1909 / 154 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

10/4

1909. J. G. Laßmann &

Söhne G. m. b. H., Hernsdorf,

Post 1909.

Meffersdorf⸗Wigandsthal. 12/6

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Garnen und Zwirnen aus Flachs, Hanf

und Baumwolle. Waren: GarneJund Zwirne.

13/1

1909. Fa. J. Bi ourdan, N *

Bordeaux; Vertr.: Pat.⸗Anw. Hans Heimann, Berlin 8. W. 11. 12/61909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wein. Waren: Wein.

1909. Geschäftsbetrieb: [saftpresserei und Weinhandlung. [andere Spirituosen. 16c.

16 b.

11/3 1909.

MWauE NapoLvsC;- Dampfdestillafion Likbsefunschfabrik SELDORfF.

1909.

Fa. Fr. Schilling, Nordhausen.

Likörfabrik, Destillation, Frucht⸗

118764.

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

38191 (B. 5556) R.⸗A. v. 27. 6. 1890o9. (Inhaber: Aug. Ch. Brüns, Hamburg.) Gelöscht am 3. 6. 1909. 8

Inhaber: Richard Fritzsche, Wien.) Gelöscht am 23. 6.

2 38763 (H. 4914) R.⸗A. v. 11. 8. 1899. (Inhaber: Julius Hauck, Neustadt a. d. Haardt.) Ge⸗

löscht am 23. 6. 1909.

39451 U. 341) R.⸗A. v. 26. 9. 1899. Inhaber: E. Ulrich, Prettin a/Elbe.) Gelöscht am 3. 6. 1909.

49816 (G. 2748) R.⸗A. v. 30. 7. 1901. 8 Inhaber: Bernhard Goldmann, Berlin.) Gelöscht am

28. 6. 1909. 3

3a 37995 (R. 2904) R.⸗A. v. 16. 6. 1899. (Inhaber: Lidio Rusca, München.) Gelöscht am 23. 6.

1909.

4 37670 P. 2003) R.⸗A. v. 30. 5. 1899. Inhaber: Fritz Prignitz, Adolph Albrecht & Theodor

Kunberger, Altona.) Gelöscht am 23. 6. 1909.

4 37904 S. 2507) R.⸗A. v. 13. 6. 1899. Inhaber: Ernst Sandtmann, Hamburg. Gelöscht am

23. 6. 1909. 10 5 37528 M. 3677) R.⸗A. v. 23. 5. 1899.

Inhaber: Georg Müller & Co., Stuttgart.) Gelöscht

am 23. 6. 1909. 11 37583 (Sch. 3247) R.⸗A. v. 26. 5. 1899.

Inhaber: Walter Büchelen, Berlin.) Gelöscht am

23. 6. 1909. 13 38052 (V. 1074) R.⸗A. v. 16. 6. 1899.

(Inhaber: Louis Voigt & Co., Hamburg. Gelöscht

am 23. 6. 1909. 130 38025 C. 27 15) R. A. v. 16. 6. 1899.

Inhaber: Rudolf Loewe,“ Stuttgart.) Gelöscht am

23. 6. 1909. 16a 40225 S. 2504) R.⸗A. v. 7. 11. 1899.

Inhaber: R. Seidel, Brauerei⸗Amt⸗Biesenthal, Biesen⸗

thal.) Gelöscht am 23. 6. 1909. 16b 37762 (H. 4953) R.⸗A. v. 2. 6. 1899.

Inhaber: Robert Haegermann, Dortmund. Gelöscht

am 23. 6. 1909.

16b 38094 (Z3. 629) R.⸗A. v. 20. 6. 1899. Inhaber: Paul Zugehör, Guben. Gelöscht am 23. 6. 1909.

17 37787 G. 2745) R.⸗A. v. 9. 6. 1899. Inhaber: Jacob Gilardi, Allersberg.) Gelöscht am

38067 (F. 2898) R.⸗A. v. 20. 6. 1899.

Neichs

111“

reu

anz

8 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Uentschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

7 154.

Inhalt des amtlichen Teiles: Drbensverleihungen ꝛc. 1“

Deutsches Reich rnennungen ꝛc.

Zekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevoll⸗ mächtigten zum Bundesrat.

Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von 8 4 Abs. 1 der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises

von Wertpapieren. 1 Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer neuen Eisen⸗

bahnlintite. 8 8 Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. 1“ Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum. Bersonalveränderungen in der Armee.

Berlin, Sonnabend, den 3. Juli, Abends.

Hartmannsdorf im Kreise Sagan, dem Platzverwalter Hein⸗ rich Teckentrup zu Altenessen im Landkreise Essen, dem Grubenaufseher Wilhelm Sommer zu Gaahlau im Kreise Landeshut, den früheren Grubenaufsehern August Scharf zu Gottesberg im Kreise Waldenburg und Her⸗ mann Völkel zu Nieder⸗Hermsdorf im genannten Kreise, dem Berghauer Paul Riedel zu Schwarzwaldau im Kreise Landeshut, dem Fallhammerschmied August Brink⸗ mann zu Bremckerlinde im Kreise Altena, den Pressen⸗ arbeitern Peter Biecker zu Osterloh und August König zu Köbbinghausen im genannten Kreise das Allgemeine Chren⸗ zeichen sowie b

dem Fußgendarmeriewachtmeister Friedrich Stock zu Rüxleben im Kreise Grafschaft Hohenstein die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen. 8 8

1909.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat im Finanzministerium und Prä⸗ sidenten der Generallotteriedirektion, Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat Dr. Strutz zum Senatspräsidenten des Ober⸗ verwaltungsgerichts,

den Verwaltungsgerichtsdirektor Dr. Helbert in Düssel⸗ dorf, den Landrat Dr. Schröter in Heilsberg und den Kammergerichtsrat Wienskowski zu Oberverwaltungs⸗ gerichtsräten zu ernennen. 8 1u“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberkriegsgerichtsräten Dr. Medicus und Dr. Boeder von den Generalkommandos des XV. Armeekorps

öheren Provinzialbeamten zu verleihen,

böho⸗ des Gardekorps den Stellenrang der dritten Klasse der 9

23. 6. 1909. 20 b 37915 F., 2897) R.⸗A. v. 13. 6. 1899.

18 8 v1.“ ö“ . den Militärintendanturrat ur.

b be. E“ Richard Fritzsche, Wien.) Gelöscht am 23. 6. Seine Majestät der Kaiser hab n hepamtur 65 WrIr. ah Sbemtnce GO URDAN, Proprieétaire 1 22 b 37977 C. 2424) R.A. v. 16. 6. 1899. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ver, Ses6 zum x intendanturrat, g Bb8;9EAA8Z4*“ 111216““ dem Regierungsrat von Gu6rard zu Koblenz, dem 1“ zum Pbeer gagerihtsrat 6“

1 23. 6. 1909. gze; 8 F bendaselbst, d 8 8 eMkasa 23 37889 (Sch. 3341) R.⸗A. v. 13. 6. 1899. Freisarzt Dr. Gisbert Kirchgaeßer ebendaselbst, dem II die Militärintendanturassessoren Sauer, Vorstand der Inhaber: Carl Schmahl, Röbel b/Bujendorf.) Gelöscht fereer und grarrieste, Hescce h,e her he wischnis 8 Seine Majestät der Kaiser haben Arkezptzzzühigst geruht: Intendantur der 16. Pturesges und Tiller, Hensgan der 1 am 23. 6. 1909. re 2 1 P. * Zwei ä in V Grafe ivisi ilitä artige Ertrakte, Floridawasser, Litör⸗ und PunscheEssenzen, V 23 41028 2503) R. A. v. 22. 12. 1899. Riemertsheide im Kreise Neisse, dem Diakonus Alexander wrnden een Seh bei der Botschaßt ig Wien Grafen tur der 29. Division, zu Militärintendanturräten zu Traubenzucker, frische Früchte, Kräuter, Beerenfrüchte, “] Inhaber: R. Scelig & Hille, Dresden. Gelöscht am Theitge, zu Beeskow im Kreise Beeskow⸗Storkow, dem dem zurzeit im Auswärtigen Amt beschäftigten Legations⸗ 8 Feins Mce fs GEBRÁUCFHIS-ANwEISUNG;: 23. eees 11“ Stadtbauinspektor Reinhard Herold zu Berlin, dem sekretär bei Gesandtschaft in Mexiko 18 t und ““ ““ Weinsteinsäure, natürliche und kün e Versüßung el, j jn 9 loi inaral- . 26a 7 T. 1509) R.⸗A. v. 15. 8. 1899. 8 ; ; et 1 s 8 vitz; 8 4 vW1“ Pecee vil Umasta in glbilen MasserSeltors oderhlineral Masser- leänhaber: Alfred Traus, Metz.) Gelbscht am 28. 6. iüGepegateon E1“ des eSe. dem kommissarischen Setrenc. und e Geschäfts⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: WIEE1““ . 8 - 28 ½ 2 8 8 K 7 G C 8 1 Kmn G 8 geb ö11A“ 1e1ee“— itätskrankenhauses in Greifswald, Rechnungsrat Wilhelm träger bei der Gesandtschaft in en ene . der⸗ den Oberlandesgerichtsrat Wellstein in Frankfurt b 8 I . 8 b 4 1 26a 38275 J. 1051) R.⸗A. v. 7. 7. 1899. Grandtner, den Eisenbahnsekretären a. D. Eduard mann von Hatzfeldt⸗Trachenber g. it. EG titer, als a. M. zum Senatspräsidenten bei dem Oberlandesgericht in Remscheid. 12/6 1909. 1X“ 8 1 28 /3 1909. Walter Nadolny & Co, Dusseldorf. Inhaber: Jens Juhler K Co. [Commandit⸗Gesellschaft . Reddersen zu Essen a d. Ruhr und Jakob Trube zu Legationsrat zu verleihhnn. agu AAAamm und Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Stahlwaren⸗Export. W’ [b2/6 1909. sen Keife weg in & h—“ s‚den Landrichter Hoene in Frankfurt a. M. zum Ober⸗

Altona⸗Ottensen.) Gelöscht am 23. 6. 1909. schäf stillerie, Liks zunsch- 26a 382 d. 2193) R.* 7. 7. 180 ied i ege, bisher in Gleiwitz, den Roten 1m1n1u“ 3 8 FC ((Geschäftsbetrieb: Destillerie, Likör⸗ und Punsch⸗ 26n 38277 (D. 2193) R.⸗A. v. 7. 7. 1899. Wanfried im Kreise Eschwege, 2 1 1 12* grat 1 F; 8 u6p AAEE Fabril aeclng. Fnbrik Sal sreiet -— Inhaber: Wilhelm Dender, Elberfeld.) Gelöscht am Adlerorden vierter Klasse, Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruhtt eee 2 1 tssetpenar. 87 Shaxidar un „Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. 8 8 18 xIWaren: Liköre, Punsche, Weine und alkoholfreie Getränke. 23. 6. 1909. 1 dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. von den bisherigen Meliorationsbauinspektor, Baurat Flaisch d Amt ge ehr ieb n assFerpes . n —— 26b 39192 (W. 2599) R.⸗A. v. 8. 9. 1899 R j d . verier; Posen, den Amtsgerichtssekretären ottlieb Regge aus Werkzeuge, Sensen, Sichen. . 56 10213 8 W. R.⸗A. v. . Tischendorf, vortragendem Rat im Reichsjustizamt, den Mül Kaiserl R g⸗ und Baurat i 8 3 Nge. . a1m“ 118766. L. 10213. 39402 B. 5593 22 472 8 . b 1 in Mülhausen zum Kaiserlichen Regierungs⸗ und Baurat in Neidenburg, Sommerfeld in Frankenberg IIs Nadeln, Fischangeln. 8 b 8 8 . ü. 68596) 22. . Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernenvden. - 8 8 „Hufeisen, Hufnägel. ““ 8 . 1X“” 2” 1 Inhaber: Van den Bergh’s Margarine⸗Ges. m. b. H.⸗ dem Landgeri tspraͤsidenten a. D., Geheimen Ober⸗ 4 errnstadt, Doer ing in Görlitz, Hampel in Rybnik, Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, 1 gg69 justizrat Dr. Adolf Bischoff zu Schneidemühl, und dem SS Zachsmann in Weißenfels, in Hannover, Sieg⸗ Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ 89 ö —8 e EIns b 1726c 39317 (F. 2900) R. ⸗A. v. 15. 9. 1899. Fhr⸗ kathedralki k ürst⸗ b 4, z, fried in Polle, Georg Schulze in Diepholz, Schöning Schl * 8 Reit. und] 25/2 1909. Fa. S. Frühling, . g. Inhaber: Theodor Filipowiez, Posen.) Gelöscht am . rendomherrn bei der Kathedralkirche in Breslau, Fürst⸗ Der Kaiserliche Konsul Christ. Joachim Schmidt in 1 schläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und 3 8 g⸗ -W 8 8 9 . A Inhaber: Theodor Filipowicz, Posen. elöscht am ran 8 ;3 : 8 aus Gelsenkirchen jetzt in Bonn, und Bartel in Witzen⸗ schlage, Anrete, erre enftungen, Glocken, Schlitt⸗ Gnesen. 12/6 1909. 11 23/12 1908. Lüneburger Wachsbleiche, J. Börst⸗23. 6. 1909. bischöflichen Kommissar, emeritierten Erzpriester und Pfarrer Pernau (Rußland) ist gestorben. 116“ 3 2 ; 2 Fahr⸗Geschirrbeschläge, Nüsnengen, Blenechanis Geschäftsbetrieb: Großdestil⸗ ling, (Aktiengesellschaft), Lüneburg. 12/6 1909 203945 88 8 26 lzen i ise N S hausen sowie dem Staatsanwaltschaftssekretäur Hohndorf in schuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗, Geschäftsbetrieb: roßdestil⸗ nlE ing, (Aktiengesellschaft), Lüneburg. 12⁄6 1909, 26e 39454 Sch. 3319) R.⸗A. v. 26. 9. 1899. Nudolf Banner zu Walzen im Kreise Neustadt O.⸗Schl. 1 2 Hirschber Charakter als Rechnungsrat zu verleihen arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene lation. Waren: Likbre und andere Uno- Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von] (Inhaber: Walther Schönfeld, Leipzig⸗Volkmarsdorf. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 11“ g den akter g zu verle Bauteile, Maschinenguß. 1 Spirituosen, alkoholfreie Frucht⸗ Wachsfabriken 88 maren., Waren: Kerzen, Wachs, Gelöscht am 23. 6. 1909. dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät Dem Regierungs⸗ und Baurat Flaisch ist die Stelle 1 1“ Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, getränke, Sirupe, Limonaden und⸗ Wachsfabrikate, Wachsstöcke, Eisengieterervoczaschnur, Gas⸗ 26e 37847 (M. 3684) R.⸗A. v. 11. 7. 1899. der Universität in Königsberg i. Pr. D. Dr. August Dorner eines ständigen Hilfsarbeiters in der Abteilung für Landwirt⸗ ““ A. 8 Stall⸗ und Garten⸗Geväte. 4** anzünder, Wachsfackeln, Saalwachs, Ceresin, Montanwachs, (Inhaber: Carl Mielsch, Görlitz. Gelöscht am 23. 6 d 8 . 8 d 4 schaft und öffentliche Arbeiten im Minister um fůür Elsaß⸗ öG“ . Automaten, Sta und üt. Japanwachs, Japanwachs⸗Ersatz, Putzsteine. (Mit Aus⸗ 1909. dem Stadtverordneten, Regierungs⸗ und Baurat Paul Lhühti See Feeüdn 8 WE111“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 118753. K. 15258. schluß von Nachtlichten aus fester Substanz und 126e 38775 K. 4410) R.⸗A. v. 11. 8. 1899. Fisch er zu Posen, dem Stadtpfarrer und Erzpriester, Geist⸗ othringen uͤbertragen worden. 8 8 h116“ den bisherigen außerordentlichen Professor in der philosophi⸗ Brennöl für Nachtlichte und Ampeln). Inhaber: Dr. Arthur Keller, Breslau.) Gelöscht am lichen Rat Mache zu Glogau und dem Magistratsbaurat schen Fakultät der Untversitat zu Königsberg Dr. Alexander Georg Matzdorff zu Berlin den Königlichen Kronenorden Tornquist zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät und

7 G 8 88 8 22 118768 E. 6711. 23. 6. 1909. 8 2 2 ½259-. 585. . 0 .12 . 4 8 KAAUE N 81 0 1172 . ZZ 1“ 8 1““ 29 39543 (H. 4922) R.⸗A. v. 3. 10. 1899. dritter Klasse, 8 vrr. 4 5 1 ; I 1 4 2 8 Inhaber: Helmstedter Glashütte Albert Kahn & Co. den städtischen Architekken Karl Roemert zu Berlin betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigt den IEEEö Przygode in Neumark (Westpr.) 29/8 1908. Hermann Konejung jr., Solingen⸗ 8 Helmstedt.) Gelöscht am 23. 6. 1909. und Wilhelm Hennings zu Steglitz, dem Kaufmann zum Bundesrat. zum Gymnasialdirektor zu ernennen sowie Schillerstr. 15. 12/6 1909. 1 1t 1 161“ 31 39386 H. 4958) R.⸗A. v. 19. 9. 1899. Konsul G Brock Stetlin, dem Kirch ältesten, Erst G 8 den Regierungssekretären Naumann in Marienwerder, Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: 8 n 811 8 Inhaber: Hieronymus Herrmann, Heimenkirch.) Ge Kanfa des d noff zetab ettin, dem f ena die c sten Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung des Deutschen Kosakowsky in Danzig und Enke in Hildesheim aus Anlaß Kl. . d. . v11“ löscht am 23. 6. 1909. Nosen es Dampfkesselüberwachungsvereins für die Provinz Reichs ist von Seiner Majestät dem König von Sachsen ihres Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch, Kühl, Trocken 1111 8 31 39783 B. 5610) R. A. v. 17. 10. 1899. Posen Oskar Peschko zu Posen, dem Kirchenältesten, der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, nungsrat zu verleihen. und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ 8 1 8 Inhaber: Bergmann & Co., Radebeul⸗Dresden.) Ge Zimmermeister Ernst Weiß zu Königsberg i. Pr., dem Geheime Rat Freiherr von Salza und Lichtenau zum 8 leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. 3 8 1— 8 2 8 zscht 23. 6 1909 1 Rentner Karl Max zu Kottbus dem Amtsgerichts⸗ 2 1 B d t d 8 G ilweise bearbeitete unedle Metalle S8 LöW 1 löscht am 23. 6. 1909. . 1 Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden. Kri Rohe und teilweise bearbei .— v . 37 39745 (M. 3680) R.⸗A. v. 13. 10. 1899. sekretär Oskar Degner zu Posen, dem Eisenbahnbetriebs⸗ Berlin, den 2. Juli 1909. 8 ““ riegsministerium d Stich⸗Waffen 6 b ses . 3/3 1909. Entstaubungs⸗ 3 Inhaber: Joh. Meißner, Stargard i⸗ Pom.) Gelöscht sekretär q. D. August Schürm ann zu amm i. W., den Der Stellvertreter des Reichskanzlers. ö. Der Oberkriegsgerichtsrat Steinberger ist dem General⸗ Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 3/3 1909. Entste g 2 am 23. 6. 1909. Oberbahnassistenten a. D. Karl Hadaschik zu Raschowa im 1 8 1— V. A d d Nadeln, Fischangeln. 771 1 Maschinen⸗Werke „Roland G 38 989 11A“ 27 7 18 . 8 . von Bethmann Hollweg. kommando des V. Armeekorps zugeordnet worden. : Hufe uncrte und verzinnte Waren 1976,1900. „. h Inhaber: J. Weinstein, Berlin.) Gelöscht am 23. . Langendreer, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Eduard 8 w-hhͤaaantur des Gardekorps ist unser Ueberweisung zu der Inten „Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Klein- . 88 8 Geschäftsbetrieb: Entstau⸗ 5 38 38162 (C. 2438) R.⸗A. v. 27. 6. 1899. Sa. zu Niederbecksen im Kreise Minden und Adam B ekanntma ch u g9 dantur des XVII. Armeekorps zum etatsmäßigen Militär⸗ Schlosser, und Schmiede Arbeiten, Schahltageln V bungsmaschinen⸗Werke. Waren: (Inhader; Carl . Wilhelm Carstanjen, Duisburg. Job zu Wesel den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 der Be⸗ intendanturassessor ernannt worden. 8 schläge, Drahtwaren, Anker, Ketten⸗ echena 8* 2öxIêeeS Entstaubungsmaschine 7. Gelöscht am 23. 6. 1909. dem Lehrer a. D. Anton Müller zu Sürth im Land⸗ stimmungen für die Feststellung des Börsenpreises Reit, und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstugged, P. staubungsgeräte. 1 vnc sa h 39 37943 (E. 1901) R. A. v. 13. 6. 1899. kreise Cülr bisher in Sommerloch, Kreis Kreuznach, den von Wertpapieren Justizministerium

Schlittschuhe, Haten und Osen eietee (”sE-IIvg I Inhaber: Eberswalder Linoleum Werte Frentzel ⸗.. Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗

A ch isch bearbeitete 8 24 8 h W 2 1 1““ ha er: erswalder Linoleum Verke Frentze g ohen⸗ 1 . 1s- 8 4

Kassetten, mechanisch 1 Eb Söhne, Berlin.) Gelöscht am 23. 6. 1909. zollern, (Bekanntmachung vom 28 Juni 1898 Reichsgesetzbl S. 915 gs. Dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Fufätre Raus er 1 alle a. S., den

8/7 1908. Gebr. Engels,

89

Messerschmiedewaren, Werkzer

Glocken,

schränke und . ss 2 eile, gewalzte und gegossene Bauteile, 8 gt 8. 3. b. 1G I 2- 1 b 8 . G . b Fassonmetallteile, gewalz geg Dhn qv 39 39275 „(St. 1332) R.⸗A. v. 12. 9. 1899. dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Emanuel Vom 2. Juli 1909. in Elbing, dem Landgerichtsrat Spieß in

Maschinenguß. Neusilber, Bri b Inhaber: Ad. Deisz, München.) Gelöscht am 23. 6. 1 1 8 . . n Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia . e, ej 8, habe Deisz, München elöscht 3 Seem ann zu Rochus bei Neisse, bisher in Annaberg, Kreis Nach Beschluß des Börsenvorstands zu Berlin sind die Amtsgerschtsräten Ernst Matthies vom Amtsgericht Berlin⸗ d ähnlichen Metallegierungen. 1 1 4189 g 1“ B1I1“ Ratibor, den pensionierten Eisenbahnzugführern August der Berliner del Akti Mitte, Silbermann in Stettin und Jaene in Stolp ist und ähnlichen 1 s 9 41e 38974 (Sch. 3330) R.⸗A. v. 25. 8. 1899. 1 nur an der Berliner Börse zum Handel zugelassenen Aktien 2 ¹ 22a. Arztliche Instrumente. irtschaftliche Geräte b 8 8 va- Inhaber: C. W. Schwamm, Stuttgart.) Gelöscht am Beyer zu Breslau, bisher in Tarnowitz, und Joseph Rach⸗ der Immobilien⸗Verkehrsbank, deren uflö ung be⸗ die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pen ton erteilt. 8 23. Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Gergte⸗ 1 1 . 2 23. 6. 1909. 8 fahl zu Tarnowitz, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten schlossen ist, vom 5. Juli 1909 ab franko Zinsen einschließlich Der Amtsgerichtsrat Dr. Cohauß in Düsseldorf ist nach Schußwaffen. Sene. 8 b Fal B 8 N 9098. 41c 40104 (D. 2192) R.⸗A. v. 31. 10. 1899. Friedrich Münster zu Hattin en, den pensionierten Dividendenschein für 1909 zu berechnen. Geldern versetzt. b 16b. 118758. D. 7981. 8 Inhaber: Dresdner Bleicherei und Appretur Ges. m. Eisenbahnweichenstellern Hermann Böhmer zu Wanne im Berlin, den 2. Juli 1909. Zu Handelsrichtern sind ernannt: die Kaufleute Ludwig 2 elamarre wIhnlsl; ““ sule 42239 (M. 3690) R.⸗A. v. 9. 3. 1900. bei Gütersloh, bisher in Bortmund, Wilhelm Hoffmeister 8 Im Auftrage: Lichterfelde sowie der Fabrikbesitzer Hans Schuppmann in 8 9 8 1 8 e des Inhabers. 89 1099 Gustav Maschek, Berlin.) Gelöscht am 23. 6. 2 Dortmund, Ernst Hofmann zu Wiesenthal, bisher in 8 Müller. 1 Charlottenburg bei dem Landgericht I in Berlin, der 882 165b 118759. D. 7982. yh chweds; veee 637 70869 (A. 4441) R.⸗A. v. 22. 7. 1904. 42 40128 (G. 2753) R.⸗A. v. 31. 10. 1899. emern, Landkreis Hagen, Heinrich Kle inke zu Beuthen 8 8 mann und Stadtrat Ewald Gottschalk in Tilsit, die abrik⸗ 1 5 Vvabic 8 Zufolge Urkunde vom 17. 6. 1909 umgeschrieben am 40129 (G. 2754) 11““ „Schl. und Diedrich Rühl zu Vörde im Kreise Dinslaken, besitzer Richard Kreide in Ragnit und Eugen Laaser in 8 Julgs Düry Delamarre 1 1.1l- 2236. 1909 auf R. Fretzdorff & Co., Berlin. 40130 (G. 2751) 1 dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Gustav Frinke zu 1“ Bek t ch u 8 Splitter bei Tilsit sowie der Kaufmann Karl Schmidt in uM 8 S-ereen ESinh 2. 222 26842 (N. 453V) R.A. v. 19. 2. 1895. Inhaber: August Theodor Geck, Fserlohn.) Gelöscht-* Dortmund, dem pensionierten Eisenbahnbremser Joseph ““ hg. Tilsit bei dem Landgericht in Tilsit. 7,¼ 1909. Jules Dürr Delamarre Inhaber CO2 2 10750 (N. 849) 15. 11. sam 28. 6. 1909. Wunderlich zu Kattern im Landkreise Breslau, bisher in Am 5. d. M. wird von der Butzbach⸗Licher Eisenbahn⸗ Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Johannes Gothmann, Grünberg Schl. 16 gesc 88 n eeög; 1 6 1 2 8 98 24. 3. 1905. 42 42163 (H. 4960) R.A. v. 6. 3. 1900. Myslowitz, dem pensionierten Eisenbahnnachtwächter Gustav Aktiengesellschaft die 18,98 km lange vollspurige Nebenbahn Kommerzienrat Ernst Stangen in Berlin, die Kaufleute „Geschäftsbetrtes. Kogmakbremwenee gatfceits Bier,) „198526 N. 96180 10. 1. 1908. 8(Iunhaber: Julius Hüpeden, Hamburg.) Gelöscht ang Höffken zu Borbeck im Landkreise Essen, dem pensionierten- Lich —Grünberg mit den Stationen Niederbessingen, Ober⸗ Hermann Eisenberg in Schöneberg und Julius Mark⸗ und bierähnliche Getränke, Porter, Ale, alkoholfreies Bier 114793 R. 10188) 28. 2. 1909. 23. 6. 1909. ahnwärter Diedrich Haumann zu Westtünnen im bessingen, Münster (Oberhessen), Ettingshausen, Harbach und wald in Dt ⸗Wilmersdorf sowie der Bankier Alfred Falken⸗ stille Weine, Schaumweine, Wermutweine und Fruchtweine, Zufolge Handelsregisterauszuges des Anrtsgerichts in Landkreise Hamm, dem bisherigen Eisenbahnhilfsbremser Q. 48 i für den Gesamtverkehr eröffnet werd heim in Berlin bei dem Landgericht I in Berlin, der Bank⸗ Fruchtsäfte, alkoholfreie und andere Fruchtgetränke, Frucht⸗ 1 Berlin vom 3. 6. 1909 umgeschrieben am 24. 6. 1909]/ ꝑBerlin, den 2. Juli 1909. ha Florian Sob * Gleiwi e 8 bi ; Eisenbahn⸗ uechborn für 2 ve. br werden. heim in Berlin bei dem Landg r bei dem L dgeri ü extrakte, Sirup, Essig, Fruchtessig, Essigessenzen, Spirituosen, 21/4 1909. Fa. Jan Tecker Gayen, Altona. 12/6 1909. auf Richter & Hoffmann The Harvard Dental Kaiserliches Patentamt. 8 i n 0 e zu eiwitz, em isherigen isen ahn⸗ Berlin, den 2. Juli 1 ““ direktor Heinrich Tiefers in Hannove 1 an gericht Mineralwasser, Limonaden, Gingerale, Spiritus, Brannt⸗ Geschäftsbetrieb: Export, und Import⸗Geschäft. Manufacturing Co. Gesellschaft mit beschränkter werkstättenzuschläger Theodor Brune zu Dortmund, Der Präsident des Reichseisenbahnamts. daselbst, der Fabrikdirektor Günther Albrecht in Tilsit⸗ wein, Spirituosenessenzen, Liköre, Likörextrakte, alkohole’ Waren: Weine und Spirituosen. Haftung, Berlin. dem Glasmachermeister Wilhelm Pfeiffer zu Nieder⸗ Schulz. Werderhof, der Fabrikbesitzer und Stadtrat Karl Bruder, Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz⸗ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14. 11““ 1X““ 16 6 G

8*

8

v