1909 / 149 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 5

In der vngg sesügen außerordentlichen Generalversammlung der Harpener Bergbau⸗Aktiengesellschaft in Dortmund wurde, „W. T. B.“ zufolge, der Antrag des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, das Grundkapital um 5 Millionen, nämlich von 80 auf 85 Mill. Mark, durch Ausgabe von 5000 neuen, auf den Inhaber lautenden, vom 1. Juli 1909 ab dividendenberechtigten Aktien zu er⸗ höhen, genehmigt. Es handelt sich hierbei um Beschaffung von Geld⸗ mitteln für den weiteren Ausbau der neuen Schächte der Gewerkschaft Viktoria zu Lünen, deren Kuxe fast gänzlich in den Händen der Harpener Bergbaugesellschaft sind, und um Beschaffung von Betriebs⸗ mitteln für die Gesellschaft selbst.

In der vorgestern in Düsseldorf abgehaltenen Aufsichtsrats⸗ sitzung der Vereinigten Deutschen Nickelwerke, Aktien⸗ gesellschaft Schwerte a. d. Ruhr, legte der Vorstand, „W. T. B.“ zu⸗ folge, den Jahresabschluß für 1908/09 vor. Der verteilbare Gewinn von 1 459 765,96 (im Vorjahre 1 437 556,14 ℳ) gestattet wiederum die Verteilung einer Dividende von 14 % und beläßt einen Gewinn⸗ vortrag von 61 643,12 ℳ. Der in das neue Jahr übernommene Auftragsbestand wird als recht befriedigend bezeichnet.

New York, 26. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden insgesamt 1 000 000 Dollars Gold nach Araentinien und 21 000 Dollars Gold nach verschiedenen Ländern auggeführt; an Silber wurden 806 000 Dollars ausgeführt. Eingeführt wurden 101 000 Dollars Gold und 108 000 Dollars Silber.

New York, 26. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 560 000 Dollars gegen 15 410 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen ank vom 23. Juni (in Kronen). Ab⸗ und 69 gegen den Stand vom 15. Juni: Notenumlauf 1 832 190 0500 (Abn. 36 738 000), Silberkurant 312 472 000 (Zun. 986 000), Goldbarren 1 359 974 000 (Abn. 3 373 000), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 322 826 000 (Abn. 3 477 000), Lombard 56 167 000 (Abn. 462 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 963 000 (Abn. 37 000), Pfandbriefeumlauf 292 366 000 (Zun. 83 000), steuerfreie Notenreserbe 300 256 000 (Zun. 34 351 000).

6 8

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilag e.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 GCd. Silber in Barren das Kilogramm 71,50 Br., 71,00 Gd.

Wien, 28. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,05, Ungar. 4 % Goldrente 113,60, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,90, Türkische Lose per M. d. M. 185,00, Orientbahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 730,00, Südbahngesellschaft 108,50, Wiener Bankverein 526,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 636,75, Kreditbank, Ungar. allg. 751,00, Länderbank 452,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montan⸗ gesellschaft, Oesterr. Alp. 643,75, Deutsche eichsbanknoten pr. ult. 117,42, Unionbank 549,00, Prager Eisenindustriegesellschaft —, Rima Murany 561,00.

London, 26,. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 84 ⁄6, Silber 24, Privatdiskont 11 ½6. Bankeingang

21 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Paris, 26. Juni. Rente 97,15.

Madrid, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9,40.

Lissabon, 26. Juni. (W. T. B.) Goldagio 11.

New York, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm einen sehr ruhigen Verlauf. Zu Beginn waren die Kurse kaum verändert, später veranlaßte die Steigerung in den leitenden Papieren um Bruchteile eines Prozents Realisierungsangebot, und die Haltung wurde infolgedessen träge bei schleppemdem Geschäft. Die Umsätze beschränkten sich im wesentlichen auf die Kreise der n. Spekulation, welche kleine Gewinne mitzunehmen suchte. Am Sch der He war die Tendenz 18 . Gesamtaktienumsatz 250 000 Stück. Geld auf 24 Sid. Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 9, 4,86,55, Cable Transfers 4,88,45, Silber, Commercial Bars 52 ½. Tendenz für

New York, 26. Juni. (W. T. B.) (S. in New York 11,80, do. f Lieferung per Oktober 11,43 Petroleum Standard white

8,35, 1,63,

Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¾, do.

ür Lieferung per in New Orleans 11 ⅜,

in New York 8,40, do. do. in Phüsheiohte do. Refined (in Cases) 10,80, do. Credit Balances at Oil City Schmalz Western steam 12,20, do. Rohe u. Brothers 12,40,

luß.)

8 u“ ꝛp August 11,39, do. für

Rio

Nr. 7 per Juli 6,20, do. do. per September 5,75, Zucker 3,42, Zinn 29,00 29,25, Kupfer 13,25 13,62 ½.

*

———

Wetterbericht v

*

ereeene

Wind⸗

Name der 1. Beobachtungs⸗ Sa

tation 58½82 k2⸗ V

762,4 / SW bedeckt 762,7 NW I heiter

verlau f der letzten stärke

Borkum Keitum

Nachm. Niederschl. Vorm. Niederschl.

Name der

Beobachtungs⸗ ’.

station

Wind⸗

ind⸗ stärke

richtung,

Wetter

Wetterbericht vom 27. Juni 1909, Vormittags Uhr.

mm

Niederschl

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

SW 2

heiter

16,7

Nachm. Niederschl.

762,9 NNW 2 wolkig 760,9 NW Zbheiter

W I heiter bedeckt halb bed. bedeckt halb bed. bedeckt halb bed.

ziemlich heiter ziemlich heiter

Hamburg Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser Memal Aachen Hannover Berlin Dresden

ĩ760,3 759,2 757,6 763,3 762,9 762,2 762,8

vorwiegend heiter vorwiegend heiter Gewitter meist bewölkt meist bewölkt Nachm⸗Niederschl. Nachm. Niederschl.

Keitum

Windst.

bedeckt

14,4

Gewitter

Breslau 762,9 bedeckt Gewitter

Hamburg Swinemünde Ruüͤgenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg

WSW 2

wolkenl.

15,8

meist bewoͤlkt

Bromberg 760,3 wolkenl. Schauer

Windst.

wolkig

19,0

vorwiegend heiter

Metz 765,1 bedeckt Gewitter

W 3

heiter

WNW1

wolkenl.

Windst.

halb bed.

SW

bedeckt

SW

Pheiter

16,6

ziemlich heiter

18,1

Vorm. Miederschl.

896

18,7

meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter

(Wilhelmshav.) EGewitter

Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München

Stornoway

wolkig bedeckt heiter

763,5 763 8 S2 7637

764,4 bedeckt

Gewitter

NW

halb bed.

W 2 Regen

16,6

13,7

vorwiegend heiter

meist bewölkt

Metz

NW 3

halb bed.

W 1

halb bed.

SSW 2 bedeckt

14,8

vorwiegend heiter

7,3

meist bewölkt

11,4

J1“*“ =89⸗ 1

Vorm. Niederschl.

Frankfurt, M.

SW. wolkig

Karlsruhe, B.

Müuͤnchen

SW

bedeckt

1³,0

.

Gewitter

13,4

Schauer

11,8

Nachts Niederschl.

(Kiel)

Nachm. Niederschl. (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) meist bewölkt

(Cassel)

3 Schauer (Magdeburg) Nachts Niederschl.

Malin Head wolkig Valentia Seilly

Aberdeen

Shields

761,9

—₰½ —½ SSSSSSSSSS S—-⸗

Windst. SW 2 wolkig Windst. bedeckt 12 2 bedeckt

762,3 wolkig 10,6

762,0 12,2

764,3 10,6

10,6] 10

762,7

Stornoway

NNO

2 W 2 bedeckt 2

wolkig

½ S⸗

(Wüͤneumanav.) Gewitter

(GrünbergSchl.)

Holyvhead 761,1 S bedeckt 12,2 Nachts Niederschl.

Malin Head

NW l wolkig

Valentia

NW 1

halb bed.

(Kie⸗)

anhalt. Niederschl.

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

(Mülhausn., Els.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) meist bewölkt

2 1 SW 2

Jele d'Aix 763,7 wolkig 14,0

St. Mathieu

763,6 bedeckt 12 8

Seilly

NNW 3 wolkig

(Königabg., Pr.) Nachts Niederschl.

(Bamberg)

Grisnez 762,3 SW Z wolkig 12,4 ziemlich heiter

Aberdeen

NNO 2

bedeckt

(Cassel) Schauer

Shields

759,4

NO 3

Regen

(Magdeburg) Vorm. Niederschl.

Holyhead

760,5

NW bedeckt

02 900

(Grünberg Schl.) ziemlich heiter

Isle d'Aix

765,0

WNW 3

wolkig

12,0

(Mölhaus., Ela.) Schauer

St. Mathieu

762,8

3 balb bed.

12,2

Friedrichshaf.) Schauer

Grisnez

760,2

wolkig

12,4

(Bamberg)

Paris

Gewitter

Wissingen

781,0

wolkig

12,4

Helder

760,8 S

wolktg

Bodoe

767,1

NNW 2 balb bed.

148 8,4

Christtansund

766,1

NO 3

Nebel

10,9

Skudesnes

762,1

Windst.

heiter

16,7

Skagen

760,9

NRO 1

halb bed.

16,8

Vestervig

761,2

NO 2

halb bed.

16,9

763,5 SSO 1 wolkig 763,0 SSW 2 bhalb bed. 762,6 Windst. wolktg 764,8 W 2 bedeckt 764,5 NO LA halb bed. 761,0 Windst. heiter 761,1 NNO I heiter 762,0 WNW 2 wolkig 761,6 WNW 1 Dunst 760,9 Windst. wolkenl. 759,6 ONO 2 wolkenl. 759,1 Windst. heiter 762,0 —A wolkenl. 761,9 N 2 wolkenl. 757,6 Windst. wolkenl. 756,9 Windst. heiter 756,8 NW I bedeckt 756,8 NW wolkenl. 763,1 [WNW 2 heiter

12,5 11,8 13,8 10,0

95 14,0 17,0 14,9 15,9 20,0 22,1 19,6 16,4 14,7 20,0 15,2 15,2 19,6 16,1

Paris Wisssingen Helder

Bodoe Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Hernösand Haparanda Riga

Wilna

Pinsk Petersburg Wien

Witterungs⸗ 1

24 Stunden

No. 149. 18

Berlin, Montag, den 28. Juni

neb=2 avx

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Nr. 26 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 25. Juni hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen; Exequaturerteilungen. 2) Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen des Deutschen Reichs für die Zeit vom 1. April 1909 bis Ende Mai 1909. 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: Aenderungen in den für die Verzollung maßgebenden Tarasätzen; Personalveränderung bei den Reichsbevollmächtigten für Zölle und Steuern; Bewilligung von Teilungslagern an die Kaiser⸗ lichen Marinebehörden. 4) Polizeiwesen: Ausweisung von Aus⸗ ländern aus dem Reichsgebiet. Beilage: Versicherungswesen: Ver⸗ änderungsnachweis der ortsüblichen Tagelöhne gewöhnlicher Tage⸗ arbeiter in bezug auf die Krankenversicherung.

Nr. 25 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 23. Juni 1909 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, 1906 und 1907. Feseg⸗Sen usw. (Deutsches Reich.) Anstalten für die 1 ½jährige praktische Tätigkeit der Nahrungsmittelchemiker. (Preußen.) Tuberkulinpräparate. Alkoholgenuß. Aerztliche Fee e Zahnpflege. Desinfektion. (Reg.⸗Bez. Potsdam.)

uberkulöse. (Mecklenburg ⸗Schwerin.) Wasserversorgung. (Schweiz.) Lebensmittelverkehr. Lebensmittelgrenzkontrolle. Lebensmittelchemiker. (Frankreich.) Chemische ꝛc. Studien. Tierseuchen. (Großbritannien.) Apotheker ꝛc. (Hong⸗ kong.) Quarantäne ꝛc. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Opium. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Juni. Desgl. im Auslande. Desgl. in Bosnien ꝛc., 1. Viertellahr. Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. Tierseuchen in Belgien, 1. Vierteljahr. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Sachsen). Vermischtes. (Philippinen). Aussatz, Ende 1908. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäufern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Mai.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 25 vom 23. Juni 1909.)

egypten. Vom 5. bis 11. Juni wurden 31. Erkrankungen (und 7 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon 11 (3) in Deirut der Provinz Assiut, 8 (2) in Zifta der Prov. Garbieh, 7 (1) in Senures der Prov. Fayum, 2 in Kuesna der Prov. Menufieh, 89⁷ 82 s der Prov. Fayum und je 1 in Alexandrien und or aid. Persien. Während der am 3. Juni abgelaufenen Berichtswoche sind in Bahrein 4 Personen der Pest erlegen. Britisch⸗Ostindien. Vom 2. bis 8. Mai wurden in ganz Indien 5071 Erkrankungen und 4279 Todesfälle an der Pest an⸗ gezeigt. Von diesen Todesfällen kamen 2525 auf das Punjabgebiet,

auf Karachi), ferner 319 auf Bengalen, 75 auf die Zentral⸗ provinzen, 46 auf Burma, je 5 auf Kaschmir und die Präsident⸗ schaft Madras, 3 auf den Staat Mysore.

Hongkong. Vom 25. April bis 8. Mai sind in der Kolonie 9 Erkrankungen und 9 Todesfälle an der Pest bei Chinesen zur An⸗ zeige gelangt, davon 3 in der Stadt Viktoria.

China. Zufolge einer Mitteilung vom 8. Mai forderte die Pest auch in Swatau und S zahlreiche Opfer, namentlich trat die Seuche in den landeinwärts von Swatau liegenden Ort⸗ schaften heftig auf.

Japan. In Kobe⸗Hiogo wurden vom 24. April bis 23. Mai 28 Pestfälle, meist in den Arbeiterquartieren der Vorstädte, festgestellt. Außerdem ist je ein Pestfall aus der 70 km westlich von Kobe liegenden Stadt Himeji, aus dem Dorfe Sugahama unweit von Kobe und aus Osaka gemeldet worden. In Osaka wurden . 6e Mitteilung vom 25. Mai zahlreiche Pestratten tot auf⸗ efunden.

Mauritius. Vom 16. April bis 6. Mai wurden auf der Insel 6 Erkrankungen und 2 Todesfälle an der Pest festgestellt.

Chile. Nach einer Mitteilung vom 4. Mai herrschte die Pest noch stark in Melillones; in Jqutque soll sie dagegen ab⸗

genommen haben. Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 9. bis 5 Mai 160 Personen an der Pest und 61 an der Cholera.

Cholera.

Rußland. Aus den amtlichen Angaben des Regierungsanzeigers ergibt sich, daß vom 6. bis 8. Juni 16 (6) Personen an der Cholera in Petersburg erkrankt (gestorben) sind. Nach der „St. Peters⸗ burger Zeitung“ sind weiterhin vom 8. bis 14. Juni an der Cholera ebendaselbst 59 Personen erkrankt und 15 gestorben.

Philippinen. Im April wurden aus den Provinzen 474 Cholerafälle, davon 303 mit tödlichem Verlaufe gemeldet; Manila blieb im April cholerafrei. ͤbb“*“ Gelbfieber.

Es wurden gemeldet in der Zeit vom 2. bis 15. Mai aus Barbados 1 Erkrankung, vom 28. März bis 17. April aus Bahia (Brasilien) 22 Erkrankungen und 9 Todesfälle, vom 1. bis 8. Mai

Para 4 Todesfälle.

Deutsches Reich. In der Woche vom 13. bis 19. Juni wurden 2 Erkrankungen, und zwar je 1 in Stettin und in Rosdzin, gemeldet.

Für die Vorwoche ist nachträglich noch 1 Erkrankung in Rosdzin (Kreis Kattowitz, Reg.⸗Bez. Oppeln) angezeigt worden; der in Stargard gemeldete Fall ist zu streichen, da derselbe schon vor zwei Wochen bekannt gegeben wurde.

Hongkong. Während der letzten Aprilwoche und der ersten .“ und starben in der Stadt Viktoria 4 Chinesen an den Pocken.

Philippinen. Im April sind an den Pocken 60 Personen erkrankt und 5 gestorben.

Chile. Zusol e einer Mitteilung vom 4. Mai waren die Pocken in Chile sehr verbreitet, namentlich ist Santiago amtlich für pocken⸗ verseucht erklärt worden; auch in Melipilla (Prov. Santiago), in Talca und einem Vororte von Valparaiso herrschte die Seuche,

748 auf die Vereinigten Provinzen, 553 auf die Präsident⸗ schaft Bombay (darunter 341 auf die Stadt Bombay und 85

während sie in Chillan schon erloschen war. Behördlicherseits sind

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 6. bis 12. Juni sind 20 Er⸗ krankungen (und 7 Toder fälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗ gierungsbezirken [und Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 1 [Berlin], Reg.⸗Bez. Aachen (1) [Aachen Stadt’, Allenstein 1 [Rössel), Arnsberg 2 (Bochum Stadt, Dortmund Land je 1), Breslau 2 (1) (Breslau Stadt 1, Namslau 1 (1)), Cassel 1 [Cassel Stadti, Koblenz 1 [Altenkirchen)!, Cöln 3 (1) [Berg heim 1 (1), Cöln Stadt 2), Düsseld orf. 4 (3) (Elberfeld (1), Essen Stadt 2 (1), Essen Land (1), Mörs, Mülheim a. d. R. Stadt je 1), Königsberg 2 [Wehlau], Münster 1 (Steinfurt) Oppeln 1 [Tarnowitz)], Wiesbaden 1 (1) [Frankfurt a. M. Stadt].

Schweitj. Vom 6. bis 12. Juni je 1 Erkrankung in den Kantonen Freiburg und Aargau. 3

Verschiedene Krankheiten. Pocken: Konstantinopel (31. Mai bis 6. Juni) 4, Moskau 10, Odessa, St. Petersburg je 2, Kalkutta (9. bis 15. Mai) 58 Todes⸗ fälle; Odessa 3, Paris 5, St. Petersburg 19, Warschau (Kranken häuser) 7 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 26, York 226, Wien 38 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 6, Odessa 1, St. Petersburg 2, Warschau 3 Todesfälle; Budapest 1, Odessa 8, St. Petersburg 10, Warschau (Krankenhäuser) 67 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: Moskau 1, Odessa 2, St. Petersburg 1 Todesfälle; Odessa 74, St. Petersburg 56, Warschau (Kranken⸗ häuser) 5 Erkrankungen; Genickstarre: Belfast (6. bis 12. Juni) 1, Glasgow 2, London 1, New Pork 1 Wien 1 Todesfälle; Budapest 1, Kopenhagen 4, New York 12, Wien 1 Erkrankungen; Tollwut: Odessa 1 Todesfall; Budapest 1 Er⸗ krankung; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Schleswig 1 Erkrankung; In⸗ fluenza; Berlin, Kopenhagen je 1, London 13, Moskau 3, New, 1ee;. Odessa 1, St. Petersburg 9, Rom 25 Todesfälle; Kopenhagen 27 dessa 39 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge storbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts⸗ orte 1895/1904: 1,04 %): in Beuthen, Gleiwitz Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 244 (Stadt Berlin 169), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 216, Düsseldorf 103,U, Oppeln 137, in Hamburg 107, Budapest 61, Edinburg 28, Kopenhagen 34, London (Krankenhäuser) 305, New York 335, Odessa 28, Paris 267, St. Petersburg 84, Prag 40, Stockholm 25, Wien 133; desgl. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %): in Düsseldorf, Fürth, Mannheim Erkrankungen hesas zur Anzeige im Reg.⸗Bez. Posen185, in Hamburg 36, Budapest 222, Christiania 42, Kopenhagen 225, New ork 1365, Odessa 24, Paris 393, St. Petersburg 149, Prag 144, ien 404; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirk Berlin 114 (Stadt Berlin 87), in Hamburg 63, Budapest 28, London (Krankenhäuser) 97, New York 355, Paris 65, St. Petersburg 67, Wien 72; desgl. an Keuch⸗ husten in Budapest 28, New York 105, Odessa 31, Wien 57; desgl. an Typhus im Reg⸗Bei. Breslau 54 (Altwasser, Kreis Waldenburg 45), in New York 48, Paris 32, &t Petersburg 34

8

St. Petersburg, 27. Juni. (W. T. B.) Vom 25. zum 26. d. M. sind an Cholera 100 Personen erkrankt und 23 gestorben, seit gestern 58 Personen erkrankt und 29 gestorben. Die Zahl der Erkrankten beträgt heute 596. Seit dem Wiedererscheinen der

Impfstationen eingerichtet worden.

Cholera am 29. Mai sind bis zum 26. Juni 744 Personen erkrankt und 211 gestorben. 8

Tierseuchen im Ausland

Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Kopenhagen

London 15 ⁄½2. Karlstad

8 Stockbolm Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Wisby

Magdeburg, 28. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Herndsand ucker 88 Grad o. S. —, Nachprodukte 75 Grad o. S. Haparanda Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,50 20,75. Riga Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,25 bis Wilna 20,50. Gem. Melis I mit Sack 19.75 20,00. Stimmung: Ge⸗ Pinsk schäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni . 10,45 Gd., 10,50 Br., —,— bez., Juli 10,47 Gd., 10,55 Br., Petersburg —,— bez., August 10,60 Gd., 10,62 ½ Br, —,— bez., September Wien 10,60 Gd., 10,62 ½ Br., —,— bez., Oktober 11,05 Gd., 11,07 ½ Br. —,— bez. Stimmung: Ruhig. Rom Cöln, 26. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, per Florenz Cagliari

Oktober 59,00. Bremen, 26. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 60, Warschau oppeleimer 61. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen Baumwolle. Fest. Upland lolo WThorshavn Seydisfjord Cherbourg

der Baumwollbörse. middling 58 ¼. Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 °loko flau 6,90. Flermont Hamburg, 28. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 31 ¾ Gd., Dezember Biarritz 31 Ed., März 31 ½¼ Gd., Mai 31 ¼ Gd. Schleppend. Zucker⸗ Nizia markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Krakau Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 10,45, Lemberg Jult 10,47 ½, August 10,60, Oktober 10,05, Dezember 10,02 ½, März 10,22 ¼. Ruhig. Hermanstadt Budapest, 26. Juni. (W. T. B.) Raps August 14,35 Gd., Triest Brindisi Livorno Belgrad

14,45 Br. London, 26. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 10 s. 5 d. Käufer, ruhig. Javazucker 96 % prompt

11 sh. 4 ½ d. Verk, ruhig.

Liverpool, 26. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Helsingfors Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Kuopso Vorwoche.) Wochenumsatz 45 000 (48 000), do. von amerikanischer Zürich Baumw. 40 000 (42 000), do. für Spekulation 800 (2300), do. für Fenf

Lugano ,3

Säntis 563,0 WSW 2 Nebel 2,2 Dunroßneß 765,0 NO 3 Nebel 8,3 Porkland Bill 760,3 WNW 2 wolkig 12,8

900 Co. do. für den Konsum 44 000 (44 000) an Spinner 60 000 (72 000), Gesamtexport 6006 Ein Hochdruckgebiet über 767 mm nördlich von Schottland hat zugenommen, ein solches über 765 mm über Säüdwesteuropa hat ab⸗

( ), do. Import 31 000 (62 000), do. von amerikanis

29 000 (44 000), Vorrat 1 114 000 (1 149 000), do. von amerikanischer genommen, ein Minimum von 759 mm über der Nordsee ist ver⸗ flacht, ein anderes von 756 mm über Innerrußland hat sich ostwärts

1 016 000 (1 046 000), do. von ägyptischer 46 000 (50 000), wimmend nach Großbritannien 95 000 (93 000), do. von amerikanischer 63 000

verlagert. In Deutschland ist das Wetter wolkig, meist trocken und im Süden kühl bei schwachem Südwest⸗ bis Westwind.

(64 000). 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß. Rohlucker Deutsche Seewarte.

8 1 8s (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 1 . 3 1) Ein Punkt in ein N.Sr der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 2) nre Sene hnmne e9⸗ te“ ssest ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe orwegen), Bestände (Dänemark). 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. se woces, e, 8

——

760,9 1““ 762,1 761,7 760,5 761,1 760,5 759,0 758,0 757,9

T758, 760,6

112 761,4 761,7 762,4 7593

767,1 765,0 761,3 763,9

767,0

L818 760,1 758,8 759,9 760,3 762,8 761,5

N 1 Windst. NO 2 N 4 wolkig Windst. wolkenl. N 4 wolkig NO l swoltig Windst. Regen W 1bedeckt Windst. wolkenl. W 4 Regen N 2bedeck. SO 1 balb bed. SW 2 bedeckt NW 5 wolkig NNW I bedeckt ONO 2 Dunst Windst. wolkenl. W 2 wolkig SW 3 beiter S 3 wolkenl. Windst. wolkenl. WUSWI bedeckt SW 1 halb bed. SO I wolkig 18,8 NO 2 Regen 14,6 Windst. halb bed. 20,7 W 3heiter 19,0 760,0 Windst. halb bed. 22,5 759,1 MNO 1 wolkig 21,5 759,7 NNW 1wolkenl. 19,8 764,0 SW I bedeckt 11,2 762,3 NOD 2bedeckt 10,1 760,3 SD 1 wolkenl. 14,0

17,3 18,2 20,0 75 —193 17,0 17,8 12,0 13,6 —189 11,5 14,4 22,0 16,2 18,0 14,7 8,5 12,6 13,0 14,4 14,0 17,2 15,6 16,2

halb bed. heiter wolkig

783,3 balbbed. 763,4 bedeckt 764,6 wolkenl.

762,4 NT2 bedeck 759,0 bedeckt 767,8 ONO Zbedeckt 768,8 SNO 3 Nebel 763,2 wolkig 763,8 wolkig 764,2 heiter 763,1 halb bed. 761,4 W 2 bedeckt 757,9 halb bed. 760,1 2 wolkig Triest 763,2 wolkenl. Brindisi 762,6 wolkenl. Livornvo 7764,0 halb bed. Belgrad 762,7 W bedeckt Helsingfors 757,6 wolkig Kuopio 760,0 bedeckt Zürich 763,9 halb bed. Genf 764,3 heiter Lugano 763,7 wolkig Säntis 564,4 wolkig Dunroßneß 764,5 bedeckt 89 Portland Bill] 762,4 2halb bed. 12,2

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Moximum über 768 mm liegt über dem Nordmeer, ein solches über 765 mm über dem Elsaß, ein Minimum von 761 mm über der irischen See und eines unter 755 mm über Innerrußland. Der Luftdruck ist sonst gleichmäßig verteilt. In Deutschland ist das Wetter bei leichten Westwinden wolkig und trocken bei geringer Wärmeänderung; der Westen hatte Nachmittags vielfach Gewitter mit Regen.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Obserbatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 28. Juni 1909, 6 bis 7 Uhr Vormittogs:

Station 122 m

13,1

16,2 17,0 16,4 17,0 15,5

7,7

9,7 14,4 14,2 15,0 17,4 14,9 17,8 15,2 19,9 21,5 18,8 14,2 18,6 13,8 13,4 12,4 16,0

0,6

Prag

Rom Florenz Cagliari Warschau Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Clermont Biarritz

Nina

Krakau Lemberg Hermanstadt

Vorbeme

V

euche ²) schweinepest)

Maul⸗ und Klauenseuche

Zeitangabe.

Schafräude)

Rotlauf der Schweine ²)

9 Schwein Milzbrand (einschließlich

oIIGSScCSOSSSSS=FSSSSSS Iᷣ2SSSS

ements,

perrgebiete ꝛc.).

Ge⸗ meinden

Ge⸗ meinden

Ge⸗ meinden

ge. meinden

rhandenen

Provinzen, Departe⸗

Gehöfte Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte

ouvern

G

verseucht.

ahl der vo

. 8 2 28

rke ments S

86

bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. 23 S 8 28 2I 3

23. 6. 11411“ . 8 D2IV611

16. 6. 221. 2S 5. 6 8 .— 8 5./6. 11./6. I1“ . 8 8 1““ 4./6.— 13./6. 86 29 1 1 1 23 6./6.— 13./6. 8 8 1 8 8 8 24 /5. 30./5. 8 8 * 8 8 18 1 8 23 14./6. 20./6. . . . 8 2 . . 2 13./6. 19./6. . . . 8 . . . . . 8

Wöchentliche, Oesterreih. 23. 6. 7 e] Kroatien⸗Slavonien Serbien. 5 Rumänien. Bulgarien. talien. 8 chweiz. Großbritannien

Mai 12 Februar 38 Februar 76 19 Februar

Rußland: A. Europ. Rußland B. Nördl. u. südl. Kaukasus.. . C. Uebriges asiat. Rußland 1

20 .

15 37

34 Gem., C. 5 Bez., 144 Gem. neu verseucht. 15 Gem., 20 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn 28 Bei., 4* Gem⸗ V Fbern⸗ vesnchn ü1 Il 19 ; 19 Bez., 35 Gem., eh. überhaupt verseucht; Ungarn ez., eeexaee -. . Rrmünien 7 Bez., 8 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; A. 52 Ner⸗ 388 Gem., 8⸗ Fev. ee. 8 9 8 8 Gem. . 5 serchr 1 A. 10 Bez., em., C. ez., em. neu eucht. merrgrn Bez., 26 shem. 44 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez⸗, 3 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien A. 7 Bez., 13 Gem., B. 3 Bez., 6 Gem., C. 2 Bez., 6 Gem. neu verseucht.

1 Hesterreich 7 Bez., 10 Gem., 67 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 2 Bez., 23 Gem., 338 Geh. überhaupt verseucht. SeSecaaer Rannen 5 Bez., 8 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht. I1 . ““

Rußland B. 5 Bez., Rinderpest: Rußlan E.

Auterdem: Italien 2 Bez.,

Mauschbrand: Oesterrei haupt verseucht;

79 Gem., 91 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 6 Gem., 8 Geh. über⸗ 25 Gem. neu verseucht.

Gem., 385 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 3 Gem., 3 Geh. über⸗ Italien 13 Bez., 15 Gem. überhaupt verseucht; Rußland

Paris, stetig, 88 % neue Kondition 27 27 ¼. Weißer ser matt, Nr. 3 30 ¾, Oktober⸗

u ür 100 kg Juni 30 ½, Juli 30 ½, 3Rea

n. In. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

-Ixer reee Bankazinn —.

. (W. T. B.) Petroleum. bz. Br., do. Juni 22 Br.,

Antwerpen, 26. Juni. Raffiniertes Type weiß loko 22 , Br., do. August⸗September 22 ½ Br. Fest. Schmalz

500 m 1000 m] 1500 m 2000 m] 2600 m

10,5 227 4,7 11 Rel. Fchtgk. (0%) 97 84 92 93 98 Wind⸗Richtung. W NW NW NW NW Geschw. mpa 2 2 1 1 1 Trübe, Regen, untere Grenze der Nimbuswolken in 1700 m Höhe⸗

2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Rußland Temperatur (O ⁹) 8

8

¹) Rumänien: Einschließlich Räude der Pferde. seuchen (allgemein).