗ 8 Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Opitz im Inf. Nr gia 1“ Pomm.) rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Juni. in Paderborn, Ritter u. Edler v. Oetinger, Rittm. im Swidom, Verwalt. Direktor beim Inf. Konstruktiongbureau, unter stein (Friedrich), Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. egt, von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, Dehrmann im 9 Abschied mit ihrer Pension und der Aussicht auf Anstellung. Wagner, Major und Adjutant des Generalkommandos XII. 8 Regt. Nr. 1, als Eskadr. Chef in das 2. Leib⸗ Versetzung zur Gewehrfabrik in Erfurt, v. Corvin⸗Wiersbitzki, Nr. 1, Hell, Oberlt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen im Zivildienst bewilligt: v. Mansard (Geldern), Oberstlt 09 (1. K. S.) Armeckorps, unter Ernennung zum Abteil. Kon mandeur, 1 Königin Victoria von Preußen Nr. 2, versetzt. Verwalt. Direktor bei der Pulverfabrik bei Hanau. Nr. 1, Rösler, Oberlt. im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ g. Brandenburg.) Nr. 64, v. Hagen im Inf. Regt. Fürst Leopold Cee eeranfrdrr 2 ö Hents Gelbeꝛn, wit e. Er’ in das 8. Feldart. Regt. Nr. 78 versetzt. Rust, Major beim Stabe v. Wedelstaedt, Oberlt. im Regt Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Versetzt: Hoffmann, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der burg.) Nr. 52, Osius, Lt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Klamroth, Gotzmann, sehens der Fereren Ter en he Unitm bes 7 Kurh ssüschen des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterteich, unter Beförderung zum Rittm., vorläufta ohne Patent, zum Eskadr. Munittonsfabrik, zum Inf. Konstruktionsbureau, v. Bogen, Hauptm. zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Bäläceanu im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Infanterikre iments Nr 511g v. Erichsen, Major 3 d B 4 König von Ungarn, bis 30. Juni 1910 ohne Gehalt beurlauht. Chef ernannt. Frhr. v. Schaezler, Oberlt. im Kurmärk. Drag. und Verwalt. Mitgliev bei der Gewehrfabrik in Erfurt, als Verwalt. Nr. 15, v. Birckhahn, Oberlt. im Königin Elisabeth Garde⸗ r. 6, Buth im Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, selevfü 8 Fen Lanbiw. Beft⸗ ee 2* 8 2 Rothe, Hauptm. und Führer der 1. Maschinengewehrabteil Nr 12. Regt. Nr. 14, in das Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ Direktor zur Munitionsfabrik, Ramm, Hauptm. im Niederrhein. Gren. Regt. Nr. 3, Schlenther, Lt. im Gren. Regt. König Bahn im Füsf. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Stein⸗ . 2* 2* en der Umeorm 88 Infanteriere mnents Freihe * unter Besörderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum lande (Hannov.) Nr. 15 versetzt. di. Regt. Nr. 39, als Verwalt. Mitglied zur Gewehrfabrik in Friedrich Wilhelm II (I1. Schles.) Nr. 10, Hildebrandt, Oberlt. berg, v. Groß im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. Bvorr 6 9eestsal.) Fe. ; de Peastibecen .* Fr 4 Adjutanten des Generalkommandos XII. (1. K. S.) Arme ] Zu Oberlts. befördert: Graf von Platen⸗Hallermund, Lt. 18 im Inf. Regt. voa Stülpnagel 68 Brandenburg.) Nr. 48, Hage⸗ 1 Schles.) Nr. 10, Stroever im Inf. Regt. Freiherr von Sparr offt stene Schelron h Lane. Ventr 1.S. s. 1 „Hernannt. Garten⸗Kraft, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Inf. im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Esebeck, Lt. im v. Dücker, Major z. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im meyer, Oberlt. im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, zum 3. Westfäl.) Nr. 16, Loeffel, Lüttges im 6 Rhein. Inf. Regt. d’- Feis e Sere ng der Uniforne 8 Gten Raaungb⸗ 9 5 b 18 Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, in das 2. Iögerbat. Nr. 13 Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3. 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, unter Erteilurg der Erlaubnis zum Braunschwelg. Hus. Regt. Nr. 17, Wernicke, Oberlt. im Nieder⸗ Nr. 68, Rabien im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Wllhelm 1. 2 Ostgreuß ) Nr. 3, v Saffe v 29 g Veri t versetzt. Mohr, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Jägerbat. Nr. 1“ Prinz zu Wied, Lt. im 3. Gardeulan. Regt., in dem Kom⸗ Tragen der Uniform dieses Regts. zum Vorstand des Art. Depots in schlesisch. Pion Bat. Nr. 5, zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Hennig im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Saulescu im Braun⸗ Waldenbutg wir der Erlaubnis zum Tragen der Unisorm des Fälb⸗ zum Führer der 1. Maschinengewehrabteil. Nr. 12 ernannt. v. Ein⸗ mando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt bis zum 30. Junt Saarlouis ernann!. I b Fepin. Fae vs n. Sgealgs in dede e Fentast Oghn bweig L5 S 1 88 715 ins. Fisrng. Ipß Regs. anf. eegts Seh v erzoc 0- Bab.) Rr. 11 g stedel, Oberlt. im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von . Nr. „Hauptm. . . . Nr. . . 8 rttemberg.) Nr. 25, zum 2. Westpreuß. t. . Nr. 36, .95, Faber, aun im 1. erelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, 8 1 B —ꝛ) Nr. 14. F verg, 8 8 8 1910 belassen. v. Mosch, Lt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Schaefer, Hauptm. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. om⸗ ( ürttemberg g Nr üt. e. Peeeh e ziit stier Peafthe h deratwit, Ohebele Württemberg, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne Patent

k diert Dienstleistung beim Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. mandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamte des IX. Armee⸗ Mackowsky, Oberlt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, zum Winckler im Jägerregt. zu Pferde Nr. B und Ernennung zum Komp. Chef, in das 8. Inf. Regt. rinz Johann ommandiert zur Dienstleistung Hus 5 dieses K.n versetzt. korps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamte versetzt. Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister. 1 Trainbat. Nr. 11, Klein, Tiede im 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm 1. D., und Kommandeur des Landw. Bezirks Rendsburg, mit der Georg Nr. 107 versetzt. vn cogf Lt. im 12. Infe Regt. 8G 2.

von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, 1 v. Bardeleben (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Kav. Schnelle, pens. Oberwachtm, bisher in der 4. Gend. Brig, Ein Patent ihres Dienstgrades vom 24. Juni 1909 verliehen: Nr. 112, Inama v. Sternegg im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Goltz Schubert (Karl), Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu Oberlts. befördert. 1. Aufgebots, 1n . Eerlefnat, in 82 Kommando zur Dienstleistung der Charakter als Lt. verliehen. den Lts.: Bronsart v. Celkenvorf f im 1. Garderegt. 1. F., Friedrich III. Nr. 114, Huch im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, (7. Pomm.) Nr. 54; den Majoren z. D.: Krause, Bezirksoffizier v. Schönberg, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 bei dem Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 zu den Res. Zu Zeuglts. befördert: die Zeugfeldwebel: Hinze beim Art. v. Lindenau im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Leyser Baeumker im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Förster im beim Landw. Bezirk Halle a. S., mit der Erlaubnis zum Tragen der Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Be⸗ Offizieren dieses Regts. versetzt. Depot in Erfurt, unter Versetzung zur Art. Werkstatt in Danzig, im 5. Garderegt. z. F., Vogel im Gren. Regt. König Friedrich der 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Blakeley im Ulan Regt. Graf Uniform des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt- Dessau (1. Magde⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe dieses 8

Böhm, Oberst und Kommandeur des Feldart. Regts. von Goßmann bei der 3. Ait. Depoldirektion, unter Versetzung zum BGroße (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Kleist im Gren. Regt. (graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Weisert im 4. Magdeburg. burg.) Nr. 26, v. Schmeling (I Altona), hees Rittm. und Platz⸗ Regts, Krauß, Rittm. und Adjutant der 3. Kav. Brig. Nr. 32, E (1. Rhein.) Nr. 8, zum Kommandeur der 8. Feldart. Art. Depot in Koblenz. Kleist von Nollendorff (1. Westpreuß) Nr. 6, v. Raven⸗ Inf. Regt. Nr. 67, Sernow im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, mojor in Altona, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der unter Ernennung zum Eskadr. Chef, in das 1. Ulan. Regt. Nr. 11 Brig. ernannt. v. Kalckreurb, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur Lindau, Zeuglt. beim Art. Depot in Koblenz, zum Art. Depot stein im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Noack im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Ahlers im Uniform des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, versetzt.

im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, unter Versetzung zum Feldart. in Breslau versetzt. Günther, Oberfeuerwerker beim Art. Depot Nr. 7, v. Jagwitz im Gren. Regt. König Friedrich III. Has. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhefs.) Nr. 13, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16; dem Hauptm. z. D. v. Müller⸗Berneck, Oberlt. im Karab. Regt., zum Adjutanten Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit der Führung dieses in Metz, unter Versetzung zum Art. Depot in Thorn zum Feuer⸗ (2. Schles.) Nr. 11, v. Steuben im Gren. Regt. Prinz Carl von emcke im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, und Bezirksoffizier: Ritter v. Breikthaupt beim Landw. Bezirk der 3. Kav. Beig. Nr. 32 ernannt. Beyer, Oberlt. im 2. Hus. Regts. beauftragt. v. Heimburg, Major und Adjutant des General⸗ werkslt. befördert mit Patent vom 21. Juli 1906. e; (2. Brandenburg.) Nr. 12, Köppe im Inf. Regt. Graf Freyer, Brennicke im Jaf. Regt. von der Marwitz Colmar. Regt. Nr. 19, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt be. kommandos des X. Armeekorps, als Abteil. Kommandeur in das Versetzt: die Feuerwerkslts.: Söchtig beim Art. Depot in erder (4. Rhein.) Nr. 30, Manitius im Inf. Regt. Graf Bose (8. Pomm.) Nr. 61, Brennicke im 3. Westpreuß. Jaf. Regt. Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: Janke, urlaubt. v. Ehrenkrook, Lt. im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, vom 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22 versetzt. Wittenberg, zum Art. Depot in Erfurt, Löffler beim Art. Depot (1. Thüring.) Nr. 31, Baarth im Füns. Regt. Graf Roon (Ost⸗ Nr. 129, Migeod im Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, Graf Vitzthum Oberst 8. D. in Detmold, zuletzt Kommandeur des 8. Ostpreuß. Inf. 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Karab. Zu Kommandeuren der betreffenden Brigaden ernannt: die in Thorn, zum Art. Depot. in Wittenberg. preuß.) Nr. 33, Poltrock im Inf. Regt. Prinz Moritz von v. Eckstaedt im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Regts. Nr. 45, v. Mayer, Oberstlt. a. D. in Allenstein, luletzt Regt. kommandiert. 8 Obersten: Fallier, beauftragt mit der Führung der 3. Feldart. Versetzt: Schulze, Festungsbauoberlt. bei der Fortlfikation in Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Praöël im Inf. Regt. Sanne im IJnf. Leibregt. Großberzogin (3. Großherzogl. Hess) Major beim Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen Im Beurlaubtenstande. 18. Juni. Befördert: Glatzel Brig., Sack, beauftragt mit der Führung der 6. Feldart. Brig’, Culm, zur Fortifikation in Danzig; die Festungsbaults.: Kripp⸗ Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Frhr. v. Boenigk Nr. 117, Trümper im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, (Ostpreuß.) Nr. 10, beide mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen (I Dresden), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Pott (Pirna), Dreßler, beauftragt mit der Führung der 21. Feldart. Brig., nädt bei der Fortifikation in Posen, zur Fortiftkation in Wilbelms. im Infanterieregiment Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, abanis im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Eichhof im der Uniform der betr. Regtr., Mierzinsky, Oberstlt. a. D. in Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zu Hauptleuten, Kluge, bezuftragt mit der Führung der 22. Feldart. Brig., haven, Bethke bei der Festungsbauschule, zur Fortifikation in Cöln. Rochlitz im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Frhr. Grote im Leibdrag. Regt. (2. Großherz ogl. Hefs.) Nr. 24, Mertens im 1. Nassau. Hildesheim, zusetzt in der Gend. Brig. in Elsat⸗Lothringen, unter Weg. Kautzsch, Lt. der Res. des 6. Inf. Regts. Nr. 105 Philgus, beauftragt mit der Führung der 29. Feldart. Brig., Aus der Marine ausgeschieden: die bisher bei dem Gouvernement Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, eldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Müller im Großherjogl. Hess. fall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst mit der Erlaubnis König Wilhelm II. von Württemberg, Nicolaus (Wurzen), Ingersleben, beauftragt mit der Führung der 18. Feldart. von Kiautschou fommandiert gewesenen Festungsbaults.: Jagusch, d. Kistowsky im Inf, Regt. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, JNEuainbat. Nr. 18, Hoffmann im Niederschles⸗. Fußari. Regt. Nr. 5, zum ferneren T'agen de. Untform des Inf. Regts. Herzog Ferdinand Schubert (Zittau), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgeboks⸗ 8 rig., Pflieger, beauftragt mit der Führung der 10. Feldart. Brig., Schmidt; zgleich ist ersterer bei der Fortifikation in Straßburg Stein v. Kamienski im Inf. Regt. Bremen (I. Hansear Tiegs im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Gießen im Niedersächs. von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57. Merckens (II Leipzig), Lt. der Landw. Feldart. 1. Au gebots, v. Logan, Königl. württemberg. Oberst, beauftragt mit der Führung i. E, letzterer bei der Fortifikation in Metz⸗Ost angestellt. Nr. 75, v. Gersdorff im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Fußart. Regt. Nr. 10, Kleinicke, Hug im Bad. Fußart. Regt. Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Altmann im Inf. Regt. Süß (I P ni9), Lt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots, zu Oberlts.; der 33. Feldart. Brig. Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 30. Juni Nr. 80, v. Werder im 1. Karhess. Inf. Regt. Nr. 81, tr. 14, Bönicke im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Körting von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Sand im 5. Lothring. die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Agsten, Röll (Chemnitz), 5 Hahndorff, Oberstlt. und Kommandeur des 4. Bad. Feldart. auz und werden mit dem 1. Juli 1909 im Heere angestellt: Pabst, im 2. Kurhess. Inf. Eer. Nr. 82, v. Weiher, im Magdeburg. Pion Bat. Nr. 4, Dittmann im Bad. Pion. Bat. Inf. Regt. Nr. 144, Lüngen im Eisenbahnregt. Nr. 1. zu Lts. der Res. des 5. Inf. Regts. Kronprirz Nr. 104, Große⸗ Regts. Nr. 66, zum Obersten befördert. Gronau, Oberstlt. und Haupim., als Battr. Chef im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, entzsch im Füs. Regt. Koͤnigin 18 Holstein.) Nr. 14, Hildemann im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, der berjäger: Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieben: Gerlach, Fähnr. lümern (I Leipzig), zum Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Abteil. Kommandeur im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter v. Stülpnagel, Oberlt. im Feae bat Nr. 86, v. Schack im Großherzogl. Me lenburg.é Gren. Regt. toewer im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14. im Pion. Bat. Fürft Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1. Johann Georg Nr. 107, Krug v. Nidda (II Leipzig), zum Lk. der 8. Versetzung zum 4. Gardefeldart. Regt. mit der Führung Schlettwein, Lt. im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, vom Nr. 89, Maager im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Schmidt, Vizewachtm. im Bad. Traiabat. Nr. 14, zum Fähnr., Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Ostsee, an Res. des Gardereiterregts., Freytag (II Dresden), zum Lt. der Res. ieses Regts. beauftragt. Ribbentrop, Abt. 1. August 1909 ab auf weitere zwei Jahre zur Dienstleistung beim Frhr. v. Massenbach im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. jemek, ehemal. Kadett, Unteroff. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 19. Juni. Dr. Krebs, Stabs⸗ des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Adam (II Dresden), zum Lt. der ommandeur im Berg Feldart. Regt. Nr. 59, in das Lehrregt. der Reichskolonialamt kommandiert. Grote im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Schnakenburg im zum charakteris. Fähnr., ernannt. und Bats. Arzt des II. Bats. Eisenbahnree ts. Nr. 1, unter Beförde⸗ Res. des 2. Pion. Bats. Nr. 22, Nitze, Böhme, Müller

Schießschule, Thiel, Major beim Stabe des Kurmärk. Pauli, Hauptm., scheidet am 30. Juni aus dem Kommando 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, ohlers im 2. Oberrhein. Inf. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ostf ee, rung zum Oberstabsarzt, vorläufig obne Patent, zum Chefarzt des (Chemnitz), zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Königlich Sächsische Armee.

eldart. Regts. Nr. 39, als Abteil. Kommandeur in das Berg. der Schutztruppen im Reichskolonialamt aus und wird mit dem Regt. Nr. 99, v. d. Osten im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelmm 8 Offizierheims Taunus ernannt. Dr. Lincke, Assist. Arzt beim Garde⸗ Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18 Juni. eldart. Regt. Nr. 59, versetzt. Remmert, Hauptm. im 1. Juli 1909 als Komp. Chef im Inf. Regt. von Courbihte Nr. 112, Pieper im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großher ogl. de cne, Bstndach1.. bemonernd, 19, J un, Kuf cbe Gesuc fußart. Regt., zum Oberarzt befördert. v. Boyneburgk, Lt. im 1. Hus Regt. König Albert Nr. 18,

urmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, von der Stellung als Battr. Chef (2. Posen.) Nr. 19 angestellt. Kepler, Hauptm. und Komp. Chef Hess.) Nr. 116, Bender im Inf. Leibregt. (3. Geoß. Puttkamer (Willy) im Gren. Regt. König Friedrich Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Lorenz beim Gren. Schiffner, Fähnr. im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, diesen behufs Ueber⸗

enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten Betge, Hauptm. im 1. Nafsau. Inf. Regt. Nr. 87, scheidet am 30. Juni aus dem herzogl. Hess) Nr. 117, Fell (Kurt) im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großsße. IWI G 56 Regt. Prinz Carl v ußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Dr. Juden, tritts in Königl. baper. Militärdienste, der Abschied bewilligt. bn Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, in das Kurmäaͤrk. Feldart. Heere aus und wird mit dem 1. Jult 1909 als Hauptm. im Kom⸗ berzogl. Hess.) Nr. 118, e im is geees 8 819 8 dahn I. et. 1. 2 v- esiag. Sn. desgt. Pena c s e bee destehebas 8 1ldengJe- (6. ö v. Kiesenwetter, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Regt. Nr. 39 versetzt, mit dem 1. August 1909 zum Battr. Chef mando der Schutztruppen im Reichskolontalamt angestellt. N. app⸗ Nr. 131, Frhr. v. Forstner im 3. Lothring. Inf. Regt Nr. 135, DOrag. Regt. König Albert von Suchsen (Ostpreuß.) Nr. 10 Klug Nr. 52, dieser unter Versetzung, 1um Leibgren. Regt. König Friedrich Bezirk Zwickau, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit ernannt. Doergé, Hauptm. und Battr. Chef im Kurmärk. Feldart. Zinn, Hauptm. im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, mit dem 1. Julis Hammer im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 8 b im 1im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Frhr. v. Rechenberg Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Hirfrich beim 4. Magde⸗ der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Trainbats. Nr. 12, Regt. Nr. 39, in Fen hen üung deer gbseitzhsge nches böa der gesetzlichen 1909 zum Pam. Chef ernannt. ““ 4. 8e Sn⸗ E ü rs . 8 2 Pensgs⸗ sn Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Hake im Hus. burg. Inf. Regt. Nr. 67, Dr. Rhode beim 7. Rhein. Jaf. Regt. von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben. Gehlert, Pension zur Disp. gestellt, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Soest Mom Chow Pantu Pravatti, et. im Hanno P on. Bat. inf. Regt. (6 Lothring.) Nr. 145, e ( onra m 1. Masur. egl. Landgraf Frieprich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Nr. 69, Schütte beim Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, Dr. Klunker Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Bautzen, ernannt. Uechtritz, Hauptm. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 4b, Nr. 10, mit Schluß des Lehrgangs 1909 der Militärtechnischen Inf. Regt. Nr. 146, Schramek im 1. Ermlaͤnd. In Regt. Nr. 150, (bles im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69. beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Oerter beim 2. Rhein. Feldart. Meldeamt Kamenz. unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen Akademie aus dem Heere wieder ausgeschieden. v. Dülong, Matthias im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Lem cke 4 Jacobi v. Wangelin, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Regt. Nr. 23. Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und mit der Er⸗ (1. Litthau.) Nr. 1 versetzt. v. der Helsnitz, auptm. z. D. im Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Wagner im 5. Hannov. Beldsägerkorrs, auf sein Gefuch zu den Offizieren der Gardelandw Versetzt: Dr. Ohm, Sta bsarst an der Kaiser Wilhelms⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des 10. Inf. Regt. Nr. 134, der Landw. Bezirk Waldenburg, zuletzt in der Schutztruppe für Südwest⸗ Juli bis zur Beendigung der Herbstübungen 1909 auf ihr Ansuchen Inf. Regt. Nr. 165, Frhr. v. Werthern im Inf. Regt. Hessen⸗Hom⸗ BWager 2. Aufgebots übergeführ.. Akabdemie für das militärärztliche Bildungswesen⸗ als Bats⸗ Arzt Abschied bewilligt.

afrika, zum Bezirksoffizier bei diesem Füdn. Bezirk ernannt. Hering, kommandiert: Schreier, Oberlt., Neumann, 8. r. ö bung im 92 v Regt. zs. gn In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen zum IlI. Bat Eisenbahnregts. Nr. 1; die Oberärzte: Waechter Im Beurlaubtenstande. 18. Juni. v. Stieglitz, Oberlt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, in das Feldart. Regt. Körig Friedrich I. (4. Sfthr 8 Nr. 5, 81 er, im Buchholtz m 8. estpreuß. Inf. egt. Nr. 8,bvn e 88 m ension zur Diep. gestellt Wirtse. Gen. Majot und Kommandeur beim 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, zum 1. Unterelsäss. Hauptm. der Res. des 2. Jägerbats. Nr. 13, behufs Ueberführung Prinz August von Preußen (l. Litthau.) Nr. 1 versetzt. 2. Unterelsäss. Inf. Reat. Nr. 137, Neumann, Oberlt. im Culmer 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Frhr. v. Rheinbaben im Ulan. der . Feldart. Brig., unter Veileibung des Charakters als Feldart. Regt. N. 31, Dr. Mailer beun 2. Kurhess. Feldart. zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der bis⸗

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Edler v. Görbitz im 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 141, Roepell, Lt. im 2. Rbein. Feldart Regt. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, v. Zimmer⸗ 2 9 9 ; 9 herigen Uniform; den Rittmeistern der Res.: Graf Vitzthum 8 t. Nr. 22. 1 8 8 8 S 9 Nr. 6: 8 Regt., v. G t⸗Rot 8 Ven. L.; Hardt, Oberst und Kommandeur des 5. Hannov. Revt. Nr. 47, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, letztere beide mit 1 Feldart. Nr. 22. Strauß im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Nr. 23, Schultze, Oberlt. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63, mann im 1 Gardefeldart. Regt., v. Eisenhart⸗Rothe im Feld Iaf. Reats. Nr. 165, Hirschberg, Oberst und Direktor dem 1. Juli 1909, Dr. Richter beim Inf. Regt. von Grolman 1..Sesae dt, dehe e. . 1 ta eeh a en Fee.

Lange im Trierschen Feldart. Regt. Nr. 44, Beitzke im Mindenschen Frankfurt, zum Eisenbahnregt. Nr. 1, v. Spies, Oberlt. im art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, G 1 2 dart. Regt. Nr. 58, .v. Hi im 2. . Gren. Regt. in, (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Vielbaber, Oberlt. Wenzel im Feldart. Regt. dbielekt (1. Niederschlef.) Nr. 5, din Art. Werkstatt in Spandau, beide unter Verleihung des (I. Posen.) Nr. 18, zum 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11. ufs Ueberfü .Auf Feldart. Reg Frhr. v. Hirschberg im 2. Großberzogl. Gren Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. elbaber erl enzel im Feldark. Regt. von Podbie - ederschles.) Nr Fharakters als Gen. Major; v. Oertzen, Oberstlt. beim Stabe des Im aktiven Sanitätskorps angestellt: Dr. Fromm, Oberarzt Feren 828 negeestherchg E11 Ee nes

Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, kommandiert zur Dienstleistung beim im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Hoppe, Oberlt. im 2. Unterelsäss. Mertens, Bickel im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. 8** 1 Reichskolonialamt. - Inf. Regt. Nr. 137, .en 9. 99 im Feldart. Regt. General⸗ Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Gynz v. Rekowski im Hinterpomm. olberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2 Pomm.] Nr. 9, mit der der Landw. 1. Aufgebots (1 Darmstadt), als Oberarnt, vorläufig ohne des 2. Ulan⸗ Regts. Nr. 18, mit der Erlaubnis zum Tragen der bis⸗

Schmidt, Lt. im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, in das Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, zum Eisenbahnregt. Regt. Nr. 53, Leu im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, -. zum Tiagen der U;iform des Inf. Regts. Fürst Leopold Patent, beim Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28. herigen Uniform, der Abschied bewilligt.

2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37 versetzt. Uebe, Lt. im Füs. Regt. Nr. 2, v. Wiese u. Kaiserswa ldau, Lt. im Gren. Regt. König retzschmer im Eisenbahnregt. Nr. 3. 1 8 nhalt. Dessau (C. Magdeb.) Nr. 26, Ulrich, Oberstlt. in der Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Stabsärzten: die Ober⸗ Dittrich (Chemnitz), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots,

General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, kommandiert Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Lorgus, Lt. im Befördert: Blumenbach, Fähnr. im Drag. Regt. Freiherr von Ei. 1eS Insv. und Ingen. Offister vom Platz in Küstrin, mit der ärzte der Res.- Dr. Brasch, Dr. Bönniger, Dr. Walbhaum, Ackermann (II Leipzig), Oberlt. der Landw. Jäger 2 Aufgebots,

Fr Dienstleistung beim 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, in dieses 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Süßerott, Lt. im Masur. Feldart. Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, ium Lt. mit Patent vom 23. März 1907, aubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Dr. Marx (Hugo) (III Berlin), Dr. Gottschalk (Burg), Dr. Vollert (Flöba), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, behufs Ueber⸗ egt. versetzt. Regt Nr. 73, v. Kalm, Oberlt. im Braunschw. Inf. Regt. Nr. 92, Haß, Fähnr. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Lt. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Oberstlts: Srakemann (Celle), Dr. Bethune, Dr. Linz (II Cäln), Dr. führung zum Landsturm 2. Aufgebots, Otto (I Leipzig), Lt. der

Rieger, Mazjor beim Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin Scheller, Oberlt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, zum mit Patent vom 14. Juni 1907 5a; zu Lts mit Patent vom b; Horn, Kommandeur des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Sichler (Dessau), Dr. Wagner (Frankfurt a. M), Dr. Barten⸗ Landw. Inf. 2. Aufgebots, wegen dauernder Feld⸗ und Garnison⸗

Pomm.) Nr. 2, als Bats. Kommandeur in das 2. Westpr. Fußart. Re„t. Eisenbahnregt. Nr. 3, Neumann, Oberlt. im Inf. Regt. von 16. Juni 1907: die Fähnriche: Graf v. Schlieffen im 1. Garde⸗ r. 3, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Er. stein, Dr. Könsge, Dr. Hegar (Frelburg), Dr. Overhof (Gelsen⸗ dienstunfähigkeit, Helbig, Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, r. 15 versetzt. Degner, Hauptm. beim Stabe des Fußart. Regts. Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Lange, Oberlt. im 5. Westfäl. Inf. regt. z. F., v. Platen im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) aubnig zum Tragen der Regts. Uniform, Rudolph, beauftragt mit kirchen), Dr. Schuermann (Göttingen), Dr. Hadenfeldt (Kiel), der Abschierd bewilligt.

von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Major, vorläufig ohne Patent, Regt. Nr. 53, Osterroht, Oblt. im Inf. Regt. General⸗Feld- Nr. 12, Scholtz im Inf. Regt. Graf Kirchbach (I1. Niederschles.) * Führung des 4. Gardefeldart. Regts., mit der Erlaubnis zum Dr. Korn (I Königsberg), Dr. Spribille (Mülheim a. d. Ruhr), Im Sanitätskorps. 18. Juni. Koch (Chemnitz), Unter⸗

befördert. Müller, Hauptm. in demselben Regt., von der Stellung marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 46, Neubarth im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Kintscher ragen der Uniform der Faldart. Schienschule; den Majoren: Dr. Jebens (Naumburg a. S.), Dr. Dienst (Dppeln), Dr. Böger arzt der Res., zum Affist. Arzt befördert. Dr. Glaeser (Großen⸗

als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Nr. 64, zum Telegraphenbat. Nr. 1, Foerster, Oberlt. im im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Gaertner im Inf. Regt. v. Zennigsen, Adjutant der 2. Gardediv, mit der Erlaubnig] (HOsnabrück), Pr. Lengnick (Tilsit), H. Dr. Berger, Dr.] hain). Stabsarzt der Res., mit der Erlaubnis zum Tragen der bis⸗

Groß, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Mayer, Königl. württemberg. Herzog Ferdinand don Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Klaproth * Tragen der Untform des Königin Augusta Gardegren. Regts. Schröter (Weimar); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Prof. herigen Uniform der Abschied bewilligt.

zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef er⸗ Oberlt. im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ im 9. Rhein Inf. Regt. Nr. 160, Graefe im Füs. Regr. General⸗ er. 4, Ziehm, Bats. Kommandeur im Deutsch Ordens Inf. Dr. Strasburger, Prof. Dr. Reifferscheid (Bonn), Dr. Weese

nannt. Zühlsdorff, Major 1. D., zuletzt Art. Offiz vom herzog Friedrich von Baden, zum Telegraphenbat. Nr. 1, Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Grimm egt. Nr. 152, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und (Gelsenkirchen), Dr. Bender (Heidelberg), Dr. Eckardt 8 Beamte der Militärverwaltung.

Platz in Neubreisach, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Colmar Stieler vd. He vdekampf, Oberlt. im „Braunschweig. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Beier im 1. Oher⸗ dr Erlaubhnis zum Tragen der Ugiform des Inf. Regts. von der beim), Dr. 2 erg (Posen), Dr. Wertheimer (Rastatt), Dr. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 4. Junt. ernannt. Frhr. v. Ruepprecht, Lt. im Gardefußart. Regt., zum Inf. Regt. Nr. 92, zum Telegraphenbat. Nr. 2, v. Platen, Oberlt. elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, v Scharfenberg im Hus. Regt. Landgraf lt, (8. Pomm.) Nr. 61, v. Donat, Bats. Kommandeur im Isbruch (Recklinghausen); die Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots: Mäge, Oberzahlmeister im 6. Inf. Regt. Nr. 105 828 Wilhelm II. Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Boenke, Lt. im Fußart. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (l. Magdeburg.) Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. encehe Nr. 14, Linden im Kur⸗ d. zchli6. Inf. Regt. Nr. 157, mit der Erlaubnis zum Tragen der Dr. Schneiderlin (Potsdam), Dr. Kühn (Rostock), Dr. Jacob von Württember auf seinen Antrag unterm 1. Juli d. J. mit Nehr nen ecct hnh de0 Breecet doseenee. —u en Fe⸗. 29, Len u Bbelltrangen s. N.ng, e versdegf ures; Fei. Nalgbat Ne. l, Gr s Din Sgl. t t nn i09n (1. Nehen) Eö11ö1A““ CCTöbö“ ee““ . . .80, zu elegraphenhat. . (Friedr r. 25, enger im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, nberg, tt. E5 er Erlaubnis zum Tragen der Uniform auer (Anklam), Dr. Kolbe eersleben), ndeisen er⸗ 2. Juni. erlon, Ingen. beim Bekleidungsamt XIX. Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Brune in der 2. Ingen. Oberlt. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Wehber im ZJägerregt. zu Pferde Nr. 4, Straus im Magdeburg. 8 Gardefußart. Regts., Gebhardt, Verwalt. Direktor bei der feld), Komes (II Bremen), Dr. Heinrich, Dr. Eicke (I Breslau), 88 K. S.) Armeekorps, zum Betriebsleiter der elektrischen Zentrale Zaela Fr 8 See ssaso. v. Sausin, Kommandeur nr. 12, pefch ged 7 veeza P.- g8 Met. Fürst 8epelh nan Ih. 858 nrs 18. e . ¹ d eng, 8 88 11 eeürfobrt c Feöherrch. vnh der Bct ne. vn Thsgeg, 9 ö gert, Dr.. klsbkeiJ. ür. e e ůr gn- der Garnison Lepiig vöe. töeder der f. zan ni es I. Armeekorpz. nhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, „Lt. im Inf. Regt. omas im enbahnregt. Nr. 2, Kuehn im Telegraphenbat. 1 ren. Regts. Kön riedrich I. (4. reuß.) Nr. 5, ortmund), Dr. elm (Frankfurt a. O.), Dr. Krü . . F apotheker der Res., zu Randewig, Major beim Stabe des Magdeburg. Pion. Bats. Prinz Carl (4. Großherrogl Heff) Nr. 118, Rietzsch, Oberlt. Nr. 2. 1 Prinz von Schoenaich⸗Garoletn beim Stabe des 1. arderegts. (Freiburg), Dr. Westdickenberg (Gelsenkirchen), . Hellmuth Oberapot eker cförbert⸗ Nr. 4, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offijier im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Wiegand, Oberlt. im Frhr. v. Boden bausen, Fähnr. im 1. Garderegt. z. F., zum a, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts Untform; den Haupt⸗ (Bera), Dr. Knierim (balle a. S.), Dr. Hensell (Hanau), 8 vom Platz in Küstrin ernannt. Sa. 2. Westpreuß. Fußart. Regiment Nr. 15, zum Luftschifferbat., Lt. mit Patent vom 26. Juni 1907 befötdert. 7* und Komp. Chefs: Frhr. v. Uslar⸗Gleichen im Gren. Dr. Hauser (Karlsruhe), Dr. Becker (Kiel), Dr. Moeller 8 Kaiserliche Schutztruppen. 9 3 8 8 s . im es. Brandenburg) Nr. 8, Erfurth, Lt. Rigt. Prinz Heinr z. F, Frhr. v. ein zu Nord⸗ u. m im 2. Garderegt. z. F., . ragen der Uniform des Kaiser Alexander Gardegren. i. ür.), 8 neben (Neuhaldensleben), Dr. Pachn io 8 M. E. ö ion. Bat. Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Mertens (Johannecé), Odebrecht im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz 8f Ne. 1, v. Stei er im 4. Lothring. Infanterieregiment (Posen), Dr. Mathar (Rh. ydt), Dr. Pietschmann (Solingen), Felsste. Menzel, v. Raven, Oberlts. 8 der 222 5 eneralstabe, als Lehrer zu Kriegsakademie; derselbe trägt in dieser Oberlt. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum 8. Ostpreuß.) Nr. 43, Müller, Markus im 2. Masur. Inf. Regt. e 156, mit der Erlaubnis zum Tragen der Üniform des Inf. Schroth (Stettin), Dr. Pigors (Swinemünde), Dr. Zachen amerun, zu Hauptleuten, letztere beiden vorläufig ohne Patent, be⸗ Stellung die Uniform des Generalstabes der Armee, Holzgraefe, Gardefußart. Regt., Krause, Oberlt. im Gren. gt. König Friedrich Nr. 147, Lohrenz im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, La Baume im Pens- Fins Louis Ferdinand von Preußen (2. Ma deburg.) Nr. 27; (Wesel); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Ab 6e fördert. e eee Oberlt. und Adjutant der 2. Pion Insp., in das Gardepion. Bat. Wilhelm I. (2. Ohprenh) Nr. 3, zum Fußart. Regt, von Linger (Ost⸗ Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) hef eittmei tern: ihr. Truchseß v. u. zu Wetzhausen, Eskadr. (Aachen), Dr. Bierhoff (Barmen), Dr. Jaenisch (III. Berlin), Ostsee, an Bord S. F Ho . v. Haffmann, Hauptm. im Gardepion. Bat., unter Enthebung preuß.) Nr. 1, Heu er, Oberlt. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 20, v. Kuenheim im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von tr im Schlesw. Holst. Ulan. Regt. Nr. 15, mit der Erlaubnis zum Dr. Gahmig (I Brannschweig); zu Assist. Aerzten: die Unterärzte Dr. Clemm, Oberarzt in der Schutztruppe für S von der Seellung als Komp. Chef zur Dienstleistung beim Großen Nr. 132, zum II. Bat. Fußart. Regtg. von Hindersin (Pomm.) Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Schirmer im 4. Thür. Inf. Kongen der Untform des 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11, Engert, der Res.: Dr. Nieolauer, Weichert (1 Breslau), Dr. Heye Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. 8 Generalstabe kommandiert. Sames, Oberlt. in der 4. Ing. Insp, Nr. 2 (bis zum Schluß der Herbstübungen des XVII. Armee⸗ Regt. Nr. 72, Müller im Füs. Regt. von Steinme Pefütpeenff, anep⸗ Chef im Bad. Trainbat. Nr. 14, mit der Erlaubnis zum (II Oldenburg). C111“ zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Hopff, Oberlt. im korps), Geisler, Lt. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, ium Nr. 37, Wehrmann im Inf. Regt. Graf Kirchbach ( „Niederschles. fen seiner bisherigen Uniform; den Bberlts.: B uthut im Inf. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen . 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, zum Adjutanten der 2. Pion. Insp. Fußart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Nr. 46, dieser unter Versetzung in das Niederschles. Fußart. Regt. 8 von Courblére (2. Pos.) Nr. 19, mit der Aussicht auf Anstellung Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Poggendorff ernannt. Franfe, Oberlt, im Picn. Bat, von Rauch (Branden⸗ v. Schickfus u. Neudorff, Oberlt. im Gardefüs. Regt., zum Nr. 5, Harnisch im 3. Posen. Inf. Reagt. Nr. 68, Krumbiegel Sielldienst und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, (Fn8lama Dr. Apolant, Dr. Roeschke, Dr. Freundlich burg.) Nr. 3, eln Patent seines Dienstgrades verliehen. Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Assmann, Overlt. im im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Woikowsky⸗Biedau 8 eldern im Leibdrag. Regt. e. Großherzogl. Hess) Nr. 24, (III Berlin), Dr. Stoewer (I Bochum), Dr. Semon (Danzig), Rosenbaum, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, ein Patent 1. Hꝛmnov. Inf. Regt. Nr. 74, zum II. Bat. Schleswig⸗Holstein. 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, v. Hennings im Inf. Regt. Prin d' inegracht im Schlesw. Holst. Trainbat. Nr. 9; Borgstette, Dr. Meyer (Flensburg), Prof. Dr. Jacobi (Freiburg), Dr. Berk⸗ seines Dienstgrades verliehen. Fußart. Regts. Nr. 9, emoll, Lt, im 2. Nassau. Inf. Regt. Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Lengeling im 1 im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8; Schulz, Zeuglt. bei der Art. han, Dr. Rothenberg (I Hamburg), Dr. Stoller, Dr. Schulz