8
128488] Deutsche Plantagengesellschaft
mit beschränkter Haftung. Bremen. Laut Beschluß der Gesellschafter vom 17. Juli 1908 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Gemäß 8 1892 werde
6
in die
Abs.
.2 des Gesetzes vom 20. April Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden. 1.““ Bremen, den 21. Juni 1909. Hermann Hälssen, Liquidator.
3
4 5
V
Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ und Rentenversicherungsverein auf
I. Gewinn⸗ und Verlustrechuung für das Ges
A. Einnahmen
Ueberträge aus dem Vorjahre: .
Prämienreserven Prämienüberträge. Reserve für schweben Gewinnreserve der Versicherten. Sonstige Ferse. g. “ a. Allgemeiner Reservefonds. .. Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs.
. .ℳ 2 892 530,14
ftsja
. [61 379 710004 1 787 518
935,92
Si . m. egsversicherungsfds. b. Sicherheitsfonds d. Lebensversich. m. Kriegsve sich⸗ 1 989 151,84 850 444,70
Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs „
„Sicherheitsfonds der Renten⸗ und “
Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs
816 674,98
84 120,14
d. Reservefonds der Rottenburger Witwenkasse ℳ Abnahme vom Vorjahr 8
43 976,23 585,18
„Gewinnanteile der Versicherten: 8 Dividendenfonds der Lebensversicherung eeSsCodesfall). Dividendenfonds der Renten⸗ versicherung
139 062,24 2 433,11
2 893 466
4 086 596
b
Gegenseitigkeit.
1908.
„8
58 936 955
738 853 07
900 795
141 495
II. Prämien für:
8 8e aee. (Tohesfan,
2 talversicherungen (Lebensfall
9 be einschließlich Eintrittsgelder 4) Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftung
III. Policengebühren
IV. Kapitalerträge: Zinsen und Mieten
V. Gewinn aus Kapitalanlagen
VI. Vergütun VII. Sonstige 1) 2)
VIII.
II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr: 8 Fernhasgeauge (Todesfall):
III. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste Versicherungen:
der Rückversicherer
innahmen: eimfall an Dividende der Lebensversicherungen
und Kapitalversicherungen aus dem Geschäftsja
3) Gewinn aus dem Effektenkommissionsgeschäft
4) 5 8 Gewinn an Coupons und Geldsorten
ebühren aus dem Depositengeschäft
Fehlbetrag der Rottenburger Witwenkasse Fehlbetrag der Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftung
g. Ausgaben. 1. Zahlungen für unerl
1) geleistet .. 2) zurückgestellt
a. geleistet für Sterbefälle.... b. zurückgestellt
eeiimfall an Rente, Dividende und e-eerah der Renten⸗
rovisionen aus dem Kontokorrentgeschaft.. . .
edigte Versicherungsfälle der Vorjahre:
. . ℳ 1 281 086,99
1 464
3 999 014 166 423,96 1 623 289 ,36 14 57
7 481
6 938 91 518 7 090 77 128 6 834
294
85„
06 54
12½ 43 391 05
35,72 908 781
94]¹ 99
5 788 742 3 897 690
9 252
28 703 10 629
196 991 1 759:
19 357,14
c. geleistet für bei Lebzeit fällig geworden
„
911 595 25 359
———
1 300 444 575 885
d. zurückgestellt.. Kapitalversicherungen (Lebensfall):
a. geleistet b. zurückgestellt
ℳ 351 909,90
113 052,83
464 962
Rentenversicherungen: a. geleistet
ℳ 2 020 425,21
676 417,93
b. zurückgestellt
Rückvergütung bei Sterbefällen der Renten⸗ und ier-
a. geleistet b. zurückgestellt
talversicherung: 50 7
20,93 5 117,16
2 696 843
55 838
Pensionen der Rottenburger Wi a. geleistet b. zurückgestellt
2 280,—
2 280
Pensionen der Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftung: C11ö1. b. zurückgestellt —
7 888
1) der Lebensversicherung (Todesfall) 2) der Renten⸗ und Kapitalversicherung
IV. Gewinnanteile an Versicherte:
1) Lebensversicherung (Todesfall): a. abgehoben
. .ℳ 630 743,13 146 345,81
13 9402
b. nicht abgehoben 2) Renten⸗ und Kapitalversicherung:
a. abgehoben b. nicht abgehoben
ℳ 110 976,62
v. Gewinnreserve der Versicherten:
VI. Rückversicherungsprämien für Lebensversicherungen (Todesfall)
1) Lebensversicherung (Todesfall) 9 Renten⸗ und Kapitalversicherung
VII. Steuern und Verwaltungskosten:
1) Steuern
2) Verwaltungskosten: a. Abschluß⸗ und Inkassoprovisionen b. Sonstige Verwaltungskosten c. Mietswert der Geschäftsräume
VIII. Abschreibungen:
Reparaturen ꝛc. an Grundbesitz und Ergänzung des Inventars
IX. Prämienreserven am Schluß des Geschäftsjahres:
X. Prämienüberträge am Schluß des Geschäftsjahres f. Lebensversicherungen
1) für Lebensversicherungen (Todesfall)
9 für Kapitalversicherungen (Lebensfall)
3) für Rentenversicherungen.. . . . 4) Rottenburger Witwenkasse
5) Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftung
746 001
59 521
294 807 708 645 18 000
82 842 549
134 085 71
777 088 94
113 160,15 50 33 070,48 39
3⁴ 95
“
28 433 794 2 869 171 31 636 973 8 902
936 955
— 8 5*
5 104 141
148 026
890 249
779 071 2 535
” 1 080 974
7 121 62 995 597 ¾
1 969 229
II. An
I. An die Reservefonds: 1) An den Allgemeinen Reservefonds
Aus den Fonds 8 Pden Scna⸗ der Anstaltsbeamten
III. Abschreibungen an Grundbesitz und Inventar IV. Vortrag auf Neue Rechnung
Dagegen belastet
A. Aktiva.
I. Grundbesitz: a. Grundstücke in Stuttgart:
8 2) Wohnhaus, Tübingerstr. 32.. b. Grundstücke in Berlin und Hannover ..
III. Darlehen auf Wertpapiere
IV. Wertpavpiere:
a. des Anlagekontos: Mündelsichere Wertpapiere
b. des Bankkommissionsgeschäfts
V. Darlehen auf Policen
VI. Reichsbankmäßige Wechsel
VII. Guthaben bei Bankhäusern
der Rückversicherungen
VIII. Gestundete Prämien: 1) Lebensversicherungen (Todesfall)
IX. Rückständige Zinsen: 1) Rückständige Zinsen auf Hypotheken 2) Unverfallene Zinsraten von Hypotheken⸗ 31. Dezember 1908.
3) Stückzinsen auf Wer X. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten:
XI. Barer Kassenbestand
XII. Inventar (Mobilien)
XIII. Sonstige Aktiva:
z ekebehöee
XIV. Fehlbetrag:
3 der Rottenburger Witwenkasse
2) der Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftung..
B. Passiva.
Allgemeiner Reservefonds II. Prämienreserven für: 1) Lebensversicherungen (Todesfall) 2) Kapitalversicherungen (Lebensfall) 3) Rentenversicherungen 4) Rottenburger Witwenkasse 5) Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftung III. IV. Reserven für schwebende Versicherungsf 1) Sterbefälle der Lebensversicherung ... 8 Kapitalversicherungen (Lebensfall) 3) Renten
1) Lebensversicherung 2) Renten⸗ und Kapitalversicherung
VI. Sonstige Reserven, und zwar:
VII. Sonstige Passiva: 1) Depositengelder: a. Bareinlagen in laufender Rechnung
8 Vorausbezahlte Prämien 4 VIII. Ueberschuß
11“
In dieser Seg Dr. Planck, Kommerzienrat Rustige, Hofk⸗
Ausges
chieden ist aus
faff
D. Verwendung des Ueberschusses.
29) An den Sicherheitsfonds der Lebensversicherung (Todesfall). 3) An den Sicherheitsfonds der Renten⸗ und Kapitalversicherung... Nr. 2 und 3 wird die Dividende entnommen.)
dem Reservefonds der Rottenburger Witwenkasse für Fehlbetrag ... 8 85 Uülemetnen Reservefonds zugunsten der Ludwigs⸗Luisen⸗Stiftung.
Somit Jahresüberschuß.I II. Bilauz für das Geschäftsjahr 1908.
1) Anstaltsgebäude, Tübingerstr. 2ℳ½28 ..
II. Hypotheken und Darlehen an württ. Gemeinden
Guthaben bei anderen Versicherungsunternehmungen für Prämienreserve
2) Renten⸗ und Kapitalversicherungen (Lebensfall)
I. Reservefonds (§ 37 Pr.⸗V.⸗G., § 262 H.⸗G.⸗B.):
Prämienüberträ e für (Todesfall)
4) Rückvergütungen der Renten⸗ und Kapitalversicherung 3 V. Gewinnreserve der mit Gewinnanteil Versicherten:
1) Sicherheitsfonds der Lebensversicherung mit Kriegsversicherungsfonds 2) Sicherheitsfonds der Renten⸗ und Kapitalversicherung.. .. 3) Reservefonds der Rottenburger Witwenkasse
4) Nicht abgehobene Gewinnanteile der Lebensversicherungen 5) Nicht abgehobene Gewinnanteile der Renten⸗ u. Kapitalversicherungen
6) Prämienreserve und ⸗überträge in Händen der Rückversicherer...
b. gegen Sparkassenscheine mit Kündigungsfristen 6 984 734.14 2) Schuldverschreibungen à 3 ½ % einschließlich Zinsraten ... 3
Pensionsfonds der Anstaltsbeamten mit Kübel⸗Stiftung
G igt in der Generalversammlung vom 22. Juni 1909. 1 veenagtan sind als Mitglieder
1 042 660 G
1 7592
720 000 - 0 185 000 184 000 — 1 089 000 82 801 911
1 094 851
1 391 545 735 714 900 2 127 259 V 2 403 807 1 823 480 20
65
1 044 393
62 508 1 106 901
951 578 01
103 410 32] 1 054 988
11 895 31 16 1 147 5877729 15 433 05] 1 174 916
427 164 95 13 199,11
und Pfanddarlehen per
aus dem Geschäftsjahr.
aus früheren Jahren.. 440 364
498 886 43 000
1 100 779
1 7592 8&7
2 893 466 06
34 11
28 433 794 2 869 171 31 636 973 84
8 902 18 46 755 ,75 62 995 597 22 v“
38 357 1¹14 119 412 70 676 417 93 5 117 16 746 001 bo 33 070/48
839 304 779 071 98
3 405 688 25 792 730/76 43 391 05 146 345 81 2 183 53
62 508 65] 4 452 848
ℳ 5 677 902,23 8 12 662 636 37 8 766 889 09 2 121 32. 358 080 ve⸗
21 789 726 1 042 660 9
96 761 905 9.
des Aufsichtsrats
Scheurlen.
[28847] Bekanntmachung.
Ehesan, Zent efrau, Jette ser lediglich die
geb. Rée, stattfinden.
erücksichtigen.
Breitestraße 15, einzureichen. Altona, den 21. Juni 1909.
Aus der Moses Abraham Lichtenhein⸗Réeschen Stiftung wird demnächst eine Verteilung an in lebende Verwandte des Stifters und seiner Als solche eschwister des genannten Ehepaares owie die Kinder und Enkel dieser Geschwister zu
Bewerber haben ihre schriftlichen Meldungen unter
Nachweis des Verwandtschaftsgrades bis zum 20. Juli d. J. im Gemeindesekretariat, Altona,
Die Kommission für die Stiftungen und die
Berichtigung. 8 RNepondova “
Hannoversche Kartonnagen⸗Industrie Gesel⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Liquidatio
sbast vom 25. Mai cr., betr. Liquidation, abgedruth n Nr. 142 Fünfte Beilage d. Bl., muß die Unten schrift statt „Gomann“ richtig lauten: „Gömann
20071] — Laut Gesellschafterbersammlungsbeschluß von 24. Mai 1909 ist die Rondova Hannoversche Kan tonnagen Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf tung zu Hannover in Liquidation getreten. Wh bringen dies hiermit gemäß § 65 des Gesetzes fif
SEeivstabhoker anch der
Anugsburg.
die Herren: Professer ammerrat Völter wiedergewählt und Herr Professor Dr. Hieber Mitglied des Reichstags und des Württemberg. Landtags, sämtlich in Stuttgart, neugewählt worden. . dem Aufsichtsrat: Herr Stadtpfleger Warth.
Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart, 8 entenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit.
Hastung“ in Schwabmünchen: An Stelle der
In der Bekanntmachung oben genannter Geselt
freiwillige Armenpflege der Hochdeutschen
Gesellsch
aften mit beschränkter Haftung zur öffent
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
No. 142.
Der Inhalt dieser Beilage, in we Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
Patente,
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
eer die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche dGJne.n. 5 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Sechste Beilage
Berlin, Freitag, den 25. Juni
in Berlin für
b
alten sind, erscheint auch in einem besonderen
Vereing⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragerolle, über latt unter dem Titer
Bezugspreis n
schen Staatsanzeiger.
1909.
Warenzeichen,
itel Reich. r. 1474)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — eträgt 1 ℳ 980 ₰ für das Vierteljahr. 2 28 8
linzelne Nummern kosten 20 4. —
ertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 14 7A. und 147 B. aus gegeben.
Handelsregister.
Altona, Elbe. [28626]
Eintragung in das Handelsregister: 21. Juni 1909. A 1476. Gebr. Trautloff, Altona. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Drechslermeister Theodor Heinrich Wilhelm Traut⸗ loff und Johannes Emil Hermann Trautloff, beide in Altona.
Die Gesellschaft hat am 7. November 1896 be⸗ gonnen.
B 146. L. Richter & Co. mit beschränkter Haftung, Altona.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Farbstoffen und anderen chemisch⸗technischen Spezialitäten.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Max von Harlessem in Hamburg.
Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter
ftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai
909 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht:
In die Gesellschaft bringt die Frau Luise Richter aus Hamburg ihr Geheimverfahren zur Herstellung von Farbstoffen ein, dessen Wert auf 20 000 ℳ, den Betrag der von der Gesellschafterin L. Richter über⸗ nommenen Stammeinlage, bemessen wird. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Königliches Amtsgericht, Abteilung 6, Altona. Apolda. [28627]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
unter Nr. 121 bei der Firma B. Stock, Bad Sulza,
unter Nr. 288 bei der Firma A. Eschner, Bad Sulza,
unter Nr. 359 bei der Firma Adolf Hofmann, Bad Sulza,
unter Nr. 92 bei der Firma Albert Walther, Bad Sulza,
8 Nr. 200 bei der Firma A. Müller, Bad ulza,
unter Nr. 369 bei der Firma Gustav Schmidt sen., Bad Sulza,
unter Nr. 443 bei der Firma Gustav Schmidt jun., Bad Sulza,
unter Nr. 462 bei der Firma Bruno Storch, Bad Sulza:
Die Firma ist erloschen, und
unter Nr. 95 bei der Firma H. Gunstheimer, Bad Sulza:
Die Prokura des Franz Eduard Alfred Simon und die Firma sind erloschen.
Apolda, den 19. Juni 1909.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. III.
Apolda. [28628] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 384 bei der Firma Richard Saalmann in Apolda eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 28 Apolda, am 21. Juni 1909. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Bekanntmachung. [28841] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Bei Firma „Lechbrückenbaugesellschaft Schwabmünchen, Gesellschaft mit beschränkter
usgeschiedenen Geschäftsführer Faver Kempter und Josef Maurer wurden Ludwig Müller und Franz JZosef Straub, Kaufleute in Schwabmünchen, als solche für die Jahre 1909 bis 1911 gewählt. 2) „Gebrüder Geiß.“ Unter dieser Firma be⸗ treiben Fabrikant Geiß und Kaufmann Arthur Linse, beide in Augsburg, das früher von Konrad Geiß in Augsburg unter der gleichen Firma betriebene Waschmangen⸗ und Kistengeschäft, erweitert auf Wasch⸗ und Wringmaschinen und Holzwaren, seit 15. Juni 1909 in offener ee aeen am gkeig 28 Platze weiter. Firma als Einzelfirma ge. . 8 1 Augsburg, den 23. Juni 1909. 8 K. Amtsgericht. Baden-Baden. [28852] In das Handelsregister Abt. A Bd. II O.⸗Z. 307 — Firma Trapp und Bruder in Lichtenthal — wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Buaden, den 18. Juni 1909. Großh. Bad. Amtsgericht.
Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 5. Juni 1909 beschlossene Abänderung der Satzung. Danach wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mittliedern (Direktoren) besteht, gemeinschaftlich durch zwei Direktoren oder durch einen Direktor und einen Pro⸗ kuristen. Stellvertretende Vorstandsmitaglieder (Di⸗ beoren) haben mit ordentlichen gleiche Vertretungs⸗
efugnis.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Der Vorstand (die Direktion) beskeht nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu erwählenden Personen. Dem Aufsichtsrat steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vor⸗ standes (der Direktion), die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder und die Befugnisse der einzelnen Vorstands⸗ mitglieder (Direktoren) zu entscheiden.
Bei Nr. 630: Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗ bau⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitz zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg (Martinikenfelde) und zu Dessau.
Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1909 ist das Grundkapital erhöht um
1) 750 000 ℳ zum Zwecke der Uebernahme des Vermögens der Aktiengesellschaft zu Köln⸗ Bayenthal unter der Firma Kölnische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft als Ganzes gegen Gewährung von Aktien und unter Aus⸗ schluß der Liquidation,
2) 2 250 000 ℳ,
und beträgt jetzt 12 000 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Auf die Grundkapitalserhöhung von 3 000 000 ℳ werden 3000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien ausgegeben, die seit 1. Januar 1909 gewinnanteilsberechtigt sind; hiervon 750 Stück zum Umtausch gegen Aktien der Kölnischen Maschinenbau⸗Akttengesellschaft zum Nennbetrag. und 2250 Stück zum Kurse von 130 % nebst 4 % Stück⸗ zinsen seit 1. Januar 1909. Diese 2250 Stück sind mit zweiwöchentlicher Frist nach Eintragung in das Handilsregister den alten Aktionären derart anzu⸗ bieten, daß auf alte Aktien im Nennwerte von zu⸗ sammen 4000 ℳ eine neue über 1000 ℳ zum Preise von 130 % bezogen werden kann gegen Vollzahlung des ganzen Aktienbetrages zuzüglich 4 % Stückzinsen. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in Inhaberaktien 3125 Stück über je 600 ℳ und 10 125 Stück über je 1000 ℳ lautend.
Bei Nr. 505: Vereinigte Dampfziegeleien und Industrie⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Meißen.
Die von dem Aufsichtsrat am 10. Juni 1909 be⸗ schlossene Abänderung der Fassung der Satzung: Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Von den 2400 Stück Aktien der Gesellschaft sind 1520 Vorzugs⸗ und 880 Stammaktien. Erstere er⸗ halten von den statutenmäßig zur Verteilung ge⸗ ei Gewinnüberschüssen jeden Geschäftsjahres, zunächst für das vom 1. April 1909 ab laufende Geschäftsjahr, vorweg eine Dividende von 6 %.
Von dem alsdann verbleibenden, zu verteilenden Gewinne erhalten die Stammaktien 6 %. Der Ueberrest wird auf die Vorzugsaktien und Stamm⸗ aktien gleichmäßig verteilt. Reicht der zu verteilende Gewinn in einem Jahre zur Deckung der 6 % Dividende für die Vorzugsaktien nicht aus, so ist der Fehlbetrag aus den zu verteilenden Ueberschüssen der nächsten Jahre zu entnehmen. Auf die Stammaktien indet eine Gewinnverteilung erst nach Deckung aller Kückstände auf die Dividenden der Vorjahre für die Vorzugsaktien statt. Bei einer Liquidation der Ge⸗ sellschaft erhalten die Vorzugsaktien zunächst und vor den Stammaktien den Kapitalbetrag von je 1000 ℳ ausgezablt.
Bei Nr. 381: Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen.
Der Bankier August Schulze zu Berlin, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft.
Die Prokura des Ernst Julius Rudolf Maximilian Richter zu Berlin ist erloschen.
Berlin, den 18. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [28632] Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 18. Juni 1909 folgendes eingetragen worden: Nr. 6600. Terraingesellschaft Friedrichsfelde⸗ Berlin O. mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöneberg⸗Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grund⸗
Maschinen für Brennereien und Hefefabrikation,
ferner die Ausbeutung der von dem Gesellschafter
Emil Ott erworbenen und der angemeldeten Patente.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ.
Geschäftsführer:
Ingenieur Emil Ott in Berlin,
Kaufmann Ernst Ott in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1909 errichtet.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder han ihnen allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1919 bestimmt.
Die Gesellschaft wird durch den Tod eines Gesell⸗ schafters aufgelöst.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Emil Ott bringt in die Gesell⸗ schaft ein das von ihm unter dem Aktenzeichen — 0 6498 X/6 a. angemeldete Deutsche Reichs⸗ patent, betreffend eine Luftkühlanlage für Malz⸗ fabriken, bezüglich welcher er gleichzeitig ein Gebrauchs⸗ muster unter dem Aktenzeichen — 0 5198/6 a. G. M. angemeldet hat, sowie diverse Zeichenapparate und Utensilien zum festgesetzten Gesamtwerte von 15 000 Mark unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Nr. 6602. Deutsche Nachrichten Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gegenstand des Unternehmens:
Die Uebernahme und Fortführung der bisher von der Deutschen Verlags⸗ und Vertriebs⸗Gesellschaft mit, beschränkter Haftung herausgegebenen Zeitung „Die Deutschen Nachrichten“ sowie der Verlag und der Vertrieb von sonstigen Zeitungen, Zeitschriften und Büchern und die Vornahme aller damit in Be⸗ ziehung stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ.
Geschäftsführer: Chefredakteur Josef Coböken in Berlin.
Prokura:
a. dem Kaufmann Karl Bösche in Charlottenburg,
b. dem Kaufmann Richard Schmidt in Berlin,
c. dem Kaufmann Heinrich Kortendieck in Berlin ist Gesamtprokura in der Art erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
5 8 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. E Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1909 er⸗
richtet.
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertreten; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird sie von mindestens zwei derselben vertreten.
Sind Prokuristen bestellt, so wird die Gesellschaft
auch durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit
158 Prokuristen oder durch zwei Prokuristen ver⸗ reten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
In die Gesellschaft bringen ein: “
a. Kommerzienrat Gerson Simon eine Darlehns⸗
forderung an die Deutsche Verlags⸗ und Vertriebs⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Höhe von
110 000 ℳ Kapital und 2500 ℳ Zinsen,“
b. die Deutsche Verlags⸗ und Vertriebs⸗Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung das Recht auf Fort⸗
führung des bisher von ihr betriebenen Zeitungs⸗ unternehmens „Die Deutschen Nachrichten“, ins⸗ besondere das Recht auf Führung des Zeitungstitels
„Die Deutschen Nachrichten“, ferner die gesamten
vorhandenen Bestände, das Bureauinventar, die vor⸗
handenen Bücher und Belege, kurz die gesamten
Aktiva der Deutschen Verlags⸗ und Vertriebs⸗
Gesellschaft m. b. H. 3
Der Gesamtwert der Sacheinlagen ist festgesetzt
u a auf 112 500 ℳ,
zu b auf 187 500 ℳ wird in dieser Höhe auf die Stammeinlagen der betreffenden Gesellschafter angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 6603. Dänenstraße 21 Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Bebauung und Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Dänenstraße 21, Ecke Driesenerstraße. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Theodor Moses ge⸗ nannt Moser zu Charlottenburg. 5 . Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1909
Bei Nr. 3584 Oswald Schladitz & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
mo⸗ Vertretungsbefugnis des Oswald Schladitz ist erloschen.
Der Buchhändler Anton Berger in Schöneberg ist zum Geschäfsführer bestellt.
Bei Nr. 4816 Rust & Ziemke Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 3. Mai 1909 ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens ausgedehnt auf:
die Fabrikation und den Engrosvertrieb von Schreib⸗Zeichenwaren und Kontorutensilien. 1b
Gemäß Beschluß vom 3. Mai 1906 ist das Z“ um 10 000 ℳ auf 30 000 ℳ erhöht worden. 1
Bei Nr. 5239 Verwertungs⸗Gesellschaft für Deutsche Kolonialerzeugnisse Freiherr von e & Co. Gesellschaft mit beschränkter
aftung:
Fritz Perkuhn ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei Nr. 5393 Deutsche Si’⸗Si Werke, Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 1
Die Vertretungsbefugnis des Carl Arthur von Borries ist erloschen.
Die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über den Aufsichtsrat und über die Verteilung des Rein⸗ Fensehihe sind durch Beschluß vom 2. Juni 1909 geändert.
Bei Nr. 5606 Technische Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Vertretungsbefugnis des Otto König ist erloschen. „Der Ingenieur Sigvald Krohn in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 5732 Deutsche Graphonie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: 8
Die Vertretungsbefugnis des Arthur Raumann ist erloschen. —
Bei Nr. 5738 Neue Elektricitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Prokura des Hans Werner ist erloschen.
3 te eh des Franz Schröder ist eendet. Der Kaufmann Hans Werner in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. 1 Bei Nr. 5934 Voglhut & Mengers Gesell schaft mit beschränkter Haftung: —
Durch Beschluß vom 8. Juni 1909 ist der Gesell⸗ K. vrII. geändert und bestimmt, daß jeder der beiden Geschäftsführer allein berechtigt ist, die Gesell schaft zu vertreten.
Dem Kaufmann Franz Poppiehn zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 6161 Emil Meyen & Co. Gesellschaft mit beschränkter .;
Dem Kaufmann Emil Meyen zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt.
Die Vertretungsbefugnis des Paul Marschner ist erloschen.
Bei Nr. 6448 Kartonnagenfabrik Merkur Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 15. Juni 1909 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß die Gesell⸗ schaft nur durch einen Geschäftsfühter vertreten wird. Berlin, den 18. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. SenSee. [28630]
ister des Königlichen Amtsg v Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 19. Juni 1909 ist in das Handelsregister eingetragen worden: tr. 34 198. Offene Handelsgesellschaft Berliner Glasmanufactur Liebermann & Co., Berlin. Gesellschafter: Curt Liebermann, Kaufmann, Berlin. Paul Lucas, Kaufmann, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1909 begonnen.
Nr. 34 199. Firma Adolf Gildener, Friedrichs⸗ 8 Inhaber Adolf Gildener, Kaufmann, Friedrichs⸗
elde. Bei Nr. 468 (Offene Handelsgesellschaft Gebr. Ebart, Berlin). Der Kaufmann Dr. Kurt Hank⸗ hiß in Tempelhof ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Dr. Kurt Hankwitz ist erloschen. Bei Nr. 5850 (Offene Handelsgesellschaft W. Eck⸗ stein & Co., Berlin). Der bisherige Gesellschafter ermann Sommer ist alleiniger Inhaber der Firma. ie Sesen, aft ist aufgelöst. Dem Max Sommer in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 33 263 (Offene Handelsgesellschaft The British Importing Company Butzke 4& Westpfahl, Berlin). Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Erich Butzke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 4694 (Offene Handelsgesellschaft E. Dietert, Lichtenberg). Der Sitz der Firma ist jetzt Berlin. ei Nr. 1367 (Firma Rudolph Hertzog,
Israeliten ⸗Gemeinde. 227916]
autzen. 1. Auf Blatt 414 des Handelsregisters, die Firma dolfshütte, Kaolin⸗ und Chamottewerke Aktien⸗Gesellschaft in Crosta⸗Adolfshütte ist heute eingetragen worden: 825 Sitz der Gesellschaft ist Crosta⸗Adolfs⸗ e. Bautzen, den 18. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 6 Berlin. HPandelsregister 1- des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B. Am 18. Juni 1909 ist eingetragen: Bei Nr. 174: Berliner Spediteur⸗Verein, ctien⸗Gesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin.
errichtet.
Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird “ durch je zwei Geschäftsführer ver⸗ reten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Theodor Moses genannt Moser bringt in die Gesellschaft ein eine Hypotheken⸗ forderung von 33 600 ℳ, haftend in Abteilung III Nummer 3 des im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 8 Blatt Nummer 192 verzeichneten Grund⸗ stücks zum festgesetzten Werte von 19 500 ℳ unter dieses Betrages auf seine Stamm⸗ einlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
(Todesfall) 2 XI. Sonstige Reserven und Rücklagen: 1) Allgemeiner Reservefonds 2) Sicherheitsfonds d. Leben
d8 8 Abgabe von ℳ 680 908,29 für Dividenden. ..
ds der Renten⸗ und Kapitalversicherung (Lebensfall) 4 8 . —22b Abaabe von ℳℳ 108 064,36 f Dividenden.. 792 88078 4) Reservefonds der Rottenburger Witwenkasse 43 391 05
8 ige Ausgaben: . auf Depositen⸗ und Sparkassengelder 25 2 05
eigentum in Friedrichsfelde bei Berlin.
Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ.
Geschäftsführer: Kaufmann Richard Donig in Berlin⸗Schöneberg.
Die ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
der. Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1909 err 1
Nr. 6601. Ott & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1616“
Sitz: Berlin. 8
Gegenstand des Unternehmens: 11I
Die Herstellung und der Vertrieb von Kühl⸗ Lüftungs⸗Kondensatoren⸗ und Dampfkesselfeuerungs⸗ anlagen sowie die Herstellung und der Vertrieb von
lichen Kenntnis und fordern alle Gläubiger df Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden. Cassel, den 25. Mai 1909. Rondova Hannoversche Kartonnagen⸗Industrie Gese⸗ schaft mit erssachas 7⸗ Haftung in Liquidation mann.
Berlin). Die Gesamtprokura des Franz Roquette
ist erloschen.
Gelöscht die Firmen:
Ka⸗n 29 693 Kaffee⸗Spezial⸗Haus Otto Müller, erlin. 8
Nr. 30 064 H. M. Becker & Co., Berlin.
Berlin, den 19. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [28631] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 21. Juni 1909 ist in das Handelsregist eingetragen worden: Nr. 34 202. Firma Deutsche Glühfadenfab
06 [28186] Die Auflösung der Gänse Import Gesell⸗ schaft m. b. H. zu Berlin ist durch Beschluß vom 21. Juni 1908 erfolgt. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser, ver⸗ treten durch den Unterzeichneten, zu melden. FZacob Wolff, Jüdenstr. 54, 8 Liquidator.
3 405 688 25
7135 276 1 [27821] Bekauntmachung.
Die Gesellschaft Chaussures F. Pinet Ges schaft mit beschränkter Haftung in Frankfur am Main ist durch Beschluß der Gesellschafter vee⸗ 19. April 1909 aufgelöst.
Ich fordere die Gläubiger der genannten Gese schaft auf, sich bei derselben zu melden.
Frankfurt am Main, den 20. Juni 1909. 8 Der Liquidator: “ Simon Bauer.
28182] Die Erdöl⸗Gesellschaft Fortuna Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst und in Liquidation Fefscthe⸗ Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich zu melden.
Hannover, den 22. Juni 1909.
Otto Oppenheimer.
2) Zins auf unsere Schuldverschreibungen.. 19 229,32
3) Zins auf verschiedene kleine Posten 750 709
81799 889 03
82 842 549 99 81 799 889 03
1542 660 96
89
c. Abschluß.
Ueberschuß der Einn