[19032] Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft J. Löwenherz in Berlin hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Aktien der „Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen“ in Aachen Nr. 30 848, 31 517, 31 518, 33 484, lautend auf den Inhaber und über 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Aachen, den 21. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. 10.
Aufgebot. een durch die Rechtsanwälte Dr. Hilker und Dr. Diedrich in Cöln als Prozeßbevollmächtigte vertretene Ehefrau des Pfarrers Fritz Rathschlag, ene geb. Schmidt, in Cöln⸗Bayenthal hat das 22 der Aktie Nr. 0074 der Vereinsbank in Hannover über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Haller⸗ straße Nr. 47, Stock III, Zimmer 45, anberaumten Uensesas tef. seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 8, Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
27652 Aufgebot. b 1 Die Urentnerin Katharina Glees zu Trier hat das Aufgebot der ihr angeblich entwendeten 4 % An⸗ leihescheine der Rheinprovinz, nämlich eines Scheines der 21. Ausgabe über 500 ℳ Nr. 394 Reihe 57 Buchstabe U sowie vier weiterer Scheine über je 1000 ℳ, Jahreszahlen 1898 — 1901 Reihe 58 Nr. 7 Buchstabe U, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1910 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, Grabenstraße 19/25, Vor⸗ mittags 11 Uhr anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ rg widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
14.
folgen wird. üsseldorf, den 15. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
27999 Die 2 meiner Bekanntmachung vom 22. Mai 1909
(Nr. 121 des Reichsanzeigers vom 25. Mai 1909) erwähnten Wertpapiere sind wieder in den Besitz des Bestohlenen gekommen. — 1 J 544/09. Meiningen, den 19. Juni 1909. 8 Der Erste Staatsanwalt. 8
[27056] Aufgebot. Die Witwe des Zigarrenfabrikanten Julius Engel⸗ hardt, Hermine geb. Hoppe, in Uslar hat das Auf⸗ ebot der zugunsten ihres minderjährigen Sohnes ermann Louls Wilhelm Engelhardt daselbst von der Assicurazioni Generali in Triest am 26. Fe⸗ bruar 1901 ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 18 084 R/259 189 über hlier zahlbare 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ een, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dlütgehiedzn, den 14. Jumt 1909. esheim, den 14. Jun 3 8 Königliches Amtsgericht. Z.
127994] Aufgebot. Der Subdirektor der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck Fr. Schorling in Hannover, Bernstraße 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo und Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 25. März 1904 von der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Malers Friedrich August Begemann in Kücken⸗ bruch bei Rinteln ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 133 047 über 3000 ℳ. Der Ihnhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 29. Dezember 1909, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die UMrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 10. Juni 1909. “ Das Amtsgericht. Abt. VIII. 127993] Aufgebot.
Der Landmann Jochim Heinrich Stender in Grebien bei Plön hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 17. Januar 1893 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 103 537 über 1500 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin aum 29. Dezember 1909, Vorm. 10 Uhr, hbier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 2 FEKübeck, den 11. Juni 1909.
8 Das Amtsgericht. Abt. VIII.
27836] Aufgebot.
Die Gewerbebank Hall e. G. m. b. H. in Hall hat das Aufgebot des von G. Dürselen in Otzenrath an eigene Order auf Wilhelm Lämmle in Hall ge⸗ zogenen, von Lämmle akzeptierten und von Dürselen auf die Gladhacher Bank Heyer u. Cie. in München⸗ Gladbhach, von dieser an die Gewerbebank Hall zum
Inkasso indossierten Wechsels über 500 ℳ, zahlbar am 30. April 1908, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die de vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wired.
Hall, den 18. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Megenhart. 2
[28016] Aufgebot. “ Im Unterpfandsbuch von Waiblingen Band 25 Blatt 47 ist unter dem 6. April 1878 bei dem Jakob Baumgärtner, Steinhauer hier, ein Pfandrecht zu Gunsten des S. Simon, Privatiers in Stuttgart, auf dem Grundstück Era. Nr. 2237/1 14 a 34 qm und Weg am Schützenhäusle für 361 ℳ 72 ₰ Die jetzige eingetragene Eigentümerin
eingetragen. Aktiengesellschaft
verpfändeten Grundstücks
EqTqqq88qqq8
Dampfziegelei hier, hat das Aufgebot zum Zweck der
Ausschließung des derzeit unbekannten Gläubigers be⸗ antragt. Es ergeht daher an den Gläubiger die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf Freitag, den 24. September 1909, Mittags 12 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit denselben ausgeschlossen werden wird. Waiblingen, den 15. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Gerok.
[28014] Aufgeb Der Knappschaftsrevisor Tarnowitz hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger des auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 116 Acker Tarnowitz in Abteilung II unter Nr. 1 für Joseph Nastainczyk alias Neumann, zuletzt Schneidermeister in Culm in Westpreußen, eingetragenen Eigentumsrechts an den im genannten Grundstücke vorhandenen Eisenerzen gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger bezw. dessen Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Feeüe ei ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Tarnowitz, den 17. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 28116 Aufgebot. öö Frau Wilhelmine Reissing in Zella St. Bl. hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes des unterzeichneten Amtsgerichts uͤber die im Grundbuch von Mehlis Band J Blatt 2507 in Abt. III Nr. II für die Antragstellerin eingetragene Hypothek von 2750 ℳ nebst Anhang beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zella St. Bl., den 23. Mai 1909. Herzogliches Amtsgericht. II.
[28002] Aufgebot.
Die Frau Emmy Döhring, geb. Griebsch, in Dahlem, hat beantragt, ihren am 26. Februar 1846 in Pol.⸗Lissa geborenen Ehemann, den Regierungs⸗ baumeister Karl Friedrich Wilhelm Döhring aus Berlin, welcher seit 1895 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 6. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[28000] Aufgebot.
Der Steinbruchbesitzer Christoph Triller in Greben⸗ stein hat beantragt, die etwa im Jahre 1877 geborene Tochter des Heinrich Ahrendts in Newark, New⸗ Jersey (Nordamerika), welche verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu eerteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 6. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[28003] Aufgebot.
Es ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:
I. von dem Besitzer Otto Schelske in Hasenberg bei Schneidemühl betreffs seines verschollenen Bruders, des am 19. Juni 1863 in Bromberg — als Sohn der Kaufmann Eduard und Marie, geb. Linden, Schelskeschen Eheleute — geborenen Rechnungs⸗ führers Eugen Emil Franz Schelske, zuletzt wohn⸗ haft in Bromberg;
II. von dem Arbeiter Felix Ciezlik in Netzort betreffs seines verschollenen Bruders, des am 8. De⸗ zember 1851 in Przylenki, jetzt Netzort — als Sohn der Arbeiter Johannes und Eva, geb. Fojut, Cieslik⸗ schen Eheleute — geborenen Einwohners Joseph Cieslik, zuletzt wohnhaft in Przylenki, je t Netzort.
Die vorbezeichneten Verschollenen werden au gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bromberg, den 14. Juni 1909. c.
Königliches Amtsgericht. ““ [28004] Aufgebot. “
Der Rechtsanwalt Justizrat Junker in Cöln, als Bevollmächtigter der Ehefrau Heinrich Igel in Cöln, hat beantragt, den verschollenen Kaspar Wild, ge⸗ boren am 4. März 1860 zu Merkenich, zuletzt wohn⸗ haft in Merkenich, für tot zu erklären.
Christian Königsfeld, Fuhrmann in Cöln, Vondel⸗ straße Nr. 37, hat beantragt, den verschollenen Peter Josef Königsfeld, Schreinergeselle, geboren am 23. Mai 1836, zuletzt wohnhaft zu Cöln, für tot zu erklären.
Die hezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1910, r-. 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die forderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cöln, den 11. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. [28006] Aufgebot.
Der Arbeiter Ernst Kitzing in Wörbzig hat bean⸗ tragt, den seit dem Jahre 1882 verschollenen Diener Gustav Kitzing, gel boren 3. Juli 1855, zuletzt in
ot. Johann Sollorz in
Auf⸗
Wörbzig wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 17. Januar 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Cöthen, den 11. Juni 1909.
Herzogl. Amtsgericht. 3.
[28008] Aufgebot. 8
Rechtsanwalt Sinsheimer in Grünstadt hat An⸗ trag gestellt auf Todeserklärung gegen 1) Jean Baptist Dohm, geb. 27. September 1814, und 2) Franz Jakob Dohm, geb. 16. August 1818, beide von Grünstadt, Söhne des allda verlebten Steuer⸗ boten Johann Baplist Dohm, ersterer seit dem Jahre 1840, letzterer seit 1858 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend. Es ergeht Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine, Donnerstag, den 12. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgericht Grünstadt zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche über Leben und Tod der Verschollenen Aus⸗ kunft zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem gen. Gerichte Anzeige zu machen.
Grünstadt, den 18. Juni 1909.
Kgl. Amtsgericht.
[28015] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 6. September 1848 in Endersbach geborenen, im Jahre 1889 nach Amerika gereisten und seit 1892 verschollenen Gottlob Friedrich Hezel, Weingärtners, ergeht hiermit die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 24. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr.
Den 15. Junt 1909. 8 8
Amtsrichter Gerok. 8
[28010] Bekanntmachung.
Am 15. April 1907 perstarb zu Neuhückeswagen im Krankenhause der 63 Jahre alte ledige Carl Dankwardt, Sohn der zuletzt in Hückeswagen wohnhaft gewesenen verstorbenen Eheleute Zuschneider Friedrich Leoopold Dankwardt und Christine Wil⸗ helmine geb. Posch. Mangels einer letztwilligen Ver⸗ fügung tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Die unbe⸗ kannten Erben väterlicherseits werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte spätestens bis zum 15. September 1909 bei dem Nachlaßpfleger, Kaufmann Louts Meyer in Hückeswagen anzumelden, widrigenfalls die Auszahlung des Nachlasses an die bekannten Erben erfolgen wird. Der Vater des Erblassers ist am 7. März 1820 in Mühlberg, Kreis Torgau, geboren. 8
Lennep, den 18. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
[17953] Erbenaufruf. Am 8. Mai 1909 starb zu Oberaltenweg (Gemeinde Viertäler), Amtsgerichtsbezirk Neustadt ti. Schwarzwald, der entmündigte Hofbauer Paul Pfreugle im Alter von 79 Jahren. Es ergeht die Aufforderung, etwaige Erbrechte unter Darlegung der Verhältnisse, auf dem die Erbrechte beruhen, binnen drei Monaten, von heute an gerechnet, bei dem unterfertigten Nachlaßgericht anzumelden. Erb⸗ lasser war der Sohn des verstorbenen Hofbauern Nikolaus Pfrengle und der gleichfalls verstorbenen Maria geb. Winterhalder von Viertäler. Neustadt (Baden), den 15. Mai 1909. 8 Gr. Notariat. Kohlund. “
[27837] Bekanntmachung. Aufgebot.
Rechtsanwalt Dr. Kleininger in Augsburg hat als Verwalter des Nachlasses des am 27. März 1909 in Pfaffenhausen verstorbenen Bauführers Otto Schmid das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre
orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen
tto Schmid spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Oktober 1909, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal III/0 links, Justizgebäude, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Grundes der . zu enthalten; urkundliche Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, von den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, vor dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. “
Augsburg, 19. Juni 1909.
“
[28115] Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Juni 1909, (gez.) Rausch, Ge⸗ richtsschreiber. In der Aufgebotssache des Ackerers
eter Adolf Humrich zu Gottert hat das Königliche
mtsgericht, Abt. 4, in Wiesbaden durch den Amtsrichter Kayßer für Recht erkannt: Die Schuld⸗ verschreibungen der Nassauischen Landesbank a. Buch⸗ sta be: N. a. Nr. 2623 über 200 ℳ, b. Buchstabe: N. a. Nr. 3279 über 200 ℳ, werden für kraftlos erklärt. [27058] Ausschlußurteil.
Die von der Versicherungsgesellschaft „Vita“ in Mannheim auf den Namen des Händlers Friedrich Bgyu in Ensingen (Württemberg), jetzt in Karls⸗ ruhe, ausgestellte Lebensversicherungspolice vom 8. Oktober 1900, Nr. 12 999, welche unrsprünglich auf ℳ 3760 lautete, jedoch am 23. November 1901 auf die Versicherungssumme von ℳ 289 herabgesetzt wurde, wird für kraftlos erklärt.
Mannheim, 17. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, I: Wemmer.
[28013] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 16. 22 1. Juli 1908 von Chr. Urspruch in Milspe an die Order der Firma Hermann Jacob (Inhaber: Her⸗
M. ist der am
mann Jacob) in Göttingen ausgestellte und von dieser innegehabte eigene Wechsel über 234 ℳ
21 ₰., fällig am 15. August 1908 und zahlbar bei ve retekischen Bank in Gervelsberg, für kraftlos erklärt. “ Schwelm, den 17. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
[280077) — 8
In der Sitzung vom 12. Juni 1909 hat das Königliche Amtsgericht Glatz für Recht erkannt, daß der Hypothekenbrief vom 18. Februar 1887 über 6000 ℳ Restkaufgeld, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Nr. 53 Ullersdorf Abteilung III Nr. 3 und zur Mithaft übertragen auf das Grund⸗ stück Nr. 413 Ullersdorf Abteilung III Nr. 1, für kraftlos erklärt wird.
Glatz, den 17. Juni 1909. Z
Königliches Amtsgericht. 1
[28005] Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. April 1909. (gez.) Referendar Otto, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 5. Mai 1909 ausgehängte Verzeichnis der ver⸗ kündeten und unterschriebenen Urteile. Kolberg, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Frau Friederike Selpert, geborenen Dörschel, in Berlin, Kleine Auguststraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Hardell in Adlershof, hat das Königliche Amtsgericht in Köpenick durch den Gerichtsassessor Hoernlein für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 21. Sep⸗ tember über die im Grundbuche von Adlershof, Band 9 Blatt Nr. 225 Abterlung III Nr. 14, für die Antragstellerin eingetragene, vom 1. Oktober 1900 ab mit 4 vom Hundert jährlich verzingliche
erklärt.
1111“
Hoernlein.
[28012]
In der Goedeckeschen Aufgebotssache von Alten⸗ hausen F. 7/08 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaldensleben durch den Amtsgerichtsrat Demelius für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Altenhausen Band I Blatt Nr. 37 unter Nr. 1 Abteilung III für die Witwe Anna Dorothee Goedecke, geb. Bode, zu Altenhausen eingetragenen 700 Taler Einbringen, einschließlich 450 Taler Gold, nebst Naturalausstattun 88 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Neuhaldensleben, den 12. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
[28023] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlosserfrau Louise Grethe Philipp, geb. Hühner, in Berent, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lesser in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Karl Philipp, früher in Illowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem 1 auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 2. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 19. Juni 1909. 8 Mialki, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27076] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau August Schäönheit, Schelhohn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. V. Schnitzler in Cöln —, klagt gegen ihren Ehemann, arbeiter August Schönheit, früher in
Selma geb
Mülheim
mit dem Antrage: dem Standesbeamten zu Wildenheit am 27. Mai
J1901 geschlossene Ehe der Parteien trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auferlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 18. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Heean wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 b Cöln, den 16. Juni 1909. 8 A’AnNe’J1I1““
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28117] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Liesbeth Kitschke, geborene Wolff, in Breslau, Neudorfstraße Nr. 37 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Cosmann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Fritz Kitschke, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 21. Oktober 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Essen, den 16. Juni 1909.
Rüdiger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28118] Oeffentliche Zustellung.
Die Bertha Störzer, geb. Burkhardt, in Reut⸗ lingen, Lederstraße 112, vertreten durch Rechtsanwalt Hayer in Reutlingen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Störzer, Eisendreher von Reutlingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage für Recht zu er⸗ kennen: die zwischen den Parteien am 28. April 1900 vor dem K. Standesamt Reutlingen veserosla⸗ Ehe wird geschieden, der Beklagte ist der schuldige Teil und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 6. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 21. Juni 1909.
Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Darlehnsforderung von 3000 ℳ wird für kraftlos
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
in Flittard, Kirchstraße 78, Klägerin — den Fabrik⸗
a. Rhein, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, Kgl. Landgericht wolle die vor
1. Fee eün ssachen.
2. nafge ote, 2
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve cherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Preis für den Raum einer 4
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
20831] Oeffentliche Zustellung. 88 die Emma Franziska Ullmwann, geb. Kerzig, in wickau,
2) die Auguste Emma Schaub, geb. Müller, in Niederplanitz,
3) die Camilla Frieda Knarr, geb. Beyreuther, in Werdau,
4) die Elsa Eugenie Uhlmann, geb. Reber, in Werdau,
5) die Marie Hedwig Barth, geb. Sonntag, in Meerane,
6) die Marie Emma Sachsenweger, geb. Weidauer,
in Oberplanitz, 7) die Martha Hulda Walther, geb. Wahl, in
Crimmitschau,
8) die Anna Frieda Roßner, geb. Ludwig, in Mosel, 9 ü Peuline Emilie Bertha Lutzens, geb. Kadach, orst (Lau
10) die Lina Louise Ferbitz, geb. Degenkolbe, in
Meerane, Hedwig Röder, geb. Großer, in
11) die Klara Freiberg,
12) die Emma Minna Büttner, geb. Urban, in Neusalza,
1³) die Amalie Helene Grund, gesch. Fasel, geb. Sachsenweger, in Lichtentanne,
14) die Paula Emma Weidauer, geb. Hergert, in Zwickau,
15) die Lina Ernestine Flemig, geb. Ebert, in Niederplanitz,
16) die Auguste Emma Holzmüller, geb. Schneider,
in Netzschkau, 17) die Anna Minna Weber, geb. Fiedler, in geb. Halbauer, in
in
Lauter,
18) die Marie Frieda Schön, Rudelswalde,
19) die Frieda Paula Herold, verw. gew. Uhlmann, geb. Lautner, in Werdau
20) der Strumpfwirker Hermann Robert Vogel in Oberlungwitz⸗Hüttengrund, vertreten zu 1—9 und 20 durch den Rechtsanwalt Justizrat Reinhard in Zwechan⸗ zu 10—19 durch den Rechtsanwalt Hunger n Zwickau,
klagen iu 1 gegen den Malermeister Gustav Adolf ullmann, zuletzt in Zwickau,
zu 2 gegen den Bergarbeiter Max Oskar Schaub, zuletzt in Niederplanitz,
zu 3 gegen den Handarbeiter Karl Emil Knarr, zuletzt in Werdau,
zu 4 gegen den Holzhändler Otto Oskar Uhlmann, el Eege. Schlosser Frieteich 9
zu gegen den osser Friedrich ilhelm Barth, zuletzt in Meerane, 1
zu 6 gegen den Bergarbeiter Franz Albin Sachsen⸗ weger, zuletzt in Niederplanitz,
ziu 7 gegen den Färbereiarbeiter Gottlob Walther, zuletzt in Crimmitschau,
zu 8 gegen den Eisendreher Karl Roßner, zuletzt in Auerbach bei Zwickau,
zu 9 gegen den Tuchmacher Gotthilf Erdmann Oskar Lutzens, zuletzt in Werdau,
zu 10 gegen den Handarbeiter Karl Friedrich Oskar Ferbitz, zuletzt in Meerane,
zu 11 gegen den Buchbinder Paul Otto Röder, zuletzt in ⸗Oberlungwitz,
zu 12 gegen den Schieferdecker Hermann Ernst Otto Büttner, zuletzt in Schwarzenberg,
zu 13 gegen den Bergarbeiter Robert Albin Grund, zuletzt in Callnberg b. L.,
iu 14 gegen den Zementarbeiter Hugo Gustav Weidauer, zuletzt in Zwickau
zu 15 gegen den Bergarbeiter Max William Flemig, zuletzt in Oberplanitz,
zu 16 gegen den Weber Franz Hermann Holz⸗
müller, zuletzt in Meerane,
zu 17 gegen den Maurer Paul Franz Weber, “ Friedrich Albert zu gegen den uchhalter Friedr er Schön, zuletzt in Rudelswalde,
zu 19 Feben den Maurer Franz Paul Herold,
zuletzt in Werdau, zu 20 gegen die Ida Emilie Vogel, geb. Förster, sämtlich jetzt
zuletzt in Oberlungwitz⸗Hüttengrund, unbekannten Aufenthalts,
„u 1— 8, 11, 13, 14 und 20 peghe böslichen Ver⸗ lassens, auf Grund von § 1567 G.⸗Bs., zu 10 und 16 auf Grund von §§ 1567 und 1568 B. G.⸗Bs.,
15 auf Grund von §§ 1568, 1567 und .G.⸗Bs., zu 9 und 18 auf Grund von § 1568 8. G.⸗Bs., zu 17 auf Grund von § 1568 und 5 1567 B. G.⸗Bs., zu 19 auf Grund von § 1568 und § 1567 B. G⸗Bs., mit dem Antrage: zu 1 bis 20 die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerinnen — zu 20 der Kläger — laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
wickau auf den 8. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und fordern sie auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Weiter ladet 21) die Elsa Katharina Howorka, geb. Heinze, in Zwickau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hunger daselbst, den Schneider Ferdinand Howorka, zuletzt in Marienbad in Böhmen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, zu dem auf den 8. November 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin zur Leistung des ihr im Urteil vom 8. Februar 1909 auferlegten Eides und zur Fortse ung der münd⸗ ichen Verhandlung vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zwickau, 22. Mai 1909.
Hermann
V Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesel chaften auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ und dessa;egönnasehsaits 8. Ntederlassung ꝛc. von Re htsanwälten.
9. Bankausweise.
gespaltenen Petitzeile 30 g. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[28027) Oeffentliche Zustellung.
Der Weinkommissionär Friedrich Krämer zu Neu⸗ stadt a. d. H., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Bender und Schödler zu Darmstadt, klagt gegen die Dina Beckenhaub, Tochter des Georg Beckenhaub zu Darmstadt, früher zu Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus ungerechtfertigter Bereicherung, Geschäftsführung ohne Auftrag, cessio legis und sonstigen Rechtsgründen, mit dem Antrage, die Beklagte als Gesamtschuldnerin mit den schon ver⸗ urteilten Beklagten 1) Georg Beckenhaub zu Darm⸗ stadt, Eckhardstraße 19, Georg Beckenhaub, 3) Elisabeth Beckenhaub, 4) Heinrich Beckenhaub, 5) Otto Beckenhaub, die zu 2— 5 Genannten minder⸗ jährige Kinder des Beklagten zu 1 und bei diesem wohnhaft, zu verurteilen, an Kläger oder dessen An⸗ wälte zu zahlen 760,68 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 12. Oktober 1907, ihr als Gesamtschuldnerin mit den genannten übrigen Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte Dina Beckenhaub zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 22. Oktober 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
gemacht. Darmstadt, den 19. Juni 1909. 8 1 Glenz, Ger.⸗Assi, als Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [28019] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jonas & Tomp. G. m. b. H. in Berlin SW. 61, Bellealliancestraße 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cremer in Düren, klagt gegen den Schreiber Philipp Reichmann, früher in Düren, Cölnstraße 28, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 18. Dezember 1907 bis 12. Dezember 1908 eine Anzahl Waren, bestehend in Uhren, Ketten, silbernem Spazierstock und Ringen, geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung desselben zur Zahlung eines Teilbetrages von 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düren, Sitzungssaal, auf den 21. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 10 uUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düren, den 17. Junt 1909.
Priem, Amtsger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
[28021] Oeffentliche Zustellung.
Der Fsecger pa Schwieger zu Rostock, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Mü⸗ klagt gegen den Kaufmann Paul Nerchert, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund am 3. Mai 1907 erfolgter käuflicher Lieferung einer goldenen Uhr, mit dem Antrage: 9 den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger 90 ℳ ne st 4 v. H. Zinsen vom 4. November 1907 zu zahlen, 2) das Urteil ohne evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl.⸗Amtsgericht zu Rostock auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 18. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[27072] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Caspar Oskar Luetkens in Wandsbek, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Warns und Dr. Lübbe in Wandsbek, klagt gegen den Maurer Franz Kleofas, früher in Wandsbek.⸗ inschenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte als eingetragener Eigentümer des im Grundbuch von Hinschenfelde Band 6 Blatt 40 verzeichneten Grundstücks ihm aus den in Abt. III unter Nr. 2 und 1 eingetragenen, zu 4 ¾¼ % bezw. 4 % verzinslichen Hypotheken von 6000 ℳ bezw. 2600 % die am 1. Mai d. Js. fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen von zusammen 194,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 194 ℳ 50 ₰ zu zahlen, und zwar bei “ sofortiger Zwangsvollstreckung auch in das auf den Namen des Beklagten im Grundbuch von Hinschenfelde Band 6 Blatt 40 verzeichnete Grundstück, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Wandsbek auf den 23. Oftober 1909, Vormittags 10 †½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wandsbek, den 10. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[25478] Domänenverpachtung. 1AX“ Domäne Albrechtsbof, Kreis Samter, unmittelbar an Chaussee Buk — Samter, 17 km (Chaussee) von Kreisstadt und 3,5 km von Station Polko (Eisen⸗ bahn Reppen — Rokietnice), soll Freitag, den 9. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, zur Ver⸗ pachtung von Johannis 1910 bis 1. Juli 1928 öffentlich ausgeboten werden.
Größe: rd. 504 ha, Grundsteuerreinertrag: rd. 5676 ℳ,
Erforderliches Vermögen: 135 000 ℳ
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Bisheriger Pachtzins: jährlich 12 826,43 ℳ Nähere Auskunft, auch über Voraussetzun hen de Zulassung zum Mitbieten, erteilt setung Posen, den 9. Juni 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.
5) Verlosung ꝛ. von Wert papieren.
[28090] Bekanntmachung.
Von den laut Allerhöchsten Privilegs vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt⸗ gemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vorschriftsmäßiger Ansong folgende Stücke auf den 1. Januar 1910 ündigt:
Buchstabe A Nr. 12 und 48 über je 2000 ℳ. 1 Buchstabe B Nr. 154 155 158 177 und 195 2. über je 1000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 317 338 363 und 447 über je 500 ℳ.
Buchstabe D Nr. 573 634 646 804 80 und 948 über je 200 ℳ. 1616“ Linden, den 15. Juni 1909. Der Majistrat. 8 Dr. Tegtmeyer.
e 8
[28086]
[28132]
Bei der am 5. Juni 1909 in Aachen und am 7., Juni 1909 in unferem Geschäftsbhause durch einen Königlichen Notar vorgenommenen Auslosuug sind folgende Teilschuldverschreibungen der Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Fortuna gezogen
1) von der 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1898 Nr. 17 41 115 163 185 226 260 341 349 43 518 583 611 671 727 761 774 880 947, 2) von der 5 %C igen Anleih vom Jahre 1901 8— 8 Nr. 1109 1153 1248 1250 1306 1331 1386 1388 1435 1467 1540 1586 1607 1765 1788 1809
Die Rückzahlung erfolgt
Rück treffenden Teilschuldvers gegen Rückgabe der be
reibungen nebst den nich
Januar 1910, Anleihe
an 88 82e 8 Seen ae. und
an der Kasse der Ber ärkischen B 1 in Elberfeld und EZin 18 g Dhund der 5 % igen Anleihe außerdem
und
Co. in Cöln bei der Commerz⸗ und Discontobank in Ham⸗
SeS.
Betrifft Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗
üller das.,
burg und bei der Essener Creditanstalt in Essen.
obligationen und Anleihescheine des Kreises Die Verzinsung hört am 2. Januar 1910 auf. Groß⸗ Wartenberg. s Bei der am 7. Juni 1909 durch Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Aller⸗ Notar vorgenommenen Auslosung höchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. No⸗ Teilschuldverschreibungen der vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1910 einzulösenden Groß⸗Wartenberger Kreisobligationen bezw. Kreisanleihescheine I., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern Nee von zusammen 14 500 ℳ gezogen worden, und zwar:
Jahre 1904 gezogen: 1) Lit. A Nr. 22. 2) Lit. B Nr. 242
654 693 697 730 744 796
1055 1176 1252 1311 1357
’ 16 8 1476. a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten t. Kreisobligationen: ge 482 488 I. Ausgabe. Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der
Lit. A Nr. 11 über 3000 ℳ. betreffenden Teilschuldverschreibungen nebst den nicht Lit. B Nr. 48 und 54 über je 1500 ℳ, 3000 ℳ. b. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗
797 814 891 902 1027
1. Oktober 1909 an der Kasse der Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei den Herren Jacquier & Securius, Berlin, bei der Nationalbank für Deutschland, Berlin, bei dem A. Schaaffhausen'schen Baukverein,
Filiale Bonn. Oktober 1909 auf.
Die Verzinsung hört am 1. Cöln, den 22. Juni 1909. Rheinische Aktiengesellschaft für Brann- kohlenbergbaun und Briketfabrikation. Der Vorstand. Dr. Silverberg. Gruhl.
[28085])
Der am 1. Juli 1909 fällige Zinsschein unserer 5 % Teilschuldverschreibungen gelangt vom Fälligkeitstage ab bei den nachbezeichneten
Stellen zur Einlösung: in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ r Deutschland,
bei der Nationalbank bei C. Schlesinger⸗Trier & Co., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein.
Stahlwerk Julienhütte Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
gefertigten Kreisanleihescheinen: II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 11 17 und 32 über je 100 3000 ℳ. 1
Buchstabe B Nr. 153 über 500 ℳ. 60uchsiabe C 161 216 und 234 überie 200 ℳ,
c. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreisanleihescheinen: III. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 30 51 und 103 über je 1000 ℳ, 3000 ℳ. ““ Buchstabe Nr. 204 und 217 über je 500 ℳ, 1000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 334 und 345 über je 200 ℳ, 400 ℳ.
Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ % ige Kreis⸗ obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1910 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zurücklieferung der Kreisobligationen beziehungsweise Alehesczeine im kursfähigen Zustande nebst Talon (Anweisung) und den dazu gehörigen Zinscoupons Serie IX von Nr. 4 ab der I. Ausgabe, Zinsscheine VII. Reihe von Nr. 4 ab der II. Ausgabe und Zins⸗ scheine V. Reihe von Nr. 4 ab der III. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Januar 1910 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1910 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreisobligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Coupons bezw. Zinsscheine wird bei der d vom Nominalwert in Abzug gebracht werden. Groß⸗Wartenberg, den 7. Juni 1909.
.“ Der Kreisausschuß ddes Kreises Groß Wartenberg. von Busse. W“
1114“*“
[28092] Bekanntmachung. 1
Bei der am 13 Februar d. J. stattgefundenen Auslosung von Halberstädter Stadt⸗
anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: I. von der Anleihe vom Jahre 1882: —
Abschnitt àA. Nr. 29 31 59 68 74 89 130 180 182 196 198 204 205 206 210 223 276 282 283 313 367 370 447 450 451 452 455 456 458 512 513 über 1000 ℳ
Abschnitt B. Nr. 15 17 24 61 111 128 178 180 182 183 243 393 425 433 437 439 441 455 486 491 492 501 553 554 555 605 606 671 686 718 724 733 826 827 850 851 853 868 Zv” 955 992 993 1011 1012 1013 1054 1055 1060 1064 1087 1101 1121 1122 1179 über
ℳ.
8 Abschnitt C. Nr. 33 34 112 119 146 152 160 167 168 213 295 383 384 386 505 506 510 512 513 527 529 561 589 596 630 662 682 697 729 730 732 über 200 ℳ„‧-x. .“ II. von der Anleihe vom Jahre 1891. Abschnitt A. Nr. 10 95 160 178 207 247 248 249 über 1000 ℳ. “ Abschnitt B. Nr. 9 27 96 105 107 243 267 332 334 335 337 454 459 über 500 ℳ. Abschnitt C. Nr. 22 74 190 192 193 239 242 265 331 446 1448 449 453 über 200 ℳ.
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Oktober d. J. gekündigt. Gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Anweisungen jum Empfang der Zinsscheine sind die Beträge vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört von
diesem Tage ab auf. Aus der Verlosung vom 8. Februar 1908 ist Abschnitt O Nr. 48 und 597 über je 200 ℳ 1. Oktober 1908 aufgehört.
[28084] Königl. Ungarische 4 % in Gold ver⸗
zinsliche Staats⸗Rentenanleihe. Die Einlösung der am 1. Juli 1909 fälligen Zinscoupons erfolgt in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft und bei dem S. Bleichröder zum Kurse von ℳ 20,46 für 1 2 Sterling.
der Anleihe von 1882 rückständig. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat mit dem
fälligen Zinsabschnitten und Erneuerungsscheinen am
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. 4&
2168 2247 2357 2435 2450 2459 2498. 8
iwar der 4 ½ „igen 8
8*
—
8 8
einen Königlichen wurden folgende Anleihe der ehemaligen Gewerkschaft Sibyllagrube vom 271 277 380 400 472 638 1376 1444 1454 1456
C Nr. 44 60 151 242 253 269 436 481
fälligen Zinsabschnitten und Erneuerungsscheinen am
Bankhause