1909 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 Oberschl. Eis uk.12 108,41] 1.3. Let Bun a6. 8p otze. Bersecchenche de. g ga. , 103 1.. Verliner Warenberichte. Zo. 7 4. o. Eisen⸗Ind. 4. - 9 StoewerNähm, 70 5 Charlotte Czernitz 4.10105 Orenft. n Korde108 81 18110s waren sber 1000 kg) in Mark: Wesien, : 1X““

Ftalbeen in 118299,9. Cherlottenhütte. . Patzenh. Brauerei 10814 1.1. Normalgewicht 755, 8 258— 257,75 299 2 138 7599 do. Grünau . 16“ do. II 4. Abnahme im Juli, do. 228,25 228,50 8 63,00 G do. Weiler 102 4 sgpfefferb T2 Br. Abnahme im September, do. 225,50 bis hönix Bergbau (1034 225,75 Abnahme im Oktober. V .

Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummi abg.

u, neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut .

I —nS 2*+₰E S,bvSASn —öö

SPSPSESPESPEESESPgPVgÖ

Gebr. Stllwck. B Ea.S rm Fa . 167,50 dd. Imm. döe 99,60 bz G do. do. 1103 3 8vo [ dns 129009 Cöln. Ggs u. El. 103,41 Ful. Pintsch ul. 13 103 4 1 1.1. Roggen, inländischer Se sts 108,90 bz B oncordia Bergb. 100(4 1.1.7 ,— Homm Zuckersahr. 100714 1.1.7 +., Bahn, Normal ewicht 712 8 193,50 8 1 169,25 bz G onst.d. Gr. Juk. 10 10074 1.1. RNavenéStab. uk14 103 1.4. n, Normalg K 193,50 - 193 8 97,00 G Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 Abnahme im Juli, do. 185 Abnahme im 1 1

1210 B Tafelglas ... J55,00 bz do. 1906 unk. 10 100[14 1.1. , .1. 8 ramn C . 70,00 bz G ont. E. Nürnb. 102,4 94,75 bz B do. Metallw. 105/74 1.4.10/91. September, do. 184,75 184,50 Abnahme 1 4 ä 8 Insertionspreis für den Raum reiner 4 gespaltenen Petit⸗

1115,25 8 103/42 1.1.7 (101,00 G Rh.⸗Westf. Elektr. 102,41 14. 1 im Oktober. Unverändert. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

d1os5eh ent Fesee J103 41,11 7 2 10,11 10214 14. Hafer, Normalgewicht 450 g 190,25 Alle postanstalken nehmen Kestellung an; fuͤr Berlin anßer qE zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 13975 Dessgues Has 3 d5s 1J18o Rh. Westfe Kaßp, 108 1. 4½4 8 Abnahme im Juli, do. 174 Geld Ab⸗ den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer S, En Wenn nimmt gc. w1. eene. ecg 26 ,0o do. 1898.. 105,4 1.1. Adn ekns.1010842 47—. 9 v ne ns Tbenpes, 8 auch 18 Se SW., 97 32. hf A Seeereeh ag. 2. Wupeiessrenn e gs u,e B 7. 8en n19 10 6 11 UdLaabachereicen uchtt 1rs 18 18675, TBrief Abnahme im Jale oe⸗ 1 1Je. e dlen a aln⸗ 2 S

L2530 bz do. do. 102/4;1 1.1.7,—, do. 1000 ,ℳ 102/4 1.1.7 105 schäftslos.

206,50 G do. unk. 15/103/4 ¼ 1.5. 90 bz do. 405 102 4 ½ 1.1. Weizenmehl (p. 100 kg) ab 22 on

95 25 G Dtsch. Uebers. El. 1035 1.1.7 [103,50 bz Rvbniker Steink. 100/ 4 ½ 1.1.7 und Speicher Nr. 00 33,50 —36,50. 106,00 G do. unkv. 13.1035 1103,75bb (G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ 1.1. b Ruhig.

795 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/41 14.10,— (Schalker Gruben 100[4 144. Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon

111,75 do. Bierbrauerei 103/4 1.4.10, )8 do. 1898/10214 14. 8 d Speicher Nr. 0 u. 1 33,50 299 h sc e. es Faafdns Agi fe-ci 3 wv—v‧808 ee 90 1ℳh⸗ 12 8EEET“ 1 ied, d Eine Beschreibung wird in der „Elektrotechnischen Zeit⸗

223 4.10 1102,0 G do, 1903 uk. 107100/4 1.1.7 96 Ruhig. t des amtlichen Teiles: lingen, dem Wettermann Peter Bastuck zu Quierschied, dem Eine Beschreibung 8 1 t. 89 1005 , 8 Peeegg 3 . 19,59G Schl. El. 1 195c 103,4 versch. —., Rüböl für 100 kg mit Faß 55,30 ea 9 8 e; Matthias Thommes zu Altenwald dem früͤheren schrift“ veröffentlicht, von deren Verlage (Jul. S in 11890,g 18. ir 129n 192 4 J“ chnden Er990 12841 17 [96; Brie 8e . 878 rdensverleihungen ꝛc. . Hauer Heinrich Ries zu Altenkessel, dem früheren 63 “] u“ Monbijouplatz 3) Sonderabdrucke bezogen

. 6 2 E6“ ct El. 98,99/102 4. . 1 8 ili m ü azin⸗ werden können.

229,90G bde. Kehsenczer 10971 11704999 do. 08.un 10 41⁷ 1.1.7 99. cae aees u 1“ arbeiten Hürpp Leftlsrs 8 dheng pem abhenfncncheee den 11. Juni 1909. 1 130,00 G Donnersmarckh. 100,3 1 1.4.110,96,00 Schultheiß⸗Br kv./1054 117 . 11616“ 1 Bekanntmachungen, betreffend die Zulassung von Systemen von Hermann Rothe zu Scheidt, saͤmtlich im Kreise Saar⸗ Der Präsident der Phyfikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. deedh 1 Glektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen brücken, dem städtischen Bauaufseher Johannes Martin zu Warburg.

137,25 G o. o. 100,4 1.1. do. v. 1892 105/4 1— 8he Seenne (bes icz” 1is gehtt, Szueehert11 1924 Prüfämter im Deutschen Reich. Niederzwehren im Landkreise Cassel dem Küfer Peter Dan⸗ sauer zu Dusemond im Kreise Berncastel, dem Former

asööt, sCObei Herag jenz .10 8,58e Söperchastan üs Z1 147 dchehg H emat nagn deneenger Gachle 9,00 bz ortm. Bergb. je Seebeck Schiffsw. 102 . 18 nach Ermittlungen des Königlichen Poltzei⸗ Erste Beilage: 88 8 b ; 8 1“ 1 —,— Gewrk. General 105/4 1.17 —,— Fr. Seiffert u. Co. 103,4 ½ 1.1.7 101,20 G 1 . 1 ürgenliemke zu Liemke im Kreise Wiedenbrück, . de Unton uto 10,10051 1410101782t5G Sbstiffer 1960 1034, 141 101-BG Häafbiumg. Bösse a tür: Hehge ncbersicht bes augwärtigen Heee herfS gage Iiit Hetzehde 28 nscch, Fah cfüichen Altjeher Haleneife Relkah zu Koönigreich Preußen. 209,00bz G 10074,1117 97306 do. 1907 ukv. 19 103 41 1410,101,50 bz G gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 1edo vec e deefelhen ,emel. 906 907 /8. Klein⸗Wanzleben im Kreise Wanzleben, dem Gutsstatthalter jesta önig haben Allergnädigst geruht: 1 2 Siemens Glkash 103 4 ½ 1.1,7 104,10 Weiten, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ, 1909 und in derselben Zeit der Jahre 1906/7 und 19078. Christoph Utecht zu Lütkendosse im Kreise Ostprignitz, dem Sten .. iseh 86 g Kevrhe Sde enn üh x6 8

8 ZS00hG0CS

&

2

G

92,10 bz G Tecklenb. Schiff. 192,00 bz G Tel. J. Berliner S. Fehe b898 do. Trieot Sprick o. Kanalterr. d Ssfentevric 154,00 et. bz B Terr. Großschiff. Nordh. Tapeten 1 [69,60 B Terr. Halensee Nordpark Terr. 8. 2975 B Ter. N. Bot. Grt. Nordsee Dpffisch 7 [74,25 bz G do. N.⸗Schönh. Nürnb. Herk.⸗W. 151,75 8 do. Nordost... Obschl. Eisb.⸗Bd 99,90 z do. Rud⸗Johth. do. ult. Juni an do. Südwest . do. E.⸗J. Car. H 61 1 ½ 4 1.1 196,75 bz G do. Witzleben. do. ult. Juni 96,75 bz Teut. Misburg do. Kokswerke . ,11 11 [155,25 bz B. Thale EiSt⸗. do. Portl. Zem. 17 16 91 do. do. V.⸗Akt. Odenw. Hartst. 0 7 1 103,00 G Plederect. F 7

Srbcocmnde EüEFEEEEAEEg

SSg=

8 8 —2SOęPVPVSSPPSSSBVéPé

SS

oeoeegZ

+——OVO——'

S

& G:

8 8

5 8

C

—,—8—OO8OOOOOOO

Oeking, Stahlw. 10 8. Thiergart. Reitb Oldb. Eisenh. kv. 3 Opp. Portl. Zem. 114 10 Orenst. u. Koppel 15 Osnabr. Kupfer 4 Ottensen. Eisw. 7

4 4 4 4 4 4 4 4 4 anzer 18 4 assage abg... % 4 4 4 4 4 4 4 4

0—

SoesSSSw ]SSS

ꝗSSSEF

edr. Thomée Thörls Ver. Oelf.

üring. Salin. Thür. Ndl. n. St. 11 Leonhard Tieh. 7 Tillmann Eisnb. 6 Titel Kunsttöpf. i. L. Tittel u. Krüger 7 Trachenbg. Zuck. 5 Triptis Porz. 12. Tuchf. Aachen . 6 Tuchfabr. Flöha 20 Ung. Asphalt.. 0 si Ungar. Zucker.

80

80 0, Se

——OOOOAöOOAOA 8

521 LE=ESangeg

aucksch, Masch. do. V.⸗A. 4 ½

Serrdoeeo N8 FEeee. —x*--NSI

11“

do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 Pfersee Spinn. 10 Union, Bauges. 8. Phön. Bergb. A 17 8 z do. Chem. Fabr. 15 do. ult. Juni 171,80 à, 40 bz U. d. Ld. Bauv. B 8 Julius Pintsch. 13 224,25 bz G Unterhausen Bw 8 laniawerke 12 121,0 G; Varzin. Papierf. 15 Dlauen. Spitzen 10 128,75 Ventki, Masch. 7 ongs, Spinn. 5 60,25 G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 of Börif-A⸗ 25 395,00 G Ver. B. Mörtlw. 6 Hreh nermafen. 5 85,75 B Ver. Chem. Chrl. 13 Rauchw. Walter 0 87,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 RavenéStabeis. 10 125,00 bz G Ver. Dampfzgl. 0 Ravsbg. Spinn. ,16 ¾ 137,50 et. bz; G Ver. Dt. Nickelw. 14 Reichelt, Metall 14 1 195,25 G do. Fränk. Schuh 12 88,10 G do. Glanzstoff 40 149 280 önfscht Goth. 19 138,00 G Ver. Harzer Kalk 7 173,80 bz Ver. Kammerich 4 101,75 bz G V. Knst. Troitzsch 20 90,30 G Ver. Met. Haller 17 . do. Pinselfab.

——q— E

—29 —-—-— -⁸2 D

125,75 G do. do. unt 14,109 4 00 G Siem. EI. Betr. 103 42 O. D. 144,60 G Düsseld. E, u. Dr. 105/4 ½

149,50 G Eckert Masch. 1034 14.10 96,60 6b Siemens u. Halske 106 4.10—, Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, 3 Gutsstallmann Hermann Tewes zu Suckow im Kreise Templin, den k gen Geh 680giz Etensceh sau 16 41 113 iüh1tb, Cce. . tans 1604, 128 11“ EEC1“ dem Gutsvorarbeiter Joachim Behrendt zu Toitz im Kreise Unt E111““ 139,10 bz G Elberfeld. Farben 102, 4 1.4.10103,60 G Simonius Cell. II1105 4] 1.1. e Fse asga Fehe⸗ K An. Ronben⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Grimmen, dem ehemaligen Vorarbeiter Wilhelm Vogel zu leichzeitiger Verleihung des Charakters als Wirklicher Ge⸗ 121,006 6 JGCperr Sücanier 10941 1.1,709n—= Stött. derwent, 10 41 111,7 eringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. sonstige Personalveränderungen. Lichtenberg bei Berlin, den landwirtschaftlichen Arbeitern Karl eimer Reat mit den, Arädetat 1. er 28700b50 Elestr Heübche 8 10281 41.h. 8 10841 17 157 uttergerste, gute Sorie*) 18,60 ℳ, Beholz zu Remkersleben im Kreise Wanzleben und Peter den Tisenhn Gberpräͤfidia rat und Gcheimen Dher⸗ - 8 L Stolberger Zink, 17,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) Kruse zu Wellinghusen im Kreise Norderdithmarschen das 8g srat Dr. jur. Michaelis in Breslan zum Wirt⸗

44,75 bb do. unk. 10/104/4 ¼ 1.4.10—,— 223,75bz Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 1.1.7 104,50 G Tangermünd. Zuck 17,70 ℳ, 16,90 Futtergerste, geringe 11u“ 8 Allgemeine Ehrenzeichen sowie 1 ; b z Sorte*) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gestütwärter Gustav Richter zu Braunsberg, ügen .S und Unterstaatssekretär im

84 Elertenchn. W. 1688 11 1.7 —,— Feerr.el. snd 1 8 ; d0. derne 419 kuionig⸗Mighe⸗ Aüe fsr⸗.) 2490 * 2180 g-8es ge dem Oberpfarrer, Superintendenten und Ortsschulinspektor früher in Heeselicht, Kreis Osterode O.Pr., die Rettungs⸗ ) 21,10 3 Paul Bronisch zu Neusalz im Kreise Freystadt, dem Pastor medaille am Bande zu verleihen. 8 1— 8 . 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Erymannsh. Sp. 109 41 1119.—. Brsens Neish. rdmannsd. p. ale isenhütte 8 geringe Sorte *) 21,10 ℳ, 20,80 ℳ. 3 Mais (mixed) gute Sorte 19,10 ℳ, 18,90 ℳ. prim. und Kreisschulinspektor Emil Dumrese zu Freystadt 8 8 1 d in Kiel Landgerichts⸗ b 8 1 . den Amtsgerichtsrat Dr. Heins in Kiel zum Landger 2 e Freystadt, dem Seine Majestät der Kaiser und König haben direktor in vegenich O.S., 8 3 gerich

Felt. u. Guill.06/08 10941 14 101,00 bz Kecderhall. . J160

dag Sos fb. 105 1.28 —, nd Tecer. 100 Matz (mfxed) geringe Sorte —,— ℳ, N.⸗Schl., dem Kirchenältesten, bhrferszutsbesihen, Oekonomierat

8 —,— ℳ. —. Mais (runder) gute ranz Ebhardt auf Lessendorf im Krei 82g Sorte 17,40 ℳ, 17,00 ℳ. RiCht. süan. Julius Baumeister zu Dortmund, dem Garderobe⸗ Allergnädigst geruht: den Amtsgerichtsrat Meyer in Diepholz zum Landgerichts⸗ 101,10 G 8,60 ℳ, 5,80 . Heu (neu) 6,60 9 inspektor Friedrich Mayer beim Königlichen Theater in den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ direktor in Verden (Aller), g8

00 . ErI Kocen Cassel und dem Postsekretär K. F. E. Meyer zu Elberfeld legung der ihmen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, den Landgerichtsrat Hoff in Koblenz zum Landgerichts⸗

2ö—ö—

—SOVOO 2 AgA

—ö—öIööög

So=ZgZ S

Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. do N. 6001 -10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas

Z

—öö 222222ö=ög=”:

SSD DS

0OCOSS0o 00 22-2;I-öN— b&;

—2ö——-ö-

rister u. Roßm. 105/4 ½ unk. 21 100. stroh 6,50 ℳ, 6,— ℳ. Heu qalt) 6,00 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen

S288Eg”

—SD

.15 o. 111,502 do. Smyx.⸗Tepv. 8 elsenk. Bergw. 100(¼4 14.10/99, Ver Dampfz us.12 105,5 250,00 bz G do. Thür. Met. 15 do. unkündb. 12 100][14 1.1. 25 V. St. Zyp. u. Wiss. 102,4 159,50 G do. Zypen u Wiss. 16 12 Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 1.5.11 98. Westd. Eisenw. 102 4 ½ do. S 15 1gö. 8 Füofsag 17 8 4 1.10 96,50 G Ehbo. ö 1984 1.7 ,— Wes 8. 18 12 do. ult. Juni . 3 ogel, Telegr.. 8 8 erm.⸗Br. Drtm. 102 .1. do. upfer. den Roten Adlerorden v erter asse, und war: c;. direktor in Cöln Rh.⸗Westf. Ind. 6 4 158,00 G Vogt u. Wolf .12 1 S Germanig Portl. 103/4 ] 14. Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 1.5.1198,00 G 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, Fr z zwar: 3 22 4 . . 1 d0. Cemend⸗J. 16 12 188 000 Vogtlnd. Masch. 20 12 4 1.7 192 Germn. deg Prte 1034 Wühelmshall. 103,4 ] 1.1.7 1103,00 9 weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Lins dem derzeitigen Rektor der Ierhh Se schule in des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ den Landgerichtsrat Schulte⸗Bulmke in Düsseldorf do. do. Kalkw./10 72 141,60 bz 6 do. V⸗⸗A. 20 7, [198,508 Ges. f. elekt. Unt. 10374 14.10796,406b Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103,4 ℳ. Kartoffeln 9,00 ℳ, ½ Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Hermann burgischen Greisenordens⸗ zum Landgerichtadirektor dafelbst. 8 st, dem Geheimen Regierungsrat Ludwig Sasse zu Arns⸗ den Gerichtsassessor Dr. Frest in Dusseldorf zum Land⸗

—2—

Fr. st. 1 8” 18250 Posat. u. 8e in 19 1987 6 81 8 do. 199 41 4 3 88 5 2 * 8 4. 1h28 Rindfleisch on der Keule 8 8 V 8 8 denlgen . . Kaiser Wilhelms

Neeb ktw. vrw. ietSde Uücauf Seern. 103 1. 8 88.8 1,30 ℳ; dito Bauchflei berg, dem Kirchenältesten, Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. em orden ro lrichter daselbst und

Nlebech Montw. 12 12 185 001 Vorw⸗hicheh⸗ 28 z Glügan Hge.9. 103 1 7 Zghioft. vntö 109½ 00 ℳ. Schweine 86 von Neumann auf Großenborau im Kreise servsüahe dem 8* Straßburg i. E, Wirklichen Geheimen Rat den Staatsanwaltschaftsrat Schlütter in Salle a. S. Oberbürgermeister August Müller zu Cassel und dem r. Laband; 88 um Ersten Staatsanwalt in Memel zu ernennen.

do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ do. unk. 12 105/,4 ½ 15.5. 104,00 B . Kalbflei 1 Stadtbaurat, Königlichen Baurat Paul hner ebendaselbst ferner: G

Rolandshütte 7 s- 8 ,25 bz 16 oolog. Garten. 1 327 7. 88 1 16 Rombach. Hütt./14 9 Wegel. u. Hübn. 12 1 [179,50 ei. bzG Hagen Tert⸗Ind. 10574 100,30 WE11 . Markthalen den “”“ 8* 2 cSchiebeler, des Offizierkreuzes des Großherzoglich Luxen⸗ Seine Majestät der König haben Alergnäbigst geruh. V 1,20 2 einrich Arnolt, dem Stadtober⸗ burgischen Ordens der vee. B die Spezialkommissare, Re ierungsassessoren Schuppe in 102,25 G aidar Pacha 100,5 . Zander 1 kg sekreär Heinrich Hoffmeister, sämtlich zu Cassel, dem dem Eisenbahnbetriebsdirektor Müller zu Luxemburg; Kreuzburg O.⸗S. und Georgesohn in Lötzen zu Regierungs⸗

183 kpbta prod. .h10hr 8S 8 0 ℳ. Hechte 1 kg 2,50 ℳ, Kirchenältesten und 81— 8 12 898 2 sowie stor Witt in Preet Propst der Propstei 99,00 bz Oest. Alp. Mont. 100]4 ½ 1.1. dem Kirchenältesten und Stadtverordneten, Kaufmann Kar des Fürstlich Monacoischen en Pastor itt in Pree zum Propst der Propstei ben2 R. Zellst. Waldb. 10074 11 1.4.10—, Schleie . 8. dem Kirchenältesten, Architekten Gustav des Kesstran .t.. Se 1. 8 n* 3sc Rantzau, Regierungsbezirk Schleswig, zu ernennen sowie

Steaua Romang 1055 1.5. 3 b 1 Königlichen Musik⸗ den R sräten von Kienitz in Mainz, Küll in —,— Ung. Lokalb. S. 1V100, 4 1.1.7 98,30 b 60 Stück 24,00 ℳ, 3,50 ℳℳ. zulver, dem Kantor und Organisten, König dem Direktor der Meteorologischen Landesanstalt von den Regierungsrät 6 b, 72,20 G do. do. S. 1,1054 1 ’— 1 ind 1 Nrrektor Paul Niepel, sämtlich zu Hirschberg i. Schl., dem Stettin, Henneberg in Bromberg und Stambke in Altona —,— VictoriaJallsPow 11015] 1.) 8 ) Fret iss E Pnd hSahxg.,. 1 Feebor Pan Rudolf Drewien zu Charbrow im Kreise Ssasg gtieinmgen, Geheimen Regierungsrat Dr. Hergesell zu sowie beb Eifenbahndirektor Dr. phil. Mertens in Brom⸗ 72,20 bz G 1 8 Lauenburg, bisher in Lübzow, Landkreis Stolp, dem Rentner raßburg. berg den Charakter als Geheimer Rügberungargi. 72,20 G 8 E 8 ““ Johann Hartenfels zu Oedt im Kreise Kempen (Rhein) den Regierungs⸗ und Bauräten Seyberth und Gustav a Ausweis über den Verkehr auf und dem Kirchenältesten, Färbermeister Otto John zu Frey⸗ 1“ WMWegner in Breslau, Bergemann in Magdeburg, Traeder 1002 sdem Berliner Schlachtviehmarkt stadt N.⸗Schl. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 b iin Posen, vom Hove in Münster i. W., Eckardi in Posen, 97öbbc, svpom 23. Juni 1909. Zum Verkauf dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Karl Fincke z9) 3 6 (Henning in Fulda, Fenkner in Braunschweig, Bräuning FSs2ah. Versicherungsaktien. 6 standen 594 Rinder, 3339 Fälber, 189 Unruhstadt im Kreise Bomst, dem Hauptlehrer Johann 8 v EI1I Köslin, Sommerfeldt 86 Essen a. R, Wambsganß in 5 Aachener Rückversich. 1600G0 c. 1 efe 2es efnene. darssbeeise Fifeni zu Vidstock im Kreise Saarbrücken und dem Lehrer Sekonnt 9. Berlin und Mayr m Cöln⸗Nippes den Charakter als Ge⸗ Berlinische Lebensversich. 3600 BWBWG. fa 5. heeh 1 ua a d eei Bsfhr und Organisten Karl Popig zu Freystadt N.⸗Schl. den Adler Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, heimer Baurat, kentf Eransp. Unf. u. Glasv. 1680G. 8 fund oder 50 kg Schlachtgewicht in der Inhaber des Königlichen Hausordens von Seee. betreffend die elektrischen Maßeinheiten, sind die solgenden den Eisenbahnverkehrsinspektoren Pilz in Hagen, Nord⸗ dem Oberküster und Kirchenkassenrendanten Wilhelm Systeme von Alfr ita szat ern zur Beglaubigung mann in Muͤnster i. W., Turnier in Aschersleben, en

Schles. Feuer⸗Vers. 1810B. Mark (bew. für 1 Pfund in Pfg.): 100,00 B Union, Hag.⸗V. Weimar 715G. 3 Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vol⸗ einze zu Hirschberg i. Schl. und dem Obersteiger Konrad durch die Elektris rüfäßzter im Deutschen vom Hagen in Leipzig und Hugo Fischer in Halle a. S. 8 gesetzten Systemzeichen zu- sowie den Eisenbahnrechnungsdirektoren Karl Harkmann in

SS milchmast) und beste Saugkälber 88 bit midt zu Braunfels im Kreise Wetzlar das Kreuz des ich zugelassen und ihnen die be E. e Bezugsrechte: 93 ℳ; 9 mittlere Mastkälber und 8. Sigm 36 Sraegfelg, Feie 8 Breslau und gen. in Kattowitz den Charakter als Eisen⸗ em persönlichen Range der Räte vierter

100,50 G Wanderer Fahrr 20 10*8 z C. P. Goerz, Opt. Warsteiner Grb. 10 4 25 bz nst. unkv. 13710374 ½ Wssrw. Gelsenk. 10 GottfrWilh. Gew. 1034 ½

—,———O—

38EE=AEgE

do. ult. Juni 5 Wenderoth 5 8 anau Hofbr. 103/4 Pa Kofesth. Pr 15 18 Wernsh Kammg 9 .1 [125,25 G andelsg. f. Grndb 102/5 Rositzer Brk.⸗W. 14 do. Vorz.⸗A. 11 :1 [145,50 G andelsstBelleall 103 4 ½ do. eer 3 Ludwig Wessel 2 :1 65,75 bz G arp. Bergb. kv. Rote Erde neue12 Westd. Jutesp. 7 ½ .1 123,50 G do. do.

geshe. .11 Westeregeln Alk. 13 :1 200,00 bz G do. uk. 11 do. ²V.Akt 102,79G häis Masch.

108,00B Grängesberg. 103/4 1 0 ℳ. Aale dem Stadtbaumeister

Böhm Ptl. 12 o. „Akt. 4 ½ 8

Westfalia Cem. 20 11 213,00 B asper Eif. uk. 10 232, Westf. Draht⸗J. 15 7 [167,75 bz elios elektr. 4 % 110,25 bz do. Draht⸗Wrk.2 7 H212,009b do. 4 % abg. 99,75 bz do. Kupfer ... 98,00 bz do. 4 ½ % 110,75 G do. Stahlwerk. 54,00 G do. g 165,50 G Westl. Berage do. 5 % 223,75 et. bz B Wicking Portl.. do. 5 % abg. 8 ts Wickrath Leder.

Sächs. Cartonn. 10 Saͤchs. Guß Dhl. 20 Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. I. S. Thür. Portl. 18 Sächs.Wbst.⸗Fb. 2 Saline Salzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement

Seeee Schering Ch. F. do. b.. Schimischow C.

immel, M..

Schles. Bgb. Zink:

do. St.⸗Prior.

do. Cellulose.

do.Gasgesellsch.

do. Lit. B . ..

——,——,—— 2

—,—O—— ARNIARAMRIIRSSIINE 2 2 E

EE“

Hee en. enckel⸗Wolfsb.. „Herne“ Vereinig. do. vdo. Hibernia konv... do. 1898 do. 1903 ukv. 14 Hirschberg. Leder. 103 öchster Farbw. 103 örder Bergw. 103 ösch Eis. u. St. 100 ohenfels Gewsch. 103

135,00 B Wiel. u. Hardtm. 148,25 bz G Wiesloch Thon. 127,25 G Wilhelmshütte. 142,00 G Wilke, Vorz.⸗A. —,— Wilmeröd⸗Feba. 214,25 bz H. Wißner, Met. 104,90 G Witt. Glashütte 138,75 bz B. Witt. Gußsthlw. 131,00 et. bz B do. Stahlröhr. 898,00 et. bz G Wrede Mälzerei 398,00 et. bz G 6 Kriebitzsch

ur e

*

—22ZSASA

00. ‚82

aqnaNEnEE Eün

88

—xöF

——O OOOSYy HO˖'O— 472

8 möEaEe 0—” —,— 8SSS0, SS0

101,00 G eitzer Maschin. 14 owaldts⸗Werke 102

174,75 G ellstoff⸗Verein, 6:1 7 üstener Gewerk 102 1 bahndirektor mit

172,759G ellstoft Waldb. 25 üttenbetrust 100₰ 111 91,00G. Chem. Heyden 4,40bz. Saugkälber 75 bis 80 ℳ; 3) geringe dem Sortiermeister Wilhelm Holzhauer zu Lennep, 189,288 A Iüss, de⸗ 7* 5 1984 1 98,50et. baz B 8 Saugkälber 52 big 56 ℳ; 4) ültere gering dem Ziegelmeister Konrad Brüggemann zu Haverlah im 1) 8 Elektrolytzähler für Gleichstrom, Form „Stia Klasse und 8 . 9 s142,50 G Otasi ges Er. 1sasf leilte. s sen Aichersl 11004 8 Fe Nelher e 2 92 Kreise Goslar, dem Huͤttenmeister Johann Kloke zu Ober⸗ N“ und „Stia FN“, hergestellt von der Firma den Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektoren Schwenkert Portl. Imtf. 1 [153,25 S 1 St. 100 ig. 4 1.4.233,50 bz Kattow. Bergb. (100 3 14.10]92,75 u9ö Mast n. 77 bis 1egne⸗ 2n2) Rilee Marsberg im Kreise Brilon, dem Grubenschmied Johann)n Schott u. Gen. Glaswerk in Jena. (Zunaͤchst nur in Breslau und Peter Hildebrand, z. Zt. in Tsingtau, den FoeLse 1740015,eG Obligati industrieller Gesellsch Seges Mheeess, 17 97. 8 Masthammel 74 bis 76 ℳ; 3) mnüsih Gerlach, dem Fhe sfns hans 12 st 5 sgenen, . zeitweilig für die Dauer von 3 Jahren zugelassen.) Seeeee 89 esean dem persönlichen Range der Räte 3 ε 111 69 75 gft gationen zustrieller Gesellsch. do. 519 192 99111⁄ 28es ährt Schafe e beide zu Nieder⸗Marsberg im genannten Kreise, dem 1 8 128 1 vierter Klasse zu verleihen. 68 becgr Ehor b 8289 Züsch Ktt. TelL. 1004 117 s 259,G Lgnse de r19,1098, 17 100,80́bz) Bexichtigung, Vorgesten: Oppelner 8e-ghe 58 Inel unc sh 89 Mehaschai⸗ Grubensteiger Jakob 83 p er zu Eisern im Kreise 2) 83 Quecksilbermotorzähler für Gleichstrom, Form B 8 1 8 eerich er. . 177258 Peeznaehe Kclegr. 100 1 1.1.7 [101,25 G 2dos de 11 19 4 1 8.eh dr. e⸗ 1rs e gefe 59 59 , für 100 Pfund Lebend⸗ Siegen, dem Wie azeser anen e der Deutschen Ferranti⸗Zähler⸗Gesellschaft in Berlin. Mijnisterium für Handel und Gewerbe. Schh aaes 1 917750 virs. g 5. a aas. e, Dor, ge —, his ℳ. ied, dem Haldenaufseher Danie b Wäet 1 Ehes 1 85 önw. S 8 1e.Zg 185. e. 165 88 Gebr. Förting . 13 811 102,00bsG ee ..aa. Sitzend. Porz. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund „12 8eg zu Bendoeh 8 Landkreise Koblenz, 3) 2. Induktionszähler für Wechselstrom, Form F und Der nKerseggefcaser Dr. Ercklentz in Berlin ist zum LSrheaccht.10 9. 161,25 bz do. . do. 103,41 11,79 dedo, unr. 1,109 t 1.17 9. tesee. senn. Grf 2 b A. lebend (oher b0 Xg) mit 20 % Taraabzug: dem Werkmeister Bernhard Halbfeld zu Kottenheim im für Drehstrom mit gleichbelasteten Zweigen, Form FMM stellvertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte für Arbeiter⸗ Sembe. Se. 10 10 4 1. 139,29 e1 bzG 2.28. 0ns. 17102 41117 10. Kullmann u. Ko. 1034 1.1. 101,60b; G. Stendal St.⸗A. 1908 100,50 G. Fonfleschige, ke Se Kreise Mayen, dem Betriebsführer Bernhard Franzen zu der Deutschen Ferranti⸗Zähler⸗Gesellschaft in Berlin. versicherung Stadtkreis Berlin und Regierungsbezirk Potsdam Friftafeg Huch 19. 4 12305 1g. üMt, Jnd. 1024, j. Lahm er n. Fto 10711 14.10 Ihg⸗ Braunschw. 20 Tlr.⸗L. 206,25bz G. Mosk.⸗ bicggen, bis Müllenbach im Kreise Cochem, dem fruͤheren Schachtaufseher Beschreibungen werden in der „Elektrotechnischen Zeit⸗ und des Schiedsgerichts für die Arbeiterversicherung im Eisen⸗ Schub u. Salzer30 20 1 14 303,00 et. bzG Adler, Prtl. Zem. 108741 11. do. 08 unkv. 13,1034 ] 1.4107100,20bz v 1¼, Jahr alt: a. im Gewicht von 220 1 Mern, 2 eschreibunge 7 in bahndirektionsbezirk Berlin ernannt worden Schuckert, Elktr. 5 5 4 [1.8 s123,00 bz G. Alk.Ronnenb uf11 1035) 121 Laurahütte unk 10,100/74 1.1.7 99,00 G Smol. Hbl. 84,70bhL. Schaaffh. Bankv. 280, Pfund 61 the ℳ; b. über Karl Schmitt, dem fruͤheren Bergmann Jakob Reibold, chrift“ veröffenilicht, von deren Verlage (Jul. Springer in bahndirektionsbezi d 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; dem Zimmerhauer Johann Pohl, sputlich, zu Schwalbach erlin N. 24, Monbijouplatz 3) Sonderabdrucke bezogen werden Vn .-Teee.; 1Sg s ne n üt

do. ult. Juni 123,25 bz Allg. El.⸗G. VI0810074 ½] 1.1. o. I 100,3; 3.9 52,30 B ult. 132,50 à,705z. Cont. Wasserw. Fritz Schulz jun. 23 23 4 1.1 (305,10 bz G do. I-IV100ʃ4 b Lederf. Evck u. 142,10 9 G. Terr. Großsch. 117,50]. 2) fleischige Schweine 62 bis 63 ℳ, ge⸗ im Kreise Saarlouis, dem früheren Aufseher Peter Rupp zu können. eeiaes lbeirt Broch elet . ginspektor Russell ist von der Bergwerksdirektion

Fejeh⸗Fnsudt; Mhst 1 19,120b5 G 2 Hn 19% 8 . 8eShasee Ze. 010941 6,00 bz Vormasbn n. v ¹ vi epee 60 bis 61 ℳ; 8 Sriesborn im gannten goiseg aem Eernbenschmiedegeelen Charlottenburg, den 9. 88 1999 sschen Reichsanstalt Der Ber z 8 4 Ss. 8 88 ahr im Kreise . äsi ikalisch⸗Techni eichsanstalt. ; 11“ bestian gcher Peehrtun e Fessee 8 Peegsiraltsc. g. 68 iin Recklinghausen an die Berginspektion in Gladbeck versetzt

S “”;

Schwelmer Eis. 10 8 4 1.7 141,00 Anhalt. Kohlen. 100/4 1.1. 8 sFeeopoldgr. uk. 10 1024 ¼ 1. 99,90 G SeckMhlb. Drsd 12 12 4 7 [178,25 et. bz G 12 100[4] 1.1. sSöwenbr. uk. 10 102/4 ½ 1.4.10 107,25 G dem Hafenarbeiter Dionysius Gensheimer zu Saarbrücken, 4 1.

rsd 12 2 do. unk. Ser 8 9 39,909. b-9 88 .; 192 4 4. bothf. Narthem. 195 1 Seau 1 28 dem Berginvaliden Christian Späther 7 Laubus⸗Eschbach Pr Seiffertn. Go 10 3 4 1 Bad. Anil.u. Soda 100,74 ½1 1.4.107102 Ludw. Löwe u. Ko. 100(4 14.109 -.,— 3 . üͤber im Oberlahnkreise, dem Aufseher Heinrich Sauer, dem 8 8 8 81 . II1 der Fasnts,678 Kss esn ADADDIA 2e hehatsc Eet Eeter n, TBecenvmes Reathies isent, dr enecente 8,818 Hetenntma aung 1HArmistertgneenegefanchen; nferrtae. umh Siemens G. Btr. 8 10ic⸗ do. do. konv,10071 1.1.7 98,80ö w 3. do. Abe 11 19100 41 1427 —— b ounds⸗ und Aktienbörse. tt zeigt wenig Veränderung. Der ten dem Fahrhauer Johann Krämer, sämtlich zu Dud⸗ 8 launeiegenzelten. Siemens Glene,15 13 4 11 229092 do. do. un 1 19072, 1.1. 3IJNboe. Khr n 4,19344 112 2 neeeh aeane he mühe gecaser veüter im Kreise Saarbruͤcken, dem Maschinenwärter Johann Fel bennd . 10 Pe. esihhson 1. unt 18,8. Der Direktor des Bakteriologischen Instituts der Land⸗ Stem. u. Halet- 11 11 4 13 218, 25bz GG hdo. do. 1901 10042 1.,7 —, n do. Abt. 15-18,10341 1.1.7 —,— Berlin, 24. Juni 1909. konnten kaum geräumt werden. Die Dietz, den früheren Bergmännern Nikolaus Groß und betreffend die elektri Aih. Meheh . 42 s folg irtschaftskammer zu Königsber Pr. Dr. Otto Müller * I m 5G BeriH Kaiser.99 69 1 4. —2 1956 14. 192,00 lustloses Aussehen. Tie Stimmung kenn⸗ Genossen chaftsbutter 1a Qualität 109 bis dem Förderungsaufseher Ludwi Speicher, dem Zimmer⸗ durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen ist .“ mtichen selbst effo II““ 1” 19 4 14 Nens 3Srn,9t2 hrn, chereg , als abeegchens, wau, den A2c 9e dnten na huath 107 8. sem Peier es;, sehe zu Lrcesdenge den Znisguner. Resch zugelaffen, sas um de hasssetten Shencschem de dder Roherige Flior hesh in der phülssoohischen Naheh vinn Renau.F 10 10 4 1.1 1129,7, 8 1102,4 111. Merrn⸗ 17 [101,10 meshes 12. Ie die Schwankungen Schmalz: Gewinnverkäͤufe -e. führer Karl Müller, dem Kokereiarbeiter br ehs zuerteilt worden: Friedri, Wälhelm s-U nverfitat zu Berlin, ben ghe Dr. V 11. 1gw. 100(4 1,1.7 —, M .9 4.109,— gering, auch die Umsätze blieben in engen bevorstehenden Jultandienungen verursa ¹ beide zu Neunkirchen, den Zimmerhauern Karl Kl ser und vFrgs 1 uͤr Gleichst G i si sor in berselb Er4. do. Gußftahl 3. Mül 711024¼] 1.1. Grenzen. Recht fest lagen zu Anfang an den amerikanischen Börsen für Schmalz R 7 ämtlich im Kreise Ott⸗ 2 Motorzähler für eichstrom, Form ranz Finck zum außerordentlichen Professor in derselben Feenese ehre 5 e9 1 . Fe 7 1 hee eerein 11. Lazereen ezft im nettercg Verlause und andere Prosssionen Pretbrüctganße Fehen ns chalg z8 - rgäh. 18 c Herr ae Pütt⸗ 8 Siemens⸗Schuckert⸗Werke in Berlin. akultät ernannt worden. Starka Hoff ab. 41 5 1 17 s⸗ Braunschw. oh. 10941 211c-⸗ 1. da ene 4998. 17 66 aben sie fiwas nach. Pie Berschte aus Die beutigen Notierungen sind: Chosce eiler, dem Maschinenwärter 819 G z . 8 b Feang⸗ 10374 171. kew York boten dem Markte nur mäßige Western Steam 65 ¾ 66 ½¼ ℳ, amerika⸗ 8

Pbbamn 95

Staßf. Chm. Fb. 1. 5,00 Bresl. Oelfabrik 2 do

Stequa Roneee 9 1db 88 85 b 1. . 710 5 Anregung; amertkantsche Werte lagen ziem⸗ nisches Tafelschmal;z Borussia 67 ½ ℳ,

Stett. Bred. Zm. 7 1 [117,00 bo 1-CS2 1.7 —, 88 ean sg ig et 4416 8 ia se In der Ultimoliqutdation war Berliner Stabischmalz; Krone 67 —72 ℳ, 2 N Geld heute mit 4 ¾ % angeboten. Der Seelses Bratenschmalz Kornblume 68 bis

do. Ffamette 19 1 [280,22 Brieger St.⸗Br. 103 1 4. 8 do. Clektrizit.] 6 7 l135,00 G Grown Boveriu E 4.7 I100, Norbstern 103,74]1.1. Piivatvigkont notierte 2 ½ %. ℳ. Speck: Unverändert.

I. Kohlen. ut. 12,102/4 ½ orbd. Sieren, , hle

v