W116“
1. Untersuchungssachen. 8 b 8 „
ge Sffentlicher Anzeiger. I I—uum Deutschen Reich ““ 1 e, Ver ngen, Verdingungen ꝛc. u
k Bäsila free ürzaseg eeeee zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1) Untersuchungssachen. selbst, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlos. Giro des Hermann Friedrich in Neustadt und der Genehmigung beantragt, die vor etwa 60 Jahren No 151. 1 6 ““ Berlin „ Mittwoch, den 30. Juni 1909.
erklärung der am 31. Mai 1893 von der Deutschen Antragstellerin versehenen und am 6. Februar 1909 nach Amerika ausgewanderte und seit 1875 ver Femmandtto.secl saen auf Aktien und Aktiengesellsch.
[30329) Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das fällig gewesenen Wechsels über 82 ℳ, schollene Regina Rot b 1 888 8 gegen, den Sen, en, geced Hena, ae ha Kachen . geruns⸗ 8 vog Theodor, Fuh ii “ aus⸗ bt srag des 1e; Ppiiipd gc 9. deauft 1824, 1. Unt lahungesacden. — 8 „ „ 9 fkerschoft ; 5 er Hermann Barmeyer, geb. l. „ * e B tellten, von Marie Haberland in Leipzig ange⸗ Petersthal, zuletzt w t 8 ü te, t⸗ und Fund „Zustellungen u. der .Erwerbs⸗ und enossen en. 24. September 1873 zu Celle, zuletzt in Wolsdorf, über 2000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ nommenen, durch Indossement an die Antrag⸗ zu Akigreg. le Pachaft, eepfcerhehah für 1 3. nufolbone,⸗ “ — 8 ffentlich er Anzeiger. 8 Mlerrclacfn ꝛc. ba egensälttnf
. M .. Bankausweise.
erlassene Strafvollstreckungsersuchen wird hiermit gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine stellerin weitergegebenen und am 25. Juli 1908 gefordert, sich spätestens in dem a 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. zurückgenommen. am 7. Januar 1910, Vorm. 10 Uhr, hier fällig gewesenen Wechsels über 100 ℳ, 4. März 1910, Vormittags 89 Aheitag, 8- b. Vertace agge. Wertpapieren. 2 Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes 25. September 1906 vor dem Standesbeamten in
Königslutter, den 24. Juni 1909. 1“ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ zu 4 des 4 % igen Pfandbriefs des erbl. ritter⸗ unterzeichneten Gericht, Abt. IV, Zimmer Nr. 4, an Heinemann. Lübeck, den 17. Juni 1909. Ser. XVIIIa Lit. C Nr. 483 über 500 ℳ die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche 1500 ℳ ausgestellte Police Nr. 58 520 für kraftlos bekannt gegeben. St. Johann a. Saar geschlossene Ehe scheiden, den
Herzogliches Amtsgericht. falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. schaftl. Creditvereins für das Königreich Sachsen beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls 2) Aufgebote Verlust⸗ u Fund⸗ Pfarrers Johann Heinrich Esser in Düsseldorf über 2 88 4 3 Frankenthal, den 28. Juni 1909. Beklaaten für den schuldigen Teil erklären und
een Das Amtsgericht, Abt. VIII. beantragt. Di e u 8
[30325) Fahnenfluchtserklärung. 8 eantragt. e Inhaber der Urkunden werden Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erklärt worden. In der Untersuchungssache gegen den Musketier [84601] ihr Pefgeerden,. 18 Röchh⸗ bei dem unterzeichneten erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng sachen Zustellungen U. dergl. Lübeck, den 22. Juni 1909. Kal. Landgerichtsschreibereii. ddemselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last Eugen Frisse der 3. Komp. Infanterieregiments Das Amtsgericht Bremen hat am 9. Januar 1909 Mitt e sp 8 ens in dem Aufgebotstermine, der auf im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Das Amtsgericht. Abteilung VIII. Christmann, Kagl. Sekretär. legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der das folgende Aufgebot erlassen: 8 .45 5.e 22. DPezember 1909, Vor⸗ Heidelberg, den 23. Juni 1909. [30294] [30309 Oeffentliche Zustelung und Ladung. [30314] Oeffentliche Zustellung. 2 R. 41/09. 1. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die §§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, „Auf Antrag des Wirts Hermann Hohn, hier, und 29 nn hr, anberaumt wird, anzumelden Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, IV: In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ In Sachen: Westermayer, Alfons. Schlosser in Der Arbeiter Loren; Paschek in Nicolai, Prozeß⸗ vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte Wittenbergstraße 48 wohnhaft, als gesetzlichen Ver⸗ Fr fil 5 dr zunden vorzulegen, widrigenfalls die Göbelbecker. schließung von Nachlaßgläubigern des am 30. No⸗ Augsburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernhard Cohn in Saarbrücken auf den 19. November 1909, Vor⸗ hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. treters seines minderjährigen Sohnes Carl Hohn, 8 6 88 1 . 1. erfolgen wird. [30366] Berauntmachung. vember 1908 in Altona.Oevelgönne verstorbenen Thoma in Augsburg, gegen Westermayer, Maria, Gleiwitz, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Paschek, mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Münster, den 28. Juni 1909. ird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der vg. liche A vns 88 v II n. Stephante Sohl, ledig, gewerblos in Rheinzabern Albert Ludwig Friedrich Panzer hat das Königliche Schlossersebefrau, zulest in Dillingen, 1. It. unbe⸗ geborene Kontny, früher in Nicolai, jetzt unbekannten dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ V1’’ Amtsgericht Za in Altona durch den Ferfattsaftesser kannten Aufenthelts, Beklagte, wegen Ehescheidung, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagie stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Gericht der 13. Division. Sparkasse in Bremen Nr. 100 006, am 3. Januar und Karoline Kreß, geborene Sohl, . „gewerblos in 1 G Fielitz für Recht erkannt: Die Nachlaßgläubiger, so⸗ 8 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. seit etwa 16 Jahren, nachdem sie eine sechsmonatige Eaarbrüsten, den 23. Juni 1909.
[30327] Verfugung. 18893 auf den Namen Carl Hohn mit einer Einlage [30596] Aufgebot. Mannheim, Ehefrau von Ernst Kreß, Eisenbahn⸗ 8 Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier von ℳ 10,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts zu weichensteller, beantragen, ihren seit 8” Fher fch weit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Ent⸗ Gefängnisstrafe wegen Diebstahls verbüßte, sich von Lemke L 168 vom 5. 7. 04 wird zurückgenommen. von ℳ 231,75 nachweisend, hiermit aufgefordert, Berlin hat das Aufgebot der Amtskaution von verschollenen Bruder Michael Sohl, geboren am bleiben, können, unbeschadet des Rechts, von den dehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat und (L. 8S.) Bahl, Darmstadt, 26. 6. 1909. spätestens in dem zum weiteren Verahren auf 690 ℳ, welche der bis zum 8. April 1909 dei dem 395, Fanuar 1852. Sehn von Johann Adam, aus Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt. Sepung der 11 Zibilkammer des Kal. Landgerichts daß ihr Aufenthalt dem Kläger seit 1903 unbekannt. Gerichtöschreiber des Königlichen Landgerichts. Gericht 25. Division. ü-dews veee 30. September 1909, Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte beschäftigt ge⸗ Rheinzabern, für tot zu erklären. Die Aufforderung nissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Augsburg vom Samstag, 2. Oktober 1909, ist. Ueberdies hat die Beklagte sich schwerer Ver⸗ 130612] Oeffentliche Zustellung. 130326] Beschluß. Ss nieasn Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ wesene Gerichtsvollzieher kr. A. Max Kobszick bei ergeht an: 1) den Verschollenen, sich spätestens in dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem Ter⸗ letzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten BDie Putzfrau Margarete Weissenborn, geborene Die unterm 24. 4. 07 erlassene Fahnenfluchis⸗ danene I 79, eeden Auf⸗ Uebernahme seines Amtes bestellt hat, beantragt. am Donnerstag, den 27. Januar 1910, nach e e nicht Hsgeseglasseaen . mine wird die Beklagte Maria Westermayer durch sowie ehrlosen und unsittlichen Verhaltens schuldig Huth, in Biebrich am Rbein rozeßbevollmächtigter: erklärung wider Rekrut Leo Frankowski vom be pte eElnleqebuch vüre a- se ner ee ge. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale des K. Amts⸗ biger 8 85 28 güschus⸗ ergren 88 19 chlasses den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ gemacht und dadurch tiefe Zerrüttung des ehelichen Rechtsanwalt Dr. Bickel, hier, klagt gegen den Landw.⸗Bez. 1. Bremen wird nach Ergreifung dieses — vorzulegen, widrigenfalls Amtzführung des ꝛc. Kobszick Ansprüche an diese gerichts Kandel stattfindenden Aufgebotstermine zu Nachlaßgläubigern nach der Teilung des Nachlasses laden, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts. Verhältnisses herbeigeführt, mit dem Antrage, die Schreiner Karl Weissenborn, früher in Biebrich Beschuldigten hiermit aufgehoben letzteres für kraftlos erklärt werden soll. Kaution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden anwalt zu bestellen. Der kläͤgerische Vertreter wird Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß am Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Schwerin, 22. Bremen, den 11. Januar 1909. dem auf den 9. Oktober 1909, Vormittags wird; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Teil der Verbindlichkeit. Die Kosten fallen dem beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Behauptung, daß Beklagter vor etwa 5 Jahren die Hamd 8 5 6. 09. CC116“ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Nachlaß zur Last. kfeeile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Klägerin ohne jeglichen Grund verlassen habe und am 8ee der 17. Division 1 Fürbölter, Sekretär. Gerichtsstelle, Neue ö“ 13/14, III. Stock, Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Königl. Amtsgericht. Abt. IaK. III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer 8 seit dieser Zeit der Unterhaltspflicht für seine [30330] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. 18 b g 8 1718 Tö 1 Kandel, Pfala, g 71 Zams 1909. 6 [30288] Aufgebot. 11““ tragen. Zum Zwecke s öffentlichen Fnbat F eeee ge. 3 eee 85 amclte riehe mit dandrage; Feaese 8⸗ Aufhebung einer Vermögensbeschlaguahme as Amtegericht Bremen, Abt. Vegesack, hat am sprüch n, genfa e mi bren n⸗ E mregericht. Der Rechtsanwalt Kuntze hier, Kantstr. 120/121, an die Beklagte Maria Westermayer wird dieser Oktober „Vormittags 9 ½ Uhr, m ger wolle die am 30. Jun or dem Standes⸗ Die von der Straft 1n e 10 ggnaengers 19. Februar 1909 das folgende Aufgebot erlassen: prüchen an die Amtskaution werden ausgeschlossen [30601] Aufgebdot. 8 hat als Verwalter des Nachlasses der am 30. Juli] Auszug der Klage bekannt gemacht. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte beamten in Biebrich am Rhein geschlossene Ehe Hall am 20. Feb 1898 h 8 d 983 andgerichts „Auf Antrag des Schiffskochs Gerhard Stahmer, werden. Frau Johanne Dammann, geb. Prolst, in Lehe 1908 in Charlottenburg verstorbenen Witwe Alma Augsburg, den 21. Juni 1909. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil er⸗ Sw. Pekitarpfli t ũ Fr as Vermoͤgen des wohnhaft in St. Magnus, Maschkuhlen Nr. 72, Berlin, den 16. Juni 1909. hat beantragt, den verschollenen Matrosen Johann Tarrey, geborenen Müller, das Aufgebotsverfahren Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ 5 8 2 1 e Er sich gowie dis Generalbevollmächtigter seines Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. cdein alias Probst, zuletzt wohnhaft in ö. . deeenFsschließung von Rachlaßgläubigern Hatzung, Kgl. Sekretär. becthg 7 8 “ 1 g Klägerin det den, Herlacn 85 8 w . Sohnes Berend Stahmer und als gesetzl. Ve 28* ehe, für tot zu erklären. — Ver⸗ 30: 8 e „ den 19. Jun “ mündlichen Verhandlung e re or die h s gesetzl. Vertreter [30292] Gesamtaufgebot. 1 lären. Der bezeichnete Ver Heenrsag. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ [30323] Oeffentliche Zustellung I. 8 utel Zsoilkammer des Königlichen dandgerichts iu
bächle, Gde. Oberrot, O.⸗A. Gaildorf, z. Zt. in 1 — A . seiner minderjährigen Tochter Caroline Stahmer, I. Es ergeht das Aufgebot schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem t, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Der Fabrikarbeiter Ernst Hammann in Elberfeld olff, 1 merika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum werden die unbekannten Inhaber der Einlegebücher 1) weeces Kneschliegunh der unbekannten Rechts⸗ den 12. Januar 1910, Vormittags 10 nsr. “ Ferre aübeam arrey, deee . “ e.·.““ ee 1. gs vei in Elberfeld, klagt gegen seine Chefrau Anna Maria [30318) Oeffentliche Zustellung. 8 3 — em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
Betrag von 680 ℳ verhängte Vermögensbeschlag⸗ der S b b parkasse in Vegesack, 1) Nr. 23341, 2) 35 688, nachfolger der Häusler Benjamin Aust vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine üll ätestens in dem auf den 30. De⸗
nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 3) 37168, das erste, eröffnet am 14. Juli 1897 mit nämlich: Cer Han Fereffemin Fusiscen zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Müler, 1ga, Mittags 12 ngl, vor dem unter⸗ Lehmann, früher in Elberfeld, jetzt unhekannten Auf⸗ Die Ehefrau A. M. Wist, geb. Schulz, Hamburg, stell cke der öffentli tell ird
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder zeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer enthaltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte pertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Jaques, 1 Zwe Kiage 81 Srs Vung wird
1. Juni d. J. aufgehoben worden. . . Den 25. Juni 1909. 8 d. ner Einlage von 20,29 ℳ, lautend auf den Namen Ernst Christian. 8 1 9 Staaiganwalt (Unters 1“ erhard Etahmer und z. Zt. ein Guthaben von Für diese steht auf Giersdorf Band III Bl. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Nr. 19 I, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem über ein Jahr lang der häuslichen Gemeinschaft Strack, Bagge, Wetschkyv. Berckemeyer, Hamburg, anwalt (Unterschrift) 2102,25 ℳ aufweisend, das zweite, eröffnet am Nr. 123 in Abteilung III unter Nr. 5 eine Dar⸗ die Aufforderung, spätestens im eeegeet a Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die ahgebdhegen. sei d 1“ metrüchen klaßig Rerietinmec iteueroehande eie acteschrdfbe⸗ 8. eant1 h. Landgerichtz. abe, m em r ufenthalts, wegen Unterhalts, und ladet den Beklagten ——— 8
h 27. Juni 1905 mit einer Einlage von 230,00 ℳ, lehnsforderung, zu vier vom Hunzert v dem Gericht Anzeige zu machen. be des Gegenstandes und des Grundes der lautend auf den Namen Berend Stahmer und von 60 Reichstaler. Die ae ihh vianslich Lehe, den 22. Juni 1909. “ “ zu 8 urkundliche Beweisstücke Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die [303033]3 SDeffentliche Zustellung. 1 8 in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer Zivilkammer 4 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustin⸗ ““ ee.
. 90 z. Zt. ein Guthaben von 401,13 ℳ aufweisend, das sind verstorben. Das Aufgebot ihr 1 Königliches Amtsgericht. V.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ dritte, eröffnet am 1. Dezember 1906 mit einer Rechtsnachfolger ist hecaltaen “ 30293 ie Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Oktober n 1 ch Il d Einlage von 5 ℳ, lautend auf den Namen Caroline Arbeiter August Maiwald zu Giersdorf i. R. — Aunfgebhot. können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ 15. November 1909, Vormittags 9 Uhr, 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ W. Müller zu Cöln, Gr. Telegraphenstr. 31, Pro⸗ sa en, Zuste ungen U. ergl. Stahmer und z. Zt. ein Guthaben von 15,84 ℳ 2) zwecks Ausschließung der unbekannten Hypo⸗ Pes Gastwirt Dionyfius Gmurowski in Prypgodzice keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zeßbevollmächtigter: Justizrat Dahm in Altona, klagt 30285 aufweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem thekengläubiger der auf Schreiberhau Nr. 225 in 85 Fan leigepfte. hat beantragt, den ver⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen gegen den Maler Heinrich Karl Johann Wilken, 1 Imn IMege 8 “ h h um vetteren Verfahten 2us. Donnerostan, en Abreitang III unter Nr. 11 für den Heabessban L Aeenng N.ragsen h, Bores insoweit Befriedkgung verlangen, als sich nach Be⸗ Zwecke der 8eeee Zuftellung wird dieser Auszug Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt Sunb gaenten, saafeatbahas,
. 2 mitta 8 ¹ 15 ans⸗ 8 1 “ unter der Behau n Berlin, Hehemapnctraß 2, belegene, im Grundbuche anberaumten, im Gerichtshause gierseköst he vheuna g ne gs hee hchelen an⸗ ftuj 1uee fareteg aß ühh. uegf a csindtger aagaggicc decberfend 885 88 Tee 1909. f ben den 26. Juni 1909 sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von der Friedrichstadt Band 29 Blatt Nr. 1957 zur Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ vom Hundert verzinslich, auf Antrag der berwitweter schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem teilerechten Vermächtnissen und Auflagen sowie G v11464“*“ 8 Der Geri lsschreiber des Landgerichts Hamburg. der Unterhaltskosten für einen vier Jahre vor dem en auf den 17. März 1910, Mittags 12 Uhr, die Glaubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4. (Eace dir Kleguste lang deatenenden Zettäennns
zum vollendeten . Le a
Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf meldung seiner Rechte die 2 1 ü m en e gedachten Einlagebücher Frau Dr. Alida Jerusalem, 8 S den Namen des Rentiers Max Cohn zu Berlin hier vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos Schreiberhau. v““ 1eie este. Fäs Färte 822 8. 5 5, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 1303151 Oeffeutliche Zustellung, [30324] Oeffentliche Zustellung 60 ℳ im voraus, die rückständigen sofort, zu Händ m m melden, widrigen⸗ . oraus, die rückständigen sofort, zu Hän
eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ erklärt werden sollen.* T w l Il 2 Der K B
haus mit doppeltem rechten, 1 linken Seitenflügel .Nün. 1 Feöruar 1909 “ II. Die zu I. 1 und 2 bezeichneten unbekannten falls die Todeberklärung erfolgen wird. An alle Charlottenburg⸗ den 22. Juni 1909. Die Frau Erna Krause, geborene? ottschall, in Die Arbeiterin Ernestine Hein, geb. Hübner, in des Vormundes, und das ÜUrteil für vorläufig voll⸗
unterkellertem Hof, Lichthof und abgefondertem D 8 ichtssch ; 2₰ Hypothekengläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte welche Auskunft über Leben oder T d des 4 Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Danzig, Langgasse 41, Prozeß vollmächtigter; Justit⸗ Jauer, Prozeßbevollmächti ter Rechtsanwalt Dresdner eck . ären. läger ladet d e⸗ er Eer schreiber des Amtsgericht spätestens in dem auf den 10. März 1910, schollenen zu erteilen vermögen, erzehr die Se. [30296] ufgebot. rat Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, in iegnitz sbedg gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ 8s eree; “ des R sechts⸗
Klosett, am 3. September 1909, Vormittags Marburg, Sekretär. M b 8 „ “ itt 12 . em 5 A “ ü ¹ 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Begrzci.-. Me azu SG 2, “ 1““ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes E de (ee. Veean arbeiter August Hein, früher in Jauer, je t unbe⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Altona Gericht Anzeige zu machen. Aufgebot erlassen; Auf Antrag des Nachlaßverwalters, halts, unter der Behauptung, der Beklagte sei von Bnnggn2 6 enn- ö eee 28 nn 88 SI. 1caicen uteümas 7 7 8 B., „ r r. um ecke der en. en ustellung
Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer (105632] 1 Nr. 113 — 115, III (drittes Stockwerk), versteigert „ʒ Das Amtsgericht Bremen hat am 13. März 1909 melden und die bezeichneten Hyporhekenbriefe vorzu]. Ostrowo, den 17. Juni 1909. v 6 Karl Eduard Schnabei, nämlich des be 6 2 08 9 üs. m 1 1 Irms 1 5 burg, Rödingsmarkt 70, werden alle Nachlaß⸗ 34. ären. e gerin ladet den Beklagten zur ltona, den 19. Juni 1909. der Grundsteuermutterralle 6.2 0s aℳ groß und nach Waller hausste Nr. 68, wild der unbekannte In- Hermedorf ue nn den, 72,, arn 1909 1”gSls, Hamburg, Rödinga mee . , 1869 in Rudolstabt Zeit,weder um die Klaͤgerin noch um seine Kinder mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Nr. 4016 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen haber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen, Königl. Amtsgericht. Der Häusler und Hüttenarbeiter Karl Winkler in g ger hh am 10. November 1908 in Hambur ekümmert; zuletzt habe er vom 18. März bis zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in EEb“ Nutzungswert von 17190 ℳ mit 672 ℳ Jahres⸗ Nr. 62 964, am 6. Juli 1894 auf den Namen Anna [28394) Aufgebot. Klein⸗Gläͤsersdorf hat beantragt, den verschollenen ge Arenen un Fabrikbesitzers (auch Baubefliff ea. 8 „Mai 1908 vorübergehend in Pelplin gearbeitet, Liegnitz auf den 7. Oktober 1909, Nachmittags [303161 Oeffentliche . 6 8 betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige. Greve mit einer Einlage von ℳ 60,— eröffnet und Die Cheleute Anstreicher Franz Kodalle und Klara Eisenbahnarbeiter Karl Heinrich /Wiarler, zuleßt 1 Schnabel aufgefordert, ihre Forde⸗ seit diesem Tage sei sein Aufenthalt unbekannt, mit 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Die Frau —2 “ E 222 72 rungsvermerk ist am 8. Juni 1909 in das Grundbuch gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 582,45 nach⸗ geborene Büchel in Remscheid haben das Aufgebot wohnhaft in Klein⸗Gläsersdorf, Kreis Sprottau, für 8s beicd r Verichtsschreiberet des biesi een Amts⸗ dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Weber, Ham gev- ve eten 88 Püecegann. f eingetragen. — 85. K. 76. 09. weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Lgen. Sng wvilh stiggebäude vor dem lstent und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Dres. Oppenheimer, Behrens u. 8. 8 zi ag Berlin, den 23. Juni 1909. weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 2. De⸗ über die im Grundbuch von Remscheid Band 33 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Ja⸗ fricheee Zefeeetizgetaude vor Atentor; klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 2 szug der Klage bekannt cht gegen ihren geschiedenen Ehemann, den Schiffsver⸗ . von 7 33 nuar 1910, B 8 rdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens 1 . Auszug der Klage bekannt gemacht. welter Carl Hermann Rueben, unbekannten Auf⸗ Trmcigliches Amüögericht Berlin⸗Mitte. Abt. 3s. zenber 19997 Rachmirinhs, Ze ühr, ane, ZBlatt Nr 1313,in Abletlung T vnter Nr. 4 für kescnefen 1ede Fieatt e abeer e e. vedgeschoh. Terfelee i3g, den 12. November lichen Berhandlung des Rechtaftrete,nr dee,2, Zan. Liegniz, den 25. Juni 1800. vahrer, gan, Cezalteesgeraheena .. [30284] Beschluß. stattfindenden Aufgebotstermine 4 “ 1b „ Fen 2;.J 8g. Ewald Schmidt eingetragenen gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1909, FSacb eiebege 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ den 9. November 1909, Vormittags 9 Uhr, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, meldung Kaufpreisrestfkorderung von 33 000 ℳ, verzinslich erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft n daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten (28619] —; 8 ügen 8 üine wobemn 89 8 dvaltsbelras von 15,— ℳ im voraus ab 9. Februar zu zahlen.
——;
88
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ seiner R rung des in Tegel belegenen, im Grundbuche von seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, mit 5 ½%, beantragt. Die Schuldurkunde ist am üͤber Leben oder Tod des immer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer G der Ebefran Margareihe Maria Wil⸗ Tegel Band 18 Blatt Nr. 531 auf den Namen aeöv. “ erklärt werden soll. 18 Faüße 1897, vor Notar Wingen in Remscheid vermögen, esas. die E“ orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des F flassfgen Fnätt, u beftegffr — heobe besann vibtgahe Lübeck, Fischer⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ — Ferdene eff e srn der ah. ee Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen. rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ der Klage bekannt gemacht. R. 37. 09. grube 31, 7, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ deng 22, eber vos dic ““ andge 8 Hamburg ustizgebäude vor dem
des Malermeisters Julius Bublitz zu Tegel einge⸗ D J 90 walt Weyrow — 13. O 1909, V er⸗ 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: ä — tragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da Fchtesche 88 kreräde ch g “ 88 “ Sprottau, den 24. Juni 1909. welche sich nicht melden Elbing, den 28. Fupin 5 1 . 828 sarch 1 Ibfch geren vlanesaerege Holstentor) auf den ktober 6v S 1910, Vorm 11 Uhr, vor dem ’ ubinski, ann He „ fr * - 1
der betreibende Gläubiger die einstweilige Einstellung Könialiches Amtsgericht fügen. Nachlaßgläubiger beantragt hat. 30 Abs. 1 des Zw.⸗ Ges.) 1[96567 8 zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten nigliches Amtsgericht. 88 8 R ts, v indlich⸗ . „ Der auf den 5 & 1909, Bern serags 16 ühn. 2 — 88 Sächsischen Emaillir⸗ und Stan werke, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden die [30287] Aufgebot. 1 „ve ü Ficlsrechiche vor dan werbin 2. t ih n nns Linigncen Landgerichts. — Cantes, Sseßt 8IIE1“ 9 E keanüt [Z 5 Die Barbara Kottmayr, geschiedene Kratochwill, Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben [30319) Oeffentliche Zuste . ch, geb. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
stimmte Termin fällt weg. vorm. Gebr. Gnüchtel, Akt. Ges. in Lauter haben Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Berlin, den 25. Juni 1909. das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklarung des der Urkunde erfolgen wird. Kaufmannsehefrau in Wangen, hat beantragt, den nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach In Sachen der Ehefrau Marie c 1909, B dieser Auszug der Klage belannt gemacht. n 17. 1 e 4 I louis, ozeßbevollmächtigter: Donnerstag, den 21. Oktober „ Vor⸗ dieser Auszug de g g Remscheld, den 17. Juni 1909. ve schollenen Robert Kratochwill, geboren am Bhaghnt der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Nechana wals Feüünat Bsxpen Eenane ö8 chren mittags 10 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Hambebe h en — der drg Landgerich
weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗
Koönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. von Leffler & Thiele in New York am 10. Januar Aauß —— Königliches Amtsgericht. 8. August 1864, von Unterkratzau in Böhmen, früher noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Fbehnanm den Reisenden bezw. Handelzmann Peter Landgerichts Lübeck anberaumt. Klägerin ladet den EEEö’“
187828] E1 von der Firma Knauth, Nachod Scij ühne in Leipzig angenommenen und auf die ([30595 Aufgebot. eilermeister, zuletzt wohnhaft in Wangen i. A., für Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie ¹ 5 Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, ig tot zu erkären. Der bezeichnete Verschollene wird die Glaͤubiger, denen der Erbe unbeschraͤnkt haftet, Grosch, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Auf, en d- gdileen t Lübeck zugelassenen Rechts⸗ [30299) Oeffentliche Zustellung.
Das Amtsgericht Bremen hat am 13. November Ant h “ 9 ragstellerin übertragenen, von dieser an die All⸗ 8 Weber 21 8 5 “ 189 v Falcens Edfe wügebo erlaffa dueantras ö6“ g hnc rate⸗ deerntrt Nertscst andeh geee begegrecs ah vücsec B Lensau e uge⸗ - 8 8eg. 88 E1““ Tebcütet e c Meladfer vocr eunegs anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Die minderjährige Wally Nelda Thieme, vertret Fehrfeld 17¹1, wird der unbekannte b „,*. age na älligen, von zuletzt wohnhaft in Weltenschwann, für tot zu er⸗ — z22 9 „Hamburg, den 21. x . KläaH Igenden Eid. Lübeck, 22. Juni 1909. sdäurch ihren Vormund, Malermeister Thieke in Grünau Suüzschens Le B nr. 226 iber o,daheber den EEE1* 8ö scd sasenes 1e der, 0 Se.ee; arfce. nee erde t . e.. Ver Ger⸗ e“ dahin ertaung wecsdenr. Aägegin hate ügfactigen Der Gerschtsschrelber des Landgerichtt. bei Heain Bihorisstraßec, Uagt saten den Färtner prozentigen Anleihe der Deutschen Dampfschiffahrts⸗ 8 1 ordert, ätestens in dem auf Donnerstag, den erklärun 9 en. 1 8 be, seitdem mein Ehema 29498 rnst Dobe, zuletzt in Alt⸗Glienicke, zurzeit unbe⸗ geesellschaft „Hansa“ von 2 000 000 ℳ, ehhchgeen. ee ben aen. 82 üi bit Rechte 13. Januarx 1910, Vormittags 9 Uhr, vor E“ EEEEb113“ [30295] Ean wifstndeno ö Fhen 8 Die Ehefran des Kaufmanns Ernst Kessel, Anna kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, 1. Oktober 1888, auf den Inhaber lautend, hiermit Aufgebotster b 8b 8b f Wiitt spätestens in dem dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots, vermögen, ergeht die Aufforderung späleste 18 85 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Erfurt entfernt hatte, nichts wieder von ihm gehört geb. Hagenah, zu Otterndorf, vertreten durch Rechts⸗ daß der Beklagte ihr Vater sei, auf Gewährung von vIer des. FHecneten Schunyscein en er An⸗ FP⸗ giüse 1. 98 8824 1. 1 , ea, d. ge P nelen. Aüdregensal, n. ebeer grnnc Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu 1r 8 vom 22. Juni 1909 ist der am 27. Oktober 1853 und weiß auch heute nicht, wo er sich lege a4 2 82 zu Eübec. nag⸗ genen düren ns - be gan Ptracc den E * ng seiner Rechte auf denselben spätestens in dem wird 8 d di 828gg. J uskunft über Leben Wangen i. A., den 23. Juni 1909 16 u Wandsbek geborene Seemann Gustav Josias wahr mir Gott helfe.“ Nachdem dieses Urteil rechts⸗ mann, den Kaufmann Ernst Kessel, zuletzt zu Lübeck urteilen, . hiermit auf Donnerstag, den 28. Oktober wid „ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, Königliches Amtsgericht. .“ d Bargum für tot erklärt worden. Als kräftig geworden ist, ladet die Klägerin den Beklagten wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ 28. Juni 1907, bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ 1999, Nachmittag⸗ 5 lühr, vor dem Amtsgericht, —e senaenfahn. die Kraftloserklärung der Urk ügeht h im Aufgebots⸗ Oberduatelcchen Dr. I ehead, ist 5 31. Dezember 1902, Nachts 12 Uhr, zu dem zur Ableistung des Eides anberaumten Termin scheidung, mit dem Antrage, 68 1n 10. 828. 1856 E 82 88 pöranh 2 8 L22 Nr. 75. vvveege Srsi, . Pberseschoß, Pamer Leipaig, den 18. Februar 1909. Ealw, den 24 Juni :1g. igene Erbschaffsproklam. festaastunt. den 22. Juni 1909 “ 78 Fchre Haricg. S- “ 89 Ww 21420. snrshsterene,d -a ür jährlich 60 ℳ, und zwar die kaaesbnhe Beträge b 2 2 5 1 . d. 1 9 88, 8. E““ 8 1 1 u . 2 4 8 ve aseegg widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt i Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹. 815. Amtggericht. 8 belcht. Ieae⸗ 1 . Fe; 9 8 Altonag, den Köniot. Amtsgert II borm⸗ 8b b 4 8 vpr, ni 8 Aepeenmng bhes 5 Fatzgen Ken Ni eütnun lhm auc de — egen ert n gaüte 2na 1 neten vhe 8 1 c der ag. 1 — 8 1— z IhvSe ⸗ I1I11““ 8. Dejember 1891 zu * 886 em gedachten Gerichte zugelassenen Anwa . „—2 agic ep. de icserbe 1hc,e ictg: 1 b 8 be Pana Her ho vepehel. 6e. 3 o eh e durch: Gerichtsschreiber Meyer. Tierarztes Früteric Tüdemann 18 nersferhenah 1898679 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts eesnfurt, den 25. Junt 1909 des Rechtsstreits 6 Termin vor lässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Fürhölter, Sekretär Recztsanwälte S. und M Heilpern in bench *Pie verehelichte Berta Rath, geborene Bartsch, ogieten Iehoenader toehenen Charlotts Garoline v 26 Juni 1909 sind Ber zetzgisschreiber des Königlichen Landgerichts. beraumt auf Donnerstag, den 28. Oktober handlung über den Rechtestreit vor das Fbnigliche [20410] ee 1 B b F 12 Veisspanfabꝛst vrtersachsenfeld Ait Ge.. bus⸗ vahen vertreten durch den Füstigrat Bertsch 15 . ne eeözt 1ee 8 1Sehnh 8 der am 6. Juli 1836 geborene Jakob Becker 180gi, G Sene⸗ S r. 80 v-K. it Kragern ager 68 5* een e 5 vorm. M. Hellinger, n Frankenstein, hat den Antrag gestellt, den Brauer⸗ ba. von Neumorschen, it Vorladung. eklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, 8 8 . ꝰ,GCCℛT-111114“ Nr. 98 699 über 3000,— ℳ ist in Verlust geraten. daselbft 1 den Mechtfeawelk Mesell . 1u Reichenau, für tot zu erklären. Der väterlicherseits, nämlich dem Landmann Johann Se; ö Todestag ist bei, hat Johannes Geißelz Händler in Carlsberg, Kläger, der öffentl tell den Beklagten wird macht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt Per derzeitige Inhaber obiger Police wird aufgesordert nseh 2 vnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ Tiedemann und Magkalena geb. Dohrn, bekannt hh pet A eh horden. ls Fece⸗ 8908 bei durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Frankenthal ver⸗ die s 8 Zust⸗ v tnr dvaeisehe und ihr der Rechtsanwalt, Justizrat von Unruh in sich binnen 8 Monaten bei uns zu melden, Lindee annest er Friedrich Weiland in Leipzig⸗ stens in dem auf den 22. Januar 1910, Vor⸗ sind und sich gehörig ausgewiesen haben, fehlt Jakob Becker der Beginn des 1. Farnse 1900 treten, gegen seine Ehefrau Christina Geißzel. geb. dese. ae ng di Aage⸗ Fe werlinr Warschauerstraße 32 11, zur vorläufig un⸗ widrigenfalls die Police für kraftlos erklaͤrt und eine 88 58 haben das Aufgebot zum Zwecke der eüst8⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte jeglicher Anhalt über die gesetzlichen Erben nach den Johannes Becker der Beginn des 1. Januar Schmidt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Ce 8 etischreiber des Landgerichts entgeltlichen Wahrnehmung der Rechte beigeordnet ist. neue Ausfertigung erteilt wird. . Kraftloserklärung anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Großeltern d ü feestgestellt worden. Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: er Gerschteschreiber des Landgerichtt. Berlin, 8 45. Mai 1909. 8 in nel acen b ““ am 17. Juli 1899 dana 1 EVö erfolgen wird. An alle, eae scg er 1. veigtte grhersfitg, g Epangenben. 29 Se e. I. Die Ehe der Parteien zu scheiden, II. die Beklagte [29048] Oeffentli Zustelluang. 5 Lieble e 2. dn 197eiber eine Versicherungs⸗Actien⸗Ge 1 1 - „zu haben vermeinen, d 30289 b O. Gerstenb 8 e Seee be⸗er a pfere steegs ehafteg leht Heschähte Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige tusgefordert ihre dee iernnec, eh 16 ddeensoen Barh Ausschlußurteil des unternichneten 819nP. 8 Kräafn ladet de EEb ewalte Peftthtat dr. ee “ l3eoh⸗ ; Mer gcgs 8ennng. hstadt bei [30290] Aufgebot. Fgegebenen und am 15. Auguft 1899 fälli „Frankenstein, den 23. Juni 1909 vom Tage der Bekanntmachung dieses Proklams an vom 11. Juni 1909 sind a. das ““ rankentoa, .3,1909, Vor⸗ Eugen Hummel, Bäckergeselle, früher in St. Arnual, Chemnitz Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Die alleinigen Echen des Kaufmanns Johann Wechsels über 118 ℳ u. Königliches I ntg “ gerechnet, bei Einreichung der ihre Ansprüche be⸗ 3s prozentigen Lübeckischen eae; Srsaberg dl . letgch nen int Woh 8 und Aufenthaltsort⸗ Justizrat Dr. Gühne und Dr. Hentschel in Chemnitz Vandeneschen zu Aachen: 1) Witwe Johanna zu 2 des von der Firma Albert g lmtsgerich gründenden Urkunden und Kirchenzeugnisse hierselbst Gerie 133 Nr. 2648 vom 1. April 1863, b. die am mittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhan ung vor jetzt o T. e en b n⸗ Andrag⸗ Közägliches Ragt gegen: 1) die Auguste Theila verehel Müller⸗ 5 2—X e eeeee beeeeee es . Feäslen⸗ in [30297] Aufgebot. anzumelden. 31. Dezember 1872 von der Deutschen Lebens⸗ mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu- wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: 9 gt gegen: 3 2 7 - „L⸗ . sgestellten, vo Der W — 4 8 8 tellen. Ausführung Landgericht wolle die zwischen den Parteien am!] geb. Müller, 2) deren Mann den Architekten Curt ) Ludwig Vandeneschen, 4) Carl Vandeneschen dae] Martin Stein in Leiphig angenommenen, mit dem Abwefendalchst Erndn n inasdscheftsorraetice. Ibehaszenge; Nngcena: Abt. IV. 8 veisicherangz⸗Geselschaft in Lüheck auf das Leben des “ 8— 8 x 8 8 8 8
“ 8 Verhandlun ebea⸗ der benten hessiꝛnme des Landgerichts Lübeck an⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
8