1909 / 148 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 tuosen und Mineralwässer.

118381. K. 15961.

STHMaRzER PFyFF

1909. Kompf & Möller, Elberfeld.

13.

22/1 3/6

1909. Geschäftsbetrieb:

Lederereme.

14.

Samarinfolle

24/2 1909. Selmar Heilbrun Nachf., Berlin. 3/6 1909. 8

Geschäftsbetrieb: Wollene Strickgarne. 121. 118383. W. 1

Chemische Fabrik. Waren:

8 118382. . 17417.

Wollgarnhandlung. Waren:

18/2 1909. Wolfs & Jacoby, Berlin. 3/6 1909. 6 eschäftsbetrieb: Wollgarnfabrik. Waren: Wollene

118386. A. 6942.

OBLATINE

13/6 1908. Fa. F. C. Aha, Hünfeld. 3/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Dampfdestillation und Kognak⸗ brennerei. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Fruchtsäfte, Zigarren, Zigaretten.

16 b.

16 b. 118387. A. 7480.

8 9 WMeansches krzeugnis

Gemacmne w. Graen Manon

8

Asbach & Co., Rüdesheim a/Rh.

31/3 1909. 3/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei. tuosen und Weine.

Waren: Spiri⸗

Garne. 9e .;

16 b.

Peyer & Co., 3/6. 1909.

Weingroß Wein, Spiri⸗

14/1 1909. Nachf., Dresden⸗A.

Geschäftsbetrieb: handlung. Waren:

*

ö“

118388. G. 9428.

Tnnir Corivh de crar

5/4 1909. Gebser Pêre & Co. Succ., Hamburg. 3/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Spirituosen⸗Handlung. Waren: Weine, Liköre und andere Spirituosen. Beschr. 20 b. 118390. Sch. 11205.

Panona

29/12 1908. H. Schlinck & Co., Mannheim. 3/6 1909. 8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln und Gebrauchsgegenständen.

Waren: Fette und Ole für technische Zwecke, Seifen.

Beschr.

22 91. 8.

b 2/4 1909. Emil Tugendhat, Berlin, Potsda

straße 99. 3/6 1909. ] . Geschäftsbetrieb: Vertrieb von hygienischen Gummi waren. Waren: Hygienische Gummiwaren.

22 b. 118392.

16 b.

H. 17591.

hon

31/3 1909. Christian Hülsmeyer, Düsseldorf, Carl Antonstr. 31. 3/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Maschinenhandlung. Waren:

Kontroll⸗ bezw. Regulier⸗Apparate über die chemische Be⸗

chaffenheit von Speisewasser.

118393.

25/3 1909. Fontaine

XKX Co. Boockenheimer

Naxos⸗Schmirgel⸗

Schleifräder⸗ und Ma⸗

schinenfabrik G. m. b. H.,

Frankfurt a. M.⸗Bockenheim.

3/6 1909.

Geschäftsbetrieb:

Schmirgel⸗Schleifräder⸗ und

Maschinen⸗Fabrik. Waren:

Maschinen, Maschinenteile;

Putz⸗ und Polier⸗Mittel,

Schleifmittel, Schleifsteine, Schleifräder und Schleifscheiben;

Schleifmaschinen und deren Teile.

23. 118394. LI8SUS

2

3/9 1908. Fa. Mermod Freres, St. Croir (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1 und W. Dame, Berlin S. W. 68. 3/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von flüssiger Seife und Apparaten zur Abgabe derselben. Waren: Apparate zur Abgabe von flüssiger Seife. .

118396.

CARDANUS

29/3 1909. Bernhard Nathan, Frankfurt a. Mörfelderlandstr. 135. 3/,6 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kehr⸗

F. 8485.

M. 12503.

M.,

18389.

FPS.6782.

ORESDEN

Segrönder 775,

Nähmaschinenfabrik Karlsruhe

vormals Haid & Neu, Karlsruhe. 3/6 1909. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗ Fabrikation und Vertrieb. Waren: Nähmaschinen. Beschr. 26 b.

fropenkrone

1909. Van den Bergh's Margarine Gesell⸗ schaft m. b. H., Cleve (Rhld.). 3/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Vertrieb von Margarine, Schmalz, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzen⸗ speisefett, Speisefetten und Speiseblen. Waren: Mar⸗ garine, Schmalz, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzen⸗ speisefett, Pflanzenspeiseöl, Kunstspeisefett, Rahmgemenge, Milch, Butter, Eier und Käse. 26 b. 118398.

8 8 8. 8

mesensonne

22/2 1909. A. L. Mohr, A. G., Altona⸗Bahren⸗ feld. 3/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Mar⸗ garine und anderen Fetten. Waren: Margarine, Kunst⸗ speisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeiseöl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Schmalz, Rinderfett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett. Beschr.

1 18402.

B. 17985. 31

118397.

M. 13150.

S. 9046.

27/2 1909. 1909. 2 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Hlkuchen und Hl⸗

Fa. Herm. Simonis, Hamburg. 3/6

R. 10736.

1 E1“

118400.

20/3 1909. Friedrich Richter, Charlottenburg, Wilmers⸗ dorferstr. 74. 3/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Bäckerei. ditorei⸗ und Teig⸗Waren.

Waren: Back⸗, Kon⸗

1f“XpA

26/3 1909. Oscar Blumberger & Co., Leipzig Gohlis. 3,6 1909.

Geschäftsbetrieb: Vogel⸗ und Vogelfutter⸗Handlung. Waren: Vogekfutter.

8 4

22 2 Anderung in der Person 8 des Inhabers. 36 40842 P. 2096) R.⸗A. v. 8. 12. 1899. Zufolge Urkunde vom 4. 5. 1909 umgeschrieben am 15. 6. 1909 auf Deutsche Zündholzfabriken Aktien⸗ gesellschaft, Lauenburg i/Pom. 38 99849 (G. 7661) R.⸗A. v. 16. 8. 1907. Zufolge Urkunde vom 19. 5. 1909 umgeschrieben am 15. 6. 1909 auf Hamburger Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft, Hamburg. . 38 116863 L. 10248) R.⸗A. v. 11. 5. 1909. Zufolge Urkunde vom 25. 5. 1909 umgeschrieben am 15. 6. 1909 auf New York Herald Company mit beschränkter Haftung Cigarettenfabrik, Stuttgart. 13 77797 (B. 11619) R.⸗A. v. 14. 4. 1905. Zufolge Urkunde vom 2/5. Juni 1909 umgeschrieben am 16. 6. 1909 auf Fa. Th. v. Leesen, Glückstadt. 26e 56756 (M. 5813) R.⸗A. v. 9. 12. 1902. Zufolge Urkunde vom 11/12. Mai 1909 umgeschrieben am 16. 6. 1909 auf Fa. W. Schwartz, Hannover. 42 111402 (St. 3569) R.⸗A. v. 3. 11. 1908. Zufolge Handelsregisterausszüge des Amtsgerichts in Berlin vom 16. 11. 1908 u. 2. 6. 1909 umgeschrieben am 16. 6. 1909 auf Steffens & Nölle Aktiengesellschaft, Berlin. 16b 14987 B. 15747 .

2450) R.⸗A. v. 8. 4. 1896. 2451) SFh,Fö 53814 B. 8283) üu1„ 275. PISE116“] Zufolge Urkunde vom 10. 6. 1909 umgeschrieben am 16. 6. 1909 auf Anton Loeffler, Leipzig, Südstr. 84. 30 96466 (H. 12402) R.⸗A. v. 3. 5. 1907. 14 101832 H. 14748 E1“ Zufolge Urkunde vom 10. 5. 1909 umgeschrieben am 17. 6. 1909 auf Gustavo Diedrichs & Cia., Buenos Aires; Vertreter: Pat.⸗Anwälte Tenenbaum und Dr. H. Heimann, Berlin S. W. 68. . 264 51711 R. 4050) R.⸗A. v. 17. 12. 1901. Zufolge Urkunde vom 27. 5. 1909 umgeschrieben am 17. 6. 1909 auf Central⸗Drogerie Paul Kaufmann, Hagen i’/W. 38 97746 (C. 6504) R.⸗A. v. 11. 6. 1907. Zufolge Urkunde vom 29. 4. 1909 umgeschrieben am 17. 6. 1909 auf Fa. Otto Katz, Hamburg. 5 58190 (P. 3075) R.⸗A. v. 13. 3. 1903. Zufolge Urkunde vom 4. 6. 1909 umgeschrieben am 7. 6. 1909 auf Richard Ploetz & Comp., Berlin. 2 62834 (H. 8643) R.⸗A. v. 6. 10. 1903. Zufolge Urkunde vom 8. 6. 1909 umgeschrieben am 17. 6. 1909 auf Vixol, Limited, London (England); Vertreter: Pat.⸗Anwälte G. Fude u. F. Bornhagen, Berlin S. W. 68. 25 84124 (M. 8806) R.⸗A. v. 19. 1. 1906. Zufolge Urkunde vom 17. 5. 1909 umgeschrieben am 17. 6. 1909 auf A. Oppenheimer & Co., Berlin.

1902.

Anderung in der Person des Vertreters. 264 40427. (K. 4343) R.A. v. 17. 11. 1899. Die Vertreter Dr. R. Wirth, W. Dame, C. Weihe u. Dr. H. Weil sind in Fortfall gekommen (eingetr. am 16. 6. 1909). . 1 30 38580 (G. 2765) R.⸗A. v. 28. 7. 1899. Vertreter: Pat.⸗Anw. Adalbert Müller, Berlin 8. W. 29

kuchenmehlen. Waren: Hlkuchen und Olkuchenmehle.

(eingetr. am 17. 6. 1909.)

[38 116301 T.

Nachtrag.

26a 39215 (E. 1966) R.⸗A. v. 8. 9. 1899. Zeicheninhaberin ist: Erste Bayerische Kraut⸗ verwertungs⸗Genossenschaft, eingetragene Ge. nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ismanina⸗ b / München (eingetr. am 15. 6. 1909). g 9f 108509 (M. 11937) R.⸗A. v. 10. 7. 23 109962 (M. 11597) 1. 9.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Berlin (eingetr. am 16. 6. 1909. 2 63234 (P. 3410) R.⸗A. v. 20. 10.

36235 (p. 3412) 7, 63784 (P. 3411) I

83061 P. 4688) 5. 12. 1905. 26a 84527 (P. 4596) 1906. 2 86065 (P. 4806) 8, 4

Fa. A. Frederic H. Pascoe, inhaberin (eingetr. am 17. 6. 1909).

7 91784 (S. 6826) R.A. v. 13. 11. 1906. Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Schmölln S. A. (eingetr. am 17. 6. 1909).

Löschung.

26a 89625 (F. 5978) R.⸗A. v. 7. 8. 1906. (Inhaber: Fabrik chemisch pharmaceutischer Specialitüten m. b. H., Dresden). Gelöscht am 16. 6. 1909. 112987 (L. 9211) R.⸗A. v. 29. 12. 1908. (Inhaber: Fa. G. W. Loos, Weißenburg i/ Bayern.) Gelöscht am 16. 6. 1909.

9f 116812 (K. 15465) R.⸗A. v. 7. 5. 1909. Inhaber: Hermann Konejung jr., Solingen.) Gelöscht 16. 6. 1909.

37543 M. 3671) R.⸗A. v. 26. 5. 1899 (Inhaber: Gebrüder Mayer, Mannheim.) Für Zigaretten und Rauchtabake gelöscht am 16. 6. 1909.

5140) R.⸗A. v. 20. 4. 1909. (Inhaber: A. H. Thorbecke & Cie., Mannheim. Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauchtabak, Rohtabat

Tabaksbeutel gelöscht am 16. 6. 1909. 42 72895 (Sch. 6065) R.⸗A. v. 4. 11. 1904. Inhaber: Paul Hermann Schneider, Zeitz.) Für Farben, Farbholzextrakte, Klebstoffe, Teerfarben, Lacke, Firnisse, kosmetische Mittel zur Pflege der Nägel, Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Glanzstärke, Stärke, Borax, Schuh⸗ ereme, Schuhlack, Lederappretur und Lederkonservierungs⸗ mittel, Farbstoffe, Ceresin, Wachs, Harz, gelöscht am 17. 6. 1909.

Erneuerung der Anmeldung. 82* Am 25. 3. 1909. 8 8— 5558). Am 6. 4. 2890). Am 19. 4. 5622). Am 21. 4. 2447). 2765). Am 25. 4. 1909. 5. 2914). Am 29. 4. 1909. 4478). 13 38534 Am 5. 5. 1909. 3726). Am 6. 5. 5666). Am 9. 2978). Am 419. 5. 1909. 2096). 38 38828 Am 15. 5. 1909. 1184). Am 17. 5. 1909. 2669). 36 38816 2484). 39068 Am 21. 5. 1909. 1966). Am 22. 5. 1909. 3017). 32 39487 Am 25. 5. 1909. 3011). Am 26. 5. 2269). Am 27. 5. 1909). 2091). 13 41200 3769). 34 39438 3770)0. 394 56 Am 28. 5. 1909. 2092). 17 40297 2091). 34 39442 2267). 4 39656 M. 377 2511). 42 41875 (J. 108 1545). 45399 (F. 108 1546). 17 41848 (L. 2830 Am 29. 5. 1909. (F. 2968). 5 41231 (St. 1366). 9 b40436 (D. 2308). 14 38537 Am 1. 6. 1909. 2114). 36 38858 (H. 5083 3043). 3d 40041 (B. 5792 3042)¼ „41352 (B. 5789 2703)., „42169 788 2007). Am 2. 6. 1909. 3028). 10 40978 3030)0. 26e 388936 5100)0. 39455 5105).. 38 40054 (B. 2049). 42027 . Am 3. 6. 1909. 26 41446 (O. 1009). 42 40131 20 40358 (G. 2843). 16a39367 41 a41225 (S. 2618). 25 39016 42 43848 (R. 3109). 34 41003 34 41222 (Sch. 3588). Am 4. 6. 1909. 2 39752 (L. 2887). 42 42006 (S. „40008 (L. 2913). 26040753 B. „40848 (L. 2915). 26b40917 K. 41267 (LC. 2914). 34 39321 (A. 34 39488 (K. 4556). 37 45336 E. 42 46204 (S. 2608). 32 42540 (H.

Am 5. 6. 1909. 20 b39266 (J. 1099). 27 39740 (S. 26e 39915 (

1908.

1903.

7

Der

G. 17

am 38

Für und

37831 GB. 34 37937 F. 16 b 38199

1909.

1909. (B.

13 37910 (C. 30 38580 (G.

1909.

2 38372

26e39426 34 41835 13 40355 16b37991 38 44310 36 40842 16 b 38641

34 39065 36 38817

1909.

5. 1909.

26a39215 32 39136

38 38971 1909. 26d39869

42 43845 27 40254 41112

6 38723 „39589 22b39468 38 39477 „42979 „143536

42 46286 16b39946 1 40132

34 39854 16a39263 R. 39265 . 8 40604 (W. 2 39650 (E.

2086 2088 (St. 1367 (K. 454

508.

(P. (R

38 39349 R. 39350 R. 26 39338 H. 39422 H. 16b 44281 A.

5 ☛ᷣ S

8 2 —₰ 80 88 & +

S 0. 28 .

5099

(Sch. 3468 (C. (S.

2611

3055 2111 1982

2581 3032

K. 4604). 42 40477 R. 38 39322 P. 2098). 1 Am 9. 6. 1909. 5144). 26040736 (H. 5145 14 41831 N. 1203). Berlin, den 25. Juni 1909. Kaiserliches Patentamt.

Am 7. 6. 1909. 26040360 (H. H. Am 10. 6. 1909. . 4 Hauß.

Hamburg, ist Zeichen⸗

V im Kreise Neustadt O.⸗Schl.

3806).

2802].

2555).

2551. . 2584. (Sch. 3553.

5900].

5103].

maschinen. Waren: Kehrmaschinen. Lerlag

der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P.

g 1 88 8 18

I. 8

Stankiewicz'

16“ 1“ 8

Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.—

Berlin, Sonnabend, den 26. Juni, Abends.

Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen.

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 40 ₰.

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.

der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Ver⸗ dienstordens vom heiligen Michael, des Ehren⸗ kreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen 8 Krone und des Ehrenkreuzes des tterzoeglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen:

dem Oberstleutnant Freiherrn Seutter von Lötzen, Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden;

33 des Reichs⸗ es Komturkreuzes erster Klasse des Königlich ö Sächsischen Albrechtsordens: 8

Königreich Preußen. 8 ddem Generalmajor Freiherrn Rinck von Baldenstein, deni belesn Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Kommandanten von Karlsruhe; aJ8A“ Kommandeur

ä ;2; der 17. Division; sonstige Personalveränderungen. des Offizierkreuzes desselben Ordens: cas

Personalveränderungen in der Armee. 8 dem Oberstleutnant von Fiebig, Kommandeur des Feld⸗ des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann von Bulmerincg., Platzmajor in des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens: grenadierregiment Nr. 109, des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ dem Rittmeister Freiherrn voen Ma knitz hen eister Freiherras sen. . zeeec, ies heöglelben dem Major von Passow im Großherzoglich Mecklen⸗ des Prinzen Maximilian von Babbn, 8 Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:

dem Rittmeister Freiherrn von Massenbach, Flügel⸗

adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von

Hessen und bei Rhein;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant von Schroeder, Flügeladjutanten Seiger Hoheit des Großherzogs von Hessen und ei Rhein;

des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: 8

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 1

Bekanntmachung, betreffend den Beitritt von Britisch⸗Indien u der internationalen Uebereinkunft über Maßregeln gegen est, Cholera und Gelbfieber.

““

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pfarrern Joseph Drathschmidt zu Schnellewalde . und Hermann Grabe zu Deseneg im Kreise Ostprignitz den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Albert Bruhn zu Sagard im Kreise Rügen, dem Kanzleisekretär Grüßner zu Liegnitz und dem Eisenhahnlokomotivführer a. D. Paul Breyer zu Brom⸗ berg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie dem bisherigen Kirchvater, Altsitzer Gottlieb Kruschel

8 Bauchwitz im Kreise Meseritz, dem früheren Tagesteiger

ugust Berges zu Gelsenkirchen, dem Nachtsteiger Hein⸗ rich Schowe zu Gladbeck im Landkreise Recklinghausen, dem Schreinermeister E“ Scheipers zu Buer⸗Erle im genannten Kreise, dem Schichtmeister August Brose zu Sil⸗ schede im Landkreise Hagen, dem Brikettmeister Friedrich Klockmann zu Somborn im Landkreise Bochum, dem För⸗ derungsaufseher Julius Helbig zu Wolferode im Mansfelder Seekreise, dem Markenaufseher Friedrich Fahrendorf zu Huckarde im Landkreise Dortmund, dem Kesselaufseher Heinrich Fries zu Borbeck im Landkreise Essen, dem Brücken⸗ aufseher Georg Kreß zu Frillendorf im genannten Kreise, dem früheren Materialienausgeber Friedrich Klöppel zu Siersleben im Mansfelder Gebirgskreise, dem Fördertafel⸗ führer Bernhard Segbers zu Rotthausen im Landkreise Essen, den Oberkläubern Karl Richter zu Großörner im Mansfelder Gebirgskreise und Otto Hesse zu Helfta im Mansfelder Seekreise, den Fördermaschinisten Otto Land⸗ wehrjohann zu Dorstfeld im Landkreise Dortmund und Bernhard Plänker zu Rellinghausen im Landkreise Essen, dem Fördermaschinenwärter Heinrich Schuchardt zu Linden im Kreise Hattingen, den Maschinenwärtern athias Ingenhaag zu Rauxel im Landkreise Dortmund und

riedrich zu Somborn im Landkreise Bochum, dem Schrankenwärter Joseph Schreckenberg zu Dahlhausen im Kreise Hattingen, dem Fahrhauer Wilhelm Winkelkötter zu Bittmerich im Landkreise Hamm, dem Zimmerhauer Karl Busemann zu Holzwickede im Kreise Hörde, dem Kläuber Karl Klanert zu Mansfeld im Mansfelder Gebirgskreise, dem früheren Kläuber Wilhelm Verl zu ““ im Kreise Sangerhausen, dem Fahr⸗ häuer Gustav Große zu Eisleben, dem Bureaudiener Wilhelm Schäfer zu Gelfenkirchen, dem pensionierten Eisen⸗ bahnschaffner Hermann Matteschek zu Schneidemuͤhl, dem pensionierten Eisenbahnbremser Ludwig Ewald zu Schleusenau bei Bromberg, den pensionierten Eisenbahnnachtwächtern Friedrich Gräbert zu Fandederg a. W. und Albert chmengler zuüftrin eustadt, dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ rottenführer Wilhelm Haase zu Friedheim im Kreise Wirsitz, dem Preßmeister Karl Heising zu Burg bei Magdeburg, dem Werkführer Georg Hirschberger, dem Barbier Ludwig Muͤller, beide zu Munden, dem Maler Gottlieb Eckhardt zu Halle a. S., dem Pulverfabrikarbeiter Berthold Lachnitt zu Maifritzdorf im Kreise Frankenstein, dem bisherigen Eisen⸗ bahnarbeiter Rudolf Laese zu Landsberg a. W. und dem bis erigen Faßmunterhaltungaarbetter Albrecht Chojnatzki zu Thorn⸗Mocker das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

artillerieregiments Großherzog (1. Badischen) Nr. 14: dem Major von Poten, Adjutanten des General⸗ . kommandos des IX. Armeekorps; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Opdens: Karlsruhe, dem Hauptmann von Sybon im Infanterieregiment dem Hauptmann von Glasow im 1. Babdischen Leib: Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 5; dem Rittmeister Freiherrn von Podewils im 1. Badischen her 1— F 1 9 zoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst Leibdragonerregiment Nr. 20, ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Regiment, Ordonnanzoffizier Seis ößherzoglichen oheit burgischen Füsillerregiment Nr. 90 em Oberleutnant Grafen von Hennin (Konstantin 14 im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 1093 des Offizier Freuzes des Herzogti ffizter Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von dem Major Rabe von Pappenheim, Nlügrlabjuttnnen 3 8 Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg⸗ 2

den Oberleutnants Georg Graf zu Waldeck und Pyrmont, Waenker von Dankenschweil und Freiherr von Stein zu Nord⸗ und Ostheim in demselben Regiment,

den Oberleutnants Bürklin und von Barton genannt von Stedman im 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. 20,

dem Leutnant von Schirach im 1. Badischen Leibgrenadier⸗ regiment Nr. 109 und

dem Leutnant Dumrath im 1. Badischen Leibdragoner⸗ regiment Nr. 20;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes mit der Krone:

dem Obermusikmeister, Musikdirektor Böttge im 1. Ba⸗ dischen Leibgrenadierregiment Nr. 109; 3

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:

dem Obermusikmeister Köhn im 1. Badischen Leib⸗ dragonerregiment Nr. 20;

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber: den Feldwebeln Holtz und Reiser, dem Vizefeldwebel Bronner, den Sergeanten Hagge und Frenzel, sämtlich im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109, dem Wachtmeister Stengel, dem Vizewachtmeister Bartsch, den Sergeanten Wehrle und Hummel, sämlich im 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. 20, dem Vizefeldwebel Merkel, Schreiber der Komman⸗ dantur in Karlsruhe, den Vizewachtmeistern Wagner und Latsch im Feld⸗ artillerieregiment Großherzog (1. Badischen) Nr. 14 und den Vizewachtmeistern ittmeier und Weber 3. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 50;

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Bronze: dem Gefreiten Mechlin im 1. Badischen Leibgrenadier⸗ regiment Nr. 109;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich Badischen Ordens Berthold des Ersten:

dem Major Freiherrn von Graß, Flügeladjutanten Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und yrmont; 8 8*

1 des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Kandidat des höheren Lehramts Dr. Paul Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

riedrich Bernitt ist zum etatsmäßigen Oberlehrer an den dem Major Freiherrn von sichan roth im Leibdragoner⸗ Bildungsanstalten der Marine ernannt worden. regiment (2. Großherzoglich Hessise 1b

den Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ 1 en) Nr. 24, kommandiert 8 8 der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Groß⸗ 8 eilen, und zwa ge. von Hessen und bei Rhein;

des Komturkreuzes des Kaiserlich Oe Franz Josephordens: t dem Major von Züglin, kommandiert nach Württem⸗ berg beim Stabe des Füͤsilierregiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württembergischen)

Nr. 122;

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse:

Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Major Grafen von Kageneck, Militärattaché bei der Botschaft in Wien;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen JSag; Jesee nan und des Ritterkreuzes des öniglich Rumäni chen Ordens „Stern von 1 umänien“: dem Oberleutnant von Behr, persönlichem Adjutanten Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen; 8

des goldenen Ritterkreuzes des Königlich 8 Griechischen E 1 dem Geheimen expedierenden Sekretär, Hofrat Steller im Militärkabinett; sowie

des Kommandeurkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Oberstleutnant von O pep, persönlichem Adjutanten Seiner Shfersen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen.

111“ 8

im Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht, Justizrat Scheele in Feipgig aus Anlaß seines Ausscheidens aus der e

Rechtsanwaltscha i Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: