D —
1 deng.10 1— 14 s10009, se. Lerehh SEg 8.- 8 4.10⁄,— Eij. uk. 12 3.9 1102,25bzg 6 Niedl. Kohlenw. 4 ig9996z6 Satt Pulkang. Buder. Eisenm “ 18 98b588b Berliner Warenberichte. 8 P 0 st b l K. tt
— ¶ — *—
EE — —-—--Ö8ö2NN 2221
— œᷣ — — — —
q68*n
ISmN EüEEEgEEgEg.
—=2I2=ö” ½ S8S8S qdS
Sturm Faczzgl. 168,00 bz G Sdd. Imm. 60 % 1215 B Tafelglas.. 91,75 bz Tecklenb. Schiff. 191,50 G Tel. J. Berliner 225,00 G Teltower Boden 134,50 G do. Kanalterr. 153,60 bz G Terr. Großschiff. 69,60 B Terr. Halensee. 2975 bz G Ter. N. Bot. Grt. 7 [79,00 bz G do. N.⸗Schönh. 1.10 149,50 G do. Nordost.. Obschl. Eisb.⸗Bd 1 ½ 4 1.1 l101,00 bz G do. Rud⸗Johth.
do. ult. Juli ergs do. Südwest
do. E.⸗J. Car. Hr 61 1 ½14 11.1 196,30 bz G do. Witzleben.
do. ult. Juli “ Teut. Misburg. do. Kokswerke 11 [11 154,50 bzz G TThale Eis. St⸗P. do. Portl. Zem. 17 16 174,50 bz G do. do. V.⸗Akt. Odenw. Hartst. 0 102,50 G ve 88 Oeking,Stahlw. 10 100,00 et. bz B Thiergart. Reitb Sddb⸗Eifenh ko. 6 72,90 G0 99Friedr. Tbomée Opp. Portl. Zem. 14 146,00 G “
(62,50 B do. Weiler.. 98,60 bz G 59% u do. 1 121,50 G Cöln. Gas u. El. 106,60 G Concordia Bergb. 164,00 G Const. d. Gr. Iuk. 10 68 do. 1906 unk. 10
— —έ½
——8 EEEE8 n;
u. neue
vo. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Trieot Sprick do. Wollkämm. 8 Nordh. Tapeten 0 Nordpark Terr. fr. 3 Nordsee Opffisch 8 ,0 Nürnb. Herk.⸗W. 12 10
ngęng
1 C00— S bee
I. Pintsch uk. 12 öö avenéStab. uk 14 103. Rhein. Anthr.⸗K. 102 do. Braunk. B08 102/4 ½ 1. do. do. 09[102 4 ½ 8 do. Metallw. 105,4, 1. Rh.⸗Westf. Elektr. 102 (4 ½ —,— do. unk. 10/11 102/4 100,25 bz Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ do. 1897[103 4 ½ weeüchan do. unk. 10 102/4 ½ 100,80 G Röchling Eis. Sr. 103/4 ½ 102,00 bz B RonhacherCisten 103/4 ½ Sees do. 1000 ℳ [102/4 ½ 104,50 et. bz B do. 405 ℳ 102]4 ½ sb. se Rybniker Steink. 100 4 ½ —,— G. Sauerbrev, M. [103/4 ½ 103,50 G Schalker Gruben 100/4 un do. 1898 [102/4 —,— do. 1899 100,4 95,00 G do. 1903 uk. 10 1004 Schl. El. u. Gas 1034 ½ Hermann Schötl 103,4 ½ Schuckert El. 98,99 102 /4 do. do. 1901 102 4 ½ do. 08, unk. 14 103/41 Schultheiß⸗Br.kv. 105,4 do. kv. 1892 105/4 Schwabenbr. uk 10 102 4 ½ SchwanebeckZem. 103 4 ½ Seebeck Schiffsw. 102 5 Fr. Seiffert u. Co. 103 4 ½ Gew. 102 4 ½ Siem. El. Betr. 103 4 ½ —,— do. 1907 ukv. 13 103 4 100,75 G Siemens Glash. 103 4 ½ — — Siemens u. Halske103 4 :10103,75 B do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ Simonius Cell. I105/4 Stett. Oderwerkel105 4 ½ 9 Stöhr u. Co. uk. 121103/4 104,50 G Stoew. Näh, uk. 10 102 4 ½ 101,00 et. bz B Stolberger Zink . 102/4 —,— Fangerqfünd.Znc 103 4 ½ ETeer-u. Erdöl⸗Ind 100/4 ½ Teleph. J. Berliner 102 4 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ Fhale Eisenhütte 1024 ½
5
& SD
SS — DS=
— G⸗ 2=222ö2ö=éö=éI=ESEn
2960— Eö’AEEEEEE
noeeoInnI-—
— —½
1
8 S— —
J69,75 G Cont. E. Nürnb. 119,50 bz G Cont. Wasserw.. 1065 G Dannenbaum. 133,00 G Dessauer Gas .. 124,50 G do. 1892 . .. 261,50 G ö8“ 100,00 G do. 1905 unk. 12 133,50 bzz G DOtsch.⸗Lux. Bg. 2500 bz G do. do. 198,00 bz do. unk. 15 94 00 bz G Dtsch. Uebers. El. 105,50 G do. unkv. 13. 100,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 111,50 T do. Bierbrauerei 106,10 G do. Kabelwerke 217,50 G do. Linoleum. 58,75 G do. Wagg.⸗Leih 172,50 G Dtsch. Wass. 1898 118,00 bz G do. do. Feꝛhe do. Kaiser Gew. 222,25 G do. do. unk. 10 130,00 G Donnersmarckh.. 131,25 G do. do. 160,00 bz G Dorstfeld Gew.. 887368 do. do. 294,25 b; G Dortm. Bergb.jetzt —,— Gewrk. General —,— do. Union ukv. 10 8185 do. do. unk. 14 207,00 bz G do. do. 1 142,10 bz Düsseld. E, u. Dr. 149,50 bz G Eckert Masch. .. 165,50 G Eintracht, Tiefbau 162,00 G Eisenh. Silesia. 139,25 G Elberfeld. Farben 129,75 bz G do. Papier 234,00 bz G Elektr. Südwest. 235,00 bz B Elektr. Licht u. Kr. 40,50 b do. unk. 10 227,00 bz G Elektr. Liefergg9.
H89 99
—20—-öSöebeö 2 — — SSSSS
—
5 Zoo
I“““ 1 82
2
—
2V =SVFx
—So⸗
8
lederschl. Elekt. 125.50 t Pr.u. Akt. 8 14 12 225 105 Burbach Gewrksch d. —do. 8 8 Fiensgrsct Sleht 7, e nee,go. 13 1 17900 Busch Waggonfb 99,75G do. Eisen⸗Ind. Produkzenmarkt. Berlin, den Recdd Eisme n 89 8099s Söbs9.grs, 18 3 t 1.1 1925969, Chrrletre Cherie 1“ 1. Jalt. Die amalich ermittelten Preise um D t R ; . d ,139 1 v“ “ 8 86,80‧. Stolberzer Jins 18430 et bzG “ Orenst, u. Kopvel veren (,eebe. 3 eu en eichs anzeiger und Köni li reu do Jute⸗S. V. A 147,90b) Vebr Stünwc 1122o h Shem. ZBuctau. Patzenb. Brauerei Normalgewicht 755 g 260,50 — 260 bis 1 en ag Sa 11“ lcset-, SeteSn.Se⸗h “ Phegeskeagg Lr. en dn”—88 2hn hate7c Abnbnem m . Nachrichten von allgemeinerem Interesse f E Sben Monat, do. 236,50 —286, 6 erem Interesse für d 1 bönir Bergbau⸗ 8 September, do. 232,50 - 232,25 — 292,50 “ sse für den Verkehr mit der Po 4 8 däs oe önn n “ 1 h Post und Telegraphie nebst Porto⸗ oggen, inlän r a F . “ “ “ Hen⸗ Berlin, Donnerstag, den 1. Juli 8 nahme im laufenden Monat, do. 101,00 G bis 188,75 — 189,25 Abnahme im Sep⸗ — — BeäräcäsztzBäöltsüa 91 10b jember, do. 189 — 188,75 — 189 Abnahme im sten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittel 1 ——ᷓ—— . . — Lüldhhge egbr,v” 189 86, von 40 Pf. jährlich, samie CE ermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahln 94 90G cefer, Rögnelgen ct 689,8, 18470 — jährlich, sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden. zahlung 8 Monat. Ruhig. Vorbemerkungen 1 9) Im vy E11“ ais geschästelos. . 3 2 Im Verkehr mit Großbritannien sind Kästchen mit Wert- 1 1 Weizenmehl (p. 100 kg) ab Wagaon (Neuerungen sind in Sohrägschrift gedruckt.) angabe bis zum Betrage von 8000 ℳ zugelassen. ni er besp bebenden atets waolist so Seec 8 sie 1 Posthakete 1 . Se ete, die den
89 S SE— 9.
SSSSN. —
S SSe; SSSæSSgUn
2-S222NNA!
.““ Speicher Nr. 00 33,50 — 36,75. 1) Ent er pie to “ — 8 .3) Im Verkehr mit Lüderitzbucht (Deut 1 1 1 Anford
Rh g. ., ne al eh. 100 kg) ab Waggon füuce Brese0ena e .n sech erhrettstenteirrigen Uunsecht 81 Ze Brihe nd Fäalehen mas Uicrn gahe has nn Bane enanah ens Berssien nanshöetesee deren zühfteücexe “
ogge 9 8 für je 20 g) nicht mit Schnelldam befö 8 a eutschlands durch die Post b b Sr KI hingewiesen, daß diese Behne ee er Cö“ H. Die von der vonjährigen Telxgraphenkonferenz in Lissab veeeg- r beroge erzennen peai untedana (i “ do. 24,20 — 24,25 Abnahme im Juli, do. Cuxhaven abgehenden Dampfer (Schnelldampfe wen oder beschlossenen Aenderun im Tel hen dn n90on förderung solcher Pake (Pos ü 85 n ne er⸗ 24,25 Abnahme im September. Ruhig. 1 ampfer (Schnelldampfer oder Postdampfer) 7.R. 7 gen im Telegraphenverkehr treten mit dem kei 7 e (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren Rübel für 100 xg mir Faß 55,30 Eer werden, der fahrplanmäßig den amerikanischen Hafen ne 5) 8 8 Ver gkeungen. 3 mständlichkeiten. Die 1 “ 8 2) Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die haltb ete nach überseeischen Ländern muß besonders len, ar sein. rs
—
22222222ö=ö
—22 S SSSS: - =zé= —
AES 29, —☛⏑+₰₰*82=*E
8 00 8 2 9.
-—V—ͤöö
Drenst. u. Koppel15 190,75 bz G Thüring. Salin.
snabr. Kupfer 98,60 bz Thür⸗Nöl. u. St.
Ottensen. Eisw. 100,50 G Leonhard Tietz.
Panzer 1 238,00 bzz G TillmannEisnb. 6 assage abg..ü 122,00 G Titel Kunsttöpf. i. L. aucksch, Masch. 53,80 G Tittel u. Krüger 7
V.-A. 81,75 G Trachenbg. Zuck. 5
ver. u. Cie.
P.
Brief Abnahme im Oktober, do. 55,70 bis 9 55,50 Abnahme im Dezember. Schwach. 9 8
— —— 2ᷣ— bdodo do 290- — 252
1. 1
SegPEEEegghesEbPgeeezeeeeeeeen —
—, — 2J2 —- 82O 2———— —
— 2
96,90 G
101,50 bz Berlin, 30. Junt. a e- “ “ 1“ 3 Aes nach Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ 4à 99,90 B säsehees 1g 88 une nee us n 1 gungen für den Verkehr des Weltpostvereins: von mehr als 45 hab 8 Sh mgen. 8 99,00 G reise. er Doppelzentner für: Weizen, gefahrer 91 g. e versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Verk 8 em haben, werden nicht befördert; diese Beschränkung gilt nicht für den „ Angab 1 I“ e gen oder welche die Briefsend erkehr mit den deutschen Schutzgebieten und den d ngaben des Absenders allein maßgebend. Schiffsbri 1 8 16 89312 gute Sorte „ ℳ, verben können, lebende oder tote Tiere 95 In .I Nn Drucksachen in Rollenform, deren Durchme 4 10 . 48 — ss evüre “ müssen frankiert sein. (Tare wie 5 g leeichspostdampfer zu
— — 2 I1 —82,⸗-82 ³⁸ —
123,25 G Triptis Porz. 12 eniger Masch. 60,00 bz B Tuchf. Aachen. 6 105,40 bz G Tüllfabr. Flöha 20. 149,40 G Ung. Asphalt.. 0 72,75 et. bz G Ungar. Zucker 9 ⁄12 161,25 bz G Union, Bauges. 8 172,60 bz G do. Chem. Fabr. 15 173,30 à, 10 bz H. d. Ld. Bauv. B 8 222,75 bz Unterhausen Bw 8 236,25 z G Varzin. Papierf. 15 120,50 G Ventzki, Masch. 7 59,75 G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 398,00 et. bz B. Ver. B. Mörtlw.] 6 85,00 G Ver. Chem. Chrl. 13 86,75 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 124,75 bz G Ver. Dampfzgl. 0 138,25 G Ver. Dt. Nickelw. 14 195,50 G 1“
80 — bScerddS
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Petersb.elktr. Bl. 4 vumu Vorz. 4 4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
1 — 88282828gB8
42 —ö—ℳM3M--IA
—,— 101,20 Weizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ, lassung von Warenproben mit Glassachen, Flüffi eeigt, sind zulässig. 8 8 gkeiten, Oelen, fett⸗ g karenproben dürfen em Länge, 20 er — Weten, geringe Sorie —ℳ, Aöbebenben und nht astrdenden Güven ung edenten Heafgchen destöneegecnen böFeunte neee brrerr her sfaterse vügt shersgretend Jm itenhe mchnre wrebagen nahr ehsörhunaersanat weran seingeen eglhe ahchzn en 1as⸗ büe 1 n eutschen Postanst. in China u. 8 seförderung d. 1 8 ; — 1 oggen, gute Sorte Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Brie bapiere die Beseichnung „Geschftevabfere“. Marlmpböobeh aie maroeco müssen Geschafte⸗ an Personen der Schiffsbesatzunben poͤr küu ,aeneofönrean —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittel⸗ zulegen: a. Münzen (im Verk. m. Oesterreich⸗U oder „Proben“ oder „Muster“ tragen. Im Verkehr mit Desterreich⸗Üngarn’ nebe Franen Ausland einschl. der Personen im deutschen riEr, 1 18 sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, — sowie unter gewissen Voraussetzungen auch im Verk. mit den deutschen Sch Eosni⸗n⸗ eerzegowina sind Geschäftspapiere als Brief od. Paket zu versenben. ö gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 250 5 Weyaben eringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — c Genenüunen 88 Serflhedagen ehe werden); b. zollpflichtige Gegenst ; üc⸗ 8ö 5 SS aller Art (Briefe, Postkarten, Druc- g. q ehcchan bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusammen⸗ 105,75 b; G Feehcrgerste, 3 1 9 zirr 8 ilber fa hene cvelsteine, 5 an Bve Ir 8 89 ’ 8 28 Einscreibsendmngen 8 bse bern ge cnten vesfcer eribens e 8 Cinsareibfenvungen und 2ns, eseßen: v angh. 12 98,00 G 17,80 ℳ. — Futtergerste, elsorte nde, wenn das Einlegen oder die Besörderung derselben durch Gesetzgeb ten Empfänger — Rückschein — verlangen. Im Vereinsvere vollständig frankiert werden; sie unterliegen dem internen d ½ 8 ’. b Länder verboten ist. Absender hat tgebung der betr. Luxremburg) besteht für Einschreibsend erkehr (einsch Maßgabe, daß für Drucksachen, G 1- euutschen Porto mit der dde 16,90 ℳ — Futtergerste, geringe “ sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unt ndungen allg. Frankierungszwang. Im i „ Geschäftspapiere und zusammengepackte . 9 . Un † von j 3 gute Sorte*) 21,90 ℳ, 21,60 ℳ. — Haftr, 8) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zuläffig, Hö Bosnien⸗Herzegowina find auch unfrank, Einschreibbriefe u. ⸗postlarten nengs ecptenftein u. Marine stehende Milikärpersonen bis zum Feldwebel — vbee Phecheabfner Mitt lsorte“ 21,50 ℳ, 21,20 ℳ. — Pafer 14: 9 om, Mindestmaß 10: 7 cm. g, Höchstmaß Einschreibsendungen gegen Rückschein stets frankiert werden. g, doch müssen einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosatz von 10 Pf. gilt. Die A erbeckoffizier vasehe⸗ Sorie * 21 10 ℳ 20 80 ℳ 4 Bries vrncksochen., eeee. und Warenproben darf weder ein bei ..eF, Shee — Beförderungsweges ist — 8* benr Are 8) C- 4 enstliche Eigenschast des Pesi a lce 18, vn⸗ 2 2 „ 8s „ eeilung beigefügt werden, die die Ei b 1 serseeischen Ländern im allg. die Bestimm 5 „ 2 / Namen des iffes ais (mixed) gute Sorte 19,10 ℳ, 18,80 ℳ. persönlicher Korrespondenz hat Verpackung muß so veschafenscaa 8ep anges -2 gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Bes⸗ Fer deewen F .-eagn (Sr. Majestät Schiff.. S. M. S chiffes, auf dem er sich befindet 8 leicht geprüft werden kann. Warenproben kei 1 Füe- gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanst. di 2— .,2n9 Die obigen Portosätze und sonstigen Versendungsbedi eg e (mixed) Fctage deen b anderen handschriftl. Vermerke eagen e. —2— Sn eei. Krn. gr. 6) Schiffsbriefe. Sollen Briefe usw. auf n asg — mar Faben. G sazunggtruppen im Echuzgeb e efe nfncgen 8 4 S.eene —,— üegh a runder ute 1 Empfängers, Fabrik⸗ od. andelszeichen, N 4 1 „ esse gelegenheiten, die zur regelmäßigen P jbeförd j 3 „ der Gesandtschaftsschutzwache i ki den Truppen 1 8 „Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ gen Postbeförderung nicht dienen, befördert werde n Peking, doch ist in der Aufschrift der S Les wichts, des Maßes, d 9 29 hat der Absender auf der A 4 9 n, so sendungen an diese Tru⸗ Brief⸗ E“ 8 41. 897880 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Heu (neu) 8,20 ℳ, chenfalls das Schiff zu bezeichnen. Für Leitung der Schiffsbriese bleiben bie geschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Portosäͤte zugelafsen, O. unk. *¼. 0 . 8 8 3 5,80 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 8 “ 8
Lut. 12 1055 1410100,25 . Bee. Da mpf 12 1055 14108003 8 ö50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Lpeisebohnen, ö 1 Wehb. Eisenw. 102 4. 11 7% .0- ssweiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — ALinsen 1 “ v“
Westf. Draht. ü1034 1.17 h—. 65,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Kartoffeln 9,00 ℳ, do. Kupfer 10374 14.10/92 5 b Rindfleisch von der Keule 3 vepeeen. eu e
96,75 B Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/74 1.5. — 1,30 ℳ; dito Bauchflei utzgebiete“*) Luxemburg 29) 2 Wilheserp. n. 103,4, 14. “ 71,90 ℳ — Saweine lel 8 u. deutsche Postanst. in China DeRerreich⸗Ungarn mit. einschl. der böascer Postanf. in Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen es 7
—,— Zech.⸗Krieb. ukv. 11/103/4 ½* 1.1. 8 “ 1,30 ℳ. — Kalbflei 16.“ und Marocco. Bosnien⸗Herzegowina u. Liechtenstein der Post
101,30 do. do. ukp. 17 103,4 ½] 14. 1, 18 1 “ gewi Porto ostanst. in China u. Marocco, Luxembu 1
— 8 Zeiter Maschinen 108,41 14. 829 melflei “ “ g. “ 8 Gewichtsstufe. 84 Gewichtsstufe. n Vasan Bosnien⸗Herzegowina und Leechtenstehn un De Fersrn 8 do. unk. 14 103/4 ½] 1.1. 1 utter 1 kg bis 20 g 10 . 2 von 10 Pf. oder der entsprechende Betrag in der Landeswährun 82
7 1100,50 G Zelftoff. Wglac 8 17,—. . (Markthallen⸗ Briefe über 20 — 250 = m20 big 20 g 10 bis 20 8 0o 20 5 20 g-e;. ed Briefes erhoben. Im -S We
1“ 1 g48 . “ 8 u. 5 8 8 ür jede w iterliegen unfrankierte — Feae e.n. 4. nder 1 en derseha. di ban⸗ 5 über 20 — 250 = 20 über 20 —- 220 20 20 2. a ür unfrankierte Postkarfen drne öfgpe 18 bese 8e “ 8 einfach 5 (ohne Meistgewicht) ortos erhoben. Unfrankierte Drucksachen 8 Uotlarten.. 2- e 8 5 einfache einfache 10 und Warenproben werden nicht abgesandt. 9
Flekt. Unt. Zür.. 4104—, 8 4. — mit Antwort 10 mit Antwort 1
8 8 b b 1 0 mit Antw ntw 8
Hebns⸗hachr.. 4 1 big 50 3 big 50 G 3 1 n Srrwog . 20 anc hfsbahs angemein 20 Pf. Rnckscheingebnhr an. apöta Prod... Bleie 1 kg 1,6 1 über 50— fe über 50-— f00 5 bis 50 G Fnnein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und do. dos 1. 60 Stück 34, 1 Drucksachen 1I“ 100 — 250 58 10 über 50 — 100 g 2 rit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen:n
Oest, Alp. Mont. An. *) Frei Wagen un 1 “ . 8199 19 - 250—500 272 30 „ 100 — 250 g sr je 50 g 1) nach dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Postort
Restz nit Waldd. Ibes ba⸗ 2 6 5 über 500 g bis 1* 30 250 — 500 g (Meistgewicht 2 kg) gewöhnl. 2 Fieen dungen [Gebühr nach dem Ortsbesfellbe irl 2½ 8.
8 g über 500 g bis 1 kg nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 Pf. j.
“ 11. 88308 Ausweis über den Verkehr auf über I— 2 kg 60 1“ . do. S. . 2 ’
CichrlagalsPam 888 5 ergmaf 18590 aHnn⸗ böaearen G bis 250 g 10 „e, bis 250 g 10 nach en önburg und “ Briefsendungen (eutth nach poftcgfens hal standen 372 Rinder, 3096 Kälber, 3tk23 WGeschäftspapiere... über 250 — 500 20 111 S F. 6520,580 49 fir s 50 8 nach Orken ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 60 Pf.) Schafe, 13 080 Schweine. Marktpreise über 500 g bis 1 kg 30 5n50 5 über 500 g bis 1 fg 30 (Meistgewicht 2 kg) a 429 Fucenb urc u. Oesterreich⸗Ungarn m. Liechtenstein gach den Ermittlungen der Preisfet⸗ n. Oest⸗Ung. nicht zulissig agekeftelleefenhn8 Dennen vhatcbezahlt werden; für Send. nach d. setzungskommission. ezahlt wurden für Wearenproben. vbis 250 10 bis 250 g 10 bis 250 * ö ner n. Postort. [G bn re ngc; genl nach Bosnien⸗ o 1 M e F 5 pf vß clagh 8 über 250 —850 . 270 bb 250 — 350 = 20 über 250— 450 29 (M sir br50 5955 4) nach: Belgien, Dänemark b ün — a
— JNAachener Rückversich. 1710G Mars. srs , bunae nae) (Voll. *) Die ermäßigten Taxen erstreck 1 ee, nach 12 Frankresch mit Algerien arüncgn 3 . Felann 101,50 Berlinische Lebensversich. 3600 G. 1 8 8 9 xen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachbar⸗ Zusamm tali ¹ onaco, Großbritannien,
50 bz smilchmast) und beste Saugkälber 88 bis orte, auf welche der Geltungsbereich d mmenpacken von Drucksachen, Geschäftspapier dW ien, Montenegro, Niederlande, Portugal, Schwed —,— WMagdeburger Rückversich. 1080 B. 92 ℳ; 2) mi lere M ragt ist sind 6 tung agic er Ortstaxe ausgedehnt worden roben zulässig: a. im inneren neksachen Verkeh Sees Sei een. otenburg, Malmö, Stockholm) Sckwei 88 chweden (nur nach 1 SSͤlei. Fgerer⸗Berf. 1Ioh, Eranzld2r 7h ns nht. eg) nne sus⸗ :n) K saereonfüncht an Fceffertun d. hosäacst m ersehen. Luremburg dis 11e., Tars vwie für Gescheespaviner d, Vest und, einer Amahl außerewrohalschs Hüner 18ehahe e e sen s Saugkälber 50 bis 58 ℳ; 9) 4 8 amerun, Kurolinen Marianen al 8 ri 2 Phlch. Südxpesta g, mit den deutschen Schu gebieten u. den deutschen Postanst. in C 86 vorauszuzahlen; nach Orten ohne Postanstalt dl2en ulässig) e
1 enährte Kälber (Fresser) — bis Inseln, Samva, Toaa . Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ u. Marocco bis 2 kg: — wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr die üblichen Ellbestellgebühren, unter Anrechnung d 8 115.662
“ ) 8 Schafe: 1) Mastlaͤmmer und juͤngere ***) Nach den Vereinigten St “ xr Ieeee nit Oesterreich⸗Ungarn (nur Drucksachen und arenproben) bis ev 25 Pf., vom Empfänger erhoben.] 1
Mchaleie „gi isone, un lügsger, ermäßigte Taxe für Briese 16 Pfen von. 82 J. Hawai) Taxe wie für b’ d. im Verkehr mit den übrigen Ländern Antw i Zergba Masthammel 76 bis 78 ℳ; 3) mäßig Beförderung auf dem direkten Wege (über Bremei 8 vch mm bfi bis 2 Xg: Kare 5 Pf. für je 50 g, babaa mindestens 10 Pf., wenn länd 8 g df. dem Verkehr mit einer Anzahl von Vereins⸗ Kolonialauteile. essenitz Kaliwerke , Berichtigung. Vorgestern: Argent. 1 und Schafe (Merzs Gegenüber Bel 1 Da 1 remen oder Hamburg). die Sendung nur Drucksachen und Warenprob 2 ndern kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort Otavi Min. u. Eb aliw. Aschersl.. 6.1296,75 bz 6 ECis. 1890 100,7053, gestr. Berichtigung genährte Hammel un 89 erzschafe) Gr⸗ dIgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im wenn sie Geschäftspapiere enthäl voben, mindestens 20 Pf., durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Em s 8 ed 1hgeg] i9. 4 14 bes00 eL5G Kattow. Hergb., 410 93,00 6 gnuümlich. — Gestern; Muüͤnchen St.A. 66—bis 68 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ Fengbelirt (30 .m) ermäͤßigte Tare für Briefe, 10 Pf. für je 20 8 SaeneEe bezahlen. Zu diesem Zwecke werden internationale Anlrmvetsch ne düns , Königin Marienh. 47 S,— 1897, 99. 03, 04 93,700 2 gif. schafe — bis — ℳ, für 100 Pfund Lebend⸗ mit Dänemark ferner Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf. 10 Pf 85 829 fit riefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten reise von 25 Pf. f. das Stück bei bestimmt vst vetlcsetee zun Obligationen industrieller Gesell do. do. 1 1.2 g l11890“ (100 £ 70:9 er,burger gewicht — bis — ℳ. . o; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen bereit gehalten. mten Postanst. zum 8 eller Gesellsch. 1890 (100 ) 101,70b, B. Freiburger 5 1t König Ludw. uf. 10 1.7 95, Schweine: Man zahlte für 100 Pfund Dtsch⸗Atl. Tel. 100⁄14] 1.1.7 [98,30et. bz G König Wilh. uk. 10 1. 15 Fr.⸗Lose 49,50 B. Schles. Kleinb. Obl. lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 8 8 Dt.⸗Nied. Telegr. 100714 1.1.7 1100,75 et. bz G 100,10 G. A.⸗G. Pappenfabr. 76,60 G. vollfteis aiae. ige Sch 1*n* ees. 8 ““
do. do. . 8 8 Accumulat. unk. 12/100/4 ½ —,— Königsborn uk. 11 88 8 ildebr. Mühlen 174,50 B. Riebeck, 8 b5 meüc Gebr. Körting 103,41 1117 [102, LE 187,25 bz G. Schles. El. u. Nasgen und deren Kreuzungen, höchstenea) 111A163“ Briessendungen mit Nachnahme
Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. 1 hön. Bergb. A do. ult. Juli Julius Pintsch. Planiawerke .1 Plauen. Spitzen
Pongs, Spinn. 8 prit⸗A.⸗G
—2 —- --2I22ö---ZIIÖ
—
CO0OANmnSRnC S
50+2 S S88S
D
— 00
üFEEFErErrssssRggÜNEn
5 8
8
reßspanUnters. auchw. Walter RavenéStabeis.
SSS
Sdo 22222ͤö2ö-ä=ö’2ögög=ö=öS
157,75 B Elektrochem. 484,75 bz G Engl. Wollw. 186,10 bz G do. do. 112,00 Erdmannsd. Sp. Felt. u. Guill. 06/08 217,50 bz G do. do. 1 164,00 bz G Flenegb. Schiffb.. 248,75 rister u. Roßm. ¶661,50 G Gelsenk. Bergw. 180,00 G do. unkündb. 12 165,75et. bz B. Georgs⸗Marienh. 95,50 G do. uk. 1911 Feeer Drtm. ermania Portl. Germ. Schiffb.. Ges. f. elekt. Unt. d d 1
o. o. Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew.. Görl. Masch. L. C. C. P. Goerz, Opt.
Anst. unkv. 13 GottfrWilh. Gew. Hagen. Text.⸗Ind.
8 Hofbr...
dEN,3 5ng. 1
SS
86,75 B do. Glanzstoff ,40 V. Hnfschl. Goth. 15 18 Ver. Harzer Kalk 7 174,00 ct bz B] Ver. Kammerich 4 101,75 bz G V. Knst. Troitzsch 20 89,50 G Ver. Met. Haller 17 ½ 93,00 bz do. Pinselfab. .15 110,25 G do. Smyr.⸗Tepp. 4 246,50 G do. Thür. Met. 15 158,50 G do. Zvpen u Wiss. 16 162nn Viktoria⸗Werke 8 165,50 à, 5 bz Vogel, Telegr.. 6 158,25 G Vogt u. Wolf 12 163,00 bz G Voatlnd. Masch. 20 138,50 bz G do. V.⸗A. 20 183,75 Voigtl. u. Sohn 10 117,25 G Voigt u. Winde 0 187,25 bz G Vorw., Biel. Sp. 7 198,75 G Vorwohl. “ 22 —,— Wanderer Fahrr 20 es Warsteiner Grb. 10 104,50 B Wssrw. Gelsenk. 10 151,40 B Wegel. u. Hübn. 12 150,00 b Wenderoth.. 5 269,00 G 17v 9 do. Vorz.⸗A. 11 Ludwig Wessel 2 Westd. Jutesp.. 7 ½ Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J. 15 do. Draht⸗Wrk. 28 do. Kupfer. . 8 3 do. Stahlwerk. 0 166,00 bz G Westl. Bodengessi. L. 215,50 G Wicking Portl. 12 112,60 et. bz B] Wickrath Leder. 137,00 bzz G Wiel. u. Hardtm. 145,00 bz G Wiesloch Thon. 124,00 bz G Wilhelmshütte. 142,00 G Wilke, Vorz.⸗A. — Wilmersd⸗Lebg. 211,00 bz G Wißner, Met. —,— Litt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Maälzerei Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin. 11 Zellstoff⸗Verein 6 ½ 6 ½ 1 1 Zellstoff Waldh. 25 25 Ses Dnn e Bergbau..
—
—SSS
2222ö=
2
do. do. VPz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. vo. Nass. Bgw. do. Spiegelglas hlwerke
ult. Juli „Westf. Ind. Cement.⸗J.
. do. Kalkw. Sprengst.
—2ö——V—öö S
S
220eö SSS
Sb 22öS2=E=Zö=ZZ —
— + e-
— 5—
2WnNNNN”nEEnEneüöEnE
andelsg.f. Grndb andelsstBelleall. arp. . kv. 1
do. o. do. uk. 11 Fatse Masch.
126,00 bz G 145,00 G 63,75 G 121,00 bz G 207,50 bz G 102,90G
29
Fee ahr
rde neue Rütgerswerke.. SäüächsBöhmPtl.
*,
208,00 G asper Eis. uk. 10 165,75 bz elios elektr. 4 % 207,00 bz G do. 4 % abg. 96,50 88
50 b do. 4 ½ % 57,00 bz G do. 4 730,00 B do. 5 % 132,50 bz G do. 5 % abg. 181,50 denckel⸗Heushen 2 100,75 bz G enckel⸗Wolfsb. 101,00 „Herne“ Vereinig. 74,00 G vv 11 105,00 bz Hibernia konv... 119,75 G do. „ 1898 1 227,00 G do. 1903 ukv. 14 106,50 B 8s berg. Leder.
2——SA2-A2AAnööA
Kammg V. A. o/.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.-Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb. H Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. SauerbrevM SaxoniaCement ; h. F. V.⸗A.
8 . 22 288. 2 8
& aasaöabgeeeeeeeeee
1IIII
—ö—OeeSVYOVVSVTXYq
—
2 22 — 8
— S S bö5 w.
888 ☛
—: “
2 S
AEEEREnEEnEn — S S
”
chering . „A. schimischow C. immel, M. 1 chles. Bgb. Zink 2 o. St.⸗Prior. 2 o. Cellulose. 8 do.Gasge sellsch. do. eit B do. do. neue
— — 82
—
27
210,90 bz öchster Farbw.. , örder Bergw. 1 ösch Eis. u. St. ohenfels Gewsch. owaldts⸗Werke. üstener Gewerk
810,— —8 — £
— S’SC’ʒ 2öARSSSÚœ́e2 1AARURZIä= 000. 8
ESEEEngEsmsnnn
-—22Se2AüARonbo
— —
ꝙ
Lein. Kramsta
o. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz. 4 S.
.A. Scholten 5 SvFonbfen Se 10 Schriftgieß. Huck 10 Sch
88
— doSSOo
-
— S8SS
.00 Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ 100,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 — Fried. Krupp... 8* (G(EGas Obl. 102,80 5bz. Magdeb. Räuͤckvers. 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 188,(5 bG 1 199 4 198,50G vee.e.. 1 Preuß Lebensvers. 1080 B. 280 P bease) 8 19 17 3 Allgemeines. Derx Betr Geschäftspapiere, Warenproben.) — . und Adresse des Absenders iftbetrag einer Nachnahme) angegebenen Währung in Buchstaben (ateinische Schrift) und Zahlen anzugeben Ferner müssen N 8 len Name
do. o. 13790 zg5. „frhed 1024t 9 Lah K Sch 2 bis 63 29, „G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 5,00 G ahmeyer u. Ko. 4. “ 2) fleischige Schweine 62 bis 63 ℳ, ge⸗
19903 bmeher u. Ko⸗ 4 8 ““ 2. letsche n8 61 1ℳ; G. ge. verg — 8 — Betrag nach Abzug der tarifmäßigen Postanweisungsgebuühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem Absender
310,25bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 123,40 bz G Alk. Ronnenb-uk 11 103/5 100,25 bz G Laurahütte unk. 10 11.7 [98 58 bis 59 ℳ. 101,80 bz G 1007¾ betrag Meist⸗
—, Allg. El.⸗G. VI08 100/4 ½ do. 3. — 1305,50 bz G do. I-IV100/4 98 50 b Lederf. Evck u. 1 ·8 c 130,7393‧ do. V unk. 10 1004 88 7080 Strasser uk. 10 4.10 75, Berlin, 30. Juni. Bericht über BBestimmungsland. einer Nach⸗ Bemerkungen. Bestimmungsland. betrag es 150,00 bz G Alsen Portl. unk. 10 102/4 ½ Leonhard, Brnk. 5 Fonds⸗ und Altienbörse. Speisefette von Gebr. Gause. Butter: ö. nahme. einer Nach⸗ Ein⸗ semerkungen. Anhalt. Kohlen. 100/4 sFeeopoldgr. uk. 10 4. 5 Der Markt ist hier infolge der bringenden nahme. 1 do. unk. 12 100/4 Löwenbr. uk. 10 4. Berlin, 1. Juli 1909. Angebote von den ausl vner 68 Deutschland (Reichs⸗ — Däremarf me Aschaffb. M⸗Pap. (102,41 Lothr. Portl. Cem. 1. —2,hn Die Börse neigte im Anschluß an Ame⸗ gedrückt, der Konsum ist gleichfalls sehr “ Föstagies Bayern u. 5 IIZ deenEeh n aröer “ Gesg SIn en b 1 Fide Fönf eo⸗ 14. nhs lim vimblich 32 die bevor 88 1 81 v Preise vuür ertden erg) 11 1 e.earahhns auc aen] anch Bebaldndsicht 9 best. Orte) 480 Guld. b. Bal 1 171 1 rsenfeiertage in London zur wäche. wer behaupten. weichende und geringe nahmen auch auf ankiert zulässig. 8es 8 56 Maades, ane⸗, 88 Das Geschäft war wieder eeeee maiftaten“” sind wenig gefengt. Die 8 ewöhnl. Brief.. 8 3 ucgnsea, nn- 5 Dänische Antillen 1000 Fr. 8 n.Bn de dengang Seenc. Ün I. Kron. ZuTripolis(Afr.): do. Abt. 13-14 4. geringfügig, sodaß keine größeren Ver heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und endungen zul.) 2 Vorzeigegebühr wrgan. Frankreich mit Algeri im Metallgeld ver⸗ mik Lie h. lngarn dües Nur n. Bengassi — do. Abt. 15-18 13 nderungen zu verzeichnen waren. Auf Genossenschaftsbutter Ia Qualität 110 bis Dtsch. Schutzgebiete: üebermitt ung des Monat gerien, langt wird, so ist in der ] Kron. u. Tripolis. 101,60 z B Mannesmannr. . 1. Hüttenwerte blieb der günstige Ironage⸗ 111 — 113 ℳ, IIa Qualität 107 — 111 ℳ. eutsch⸗Neu⸗Guine enen — 0o . 1000 Fr. besche. L. —he Portugal mit Madera Zu Türkei c.: 101,50 bz B MaschBreuerukl2 4.10—, bericht einflußlos; sie neigten ebenso wie — Schmalz: Während zu Anfang der Deu Sädwestafr. NHmöbelichs 0ostanne.%¶Italien mit S. Marino u. Azoren (nur best. Orte) 800 Mark Verz. d . st 1“ 14 1—. KGohlenaktien zur Schwäche. Bahnen und Woche Positionslösungen noch die Termin⸗ Kamerun, Kiautschou, sungsgebühr. u. Erpthrea 1000 Fr. 9.88,enn g 2 ◻ꝗFumänsen erken Sr⸗)] 1000 Te gn. f. .⸗ 28. Miru Genesturit 1. Renten waren nur unwesentlich verändert, notierungen an den amerikanischen Börsen amoa, Togo 1 Zu Deutsche Schuz⸗+% ł Japan mit Taswan , e. . Schweden 9e. r C. Mont Cenis... 4.10%8 13 ½ % Reichsanleihe fester. Industriewerte etwas herabdrückten, trat dann eine Er⸗ Deutsch⸗Bstaselte 8 600 Rup e en- ormosa) u. Karafuto nunsort wanaugebhem S Post 8 8 zn. Felitt. Bergw... 11. 7 [101,25 et. bzG wiesen gleichfalls Kursbesserungen auf. holung ein, als die Angebote in Fetsee S⸗ 84 . nach best. Orten. (For Slchuise Iure 100 Yen „Oesterr. Postamt oder .57 . Müs Langend ukl1 1.7 95,75 B Privatdiskont 2 ¾ %. Ware sich entgegen dem besseren Konsum elgien .1000 Fr. — Neue Bodenges. 1 11. 7 [96,50 b 8 als zu gering erwiesen. Die heutigen Bes 1 Notierungen sind: Choice Western Steam Bosnien⸗Herzegow. 1000 K.
do. do. 1. 7 [91, 1 do. Gasgesellsch. 1.7 [93,00 bz 16 86 65 ¾ — 66 ¼ ℳ, amerikanisches Rancah Chile (nur best. Orte) 530 Pesos
— ½ 802= SegPeemn
—
S
ub. u. er 30 Schuckert, Elktr. 5 do. ult. Juli Fris Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt -
Schwaneb. Zem.
Schwelmer Eis. 10 Seck Mhlb. Drsd 12 Seebck. Schffsw. 5 W Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V. 2 — Siegen⸗Soling. 8 ½ 3 Siemens E. Btr. 6 6 Siemens Glsind 16 16 Siem. u. Halskes11 11 do. ult. Juli
F.
itendorf. Porz.
.Spamn. 8 3 — Spinn Renn u. C10 10 Sprengst. Carb. 7 ¾ 7 ½ Stadtberg. Hütt. 5 2 Stahl u. Nölke 8 8. Stahnsdrf. Terr. 0 % D Stark. u. Hoff. ab. 4 ½ 3 8 7 9 7
-2 S
sürrüneesn6 SM. An n e8 a8. —.
8 82
aN‧RN‧nnAE’AAE’AAEAEEEE’EE’EnEäöAn
Bestimmungsland. Bemerkungen.
— - —222E=
o. o. 102 4 ½ Bad. Anil. u. Soda 100 Benrather Masch. 103 Berl. Elektrizit. .100
do. do. konv. 1 do. do. unk. 12
3197809) do. do. 1901 20,254220,10 bz] do. do. v. 1908 130,25 Berl. H. Kaiserh. 90 38,50 b do. unk. 12 1 Berl. Luckenw. Wll. Bismarckhütte kv. Bochum. Bergw. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett. 1 d uk. 13
o. 1 Braunschw. Kohl. Bresl. Oelfabrik
do. Wagenbau
do. do. konv. Brieger St.⸗Br. Browu Boveriu C
0˙— SOboodd—
— dSU; SSSS
die
D
für gen
4 2 AgmnnmRE
bPSSSsegSSSegn 8en
—ceb-⸗ 8d
—₰
SS
dansen. 4e Posto n. Serbsen ———
öhnli rt. erfehalich. Sert⸗
zu Marocco:
* 2298. Senne o Pen. Ftschen “ Kreta (österr. Postansta. ering, Candia, Caneg,Rethymo)] 1000 Fr.
changhai, Swatau entsin, Luxgemb ö“ a. Constantinopel, d t 1. üee9. — 300 Mark Smyrna (dtsch. Pa.) chisnn ea
xi vüdizan Marvoecco (dtsch. Pa.). 800 Mark 1 eirut, Jaffa, I ügen r. b. B 1 f gen.
Niederlande. . 180 Guld. 8. — 8 bpe⸗
1
ost⸗
amt“ od. „bureau
½ 8 8 SOSOVOVYOęVęöOOVOVVæVæVægVOæVeæ=gæ=e=e=egegV 2 2 2. nnE 8
gewöhnliche Porto für di betreffenden 1 8
20 Pfennig.
— — gew
Türkelr
Das gewöhnliche Porto für die betreffenden
doi Pöotogr Seg 4.10 1 —— Borussia 67 ½ ℳ, Berliner Stad alz ve. 4. Krone 67 — 722 ℳ, Berliner Bratenschmalz China: ordstern Kohle 1038,4 1.1. 1 Cornblume 68 — 72 ℳ. — Speck: Rege a. deutsche Pa. 800 Mark 8 1 Nachfrag 8 I116“ b. japan. Pa.. .. .. 400 Pen. „
Das Das b
Stiaßf. Ehm. Fb. SteauaRomana 82 17 84
Stett. Feerene do. te 19 dbo. it. 6¼
222222SEgESSSnngAnnöae
100,30 bz B
R
—.— AAgE ————
—,————— A