1909 / 150 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

klärlich und bat den Vortragenden aus seiner persönlichen Be⸗ kanntschaft mit Wellmann und den vorliegenden Verhältnissen um seine Ansicht hierüber. Dr. Elias sprach hierauf als seine Meinung aus, daß bis zu einem gewissen Grade das Fehlen genügender materieller Mittel die Versuche verhindert haben möge, daß im Wesentlichen aber das ablehnende Verhalten gegen alle praktischen Bedenken in einem seelischen Zwange liege, dem Wellmann ganz so wie Andrée s. Z. unterworfen sei, und der ihn antreibe, die begonnene Sache durchzuführen, nachdem sie einmal in die Wege Cee und zu Unrecht so viel an seinem Ernst gezweifelt worden ist. ellmann glaube, er könne jetzt nicht mehr urück. Nach einem Dank an den Vortragenden wurde die Ver⸗ ammlung mit dem Hinweis auf die nächste, erst anfangs September durch Oberstleutnant Moedebeck abzuhaltende Sitzung geschlossen.

Literatur.

Das n. (18.) Heft der illustrierten Zeitschrift „Schlesien“⸗ Ver ag in Breslau und Kattowitz; vierteljährlich 3 ℳ) ist sem Dichter Karl Hauptmann gewidmet, über dessen künstlerische eersönlichkeit sich August Friedrich Krause, Breslau, ausführlich aus⸗ äßt. Karl Hauptmann selbst hat von bisher ungedruckten Beiträgen rei Gedichte „Frühling“ Auferstehung Pans Lachen Rätsel Du sowie elne Skizze „Am Seeufer“ geliefert; Bürgermeister Georg Reicke, Berlin, feiert in einem Gedicht „An Karl Hauptmann“ auptmann als Gastgeber bei seinem ersten Besuche in Schreiberhau; r. Alfred Koeppen, Schreiberhau, veröffentlicht einen Auf⸗ atz „Schreiberhau und seine Künstlerkolonie'. Viele IZllu⸗ trationen zu diesem Artikel führen uns die Wohnhäuser ls Künstler wohlbekannter Persönlichkeiten vor Augen. In em Heft kommt aber auch die Schlesische Chronik zu ihrem Recht. Sie berichtet, wie immer, über die Begebenheiten der kommenden und vergangenen letzten Tage, z. B. „Vom Delegiertentage der Vertreter der deutschen 8 e in Breslau“ (19.—23. Juni), über die Jubiläen der Gnadenkirche in Hirschberg und Sagan, Hundertjahrfeier der dritten Ulanen in Fürstenwalde, aus der Natur, Ausgrabungen von Alter⸗ tümern, Theatern, Persönliches usw. Als Kunstbeilage ist diesem Hefte ein Bildnis von Karl Hauptmann beigegeben. Der Kampf gegen die Schundliteratur, die seit einigen Jahren unter unserer reiferen Jugend leider 9. zahlreiche und begeisterte Leser findet, ist überall in Deutschland lebhaft entbrannt. Eltern, Erzieher und nicht zuletzt die Presse haben auf die großen Schäden hingewiesen, die dieser Lesestoff unserer Jugend zufügt, doch fehlte es bisher an dem Peregnelsten Gegenmittel gegen diese Geist und Moral verderbende ektüre, an ebenso billigen und ebenso spannenden, abwechsungsreichen Schriften, die bei sittlich einwandfreiem Text den Neigungen der Jugend möglichst entsprechen und dadurch fesselnd auf sie einwirken. Es ist deshalb mit Freude zu begrüßen, daß die Freie Lehrer⸗ vereinigung für Kunstpflege in Berlin im Verein mit der Verlags⸗ v Enßlin u. Laiblin in Reutlingen jetzt in 14tägigen 52 schenräumen unter dem Titel „Bunte Bücher“ eine ortlaufende Sammlung sorgfältig ausgewählter Schriften unserer besten älteren und neueren Schriftsteller erscheinen läßt, die alle den Wünschen der Jugend entsprechenden Eigen⸗ schaften besitzen, ohne die niederen Instinkte im Menschen auf⸗ zustacheln. ie schon die ersten Hefte zeigen, wird Heiteres und Ernstes, aber stets möglichst Spannendes und Handlungsreiches in bunter Reihe erscheinen. Neben der Auswahl des Stoffes ist die gute Ausstattung hervorzuheben: großes Format, gutes Papier, eine gut lerbare Schrift in sauberem Druck und ein buntes Titelbild von Künstlerhand, das dem Hunger unserer Jugend nach Farbe und bild⸗ licher Darstellung entgegenkommt. Bei einem durchschnittlichen Um⸗ fang von 32 Seiten für jede Nummer ist der dafür angesetzte Ver⸗ kaufspreis von 10 außerordentltch niedrig zu nennen. Prospekte versendet jede Buchhandlung und die Verlagsbuchhandlung kostenlo

Kurze Anzeigen

neu erschienener Schriften, deren bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Anzeigensteuer und Presse. Eine ateh Stimme aus Industriellenkreisen. 0,30 ℳ. Leipzig, Verlag Deutsche Zukunft. Frankfurter zeitgemäße Broschüren. XXVIII. 9: Das Scheckwesen, insbesondere der neue Postscheck⸗ verkehr. Von Dr. Max Trimborn II. 0,50 ℳ. Preis des Jahrgangs 12 Hefte 4,60 ℳ. Hamm, Westf. Breer u.

ee r Besold Taschen⸗Lexikon für Preuß echners esoldungs⸗Taschen⸗Lexikon für Preuß. Beamte, für Geistliche, b und Lehrerinnen. Gebdn. 2 ℳ. Wilmersdorf⸗Berlin, Uhlandstr. 106. Karl Fechner. Krankheiten und Ehe. Darstellung der Beziehungen zwischen Gesundheitsstörungen und Ehegemeinschaft. Bearbeitet und heraus⸗ Perben von Geheimem Medizinalrat, Professor Dr. H. Senator und r. med. S. Kaminer. Volksausgabe, nach dem Originale

Peneinvernandisa dargestellt von Dr. med. Rudolf Fischer. à

neis kompl. brosch. 12,50 ℳ, geb. 15 ℳ, oder in 25 Lieferungen 0,50 ℳ. Lieferung 4. Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 32. S. Schottlaenders Schlesische Verlagsanstalt. Platen: Die Neue Heilmethode. Lehrbuch der natur⸗ gemäͤßen Lebensweise, der Gesundheitspflege und der naturgemäßen ilweise. Vollständig in 60 Lieferungen à 0,40 ℳ. Liefg. 33 bis 40. Berlin W. 57, Potsdamerstr 88. Deutsches Verlagshaus Bong u. Co. Anleitung zur Standorts⸗ und Bestandesbeschreibung beim forstlichen Versuchswesen. 1,20 ℳ. Neudamm,

Neumann. Die Lage der Bergarbeiter im Ruhrrevier. Von 3,60 ℳ. Essen, G. D. Baedeker.

Heinrich Münz. Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ernteaussichten und Getreidehandel in Spanien. 8

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Barcelona berichtet unterm 19. d. M.: Die Witterung ist im Monat Mai und in der ersten Faͤrt; des Juni außergewöhnlich kühl geblieben. Zahlreiche Regen⸗ älle haben den Ackerboden feucht erhalten, sodaß die Saaten sich günstig weiter entwickelten und durchschnittlich eine gute Ernte ver⸗

sprechen. Es wird zwar berichtet, daß der Regen in einzelnen Gegenden die Halme stellenweise gelagert habe, und daß in der Mancha, in Estremadura und namentlich in der Provinz Sevilla Heuschreckenschwärme verwüstend aufgetreten seien, doch ist man im ganzen sehr befriedigt davon, daß die Körnerbildung langsam und darum vorzüglich von statten geht. Die Gerstenernte hat in den südlichen Provinzen bereits begonnen; ihr Ausfall wird als mittel⸗ mäßig bezeichnet. Mandel⸗ und Oelbäume lassen einen guten Ertrag erhoffen; auch die Weinberge stehen gut und haben reichlich Frucht ange 8*

Die Höhe der Getreidepreise hatte im Monat Mai das Verlangen nach Herabsetzung der Fonla⸗ auf diese Einführartikel laut werden lassen, als aber die Regierung in sämtlichen .S bezügliche Umfrage halten ließ, hat sich die Pofe Mehrzabt der Ve⸗ fragten gegen die Zollermäßigung erklärt. Seit Ende des Monats Mai zeigen die Weizenpreise Neigung zum Nachgeben. Sie betrugen

am 22. Mai 29. Mai 5. Juni 12. Juni

es. Pes. Pes. es.

in Barcelona der dz 36,35 356,35 35,90 Arévalo 8 51,795 1.— Rioseco 5 31,75 32,03 32,03 32,03 Medina del Campo 32,03 32,03 31,75 31,75 Valladolid 32,46 32,46

32,90 33,18 Madrid 35,78 35,78 35,78 35,78.

Die Einfuhr betrug nach der amtlichen Statistik der General⸗

zolldirektion in den Monaten Jemar und Februar: a. Weizen

1909: 67 038 dz gegen 8 : 99 18 dz und 1907: 339 843 dz, 8 ais

1909: 221 438 dz gegen 1908: 136 942 dz und 1907: 210 872 dz,

c. Gerste und sonstige Getreidearten 1909: 26 350 dz gegen 1908: 6 060 dz und 1907: 2 476 dz.

Ausgeführt wurde in nennenswerter Menge im Januar Februar: ecs 1 a. Reis

1909: 18 432 dz gegen 1908: 26 532 dz und 1907: 4582 dz,

b. Roggen 1909: 2 322 dz gegen 1908: 14 dz und 1907: 93 dz,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

St. Petersburg, 28. Juni. (W. T. B.) Seeit gestern sind

65 Personen an Cholera erkrankt und 30 gestorben. Die Zahl der

Erkrankten beträgt 514.

Verdingungen im Auslande. 1 1

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Hiensitunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen

werden.

Norwegen.

9. Juli 1909, 3 Uhr. Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von 8300 t Stahlschienen und Winkellaschen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Anbud paa skinper“ werden im Expeditions⸗ bureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8/9 Kristiania, entgegengenommen. Zelch ungen und Bedingungen im Bureau des Eisenbahndirektors ebendaselbst. Vertreter in Kristiania notwendig.

Theater und Musik.

In der Gura⸗Oper im Neuen Königlichen Operntheater leitet Felix Mottl am kommenden Sonnabend die Aufführung von Tristan und Isolde“ und führt sich damit zum ersten Male in Berlin als Operndirigent ein. Die Isolde dieses Abends ist eine Neu⸗ erscheinung für Berlin, W’ Faßbender von der Münchener

Der zweite und letzte Mottl⸗Abend am Montag den 5. Juli

Haloherd; Meistersi N ringt ⸗Die Meistersinger von Hans Sachs. 8

ee. mit Feinhals als

Mannigfaltiges. Berlin, 29. Juni 1909.

ine Reihe von interessanten Beobachtungen enthielten die schulärztlichen Berichte für das Jahr 1907/08, die der Schuldeputation des Magistrats der Stadt Schöneberg vor⸗ gelegen haben. Sie gaben eine Uebersicht über die segensreiche Tätig⸗ keit, die im Interesse der kranken und minderbegabten Kinder aus⸗ geübt worden ist. Ein wie weites Gebiet sich hier der Fürsorge er⸗ schließt, ergibt zunächst die statistische Tabelle der Aufnahmeuntersuchung. Von 1790 Kindern waren 83 geistig minderwertig, 202 körperlich zurückgeblieben, 416 rachitisch. 541 skrofulös, 3 tuberkulös; bei 145 konnte ein herabgesetztes Sehvermögen, bei 127 geschwächtes Gehör⸗ vermögen, bei 92 Sprachstörungen, bei 160 Lungenerkrankungen, bei 36 Lungentuberkulose, bei 80 Herzerkrankungen, bei 79 Unter⸗ leibsbrüche, bei 137 Verkrümmungen der Wirbelsäule festgestellt werden. Von diesen wurden 566 der änrztlichen Kontrolle bedürftig befunden. Dazu kommen in den übrigen Klassen 1961 Kinder, sodaß die Schulärzte, abgesehen von den regelmäßigen Klassen⸗ revissonen, sich im Berichtsjahre im ganzen mit 2527 Kindern berufs⸗ mäßig zu beschäftigen hatten. Besondere Fürsorge nehmen die geistig Minderbegabten in Anspruch, deren Unterricht in Hilfsklassen sich außerordentlich bewährt hat.

Das Reichsluftschiff „Z I“ hat in vergangener Nacht 12 Uhr 27 Min. vom Bodensee aus die Fahrt nach Metz angetreten. Der Himmel war leicht bedeckt, es herrschte leichter Nordwestwind. Eine große Menschenmenge wohnte dem Aufstieg bei Ueber den bis⸗ herigen Verlauf der Fahrt liegen folgende Meldungen des

„W. T. B.“ vor:

Ravensburg, 29. Juni. Das Reichsluftschiff „Z. I“ passierte heute 1 Uhr 7 Minuten in sicherer Fahrt die Stadt und setzte seinen Kurs in nördlicher Richtung mit etwa 30 km Ge⸗

schwindigkeit fort.

11“

Favenbärg, 88 Junß 5be zch ain. hsn. 5 Luft⸗ „Z. 1“ ist, wie der „Oberschwäbische Anzeiger“ erfährt, bei Mittelbiberach gelandet. 3 fäcstt, Feng Biberach, 29. Juni. Die Landung des Reichsluftschiffs „3. 1“ erfolgte gegen 4 Uhr wegen sheate Witterung auf einer Wiese bei Mittelbiberach, wo der Ballon sich noch befindet. Das Luftschiff „Z. I“ ist auf seiner Fahrt von Ravensburg nach Biberach in einen Wolkenbruch geraten und hat sich infolge⸗ dessen zur der Landung genötigt gesehen, die glatt von statten ging. Nach der Landung wurde das Luftschiff zunächst von Uüiner eigenen Bedienungsmannschaft gehalten, bis gegen 8 Uhr ein Hilfszug aus Ulm mit Militär eintraf, worauf sofort zur Verankerung des Luftschiffes geschritten wurde. Der „Oberschwäbische Anzeiger“ erfährt über die Landung des „Zeppelin I“ bei Biberach noch. baß auch ein Motordefekt das Luftschiff zur Landung veranlaßt hat. Diese Be⸗ schädigung ist durch Ueberhitzung der Kühlvorrichtung verursacht, die ein Schmelzen einzelner Metallteile zur Folge hatte. Der Major Sperling hat infolgedessen bei den Daimlerwerken in Cannstatt Monteure bestellt, die Ersatzteile mitzubringen haben. Auch in Fried⸗ richshafen wurde Reparaturmaterial bestellt.

Kiel, 28. Juni. 8 T. B.) Bei der heutigen Regatta des Kaiserlichen Jachtklubs auf dem Kieler Hafen wurden folgende Ergebnisse erzielt:

8 m⸗Klasse:

Kiel.) 1 8 2. Preis: „Toni VI.“ 3. Se „Asagao II.“ Aufegeb 6.8 vv.. ufgegeben haben „Fox“ und „Argentina II.“, nicht gestartet haben „Windekind“ und „Vesta“. 9 gef 7 m⸗Klasse: 1. Preis: „Kismet“. 2. Preis: „Maria Florrie“.

Fuufgeg.ben haben „Mien Jung“ und „Marga“.

6 m-⸗Klasse: 1. Preis: „Harald III“. 2. Preis: ⸗Herald r 8.8 9, 3. Preis: „Bajazzo“. Preis: „Trilby“. v44* haben „Neederlandia II“, „Elga“, „Maugli“ und „Vagabund“, nicht gestartet hat „eeaanc 3 5 m⸗Klasse: 1. Preis: „Heinzelmännchen“. 2. Preis: „Wum“. 8 1 Aufgegeben haben „Mungo“ und „Skonna“. Sonderklasse: 1. Preis: (Samoapokal und Armourpokal.) Föstilg. 2. Preis: „Angela IV“. 88 3. Preis: „Seehund II“. 4. Preis: „Lunula“. 5. Preis: „Sonderling“. 6. Preis: „Elisabeth III“ 7. Preis: „Jenny“. 8 „Tilly X.“ erhielt für den neulich errungenen Sieg nunmehr den Kronprinzenpokal. Die Windstärke betrug 0 bis 1,5 m in der Sekunde. Die Sonderklasse segelte die Flautenbahn. Seine Majestät der Kaiser nahm heute abend 7 Uhr 45 Minuten in den Räumen des Kaiserlichen Jachtklubs die Preisverteilung für die Freg41 fbgt, Wettfazeten vor. Um 8 Uhr fand ein Festmahl des Kaiserlichen Jacht⸗ klubs in den Klubräumen statt. Während der Tafel erhob sich Seine Königliche Hoheit der Fsn Heinrich zu dem Trink⸗ spruch: „Der Kommodore des Kaiserlichen Jachtklubs, Seine Majestät der Deutsche Kaiser und König von Preußen hurra! hurra! hurra!’“ Seine Majestät der Kaiser erwiderte mit einem dreifachen Hurra auf den Vizekommodore des Kaiserlichen J 88 den Kaiserlichen Jachtklub und seine ausländischen Gäste. C

v Aufgegeben

a

Später hielt Seine Majestät der Kaiser im Garten des Klubgebäudes erecle ab. Die Kriegsschiffe waren bei Eintritt der Dunkelheit glänzend beleuchtet; es erfolgte auch ein interessantes Scheinwerferspiel.

Kiel, 29. Juni. (W. T. B.) Heute morgen 8 Uhr begann

die Wettfahrt des Kaiserlichen Jachtklubs von Kiel nach Eckernförde.

In der A 1⸗Klasse starteten „Meteor“ mit Seiner Majestät

dem Kaiser an Bord, „Iduna“, „Hamburg“ und „Germania“.

Fhr⸗ Majestät die Kaiserin erschien auf der „Hulda“ zum art.

Paris, 28. Juni. (W. T. B.) Der Großindustrielle Henry Deutsch hat der Pariser Universität für die Errichtung und Unterhaltung eines Luftschiffahrtsinstituts ein Kapital von 500 000 Francs und eine Jahresunterstützung von 15 000 Francs gestiftet, der griechische Industrielle Basil Zakaroff für die Er⸗ richtung einer Lehrkanzel fürFlugtechnik an derselben Universität 700 000 Francs.

Messina, 29. Juni. (W. T. B.) Gestern nachmittag brach ein überaus heftiges Feuer in dem oberen Stadtteile unter den Trümmern in der Nähe der alten Gefängnisse aus. Soldaten, euerwehr und Matrosen eilten zur Brandstelle, aber es war in den rümmern unmöglich, Spritzen aufzufahren, sodaß man sich darauf beschränken mußte, gegen eine weitere Ausbreitung des Feuers, das noch nach Mitternacht andauerte, anzukämpfen.

Konstantinopel, 28. Juni. (W. T. B.) Heute nachmittag entstand in dem Orte Qurutschescheme am Bosporus eine Feuersbrunst. Unter den niedergebrannten Häusern befindet sich der Konak des Prinzen Sabah Eddin.

Theater. Donnerstag und 1“ W manöver. Nenes Operntheater. Gura⸗Oper. Mitt⸗ woch: Don Juan. Donnerstag: Der fliegende Holländer. Freitag: Sawitri. (Erstaufführung.)

b Gastspiel des 58 Sonnabend: Tristan und Ifolde. 1—

Deutsches Thenter. CSommerspielzeit Held⸗ Nunge. Mittwoch: Zu ebener Erde und erster Stock. osse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Zu ebener Erde und erster Stock.

Anfang 8 Uhr. Kammerspiele. Sommerspielzeit Held⸗Nunge. Mittwoch: Ein Skandal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Ein Ekandal in Aafang 8 Uhr.

Berliner Theater. Gastspiel des Operetten⸗ Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Herbst⸗

Anfang 8 Uhr.

Zum ersten Male:

Mittwoch, Abends

Bonivard.

Der Biberpelz. Akten von Gerhart Donnerstag und

Hebbeltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer.

Neues Schauspielhans. Mittwoch: Mahsé.

Donnerstag: Gastspiel des Kleinen Theaters. Freitag und Sonnabend: Moral.

Schillertheater. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und

Antony Mars. Ende 10 Uhr. Donnerstag und folgende

Charlottenburg.

folgende Tage: Ein Herbst⸗

Komische Oper. mes Lre Whlrthms Mittwoch: O diese Leutnants. (Königgrätzer Straße 57/58.) Wiener Raimund⸗Theater. Thaliatheater. (Direktion: Kren

Donnerstag und folgende Tage: Noblesse.

Moral. Anfang 8 Uhr.

Abends 8 Uhr: Der fesche Rubdi.

0. (Wallnertheater.) Donnerstag bis Sonnabend: Der

(Direktion: Donnerstag bis Sonnabend: O diese Leutnants.

Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Im Café Noblesse. Spitzbubenkomödie in 3 Aufzügen von Carl Schüler.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch,

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Rüdiger von Olearius (Borlit). Hrn. Carl Böckmann (Rittergut Dahlwitz, Kr. Teltow).

Gestorben: Hr. Wirklicher Admiralitätsrat, Pro⸗ fessor Dr. von Halle (Berlin). Hr. Schulrat Bernhard Bergmann (Breslau). Emma Gräfin Bernstorff (Gartow).

Linsemann.) Anfang 8 Uhr.

und Schöͤnfeld.)

Im Café Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

sesche Rudi. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Uhr: Madame Bonivard.

Neun Beilagen

Verlobt: gierungsassessor Karl⸗Friedrich

Madame

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Eine Diebeskomödie in vier Hauptmann. Ende 10 ½ Uhr. folgende Tage: Der Biberpelz.

Tage:

der Lasa (Landeck Oppeln)

Familiennachrichten. 788 Hannah Weihe mit Hrn. Re⸗

(Cassel). Frl. Adele von Mutius mit Hrn. Regierungsreferendar Ernst von Heydebrand und

(einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen-. Beilage Nr. 25 A und 25 B), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), 45— Kommanditgesellschaften auf und renge 895 die Woche vom . un

von Scheller

is 26. 1909.

1. Preis: „Dolli III.“ (Ehrenpreis der Stadt

Die häufigsten Preise wichtiger Lebens⸗

eiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 29. Juni

Statistik und Volkswirtschaft.

des Monats Mai 1909

S= 82 8

98

Weizen (mittel)

Braugerste (mittel) Futtergerste

(mittel) Hafer

(mittel)

Kochen

en (gelbe)

zum

Erbs

und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen im Wochendurchschnitt

(weiße)

Richtstroh

Krumm⸗ und

Preßstroh Erbsen (gelbe) zum Kochen Speisebohnen (weiße) Eßkartoffeln

S

*. Speisebohnen

=—

8* Koblenz

Königsberg i. Pr.. 1686 E5Z“ Allenstein .. . Danzig. Graudenz.

Berlin. Potsdam .. Brandenburg a. Havel. Frankfurt a. Oder... Kottbus Stettin

Köslin..

Eö“ Bromberg. Breslau..

1

Königshütte in Oberschlesien LE11u“ Magdeburg . . 1 Helle a. Saale.

rfurt. 6“

Altona.

2.

lensburg.

e 3 Hildesheim Harburg a. Elbe Stade.. Osnabrück Emden.

Münster. Bielefeld.

. ortmund

111““ “; he a. Main.

iesbaden Düsseldorf

v1““ Crefeld.

Neuß

““

Aachen... Sigmaringen Im

Mai 1909.

April 1909

Dutchschnitt:

253 251 256 268 256 247 256 256 228 258

251

181 173 177 172 181 185 183 1182 184 180 193 184 189 172 178 185 171 180 175 178 184 177 168 180 181 184 181 190 178 188 18³ 178 185 194 189

183

235

174

160

175 174 157 182 169 160 147 171 158 155

157 160 181 171 165 165

183

1167 155

175 142 176 155 161

151 137 142

181

140

158

158

166 2

1199

184 188

197 199 205

195 199 197 202 207 198 182 174 183 200 186 175 198 188 192

170 1197

196 184 190 169 164 184 197 186

194

191

183

200 280 276 203 250 240 300 284 300 270 400 250 240 280 230 191 210 260

258 250 275 257 250 305 320 300 300 300 320 295 280 255 270 290 340 290 320 220 340 400 304 311 290 300 290 303 300 285 450

285 288

) ausschließlich gehandelte „Lute“ Ware, die demgemäß

berücksichtigt ist.

Die bereits in den Vormonaten beobachtete

treidepreise hat, abgese a. S Berlchtomonat angehalten. gegen den

d. J.

gangen. um 9,

letzterer um 26 ℳ, wogegen bei der Braugerste bere Im einzelnen hat sich im Berichtsmon der Weizen mittlerer Sorte am meisten ver

April,

Der Roggenpreis hob der Haferpreis um 8 ben er

hen von de

allgemeine Steigerung r Brau⸗ und Futter⸗ Der Weizenpreis stieg im Vormonat um 16 für die um 49 in die Höhe ge⸗ sich gegen den Monat April d. 82 ersterer also seit Januar um 18, Durchschnitt der Gerstenpreise gegen its seit März unverändert blieb. at gegen den Monat April teuert in Cöln (um 26 ℳ),

in Halle (um 24 ℳ) und Erfurt (um 23 ℳ); ein Preisrückgang für

Weizen war überhaupt nicht, ei

oggen (m Vormonat in ℳ, bei der

verzeichnen. Beim erhöhung gegen den Posen und Halle 13

i rankfurt a. O. 8 ℳ, und Koblenz 10 ℳ, hierauf in nen fart g. D. Cirscher 7 .

hierauf in Allenstein 26 und in

Futtergerste (mittel) in S

e st der Preis beim Roggen nur in fer nirgends, dagegen mehrfach Braugerste in Stettin und Posen und Königshütte (um

beim Hafer (mittel) Hannover 21 ℳ. Königshütte (um 5 ℳ), der Gerste, und

Essen (um 6 ℳ),

in Me Gesunken i beim Ha zwar am meisten bei der bei der Futtergerste in

12 ℳ), sodann in Potsdam (um 9 ℳ).

n Preisstillstand nur in Dortmund zu ittel) betrug die bedeutendste Preis⸗ Gleiwitz 18, demnächst in Memel, Braugerste (mittel) in Memel

bei der

bei

380

341

300

250

430

368

550

320 350

520

253

400

260 220 318 240 320 400 320 320 254 240 380 270 310 295 265 340 320 320 340 340 353 250 349 260 300 320 330 360 270 400

329 336

286 71

44 51 53 40 43 39 56 39 75

53 51

-82 -9 2O0 00 00280 D0 S0 0

Oo do 0loœSSN

O0o0 do 0ο 0

12 10 12 11 11 10 12 10

9 13 10 11

9 11 10 10 16

9 9

260 249 260 245 243 260 248 258 250 234 258 263 280 272 275 274 280 277 260 266 270 244 260 260 275 240 220 219 240 240 260 264 260 255 278 260 265 250 260 260 260 250 240 260

258 256

288

373 278 325 292 360 408 364 340 340 380 315 360 300 303 332 328 315 344 310 405 408 360 429 402 420 346 360 400 375 346 368 375 360 360 425 381 420 408 450 371 398 412 445 420 510 450 390 430

381

423

bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht

gegangen. butterpreise, seit Januar d. J.

zerst⸗ in

Getreides betrugen:

Die Grohhandelspreise für erheblichsten die für Linsen, im sprechenden Kleinhandelspreise hingegen

erste in Königsberg d Könl sberg (166 ℳ) und Neuß (164 ℳ). Hie Preise des im Berichtsmonat ge

ür guten Weizen in Dort Mittelwate in Danzig

zenme

beim Mehl und

Roggengraubrot.

) und Allenstein (161 ℳ), für ) und Essen (137 ℳ), für

handelten aus ländischen

mund 260, in Düsseldorf 275 ℳ, für (unverzollt) 192, in Altona 262, in

war

rg (207 ℳ), am niedrigsten ℳ) und Königsberg (220 ℳ), und Köslin (167 ℳ), für Brau⸗

mit⸗

Hülsenfeachg⸗ sind durchweg, am Gesamtdurchschnitt gesunken, die ent⸗ gleichwohl eiwas in die Höhe Bemerkenswert ist das ununterbrochene Anziehen der Eß⸗ im ganzen allerdings nur um 6 Auch seit einiger Zeit im allg bewegung, die beim Wei als beim Roggenmehl und Der Mai⸗Getreidepreis mittle höchsten für Weizen in Düsseldorf (268 für Roggen in Trier (194 ℳ) und Düsseldorf (253 ℳ) und E erste in Harburg (183 ℳ) und Stralsund otsdam (210 ℳ) und Harbu Weizen in Dortmund (215 Roggen in Allenstein (165

4₰ für das Kilogramm Brot zeigt sich schon emeinen eine langsam aufsteigende Preis⸗ hl und Weißbrot (Semmel) stärker war

rer Qualität ℳ) und Berlin (259 ℳ), Altona (193 ℳ), für Brau⸗ ssen (234 ℳ), für Futter⸗ (182 ℳ), für Hafer in

am

für für

Futter⸗ Hafer in

8

Ferner betrugen die hänf

Fken Preise an einem der letzten Tage

es Monats Mai 1909

—“—

in pen; preußischen

im Kleinhandel für 1 Kilogramm

Schweine⸗ schmalz

Roggen⸗ Zucker (harter)

S Graubrot*) Speisesalz

Weizenmehl Weißbrot (Semmel)

M Tilsit

Danzig Graudenz.. Berlin

ottbus...

Stralsund Pehe romberg

Görlitz.. Liegnitz

Gleiwitz Magdeburg. Flensburg..

Harburg a. Stade Osnabrück..

Koblenz Peeeen

im Durch⸗

April 1909.

für guten

für

Cöln

Fentofberg i. Pr. 32 1 I

Allenstein....

Potsdam... Brandenburg a. H. I a Oder

Breslau.. Königshütte O⸗S.

Fel a. Saale.

Hennsben G“ esheim.. Elbe

Bielefeld...

Sigmaringen..

schnitt: Mai 1909 ..

8 Münster

uurt a. Altona

Brau in Gl 230 ℳ, 98 für gute Futtergerste in Magdeburg und Stade je 142, in Dort⸗ mund 145, in Aachen 190 ℳ, für unverzollt) 126, in Brandenburg, ielefeld je 150, in Gleiwi 143, in Hannover 148, in

üesen H e ʒMgfpehac 193, üsseldo ℳ”, für elware 9 3 . (unverzollt) 133, in Gleiwitz 194, in Altona 210, in Münster 195, in

je 185, in Crefeld 200, in Cöln 193 ℳ.

Die ziemlich auffällige, Mai abweichende Erscheinung treidearten in Dortmund ist uns auf R

45 40 48 55 54 45 48 50 56 75 56 65 42 48 45 40 40 45 64 63 65 56 62

8

2

38 60 55 50 40 70 40 50 50 60 54 60 66 72 60

242

.„ 2

40 66 84 50 60 50

56 54

26 25⁵ 32

von Weizenmehl.

8 rankfurt a. M. und Aachen je 265, in Wies⸗ T0,r Essen und Crefeld je 263, in Cöln 266 ℳ, Roggen in Stade 220, in Dortmund 210, in Frank⸗ M. 200, in Düsseldorf 201 ℳ, für Mittelware in 209, in Munster 220, in Essen und Crefeld je 213, in 216, in Aachen 215 ℳ, . erste mittlerer Sorte in Danzig (unverzollt) 134, 28 176, in Altona 228, in Münster 200, in Essen

Mittelware in Danzig ildesheim, Münster und und Cassel je 155, in Altona snabrück 160, in Essen 138, in

in Dortmund 180, in in Königsberg i. Pr. 166,

144 ℳ,

rankfurt a. M. 190, in Essen und Aachen

von der allgemeinen Preisbewegung im

des Preisstillstandes bei allen Ge⸗

ückfrage bestätigt worden. (Stat. Korr.)

Handel und Gewerbe.

Fern im Reichsamt des „Nachrichten für Han

andel Norwegens im Jahre 1908. 8 en erreichte die Ein⸗ und Ausfuhr

8 In den Hauptwarengrupp Norwegens im Jahre 1908

1000 Kronen:

Einfuhr: Fleisch,

geräuchert v“ Gerste, unver

Malz 393 (39.

Zucker 10 262 blätter 1982 (2198) 2

(1954) Wein in Fässern 2419 (2517)

anf 1428 (2628) Parefüssr 5686 (3669) zinder, (15 539). Anschlagsumme von

Roggen

Roggenmehl 5356 (4230) Rogaenmehch z ehs 919 (681) Tee 24

Koks 30 888 880 2 amtwer 221 787 500

für alle übrigen Waren auf 380 48

W1

Kochsalz 82) M. t der Einfuhr wird

unverma

äuchert 2698 ( ungercch mahlen

Innern zusammengestellten del und Industrie“.)

(und 1907) nachstehende Werte in

11“ 13 380 (12 194) 89 89289,,80 Se. 8

h 10 894 (9738) Reis, Wennenmehr 0-,263) —Kaffee 9011

—) Tabak⸗ piritus in Fässern 2196

Baumwolle 4328 (3864) Wollenwaren 6896 (7839) Petroleum,

2305 (2125) Steinkohlen⸗ Motore 15 032

Maschinen und 585 (inschließlich einer Kronen (im Vorjahre 210 774 400) 9 800 (361 642 800) Kronen geschätzt.

7310 (6019) Tran 6327 (4904)

papier 9383 kupferbaltig

Insgesamt bezifferte Anschlagsumme von

8

ordnung vom 28

sej hervorgehoben

Ausfuhr: Konserven in Büchsen 7012 15 856 (11 417) Kli⸗ salzen 6400 (5218) Butter 3118 (2329) Margarine

1813 (1882) Hollzschl 20 18, (21 696) Zellulose, naß 371 (1462) S.. (3164) 4990 (4136) Kupfererz 11 (95) Gra

dor 1919 (2064) Nägel 675 (764). und in Blöcken sowie Labra QCoschte Rfgllegfch (ein: (53 799 900) für alle übrigen (225 089 100). (Meddelelser fra det

sich der Wert de 54 007 700 Kronen Waren auf 225 972 400 Kronen statistiske Centralbureau.)

699 (722)

naß 20 284 (15 721) 281 Packpap

(5840)

Fetth Senec 18 692 (17 701) Fettheringe, ge⸗ Fel. gesalzene Heringe 1449 (3524)

Kondensierte Milch

Rogen 2096 (1237) Füschguano 808 (806)

27 855 (43 922) Holzschliff, trocken i

Zellulose, trocken Streichhölzer 1648 er 8374 (7947) Druck⸗

Eis 1221 (611) Schwefelkies, teilweise

Dänemark.

1 Schiffsbeförderung von Calciumkarbid. Mai

jumkarbid in dänischen Häfen. L“ daß als Umschließung für

d. J. regelt das e.

-

Granit, verarbeitet

Eine Ver⸗ Löschen und Mit⸗ us der Verordnung Calciumkarbid luftdicht

verschlossene, von minde

Durch

stens 0,6 mm Trommeln dürfen nicht mehr als je in roten Buchstaben die Bezeichnung tragen: farlig ved Bererin Berührung mit Wasser). genommen werden.

diese Verordnung wer 15, 20, 23 bis 25 und 29 der soweit sie das Einladen, betreffen, aufgehoben. bezeichneten Verordnung neuen Bestimmun in einem ausländi ihnen die neuen Bestimmungen noch

Geplante Bestimmungen über Rüben⸗ und Rohrzucker. Na

canadischen Finanzministers sind für das Re Aenderungen des Zolltarifs in Aussicht genommen.

euchtigkeit nicht durchlassende Trommeln aus Eisenblech ch vurchtaffe vorgeschrieben sind. Die 100 kg enthalten und müssen „Calcium Carbid med Vand“ (Calciumkarbid, gefährlich bei Beschädigte Trommeln dürfen nicht mit⸗

den die Bestimmungen der §§ 12 c, Verordnung vom 30. Dezember 1903, Mitnehmen und Löschen von Calciumkarbid Bei Befolgung der Vorschriften der letzt⸗ können indes Schiffer für Uebertretung der en nicht verantwortlich gemacht werden, wenn sie scben Hafen zu einer Zeit ausklariert haben, wo nicht bekannt sein konnten. (Lovtidenden for 1909.)

Canada.

die Einfuhr von diesjährigen Budgetrede des chaungsjahr 1909/10 keine Auch der Zusatz a.

Nach der