der mündlichen Verhandlung auf den 2. Oktober
leben, S önebeckerstraße 1, Prozeßbevollmächtigte: RNechisanm lte Justizrat Ullmann, Kaufmann und Spitzer in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Göldner, geb. Fehlhauer, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage:
die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 11. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 1 8
28622]
1 8 geb. Kurtz,
Nordmann, klagt gegen ihren Ehemann Jobann Georg Haggenmüller, Reisender, früher in Mül⸗ hausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Cbe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeß⸗
Almastraße Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter:
Alfons Spiess, Reisender, früher in Belfort, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer
gn
trreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 18. Ok⸗ rgober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8
88
1
eee eb. Schwarz, zu Lahr, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Offenburg, aäauf Grund der §§ 1566 und 1568 B. G.⸗B., mst dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streit⸗ feilen am 1. Dezember 1906 in Lahr geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 ehtefchce 85 F genft Zivilkammer des SGSroßherjoglichen Landgerichts Dienstag, den 12. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 82 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gersichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 8 die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Bormittags 9 Ukr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser
öffentlichen Zustellung wird dieser Aus bekannt gemacht. 8 Elberfeld, den 19. Juni 1909. Kraeme Gerichtsschreiber des König
28411] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Arbeiter Josef ce Zis in Frankfurt a. M., Metzgergasse 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Veronika Miehler, geb. Letterer, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte wieder⸗ holt die Ehe gebrochen 88 mit dem Antrage, die Ehe der Streilteile zu scheiden und die Beklagte für den allein 1. Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 21. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte eelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ueserulichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ 1 Frankfurt a. M., den 18. Juni 1909. 1 Kraus, Aktuar,
(L. S.) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28033] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Sophie Rauhut, geb. Otto, in Linden, Ffer m 9, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brauns in sernenb
egen den Schmied Oswald Rauhut, früher in inden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Ableistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur Fortsetzung
1909, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten vor die 7. Zwwilkammer des Königlichen 88,g. in Hannover mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
dung bekannt gemacht.
Hannover, den 17. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28620] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisendreher Oswald Göldner in Fermers⸗
die Ehe der Parteien zu trennen und
Beklagte
Der Kläger ladet die zur
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der
Magdeburg, den 16. Juni 1909. Kleinau, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Georg Haggenmüller, Kres⸗
otelköchin im Hotel Lindenhof zu
Rechtsanwalt Dr.
8 8
rb, Prozeßbevollmächtigter:
sten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Mülhausen im Elsaß auf den 25. Oktober 1909,
um Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 22. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 28621] Oeffentliche Zustellung. Die Karoline Augusta Spiess, geb. Seaüle. üe echts⸗ anwalt Eisenzimmer, klagt gegen ihren Ehemann
Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für zufgelost, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Pro⸗ zeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Mülhausen i. G., den 22. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
28623] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6331. Die Kaufmann Otto Köhnel Ehefrau,
eechtsanwalt Dr. Günzburger in Offenburg,
Die Klägerin
2
zu Offenburg auf
mit der Aufforderung, einen m Zwecke der öffentlichen Zustellung
Offenburg, den 21. Juni 1909. im mermann,
16 Oeffenmn ustellung. 1Selghend a Efefehneehs Kanr Schleiff,
ise ged. Schachtebeck, in Oldenburg, Burgstraße 9, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wisser zu
Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann,
z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abf. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Groß⸗ herzogliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 31. Dezember 1904 geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 28. Oktober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 14. Juni 1909. 8 Möller, Gerichtsaktuargehilfe, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [28417] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Kutschers Karl Fuhr, Wülhelmine geborene Butzbach, in Wiesbaden, äfnergasse 7, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Eckermann, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo ab⸗
wesend, Beklagten, wegen Ehescheldung, ist Termin
zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 11. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wies⸗ daden zu dem angegebenen Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der hentgicen Zustellung wird diese Ladung bekannt emacht.
1 Wiesbaden. den 19. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28406] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Klara Oberlaender, geb. Schubert, zu Weißensee, Belforterstraße Nr. 26/29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zborowekt, Berlin, Markgrafenstraße 59, gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Otto Oberlaender, früher zu Berlin, Lottumstraße Nr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2¼4, auf den 28. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. O. 97. 08.
Berlin, den 19. Juni 1909. 1
Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[28029] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Meyer, geb. Koppo, zu Halle a. S., Merseburgerstr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. H. Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Arthur Meyer, zu⸗ letzt in Treptow a. Toll. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der⸗ selbe gemäß § 1360 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu ihrem Unterhalte verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Januar 1900 ab eine vierteljährliche, im voraus zahlbare Rente im Betrage von vierteljährlich 180 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 30. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zHuszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 17. Juni 1909.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27671] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Rudolf Engelhardt aus Uf⸗ hoven, als Vormund der minderjährigen Meta Hildegard Köhler in Ufhoven, klagt gegen den Maurer Karl Wetzel aus Langensalza, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 26. August bis 25. Dezember 1906 der Mutter der Klägerin Anna Ida Köhler beigewohnt hat, mit dem Antrage, der Meta Hildegard Köhler von ihrer Geburt an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 36 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. März, 24. Juni, 24. September 9 24. Dezember jeden Jahres zu zahlen. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Langensalza auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ü.
Langensalza, den 15. Juni 1909. Z1I1 hieme, 1.
8 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eCn. Oesfentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Friedrich Ludwig Jung, vertreten durch seinen Vormund, den Ackerer Eudig Jung in Brumath, gegen den Kutscher Emil Bruckert, früher in Schirmeck, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Frankreich abwesend, wegen Unterhalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 22. September 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Kasser⸗ lichen Amtsgerichte hier, im Sitzungssaal, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit dem Be⸗ merken geladen, daß die auf die Beweisaufnahme sich heziehenden Verhandlungen hier eingegangen sind. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gegen⸗ wärtige Ladung bekannt gemacht.
Schirmeck, den 22. Juni 1909.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [28404] Oeffentliche Zustehung.
Der minderjährige Gerhard Hellmut Jeske in Grausnig, vertreten durch seinen Vormund, den demenfe a. 8 Zill in Döbeln und die
nna a Jeske, Hausmädchen in Döbeln, Fättse Aereraetse 8 becer dan . 8ün in „ klagen gegen den Flei ese
bigen, seüber in Pemnsren e eeune sane unbekannten Aufenthalis, wegen Anspruͤche nach §§ 1708 flg, 1715 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den
ö
eklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu ver⸗ 5 1) der Mitklägerin die Kosten a. der Ent⸗ bindung mit 50 ℳ, b. ihres Unterhalts während der ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 30 ℳ, c. des Unterhalts für den Kläger auf die Zeit von der Geburt bis zum 11. April 1909 mit 360 ℳ zu ersetzen, 2) dem Kläger vom 12. April 1909 an bis zum erfüllten 16. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von zunächst 210 ℳ zu ge⸗ währen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Taucha zu dem auf den 1. Ok⸗ iober 1909, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termin.
Taucha, den 17. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28025] Oeffentliche Zustellung. — Der Kaufmann Louis Lewin zu Berlin, Wullen⸗ weberstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Siegmana in Berlin, Lindenstr. 37, ladet den Kaufmann Louis Berger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der bereits früher zugestellten Klage von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Henetstgen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 65, auf den 12. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Juni 1909.
Dobenzig, Landgerichtsfekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[28617] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Wilhelm Grahmann zu Franken⸗ berg in Sachsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oppenheimer zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Arthur Ehrlich, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Luisenstr. 34, wohnhaft, auf Grund des schriftlichen Vertrags vom 22. Oktober 1904, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 1254 ℳ und 50 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für ” vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 6. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 60, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juni 1909.
Benke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[28398] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. H. Schorer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Direktor Max Pechstein in Berlin, Dessauer⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Paul Michaelis in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Max Brückner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Lutherstraße 14a, auf Grund der Behauptung, daß die Firma „Centaur“⸗ Chemisch Technische Fabrik Max Brückner mit Bestellschein vom 17. Oktober 1908 ein Inserat für die Zeitschrift „Das Echo“ bestellt hat, daß die Firma erloschen und der Beklagte als Alleininhaber haftet und der Gerichtsstand des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vereinbart ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 84 ℳ 38 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1909. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, I. Stock, Zimmer 241/243, auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juni 1909.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 1.
[26816] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Kittler in Danzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Modler zu Berlin, Friedrichstraße 71, klagt in den Akten — 71. C. 807. 09 — gegen den Satllermeister Georg Venske zu Berlin, Pritzwalkerstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Warenposten in der Zeit vom 6. Juli 1904 bis 19. Deiember 1908 zum Preise von 316 ℳ 85 ₰ käuflich geliefert erhalten habe, worauf er 195,— ℳ bezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 121 ℳ 85 ₰, in Buchstaben: „einhunderteinund⸗ zwanzig Mark 85 Pfennig“, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 14. März 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, II Treppen, Zimmer Nr. 152/154, auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juni 1909. (L. S.) Bernhardt, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 71.
[28017] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Oscar Süßbier 8 Moltkestr. 49, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Halpert und Dr. Ludwig Hamburger, Berlin, Potsdamerstr. 4, klagt gegen den Franz Faber Koch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bergstraße 39, im Wechselprozeß unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Akzeptant aus einem am 15. März 1909 fällig gewesenen, am Verfalltage bvergeblich zur Zahlung präsentierten Wechsel vom 25. Januar 1909 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1909 und 1,80 ℳ Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig iu verurteilen, an Kläger die Summe von
Urteil
1,80 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und das Ur⸗ Kläger
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
Le pzig, jetzt
Berlin⸗Mitte, 241 — 243, I Tr., auf den 18. September 1909,
Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
in Spandau,
100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. März 1909 und mündlichen Verhandlung d düsh Enarhesen,s Königliche Amtsgericht vember 1909, Vormittags 10 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Langestraße 49. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht stellung wird dieser Neue Friedrichstraße 15, Zimmer
rause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts .
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage h kannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 19099. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz Berlin⸗Mitte. Abt. 6.
[28018] Oeffentliche Zustellung.
Der Gaftwirt August Kober zu Berlin, Garten, straße 95, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr Halpert und Dr. Ludwig Hamburger, Berlin, Potz damerstr. 4, klagt gegen den Franz Xaver 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin Bergstraße 39, unter der Behauptung, daß der Be klagte für gelieferte Speisen und Getränke und auß baren Darlehen bis Mitte März 1909 130 ℳ ver schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflschtig zu verirteilen, an den Kläger 130 ℳ nebst 4 0% Zinsen seit dem 1. April 1909 zu zahlen und
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlich
Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15 Zimmer 241— 243 I, auf den 18. Septembern 1909, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. etnkbesch hes dat Poniglichen Amtsgerictd er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. s. Leric⸗
[28409) SOeffentliche Zustenung. “ Die Firma Präzisions⸗Werkstätten Mittweida. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mittweida⸗ gesetzlich vertreten durch deren Geschäftsführe L. Kirchhoff daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
anwalt Dr. Nestler in Mittweida, klagt gegen dens
Kaufmann u. Architekten Carl Ludwig Friedrich Gössel, zuletzt in Berlin, Genthinerstraße 25, wohn
haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter!
der Behauptung, daß sie dem Beklagten, mit dem sie in Geschäftsverbindung gestanden, Waren ge⸗ liefert, dieser für die Klägerin Verkäufe von Waren vermittelt habe und daß der Beklagte nach der er⸗ folgten Abrechnung der Klägerin 934 ℳ 55 ₰ nebst
5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1907 schuldig geblieben
sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 934 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1907 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für Eö zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 18. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 22. Junt 1909.
[28399] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eichwald & Sondhein in Düsseldorf Steinstraße 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Martin Cohn in Düsseldorf, klagt gegen den Schiffer Jacobus Beeckmann aus Steenbergen (Holland), jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Be hauptung: Die Klägerin hat durch ihren Spediteur W. M. H Müller in Antwerpen dem Beklagte einen Transport von Antwerpen nach Drtaba übergeben. Sie hat den Beklagten angewiesen, si bei Gelegenheit der Zollabfertigung in Emmerich von der Firma Geschw. Stevens daselbst weitere Anweisung wegen der Entlöschung geben zu lassen. Der Beklagte ist bei der Firma Geschw. Stevens in Emmerich abgefertigt worden. Bei dieser Ge⸗ legenheit wurde ihm mitgeteilt, daß er sich in Duts⸗ burg bei der Firma Koch & Co. melden solle. Der Beklagte kam der Anweisung, sich bei der Firma Koch & Co. zu melden, nicht nach, sondern suchte den Empfänger der Ware durch Annoncieren zu er⸗ mitteln. Infolge dessen entstand eine Verzögerung und der Beklagte beanspruchte von der Firma Koch
& Co., die ihrerseits den Beklagten inzwischen aus⸗
findig gemacht hatte, für Ueberliegegeld und Annoncieren den Betrag von 103,90 ℳ. Die Firma Koch & Co. jahlte diesen Betrag an den Beklagten, weil er sonst die Ausladung der Ware verweigerte. Die Firma Koch & Co. belastete ihrerseits die Klägerin mit dem bezahlten Betrage von 103,90 ℳ. Um diesen Betrag ist der Beklagte auf Kosten der Klägerin ungerechtfertigt bereichert. Dem Beklagten steht ein Gegenanspruch in Höhe von 103,90 ℳ nicht m, weil die Aufwendung der 103,90 ℳ infolge des Ver⸗
schuldens erfolagt ist, das sich der Beklagte bei Aus⸗
führung des Transports hat zu Schulden kommen laffen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an Klägerin 103,90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß die bei der Königlichen
egierungshauptkasse zum Kassenzeichen H. E. 3331, K. B. 2834, B. J. 221 hinterlegten 120 ℳ, nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, 3) das Urteil e vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Kechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 22. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, im Saal 64 des Justizgebäudes am König⸗ platz, Zugang durch das Gittertor. Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 21. Juni 1909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28610] Oeffentliche g.
— Der Bergmann Peter Fesee⸗ zu Sölderhol Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schrop zu düa⸗ klagt gegen den Bergmann Friedrich Zacholl, fr 1 in Sälderhokz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ca Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm P- verabreichte Kost und Logis einen Restbetrag . 40 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagte unter Auferlegung der Kosten, einschließliche, 8 Arrestverfahrens G. 43/09, zu verurteilen, an k, 40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 11. Mai be. ’ zahlen, und das S. V89 deaa Ene .
ären. adet den erklären. Der Kläger 8 venastaet ae 8 uf den 10.
Hörde a hden gc er. öffentlichen Zu⸗
becke der Fem Zwecke de Bfenn gemanl
uszug der Klage
Hörde, den 22. Juni 1909.
Zum Zwecke derl
zum 4 146.
1. Unter b“
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
“
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 1
6. 7. 8. 9. 0.
Femmadftgesen. Erwerbs⸗ und Wi 89 Niederlassung ꝛc. von Re Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 24. Juni
1909.
ten auf Aktien und Aktiengesellsch. enossenschaften. tsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[28400] Oeffentliche Zustellung.
Die Hamburger Sparcasse von 1827 zu Hamburg, Schauenburgerstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ mwälte Smith u. Dr. Leo zu Hamburg, klagt gegen den Grundeigentümer C. L. Lehr, fruͤher zu Ham⸗ zurg, Feldstr. 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ saufig vollstreckbar zu verurteilen, wegen der Hypothek⸗ msforderung der Klägerin von 100 ℳ nebst Prozeß⸗ osten die Zwangsvollstreckung in das zu Hamburg belegene, im Grundbuche von Barmbeck Band XIV. Blatt Nr. 697 verzeichnete Grundstück zu dulden, unter der Begründung, daß für sie in dem vor⸗ bezeichneten Grundstücke des Beklagten eine Hypothek von 5000 ℳ zu 4 % eingetragen stehe und die am 1. April 1909 fällig gewesenen Zinsen nicht bezahlt seien. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 11, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf den 2. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen sute ung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung
ckannt gemacht.
Hamburg, den 17. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung 11.
[28412] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant F. W. Nürnberger, Hohenstein⸗ Ernstthal (Sachsen), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nord, klagt gegen: 1) die Firma Wm. L. Böhm & Co., 2) deren Inhaber: a. Wilhelm Ludwig Böhm, b. Eugen Paul Böhm, unbekannten Aufenthalts, aus Warenforderung, mit dem An⸗ trage: die Beklagten zur Zahlung von 2574,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 7. November 1907 zu verurteilen, denselben auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, auch das Urteil, eventuell gegen Hinterlegung von 110 % des jeweilig beizutreibenden Betrages, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Kammer I für hHandelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 22. Oktober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. 1“
Hamburg, den 22. Juni 1909. 8
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Kammer I für Handelssachen.
[28020] Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzer Heinrich und Amalie, geb. Wiegand, früher verwitwete Weinert, Kullingschen Eheleute zu Krissau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Weidmann und Dr. Specka in Karthaus, klagen sehen den Gärtner Rudolf Zachäus August Topel, rüher zu Heubude, unter der Behauptung, daß die Kläger eingetragene Eigentümer des Grundstücks Krissau Blatt 4 sind, mit dem Antrage: a. den Be⸗ klagten zu verurteilen, Löschungsbewilligung bezüglich der im Grundbuche von Krissau Blatt 4 Ab⸗ teilung III Nr. 4 für die Ferdinand und Anna Marie, geb. Schmidt, Weinertschen Eheleute ein⸗ etragenen 1500 ℳ Feutfn als Erbe nach seinem Bater Karl Ludwig Topel zu erteilen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus W.⸗Pr. auf den 11. Oktober 1909, Vormittags b Uhr, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karthaus, den 12. Juni 1909.
v. Wilmsdorff, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26826] Oeffentliche Zustellung.
Die Maschinen⸗Genossenschaft E. G. m. b. H. Königsberg i. Pr., vertreten durch ihren Vorstand, bestehend aus dem Direktor Weicker und dem Guts⸗
sitzer Lorek, beide hier, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fuhge in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Gutsbesitzer Fepar⸗ früher in Königl. Gallgarben bei Neuendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Kaufgeld für in der Zeit vom 15. August 1907 bis 21. Juli
908 empfangene Waren 140,75 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 140 — einhundert und vierzig — Mark 75 ₰ nebst 4 % Zinsen von 125,— ℳ seit dem 15. August 1907, 3,75 ℳ seit dem 6. Mai 1908, 4,— ℳ seit dem 16. Mat 1908, 8,50 ℳ seit dem 4. Juli 1908 und 3,— ℳ seit dem 20. Juli 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königsberg i. Pr., Abt. 13, auf den 3. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr.; den 12. Juni 1909.
Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28611] Oeffentliche Zustellung.
Die HäuslerzRochus und Rosalie, geborene Rudek, Malekschen Eheleute in Schaitonig Prczegievof⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anhuth in sanp. lagen gegen die Häuslertochter Franziska Skroch, unbekannten Aufenthalts, früher in nee.saltong, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte, nach⸗
amburg,
dem sie bezüglich der für sie auf dem Grundstück Blatt 837 Alt⸗Schalkowitz Abteilung III Nr. 16 eingetragenen Forderung von 50 Taler befriedigt ist, eine löschungsfähige Quittung nicht erteilt hat, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, einzuwilligen, daß die für sie auf dem Grundstück Alt⸗Schalkowitz Blatt Nr. 837 Abteilung III Nr. 16 eingetragene Forde⸗ rung von 50 Taler gelöscht wird, bezw. löschungs⸗ fähige Quittung zu erteilen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhanblung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Kupp auf den 21. September 1909, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amtsgericht Kupp.
18. 6. 1909. [28413) Oeffentliche Fustellung.
Der frühere Stadtgutsbesitzer und Kulturtechniker, jetzige Privatmann Karl Wilhelm Wießner in Leipzig, Czermaksgarten 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Festner und Dr. Dralle in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Paul Jürgen Kullberg, früher in Leipzig, zuletzt in Schöneberg bei Berlin, Nollendorfstr. 21 c, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 26. Januar 1909 vom Kläger ausgestellten, auf den Beklagten gezogenen, von diesem akzeptierten und am 26. April 1909 fällig gewesenen Primawechsels über 2000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2000 ℳ — ₰ Wechselstamm nebst 6 % Zinsen seit dem 27. April 1909 sowie 18 ℳ 60 ₰ Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer B für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. August 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 5— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 21. Juni 1909.
[28612] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arzt Dr. Thümer in Karlshorst, Gundelfingenerstr. 48, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fenner und Allmenröder in Berlin C. 25, Alexanderstr. 36 a, klagt gegen die Frau Franke, früher in Karlshorst, Treskow⸗Allee 74, I Tr. I., unter der Behauptung, daß der Kläger die Beklagte in den Jahren 1905, 1906 ärztlich behandelt habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 21,— ℳ Honorar nebst 4 % Zinsen seit dem 31. Dezember 1907. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das 68 Amts⸗ gericht in Lichtenberg bei Berlin, am Wagnerplatz, I Treppe, Zimmer Nr. 19, auf den 22. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Lichtenberg, den 19. Juni 1909.
(L. S.) Erdmann, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28414] Oeffentliche Zesselang.
Der Wirt Johann Dziorobeck in Groß⸗Rogallen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohr in Lyck — klagt gegen die Erben der etwa im Frühjahr 1928 verstorbenen Gastwirtsfrau Friederike Keiner, geb Czyperreck, aus Groß⸗Rogallen, nämlich: I. gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Mathias Keiner in Groß⸗Rogallen, II. gegen ihre Kinder: a. den Richard Keiner, unbekannten Standes und Auf⸗ enthalts, b. 1) die Besitzerfrau Marta Jendreyczik,
eb. Keiner, in Groß⸗Rogallen, 2) deren gütergemein⸗ schaftlichen Ehemann, den Besitzer Wilhelm Jendreyczik in Groß Rogallen, c. den Eduard Keiner, unbekannten Standes und Aufenthalts, d. den Kauf⸗ mann Max Keiner, unbekannten Aufenthalts, e. den Bäcker Franz Keiner, unbekannten Aufenthalts, f. den Handlungsgehilfen Ernst Keiner in Warten⸗ burg, Ostpr., unter der Behauptung, daß die Erb⸗ lasserin der Beklagten, die Gastwirtsfrau Friederike Keiner, geb. Czyperreck, aus Groß⸗Rogallen ein⸗ etragene Eigentümerin der Grundstücke Groß⸗ Rogellen Nr. 39 und 45 sei, daß in Abteilung III. unter Nr. 13 bezw. Nr. 14 der genannten Grund⸗ stücke für den Kläger eine mit jährlich 5 % verzins⸗ liche Darlehnshypothek von 600 ℳ, zahlbar nach 6monatlicher Kündigung, nach Maßgabe der Schuld⸗ urkunde vom 17. April 1893 eingetragen stehe, daß die Erblasserin der Beklagten als Grundstückseigen⸗ tümerin nicht allein dinglich hafte, sondern auch als Bestellerin der Schuld persönlich, daß die in halb⸗ jährlichen Raten zahlbaren Zinsen nur bis zum 20. April 1905 bezahlt seien, daß eine Kündigung der Hypothek noch vor Januar 1908 erfolgt sei, daß im Januar 1908 etwa die Erblasserin der Beklagten verstorben sei, ohne ein Testament oder eine sonstige Verfügung von Todes wegen zu hinterlassen, daß sie die Beklagten zu I und IIa, b 1, c-— f als ihre ge⸗ setzlichen Erben hinterlassen habe und eine Aus⸗ schlagung der Erbschaft nicht erfolgt sei., mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu I und II a, b 1, c— f als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger bei Vermeidung der Fenaneessssesfenhen in die durch Erbgang auf sie übergegangenen Grund⸗ stücke Groß⸗Rogallen Nr. 39 und 45 600 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. April 1905 zu zahlen, 2) den Beklagten zu II b 2 zu verurteilen, wegen des Anspruchs zu 1 die Zwangsvollstreckung in das Ge⸗ samtgut zu dulden, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und 4) das Urtell, soweit erforderlich, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 55, auf den 29. November 1909, Vorm. 9 ¼ Uhr,
84
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 19. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28401] Oeffentliche Zustellung.
Georg Gruber, Fahrradhändler in Legau, hat gegen Alois Küchle, Schweizer, zuletzt in Landholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, beim Kgl. Amts⸗ gerichte Memmingen eine Klage wegen Forderung eingereicht und den Antrag gestellt, denselben in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile zur Bezahlung von 80 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen vom Klagszustellungstage und zur Kostentragung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat Kläger den Beklagten vor das Prozeß⸗ gericht geladen, welches Termin auf Donnerstag, den 14. Oktober 1909, Vormittags 8 Uhr — Sitzungssaal —, anberaumt hat.
Memmingen, 21. Juni 1909.
Gerichtsschreiberei des dy GG- Memmingen. rtner.
[28415] Bekanntmachung.
In Sachen Alois Feldner, Händler in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Zimmer⸗ mann hier, gegen Elise Feldner, geb. König, gesch. Herrmann, Ehefrau des Klägers, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der 1V. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I vom Samstag, den 13. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch den Vertreter des Klägers mit der Aufforderung geladen, recht⸗ zeitig einen bei dem K. München I1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: I. Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 2054 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 29. November 1908 zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und dem Kläger zu ersetzen. III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 21. Juni 1909.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München I. Hartmann.
[28613] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Eduard Gottschlich in Neurode, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ferche in Neurode, klagt gegen den Bergmann Hermann Feige, früher in Neurode, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich von ihm am 7. Februar 1909 gegen das Ver⸗ sprechen alsbaldiger Rückzahlung einen Betrag von 50 ℳ geliehen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neurode auf den 21. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache erklärt worden. 8 Neurode, den 21. Juni 1909. Meyer, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28402] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Malermeister Friedrich Henkel zu Peitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henze in Peitz, klagt gegen den Tuchmacher (Webmeister) Friedrich Richard Sommer, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, 5 . den ihm gehörigen, im Grundbuche von Peitz Band IX Blatt Nr. 22 verzeichneten Grundstücke, in Abteilung III unter Nr. 1 eine Hypothek von 49 Talern 15 Silber⸗ groschen für den Glasermeister Gutknecht eingetragen stehe, daß dieser am 22. August 1886 verstocben sei und durch gerichtliches Testament vom 26. Februar 1877 als Miterbin die verehel. Tuchfabrikant Bertha Sommer, geb. Gutknecht, in Forst i. L., eingesetzt habe, daß ferner die Miterbin Sommer, nach ihrem Ehemann, am 20. April 1889 verstorben und von ihren vier Kindern beerbt worden, die Hypothek auf die Erben übergegangen und vom Kläger auch bereits ausgezahlt worden sei, die Erben auch sämt⸗ lich ihre Bewilligung zur Löschung erklärt haben, bis auf den Beklagten, von dem diese Erklärung nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die 2 der im Grundbuche von Peiß Bd. IX Bl. Nr. 22 in Abteilung III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 49 Talern 15 Silber⸗ groschen zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Peitz auf den
9. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Peitz, den 21. Juni 1909. Zimmer, Amtsgerichtsassistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28403] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 5184. Soͤnnenwirt Hermann Vollmer zu Neuenweg — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schmitt u. Mayer in Lörrach — klagt gegen den Schreiner Hermann Zäh von Neuenweg. zuletzt wohnhaft in Dos, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Sommer 1905, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 50 ℳ nebst 4 % Zins vom 1. Jannar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Grosberzogliche
Amtsgericht zu Schönau auf Donnerstag, den 16. September 1909, Nachmittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönau, den 11. Juni 1909. —
Ruch, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. [28022] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Karl Mollenhauer in Medewitz klagt gegen die Landarbeiter 1) Kasper Kurdziel, 9 Stephan Kurdziel, 3) Angela Kurdziel, 4) Franziska Schmierske, früher in Medewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Anspruch auf die in dem Jahnschen Zwangsver⸗ steigerungsverfahren K. 3. 08 für die Beklagten zur Hebung gekommenen Lohnforderungen von zusammen 255 ℳ 90 ₰ habe, da er die Beklagten vor Ab⸗ haltung des Termins zur Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses wegen ihrer Ansprüche befriedigt habe, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in dem Jahnschen Zwangsver⸗ steigerungsverfahren für sie bei der Verwahrungsstelle des Amtsgerichts Stepenitz hinterlegten 255 ℳ 90 ₰BM an ihn ausgezahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Stepenitz auf den 17. September 1909, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Stepenitz, den 9. Juni 1909.
Reimer, A.⸗G.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28121] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Jessen Hansen in Graven⸗ stein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ravn in Flensburg, klogt gegen den Bauunternehmer August Discher, früher in Tingleff, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Eigentümer des in Tingleff belegenen im Grundbuch von Tingleff Band III Blatt 127 verzeichneten Grundbesitzes sei, auf welchem für den Kläger eine Hypothek von 4000 ℳ mit 5 % jährlich verzinslich eingetragen sei, Beweis: das genannte Grundbuch, die Zinsen für die Zeit vom 7. Sep⸗ tember 1908 bis 1. April 1909 rückständig und vom Schuldner nicht zu erlangen seien, da dieser Tingleff verlassen und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, auf e Verurteilung des Be⸗ klagten, dem Kläger 112,77 ℳ aus dem im Grund⸗ buch von Tingleff Band III Blatt 127 eingetragenen Grundbesitz zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Satesnn des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tondern auf Dienstag, den 10. August 1909, Vormittags 10 Uhr. 2. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tondern, den 19. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28405] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Cognaec Brennerei Hch. Raetsch in Grün⸗ berg i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kunckel zu Landsberg a. W., klagt gegen den früheren Gastwirt Linus Weimann, früher in Döllensradung, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte auf seine vorangegangene käufliche Bestellung am 5. Oktober 1908 ein Gebind Kognak zu seinem Gewerbebetriebe geliefert erhalten hat, mit dem Antrag auf Zahlung von 140 ℳ 65 4 nebst 5 % Zinsen seit 5. April 1909 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlund Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Vietz auf den 9. Oktober 1909, Vormittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vietz, den 21. Juni 1909.
Juncker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[28387] Oeffentliche Ladung. 8 In der Zusammenlegungssache von Rohrbach, Kreises Hersfeld, werden die nachgenannten, mit un⸗
bekanntem Aufenthalt Abwesenden: 1) Beisheim, Anna Christine (Georgs Tochter), 2. Ehefrau des Christian Nöding Erben, von
Rohrbach,
2) Dickel, Heinrich, (Nikolaus Sohn) Erben, von
Rüensch., 1d, G d Frau Anna Marth oßfeld, Georg und Frau Anna Martha ge⸗ borene Böttner, Erben, von Rohrbach,
4) Liebermann, Adam (Christians Sohn) Erben, von Rohrbach,
5) Mausehund, Peter (Peters Sohn) Witwe Katharina Elisabeth geborene Haßenpflug, von Rohrbach, jetzt in Amerika,
6) ense enn. A. 228 on ausehund, Katharina Eli⸗
sabeth, von Rohrbach, Maunsehund, Johann Peter, Iest
Mausehund, AnnaKatharina, in Amerika, Mausehund, George Konrad,
7) Stephen, Johannes Ehefrau Elisabeth ge⸗ borene Hildebrandt, Erben von Rohrbach,
8) Sauerwein, Adam (Adams Sohn), in Amerika,
9) Sommer, Moses (Isaaks Sohn), von Roten⸗
burg a. F., 10) Flüger, Otto, Fabrikarbeiter als Vertreter 7 S.n Wilhelmine geborene
udolph, zuletzt in u
zur pig atecng über den Auseinandersetzungeplan auf Montag, den 2. August 1909, Vormittags 10 Uhr, vor die Königliche Spestalkommisston zu Hersfeld, Kaiserstraße A N. unter Hinweis auf § 4 des Kostengesetzes vom 46. Juni 1875, geladen. (Aktenzeichen R 213, Gesch. Nr. IIl 4844.)
ECaffel, den 21. Junt 1909.
Königliche
Peters Kinder
des