wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗
M zuletzt in Berg.⸗Gladbach,
Abschreibung des Grundstücks vom Grundbuch Lauten⸗
thek längst bezahlt, jedoch über die Zahlung nur eine Pprivatschriftliche Quittung vorhanden sei, mit dem Antrage, die Löschung der im Grundbuch von Lauten⸗ blurg Blatt 695 in Abteilung III Nr. 1 für den Bekklagten eingetragenen Hypothek von 5250 ℳ zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur
zweite Zivilkammer des Königlichen
grt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für klnuflich geliefert erhaltene photographische Bedarfs⸗ artikel den Betrag von 117,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seeit 9. Januar 1909 verschulde, mit dem aauf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur
Zahlung von 117,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 9. Ja⸗ nuar 1909 an ihn oder seinen Prozeßbevollmächtigten deurch vorläufig vollstreckbares Urteil. 2 aadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
[29961] Königliches Amtsgericht München Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen Dr. med. C. Eberle, prakt. Arzt und Zahnarzt in München, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Winter in München vertreten, gegen Hertlen, Johann Georg, Versicherungsbeamter, früher in München, 1 Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom Mär; 1909 und der Ladung vom 17. Juni 1909 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die ffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts om Mittwoch, den 29. September 1909, ormittags 9 Uhr, Justizpalast — Erdgeschoß — Zimmer Nr. 10, geladen. Klagspartei wird be⸗ aantragen, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an Kläger 194 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu 8 . bezw zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 23. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schneider.
[29957] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Kusche zu Nowawes, Linden⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Altenau zu Nowawes, klagt gegen den Posamentier Paul Wunsch, früher in Nowawes, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Mitte Mai 1909 eine Geschäftsreise angetreten habe, die auf diese Reise mitgenommenen zum Abschluß von Geschäften unbedingt erforderlichen Muster ohne den dazu gehörigen Koffer dem Kläger habe zurücksenden lassen, bei Gelegenheit dieser Reise 212,75 ℳ ein⸗ kassierte Gelder sich widerrechtlich angeeignet habe und von dieser Geschäftsreise nicht wieder zurück⸗ gekehrt, sondern am 30. Mai 1909 mit dem Dampfer „Blücher“ nach Amerika abgefahren sei, mithin die ihm nach dem mit dem Kläger abgeschlossenen Ver⸗ trage vom 11. März 1909 obliegenden wesentlichen Verpflichtungen absichtlich verletzt, auch die Erfüllung seiner gesellschaftsvertraglichen Verpflichtungen un⸗ möglich gemacht habe, mit dem Antrage, 1) die zu Nowawes ansaͤssige im Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Potsdam unter dem Akten⸗ zeichen 1 H.R. A 778 eingetragene offene Handels⸗ Ffelschaf Paul Wunsch und Kusche aufzulöͤsen, ) den Beklagten zu verurteilen, in die Eintragung der Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Paul Wunsch und Kusche im Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Potsdam zu willigen, 3) dem Beklagten die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, 9 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Abteilung 4b, am Kanal 28, Zimmer 16, auf den 28. August 1909, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Der Rechtsstreit ist zur Ferien⸗ sache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 25. Juni 1909. Jeckstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4b.
[29959] Oeffentliche Zustellung.
Die Spezereihändlerin Marta Müller in Dillingen, Prozeßbevollmächtigter: Obermeister Peter Freien⸗ stein in Dillingen, klagt gegen den Hüttenarbeiter Vaso Zoric, früher in Dillingen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß letzterer ihr für im Jahre 1909 käuflich gelieferte Kolonialwaren einschl. 2,60 ℳ Kosten eines Arrest⸗ verfahrens den Betrag von 58,58 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 58,58 ℳ zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 18. August 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarlouis, den 25. Juni 1909
Weber, Ametsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29964] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Neumann in Lautenburg W.⸗Pr., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen den Techniker Otto Adolf Melcher, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuch des der Klägerin gehörigen Grundstücks Lautenburg Blatt 695 in Abteilung III für den Beklagten eine Hpypothek von 5250 ℳ eingetragen stehe, welche bei
burg Blatt 260 mit übertragen sei, daß diese Hypo⸗
rwilligen. 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Landgerichts zu Thorn auf den 4. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der ufscderung⸗ einen bei dem ge⸗ doachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. O. 268/09. Thorn, den 23. Juni 1909.
1 Heusellek, Amtsgerichtsassistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29967] Oeffentliche Zustellung.
Der Optiker C. Mahr in Trier, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr Brüning in Trier, klagt gegen den Leutnant a. D. Reis, früher in
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Un
[29997] Auslosung “ der 3 % Bounner Stadtanleihe von 1896, Ausgabe VII, im Betrage von 4 000 000 ℳ (Allerhöchstes Privilegium vom 20. Mai 1896). Auslosung vom 24. Juni 1909.
Lit. A Nr. 77 252 zu 5000 ℳ,
Lit. B Nr. 311 354 502 618 678 683 zu 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 830 881 1030 1066 1106 1110 1116 1184 1251 1428 1558 1609 zu 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 1807 2011 2040 2062 2411 2457 2553 2582 2606 2620 2633 2707 2791 zu 500 ℳ. Einlösung zum 2. Januar 1910
bei der Stadthaupt kasse in Bonn,
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Bonn,
bei der Dresdner Bank in Berlin.
Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bessen werden vom 2. Januar 1910 ab nicht mehr verzinst.
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Fehlende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage gekürzt.
Rückstände aus dem Vorjahre:
Lit. B Nr. 410 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ nuar 1909,
Lit. D Nr. 1813 1814 1889 2596 zu 500 ℳ, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1909.
Bonn, den 24. Juni 1909.
Der Oberbürgermeister: Spiritus.
[29998] Auslosung 8 Stadt Bonner Anleihescheine. Auslosung vom 24. Juni 1909. Einlösung zum 2. Januar 1910 bei der Stadt⸗ auptkasse in Bonn.
I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV, im Betroge von 1400 000 ℳ (Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885).
Lit. A Nr. 2, 63, 76 zu 5000 ℳ,
Lit. B Nr. 238, 251, 263, 291 zu 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 317, 336, 359, 424, 555, 570, 593, 635 zu 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 745, 748 zu 500 ℳ,
Lit. E Nr. 820, 842, 901, 914, 931, 1039 zu 200 ℳ.
II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe V, im Betrage von 800 000 ℳ (Allerhöchstes Privilegium vom 16 September 1888).
Lit. A Nr. 8 zu 5000 ℳ,
Lit. B Nr. 76, 78 zu 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 191, 265, 316, 352, 361 zu 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 455, 500 zu 500 ℳ,
Lit. E Nr. 540, 571 zu 200 ℳ.
III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891. Aus⸗ gabe VI, im Betrage von 2 000 000 ℳ (Allerhöchstes Privilegium vom 27. Juli 1891). Lit. A Nr. 2, 10, 34, 125, 139, 157 zu 5000 ℳ, Lit. Nr. 218, 239, 257, 272, 346, 364, 365, 370, 389 zu 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 482, 490, 570, 600, 617, 655, 659 zu 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 921, 1042 zu 500 ℳ.
Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen werden vom 2. Januar 1910 ab nicht mehr verzinst.
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Fehlende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage gekürzt. Rückstände aus früheren Jahren:
I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, AusgabeIV. Lit. C Nr. 342 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit
2. Januar 1908,
Lit. E Nr. 848 zu 200 ℳ, 2. Januar 1908,
Tdrier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Trier,
Zimmer 5, auf den 21. Oktober 1909, Vor⸗
mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 21. Juni 1909.
Arimond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
b11“
ordneten Nummernverzeichnisse
Antrage
rückzahlbar seit Lit. E Nr. 850 zu 200 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1909. II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe V. Lit. D Nr. 456 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1908, Lit. E Nr. 516 zu 200 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1909. III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Aus⸗ gabe VI. Lit. A Nr. 126 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1904, Lit. C Nr. 544 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1906, Lit. D Nr. 928 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1906, Lit. A Nr. 161 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1907, Lit. B Nr. 347 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1907, Lit. D Nr. 937, 959 zu 500 ℳ, vrückzahlbar seit 2. Januar 1908, Lit. C Nr. 530, 738 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1909, Lit. D Nr. 1018 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1909. Bonn, den 24. Juni 1909. Der Oberbürgermeister: Spiritus. [30034] 4 % Obligationen der Italienischen Gesell⸗ schaft der Sardinischen Secundürbahnen. Wir sind beauftragt, die am 1. Juli 1909 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke obiger Gesellschaft zum Kurse für zehntägige italienische Wechsel einzulösen. Die Zinsscheine sind mit einem arithmetisch ge⸗ einzureichen, wozu Formulare an unseren Couponskassen erhältlich sind. Berlin, den 29. Juni 1909. Berliner Handels⸗Gesellschaft. F. W. Krause & Co. Bankgeschäft.
[30035 Der Kläger
Der am 1. Juli 1909 fällige Ziusschein unserer
4 ½ % hypothekarischen Anleihe gelangt vom
Fälligkeitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlösung: in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
in . bei dem Schlesischen Bankverein. Rybniker Steinkohlen⸗Gewerkschaft.
[29996]. Bekauntmachung.
Bei der am 24. Juni 1909 vorgenommenen plan⸗ mäßigen Verlosung wurden auf 1. Oktober 1909 folgende Schuldverschreibungen der Stadt Gießen zur Rückzahlung bestimmtt:
a. vom 1890 er Anlehen:
Lit. A 61 136 144 156 à 2000 ℳ. —
Lit. B 6 36 188 212 216 256 à 1000 ℳ.
Lit. C 17 84 138 186 234 255 320 378 405 à 500 ℳ.
Lit. D 7 88 95 à 300 ℳ. H
v. vom 1892 er Anlehen:
Lit. F 14 63 111 à 2000 ℳM,.
Lit. G. 71 72 à 1000 ℳ.
Lit. 11 60 77 111 à 500 ℳ. We“] Lit. K 7 à 200 ℳM.
Es wird dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Einlösung dieser Schuld⸗ verschreibungen, und zwar
vom 1890 er Anlehen: bei der Stadtkasse Gießen und bei der Dresdeuer Bank⸗Frankfurt a. M.,
vom 1892 er Anlehen: bei der Stadtkasse Gießen, bei der Mittel⸗ deutschen Kreditbank, Filiale Gießen, und bei den Bankhäusern Ephraim Meyer & Sohn⸗Hau⸗ nover, Mauer & Plaut⸗Cassel erfolgen kann inn. dn die Verzinsung mit Ende September 1909 aufhört.
Von den in vorhergehenden Jahren ausgelosten Schuldverschreibungen ist noch nicht zur Rück⸗ zahlung vorgelegt worden:
Vom 1890 er Anlehen: Lit. E 5 über 200 ℳ.
Gießen, den 25. Juni 1909.
Großherzogliche Zürgermeisterei Gießen. 8 1““ 8 8 [30002] Auslosung Plauener Stadtanleihe.
Bei der am 21. Juni dieses Jahres vor⸗ genommenen planmäßigen Auslosung von Schuld⸗ scheinen der Plauener Stadtanleihe der Jahre 1888, 1892 und 1897 wurden folgende Nummern gezogen:
1) von der Anleihe des Jahres 1888 (3 ½ %):
Lit. A Nr. 33 106 177 182 254 286 330 334 374 384 423 486 zu je 1500 ℳ,
Lit. B Nr. 46 58 116 144 242 280 334 351 399 420 450 461 zu je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 19 49 65 117 149 186 198 244 300 315 369 420 470 572 617 740 757 788 860 872 891 945 966 992 1038 1041 1053 1100 1125 1152 zu je 500 ℳ,
Lit. D Nr. 20 79 106 204 264 283 zu je 150 ℳ,
Lit. E Nr. 7 18 84 167 270 zu je 100 ℳ;
2) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie I (4 %):
Lit. A Nr. 109 139 zu je 2000 ℳ,
Lit. B Nr. 54 116 140 179 zu je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 51 90 166 217 286 350 394 430 469 540 601 654 zu je 500 ℳ,
Lit. D Nr. 9 52 71 103 121 161 177 zu je 200 ℳ;
3) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie II 885½ 0⁄%):
Lit. A Nr 252 359 387 zu je 2000 ℳ,
Lit. B Nr. 326 439 471 552 570 602 629 636 703 749 zu je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 708 717 739 753 821 847 934 956 1020 1042 1066 1135 1147 1196 1231 1235 1361 1390 1406 1429 1461 1244 1574 1588 1621 1688 1750 1825 1827 1872 1874 1894 1915 1985 2016 2039 2100 2132 2152 2171 2188 2217 2249 2277 2332 2374 2423 2449 zu je 500 ℳ,
Lit. D Nr. 303 311 332 379 401 441 465 507 593 651 807 830 862 887 909 930 932 978 995 zu je 200 ℳ;
4) von der Anleihe des Jahres 1897,
Serie II (4 %),
Lit. A Nr. 231 291 zu je 5000 ℳ,
Lit. B Nr. 766 801 840 867 917 956 976 1006 1050 1125 zu je 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 1779 1844 1869 1920 1945 2036 2075 2120 2200 2351 2357 2396 2413 2436 2501 2576 2638 2706 2886 2969 3018 3094 3173 3226 3291 3345 3422 3445 zu je 1000 ℳ,
Lit. D Nr. 2069 2122 2178 2228 2281 2311 2412 2499 2507 2538 2554 2618 2703 2756 2766 2830 2889 2957 3005 3024 2050 3100 3163 3241 3354 3510 3573 3600 3641 3694 3758 3845 3874 3931 3971 3999 zu je 500 ℳ.
Die Tilgung der am 31. Dezember 1909 zurückzuzahlenden 80000 ℳ der I. 3 ½ % igen Eerie der Anleihe vom Jahre 1897 erfolgt durch Rückkauf.
Den Inhabern der ausgelosten Schuldscheine werden die Beträge, auf welche diese lauten, hiermit der⸗ gestalt aufgekündigt, daß am 31. Dezember 1909 die Beträge nebst Zinsen bis zum genannten Tage gegen Rückgabe der Scheine mit den razu gehörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadt⸗ hauptkaffenverwaltung zu Plauen zur Aus⸗ jahlung kommen. Bleiben gekündigte Anlethebeträge unerhoben, so werden sie nach Ablauf von drei Mo⸗ naten vom 31. Dezember 1909 an gerechnet, auf Kosten und Gefahr der säumigen Schuldscheininhaber bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist bei dem Königlichen Amtsgericht hier hinterlegt; ihre Verzinsung endigt mit dem 31. Dezember 1909.
Die bisher unerhobenen Beträge der in früheren Jahren ausgelosten Plauener Etadtschuld⸗ scheine, und zwar:
1) von der Anleihe des Jahres 1892, Serie I (4 %): Lit. B 17 zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende 1903, 35 zu 1000 ℳ, 8 Lit C
466 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1906, (03 zu ö D.* 1908,
35 zu 200 ℳ, ausgelost für Ende 1906, 137 zu 200 ℳ, 4 Eöö1267] 235 zu 200 ℳ, 1 „ II.
von der Anleihe des Jahres 1892, Serie 1 GtNo):
500 ℳ, ausgelost für Ende 1907, 500 ℳ, TII“ 500 ℳ, 1908,
500 ℳ, 21507, 500 ℳ, . 1907,
“
Nr. Nr.
Nr. Nr.
Nr. Nr. Nr.
2)
9 „ 7
Nr. 665 zu Nr. 855 zu Nr. 888 zu Nr. 1172 zu
Nr. 1758 zu
9 2 12 2 2 2.
Nr. 1859 zu
500 ℳ, 1906
Laauazsa
905,
500 ℳ, 500 ℳ,
3) von der Anleihe des Jahres 1897, . 531 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1907, Lit. C 657 1907, 1199 10 1000 ℳ, 1000 ℳ, „ 89 E“ 1907, . 841 zu 500 ℳ, 1908, 1319 zu 500 ℳ, 1907, von der Anleihe des Jahres 1897, Nr. 1970 zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende 1907, Nr. 2264 zu 1000 ℳ, 1907, Nr. 2506 zu 1000 ℳ, 1908, Lit. D' Nr. 2001 zu
1908, Nr. 2853 zu 806,5,
500 ℳ, 1908, Nr. 3891 zu
pflichtung übernommen wird, in Einlagebüchern der
Lit. D Nr. 397 zu 200 ℳ, ausgelost für Ende 1906; Serie I (3 ½ %): Lit. A 44 zu 5000 ℳ, ausgelost für Ende 1908 Lit. B . 591 zu 2000 ℳ „ „ „ 1. “ 108, zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende . 771 zu 1000 ℳ 1908 .1199 1161615 15938 H4“ .1502 zu 680 Lit. D 6 50 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1908, . 667 zu 500 ℳ, 1907 . 754 zu 500 ℳ, 1908, 1033 zu 500 ℳ, 1907 . 1065 zu 500 ℳ, 1908, .1446 zu 500 ℳ, 1908 .1524 u 500 6, . „ 1908; Serie II (4 %): Lit. B .1397 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1908, Lit. C Nr. 2108 zu 1000 ℳ, 1907, Nr. 2173 zu 1000 ℳ, 1907, Nr. 2462 zu 1000 ℳ, 1907, Nr. 2463 zu 1000 ℳ, 1908, Nr. 2758 zu 1000 ℳ, 1907, Nr. 3141 zu 1000 ℳ, 1908, 500 ℳ, ausgelost für Ende 1907, Nr. 2090 zu 500 7907, Nr. 2169 zu 1907, Nr. 3135 zu 1907, Nr. 3794 zu 8 500 ℳ, 5 5 1908, sind, ohne daß deshalb von uns irgend welche Ver⸗ hiesigen städtischen Sparkasse auf Kosten der Schuldscheininhaber gerichtlich niedergelegt.
Plauen, den 23. Juni 1909. Der Stadtrat. 8* Dr. Schmid, Oberbürgermeister. [29999] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ losung der 3 ½ % Mündener Stadtobligationen vom Jahre 1890 wurden gezogen:
Lit. A Nr. 6 55 60 84 218 250 257 345 381 423 und 438 über je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 28 51 und 80 über je 200 ℳ, welche hiermit zum 2. Januar 1910 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmereikasse zu Münden ge⸗ kündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die veea -4. aufhört und daß die ver⸗ losten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bei der Kämmereikasse hier, auch bei den Bankfirmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer in Cassel so⸗ wie bei der Filiale der Firma Mauer & Plaut in Münden eingelöst werden können.
Rückständig ist die Schuldverschreibung Lit. C Nr. 45, gekündigt zum 2. Januar 1908.
Hann. Münden, den 25. Juni 1909. Sessettns er Der haglsührxrat. 811 e n szimeihlen. [30000) Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen plan⸗ mäßigen Auslosung der 4 % Teilschuldver⸗ schreibungen der Stadt Münden vom Jahre 1902 über 1 100 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen:
2 35 95 und 224 über je 2000 ℳ.
12 16 52 128 176 196 212 240 und 312 1000 ℳ,
11 18 29 79 205 221 250 und 282 500 ℳ,
18 60 142 180 181 184 225 und 248
welche hierdurch zur Rückzahlung am 2. Januar 1910 gekündigt werden mit dem Bemerken, da von diesem Tage ab die Verzinsung dieser Stuüͤcke aufhört.
Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen können auger bei der Kämmereitasse der Stadt Münden auch bei den Bankhäusern Reibstein & Co., H. F. Klettwig & Reibstein in Göttingen 85 bei der Deutschen Bank in Berlin eingelöst werden.
„Mit den Teilschuldverschreibungen müssen zugleich die dazu gehörigen Zinsscheinanweisungen und die nicht eingelösten Zinsscheine abgeliefert werden.
Rückständig sind die zum 2. Januar 1909 ge⸗ Nr. 252 über 500 ℳ und Nr. 111 über
ℳ. Hann. Münden, den 25. Juni 1909. Der Maäßistrat. 8 8 8 Weißker.
4 % Obligationen der Italienischen Ge⸗
sellschaft der Sicilianischen Eisenbahnen. Die am 1. Juli fälligen Ziusscheine und ver⸗ losten Stücke obiger Obligationen werden vom 8 e ab eingelöst: in 80 8 ei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ aft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Deutschen Banuk, in Frankfurt a. M. bei der Dresduer Bank in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel uunud Induftrie, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen
Bank. Die Zinsscheine sind auf Formularen, welche an obigen Kassen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.
EEEI111“ 1812
Uzun,
über je über je
über je
I“
82
107 118 135 163 172 181 199 über 5000 ℳ.
[30043] Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen vierten Verlosung des 3 ½ % igen Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1905 wurden nachstehende Schuld⸗ verschreibungen gezogen: Lit. A zu 5000 ℳ Nr. 126 und 136. Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 355 365 375 und 385. Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 2033 2043 2053 2063 2073 2083 2093 2103 2113 2123 2133 2143 2153 2163 2173 2183 2193 2203 2213 und 2223. Lit. D zu 500 ℳ Nr. 1 700 710 720 730 und 740. Lit. E zu 200 ℳ Nr. 1 11 und 21. Mit der Heimzahlung der verlosten Schuldyverschreibungen wird sofort be⸗ gonnen. Dieselbe geschieht an jedem Werktage — ausgenommen Samstag — von 9—12 Uhr Vor⸗ mittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem aber auch bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin, bei den Herren F. W. Krause & Cle., Bankgeschäft in Berlin, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei der Bayerischen Bank für Handel und Industrie in München sowie bei dem Bankhause Ge⸗
brüder Klopfer in Augsburg. Die 3 ½ %igen Zinsen
werden bis zum Tage des Geldempfangs — jedoch nicht über den 30. September 1909 hinaus — ver⸗ gütet. Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 20 %gen Deposital⸗ zins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach voll⸗
abgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird. Un⸗
erhoben sind bisher geblieben die Schuldverschrei⸗ bungen: Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 1214. Lit. D zu
500 ℳ: Nr. 538 und 548.
Augsburg, den 25. Juni 1909. Magistrat der Stadt Augsburg.
Wolfram. Hüper.
30001] Bekanntmachung.
Bei der dies jährigen Auslosung zur Tilgung der Anleihen der Stadt Aachen und der ehe⸗ maligen Stadtgemeinde Burtscheid sind, soweit die Tilgung der Anleihen nicht durch Ankauf von Schuldverschreibungen erfolgt, folgende Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:
I. Anleihe auf Grund des Privilegiums vom 27. Februar 1893. a. 6. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1900. Nr. 10 17 30 42 47 über 5000 ℳ. Nr. 56 61 129 134 167 185 über 2000 ℳ. Nr. 205 219 237 292 294 298 304 308 316
318 359 390 392 401 412 429 430 438 454
469 480 518 533 über 1000 ℳ. Nr. 579 586 640 652 656 697 720 747 über 500 ℳ.
b. 7. Ausgabe der Stadt Aachen
vom 1. Oktober 1900.
Nr. 159 166 175 über 2000 ℳ.
Nr. 309 324 337 343 388 420 549 über 1000 ℳ.
Nr. 553 580 593 615 659 666 682 713 744
über 500 ℳ. b II. Anleihe auf Grund der Genehmigung
vom 5. August 1902. a. 8. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1902. 28 34 35 37 49 54 66 72 103 104 106
Nr. 210 213 224 236 237 244 249 256 259 265 266 269 281 309 322 323 331 334 340 343 362 395 407 424 435 438 439 471 474 478 480 489 491 499 512 515 519 532 537 539 546 551 552 553 554 559 561 563 566 578 582 595 598 607 613 627 659 680 682 685 686 699 702 705 721 722 753 763 767 802 806 853 857 866 873 879 889 913 915 932 936 951 959 977 978 979 981 982 983 986 990 992 994 1003 1004 1006 1029 1038 1048 1050 1052 1068 1083 1099 1105 1113 1128 1134 1138 1140 1148 1153 1166 1173 1181 1189 1210 1211 1218 1225 1229 1243 1259 1261 1281 1310 1313 1317 1327 1330 1342 1343 1361 1376 1377 1378 1409 1419 1420 1427 1433 1437 1441 1444 über 2000 ℳ.
Nr. 1452 1465 1467 1470 1471 1475 1481 1484 1506 1515 1523 1524 1531 1541 1545 1560 1594 1597 1603 1614 1618 1654 1673 1674 1676 1677 1689 1690 1693 1709 1712 1713 1733 1736 1737 1738 1743 1751 1760 1764 1768 1775 1776 1782 1790 1801 1805 1808 1812 1833 1837 1842 1843 1850 1852 1856 1861 1870 1871 1872 1901 1908 1909 1912 1929 1934 1939 1940 1954 1960 1961 1967 1974 1984 1996 2000 2002 2008 2027 2032. 2038 2046 2063 2075 2092 2100 2106 2113 2120 2132 2146 2160 2165 2192 2203 2216 2225 2227 2235 2237 2239 2240 2261 2285 2296 2298 2310 2327 2341 2347 2348 2359 2365 2376 2379 2381 2391 2392 2393 2412 2415 2446 2449 über 1000 ℳ.
Nr. 2456 2461 2468 2469 2471 2474 2492 2499 2500 2520 2524 2528 2562 2566 2573 2587 2613 2616 2620 2627 2641 2643 2650 2651 2720 2722 2730 2731 2744 2745 2752 2767 2787 2789 2791 2801 2811 2817 2826 2854 2864 2894 2899 2906 2912 2916 2962 2975 2980 2984 2992 2998 3015 3021 3037 3040 3064 3069 3078 3080 3087 3104 3115 3116 3125 3131 3170 3172 3174 3187 3192 3199 3205 3224 3238 3248 üher 500 ℳ.
Nr. 3253 3254 3258 3261 3265 3269 3290 3297 3307 3318 3319 3325 3353 3356 3369 3371 3373 3397 3399 3400 3413 3437 3449 3452 3453 3460 3486 3511 3514 3520 3535 3542 3544 3550 3553 3566 3569 3592 3595 3606 3623 3638 3662 3672 3683 3696 3699 3717 3724 3727 3728 3730 3734
b. 10. Ausgabe der Stadt Aachen vom 8 1. April 1907.
Nr. 8 74 102 über 5000 ℳ.
Nr. 137 139 174 234 248 254 281 286 339 453 464 498 508 514 534 598 751 über 2000 ℳ.
Nr. 804 863 909 911 934 941 943 982 990 1045 1168 1191 1193 1223 1306 1309 über 1000 ℳ.
Nr. 1353 1381 1403 1494 1534 1559 1597 1610 1618 1680 1699 1708 1742 über 500 ℳ.
Nr. 1813 1817 1856 1875 1927 1954 1957 2028 2043 über 200 ℳ.
III. Anleihe auf Grund der Genehmigung
vom 12. Mai 1908. 11. Ausgabe der Stadt Aachen vom 15. Juni 1908. Nr. 23 über 5000 ℳ.
Ne. 172 449 517 527 617 646 670 748 über
2000 ℳ.
Nr. 1060 1067, 1198 1316 1405 über 1000 ℳ. Nr. 1471 1496 1648 1746 1827 1832 über 500 ℳ. Nr. 1964 2005 2034 2124 2222 über 200 ℳ.
Diese Schuldverschreibungen werden zum 1. Ok⸗ tober d. Js. gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Schuldverschreibungen auf. Die Einlösung erfolgt gegen Auslieferung der Schuld⸗ verschreibungen und der zugehörigen Zinsschein⸗ anweisungen sowie der über den 1. Oktober d. Js. hinaus laufenden Zinsscheine vom 1. Oktober d. Js. ab. Für sehlende Zinsscheine wird deren Betrag vom Kapital abgezogen. Folgende früher gekündigte Schuldverschreibungen sind noch nicht eingelöst: a. Anleihe auf Grund des Privilegiums vom 27. Februar 1893 (6. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1900). Nr. 601 679 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Ok⸗ tober 1907. b. Anleihe auf Grund des Privilegiums vom 27. Februar 1893 (7. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1900). 1. 610 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober Die Verzinsung der Schuldverschreibungen hat von den Zeitpunkten ab, zu denen die Kündigung er⸗ folat ist, aufgehört. G Aachen, den 26. Juni 1909. Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Spoelgen. [30 Auslosung von Schuldverschreibungen
der Stadt Offenbach a. M.
Bei der diesjährigen Auslosung sind gezogen worden und werden zu den angegebenen Terminen zur Rückzahlung gekündigt:
a. zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1909: 1) von dem 4 ½ % igen Anlehen vom 1. Juli 1877 = 26 400 ℳ.
Nr. 5 30 112 173 225 256 307 325 333 346 347 385 und 400 zu je 1000 ℳ.
Nr. 402 419 429 459 488 513 565 587 614 641 660 697 und 745 zu je 500 ℳ.
Nr. 834 835 859 871 887 898 924 941 974 1028 1038 1064 und 1125 zu je 300 ℳ.
Nr. 1203 1247 1264 1283 1305 1316 1331 1347 1355 1369 1388 1407 1447 1461 und 1519 zu je 200 ℳ.
2) von dem 3 ½ % igen Anlehen vom 1. Oktober 1883 = 17 100 ℳ.
Nr. 25 57 62 96 139 147 172 207 227 und 244 zu je 1000 ℳ.
Nr. 438 492 541 570 586 607 660 715 748 775 und 779 zu je 500 ℳ.
Nr. 902 916 988 996 1017 1064 1321 und 1328 zu je 200 ℳ.
3) von dem 3 ½ % igen Anlehen vom 1. April 1892 = 14 200 ℳ.
Nr. 2 70 117 177 290 406 513 und 650 zu je 1000 ℳ.
Nr. 654 706 755 797 875 926 1006 1072 1150 und 1247 zu je 500 ℳ.
b 1254 1318 1364 1415 1447 und 1457 zu je 200 ℳ.
b. zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1910: 4) von dem 3 ½ % igen Anlehen vom 1. April 1891 = 14 700 ℳ.
Nr. 68 167 284 352 407 484 552 und 636 zu je 1000 ℳ.
Nr. 705 772 811 862 930 971 1013 1042 1097 1191 und 1223 zu je 500 ℳ.
“ 1277 1287 1292 1316 1333 und 1402 zu je 2 ℳ.
Die verlosten Schuldverschreibungen werden bei der Stadtkasse in Offenbach a. M. eingelöst, die unter Ord.⸗Nr. 1 und 3 aufgeführten außerdem bei der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., die unter Ord.⸗Nr. 2 auch bei A. Merzbach in Frankfurt a. M. und S. Merzbach in Offenbach a. M., die unter Ord.⸗Nr. 4 auch bei A. Merzbach in Frankfurt a. M., S. Merzbach in Offenbach a. M., bei der Dresdner Bank, Ephraim Mevyer u. Sohn in Hannover und E. Wasserschleben in Gießen.
Die planmäßige Tilgung des Anlehens von 1898 im Betrage von 50 000 ℳ, des An⸗ lehens von 1902 im Betrage von 100 000 ℳ und des Anlehens von 1905 im Betrage 8 “ ℳ ist durch freihändigen Rückkauf erfolgt.
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:
von dem Anlehen von 1888:
Nr. 838 zu 100 fl.
von dem Anlehen von 1877:
Nr. 8 70 und 338 zu je 1000 ℳ; Nr. 906 zu
300 ℳ; Nr. 1008 1381 und 1581 zu je 200 ℳ. von dem Anlehen von 1879:
Nr. 451 702 977 zu je 500 ℳ; Nr. 1159 1322
1400 1517 1539 und 1542 zu je 200 ℳ. von dem Anlehen von 1891:
Nr. 329 488 und 588 zu je 1000 ℳ; Nr. 1253
1418 und 1474 zu je 200 ℳ. von dem Anlehen von 1892:
Nr. 32 und 221 zu je 1000 ℳ; Nr. 680 931 1021 und 1147 zu je 500 ℳ; Nr. 1320 und 1363 zu je 200 ℳ.
von dem Anlehen von 1900:
Nr. 632 zu 2000 ℳ; Nr. 801 1448 und 1449 2 je 1000 ℳ; Nr. 1955 und 2012 zu je 500 ℳ;
r. 2424 und 2845 zu je 200 Mark.
Offenbach, den 24. Juni 1909.
Der öe Dr. Dullo.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[29993] Actiengesellschaft für Bauausführungen vormals Georg Loenholdt & Sühne
G. m. b. f. Frankfurt a. M. Herr Georg Loenholdt, Frankfurt a. M., ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Frankfurt a. M., den 26. Juni 1909. Der Vorstand. H. E. Loenholdt
[29293] — Nachdem in der Generalversammlung vom 24. April 1909 die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals unserer Gesellschaft um bis ju 1 875 000 ℳ beschlossen und dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir die Aktionäre nochmals auf, ihre Aktien nebst Talons und Dividendenscheinen zum Zwecke des Um⸗ tausches spätestens bis zum 1. Oktober 1909 bei zuserer Gesellschaft einzureichen. Von vier eingereichten Aktien werden drei zurück⸗ behalten und vernichtet, während eine Aktie mit dem Bergean, enn „Giltig geblieben gemäß Herabsetzungsbeschluß vom 24. April 1909“ 3 zurückgegeben wird.
Die Aktionäre sind berechtigt, innerhalb der obigen Frist der Gesellschaft ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons mit der Erklärung einzureichen, daß sie der Gesellschaft von je 4 Aktien 3 Akrien zur freien Verfügung überlassen. In diesem Falle wird eine von je vier in dieser Weise einge⸗ reichter Aktien den Aktionären mit dem Vermerk
zurückgegeben: gemäß Herabsetzungsbeschluß
„Giltig geblieben vom 24. März 09
Gleichzeitig machen wir gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. hiermit bekannt, daß diejenigen Aktien, welche nicht eingereicht werden sollten, fuͤr kraftlos erklärt werden. Das Gleiche gilt in Ansebung eingereichter Aktien, welche die zur Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. Ferner machen wir die Aktionäre darauf auf⸗ merksam, daß in denjenigen Fällen, in welchen sich infolge der Zusammenlegung der Aktien sogenannte Spitzen ergeben, die “ dieser Spitzen durch Vermittlung der Firma Gebrüder Richter Bankgeschäft hier, Alte Leipzigerstr. 3, erfolgt. Berlin, den 26. Juni 1909.
Monopol ⸗iHjotel Actiengesellschaft. Der Vorstand. Loth. Houllegatte.
[29989] 4 ½ proz. Obligationen
der Rheinischen Brauerei⸗Gesellschaft zu Köln⸗Alteburg.
Bei der heute stattgehabten notariellen Auslosung obiger Obligationen wurden die folgenden Nummern zur Rückzahlung gezogen:
207 209 270 411 414 505 591 613 651 828 898 935 939 1009 1097 1120 1127 1251 1260 1297 1302 1322 1364 1367 1465 1567 1600.
Die Rückzahlung der ausgelosten Obligationen à ℳ 1050,— findet statt gegen Einlieferung der Obligationen nebst noch nicht verfallenen Coupons und Talons vom 1. Oktober a. c. an:
a. bei der Kasse der Gesellschaft,
b. bei den Bankhäusern Sal. Oppenheim jr. &
Cie. und J. H. Stein in Cöln,
c. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Mainz,
d. bei der Bank für Handel & JçJubustrie in Darmstadt und deren Niederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover und Straßburg i. Elsaß.
Am 1. Oktober 1909 hört die Verzinsung der
ausgelosten Obligationen auf.
Aus der Auslosung pro 1907 ist die Nummer 511 noch nicht zur Rügkzahlung vorgezeigt worden. Cöln⸗Alteburg, den 23. Juni 19099. Der Vorstand. “ Peter Bohland. 1Iöf
[29634]
Bei der heute in Gegenwart des Notars Herrn mültares Irmler und zweier Mitglieder unseres Auf⸗
chtsrats erfolgten Auslosung von Partialobli⸗ gationen sind folgende Stücke à ℳ 500,— nominal gezogen worden:
4 % Anleihe 1894 ESerie I.
74 148 169 174 237 249 269 288 314 320 350 389 409 412 415 437 458 459 489 529 583 621 639 655 705 733 771 782 793 801 835 852 877 938 942 951 957 960 974 988 1023. 1055 1083 1088 1091 1250 1271 1321 1352 1372 1388 1413 1477 1508 1509 1531 1540 1547 1570 1640 1691 1717 1753 1760 1802 1843 1936 1951 1978.
4 % Anleihe 1897 Serie II.
27 32 82 83 101 143 160 190 204 208 319 374 385 398 409 466 544 708 745 759 778 795 801 867 958 970 1008 1024 1030 1049 1096 1125 1135 1148 1173 1257 1259 1287 1304 1360 1375 1399 1424 1431 1433 1477 1503 1587 1595 1616 1658 1661 1664 1696 1713 1735 1824 1835 1886 1896 1918 1965 1991.
Die Rückzahlung dieser ausgelosten Obligationen erfolgt à 103 % am 1. Oktober 1909 gegen Auslieferung der entsprechenden Titel
unserer 4 % Anleihe 1894 Serie I mit den ab 1. Juli 1909 laufenden Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen mit ℳ 520,— pro Stück,
unserer 4 % Anleihe 1897 Serie II mit den ab 1. Oktober 1909 laufenden Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen mit ℳ 515,— pro Stück
bei unserer Zentralkasse, Berlin W. 8, Tauben⸗
Straße 10,
bei der Nationalbank für Deutschland, Berlin,
und deren Depositenkassen,
bel der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin
und Hamburg und deren Depositenkassen, bei den Herren Marcus Nelken & Sohn, Berlin und Breslau.
Von den früher ausgelosten Obligationen sind
noch rückständig:
Serie I.
aus der Auslosung vom 1. Oktober 1905: Nr. 240 1604,
aus der Auslosung vom 1. Oktober 1906: Nr. 1832 1896,
aus der Auslosung vom 1. Oktober 1907: Nr. 1734,
aus der Auslosung vom 1. Oktober 1908: Nr. 1678.
Serie II. aus der Auslosung vom 1. Oktober 1908: Nr. 206 1014 1029.
Berlin, den 21. Juni 1909.
Actien⸗Brauerei⸗Gesellshaft
[29986] Große Casseler Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft. 11u1“
Herr Bankier J. Dreyfus zu Frankfurt a. M. ist infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Cassel, den 25. Juni 1909.
Der Vorstand.-
Blumberg.
[29631]
Chemische Fabrik Buckau.
Von unseren Teilschuldverschreibungen sind heute, laut notarieller Urkunde, ausgelost: 16 Stück à 1000 ℳ Nr. 56 85 212 278 286 350 443 571 617 718 732 745 763 790 799 800. 15 Stück à 500 ℳ Nr. 832 1030 1034 1044 1049 1070 1087 1134 1276 1397 1424 1439 1453 1539 1557. Wir kündigen hiermit die betreffenden Stücke zur Rückzahlung am 2. Januar 1910. Der Nennwert derselben gelangt mit einem Zu⸗ schlag von zwei vom Hundert gegen Rückgabe der Stücke und der Zinsscheine 28 — 40 sowie der Er⸗ neuerungsscheine an unserer Kasse zur Auszahlung. Die Verzinsung hört am 31. Dezember d. J. auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Schuldbetrag gekürzt. Von den in früheren Jahren gekündigten Stücken ist SSr nicht eingelöst:
r
Magdeburg, den 26. Juni 1909. Der Vorstand. Dr. Th. Vorster.
[29639]
4 % zu 103 % rückzahlbare Hypothekar-
anleihe von ℳ 1 500 000,—
— eingeteilt in 1500 Obligationen zu je ℳ 1000,— der
Vereinigten Breslauer Oelfabriken
Aktiengesellschaft. Hierdurch kündigen wir sämtliche bis jetzt noch nicht ausgelosten Partialobligationen unserer 4 % Hypothekaranleihe zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1910. Die Rückzahlung erfolgt zu 103 % in Breslau: bei der Breslauer Discontobank, Ring 30, und ihren Depofitenkassen, in Berlin: bei der Bank für Handel und Industrie, Schinkelplatz 1/5. Breslau, den 28. Juni 1909.
Vereinigte Breslauer Oelfabriken Aktiengesellschaft in Ligu. Der een:
[30073] G Vereinigte Bautzner Papierfabriken. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung, die am Donnerstag, den 15. Juli 1909, 12 Uhr Mittags, im Hauptkontor unserer Gesellschaft zu Bautzen⸗Seidau stattfinden soll, ein⸗
geladen. Tagesorduung:
1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um ℳ 1 350 000,— durch Ausgabe von 1350 Stück auf den Inhaber lautende Vor⸗ zugsaktien über je nom. ℳ 1000,—, die a. aus dem verteilbaren Jahresgewinn vom
1. Januar 1910 ab einen ergänzungs⸗ und nachzahlungspflichtigen Jahresgewinnanteil von 60 % ihres Nennwertes mit dem Vorzugsrechte fur diesen Gewinnanteil nebst sämtlichen Rück⸗ e. händen vor allen übrigen Aktien erhalten ollen,
b. über diese Vorzugsdividende hinaus, soweit
danach auf die übrigen Aktien eine Diyidende von 4 % entfällt, an dem dann noch ver⸗ Hleibenden Teile des Reingewinns in gleicher Weise wie die übrigen Aktien nach Verhältnis des Kapitals der beiden Aktiengattungen teil⸗ nehmen sollen, c. im Falle der Liquidarion aus dem verteilbaren Liquidationserlöse mit Vorrecht vor den übrigen Alktten ihren Nennwert nebst etwa rückständigen
GSewinnanteilsbeträgen sowie einer Vergütung vpoon 6 % auf das Jahr auf ihren Nennwert, berechnet vom Beginn des Geschäftsjahrs, in
dem die Liquidation beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage erhalten sollen; ferner
d. Festsetzung der sonstigen die Vorzugsaktien eetreffenden Bestimmungen.
2) Festsetzung des Mindestbetrages, zu dem die Aus⸗ abe dieser Vorzugsaktien erfolgen soll, 5* der rt und Weise und des Zeitpunktes ihrer Be⸗
gebung — unter Ausschluß des gesetzlichen direkten Bezugsrechts der Aktionäre — an ein Bankhaus mit der Verpflichtung, jedem Aktionär auf nom. ℳ 2100,— alte Aktien eine neue Vor⸗ zugsaktie zum Bezuge anzubieten. 8
3) Ermächtigung des Vorstands, die zur Ausfüh⸗ rung obiger Beschlüsse erforderlichen Verein⸗ barungen namens der Gesellschaft zu treffen.
4) Beschlußfassung über die durch den Beschluß iu 1 bedingte Abänderung der §§ 5, 6, 8, 13 und 28 (Stimmverhältnis der alten und Vor⸗ zugsaktien) des Gesellschaftsvertrags und Ein⸗ fügung eines die Bestimmungen für die Vorzugs⸗ aktien enthaltenden neuen Hrwzöbeden von dem jetzigen § 9, und Beschlußfassung über redaktionelle Aenderung des Gesellschaftsvertrags.
Die Berechtigung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung ist gemäß § 28 des Gesellschafts⸗ vertrags durch Vorzeigung von Aktien bez. von Depo⸗ sitenscheinen über bei der Gesellschaft, bei einer Ge⸗ richtsbehörde, bei einem deutschen Notare oder bei Herrn G. H. Reinhardt in Bautzen, 8 bei der Landständischen Bank in Bautzen, bei der Dresdner Bank in Dresden und der
Filialen, bei Herren Vetter & Co. in Leivzig. bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen und
öbau hinterlegte Aktien nachzuweisen. zfot⸗ Versammlungslokal wird um 11 ¼ Uhr ge⸗ net. 8 Bautzen, den 28. Juni 1909. e, s hhbhhhe;
Friedrichshöhe vormals Patzenhofer.
H. Runk