29905 Aufgebot. Pläne 106 einschließlich Hof⸗ und Gebäuderaum zu] Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, a . 1 B gilag - e htsanwalt Kirschner in Posen hat namens insgesamt 8 a 76 qm, 107 zu 6 a 46 am, 108 zu zu machen. Die Anmeldung einer Forderung hat esexaaden. 3 b 3 w e 1 t e Ei 1 a g e
des früheren Apothekenbesitzers Ottomar Baum in 6 a 47 am, 109 zu 53 a 78 qm der alten Karte’] Hamburg, den 21. Mai 1909. des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ 78
das Aufgebot d bli bhand „[vom Jahre 1802/03, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts burg. thalten. Urkundliche Beweisstü 6 S. 1. vaeg bees Stücs . Stabt⸗ 02) die Witwe des Vogelbändlers Tönnies, Karo⸗ Abteilung für nhntserchte Ham gr bung, zae sgethan 89 Abschrift deesadeneceazfin anzeiger und Königlich Preußisch en Staatsanzeiger. “ Berlin, Dienstag, den 29. Juni 1909.
anleihe vom Jahre 1898 Abteilung III Buchstabe C line geb. Reiche, in Grünenplan bezüglich des [29951] Aufgebot läns Fer⸗ welche sich nicht melden, können, un⸗ Nr. 6339 und 6340 über je 500 ℳ beantragt. Der Planes 94 zu 38 a 98 qm derselben Karte, Die Ehefrau des aseebet. Bilhelm GG eschabet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus 20“ Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens 3) die Witwe des Schuhmachers August Merkel, Auguste geb. Glistau, in Magdeburg⸗ Neustadt, Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ in dem auf den 15. Februar 1910, Mittags Wilhelmine geb. Reuker, in Grünenplan bezüglich des Schmirtstkaße SV 18. Ferfanshnenen rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, Planes 189 zu 13 a 55 am derselben Karte, am 9. Oktober 1858 zu Füenacnelde behfa se a Ehe⸗ Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 4) der Hüttenarbeiter August Rosenthal in 88 den Fbeiter Wilbeim Steinhaus zuletzt der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Untersuchungssachen. 9 8 6 6. Kommanditgeselsche n auf Aktien und Aktiengesellsch. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Grünenplan bezüglich des Planes 311 der neuen wohnhaft in Magdeburg⸗Neustadt Kastanienstraße 4 schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung]¹ Au vben. Verlaft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs⸗ und chaftsgenossenschaften. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Karte zu 6 à 93 qm, für tot zu erklären aeSe; bezelchnete Verschollene des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent.¹“ 8. kufack und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. E 1 er nzeiger. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Dortmund, den 19. Juni 1909. 5) die Erben des verstorbenen Fabrikarbeiters wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den sprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Bankausweise. Königliches Amtsgericht. Eduard Engelke, als dessen Kinder, Lagerhalter 21. Januar 1910, Mittags 12 Uhr, vor Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[30053] Beschluß. August und die minderjährigen Louis und dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben
Das vom unterzeichneten Gericht am 15. Mai Hermine Engelke in Grünenplan bezüglich des Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 11““ 1 2) Aufgebo jre Verlust⸗ u Fund· kammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin Altona auf den 20. Oktober 1909, Vormittags 8 Jacobi, früher zu . 7 5 estfalen, je uf⸗
1909 erlassene Aufgebot von Staatsschuldverschrei⸗ Planes 366 der neuen Karte zu 42 a 50 qm, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 5 den 5 ber 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung t ohne bekannten Wohn⸗ und 6) die Deutsche Spiegelglasaktiengesellschaft Freden nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem auf den 5. November g I der Klage bekannt Fne. enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter
bungen, bekannt gemacht in der Nr. 130 des Deutschen 8 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ird dieser „bezüglich der Grundstücke 337 und 186 der neuen Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ wird hie 1 d EEEE11“ Karte zu 2 a 74 qm bezw. 14 a 03 qm und des verne ergeht die Aufforderung, spätestens im] Hamburg, den 1. Juni 1909. e sachen, Zustellungen u. dergl. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. eaeh. nb I 885 Aüren - Se9le ,,8 8 8 Abt. 3 c.
8 otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. daß die Bezeichnung der unter I1b aufgeführten Ur⸗ Fischteichs beim Kurhause Nr. 263 der neuen Karte] Magdeburg⸗Neustadt, 88 22. Jant 99aec. Der Veregercher enrasehestchen ervbune [29958) Oeffentliche Zustellung. Fümn Iwece her veeag. en n,. und 5,35 ℳ Wechselunkosten fnenh 5 % Zinsen 88. 1““ 3 dem Klagezustellungstage verschulde, mit dem
1 Auszug der Klage kunden richtig lautet: zu 18 a 13 am, der Betriebzgräben 342 und igliches Amtsgericht. Die Ehefrau Johanna Maria Emma Görrissen —— Kön gliche mtsgerich [29935] 2 Neu⸗Ruppin, den 24. Juni 1909. [29974] Oeffentliche Zustellung. “ Weklagken sösten füchtig u e⸗
„Lit. C Nr. 1063 und 75 712 über je 1000 ℳ 343 der neuen Karte zu 2 a 63 qm bezw. 3 a — Aufgebot. eb. Stengler, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Aussebot. Das Amtsgericht Hanurg hat heute folgendes 8 Der Buchbinder Julius Everz in Plön, Prozeß⸗ an die Klägerin 280 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem
und Lit. F Nr. 79 887 über 200 ℳ.“ 79 qm, der Betriebsgräben 382, 383, 384, 385 [29947] ustizrat Heymann und Rechtsanwalt Dr. Heymann 7 Verlin, den 14. Juni 1909. der neuen Karte zu 15 a 27 am, 3, a 18 qm, Der Invalide Josef Butz zu Leutesdorf hat bean⸗ Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Erben der ver⸗ in Altona, klagt gegen den Schiffskoch Christian Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Arter I. und Arter 1I. 6. April 1909 und 5,35 ℳ Wechselunkosten nebst
. den verschollenen Schiffer Mathias Butz, 962 O Il Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a. 69 qm und 1 a 92 am, des s. g. Glasebachteichs tragt, G torbenen Rosamonde Georgine Clara Bartsch, riedrich Ludwig Görrissen, geboren am 22. Juni [299621 Oeffentliche Zustellung. in Berlin W. 68, Wilhelmstr. 57,58, klagt gegen 50 glich gericht Berline⸗ Nr. 263 der alten Karte vom Jahre 1802/03 zu Fn 8 esehrt. ch “ 99 sth dber, naͤmlich 1) der miade dee g. en⸗ ven 9 8 chleswig, früher ℳ8 Altona, jetzt Ient Die Arbeiterin Maria Beloch, geb. Nitschke, zu den früheren Inhaber der Firma A. Berger & Cie., 8 1% snsen set em Klagennsecancssan hn. Eege [29948]‧1 Zahlungssperre. 66 a 92 qm, des s. g. Hilsbornteichs Nr. 264 der⸗ Margereke ge 2 aheim, ge 1g72 zu Bachmühle bei] Henriette Roste Peeck, 2) des minderjährigen Heinrich kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich Doberwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechisanwalt den Kaufmann Wilhelm Eckert, früher in Wilmers⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Durch Beschluß des unterfertigten Gerichtz vom selben Karte zu 67 a 96 am, des Plans Nr. 55 Leutesdorf am 2. Dezember 1872, zuletzt wohnhaft Anton Fritz Obermeyer, vertreten durch ihre elter⸗ der Beklagte seit länger als ein Jahr in vacfcch Amecke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, dorf, Ringbahnstraße 110, auf Grund der Be⸗ Amtsgericht zu Bonn auf Sonnabend üe-2 25. Junt 1909 wurde gem. 5 1020 3.⸗P.O. auf derselben Karte zu 58 3 16 am, der Pläne 95 und in Leutesdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete lichen Gewalthaber a. Regierungsrat Fritz Pecck Absicht gegen den Willen der Kläͤgerin von der den Arbeiter Heinrich Beloch, früher in Doberwitz, hauptung, daß ihm der Beklagte wegen Nichtinne⸗ 23. Sktober 1909, Vormittags 9 U 8.- es Anttag der ledigen Elisabeth Plocdkle, in Ulm be. 238 derselben Karte u 312 69 am bezw. 5a 63 am. Verschollene wid aufge eneerte sich sfatesteng druhn, wohnbaft in Schwerin t. Me d. Frau Feiß Pere, ¹ vbsct,ge Pemneinschaft sem gebalten babe, auch sein dann zu Dorimund, seßt unbetannten Aufenthalid, baltung der wwischen ihm unde dem oglage hälne Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu züglich der ihr nach alaubhaft gemachten Angaben Auf Antrag der genannten Besitzer werden alle die⸗ auf den 15. März 1910, Vormittags 10 Uhr, meyer Witwe, geb. Becker, in Linden, Deisterstraße 15, Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem auf Grund des § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage schlossenen Vertrages vom 23. April 1907 jur Rück⸗ der Klage bekannt gemacht. 8 1ss
abhanden gekommenen Schuldverschreibung Serie 508] jenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Rechte vor dem unterzeichneten Gericht, Hermannstraße 53, auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. zahlung der von ihm, dem Kläger, für die im Bonn, den 24. Juni 1909.
. f eid d Erk d 5 3 Nr. 50 742 zu 50D0 ℳ des 3 ½ % igen Bayerischen pzu haben vermeinen, zu dem auf Donnerstag, den Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu Fmil dnc 1115* natdage nal Nhnn Aung 190 dülarnno ane Sernaten duf Mescheerie ladet den Beklagten zur mündlichen Auslande zu bewirkende Anmeldung eines Patentes
9 1 3 ¹ echer, Eesent “ bde hhinngchehe Worakeme. 8e; ee ee. 8 hr .“ 9 an 82 88 Ne ecgecerebes 88 8 ” nachlasgladthee dn. Kan b dhübtin hneö lces Fectsftatg nd ehee nens enätn ne eg 52 Sender del he eistet he Lede⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 8 . vUI, 1, 2. 7 g r 2 n — r w sei, EEEE11’“ EEEEETT bg vec agenes gesetzten Termin unter dem Rechtsnachteil vor⸗ xe Auf büger. eebt dih 22. März 1909 1eg vesigeeass Frau Rosa⸗ in Altona auf Mittwoch, den 3. November aufden 45. November 1000,Vormittags 8.. Antrage, 1) den Bekiagten kostenpflichtig zu ver⸗ 29960) Oeffentliche Zustellung. 5 . geladen: daß nach Ablauf der Frist die genannten derung. 8 5. monde Georgine Clara, geb. Becker, des Rudolph 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Fäcsene mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte urteilen, an ihn 530 ℳ nebst 5 ½ % Zinsen von Die Firma S. Schaer & Cie., Südfrüchtehandlung
ekannt gemacht.
Üürkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Antragsteller als Eigentümer der angegebenen Grund⸗ Gericht zum Aktenzeichen F 5/09 Anzeige zu machen. b Bar 8 icht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 250 ℳ seit dem 21. April 1907, von 255 ℳ seit in Straßburg Els. ozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. stücke in das Grundbuch eingetragen werden, und daß, Neuwied, den 22. Jun' 1909. Feeste ddolh Bers . enh Fng. hnen benelen dehacsten, Segichte n 8 . ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dem 12. Mai 1907 und von 25 ℳ seit dem 22. Mai 88, 1⸗d enn; Kuntz 82 t *1907 zu zahlen, 2) festzustellen, daß der Beklagte gegen die Ehefrau Franz Gallus Meyer, Marie
München, den 25. Juni 1909. sswer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Königliches Amtsgericht. us ug der Klage bekannt bekannt gemacht. 1
Kal. Amtsgericht München 1. Abt. A f. Ziv.⸗Sachen. Recht gegen einen Dritien, welcher im reölichen [29949] Aufgebot. drttegericteg iosust geheude, Zie 112,jettesan dieser Auszug der Klage bekannt! “Dortmund, den 24. Juni 1909. ÜLoefricter ift, von Kläger den weiteren Schaden, gebe Antoine, Wirtin auf dem Col de St. Marie [29975] Bekanntmachung. K Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Die Schornsteinfegermeisterwitwe Friedericke Fähne aber in dem auf Freitag, den 29. Oktober Altona, den 21. Juni 1909. Gohr, Landgerichtssekretär der ihm durch die Nichterfüllung des Vertrages asMines, Gemeinde Wissembach bei St. Dis, Frank⸗ Seit 18. d. M. abhanden gekommen 5 Stücke Grundstücke oder Rechte an diesen Grundstücken er⸗ in Swinemünde hat beantragt, den verschollenen 1909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vom 23. April 1907 seitens des Beklagten entstanden reich, früher in Colmar, unter der Behauptung, 89 in einem Stüͤck enthaltend) 3 % garantierte worben hat, nicht mehr geltend machen kann. Das Steuermann Johann Wittenhagen, geboren am gebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdges 4p (30321] Oeffentliche Zustellung [29955] Oeffentliche Zustellung. ist, zu ersetzen, 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ die Beklagte ihr für Waren aus dem Jahre 190 talienische Eisenbahnobligationen — rete adriatica —] Aufgebotsverfahren wird zur Feriensache erklärt. 16. Oktober 1817, zuletzt wohnhaft in Swinemünde, . f el, geb. Garbe, in. BDer minderlährige Franz Richard Ziliau, bevor⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der den Betrag von 41,85 ℳ nebst 89 ℳ Zinsen, so⸗
b 2 2 immer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Emma Auguste verehel. Pesch 1 2 Serie C vom 1. 11. 88, enthaltend die Nrn. 113 176 Eschershausen, den 22. Juni 1909. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ wie 8,05 ℳ Kosten eines Arrestbefehls verschulde, orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Bautzen Prozeßbevollmuͤchtigter: Rechtsanwalt mundet durch den Pianofortefabrikanten Hermann 8 4“*“ e Zernn⸗ 4 1esnn shale.
bis 113 180 über je 500 Francs (2454 IV. 34. 09). Herzogliches Amtsgericht. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1 Be⸗ 8 g- „handlung Berlin, den 28. Juni 1909. Kamm. 989. Februar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem Brundes der g srdürscast pthaltas et behehgee Fetirat Sghfrt de Beuben ein ahul Beischel Ebö“; Prohch. kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, verbindlich mit ihrem bereits durch Urteil vom Der Polizeipräsident. IV. E. D. Eeee ageser sfuunterzjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, üder 1cn Görlitz jett unbekannten Kurfürstenstraße 84, klagt gegen den Koch Adolt Grunerstraße, auf den 18. Oktober 1909, Vor. 17. Mai 1909 verurteilten Chemann, an Klägerin [9222] Aufgebot [29936] Aufgebot. juu u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen besch 6 t d 98 ts, vor den Verbindlichleit nesg früͤher in Bautzen, zuletzt in Görlitz, jeßt unbekannten Kurfürsteugragh⸗ igsb g. geg letzt in Berlin, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 51,20 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ Die von uns 1- September 1891 aus Der Ackerer Johann Fredrich Lebmann in Nieder⸗ wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Pfüchtteils dt Ver⸗ dcht g ndA 8 2 be dc. Prserndeps, ch, den etege easen n schelden Lgenr 8 141906 et⸗ he d. 8 A 2 balts, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be, zustellung an zu bezahlen. Die Klägerin ladet die ferti t E lebensv rsicherur spolice Nr. 93 688. horbach hat beantragt, seinen Bruder, den ver. des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die sichtigt 8 as. e. 8- 7 8 1 soret B 8 § 1568 B. G.⸗ Ba. die Ehe der Parteien za scheihen. Pe in B jet 8n daß 8,8 üf 8 8 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Beklagte, nachdem die Sache als Feriensache erklärt 2 8 gte vr 8 bgggc⸗ “ schollenen Ackerer Karl Lehmann, geb. 28. Juli] Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem 88 Se. see Se sich 2 vur insom „ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ 888. “ FHäuptunc 1 Ziliau hi 6 dieser Auszugder Klage bekannt gemacht. 30. 0. 461. 08. und die Einlassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt 9 ndae rrit Duder disß Gli 89 ü ineR 8 1844 in Niederhorbach, zuletzt da wohnhaft, für tot Gericht Anzeige zu machen. nich gung ver koßsene ae. bige eng dn enegenb des Rechtsstreits vor die zwweite Zivil. Mutter, der unverehe! 1 8. „ 86n ¹ Berlin, den 19. Juni 1909. worden ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1ö. 2. ek, a F. 29 8 88 8 2 b 58 zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf. Swinemünde, den 26. Juni 1909. nicht aus esch 0 ghen. 688 5 n8 ein dammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf der Gee eshhe e ö 89 Schwarz, Just.⸗Anw., streits dft, zur Kafserliche Amtegericht in Colmar deneeblich abhanden egekommen. Ber gegenwärtige 1h.. 8n ee Mor 8 1 Königliches Amtege Amtsgericht. e g des Nachlasses enur 8 den saee nachebgh den “ nass deheh her sen S Geburt, dem 96. Brthber 1902, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Els. auf den 19. August 1909, Vormittags vahabee de 2 “ n 1”n unterzeichneten Gericht, Sttzungssaal, anberaumten tseee Izgermeister L010 dathers in Trittau hat vincha 88 81 Fellh dens erbir Wehretchtnt 8. - gelass nen daect,anann S.. Len Zee b6 Unj “ 12en 2 d 8 8. Sn. W E 82* 1eg “ widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dasgebossterstne aa nelden ni. ge aren. als Pfleger des verschollenen Johann Hinrich Friedrich Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben E“ ““ xP vierteljährlich 30 ℳ und zwar die rück⸗ b.Ee ef ““ .afene Vir⸗ Colmar, 88 ür; er 68 Cht tsszeilüts 8 88 süber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen “ büis. Ls 8IE unbeschegath Ferr, Prit v Er. melden, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Ründige. h ecg⸗ Igfert die bsnh nas w.seg keeringen’s Carvenhage (Hocland. 868 9. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. Peühessn. Victoria ö“ -eenng. egeht b. Eussereun spätestens im Verschollene wird vszefordert sich spätestens in 16 18 Teilung des Rachlaßses es her den gfsrsen Ces „ Baunen. an Zg. Zaun deg sedes Jahres, G“ Urbeil für vorläufig h e . 9 nd. diesigen S. [299712. Sehee.. SZensteceg. 1
Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. ufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. auf den 1. März 1910, Vormittags 9 Uhr, teil entsprechenden Teil der e girdnechtest Fahte 129978]1 Oestentliche Zusteateng. alius vwlsteechar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ bevollmächtigten Joh. Wahnkau in Hamburg Adolfs⸗ Der Schlachtermeister Johannes Mumm qu Fl O. Gerstenb Generaldirekt Bergzabern, den 25. Juni 1909. dor d terzeichneten Gericht anb e b den 17 1 1909 Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Karl Julius ündli V di des Rechts 8 al burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß ““ Fel. Amdsgerittt. vegsstatn e 5. widri “ SHancgeun seschreiber Fan 1989erichte Hamburg. nalisch, Anna Catharine geb. Feesler nn Se flachen n venin cee, e enefang, 8 Berdin. Nlasae ee net chigern begegenh 85 in Flensburg, klagt gegen den Schlachtermeister iene. liches Amtsgericht hat heute folgendes Auf [29932 2) Anufgebot. Fu“ ferklärung erfolgen wird. An 15 welche Auskunft Abteilung für Aufgebotssachen. Rage⸗ bE“ Prat Ser i. Mitte, Abteilung 52, Neue Friedrichstraße 12/15, Jägerstraße 20, klagt gegen den Architekten Franz ee Todeeeserenf. ngn. Scefflund, zest vaß Waurers einrich Knappe Caroline geb. Nußbaum Glinde, vertreten durch den Rechtsanwalt Nitschke vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ueber den Nachlaß des zu Bühl, seinem Wohnort, Aufenthalts wegen Ehescheidung gemäß § 1567 1909. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen hier, 2) die Witwe des Wiehhändlers Otto Schöne, in Bremervörde, hat beantragt, ihren Ehemann, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. am 29. März 1909 verstorbenen Kohlen⸗ und Bier⸗ Nr. 2 B G.⸗Bs., mit dem Antrage: die Ehe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage daß sie dem Beklagten gemäß dem Vertrage vom Zeiten und vereinbarten Preisen Fsi ncn geliefert Fran iska geb. Warnecke, hier, haben das Auf ebot den verschollenen Einwohner Johann Christian Trittau, den 21. Juni 1909. händlers Eduard Riedweg ist durch Beschluß vom arteien zu cheiden, den Beklagten für den schuldigen bekannt gemacht. 18. Februar 1905 ein bares Darlehn von 4000 ℳ, halten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu zu 1 beztalich des Braunschweigischen ö“ Meyer, geboren am 26. Juni 1854 zu Hönau, Königliches Amtsgericht. 8 116. Juni 1909 die Nachlaßverwaltung angtordnet Pes zu erklären „ und ladet den Beklagten zur Berlin, den 18. Juni 1909. verzinslich jährlich mit 5 % seit 23. Februar 1905, verurteilen, 1323,89 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen seit buchs Serie I1I Lit. L. Nr. 178 über 70 ℳ, zu 2 zuletzt wohnhaft in Glinde, jetzt unbekannten Auf⸗ [29940] Bekanntmachung. worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Geschäfts⸗ 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Scheefer, densgerictsserreche als Gerichtsschreiber gegeben habe und daß ihr der Beklagte hieraus für Klagzustellung an Kläger zu bezahlen, auch das Urteil bezüglich der Braunschweigischen Sparkassenbücher enthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ ö“ 1 agent Emil Meyer hier bestellt worden. ELandgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Ge⸗ des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. die Zeit vom 23. Februar 1905 bis 1. Januar 1909 gegen Sicherbeitsleistung für vorläuft vollstreckbar a. Serie II Lit. O Nr. 25 506 über 6 ℳ, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Der Schlosser Georg Weber in Völklingen, Saar, Gebweiler, den 18. Juni 1909. 8 8 chtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Connabeud, den Abteilung 52. an Zinsen 770,55 ℳ, 1 % Versicherungsprämie mit zus erklären. Der Kläger ladet den Herlaglen zur b. Serie II Lit. J Nr. 64 651 über 50 ℳ bean⸗ Mittwoch, den 12. Januar 1910, Vormittags bat beantragt, die verschollene standeslose Sorhie Kfl. Amtsgericht. d. Oktober 1909, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit 199680, Bekauntmachung. 154,10 ℳ, ½ % Strafzinsen mit 92,49 ℳ, 1 % mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die In
11 Uhr, Weber, ü . „Abstandsprovision mit 402,— ℳ sowie für kleine 3 5 5 tragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten eber, zuletzt wohnhaft in Völklingen, für tot zu [29944] der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu achen Lange, Martha Magdalena, minder Ibß m men 1060,24 ℳ verschulde, Kammer für Handelssachen 842 “ “
efordert, spätestens in dem auf den 5. April Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Durch Ausschlußurteil vom 22. i 1909 ist der enen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke jähriges Kind der ledigen Arbeiterin Martha Else gerichts zu Flensburg auf 2 vne⸗ MMhee 12 unr. bn 1 z 2 nlPgen erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar wam 88” Mai sch gen Welber a. Se e 1,8 ffe aaes Zustellung wird dieser Auszug der Piane in Cbemnitz, 5. durch den Vormund, mit dem Antrage, den See. kostenpflichtig ur 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ Zahlung von 1060,24 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 8 dem gedachten Gerichte
ü 1910, 10 „ 8 5 3 89 0 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Vormittags ½ Uhr, vor dem unter⸗ Jacobi für tot erklärt worden. Als Todestag ist Klage bekannt gemacht. Stadtrat Otto daselbst, dieser durch Rechtsanwalt Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil forderung, Rüvnn. EI“ — e“ ee
.e5 ü “ ; vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten 31. Dezember 1892 festgestell d 8 25. Junt 1909 dörfer i tb des, F S saf immer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine ihr . . . 12, der 31. Dezember estellt worden. den 25. Juni 1909. Bogendörfer in Fürth, gegen Hudes, Franz, 1 gelassenen g e 2 festg 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Sennelder, früher in Fürt 1eg unbekannten eventuell gegen kaerdegalasttamg sr vorfce c⸗ zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige nchen. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Belzig, den 22. Juni 1909. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Fü-h-Nen Die Sache ist als Feriensache bezeichnet 8 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Könialiches Amtsgericht. . 1 (L. S.) Scheinpflug, Sekretär. Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft und streckbar dkung des Rechtsstreits vor die bekannt gemacht. folgen wird. Bremervörde, den 24. Juni 1909. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen [29938) 11““ 8 1 Zustellung einer Kla Unterhaltspflicht, wurde mit Beschluß vom zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ Fleusburg, den 24. Juni 1909. Braunschweig, den 19. Juni 1909. b Königliches Amtsgericht. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts 1,öeen 91½ Seöltes SFhe⸗ 23. ds. Mts. unter Bewilligung der öffentlichen es 8ib 8 des b ] eahher ac Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: 8 gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ne 9 eselle 8 „ Zustenung an den Beklagten Verhandlungstermin in eilin, Grunerftraße, I. Stock, Ammer ,10 ☛ * [29942] Aufgebot. Völklingen, den 22. Juni 1909 Nebra a. U. vom 22. Juni 1909 ist der Bäckergen frau, Maagdalena geb. Balliet, in Verdun, Prozeß ber 1909. Vor⸗ „uf den 4. November 1909, Vormittags [29965)) Oeffentliche Zustellung. Hilgendag, Gerichtsobersekretär. Der Abwesenheitepfleger Wüͤhelm Kämmerer in Königliches Amts erichtt. Karl Julius Weineck, geb. am 25. März 1825 in bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sal. Oppenheimer auf Samstag, 25. vvvri. 4. — 88 20 Ubhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Die Aktie destfschaft edicinisches Warenhaus [29010] Schlierbach hat beantragt, die Verschollenen Peter (29937] Eoeemsigercht. Füeea⸗ Sefrfurt, sen 82 88g; 88 in Karlsrube, 2 Vhren F. FSee. Uhr; Luune. r. 6511. Weqge umt. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, zu Berlin, Carlstr. 31, Proegbenolmäüchtiohe .Das Heanconche Anbhgert Hegastnt zat daug Seeh-eri; Füchen Leonent, achacen veüem omg42g; B1””te cktgn Belig. dez üer XX““ Sfarg Seglter. frafe n,8eden8p,1087 Iif. 5 heaguchen Hussluna Zchenn Geleben. den Zpecr en vfenicfr Zetelene nüen nger eszeamnate, de Je harRtzt de Böchsährosese in Herrhausen hat des Aufgebot des Hypotheken. 24. April 1824, im Inlande zuletzt wohnhaft in Ienastrasae, vohnhgft⸗ Iigarrenhändler Fehann sebra, den 72. un 1909. .“ beennie6 B. G.B. mit dem Antrage auf, Fürch, 2i, Nunn, 1-des Kal. Amtsgerichts 22. 0. 140. 09.) gegen den praktischen Arzt Dr. med. Ko fülber 1 ass. 3 8 enen . 8 b r „ 8 „ m amn Markte 8 deimfedt, Ahtalane nnr 8 8 den auf Mereag⸗upen . vfas, 1810, 58 de-- 8. e Iogharn Fehel⸗ een. 1as Sparbuch Nr. 10 580 der Kreissparkasse zn Bellagten. Hie 1 Klägerin ladet den Beklagten zur] 1) Die ledige Marie 2) * ve de. 84 hnrscharh 2zctuerscs I. Zivilkammer 7. 8 Weurtelung edes Vekl gen zur aus der Urkunde vom- 29. März 1898 eingetragene, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten 92 ercie belannten Erben haben e. 6 wös Warburg, lautend auf den Namen des Metzgers mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jährige Erich Ee 163, % 2 - 5 n Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen hes dem zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 5000 ℳ Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, einen gemeinschaftlichen Erbschein nach dem Erblaffer Heinrich Faupel in Warburg, ist durch Ausschluß⸗ IV. Zwwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Kla erin zu 1, 1 8 8 hüee F. 2—G . 8 (eich Oeffentliche Zustenuangö, ft mit be 16. März 1909 und 2 ℳ 75 ₰ Wechselunkosten. Heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An .e- it liche Erben k urteil vom 9. Juni 1909 für kraftlos erklärt. zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 3. November mächtigter: Justitrat Dr. Baumert zu Sp e Firma H. L. Schroeter, esellschaft mit be⸗ Die Klägerin macht den Anspruch geltend aus einem deforverte spätestens in dem auf Sonnabend, den alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ in erteilen. Als weitere gesetzliche Erben kommen Warburg, den 21. Juni 19099. 000, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, klagen gegen den Arbeiter Hit⸗ Wolr, fruͤher in schrnkter Haftung in Berlin, ven, ce Ufer 10, mangels Zahlung protestierten, vom Beklagten aus⸗ 19. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ fneb⸗sondete in Hetracht dff COescmwüstee des Ver⸗ Königliches Amtsgericht. ainen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall Svandau, jetzt unbekannien Aufenthalts, unter der vertreten durch ihren Geschäftsfuͤhrer zudwig Schroeter, gestellten Wechsel vom 29. Juni 1908, fälig gewesen 161616A* n. arbetung, spitestens im Aufzebotstermine dem storbenen: a. Johann Gottlieb Böhm, geboren am 9 gliches Amtsgericht. 1. mu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin zu 1 in Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Grau in Berlin, am 15. März 1909. Klägerin Helaglen beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erb⸗ 19. eeenn 1 3,9 üs nns. Raherlaer g-S- 8” Ausschlähetelt vom 12. Vuni 1909 ist der! wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. der Plergnes Fgestesagit won c, Fee sehe Flensburgerstr. 3, klagt gegen 8 Se) 9 Löais zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ ansprüche an den Nachlaß der Genannten bilden zu Abkömmlinge. Letztere soll in erster Ebe⸗” mit dem angeblich verlorene Lagerschein Nr. 1779 von Meyers Karlsruhe, den 21. Fhßt 1909. 88 Ventc⸗ 8 verch vorläufg 88 ollstre Fegares u nvefl Sae a Nelten; ö Arfen; balts . das Amtsgericht Hamburg, Zwwilabteitung 8 897 logerklärung der Urkunde erfolgen wird. können glauben, werden aufgefordert, solche bis zu Arbeiter Karl Greulich in Borne, Kreis Neumarkt, Möbel⸗, Transport⸗ und Speditionsgeschäft L. und f. 8.) 8 Se lichen Landgerichts. di verurteflen, 1) der Klagerin zu 1 Iis Entbindungs. Grund der Behauptung, daß die Beklaaten der ustingehan e 2. 1 84 ügel, Selecedch creiber Amtsgerichts: dee an.ee endec de re ha 1909. in Fv.] Ehe mit 8 “ Fveen. 8. 5 1. 8. I“ eS; 3 wnies. buir sund Sechswochenkosten 36 ℳ, 2) dem Fläger mu 2 Klägerin aus dem Wechsel vom 1. April 1909 über 1.9 gef, 2ndg09. Bermfttags 98 Uhr — 1 i⸗ 5 . ö. J t gew 8 er verstorbenen verwitweten Frau Amtsr 1 1b 2 1 08 — . „ü - 2. Fischer, Gerichisobersekretär. Chshecakiches Anüsgeric. ERbverheirattt gewesen sin. Zis upbekganczn rhen Kracauer in Berlin W., Winkerseldistraße 30a, ihe In Sachen der Ebefrau IFea Louse Popvg web. big HSTen, snns sehete Besee. am 1. Mnh 1909, Abes deneafg0s zom Fvece der fe düschen Füteltne wirh dieser [28394] Aufgebot. [29933] Aufgebot „ foordert, die ihnen zustehenden Erbrechte bei dem die von ihr bei der genannten Firma auf Lager ge⸗ 2 in Masdeburg, Gr. Muͤhlenftr. 2 1 ahae als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ — Sie ndrechert Mark nebst 6 % Zinsen seit dem L“ c SSdung gecenn Die Eheleute Anstreicher 8 Kodalle und Klara. — Das Amtsgericht are. hat heute beschlossen: unterzeichneten Gericht bis zum 16. Angust gebenen Möbel ausgestellteist, für kraftlos erklärt vollmächtigter: Reccnapene eüttgacs Se rente von vierteljährlich 36 ℳ, und zwar die rück. 4. Mai 1909 und 16 — sechzehn — Mark 95 Pf. r. rahhaerke Ven 12deichts Hamburg. geborene Büchel in Remscheid haben das Aufgebot Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Martin 1909 anzumelden. worden. ihren Cbemenn, 5 Uchter ten Aufenthalts 8.ngns fländigen Betraͤge sofort, zu zahlen. Die Kläger Wechselunkosten als Gesamtschuldner verschulden, Zivilabteilung 9. 5 des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes Friedrich Carl Meyer, nämlich des Rechtsanwalts . Berlin, den 16. Juni 1909 Berlin, den 23. Juni 1909. 88,1 186n 8 el, jetz öö Toegfn laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des mit dem Antrage, den Beklagten Nelken zur Zahlung über die im Grundhuch von Remscheid Band 33 Friedeich an eegler, in Hawburg, wird ein Auf. Königlichez Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung be heschendung. — 30/08 efanabend, den Rechtsstreits vor das. Königliche Amisgericht in von 700 — siebenhundert — Mark nebst 60 % Zinsen [29972), Oeffentliche Zustelung. Blatt Nr. 1313 in Abteilung III unter Nr. 4 für gebot dahin 2 1) Es wird der am 16. Juli b 96. VII. 139. 06. [29952] Bekanntmachung. zur münd vumittans 10 Uhr, be. Spandau, Potsdamerstr. 34. Zimmer 4, auf den seit 4. Mai 1909 und 16 — sechzehn — Mark Der Königliche Notar Justizrat Albert Hoppe in 22 Fenea Seorg Ewald ve ktüceegeacs 1843 in Hamburg als Sohn des Joh. Friedrich [29934] Aufgebot. —2 Lass vom Heutigen. Isge it immt. Die Klägerin ladet den Betlagten zu diesem 23. 180 S.ebent ” Upe. 88 . Klügerin, BII“ Hseee., 8 seßtn Seheenisen 8 8 aufpreisrestforderung von erzin ¹ ange verloren gegangene ypothekenbrie⸗ 8 um Zwecke der en sen Zustellun er un war a am uldner m r oh. Ja „ früher in enberg, je⸗ 2 Gottlieb Meyer und dessen Ehefrau Doroth. Mever, Das Amts ericht Hamburg hat heute folgendes Langee baf Bkatt 3611 de ermin vor die vierte Zivilkammer des Königlichen 8* der Klage bekannt gemacht. Versaummn zurtefl nüse doneai 1909 verurteilten kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm
mit 5 ½ %, beantragt. Die Schuldurkunde ist am 1 3 d : 17. Dezember 1901 ü — 18 Növember 1897 vor Notar Wingen in Remscheid Eb. Eö bE“ Aae bai eera 8 Testamentsvollstreckers der ver⸗ Grundbuchs Fol. 3721 des Katasters für Gera in Landgerichts in Kiel mit der Aufforderung, einen bei Cpanvam, den 24. Juni 1909 Beilagten zu 1, Walter L. väeac Oie Klägerin für die Aufnahme einer Urkunde, die der Beklagte 1 gseirrolesse klazend. mit ser Cbefratz Hora geh. Roßbach, vor ihm
8 . Anwalt zu be⸗ . errichtet. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ 8 Abteilung III unter Nr. 26a für die Firma Gebr. dem gedachten Gerichte mu elassenen loch, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. ladet den Beklagt 21 im We ge. von Hamburg auswanderte und zuletzt von Kisss nach storbenen Witne Amanda Johanna Heurtette 8 ellen. Zum Zwecke der IFfenae en Zustellung wird vie tesschrelber des e zur mündlicken Berhandlung des Rechtsstreits vor die errichtet habe, an Gebühren und Auslagen 376,40 ℳ
fordert, späͤtestens in dem auf den 25. Januar Mostar in der Herzegowina übergesiedelt und Lembke, verwitweten Mailand, geborene intz, Keil in Pforten eingetragene Darlehntforderung von t. 1 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Miestet,, seit dem Hene9ge 8.1cleesih biermit näͤmlich des Bankbeamfen Theobor Lehaen, Drg, 11 500, ℳ samt Zinsen vom 1. Okfober 1901 ab für lüse achus der aigeshrit ““ 181 Selenene aeenkenscheg C. Kabisch 2. Ferienkammer für Handelssachen des Föntollchen zustehen, wofür der Beklagte zur Hälfte mit 188,40 ℳ e Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des ftrszgen Timmann, Hamburg, Wagnerstraße 28, dieser ver⸗ kraftlos erklärt worden. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. in Brandenburg a. H., Prozeßbevollmächtigter: Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., I, Heemmue⸗ 16 hafte, mit dem Antrage, den Beklagten dun vor⸗ ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, treten durch die hiefsgen Rechtsanwälte Schwarz und Gera, den 12. Juni 1909. 1 1 nNun Rechtsanwalt Dr. Max Levy in Hamburg, lagt auf den 31. Auguft 1909, Vormittags] Täufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 188,40 ℳ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens Dr. F. C. Wulff, werden alle Nachlaßgläubiger der Das Fürstliche Amtsgericht. 3. Abteilung [30317] H 5 39. Greß, geb. gegen den Kaufmann Jacobs⸗ als alleinigen In⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 8 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1908 zu en “ aber in dem auf Freitag, den 11. März 1910, am 4. Juli 1839 in Hamburg gehotenen und am süs Aibecerfehlanen. 8* verebelichit, 10. Prose bevollma tigier: heer der Firma Jacobs & Langeheine, früher zu edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu en. Der Klaͤger ladet den Bekloaten * vnnfcee Remscheid, den 17. Juni 1909. 1G Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, 15. April 1909 verstorbenen Frau Amanda Johanna Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht⸗ Feegich in ock N. erge, pin 1 agt gegen ihren Stellingen⸗Langenfeide, Eimsbüttelerstr. 10, jetzt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir eser] Verhandlung des Rechtsstreits 8 8 in g - Königliches Amtsgericht. sdaselbst, Hinterflügel, Erd eschoß, Zimmer Nr. 161, Henriette geb. Printz, verwitweten Mailand, zuletzt vom 22. Juni 1909 ist der Hypothekenbrief über de ustizrat Block in Neu⸗Rup Albert Greßz, unbe⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß uszug der Klage bekannt gemacht. Amtsgericht in Hannover, Hallerstraße Nr. 1, 29007 A su melden, widri enfall 0. Todeserklärung mit des Wilhelm Theodor Lembke Wit t 11 in Ab Chemann, den Installateur 8 8 G b Berlin, den 25. Juni 1909. Zimmer 20, auf den 1. November 1909, Vor⸗ 1289 ” hende ve a8 de: den Erxw rb des Wirkang — für ee sinhtsvergaltnise bör. e” bei de eelinzeeceaspesaf dech hnSeerde Hn,t NePermeh kannten Aufenthalts, früher in Wittenberge, wegen Faeceeber sf bia 1gL. gelieferte Waren 72,82 ℳ Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Nachste n n rwe 1 eilun n 1 ür de b 2 Na „ ——— . G l inget G 1 Grund it Wirk für das im Inlande befindliche V lstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zi Nr. 165, zi 9 Darlehnshypothek Tal 9 ger ddunsß nen 85 JSe 8 Sne;n dun eiung von 72,82 ℳ und 4 % [29969] Oeffentliche Zustellung. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt rünenplan eingetragenen Grünenplaner rund⸗m rkung für das im Inlande befindliche Ver⸗ Holstentor, Erdgeschoß, elbau, Zimmer Nr. 165, zinsliche Darlehnshypothek von 450 Taler 11 den Bekla 5 Idigen Teil zu erklären. Zinsen seit dem 6 8 „va 5 9b gten für den allein schuldigen Teil zu 2 t : Rechts⸗ annover, den 24. Juni 1909. stücken glaubhaft gemacht: mögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Aus⸗ spätestens aber in dem auf Freitag, den für kraftlos erklärt. Die Feöerts ladet den Beklagten zur mündlichen Bellaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts en. e.e h. n-nol Za n fea, w. 8 08 vegirschrelber des Königlichen Amtsgerichta⸗ geb Spor in Grünenplan bezüglich der teilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen! anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinter⸗ Königliches Amtsgericht b
f Verurteilung des Eigentums an folgenden, nicht im Grundbuch von sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Karl Zobel in Pohledorf eingetragene, zu 4 ½ % — . 8 — 1 8 1rva180 1850 % see bestehende Band der lagetage. Die Klägerin ladet den Die Volksbank in Bonn, eingetr. G. m. b. H. gemacht. 68 1) die Witwe des Vogelbändlers Karl Keck, Luise kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ 22. Oktober 1909, Nachmittags 2 Uhr, Haynau, den 22. Juni 1909. Verhandkung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Abt. 3 c zu