1909 / 148 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

[29495] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Former Natalie Machulctz, geb. Scholz, in Steinau a. Oder, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dittenberger in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Former Vinzent Machuletz, früher in hal⸗ a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, . Beklagter am 27. April 1897 seine Familie verlassen habe, sich seitdem vagabondierend im Lande umhertreibe, wiederholt wegen Bettelns bestraft sei und für seine Familie nicht gesorgt habe, auch sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 6. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der Ffeulchen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer III.

[29486] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Georg Petry in Zinsershütten, Freesseol nacseigter. Rechtsanwalt Heinekamp in

ermeskeil, klagt gegen den Bergmann Johann Klos, früher in Zinsershütten, unter der Behauptung, daß Beklagter zuseiner Alimentation gesetzlich T. ens sei, da er seiner Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig

1909, Vormittags 9 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Hundert Zinsen seit dem 1. April 1909 zu zahlen,

und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 21, I Trepppe, auf den 19. Oktober

Uhr. Zum Zwecke der

bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 18. Juni 1909. Richter, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 28.

[29492]

8

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Pfeiffer in Aachen, Groß⸗ kölnstraße 70 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ant. Schnitzer in Cöln, klagt gegen den Oberingenieur Paul Eduard Paulus, früher in Cöln, Lindenburgerallee 6, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, d—h der Beklagte ihm für bestellte und geliefert erhaltene Waren den

[des Rechtsstreits vor die vierte

““ 1 Firma 208,45 ℳ, 7) Protestkosten 6,85 ℳ. Kläger beantragt: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 4843,85 nebst 5 % Zinsen von 3673,30 seit 17. April 1909, von 955,25 seit 3. Juni 1909 und zu 6 % Zinsen von 208,45 seit 25. April 1909, von 6,85 seit dem 3. Juni 1909 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Recht streits einschließlich der durch die Arrestverfahren 4 Q 13 09 und 4 0 24—09 entstandenen zur La zu legen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar ; erklären, ev. gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mritge Verhandlung ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 3. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimme Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 21. Juni 1909.

Roloff, Landgerichtssekretär,

buche von Kruschin Blatt Zinsen vom 1. Jul a. an den Kläger 72 zu zahlen, das Grundstück Kruschin Blatt 9

Kosten des Rechtsstreits zu tragen, vorläufig vollstreckbar zu erklären.

zu dulden, c. d

streits vor das Königliche Amtsgericht den 18. November 1909, 8 n 868 88 Lum S. 1e- fhentlichen rd dieser Auszug de Konitz, den 21. Juni 41909. C Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29497]

Die Firma Daube & Co., Gesellschaft mit be⸗ Zimmerstraße 37/41, im Prozeß ver⸗

schränkter Haftung in Berlin, vertreten durch ihren Geschäftsführer,

9 in Abt. III Nr. 9 für den Kläger sfce sgtan Hypothek auf Zahlung 18 Die 1905 big dahin 1. Juli 1908, mit dem Antrage, den Beklagten 9. verurteilen, . wegen di Forderung des Klägers die Zwangeb Uteenndeefr

8 . 5 1 er

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechts⸗ auf

hr,

u⸗

durch vorläufig vollstreckhares Beklagten sind unter Fhea

103 nebst 6 % Zinsen aus 100 seit 3.

9 zu tragen. Der Kläger ladet die B K. Amtsgericht

11. August 1909, Vormittags 8

der Klage bekannt gemacht. tbs. 1eg een hern 1909. CGer reiberei K. Amts . Klein, A.⸗ „8.

[29211] Oeffentliche Zustellung.

Balthasar Prozeßbevollmächtigter:

t.

Josef Herter, früher Schutzmann i wegen Darlehensforderung, wbn dem G

un . schuldner schuldig, dem Kläger dis 1909 zu bezahlen und die Kosten des the zane 1 eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ravensburg auf Mittwoch, den

Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird e nen

Gebhardt, Privatier in Ravensburg, Rechtsanwalt Jutz das., klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden

5) Die

Bei

Bu Bu 76 78

Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[28473]

zu tilgenden Elbinger Stadtschuldverschrei⸗

28 .d5. aus der: sch schrei 5 au 5

vom 1. J s herabgesetzten Anleihe

2) von 4 auf 3 ½ % vom Jahre 1886 (datiert vom 1. September

Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Bekanntmachung. der planmäßigen Auslosung der im Jahre

cstab g-. 1876 I. abe r. 28 und 47 zu je 1000 ℳ, chstabe C Nr. 5 9 23 32 33 89 42 57 67 83 91 95 113 123 175 und 188 zu je 500 ℳ; herabgesetzten Anleihe

Ausgabe —:

1885) II. Ausgabe —:

nsere Bekanntmachung vom 27. Mai d. ¹ Nr. 664/I1V, 5. die Ausgabe der 2. Rae Zinsscheine zu den Magdeburger Stadtanleihescheinen der Anleihe von 1891 Abteilung V (Ausgabe 1899), wird dahin ergänzt, daß die Ausreichung dieser Zins⸗ scheine außer bei unserer Kämmereikasse auch noch an Stellen vom 12. Juli 1909 ab erfolgt:

bei der Seehandlung in Berlin,

bei der Deutschen Bank in Berlin

bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin,

bei der Dresdner Bank in Berlin,

bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin,

bei der Kommerz⸗ und Diskontobank in Berlin,

bei S. Bleichröder in Berlin,

bei A. H. Heymann & Co. in Berlin,

bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,

bei der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank in

Oldenburg,

ꝛchstabe Nr. 122 1e 7900 5, 2 164 170 176 und 192 zu

Buchstabe C Nr. 223 235 255 258 262 274 280 282 285 306 322 326 328 336 345 358 386 we G

2 gen des zu 4 % begebenen Teils dieser Anlei 391 und 407 zu je 500 ℳ, außerdem noch bei den hiesigen Bellssziser, g

treten durch den Rechtsanwalt Max M. Breit in veghhio, klagt gegen den Kaufmann Philipp Eißen⸗ beiß, zuletzt in Berlin C. 25, Landsbergerstraße 82, Hof II, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als den alleinigen Inhaber der Firma Leipziger Hypo⸗ 1’ Paul Kaiser Nachf. in Leipzig, für

eröffentlichung von Inseraten auf Bestellung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 527 21 nebst 4 %

vorläufig vollstreckhbares Urteil zu erkennen: Ver Be⸗ klagte sei schuldig, an den Kläger 100 zu zahlen und habe die Kosten des Rechtsstreits sowie die⸗ jenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ravensburg auf Mittwoch, den 22. Septbr. 1909, Vormittags 8 ½ Uhr.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 21. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29496] Oeffentliche Fecenans.

Die Ehefrau Lina Auguste Seidel, geb. Scheller, Hamburg, Grabenstraße 34 II, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Kümpel & Dr. Bleckwedel, klagt gegen ihren

Betrag von 924,95 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 924,95 Reunhundertvierundzwanzig Mark 95 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem 16. April 1909, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen de des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des König⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[290388 SOeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Anna Cordel und Margarethe Cordel in Oberursel, beide gesetzlich vertreten durch den gerichtlich bestellten Pfleger Georg Pfaff in Oberursel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönberg in Frankfurt a. M., klagen 8 sen den Architekten Jean Streuber, früher in Oberursel,

fällig werdenden am Ersten jedes Kalendervierteljahres, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hermeskeil auf den 21. September 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hermeskeil, den 92 bh

ußdorf,

bei der Magdeburger Privatbank, bei dem Magdeburger Bankverein,

Buchstabe 0 Nr. 208 und 273 zu je 200 ℳ; 3) 4 % Anleihe vom Jahre 1903 Ping⸗ 1.s Gog. vraa ö 89 ,9 Z. scmeun & Beuchel Nr. und 438 zu je 2000 ℳ, 8 a 8 Buchstabe C Nr. 379 398 414 465 500 536 else Saechäle,

Ehemann Franz Hermann Seidel, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus §§ 1565, 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer VIII.

[29045] Bekanntmachung.

Unterm 22. März 1909 erließ die Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten in Sachen: Schmid, Amalie, Gastwirtsehefrau, z. Zt. in Augsburg, Klinkerberg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Joh. Nep. und Josef Staubwasser in Kempten, gegen Schmid, Joh. Baptist, Gastwirt von Kempten, .Zt. unbekannten Aufenthalts, - nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung, folgendes bedingtes End⸗ urteil: I. Die Klägerin hat folgenden richterlichen Eid zu leisten: „Ich schwöre bei Gott dem Allmäch⸗ tigen und Allwissenden: Es ist wahr, daß der Be⸗ klagte am 2. November 1907 ohne Rechtfertigungs⸗ grund gegen meinen Willen mich verlassen hat und sich seither gegen meinen Willen und ohne rechtferti⸗

enden Grund von der häuslichen Gemeinschaft ferne Hält daß mir auch seit 2. November 1907 sein Auf⸗ enthalt unbekannt ist, so wahr mir Gott helfe.“ II. Leistet die Klägerin diesen Eid, so wird zu Recht erkannt: 9 Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des

eklagten geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Leistet die

lägerin diesen Eid nicht, dann ergeht Urteil: Die Klage wird kostenfällig abgewiesen. Mit Beschluß

om 18. Juni 1909 wurde die öffentliche Zustellung des Ladungsschriftsatzes vom 17. Juni 1909 bewilligt und Termin zur Eidesleistung anberaumt auf: Mon⸗ tag, den 18. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal II des K. Landgerichts Kempten, wozu Beklagter geladen wird, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen.

Kempten, den 23. Juni 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Kempten.

Der stv. Gerichtsschreiber: (L. S.) Oexle.

[29047] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 6401. Die Maria Magdalena Vogele, geb. Bier, in Straßburg i. Els⸗Grüneberg (Oberelsau⸗ weg 8), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bechler in Offenburg, klagt gegen ihren Ehemann August Vogele, früher zu Kork bei Kehl, jetzt unbekannten Orts, auf Grund der §§ 1566 und 1567 B. G⸗B, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Streitteilen am 14. Sep⸗ tember 1907 zu Straßburg i. Els. geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 12. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1† Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 22. Juni 1909.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [29049] Oeffentliche Zustellung.

Der August Bour, Knecht, in Saargemünd, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Bartel hier, klagt gegen seine Ehefrau, Magdalena geb. Redel, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 19. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [29041] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Coelestine Huebner, verw. Pilger, geb. Fritze, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Kirchhoff, Luria, Müller, klagt gegen ihren Ehemann Carl Otto Huebner, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin an Unter⸗ haltsgeldern monatlich im voraus 30,— zu be⸗ zahlen, und zwar beginnend mit der Klagzustellung.

F 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29031] Oeffentliche Zustellung. Der Bankier S. Delmonte, alleiniger Inhaber der Firma Delmonte & Co., in Berlin, Kronen⸗ straße 4/5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leo. Glücksmann in Berlin, Wallstr. 1, klagt gegen den Kaufmann Gustav Glaser, früher in Berlin, Zimmerstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm am 2. Juni 1908 3 Hypotheken von je 6000 mit 5 vom Hundert verzinslich, eingetragen im Grund⸗ buch des Königl. Amtsgerichts Spandau von Falken⸗ hagen Band 16 Blatt Nr. 506, 507 und 508 in Abt. III unter Nr. 4 für den Kaufmann Franz Kluckhuhn zu Berlin, abgetreten habe, daß aber Be⸗ klagter den die Unterschrift beglaubigenden Notar Max Ehrlich in Berlin angewiesen habe, nicht eher die Zession dem Kläger auszuhändigen, bis Beklagter Anweisung dazu erteile, dies aber nicht geschehen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die beim Notar Max Ehrlich in Berlin, Taubenstraße 16—18, sich befindenden 3 von dem Beklagten unterschriebenen und vom Notar Ehrlich beglaubigten Zessions⸗ urkunden, nach welchen die im Grundbuch des Königl. Amtsgerichts zu Spandau von Falkenhagen Band 16 Blatt Nr. 506, 507 und 508 in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Hypotheken über je 6000 an den Kläger bezw. an die Firma Delmonte & Co. ab⸗ getreten sind, an den Kläger vom Notar Max Ehr⸗ lich zu Berlin ausgehändigt werden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für v vollstreckbar ziu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 8/10, auf den 4. November 1909, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. hes Zwecke der öffentlichen wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 22. O. 188. 09.

Verlin, den 23. Juni 1909.

Mevyer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 7.

[29236] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Th. Drigalski in Berlin, Weberstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwälte Schönfeld und Dr. Bruck in Berlin, Königstr. 34/6, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Dr. jur. Koch, früher in Berlin, Teltowerstr. 28, auf Grund der drei Wechsel vom 19. September 1908 über je 1000 ℳ, zahlbar je am 19. Dezember 1908, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 3000 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 67, auf den 6. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1.““

Berlin, den 22. Juni 19099.

Schulze 8 8 Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II.

[29033] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Ackermann zu Eschwege, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Cassel, klagt gegen den Zigarrenhändler Ad. Döring, früher in Cassel, unter der Behauptung, 1) daß er ihr für in der Zeit vom 11. Dezember 1907 bis 30. Januar 1909 gelieferte Zigarren 1788 schuldig geworden sei, darauf aber 881,60 gezahlt habe, 2) daß ihm ferner 4,85 Wechselunkosten entstanden seien, mit dem Antrag auf 1) Zahlung der Schuld⸗ summe nebst 5 % Zinsen seit Ablauf eines halben Jahres nach dem Lieferungstage unter Absetzung der darauf gezahlten 906,40 ℳ, 2) der 4,85 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Januar 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 4. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Caffel, den 16. Juni 1909.

Kalb, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29024] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Dr. Robert Richter zu Charlottendureg, Mommsenstr. 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul Schulz in Char⸗ lottenburg, Kantstr. 50, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Maier, früher zu Berlin, Schönhauser Allee 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III

des Landgerichts Hamburg (Zwiljustizgebäude vor dem Holskentor) auf den 12. Oktober 1909,

lichen Landgerichts in Cöln auf den 4. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der 81 einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 21. Juni 1909.

Billerbeck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29034] Oeffentliche Zustellung.

Der P. J. Gransch, Inhaber der Rheinischen Tintenfabrik Paul Leveson Nachf. zu Cöln, Lütticher⸗ straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Jaeger in Cöln, klagt gegen den Paul Heilmann, früher zu Cöln, 82 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag aus Fabrik⸗ und Fabrikationsrechteübertragung verschulde und er zur Sicherung seiner Forderung bezw. Erwirkung eines Arrestbefehls 150 Sicherheit geleistet habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen: 1) an Kläger den Betrag von 490,45 nebst 4 % Zinsen seit dem Kllagezustellungstage zu zahlen, 2) darin einzuwilligen, daß die vom Kläger am 18. Mai 1909 bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse zu Cöln unter Nr. 428 hinterlegten 150 einhundertfünfzig Mark an den Kläger zurück⸗ gezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 7. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fekeene wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Cöln, den 23. Juni 1909.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29025] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Egidius Klaßen zu Pülken, Fr bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brücker zu Dülken, klagt gegen den Josef Wilms, Bäckermeister, früher in Burgwaldniel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechsel die Summe von 350 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 350 dreihundert⸗ fünfzig Mark nebst 6 % Zinsen set dem 1. Juni 1909 sowie 7,77 Wechselunkosten, nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch der des Arrest⸗ verfahrens G 18/09, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf Dienstag, den 21. September 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dülken, den 17. Juni 1909.

Schulze, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[29494] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuldirektor Leon Nicaise in Düsseldorf, Bismarckstraße Nr. 78, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Petermann in Düsseldorf, klagt gegen den Dr. Walter Gottfried Kummer, früher in Utrecht (Holland), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 3050 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verurteilen, wolle ihn ferner verurteilen, an den Kläger am 1. Januar 1910, 1. Januar 1911, 1. Januar 1912, 1. Januar 1913 und 1. Januar 1914 je 200 sowie vom 1. Juli 1909 an bis zum 30. September 1914 monatlich 50 am 10. eines jeden Monats zu zahlen, und wolle das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 4. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 24. Juni 1909.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29037] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hans Meyer in Essen, Henrietten⸗ straße Nr. 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Abel und Dr. Herzfeld in Essen, klagt gegen den Emil Siepmann, früher in Borbeck wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr folgende Beträge verschulde: 1) Anerkannte Forderung aus dem ö der Parteien 1721,04 ℳ, 2) Warenforderung laut Rechnung vom 31. März 1909 917,81 ℳ, 3) Wechselforderung 1000,— ℳ, 4) Protestkosten 34,45 ℳ, 5) zedierte Forderung der

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eine von den Klägerinnen im Konkursverfahren über das Vermögen des Mathiat Cordel angemeldete bevorrechtigte Forderung von 2700 mütterlichen Erbteils zu Unrecht bestritten habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle feststellen, daß den Klägerinnen gegen den im Konkurse befindlichen Mathias Cordel eine im Kon⸗ kursverfahren nach § 61 Pos. 5 K.⸗O. bevorrechtigte Forderung von mindestens 2700 zusteht und den Beklagten in die Kosten verurteilen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferienkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 17. August 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist zur Feriensache er⸗ klärt, die Einlassungsfrist auf zwei Wochen abgekürzt. Frankfurt a. M., den 24. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29042] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Ludwig Hampe in Hannover, See⸗ straße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kahn in Hannover, klagt gegen den Maler Ludwig Hampe, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Gesichtspunkte der ungerechtfertigten Bereicherung auf Rückzahlung eines erhaltenen Be⸗ trages von 380,25 hafte, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zur Zahlung von 380,25 nebst 4 % Zinsen seit 22. Februar 1909 verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 12. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 23. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29485] Oeffeuntliche Zustellung. Die Landezversicherungsanstalt Baden, vertreten durch deren Vorstand, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binz in Karlsruhe, klagt gegen die Kaufmann Karl Acker Ehefrau, Julie geborene Schlatter, zu⸗ letzt in Heidelberg, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Hypothek, mit dem Antrage auf ““ Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldnerin mit ihrem obengenannten Ehemann zur Zahlung von 1690 Zins aus der im Grundbuch Heidelberg Band 34 Heft 3 Abteilung 3 Nr. 20 auf das Grundstück Lagerbuch Nr. 5658f eingetragenen Fehötber von 40 800 und Duldung der Voll⸗ treckung in das bezeichnete Grundstück durch eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 24. September 1909, Vor⸗ Fitts 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, 23. Juni 1909. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. (L. S.) Krill.

[29043] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 13 349. Der Pforzheimer Bankverein, A. G. in Pforzheim, vertreten durch den Direktor Auguft Kayser daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Netier und Meier in Pforzheim, klagt gegen den Buchhalter Karl Schäfer, früher zu Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte auf ein gefälschtes Wechselakzept von der Klägerin 1955 erhalten habe, mit dem Antrage auf die gecl folgenden v- Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1955 und 5 % Fg seit dem 1. Juni 1909 zu zahlen und die

osten einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 23. Juni 1909.

1 Schuler, Gerichtsschreiber des Großherroglichen Landgerichts.

[29487] Oeffentliche Zustellung. b

Der Rentier Nicolaus Maslowski zu Müskendorf, jetzt in Sampohl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kopickt in Konitz, klagt gegen den Handlungs⸗

der Behauptung, daß ihm der vee. 300 Mieete schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 300 nebst 4 vom

Firma Dr. Max Lewy in Berlin für erhaltene Waren 955,25 ℳ, 6) zedierte Wechselforderung derselben

gehilfen Josef Knitter, früher zu Kruschin, jetzt un⸗ . ufenthalts, auf Grund der im

Zinsen seit dem Tage der Kla 2) das Urteil gegen Sicherheits vollstreckbar zu erklären. Bellscteg. nie wändl 8 vor die erste Kammer für Handelssache Königlichen Landgerichts zu L 1g tober 1909, Vormittags 110 Uhr, mit de Auf orderuns, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt xaed

Leipzig, am 24. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[29046] Oeffentliche Zustellung.

Der Msbelte scnlenen 1* 1 Feregeralmäcde ies 8 Rechts Metz, ladet den Gutsbesitzer J. Meyer, München, jetzt ohne bekannten Wohy⸗

eistung für vorläuft agten zur mündlichen Verhandlun

uszug der Klag

und Aufent

zwischen die I.

dachten Gerichte zugelassenen E Zwecke der öffentlichen uszug der Ladung bekannt gemacht. Metz, den 24. Juni 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichte.

[29027] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Rentier Friedrich in

mächtigter: Rechtsanwalt Hegener in gegen den Sheserlob. Ernst Oekar rüher in Lindenburg,

unter der Behauptung,

tra leiste, mit dem Antrage,

seit dem 1. Februar 1909 zu für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Rechtsstreits vor

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt 1a. Ien- 1 „Nakel, den 19. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

[29028] Oeoffentliche Zustellung.

Der Oekonom und Schuhmacher Johann Karcher in Schauerheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Lauer in Neustadt a. Aisch, klagt gegen den Kaufmann Wolf Ansbacher, früher in Fürth, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterben der Handels⸗ mannswitwe Jette Ansbacher, mit dem Antrage, drch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Beklagter habe seine Zustimmung zur Löschung des ihn treffenden bälftigen Anteils an dem auf dem klägerischen Grundstürk Pl.⸗Nr. 801 ½, oberer Kuhwasen, Acker zu 0,262 ha, gelegen in der Steuergemeinde Schauerheim, Amtsgerichts Neustadt a. Aisch, ein⸗ getragenen Hypothekkapital zu 428 zu 5 % ver⸗ zinglicher Kaufschilling zu geben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Neustadt a. Alsch auf den 4. Oktober 1909, Vorm. 9 u um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

er reiberei des Kal. Amtsgeri

(L. 8) Meyer, Kgl. Sekretär. 89

[29488]) Oeffentliche ellung. 1—

Der Besitzer Christoph Borm in Kaiserau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Friese, Ragnit, klagt gegen den Tischler Carl Borm, früher in Tilsit, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des klägerischen Grundstücks Kaiserau 12 Abtl. III Nr. 6c für den Beklagten eingetragene unverzinsliche Erbabfindung von 100 dem Beklagten am 3. Dezember 1892 ausgezahlt sei, daß Beklagter die versprochene Ausstellung einer ge⸗ richtlichen oder notariell beglaubigten Löschungs⸗ ewilligung unterlassen habe, mit dem Antrage auf ostenpflichtige und 8e vollstreckbare Verurteilung des Beklagten in die Löschung der im Grundbuche von Kaiserau Nr. 12 Abt. III Nr. 6G eingetragenen Erbabfindung von 100 zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ragnit auf den 18. Oktober 1909, Vormittags e* Sr e. 1 bslentliches Zustellung

er Klage bekannt gemag Nagnit, 5 po. Fen⸗ * h;; u Poöl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[29210] Oeffentliche Zustellun g. Wilhelm Kustor, Privatier in Ravensburg, Prozeß⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schorpp in Favengburg, klagt gegen die mit unbekanntem ufenthalt abwesenden Josef und Serafine Herter,

zustellung zu zahlen,

Die Klägerin ladet den des Rechts⸗

eipzig auf den 5. Ok. (29490]

gedachten Gerichte c- Prozeßbevollmächtigter: um Zwecke der

Julius Beiser zu Metz, Rechtsanwalt Dr. Kaifer e früher in

loren⸗ towo bei Netzwalde, Kreis Schubin, Prozeßbevoll⸗ Nakel, klagt Schneider, jetzt unbekannten Aufenthalts, daß der Beklagte ihm für in der Klagerechnung näher bezeichnete Waren den Be⸗ von 129,50 verschulde und Zahlung nicht den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 129,50 nebst 4 % Zinsen zahlen I.

her Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes das Königliche Amtsgericht in Nakel auf den 18. September 1909, Vormittags

[[29209)

Auszug der Klage bekannt gemacht. g Ravensburg, den 22. Juni 1909. Glerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Klein, A.⸗G.⸗S.

Oeffentliche Zustellung. Otto Schmidt, Kronenwirt in -

hard in Rottweil, c. Kellner, früher in

aus Kauf und Darlehen, klagten durch [Zahlung von 87 60 nebst zu verurteilen. Der Klaͤger ladet zur mündlichen Verhandlung des tember 1909, Vormittags 9 Uhr. der Klage bekannt gemacht.

Rottweil, den 22. Juni 1909. Gwinner, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[29⁰29] Oeffentliche Zustellung. zu Friedenau, Hauffstr. 3, und Kaufmann

vollstrecker des Nachlasses des verstorbenen Holz⸗ händlers Julius Lange, vertreten durch die Rchals anwälte Dr. Cannedt, Dr. Carl Erich Friedländer und Dr. B. Levetzow in Berlin, 4 Frlehns 12, klagen gegen den Pastor Theodor Werkenthin, bisher in Berlin, Gethsemanestr. 8 bezw. in Zinnowitz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung eines Teilbetrages von 300 Zinsen seit 1. Januar 1908 für die auf dem Grundstück des Beklagten Band XV Blatt Nr. 556 des Grund⸗ buchs von Zinnowitz für den Kaufmann Julius Lange in Charlottenburg in Abteilung III Nr. 1 einge⸗ tragene Hypothek von 10 000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die klägerische Nachlaßmasse 300 zur Vermeidung der wangsvollstreckung in das Grundstück Zinnowitz and XV Blatt Nr. 556 sowie auch in sein sonstiges Vermögen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolgast auf den 25. August 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolgast, den 12. Juni 1909.

Breese, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 29030] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Louis Lippmann in Straßburg, Hoher Steg 29, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lehnebach und Dr. Siquet ebenda, klagt gegen den Leutnant a. D. von Heyder, früher in Zabern, jetzt unbekannten Wohnorts, mit der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einer Warenlieferung vom 3. August 1908 nebst Portokosten 138,25 schulde, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 138,25 nebst 4 % Fesen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 7. Oetober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rven; den 22. Juni 1909. ichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

——

Oeffentliche Zustellung. Der Rottenarbeiter Terus Fischer aus Aue, unbekannten Aufenthalts, verschuldet der Königl. Gerichtskasse zu Berleburg aus der Prozeßsache Dickel gegen ihn (C 27/01) 93,25 Gerichtskosten und 80 Pfändungsgebühren. Die Königl. Gerichts⸗ kasse fordert den Schuldner auf, den etrag von 94,05 binnen 1 Woche portofrei zum Kassen⸗ zeichen Erg. L. B. Nr. 427 zu zahlen. Zum Zwwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Zahlungs⸗ aufforderung bekannt gemacht. Berleburg, den 24. Juni 1909. 1 Backh aus, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

rAMe Hr-ASbearavrx evexearunxnxenageanAavwrxkaereeemnas, 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[29219] Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 14. Juli 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Verdingung 2 nicht mehr erforderliche Wellblechbaracken von 27,60 bezw. 21,60 m Länge, 5.37 m Breite und 3,30, m Höhe auf Abbruch ab Standort.

Verkaufsbedingungen mit Beschreibung der Baracken liegen aus und können gegen Einsendung von 0,50 nicht im Girowege von hier bezogen werden.

D den 24. Juni 1909.

utzmannseheleute, früͤher in Ravensburg, we Fechselsernpeebele im Wechselprozeß, mit den Antag,

Zum Zwecke der 889„ Zustellung wird dieser

Schwenningen, Rechtsanwalt Dr. Rhein⸗ klagt gegen Josef Sautter, Altstadt⸗Rottweil, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung 2 mit dem Antrag, den Be⸗ vorläufig vollstreckbares ÜUrteil zur 4 % Prozeßzinsen Reahna Helacaen

reits vor das K. Amtsgericht Rottweil auf den 238. Sep⸗ Zum haltgort, zur neuen mündlichen Verhandlung des e.““ neser . den Parteien schwebenden Rechtsstreits vor Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 9 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

Die Testamentsvollstrecker: Verleger H. Heilmann oritz Bie iu Wilmersdorf, Uhlandstr. 162, als Testaments⸗

Die nuar

Natio bei

IV.

Bu je 200 gung a

gabe)

Von höchsten

i. W. gedeckt.

der am

Bu Diese

tilgung folgt. Mit

dieser ausgelosten Anleihescheine auf. Hagen, den 3. Juni 1909. Die städtische Schuldentilgungskommission.

653 716 740 754 788 854 900 955 1064

121, 85 4960 52 64 1127 und uchstabe D Nr. 402 435 469 520 551 571

636 639 667 717 751 782 852 920 950 und 983

8, 19- ℳ, uchstabe E Nr. 479 523 544 571 616 64

666 713 734 764 und 789 über je 200 ℳ. 8

kasse Rathaus, bezeichneten Stücke

und bezüglich der zu 3 bezei der Deutschen deutschen Kreditanstalt der Preußischen Zentralgenossenschafts kasse in 78 Fegen ahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zins angerlungen ausgezablt. 1 8 8 on diesem Tage ab hört die weitere Verzinsun b Gleichzeitig elanf der zum 1. Januar 1909 schreibungen der 4 % Anlei Ausgabe —, emittiert 1907: Buchstabe C Nr. 1106 zu 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 426 517 und 882 chstabe E Nr. 508 739 757 767

Durch freihändigen Ankauf gelangen zur Til⸗

1876 (I. Ausgabe) = 5000 1893, datiert böe 2.

1903 (1V. Auösgabe) 3 ½ % = 42 200 ℳ. Elbing, den 19. Jani Acat“ 8

[23345]

Die Tilgung zuzahlenden Teilbetrages von Stadtanleihe aus dem Jahre 1891 freihändigen Aukauf erfolgt.

Hagen, den 3. Juni 1909.

[23346] Schuldverschreibungen der 3 ½ prozentigen Anleihescheine der Stadt Hagen

Es waren noch auszulosen 58 000 und sind bei

losang geingen worden: uchstabe A zu Nr. 064 123 182 223 234 252 344 361 377 381 392. 1 Buchstabe B zu 1000 Nr. 071 076 077 8 8 171 190 196 242 338 391 468 475 481 5 .

chstabe C zu 3000 Nr. 011 049 08 097 114 125 137 195 213 270 312 334. 6

we e e em k & Cie. in Cöln, nkhause Sal. Oppenheim conto⸗Gesell

Beträge dieser Stücke werden vom 2. Ja⸗ 1910 ab bei der hiesigen Sen8. Ie. Zimmer 7 —, bezüglich der zu 2 außerdem auch noch bei der Deutschland in Berlin W. neten Stücke auch noch Bank in Berlin, der Nord⸗ Filiale Elbing und

nalbank für

Rückgabe der Scheine und der bis

erinnern wir an die Einlösung ee Schuldver⸗ e vom Jahre 1903

zu 5 8 ℳ, un 8 787 zu

us der Anleihe von:

uli 1892 (III. . = 13 900 ℳ, 2 G häasb

Der Magistrat.

Bekanntmachung.

des zum 2. Januar 1910 zurück⸗ 39 000 der Hagener st durch

Der Oberbürgermeister. 8

Bekauntmachung. den im Rechnungsjahre 1909

zu tilgenden auf Grund des Aller⸗ Privilegiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen

sind 2000 durch freihändigen Ankauf

11. Mai dieses Jahres stattgehabten Aus⸗

Anleihescheine werden hiermit auf den

zur Rückzahlung gekündigt,

r.

bei der Direction der 1 . n- in Berlin oder der Echulden. skasse (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗

dem 1. Januar 1910 hört die Verzinsung

Wilhm. Schieß,

Alenfeld & Co. Magdeburg, den 17. Juni 1909. Der Magistrat.

[29216] Bekanntmachung.

Bei der Auslosung von Teilschuldverschrei⸗

bungen behufs Tilgung der 4 % Anleihe der

Stadt Harburg von 215 000 ℳ, Buchstaben J— M,

sind gezogen:

J Nr. 18 über 2000 ℳ.

L Nr. 14 über 500 ℳ.

M Nr. 11 und 16 je 200 ℳ.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober d. J.

ab bei unserer Kämmereikasse oder bei der

Hannoverschen Bank in Hannover und deren

Filialen. Die Zinszahlung hört mit diesem

Tage auf. 111n

Harburg, den 23. Juni 1909. Der Magistrat.

Denicke.

Auslosung von Schuldverschreibungen Bei der h 1 Stadt Mainz.

ei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des S An⸗ hahens 85 89 92 nsen, Jahre 1891 wurden

inde Stücke zur Rückzahlun N

1. Dezember 1909 Herneh. a. Nr. 164 und 230 über je 200 ℳ, b. Nr. 254 361 445 559 659 687 916 957 980 999 Hs 18es 15 500 ℳ, c. Nr. 1622 1710 1919 1942 2347 24 2584 2607 2619 und 2624 über je 1000 ℳ, hccag 3695 1. 2826 1885 2298 188n 2 e

2 39 399 413 1 295 39 und 4215 über je

ie Kapitalbeträge können vom 1. De ember

1909 9 gegen Rückgabe der Schabvorzsbeäbbanaen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse mu Mainz, bei dem Bankhaus Delbrück Leo & Co. in Berlin, bei den Niederlassungen der Dresduer Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bei der Hannover⸗ schen Bank in Hannover, bei dem Bankhaus Ephraim Meyer und Sohn in Hannover und bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg in Empfang genommen werden. Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden

apitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende No⸗ aen 1209 auf.

äude aus früheren Verlosungen: Jahre 1908: Nr. 3242 über 2000 ge Mainz, den 1. Juni 1909. Großh. Bürgermeisterei Mainz.

J. V.: Haffner. 292 Bekauntmachung. In der Verhandlung vor Notar Lützeler hierselbst vom heutigen Tage sind die nachstehenden Teilschuld⸗ verhesebes. der Anleihe vom Jahre 1902 zur Rückzahlung ausgelost worden: 2411 557278 279 9012750487,155159,178 190 218 886 466 481. Z

e entsprechenden Beträge gelangen am 1. 2 tober 1909 an der Kasse 32 verssch Märkischen Bank Barmen in Barmen

Rückgabe der Anteilscheine nebst den noch ansafterben

insscheine 9 Inhaber. n zur Au tahlung an die legitimierten

Barmen, den 21. Juni 1909.

Otto Kötter Ges. m. b. H.

[29213] 1.“

Königliche Gewehrfabrik.

22001 22020

8661— 8670 11761 11770

8 1 Obligation zu Fr.

1 Obligation zu Fr. 1000,—

Schweizerische Bundesbahnen.

Rückzahlung von Obligationen des 3 ½ % Anleihens der Gotthardbahn,

vom 1. April 1895.

Nach Maßgabe der Bedingungen für das 3 ½ bei unserer Hauptkasse in 2. asr Kreiskassen owie

Bern,

380 Obligationen 22161 22180 29961 29980 38781 38800 41761 41780

310 Obligationen 13971 13980 14151 14160 14231 14240 14311 14320

19680 12381 12390 24951 24960 Am 30. September 1909

2621 2640 7181 7200 20541 20560

4021 4030 4271 4280 6071 6080 7641 7650

500,—: Nr. 30061;

in Lausanne, B bei den üblichen Zabiceaues in der 4

43041 43060 45541 45560 57461 57480 58361 —58380 u .1000,—. 170- 39, Sr 32231 32240 34181 34190 34651 34660 38861 38870 44191 44200 Lna09, 8o e

rt die Verzinsung dieser Titel auf. 1 5 Von früheren Auslosungen her sind nc⸗ debnchtten ae rückzahlbar am 30. September 19083:

% Anleihen der Gotthardbahn vom 1. April 1895

werden am 20. ESeptember 1909 folgende ausgelosten 690 Obligationen zuruͤckbezahlt:

eel, Zürich, St. Gallen und Luzern,

chweiz und in D 8 zu Fr. 500,—. gebacech 82661 82680

67960 92101—- 9. 74801 74820 22321 —92880

80181 80200

49371 49380 51691 51700 51891 51900 58461 58470 59341 59350 63271 63280 68271— 68280

70891 70900 73161 73170 3551 73560

folgenden 3 ½ % Obligationen

rückzahlbar am 30. September 1908 Obligationen zu Fr. 500,—: Nrn. 88858 Sbasn 88 59875 259876.

: Nr. 37531. Bern, den 17. Juni 1909.

Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen.