1909 ist das Stammkapital um 7000 ℳ auf 27 000 Mark erhöht. 11“ Bielefeld, den 21. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. [29764] Bekanntmachung.
Die in unser Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 190 eingetragene Firma „Ernst Schauwecker“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist gelöscht.
Brandenburg a. H., den 11. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Cagssel. Handelsregister Cassel. 29767]
Zu Hohenlohesche Nährmittelfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Hauptniedberlassung Gerabronn, Zweigniederlassung Cassel, ist am 24. Juni 1909 eingetragen:
Die Prokura des Hermann Guhl ist erloschen. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Adolf Andreae in Cassel. Derselbe ist in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstandes zur Vertretung der Gesellschaft
befugt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cussel. Handelsregister Cassel. [29768]
Zu Heinrich Oetzel, Cassel, ist am 24. Juni 1909 eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. 6 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. [29769]
Zu Hans Hörath, Cassel, ist am 24. Juni 1909 eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Georg Schade in Cassel ist ge” Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemnitz. [29771]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Bernhard Köhler in Chemnitz betreffenden Blatte 1406 des Handelsregisters ist heute das Ausscheiden des Herrn Friedrich Bernhard Köhler aus der Gesellschaft verlautbart worden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 25. Juni 1909.
Dannig. Bekanntmachung. [29772]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei:
Nr. 1588, betr. die Firma „Louis Schröder“ in Danzig: Jetziger Inhaber ist der Glasermeister und Kaufmann Bruno Schröder in Danzig.
Nr. 1416, betr. die Firma „Paul A. Klauck“ in Dauzig. Der Kaufmann Ernst Laubvogel in Danzig ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschloff en.
Danzig, den 21. Juni 1909.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.
Danzig. Bekanntmachung. [29774]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei
Nr. 93, betr. die Firma „L. Lithander Nachflg.“ in Dauzig, daß der Zuschneider Gustav Mattke zu Danzig am 23. Juni 1909 in das Geschäft als per⸗ gg; haftender Gesellschafter eingetreten ist und daß ie Firma in „L. Lithander Nachflg. Horn & Mattke“ geändert ist.
Gleichzeitig ist unter Nr. 1592 die offene Handels⸗
gesellschaft in Firma „L. Lithander Nachflg. Horn & Mattke“ in Danzig eingetragen. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Paul Horn und der
Zuschneider Gustav Mattke, beide in Danzig. Diese Gesellschaft hat am 23. Juni 1909 begonnen.
Nr. 1492, betr. die Firma „Kurt Hundermark“
in Danzig, daß die Firma erloschen ist. “ Danzig, den 24. Juni 1909. 8
Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.
Danzig. S. [29775] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1593 die Firma „Fritz Leidel“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Leidel zu Danzig eingetragen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Posamentenfabrik. 8 Danzig, den 25. Juni 1909. Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.
Darmstadt. [29776]
In unser Handelsregister B wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale, Darmstadt:
Dem Kaufmann Gustav Riel in Braunschweig ist Prokura erteilt. 3
Darmstadt, den 23. Juni 1909.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [29777] In unser Handelkregister B wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma Aktiengesell⸗ schaft Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank, Darmstadt. Die Generalversammlung vom 17. Mai 1909 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ℳ beschlossen. Hie Erhöhung des Grundkapitals um diese 500 000 ℳ ist durch Zeichnung von 500 auf Namen lautenden Aktien über je 100 ℳ erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 500 000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert von 1000 ℳ. Darmstadt, den 26. Juni 1909. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Delitzsch. [29779] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Delitzscher Rübensamenzucht, Gesellschaft mit beschränkter Hastung zu Delitzsch“, eingetragen worden, daß zufolge der Beschlüffe der Gesellschafterversammlung vom 12. Juni 1908 und 16. Juni 1909 die §§ 3 und 27 des Gesellschaftsvertrags geändert sind.
Delitzsch, den 21. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [29780]
Die Inhaber folgender Firmen, deren Aufenhalt un⸗ bekannt ist und nicht ermittelt werden kann, oder die Rechtsnachfolger der Inbaber, welche der Person oder dem Aufenthaltsorte nach nicht zu ermitteln sind, nämlich der Firmen: W. Hellermann, Offene Handelegesellschaft Herbrechter & Kreienberg, Diedrich Königsbüscher, Wilhelm Kämper, Restauration zum Storchen, Germania, inter⸗ nationale Auskunftei &. Detectiv, Peter Büttger, Wilhelm Lambardt, sämtlich in Dort⸗ mund, werden hierdurch benachrichtigt, daß ihre
„88 1
löscht werden sollen. Es ergeht daher gemäß § 141
des Gesetzes betr. die freiwillige Gerichtsbarkeit an
dieselben die Aufforderung, etwaige Widersprüche bis
zum 1. November 1909 geltend zu machen. Dortmund, den 22. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 29783]
Auf Blatt 11 979 des Handelsregisters 1 heute die Gesellschaft Otto Bihlmaier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Radebeul und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1909 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die — und der Vertrieb von elektrischen, mechanischen, ärzt⸗ lichen und Badeapparaten, insbesondere auch die Ver⸗ wertung der dem Kaufmann Otto Friedrich Bihl⸗ maier in Radebeul zustehenden Patent⸗ und sonstigen Schutzrechte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Friedrich Bihlmaier in Radebeul.
81 dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ geben:
Der Gesellschafter Kaufmann Otto Friedrich Bihl⸗ maier in Radebeul legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm in Radebeul be⸗ triebene Handelsgeschäft nebst Zubehör, insbesondere mit den ihm zustehenden Patent⸗ und Schutzrechten, mit Inventar, Warenlager und Außenständen, jedoch ohne die Passiven. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von achttausend Mark angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, am 25. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden.
Auf Blatt 11 980 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Bergmaun & Eisold, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in .S und weiter folgende; eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1909 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und nutzbringende Verwertung der in Dresden⸗ Strehlen, Reicker Straße 36 gelegenen Gärtnerei⸗ grundstücke Blatt 423 und 557 des Grundbuchs für Strehlen, bestehend aus den Parzellen Nr. 280, 280 a, 353 und 354 des Flurbuchs, insbesondere durch Kon⸗ solidation und Zergliederung dieser Grundstücke zur Bildung von Bauplätzen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sämtliche den Grundstücksverkauf fördernde Geschäfte vorzunehmen. b
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Baumeister Wilhelm Oskar Johannes Eisold in Radebeul.
Dresden, am 25. Juni 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [29393] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 830, betr. die offene Handels⸗
gesellschaft Sächs. Celluloidwaren⸗Fabrik Mieth
& Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Gesellschafter Louis Julius Haußhälter ist aus⸗
geschieden. Der Kaufmann Richard Reinhold Mieth
führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
2) auf Blatt 10 993, betr. die Firma Fritz Casper & Co. in Dresden: Der bisherige Firmeninhaber Fritz Ludwig August Casper ist aus⸗ geschieden. Das Hendelageschaht und die Firma haben erworben die Verlagsbuchhändler Paul Meuche in Probstheida bei Leipzig und Ernst Heinrich Curt Lange in Leipzig⸗Thonberg. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 10. Juni 1909 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Firmeninhabers.
3) auf Blatt 8378, betr. die offene Handelsgesell⸗ schast W. Kelling in Radebeul: Die an Friedrich Paul Gärtner erteilte Prokura ist erloschen.
Dresden, am 25. Juni 1909. 1
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden.
[29781] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 8572, betr. die Aktiengesellschaft
Kunstdruck⸗ und Verlagsanstalt A. G. vorm.
Müller & Lohse in Dresden: Die Vertretungs⸗
befugnis des Prokuristen Ernst Georg Müller ist
dahin geändert worden, daß Müller die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten darf.
2) auf Blatt 4239, betr. die Firma Henniger ℳ Co. in Dresden, Zweigniederlassung des in Berlin unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts: Die Zweigniederlassung ist zum selb⸗ ständigen Geschäft erhoben worden. Der bisherige Firmeninhaber Heinrich Gustay Rading ist gestorben. Der Kaufmann Georg Carl Alexander Schmidt in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 11 981 die Firma Gustav Tanne⸗ berger in Dresden: Der Fleischermeister Gustap Errst Tanneberger in Dresden ist Inhaber.
4) auf Blatt 11 457, betr. die Firma Otto Bihlmaier in Radebeul: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.
Dresden, am 26. Juni 19099.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düren, Rheinl. [29784] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma
Robert Hülsenbeck, Düren und als deren In⸗
haber der Kaufmann und Feilenfabrikant Robert
Hülsenbeck zu Düren eingetragen. Geschäftszweig:
„Feilenfabrik“. . 3 Düren, den 23. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [29395] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter
Nr. 662 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
unter der Firma „Dreher & Sohn, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in
Gerresheim eingetragen worden. Gegenstand des
Unternehmens ist die Fortsührung der von der offenen
andelsgesellschaft „Dreher & Sohn“ in Gerresheim
etriebenen Draht⸗ und Drahtstiftenfabrik sowie
Das Stammkapital beträgt 480 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Hugo Servaes in Gerresheim und der Kaufmann Karl Buchwald in Ludenberg. Dem Kaufmann Fritz Klimm in Luden⸗ berg ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Zeichnung der Firma in der Weise, daß entweder die beiden Ge⸗ schäftsführer oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen zu der handschriftlich oder mechanisch hergestellten Zeichnung der Firma handschriftlich ihren Namen beifügen. Die Prokuristen fügen ihrer Namenzunterschrift noch einen die Prokura andeutenden Zusatz bei. Zur Deckung der von ihnen übernommenen Stamm⸗ einlagen bringen die Gesellschafter Witwe Charles Achille Dreher, Mathilde geb. Schleicher, und deren noch minderjährige Kinder Lucy, Erna, Wanda und Paul Ignaz Dreher in Gerresheim, sowie die Ehefrau Kaufmann Cornelius Thywissen, Anna geb. Wenders, in Neuß ihre Anteile an dem noch nicht geteilten Vermögen der durch den Tod der Witwe Ignaz Dreher aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Dreher u. Sohn in die Gesellschaft ein. Diese Anteile setzen sich zusammen aus 1) den im Grundbuche von Gerres⸗ heim Band 11 Blatt 515 und Band 5 Artikel 205 verzeichneten Grundstücken, 2) den im Eigentumsbuche von Hampont — Ametsgericht Chateau⸗Salin — Blatt 120 verzeichneten Grundstücken, 3) dem unter der genannten Firma betriebenen Fabrikgeschäft ein⸗ schließlich Maschinen, Gerätschaften und Vorräten, dessen Aktiven und Passiven und überhaupt sämtlichen damit im Zusammenhang stehenden Rechten. Der Wert dieser Anteile ist nach der Bilanz vom 30. Juni 1908 berechnet, so daß hiernach die Einlagen der Witwe Dreher mit 240 000 ℳ, die der Ehefrau Thywissen mit 120 000 ℳ und die der Geschwister Dreher mit je 30 000 ℳ gedeckt sind.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1909 errichtet. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft werden lediglich im Deutschen Reichsanzeiger erlassen.
Bei der Nr. 3103 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Dreher & Sohn mit dem Sitze in Gerresheim wurde nachgetragen, daß die Gesellschaft durch den Tod der Gesellschafterin Witwe Ignaz Dreher, Johanna geb. Neunzig, aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.
Düsseldorf, den 17. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [28644]
Die Bekanntmachung vom 11. 5. 09, betr. Firma „Samson“ Apparate Baugefsellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier, wird dahin bherichtigt, daß der eingebrachte Gebrauchsmusterschutz auf eshbger die Nr. 321 351 — nicht 231 351 — rägt. —
Düsseldorf, den 21. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf.
Bei der Nr. 90 des Handelsregisters B ein⸗ Etesoenen Gesellschaft in Firma Bergwerks⸗
ktiengesellschaft Bliesenbach, hier, wurde heute nachgetragen, daß der Aufsichtsrat auf Grund der Ermächtigung der Generalversammlung vom 11. No⸗ vember 1908 die §§ 4, 8, 29 und 30 a des Gesell⸗ schaftsvertrages, hinsichtlich der Höhe des Grund⸗ kapitals und der Einteilung der Aktien, geändert hat.
Düsseldorf, den 23. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [29785]
Unter Nr. 663 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Düsseldorfer Vieh⸗Kommissions⸗ und Diskontobank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1909 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von lebendem und geschlachtetem Vieh jeder Gattung für eigene und fremde Rechnung, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Inkasso und Diskontierung von Wechseln. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist der Viehhändler Sally Schieren, hier, bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.
Düsseldorf, den 23. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. ¹
Unter Nr. 3214 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Hermann Vettkötter mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Hermann Vettkötter, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2868 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma E. Dittrich & Cie., hier, daß das Geschäft auf die Gesell⸗ schaft in Firma E. Dittrich & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, über⸗ gegangen, die Gesellschaft aufgelöst und die Firma und die dem Julius Dittrich, hier, erteilte Prokura erloschen ist.
Bei der Nr. 2881 eingetragenen Firma Düssel⸗ dorfer Eisenhütte Otio Wilhelm, hier, daß der Ingenieur Heinrich Velten jetzt Inhaber der Firma ist.
Düsseldorf, den 25. Juni 1909. “
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [29398]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 68, die Firma „Duisburger Maschinenbau⸗Aktien⸗ gesellschaft — vormals Bechem & Keetman zu Duisburg“ betreffend, eingetragen:
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1909 sind die §§ 14, 15 und 21 der Satzungen, betreffend Zahl und Entlohnung der Mitglieder des Aufsichtsrats, abgeändert.
Das über die Generalversammlung vom 15. Mai 1909 aufgenommene Protokoll befindet sich Blatt 585 der Registerakten.
Duisburg, den 22. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [29787] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 46 ist
bei der Aktiengesellschaft Duisburg⸗Ruhrorter
[29396]
Handel mit deren Erzeugnissen und Beteiligung
vorbezeichneten Firmen im Handelsregister hier ge⸗
gleichen oder ähnlichen Unternehmungen.
Baunk Zweigniederlassung in Duisburg⸗ Ruhrort eingetragen:
Infolge w vom 17. April 1909 und des zustimmenden Beschlusses der Generalversammlung vom 23. April 1909 ist das Vermögen der Gesell⸗ schaft mit Aktiven und Passiven, unter Ausschluß der Liquidation, als Ganzes auf die Essener Kredit⸗ anstalt Aktiengesellschaft zu Essen gegen Gewährung von Aktien der uͤbernehmenden Gesellschaft über⸗ gegangen. Die Firma ist erloschen. 1 Duisburg⸗Ruhrort, den 19. Juni 1909 Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [29397] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 101 die Esseuer⸗Creditanstalt, Aktiengesell⸗ schaft, fnupthüedaala tamg in Essen⸗Ruhr, Zweig⸗ niederlassung in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der unmittelbare und mittelbare Betrieb aller Art von Bank. und Handelsgeschäften. Der jetzt geltende Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. April 1909 festgestellt. Das Grundkapital beträgt 61 000 000 ℳ, wovon 10 500 000 ℳ in 17 500 Inhaberaktien zu je 600 ℳ, 50 500 000 ℳ in 42 082 Inhaberaktien zu je 1200 ℳ und eine Inhaberaktie zu 1600 ℳ zerlegt sind. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, die vom Aufsichtsrat gewählt werden. Die Mitglieder des Vorstands, von denen jeder in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist, sind: Richard Ueberfeldt, Direktor, Essen⸗Ruhr, Walter Hild, Direktor, Dortmund, Dr. Wilhelm von Waldthausen, Regierungsassessor a. D., Essen⸗Ruhr, Josef Dortants, Bankdirektor, Münster i. W., Rudolf Steimann, Bankdirektor, Bochum, Dietrich Becker, Direktor, Essen⸗Ruhr, Wilhelm Jötten, Direktor, Essen⸗Ruhr. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachun in den Gesellschaftsblättern. Prokuristen der Gesell⸗ schaft sind: Karl Mönnich, Mülheim⸗Ruhr, Gustav 8 emann, Bredeney, Karl Hopp, Essen⸗Ruhr, Paul neider, Essen⸗Ruhr, Adolf Schwantje, Essen⸗ Ruhr, Paul Ramser, Essen⸗Ruhr, Ernst Locher, Essen⸗Ruhr, August Hegel, Dortmund, Otto Krieger, Dortmund, Eduard Franz Meyer, Bochum, Max Roth, Bochum, Karl Götz, Bochum, Emil Denk⸗ haus, Mülheim⸗Ruhr, Wilhelm Bauersfeld, Münster i. W., Paul Gode, Gelsenkirchen, Richard Mette⸗ gang, Duisburg⸗Ruhrort, Dr. Carl Weyler, Duis⸗ burg, Friedrich Hammacher, Essen⸗Ruhr, Carl Loh⸗ mann, Altenessen, Theodor Werrbach, Hamborn. Diese sind ermaͤchtigt, je die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen
Prokuristen zu vertreten. 8
Duisburg⸗Ruhrort, den 19. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. 8
Eibenstock. [29788]
Auf Blatt 271 des Handelsregisters (Firma: Eibenstocker Bank — Zweiganstalt des Chem⸗ nitzer Bank⸗Verein — in Eibenstock) ist heute eingetragen worden:
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Wünsch in Eibenstock. Er darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten vertreten.
Eibenstock, am 25. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [29798]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1 A. Register für Einzelfirmen:
Die Firma „Vereinigte Gelatinfolien und Warenfabriken Frick 4& Cie.“, Sitz in Eßlingen. Eßlingen.
B. Register für Gesellschaftsfirmen:
¹) Bei der Firma „Vereinigte Gelatinfolien
und Warenfabriken Frick & Cie.“ in Efzlingen: Die Firma ist de clge Uebergangs des Geschäfts auf den seitherigen Gesellschafter Gottlieb Frick als Gesellschaftsfirma erloschen.
2) Die Firma „Roller & Häuser“, Sitz Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1897. Gesellschafter: Hermann Roller und Karl Häuser, beide Dekorationsmaler, Kgl. Hoflieferanten, in Eßlingen. ““
Den 23. Juni 1909. 8
Amtsrichter Dr. von Rom.
Euskirchen. [29799]
In unser Handelsregister B Nr. 14 Aktiengesell⸗ schaft Casino Euskirchen ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1909 sind an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Präsident Dr. med. Heinrich Weber und Vizepräsident Amtsgerichtsrat Hildebrand zu Vorstandsmitgliedern gewählt:
1) Alex Kleinertz, Rentner, hier, als Präsident,
2) Leopold Gößling, Kaufmann, hier, als Vize⸗ präsident,
3) Theodul Lauscher, Professor, hier, als Weinwart.
Euskirchen, den 16. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. [29800] In unser Handelsregister A Nr. 120 Firma Kaspar Lückerath ist heute eingetragen: Der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Dörken in Euskirchen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, offene Handelsgesellschaft seit 9. Juni 1909. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Euskirchen, den 22. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. [29801] Im hiesigen Handelsregister ist auf dem Blatt 21
für die Firma Dähne & Harlan in Franken⸗
berg eingetragen worden: Der Gesellschafter Carl
Richard Voigt in Frankenberg ist ausgeschieden und
die Gesellschaft ist am 30. Juni 1909 aufgelöst
Frankenberg, am 24. Juni 190o.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [29803] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 648 die Firma „Bazar Schoenfeld in Frank⸗ furt a/O.“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Martin Schoenfeld zu Bromberg eingetragen worden. Der Ehefrau desselben, Regina geb. Marcus zu Bromberg, ist Prokura erteilt. Frankfurt a. O., den 23. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Inhaber Gottlieb Frick, Fabrikant in Panzig.
Frankfurt, Oder. * 1 [29802] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 647 die Firma „Ernst Hoffmann, Frank⸗ furt a O.“ und als ihr Inhaber der Holzhändler Einst Hoffmann ehenda eingetragen. Frankfurt a. Oder, den 23. Juni 1909. . Königliches Amtsgericht.
delsenkirchen. Handelsregister [29410] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma:
Phönix“, Altiengesellschaft für Bergbau und
Hüttenbetrieb, in Hörde mit Zweigniederlassungen
in Hamm und Nachrodt unter der Firma
„Phönix“, Aktiengesellschaft für Bergbau und
Hüttenbetrieb, Abteilung Westfälische Union,
in Ruhrort unter der Firma „Phönix“, Aktien⸗
zesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb,
Abteilung Ruhrort, und in Gelsenkirchen unter
der Firma „Phönix“, Aktiengesellschaft für
Berabau und Hüttenbetrieb, Abteilung Berg⸗
werksverwaltung in Gelsenkirchen, ist am
2. Juni 1909 einzetragen worden:
Dem Wilhelm Baberg in Duisburg-Ruhrort ist Gesamtprokura erteilt worden derart, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma befugt ist.
Genthin. [29804] Im Handelsregister A Nr. 167 ist bei der Firma
„Kronenapotheke Milow aH. Otto Lauten⸗
schlager“ eingetragen, daß die Firma in „Kronen⸗
apotheke Milow aH. Johannes Uebe“ ab⸗ geändert ist. Inhaber ist Apotheker Johannes Uebe in Milow a. H. Amtsgericht Genthin.
Glogau. [29806] Die Firma „C. Weiß, Glogau“ Nr. 131 des enda . A ist erloschen. mtsgericht Glogau, 23. 6. 09.
Glogau. [29807] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 77 eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma „Oskar Koslik, Glogau, Inhaber Kaufmann Dekar Koslik daselbst“ soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Jahaber der Firma oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma bis zum 24. Oktober 1909 geltend zu machen. Amtsgericht Glogau, 24. 6. 09.
Goldberg, Schles. 186809
In unserem Pandelsregister Abteilung A ist be⸗ der unter Nr. 43 eingetragenen Firma Georg Urban, Baugeschäft, Goldberg, heute vermerkt worden:
Dem Maurermeister Richard Walter in Goldberg ist Prokura erteilt worden.
Goldberg i. Schl., den 22. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Greifswald. [29812] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 59 verzeichneten Firma „A. Krojanker“ mit dem Sitze in Greifswald st die Aenderung der Firma „A. Krojanker“ mit dem Sitze in Burg b. M. und mit Zweigniederlassung in Greifswald ein⸗
getragen worden. Als neuer Inhaber der Firma ist der Fabrik⸗ besitzer Simon Krojanker in Burg eingetragen worden. Greifswald, den 16. Juni 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Greifswald. [29810] Bei der unter Nr. 51 des Handelsregisters Abt. A
verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
Hans Adler Inh. Puff & Panzig mit dem
Sitze in Greifswald ist folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet
jetzt: Buchdruckerei Hans Adler Inh. E.
Der bisherige Gesellschafter Emil Panzig
ist aleiniger Inhaber der Firma. Greifswald, den 17. Juni 1909. 8
Königliches Amtsgericht.
Greifswald. [29813] Im Handelsregister Abteilung KA ist zu den unter
den nachstehenden Nummern verzeichneten Firmen
mit dem Ort der Niederlassung Greifswald: Nr. 56. Schirm⸗Stock⸗ und Drechflerwaren⸗
Fabrik W. C. Schwarze,
Kea. 91. C. H. Albonico Nachfl. Inh. Joh. Nr. 147. Max Brotzen & Co., 8 Nr. 167. W. Parpart & Coe.
eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ferner sind in demselben Register die unter den
nachstehenden Nummern verzeichneten Firmen mit
dem Ort der Niederlassung Greifswald auf An⸗ trag der Inhaber gelöscht worden: Nr. 13. C. Künstler, 8 Nr. 68. Heinrich Dettmann, Nr. 90. Robert Dehnell Nachf. Inhaber Walter Düsing, Nr. 98. Ernst Holtz,
3 Nr. 100. M. Dehnell Nachfolger Inh. Paul ange,
Nr. 136. J. F. Pommer⸗Esch,
8 Nr. 138. C. Schroeder vorm. Th. Schwerdt⸗ eger,
Nr. 139. C. Müller Inh. Catharina Weber, Nr. 146. Herm. Grehn. Greifswald, den 20. Jani 1909.
Königliches Amtsgericht.
Greifswald. [29811] Bei der unter Nr. 77 des Handelregisters Abt. A verzeichneten Firma „J. Raßmus“ in Greifs⸗ wald mit Zweigniederlassung in Stralsund ist als neuer Inhaber die Witwe des Kaufmanns und Dampfmühlenbesitzers Johann Raßmus, Berta geb. Wegner, in Greifswald eingetragen worden. Ferner ist ebenda eingetragen: Dem Kaufmann Walther Raßmus in Greifswald ist Prokura erteilt.
Greifswald, den 23. Juni 1909.
önigliches Amggerich. Guben. Handelsregister.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma: „Emil Mißling“ zu Guben 88 211) als alleinige Inhaberin die verwitwete kaufmann Mißling, Elise geb. Jänicke, zu Guben eingetragen worden.
Guben, den 23. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [298 16]
In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft Ruegenberg & Ce. zu Hagen olgendes eingetragen:
[29814]
[Isenhagen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
erloschen.
Hagen i. Weftf., den 19. Juni 1909 Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [29815]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma:
Gerlich & Isphording Nachf. zu Hagen ein⸗
Se Die Firma ist in: Ernst Wetzlar
geändert.
Hagen i. Westf., den 19. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. [29822] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) Band I O.⸗Z. 389 zur Firma „Karl Hoch⸗ Ie . sh. ö 7 Heidelberg“: e Firma geändert in „Karl Hochstein, Musikhaus“. he 2) Band III O.⸗Z. 248: Die Firma „Bartho⸗ lomeo Sampol“ in Heidelberg und als Inhaber Bartholomeo Sampol, Kaufmann in Heidelberg. Angegebener Geschäftszweig: Südfrüchte⸗ und Gemüse⸗ handlung. Heidelberg, 25. Juni 1909. 5 Großh. Amtsgericht. II.
Die Firma ist 11n
Hersfeld. [2982 In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Hacienda de Bajonea, Gesellschaft mit beschränker Haf⸗ tung zu Hersfeld folgendes eingetragen worden: Die Bestimmung des Gesellschaftsvertrags, wonach jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt sein soll, namens der Gesellschaft mit sich selbst Rechtsgeschäfte abzuschließen, ist wieder aufgehoben worden. Ein⸗ getragen unter Bezugnahme auf die notarielle Ur⸗ kunde vom 13. Juni 1909 am 18. Juni 1909. Hersfeld, den 18. Juni 1909. “ Königliches Amtsgericht. 3 Heydekrug. [29824] Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 1, betreffend die Ostpreuß. Torfstreufabrik, Aktiengesellschaft in Heydekrug, eingetragen, daß a. der Kaufmann F. Hansen in Heydekrug an die Stelle des durch den Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Direktors Otto Hoffmann getreten ist, b. der Medizinalrat Dr. Herrmann Cohn aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Rechtsanwalt Otto Hoffmann in Heydekrug ge⸗ treten ist. Pen ghe den 24. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Hirschberg, Schles. [29825] Bei der Firma „Central Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Hirsch⸗ berg — Handelsregister B Nr. 14 — ist eingetragen, daß Kaufmann Alois Schwarzer abberufen und an seiner Stelle Kaufmann Paul Hopstock zum Ge⸗ schäftsführer bestellt ist. Hirschberg in Schlesien, den 23. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Horn, Lippe. [29826] In das Handelsregister A Nr. 21 ist zu der Firma Wilh. Koch in Schlangen eingetragen worden, daß deren Inhaber jetzt der Kaufmann Wilhelm Koch jun. zu Schlangen ist. Horn i. L., den 24. Juni 1909. Fürstliches Amtsgericht. [29827] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 48 ist heute eingetragen die Firma „Robert Höhle“ mit Niederlassungzort Wittingen und als Inhaber derselben Kaufmann Robert Höhle daselbst. 8 Isenhagen, den 23. Juni 1909. 8 Königliches Amtsgericht. “ Kaiserslautern. [29828] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Obert & Cie.“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. Kaiserslautern, 26. Juni 1909. Karlsruhe, Baden. 8 [29829] Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 8 ist zur Firma Badische Lokal⸗Eisenbahnen⸗Aktien⸗ gesellschaft in Karlsruhe eingetragen: In der Generalversammlung vom 15. Mai 1909 wurde be⸗ söigflen⸗ das Grundkapital um 1 000 000 ℳ zu erhöhen. Karlsruhe, den 25. Juni 1909. Großzb. Amtzgericht. vI.
Karlsruhe, Baden. [29830] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 93 ist zur Firma Gesellschaft für elektrische In⸗ dustrie, Karlsruhe, eingetragen: Die Prokura des Leo Levinger ist erloschen.
Karlsruhe, den 26. Juni 1909.
Großh. Amtsgericht.
Kattowitz, O0.-S. 30040] Die im Handelsregister A unter Nr. 786 ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft „Deutsch⸗öster⸗ reichische Petroleumgesellschaft Horowitz & Apfelbaum“ in Kattowitz ist aufgelöst und die Firma gelöscht worden. Amisgericht Kattowitz, den 22,. Juni 1909.
Kattowitz, O0.-S. [30041]
Im Handelsregister A ist am 22. Juni 1909 unter Nr. 903 die Firma „Siegfried Glücksmaun“ mit dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der Kauf⸗ mann Siegfried Glücksmann in Kattowitz eingetragen
worden. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O.-S. [30042] Im Handelsregister A ist am 23. Juni 1909 unter Nr. 904 die Firma „Fritz Krause“ mit dem Sitz in Kattowitz und als ihr Inhaber der Mehlhändler Fritz Krause in Kattowitz eingetragen worden. Amtsgericht Kattowitz. Kehl. [29831
Ins Handelsregister Abt. A Bd. I ist bei O.⸗Z 10 eingetragen worden, daß die Firma Emil Spitz⸗ müller in Stadt⸗Kehl erloschen ist. 1
Kehl, den 23. Juni 1909.
Gr. Amtsgericht.
VI.
Kehl. [30038] Ins Handelsregister Abt. B ist unter O.⸗Z. 15 zur Firma Willstätter Mühlenwerk A. G. in Will⸗
stätt eingetragen worden: 48 Die Firma ist in Willstätter Elektrizitätswerk
8 artikeln und Erzeugnissen jeder 8 gesetzt. Das Vorstandsmitglied Ludwig Fießler bat
[gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist aus⸗
ssSpeeisefettfabrik.
Jfassung betreffs des Ortes einer neuen Zweignieder⸗
Kinzig und der Vertrieb von 8 Bedarfs⸗ rt. Das Grundkapital wurde auf 208 000 ℳ herab⸗
seinen Wohnsitz nach Straßburg verlegt. Die Bekanntmachungen der Firma sind nur noch in dem Deutschen Reichsanzeiger zu veröffentlichen. Kehl, den 25. Juni 1909.
Gr. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister [29418] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist
am 24. Juni 1909 in Abteilung A unter Nr. 1815 die Firma Kaiser⸗Drogerie u. Parfümerie Bruno Herrmann mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Herrmann von hier.
am 25. Juni 1909 in Abteilung A bei Nr. 1531: Das am hiesigen Orte unter der Firma Paul Stroemer bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Stroemer ist auf den Kauf⸗ mann Max Piwko in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗
geschlossen.
unter Nr. 1816 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Rabinowitz mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter die Kaufleute Adolf und Julius Rabinowitz, beide von hier. Die Gesellschaft hat am 24. Juni 1909 begonnen. Zur Vertretung der⸗ selben sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich
ermächtigt. Abteilung B
bei Nr. 161 für die Firma C. & G. Müller, Aktiengesellschaft Berlin — weigniederlassung Königsberg i. Pr.: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. April 1909 ist das Grund⸗ kapital um 600 000 ℳ, also auf jetzt 2 100 000 ℳ erhöht worden. Die Prokura des Walter Müller in Stettin ist erloschen. Ein jeder der eingetragenen Prokuristen Hoffmann, Rosenbaum, Ehrke, Sommer, Niesl, Mühlmann, Behrendt ist auch ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung ermächtigten Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1909 ist die Satzung geändert in der Wort⸗
lassung (§ 1), hinsichtlich des Zeitraums der aus⸗ zugebenden Gewinnanteilscheine (5 4), der Er⸗ nennung von Prokuristen (§ 11), der Zuständigkeit der Generalversammlung (§ 24), Verteilung des Reingewinns (§ 27). Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden.
Die neuen Aktien (600) lauten auf den Inhaber und auf je 1000 ℳ Nennbetrag, sind vom 1. Januar 1909 ab dividendenberechtigt und sind nicht unter 160 % zu vergeben.
Die Gesellschaft wird vertreten durch dasjenige Vorstandsmitglied allein, das der Aufsichtsrat hierzu ermächtigt hat, oder durch ein anderes Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen.
Das Vorstandsmitaglied Carl Müller in Rixdorf ist ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Der bisherige Prokurist der Gesellschaft, Kaufmann Walter Müller in Stettin, ist zum weiteren Vorstandsmitgliede ernannt.
Königsee, Thür. [29832]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist bei der Firma Sommer & Kern, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Friedersdorf heute ein⸗
etragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Kern in riedersdorf Prokura erteilt worden ist.
Königsee, den 25. Juni 1909. “
Fürflliches Amtsgerich.
Konstanz. Handelsregister. [29833] Zum Handelsregister B O.⸗Z. I Insel⸗Hotel Aktiengesellschaft in Liquidation in Konstanz wurde eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Fi loschen. 98 Konstanz, den 24. Juni 1909. Gr. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 129834] Handelsregistereintrag.
1) Firma Weil & Haber, Wein⸗ und Spirituosen⸗ handlung, in Landau. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Susmann, Kaufmann in Landau.
2) Die Firma Albert Bumiller, gemischtes
er⸗
Landau, Pfalz, 26. Juni 1909.
K. Amtsgericht. Langensalza. [29835]
In unser Hendelergzister A Nr. 80 ist heute als Inhaber der Firma Dr. F. A. Günther, Langen⸗ 9b der Apotheker und Kaufmann Dr. phil. Karl
tto Willmar Schwabe in Leipzig eingetragen worden. 1
Gleichzeitig ist heute eingetragen worden: Die Niederlassung ist vom 1. Juli 1909 ab nach Leipzig, Thomaskirchhof 12, verlegt.
Langensalza, den 24. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Leipzig. [29423]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 089 die Firma Centrale für Spiritusapparate Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni 1909 ab⸗ geschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Ankauf und Verkauf von Spiritusapparaten und anderer damit zusammenhängender Artikel sowie der Abschluß aller damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Julius Heinrich Paul Möller in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Kaufmann Julius Hein⸗ rich Paul Möller in Leipzig bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das ihm gehörige Inventar des bisher von der „Leipziger Spritfabrik“ in Leipzig⸗ Crtre Katzbachstraße 15, unter dem Namen „Ausstellung der Leipziger Spritfabrik“ in Leipzig
Warengeschäft in Scheibenhardt, ist erloschen.
erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Leipzig, den 24. Juni 1909. Königl. Amtsgericht. Abt II B.
Liegnitz. [29836]
ist heute bei der Firma Julius Grolich, Liegnitz eingetragen worden:
eingetreten. gesellschaft hat am 1. Juni 1909 begonnen.
Graßnick ermächt
Liegnitz, den 22. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Handelsregister. unter O.⸗Z. 32 eingetragen:
Agentur der Rheinischen Creditbank, Lör⸗ rach, Zweigniederlassung der Rheiuischen Credit⸗
des Unternehmens ist der Betrie Handelsgeschäften. Das Grundkapital 85 Millionen Mark, eingeteilt in 20 000 Aktien
à 1000 ℳ. Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1870 errichtet. Derselbe wurde nach wieder⸗
27. Dezember 1899. Weitere Artikel 5 Abs. 1 (Grundkapital), 15 (Stimmrecht und 32 Abs. 2 (Aufsichtsratsbezüge) erfolgten dur
eßher 1906, vom 23. März 1907 und vom 25. Mai
zur Zeichnung der Firma, bedarf es der Mitwirkung: a. zweier Vorstandsmitglieder, oder
risten, oder . c. zweier Prokuristen.
närs auf Namen in die Gesellschaftsbücher eingetragen
werden. Der Vorstand besteht aus minde
ernannt werden.
Isidor Haas, Hans Vogelgesang, Dr. Karl Jahr N 85 Vito Grunert sn Mannheim, Robert
Karlsruhe,
ranz Funck in Konstanz, Karl
heem Köster in Heidelberg, Max Stoeßer und urg, Karl Meister und Franz
Kaiserslautern.
dörfer ist Gesamtprokura gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags erteilt. Die Generalversammlung wird vom Vorstande oder
Lörrach, den 24. Juni 1909. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band III O.⸗Z. 39, Firma
Mannheim: Die Theodor Roß ist erloschen.
3) Band XI O.⸗Z. 236, Firma „Kätchen Prokura des Heinrich Wiederkehr ist erloschen.
4) Band XIV O.⸗Z. 67,
K᷑ Cie.“, Mannheim, Industriehafen — Hansa⸗ straße 5. Offene Handelsgesellschaft.
Adolf Levistein, beide
Geschäftszweig: Fabrikation und schen Produkten, insbesondere „Rosol“.
Walther“, Mannheim, K 2, 23. Alleinige In⸗ haberin ist: Kaufmann Jacob Walther Ehefrau, Margaretha geb. Zimmermann, Jacob Walther in stellt. Geschäftszweig: Kolonialwarenhandlung.
6) Band XIV O.⸗ & Sohn“, Mannheim, Offene Handelsgesellschaft.
Wallstadtstraße 64.
schäftszweig: Maler⸗ und Tünchergeschäft.
7) Band XIV O.⸗Z. 70, Firma „Gebrüder K. u. W. Ruckelshausen“ in Ladenburg. Handelsgesellschaft. ersönlich haftende
egnscest hat am 1. Juni 1909 begonnen. schäftszweig: Baumschulgärtnerei. Mannheim, 19. Juni 1909. Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [29427] Zum Handelsregister B Band VI, O.⸗Z. 39, Firma „Papyrus Aktiengesellschaft“ in Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen: der Generalversammlung vom 8.
und § 37g Absatz 2 gestrichen. Mannheim, 21. Juni 1909. Gr. Amtsgericht. I.
Marggrabowa.
betriebenen Ladengeschäfts laut besonderer Aufstellung
geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist
die Ausnützung und Verwertung der Wasserkräfte der
in die Gesellschaft ein. Wert dieser Einlage wird auf 3000 ℳ festgesetzt.
Aus der unter Nr. 109 des Handelsregisters A
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellsch t
In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 91
8 8
er Kaufmann Reinhold Graßnick zu Liegnitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter Die dadurch gebildete offene Hundels⸗
Zur b 18. Gesellschaft ist nur Reinhold 8 gt. Die Prokura des Reinhold Graßnick ist erloschen.
Ins hiesige Handelsregister Abt. B Band I wurde
bank in Fanndedeie üetienaer chas Füenan 8 von Bank⸗ und beträgt
à 600 ℳ, 23 335 Aktien à 1200 ℳ und 44 998 Aktien
holter Abänderung neu gefaßt durch Beschluß vom Aenderungen der
die Beschlüsse vom 24. Januar 1901, vom 29. Fe⸗ 1 bruar und vom 19. Dezember 1904, vom 20. De⸗
Zu Willenserklärungen der Gesellschaft, insbesondere b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗
Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen hin-⸗ sichtlich der Vertretungsbefugnis den Vorstandsmit⸗ gliedern gleich. Die Aktien werden auf den Inhaher ausgestellt, können aber auf Antrag des betr. Aktio⸗
und ebenso wieder in Inhaberaktien umgewandelt stens zwei Personen, die vom Aufsichtsrat in notariellem Akt Gegenwärtig sind Mitglieder des Vorstands die Bankdirektoren: Kommerzienrat Wil⸗ helm Zeiler, Dr. Richard Brosien, Laurent Bögel,
Jacobi, Armand Galette und Robert Nicolai in Erich Schuster und Otto Riedel in Freiburg i. B., Otto Krastel, Otto Schenkel und
ambrecht in Offen⸗- bert in Lahr, Karl Kauffmann, Karl Engelhorn, Eduard Mathy und Karl Lüring in Straßburg i. E., Karl Raquet in Den Kaufleuten Hugo Vaihinger, Jakob Bäuerle, Jakob Gaddum und Hans Hermanns⸗
vom Aufsichtsrate durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe von Ort, Zeit und Zweck (Tages⸗ ordnung) der Versammlung berufen; zwischen dem Tage der Berufung und demjenigen der Versammlung 8 ein Zeitraum von mindestens 3 Wochen liegen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger “
[29426]
„Jacob Walther“, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
2) Band X O.⸗Z. 218, Firma „Bertha Roß“, Firma und die Prokura des
Wiederkehr“, Mannheim: Die Firma und die b
Firma „Rosolwerk Fabrik chemischer Produkte Julius Dreifuß
haftende Gesellschafter sind: Jullus D Pegönig 8 aftende esellschafter sind: Julius Dreifuß und
— in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1909 begonnen. idel mit chemi⸗
5) Band XIC O.⸗Z. 68, Firma „Margaretha
in Mannheim. annheim ist als Prokurift be-
Z. 69, Firma „M. Neuthard
Persönlich haftende Ge⸗- sellschafter sind: Michael Neuthard und Friedrich Neuthard, beide Malermeister in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1909 begonnen. Ge⸗-
Gesell⸗
schafter sind: Karl Ruckelshausen und Wilhelm Ruckelshausen, beide Gärtner in Ladenburg. 88 .
urch den Beschluß Juni 1909 wurde § 37g Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags geändert
8
eingetragenen offenen Handelsgesellschaft E. Brack
Rachfl., Inh. Bernhard Woywod, Gottlieb