1909 / 146 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

““ 1““ 69

achrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats b Abfchie 1“ 8 8 1 Nachrich st Deutsch ch b schiezsbwilligungen. Im Beurlaubtenstande.] meistern, Schmidt (Wilhelm), Kern, Proviantamtskontrolleure in

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. Königlich Preußische Armee. 8 vchteh vew Rgg. 1.S Et Hetiazol hn 019. den., 88 beap deomafen, Li., Pronszaiezütrendanfen, 68

2 : 1 . bes. des nannt. uerhammer B 3

. Offiriare. RNähmet Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, mit d 1

Um die Mitte des Monats Juni war der Stand der Saaten: 1 rungen und 8,5 2 1.g,s. üg e hn 8 I“ zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Albert (Ceben⸗ välac Eereano gahes angestellt. Dah Feigegreung

Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr.5 sehr gering. g 8 Fesscle „zAchtt eben eea. Fennt Rirengelar Dachen. g8, 2. lufgsernn) Fttmed 955 Besze, Peier n ffeh hn, Iasgeröutg, al, ürfiezegheeznan vAAAA“ 4 .Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 kfurt, in d 1 eicer . 88s k. asze⸗ 3 U

82 8 Füüeele L 8* 8 bünne Feba henaee gfr. 2 te nh Frankfurt, in das Hinter deng., Neats. nznighh ve wan Ehree c zase. ünd h. 18. 7a.e,nex. 12 1ees

b. e. 8 n. ee 8 ET“ Z“ FT“ 1 Deutsch⸗Eylau), m. der Res. des Wahl, Ditt rich Proviantamtsrendanten i Schwe 1

Lhen be 8 8 1 b b 8 x 3 8 ulan. Regts., letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen bzw. St lp, 3 ℳ,82 Feehh. . 8.

8 1 toffeln mischung zerue 8 ..““ Nr. 73, in ö .Nhtt Kobcf 68 Masags Feldart. Rezt. ihrer bisherigen Uniform, v. Zakrzewski (Neutomischel), Sberlt FeiiesPasg, g e 1n 928 5 rn. 1ng.

7 7

Weizen von Aegtes Gerste * f 1ö1 16“ ““ 98 - erton, Oberlt. der Res. des 2. Gardeulan. Regts., Holle (I1 E 3 1 v b oder Wetzen) Gräsern) in 2 Bah. Rrer. hüte. I. Nr. 110, in das 2. Unter⸗ 2. Aufgebots des 1. Gardegren. 8ng, Regses), Füenr en 8- Oien. vennigeerg u 6 Neues Palais, 20. Juni. v. Schumann Oberst in der 5 dfog vis zum Tragen der Landwehrarmee⸗ Uniform, Kosel, Flacke, Becker Pnac nt 88 Salb, heh pfeugeg. Königsberg 1 V b Essenhabnabtell des Großen Generalstabes, ein Patent hnes Dienst⸗ 1eeh. 8 88⸗. hs. Lissa, bintes Ernennung ꝛu Rendenhn 888 Schwest 8 8 8 Reg.⸗Bei. 8 grades verliehen. 8 es. aiser Posen, Pahl, Proviantamtskontrolleur in S 1 önige 8 8 Alexander Eardegren. Regts. Nr. 1, b. eur in Stendal, nach Königsberg, 8 1n, 1“ ;b 888 Heheurlaubtenstande Ostsee, an Bord S. M. Landw. Kav. 2 Aufgebcis⸗ nz en diedin (Engen). Ritta. 5 beglag, Cibis, Henze, Thoellden, Proviantamtsassistenten ¹ Die kühle, vielfach kalte Witterung mit rauhen nördlichen und östlichen Ja „Hohenzollern“, 19. Juni. Befördert: zu 2ts. der Landw. Armeeuniform, Homp (Rastenburg), Haußt g Brezlau bzw. Breslau, Koblenz und Trier, als Proviantamts⸗ 8 v“ 5 .äh 7 8 uls. 9 . a 7 uen 8 8 4 90 mann, 0 t 8 1 Potsdam (mit St. Berlin) Mai bis Mitte Juni hindurch vorherrschend. Strichweise waren zwar aug⸗ 889 SSIn- des „Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, .8 Faishm. 89 1. See n.enf. Kanzlisten von den Intendanturen des Ie- 5 Frankfurt gangs Mat unerhebliche ds. zde. gefallen, in den größten Teilen des Reicht oser (Halle a. S.), des 3. Garderegts. 3. F., Kayser (I Altona), Fün (Anklam), Hauptm. der Landw. Feldari. 2. A ifgeb 180o 2., korps, zu denen der militärischen Inftitute biw. des II. und III. Armee⸗ aber wurde die andauernde Trockenheit erst durch die in der Zeit vom 11. bi des. Augusta EGardegren. Regtz. Nr. 4, Graf v. Brühl beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landue Eer korps, ium 1. Oktober 1909, versetzt. 14. Juni niedergegangenen Regenfälle wirksam unterbrochen. In vielen Gegenden (Jüterbog), des 1. Gardeulan. Regts.; Preuß (III Berlin), zum Lt. uniform, v. Wedemeyer (Stralsund), Oberlt. der L 8 rInf. S. unt. Kawohl, Proviantamtsrendant in Goldap, zum gingen an diesen Tagen sehr reichliche Regenmengen nieder, sodaß eine gründliche des 9 Aufgebots des 3. Gardegren. Landw. Regts.; zu Lts. der Res.: 2. Aufgebots, v. Brzesli (Hohensalza), Lt. des L 1S . e Proviantmeister ernannt. Mewes Proviantmeister in Erfurt, auf Durchfeuchtung des Bodens stattfand; in großen Gebieten aber waren sie immer die Bizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Sprengel (Bartenstein)) 2. Aufgebots, Reiner (1I Berkin), Haupim. der Landw. In 1 A. ns seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. voch licht. necaltig JIEEöö“ ist durch Hagelschlag siemlich be. 5 en e eh enge Na e. Cecße 78. 8 S9 689 2 ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner böpertgen hiaifeuf. Voefland den vechnekem 81 11 in Metz I, als . 7 . . . . r. * egnitz, 1 Unkeaut aller Artz besonders Hederich, nimmt auf vielen Feldern sehr über mann (Lötzen), des 2. Ermiänd. Irf. ‚ante Pir. S.o cher- 12 h . Hrntsente den ende bauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei ber vi, litie. hand. An tierischen Schädlingen werden vor allem Drahtwürmer und Enger⸗ (Lötzen), des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73. Oberlt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow d. Sgre ) Färin) bge 8 Verffand

00 do SO do o

do bo

+₰ d0

9e 90 Se0

ꝙ2 802 S⸗ S8 So dodo do—

d 900⁰0 SUSe

g⸗

do do do do

bdo do do do

80 0, d0 SU D Srbdomn EHCn 8

d0

bobo bo

bo do

Sg 02

2 11141X4X“X“*“ꝝ;

do do d dodo d* O ddo o

bodo bo bo bo dodo do do

0= . 2ͤNS 828—⸗ Sdo d oücdehSoeeen ’⸗

b0. C090 S0 S⸗

——

☛᷑

odöSg= 80 S⸗

bdo do

88 —₰½

d0 SSe S= e S⸗

02 SUdo —s

8 w5 Bromberg

0 S’ 8Se”

22

bobo d⸗

Scenn

mts I nach Metz, zum 1 Juli linge genannt. Versetzt: Neumann (Allenstein), Lt. der Res. des Inf. Re ts. Sgalanergth. Sr ehese b 64 F reußilch⸗ Seaichl besagt, shes aüch noch im Laufe dieses Berichts⸗ Fraf. Denboff 8(75fthren8.) Nr. 44, zu den Res. Sönr ü89 I8s— 8 2265 188 B.2nh, Beel. 8 Le Sanf. Regte a g nnac wo; deeondin den Feecka meen. monats nieht unerhebliche Fluchen veen Adowieenoch nen mgepflügt worden. Feenene taß 1 685 (Ehnesen) Oenrt. er Hande Hegbath 8 I, h. Ib“ . v. üxp ve- zum Tragen der Landw. verwaltung der d1. esr.. fasalthunzamibafssebi er zammer. 2 Aheshnte us. eehe. vern9. Fin (Ee Fandne Urrt r 1 gn. thr. b. Ledebur (II Berlin), Oberlt. der Landw. angestellt. Rieckenberg, Bekleidungsamtsassist. beim III. 2 88

feldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Richard (Kottbus), Lusheee9,,60 deistiane nrlichedhn h. Hee hgn Fäeder. baauadtat wne

8 8 8 8 Oberlt. der Res. des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, zum 8 6 e im Stande der Winterung bis zur Zeit der Berichterstattung beobacht . „Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb. Brand 5. 8 ziere, nri w. 20. 1b Besserung ist infolge des wenig günstigen Witterungsverlaufs 68 12, Köhler (I Berlin), des Inf. Regts. von Courbidère (2. Pofnb.) Srn vnhung cy 8. Jhs.⸗ SSgebots, Gen. Major z. D., zuletzt . 1 Hers,8 Rir v. nicht erheblich gewesen, doch dürfte das zuletzt eingetretene wärmere und nieder⸗ Minl“6e,dc⸗ Petsderhe. 98 gin Rezts. Graf Tauenbien von (IV Berlin) der Landw. Feldart. 2 Aufgebots, Mühlenbein ver. e 8.. Ft., verlichen. Eunscke, Haupim. 1. D., 8 . Chef im 8

bobobo Sedo boee bodo do S⸗ 2 0. Se. C0 Se

S de

Eö. So Sobodo 0 0=

do do do do do do ꝙ212ͤ=2

d 2 α0SS

82 82 S do doo= d0

E——

do Se do doo

FSdo

do Se do 0 SSe 80 0,S0 S⸗

Se S⸗

bonnnE Se

—2Qꝑx

S SHe Se D 000C0 S

do bo

Hannover Hildesheim Lüneburg..

8000 2 S 00l, De de do S

28 bodo do do do do do do do do 00 0 o. doh gxwn

SSdo ;

Sebo do 0 00

OcScNDgDgzNNdo

d0 90 90 S90,Se

do po de 800—2 SSöSUIgSe

-ög2.

S ́n=SN

Q—

schlagsreiche Wetter durchgängig von großem Nutzen sein. Der Weizen hat g. Reclam (II Berlin), des (Dessau), tm. 4. Inf. Regt. Nr. 10 . verschiedentlich nicht recht bestockt und steht infolzedessen dünn, zun Lei n Fnf. Regts. General;geldmarschall Prinz Feiedrich Karl von Preußen sGäle Servchewere ber Lanaaezanssndecsth chah, d⸗ en Stelle der Armeaunkform de Uinform Aiese Realeubnss 8

auch stark verunkrautet. Auch vom Roggen wird mehrfach berichtet, daß er ziemlich (C. Brandenburg.) Nr. 64, Kleist (I Berlin), Wolffgramm beiden mit der Erlaubni Wildelau, Oberlt. a. D., zuletzt im 4. J 1 lli 11 * b 8 1 nis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, nf. Regt. Nr. 103, der dünn stehe und kurz im Stroh geblieben sei. Anderseits soll aber besonders fruh 1 Belth) 88 4 gisgrn, deg Regts. Nr. 140, Henke Prüssing (Aschersleben), Hauptm. der Landw. Inf. 2 Aanüfgem⸗ Charakter als Hauptm. verliehen.

do do do do ÆEEESUn D Pde=SSo

do bo g⸗ bdo do

D20 d0 nbo U do

50S2SG

S0 Se Se - de

80 00

ddo SU⸗ 2 0 00

do SCo S⸗ do bo do

—₰

‿808⸗ SSe 02⸗ SeSo S. SUe

00o ddo S⸗

Cassel

Wiesbaden

Koblenz 111616“A“A“ Cöln 1I1

esäter Roggen recht gut bestanden sein, sich allerdings stellenweise stark gelagert - Regts. Nr. 157, Kirsten 8

eöter .09 Araht gut Lekeanden sentg sch gülerdinc, gelenne 2 8 ges Z. Westorenß. Fn Rets. Nee n. 11 LCEEEN“ 166 de 2 Rluferboss, XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

war die Blüte schon vorüber und gut verlaufen. Als Reichsdurchschnittsnote gether, Preyer (IV. Berlin), des 2. Niederschles. Bunge (Dessau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf tbots. Ban 5 7 Offiziere, Fähnriche usw. Schloß Beb

ergab sich für Winterweizen 3,0 (gegen 3,1 im Vormonat), für Winterspelz Feldart. Regts. Nr. 41, Schaefer (Kalau), des Torgau. Feldart. (Halberstadt), 195 der Landw. Feldart. 2 Auscebots, Son erg 19. Juni. Im aktiven Heere. Bauer Major 88 eusan.

2,4 (2,6) und für Winterroggen 2,8 (80)) ö“ . Fech 1 -e des Vrandenburg. Trainbats. Nr. 3, Palb saüte borg) . der Rtes des Inf. Regts, von Wiittich (2, Keur. mardeur im Inf. Negt. Khnsg Wilhelm 1⸗ Nr. 124, mit der 8„ (IV Berlin), Oberfeuerwerker Söhr Fö- 89 1 14 hseenke hess.) Nr. 83, diesem behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militär⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt und zum Inspizienten der Waffen bei

8..ö Feknet er. Acheebds⸗ erlin), Vizewachtm., dienste, Kortüm (Magdedurg), Lt. der Res. des Mansfeld. Feldart. den Truppen ernannt; derselbe hat in diesem Dienstverhältnis die Uniform

b Versett: Schönerr (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf. Reats, KrL,e rnen, (Halle a. S), Lt. der Landw. Kav. 2. Auf.] des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Prechen e i0 zu tragen.

Sommerung. AA6“ b gebots, zu den Res. Offizteren des 1. Hannov Inf Reczte. Nr 71 8. Fepe mna Se. Henn 88.), 8t vr Fca rgr. 2. Auf⸗ Heata ucge eesep Hästorgse hae n. 89 Faf. Regis. Kaiser

88 b 48* . uptm. der w. V : 125, u .

Die Sommersaaten waren durch das anhaltend trockene und kühle Wetker veahe asdens Zu s. 88 die Vüefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ mit der Erlaubnis lum Tragen seiner bisberigen mürn nesheboebs Regt. König Wilhelm I. Nr. 124 zum Basg. 281.;1. 3

in ihrer Entwicklung vielfach zurückgehalten worden, haben aber im allgemennen EEEE1 d vrgerhausenh; des 4 Thüring. Inf. Regts. (Gleiwitz), Hauptm der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis Ströhlin, überzähl. Major, aggreg. dem Inf⸗ Regt. Kaiser

der Ungunst der Witterung noch leidlich widerstanden. Ihr Stand wer aüten 2 deer 8 5) 8 Fünmkehs Drag. zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Drobig Gee Friedrich, König von Preußen Nr. 125, tritt jum Stabe des Regts.

Juni, abgesehen von der stellenweise recht starken Verunkrautung, im großen und 2 AIdart. Regts. von Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Klautzsch (Beuthen i. über. Scharwächter, überzähl. Hauptm. im 8. Inf, ganzen befriedigend und dürfte sich nach den letzten ausgiebigen Niederschlägen P bernborft (1 en e.) Ne. 10, Sötschr Hl⸗ 8 8) 8 Schleg), b Ff Reʒ hendn n 1 ee⸗ 8 (Denn 8.Se 85 Zdersog,grredrich ben Bahes bnte dh scwn d Te-s ne.128 . 33, .S.), 4 de us. r. . 3* erlt. im 9. Inf. Regt.

voraussichtlich in wesentlich b d it 212 8 ven, (Zecn Iangic, dge. Wei⸗ S erssche te ena be, den FFeidartilerFregimeams Nr. 34, Haubner (1. Kurhess.) Nr. 13, mit der Crgtg. 5. 8 en-en- Nr. 127, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, (ee 2,6) und Hafer mit 2,6 (2,7) begutachtet. 8 (CGCh. e . Thüringischen Feldartillerieregiments Uniform, Schlieper (1 Dortmund), Hauptm. der Landw. Inf. zu Komp. Chefs ernannt. Wendlandt, Oberlt. im Füs. Regt.

Nr. 55; Eichhoff (Neuhaldensleben Vizefeldwebel, zum Lt. der 2 Auf 8 lum Lt. 2. Aufgebots, Holland (Elberfeld), Bberlt. der Landw. Inf. 1. Auf. Kalser Franz Joseph von Oesterreich, König von u 122 8118 92 Arfgebot⸗ 8 a v. den Liegnig). aee e. der. reh. C1“ 92 Auß raßen ge bonde⸗ 1 8 5 82. 819 berzog feede h n b Ss G S , 8 8 . Rolshausen (Duisburg), Oberlt. der Landw. 1 7. 2t. ren. Regt. Königin Olga Nr. 119, 3 Kartoffeln. 3 Heeze. alöennehfszssn ahezeef 8 It; Fneebote, wit dr 1. 29 dn Eene 8r lrmeancrg. Fricbri 218,Beerai6, 55 Feß ba. Ne 28 Cessbene 1 5 ,24. . erlt. der Landw. nf. ts, büirn⸗ nt ihre enstgrades vom 24. Die Kartoffeln sind zum Teil unregelmaßig aufgegangen, haben stellenweise Hene, 8.gzee.;, vr ,55 rinz Moritz von Anhalt. Meverhosf (Detmold), Lt. der Res. des 5 Rhein. Jnusgebotg. 1909 erhalten. v. Logan, Oberst, beauftragt mit 4 vne2t. Iean⸗ durch Nachtfröste gelitten und sind meist erst wenig bntwvickeit Immerhin finden 1 3 „) Nr. 42, Groll (Gleiwitz), des 4. Niederschles. Nr. 65, Kühl (Minden), Lt. der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, 33. Feldart. Brig., behufs Ernennung zum Kommandeur dieser Hr e, wohl ꝛit Rüchsicht auf die zu erwartende gürstun Rah nnene ee 8 Faf Regts. Nr. 51, Tangermann (Oppeln), des 1. Nassau. Inf. Schwartz (Düsseldorf), Leutnant der Landwehrkaballerie 19 Auf⸗ in dem Kommando nach Preußen belassen. v Dinkelacker, Ob⸗ stit⸗ fe enen Niederschläge, im allgemeinen eine nicht vnan sg . B rteilm Nach Regts. Nr. 87, Gemoll (Gleiwitz), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, gebots, Kern Wesel), Lt. der Landw. Feldart. 1. A fgeb t hund Kommandeur der Montere VII. Armeekorps, v Hab 82 81ea de W 8 Frer Zen. riggh. gen 2. Taürhg. .“ egi. 88 655; 8 Eüsebarh 8 der Landw. Feldark. 2. Aufgehots, Neer e g 8 Pissr Insp. und Inspekteur der 8. Festungs⸗ Inf. 1. 28. n), Ha . 1 zu Obersten 1 darcnge ein recht befriedigender. Die Reichsnote der beitsa en sich ne. - F s. (Solingen), des Inf. .Cön) d 2 Rese des Eqö vhlen Von Branbicung de Scißubunggtelse der Kriegsakademie im X“ 1“ v“ (Solingen), des Niederrhein. Nefc9h, v. 22˙39 Jmnn helen. mit ve Celaöntsz um seiner birberigen Uniform, b Febstaäbungen 19 nacs Preußen II Dortmund), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig Mantius (II Heesn berjt. ber zndw. Traing 1. Aufgebots, Reg aves., te. hs g), Oberlt. der Res. des * u 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzo Friedrich vo d 1“ C.Fectth he 9 Wahrendorf (Solingen), des 1. Hannov. (3. Hanseat.) Nr. 162, mit der Erlaubnis herxer v SSee Dienstleistung heim Telegraphenbat. Nr. 1, 9— 89 Sberbebufr e Versetzt: Nocht (Düfseldorf), Oberlt. der Rel. des Gren. Reate uniform, Boenis (II Bremen), Heye (I Hamburg), Lts. der Landw. Gren. Regt. König Karl Nr. 123, chneratger. Lt. im Die Futterpflanzen Klee und Luzerne finden in allen Berichten eine wenig König Wilhelm I. (2. West ) Nr. 7, - shler e) Henpim. der dande⸗ Inf. 2, Auf⸗ i Vfetzgiegt, I. 29 e.neeee. ö ünstige Beurtellung. Für den durch Trockenheit und kalte Näͤchte im Wachstun⸗— ꝑLotheing Trainbais Ner 18- us.) Nr. 7, zu den Res. Offäieren des] gebols, mit der Eelaubnss zum Tiahen der dendan Armecuniform, bufs Dienstleistung beim Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13; ferner h rbehi 88 eu Sch üt 5 rie heedenn la e Nächte im 8 B9e ats. Nr. 16. orn (Hannover), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Gerber zur Nachholung einer wegen Urlaubs aus dienstlichem Anla ver⸗ 1“ Bert Sörit, ig Hs hen Shadi vielfach sogar sehr gering aus. Auch die Hoffnung auf einen guten zweiten Kniffler (I Cöln), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 Meffer, ee nder dandwe s düda wo Jnf. 2. Aufgsbots, Sichtau (1 Oldenburg), 28 ehufs Dienstleistung beim 2. Westpreuß. Feldart. 3 Nr. 70, . ¹ 8 rt. 2. Aufgebots, Regt. Nr. 36.

I Atsabe der herteste da, wo die Felder zu sehr ausgedörrt 8 19] (1 Cöln), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Landw. Inf. —— ufhe 109, Cöchch Feciee e v. Holzhauser, Oberstlt. z. D., Inspizient der Waffen bei den e Nie Aaür ge nicht nachhaltig genug waren, nicht groß, sodaß ene Fr. 0, Eulenstein (Aachen), des Königs⸗Inf. Regts. (6. Lothring.) herigen Uniform, Pertsch (Gotha), Oberlt. der verbhe Inf. 2. A f. Truppen, auf sein Gesuch mit der Erlaubnis zum ferneren Tra Freremg n gtzjter, deoht dene scon ginßenreten i. Im Reiche wird der 5 J. Coln), des 2. Großherzogl. 8e9 Feldart. Regts. Febotr⸗ Hartwig (Gera), Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts⸗ der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 von 8

3 (2,9), jerne mit 3,1 (2,8) beurteilt. 3 v . Attonah, den Schletwig. Holstein. Inf. Regtz. Nr. 96, Voigt (II Cassel), Lt. der danbs. Inf. 2. Aufgebots. Dienststellung enthober. Hummelz Mazor und S des Lauenburg. Feldart. Reats. Nr Sles 9. rh, rlHamburg) nheinz Dhefcs 96 L. des 8 Bad. Lesbgren⸗ Hs. e eeee; 2 89' her heaa sum Tragen der Um Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebotrs, Wittien (II Oldenburg), 2. Mufgebott’ Osee 1e Bruchsal), Oberlt. der Landw. Feldart. Hauptm. und Komp. Chef im 9. Inf. Neeet Ni 192“ b.Legl, 8 Oberlt, der Landw. Feldart. 1. Aufgebots „e. 2., Aufgebots, ter (Karloruhe), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ uptm. und Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Hahn, Lt. Wiesen. ugebold, zum Hauptm., Gros⸗ gebots, v. Wedel (WDiedenhofen), Lt. der Res. des 1. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, mit der gesetzlichen h11“ nget ., (Csttingen Vezefeldm. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Leibgren. Regts. Nr. 109, Bussé (Thorn), Hauptm. der eSon. Abschied bewilligt. Krieg, Fähnr. im Ulan. 288 Pension der uch der Stand der beiden Wiesenarten wird in den Juniberichten te 8 e esheim), Vizewachtm. des Niedersaͤchs. füülbart. Regts. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, mit der grHauvin T Nr. 19, zum Lt., Müllen dorff Unteroff. im Inf. Regt. Köni iits atäwnesr n de Sit Sadefieth.venan enchs, er ehercedh Fenrn 8cee deene eeecrb 1 e Juni stellenweise begonnen war, IFçnf. 1. Siege assel), Oberlt. der Res. 2. Aufgebots, S be b . b— ähnrichen, 1 Se a 8b vielfach nur geringen Ertrag, da fast überall das Untergras zurückgeblieben ist Wol Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: 8 nfgeban (ösarder (Stalph ö“ - * Aufaebot⸗ 18 8 bg F Zu Lts. der Res. befördert: d 19. 1-. 181 8eneegg Ahnte dezseelen rafolgs bon en neec, gerefeld), Pief dee. -n . cüring Ivnf. 2 seeg2 5* ug (Hanau), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots bärsene RS. 58 Vizewachtmeister: Baur (Ellwangen) des In . E 8 8 . r „des 1. Bad. mit de 8 1 8. Kön Im I. Nr. acceferute reezat ksamen an de ient iic de egu. =0 Fehgten üieatt. Nr. 109, Schaser, des Zef. geeats. rtgeaf irnshc ehe, wcheefden (Epazatn LFecetehen, Kmvp eöen,nxhaa,gbenich Ie 124, Harasais Fengengen e achtungsziffer der Bewässerungswiesen auf 28 (2,6), die der anderen Wiesen büb wig Sn. (3. Bad.) Nr. 111, Gruber, des 6. Bad. Inf. Trains 2. 1. SeP,s Reinicke (Frankfurt a. M.), Held (Höchst), Nr. 13, Weigel (Ludwigsburg) des Ulan Regts. Könt 8 d. 9, b de der Hor erlin), aupt 1 r. 49. at. .1z 4 E. niform, Hagemann neidemühl), ed bewilligt. xb Versetzt: Jänecke (Colmar), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf. Jäger 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis bis Kenerengc hobane Kaiserliche Marine. S Ob

gebotg, zu den Res. u den Res. Offizieren des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3. Uniform, Febr. v. Maltzahn (Stralsund), erlt. der Res. des Offitiere usw. 16. Juni. Befördert: zum Korv. Kapitä

b Befördert: Liebetan; Thorn), Oberlt. der Landw. 1. A A1A““ 5 um Hauptm. Wer r Landw. 1. Aufgebots, Gardejägerbatt., Iven (Schwerin), Lt. der Landw. Jäger 2. A n 1 8 gel (Graudenz), Vizefeldw. des 8 1 18 ger 2. Auf⸗ v. Gohren, Kapitänlt, vom Reichsmarineamt; zu Kapitänl⸗ 8 85 der neben eüennes 18 bedeutet ein Strich (—), daß die betzeffende dongg n (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 86, em er e ne) sie nesfan deesann Enhe 7c.eeh Pbeikggen aacgenw2 Rüfsgboteg der 8 e zur Ci. .ꝗ [Noheri), von 88 3 Nerixhahe Füblch 1 aücgh vollständig I“ .“ (Eegenhpeveriehate. ver, Gberkt 8 I. wers Res. 28 4. 8 88 1. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Schmidtmann 85 Stabe tate S.. grai Anba—s 1Seee n vhei eder Fruchtart unter Berücksichtigung der Selgen. H681 in ünurg. ce ih) Peneffldn. 9 88 söa L (gen neseusen) Hbend de Fusecgllerereamdu enn gur⸗ ic re“r 2 Pe ble (Kari, 8 orden. .) Nr. 55. e eßen), ots, mit der Erlaubnis zum Tragen d 8 . roße“, 8 Vitefeldw des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, S Af 5 ldenbura), Wolff 1gbanddebanandeh Armeeunssorm, Spiegel, vom Stabe C. M. aroßen Keners Bnegheehe⸗ haden),2 .Inf. Regts. Nr. 99, Schilly (Wies⸗ omke (I Oldenburg), Wolff (Waldenburg), Lts. der Landw. Eckoldt p 2 Cn e - dee. Bhrefeldw. des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, zu Lts. Pioniere 1. Aufgebots, Be yer (Gera), Hauptm. der Res. des Eisen-. §S M. n dee g veschre Fiersen (Naeeene

Versetzt: Fleck (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Jäger b⸗ hiregt, n; I We. .l. (Bernburg), Hauptm. der Landw. Böseke, Marinestabsingen., beauftragt mit der Vertretung des

1. aphentruppen, beiden mit der Erlaubni 1 8 Aufgebots, zu den es. Offinieren des Magd gurf. Jägerbats. Nr. 4. zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Buhle (Torgau), Oberkt. - Se.See 8en Ieh. bes n Befe hen Iüer resetnc

S8

Neereendo;

S do 8—2

Sdo do do

CSU; Icn

S Sn

00 00 00 0o 2 HWᷣSE ddS

A

Nx&UUSU SUͤSg SSUeSoe

+₰—

IS do bo do Uo

Ddoe do do do do 8o

bdo 0 Sb SS dSSUSUe

[00.: 0⸗

do S⸗ dISUSSU 2

O

8 Sigmaringen.. Kßhnigreich Preußen.

8 8b0

bo de 8 d xX

N

hSeSSn SSdbede d

0do = H 88

2 . QEn

do bo 5—”2

* 0 G⸗. d10g8⸗ 0‿

S S28

do. SU S⸗ U SD

NNN

. 920 00⁴ ”S Se Se Se go

dobo do bo bosbo cbobo So 22SoN9O—GU 88 8*

ESeUU Se ⸗e

8 00 bobo So⸗

.= S⸗

e V

&g8*

8 Birkenfeld GSroßherzogtum Oldenburg. . .

Schaumburg⸗Lippe

qbo 02SUSOE o S⸗

. 0 ,S= S= S00 + —2 n SSUe S do

do do do do

8

8

1 v“

9. Se Se 080ᷣS=SS

lUIIIISSl!

bobodoSe.

H do do do do SocSmNwD SꝗUeSS⸗

80, o0. H⸗

Braunschweig balt

2. Kre auptmannschaft b-.s

α᷑8=2 —,SᷓA’Se Se

do po bo

do bo bo

dPSeoRSedoce eUdosdo do! SnUeSS=YSn d do

do. o 00 00 no0

““ 8 d““

ddbodo do do

do do de do ESSFEGU SSSgSUe

do. do

Königreich Sachsen Großherzogtum Sachsen. Pher-gtieneg.

s

8⸗* 80 50 SU=,o0

dsSedScesdo

„Sce do

be 8 ——

PSddE

—,S-ggdo de

S⸗

A

SA 22ö2

IFUC do dosdosbo g⸗

bo bo 8 do F““ 2mC G⸗

do bo bo deo.

en⸗Altenbur

en⸗Coburg⸗Gotha.. warzburg⸗Sondershausen. warzburg⸗Rudolstadt..

Reuß älterer Linie

Reuß jüngerer Linie..

Hessen. Provinz Oberhessen. .—. . Starkenburg. K Rheinhessen

Großherzogtum Hessen Bayern. Res.⸗Bez. Oberbayern.

Niederbayern. Oberpfalz O anken

Mittelfranken

do do do de

80 9* 8=

.—

SSISSIIIUgUA”U IESIESmoUCUSI=AEES

2S9odo=8. 8

ISSSUUeUS SSe SCodo Se S⸗

Sa Sa Sa 8

do So do do SügS⸗

bo bdo do

[2NNSãSAIIsde do do

[SS Se bo do Se do do

d0. S⸗ 1I do do bo0 bo N

N 8 2* AEUeIEGe oolNndbdoSnGooU⸗

8 dꝗSS

dodo bo do bo bo do do do do Sebdo do do ℛœœ bS

DOœ

bo bo do. bo o do do 2 OcoSoh†—SGoo —2SUSIES &α—NDr

N. . 1

SeSe be

ee do do ce d⸗ do0 dod0 Co do eUc

e;

ddScClhUISCCUNU

do do do do übo bo de d0 do Se

8

88

Se S⸗ S

80 gn

9ꝙS S⸗ do

ebo. . -9y2SCSCbbE00 2 .be 002bS08S I 2—2 do0.o.do— . d0.—

dobo S2S boSS

8

CeceodoIS—

2SIde

do do do do do do do bo. bo

—₰— —₰

N EEbb—

o do0 o do coyo

bo po bo

SSboSSo bo bo bo bo bo do do Se⸗

dodo

eTa

0

H

O 8oooge

+282Sᷣ— —, ,,

2

d dodoe

Königreich Bayern Württemberg. Neckarkreis .— Schwarzwaldkreis T-6 —6—* Königreich Württemberg .. aden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz.. 6 6 . Karloruhe. 1““ Mannheim Großherzogtum Baden aß;⸗Lorhrin en. ezirk Unter⸗Else Lothringen AReichsland Elsaß⸗Lothringen Deutsches Reich Juni Dagegen im Mai . 7 April Juni

do do ER &S

8 d—bo —,— dodo o dose e

᷑9U 8 FSIIE =

2ö-—-2q”—

—₰

Ndo

———

odo boe sdo —doe b0 b0 90

do do do

o. do0 S—⸗ SSOSU

8

—2 22ͤ28

8 SSSdoe SS o do = 80 H

88 —6S—'s

& de .ho. ho 8 dobo do bo bo. bo —2 SS⸗

bo de 8dS⸗ do

—₰ 2

& te R̃ᷓ e

beobo bo0

bopo do bo po do bo Se do

+ 2I8E

do. bo

dodo do do do &⸗—-b d⸗ de sdo do do do do0sdoH⸗ do S⸗ & 00 0d 00 do0 E —,——2 S☛ S S00 d—6g—-

8o bdoSeUS⸗ o Soon do

S do Cn

N△ do. do do0 n be do

&ᷣo do do odoce

5 do do o

—* do

S0. o H 8ꝙ 0 f

do do do

S.Sg G££ᷣA

90 8S⸗ S

deoe”eSISdo

8h do. do. 6.⸗* 290——

o bobodo do

cee ,— JAo [beobdo do do 18E—- 2

bod do „nͤDO h 00. 90 l 80

ode bo do

hαS Sg. 80

Befördert: Beutin (1 Ca el), Lt. der L. 3 * tabsingeni : gebots, zu den Res. Offizieren 8- Iägerbats. ã 8. 118 Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig. die Marineoberingenieure: Scheeren bom Eeahgeste M. Snfn⸗

dis. der Res.: die Vizefeldwebel: Stahl (R schiffs⸗Schleswig⸗Holstein“, Dauft abe . 1 vbnik), des Gardefußart. Beamte der Militärverwaltun 2 g⸗Holstein’, Daust vom Stahe S. M. großen remers ts., Lange (IV Berlin), des Fußart, Regts. von Hindersin Durch Allerh 2 RBWsaris Lonise, Schaedla vom Stabe S. M. Lintenschi 8 . öchsten Erlaß. 27. Mai. 8. 1 „Hessen, Banm ) 8 9110 (Eiap⸗ des Fußart. Regts. von Dieskau veterinär beim E vnc lezane,Befücung, 2r.eee -. ee eo8ens 821 8— . . 6, n), des Westfäl. Fußart. Regts. sönliche Rang als Rat vierter Klasse verliehen. 1 Stabe S. M. großen 1. 7 rnborst’, Noach 8

r. 7, Karcher (1 Darmstadt), des Rhein. ußart. Regts. Nr. 8, Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. Juni. die Marineingenieure: Hemmann vom Ctabe Seherbeeirdemfencen.

van d 8 S ctorga)e du ehh eerdeh.8 Gardepion. Bats, Wagner Ga meier, Kanzleisekretär, Intend. Kanzlist von der Intend. der Danzig“, Cchmißt (Waldemar) von der II. Werftdiv.; hae⸗sel Sack, charakterif. Zeugoberlt. a. D. im Landw. Bezirk E“ 888b0on“ Preeheaee e, Menesbeefgt Fme. Fes Sehe ateri. auawaeatst Zanan Fannns Letaasesaten güsthen n d. mhllhensen tnestcd, Bafmesger, Prwentwesser in heastet S. Ae Kanenezanh epenbere heenneeen hesenetas 9. 9 4 18 8 8 2 X 4 g” 7 robian am 8 5 8 8 8 Patent ist als vom 30 Mär) 1901 datiert anzusehen. Proviantamtsrendanten in Neubreisach 188 .JS rüsen. der Rhle hen, eerne 8. Arzt: Reimers. Marineunzerarzt don

5 8 2 .“ B 1 18 S 5 1 8 8 4 8 8 1“ 8 8 8 8 8 88 66“ 8 8 1 8 8 8 8

—* —2

20 SSceoh00=

2

„npbo do do ++△ ISAES 222

8 „ASD

üe 2b 8

8 Im .x

2—

1.. Ah SUS⸗

8 + „*A 2 +

à

18 00 8

* 2 2 O & 8 —2

2 02 Æ& 1

82

e⸗ &&ꝙ 8 0

Dagegen im Juni 1899 1908

b &

8*

0