Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst worden; zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Emil Schmolz, Kaufmann hier, bestellt.
Zu der Firma Württemberger Zeitung Ge⸗ sellsschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: In der Versammlung der Gesellschafter vom 22. April 1908 ist die Abänderung von § 6 des Gesellschaftsvertrags und die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 250 000 ℳ, sonach auf 1 000 000 ℳ beschlossen worden.
Die Firma Kercher & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Ge⸗ sellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Falses. vertrags vom 23. Juni 1909. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung jeglicher Art von Grundstücken und von Rechten an solchen für eigene Rechnung. Das Stammkapital
beträgt 25 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt:
Fritz Kercher, Kaufmann hier.
een 28. Juni 1909. Landrichter Hutt.
111.X“ Trier. [31273] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen, zu St. Medard bpei Trier domizilierten Gesellschaft mit beschränkter . in Firma „Trierer Conservenfabrik, esellschaft mit beschränkter Haftung“ ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1909 auf⸗ gelöst ist und der Kaufmann Sieber zu Trier zum iquidator bestellt ist. Prier, den 26. Juni 1909. Königliches Amtsgerscht. Abt. 7.
Teckermünde. 1 [31274] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma C. Mentzel & Co. in Torgelow eingetragen worden: Die Formerfrau Linnow ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der frühere Former, jetzige Fabrikbesitzer Otto Linnow in Torgelow ist als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten; zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist er nicht befugt. Uaeckermünde, den 29. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
DUDIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [31275]
88 In das Einzelfirmenregister wurde zu der Firma: T. Joh. Molfeuter in Ulm, Inhaber: Johannes Molfeuter, Konditor in Ulm, eingetragen:
Aunuf das am 8. November 1908 erfolgte Ableben
des bisherigen Inhabers ist die Firma auf dessen
Witwe, Regine geb. Molfeuter, dahier
Den 30. Juni 1909. 8
Amtsrichter Rall.
Wattenscheid. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der V858 Bernh. Klumbeck in Duisburg resp. attenscheid (Nr. 124 des Registers) am 24. Juni 1909 folgendes eingetragen worden: ö“ Die Firma ist erloschen. Wattenscheid, den 24. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
[30905]
weimar. [31276] In unser Handelsregister Abt. B Bd. I Nr. 10 ist heute bei der Firma Privatbank zu Gotha Filiale Weimar, Zweigniederlassung der Privat⸗ bank zu Gotha in Gotha eingetragen worden: Schriftliche Willenserklärungen der Gesellschaft ergehen unter der Bezeichnung: „Direktion der Privatbank zu Gotha“ und sind von zwei Berechtigten zu unterzeichnen. Zur Zeichnung berechtigt siad die Mitglieder der Direktion, deren Stellvertreter — diese mit dem Zusatz „in Vertretung“ oder „i. V.“ — sowie neben einem Mitgliede der Direktion oder einem Stellvertreter ein Prokurist — dieser mit dem Zusatz: „per procura“ oder „pp.“ — Scchhriftliche Willenserklärungen für die Filialen erfolgen unter der Firma der Bank mit einem die eh bezeichnenden Zusatz durch ein Fetgeien der irektion oder durch die Vorsteher der Filiale, deren Stellvertreter oder Prokuristen der Filiale mit der Maßgabe, daß in allen Fällen zwei Unterschriften von Berechtigten erforderlich sind. Weimar, den 28. Juni 1909. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. vwesel. [31395] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Adam Ringhoff zu Wesel der bisherige Inhaber, Zimmermeister Adam Ringhoff zu Wesel, gelöscht und die Bauunternehmer Adam Ringhoff junior und Willy Ringhoff, beide zu Wesel, als Inhaber und Gesellschafter der am 10. Juni 1909 begonnenen offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Wesel, den 17. Juni 1909. H.⸗R. A 298. Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. Bekanntmachung. [31277] In unser Handelsregister Abt. A ist am 15. Juni 1909 unter Nr. 174 die Firma Christian Kremp zu Wetzlar und als Inhaber der Mechaniker Christian Kremp zu Wetzlar eingetragen worden. Dem Mechaniker Georg Kremp ju Wetzlar ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Wetzlar. Wiesbaden. Bekgunntmachung. [31278] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 71 bei der Firma Gebrüder Kolb G. m. b. H. zu Wiesbaden folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. Wiesbaden, den 24. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 8. Witten. Bekanntmachung. 112e In unser Handelsregister Abteilung A ist heute be der unter 312 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Kaufmann“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Kaufmann von Wattenscheid aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist. Witten, den 29. Juni 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 6 wittenberg, Bz. Halle. 131281] Die im Handelsregister A Nr. 98 eingetragene Firma F. H. Klebing in Wittenberg ist erloschen. Wittenberg, den 30. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Zabern. Handelsregister Zabern. 31282] Es wurde heute eingetragen: 1) in das Gesellschaftsregister Band 1 Nr. 231
[nicht ordnungsmäßig angekündigt ist, können Be⸗
V Mark.
Das Handelsgeschäft ist auf die Aktiengesellschaft in Firma „Uhrfedernfabrik von Maladrie Aktijen⸗ gesellschaft, vormals Pierson und Compagnie“ mit dem Sitze in Saarburg i. L. übergegangen. Die Firma ist erloschen.
2) in das Gesellschaftsregister Band 2 Nr. 3 die Firma „Uhrfedernfabrik von Maladrie Aktien⸗ gesellschaft vormals Pierson und Compagnie“ in Saarburg i. L.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des Betriebs der Uhrfedernfabrik zu Maladrie, Ge⸗ meinde Hof, die Ausbeutung der Patente und der Verkauf von Uhrfedern jeglicher Art. Das Grund⸗ kapital beträgt zweihundertfünfzigtausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai und 22. Juni 1909 festgestellt worden. Alleiniges Vorstands⸗ mitglied ist der Kaufmann Eugen Specht in Saar⸗ burg i. Lothr.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren S welche von dem Aufsichtsrat bestellt werden. etzterer ist befugt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteslen, die Gesellschaft allein oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Ein Prokurist darf nur mit Zustimmung des Aufsichts⸗ rats bestellt werden. Das Grundkapital ist in 250 Aktien über je 1000 ℳ zerlegt, welche auf Namen lauten und deren Uebertragung an die Zu⸗ stimmung des Vorstands und des Aussichtsrats ge⸗ bunden ist. Dieselben werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Es werden außerdem 250 Genußscheine ausgegeben, und zwar so, daß jeder Genußschein Zu⸗ behör einer Aktie ist. Die Genußscheine können nebst der zugehörigen Aktie bis zum Ablauf der ersten Generalversammlung mit Zustimmung des Vorstands und des Aufsichtsrats veräußert we den. Nach der ersten Generalversammlung sind die Genuß⸗ scheine nicht mehr veräußerlich, mit der Ausnahme edoch, daß sie gleichzeitig mit den entsprechenden Aktien an Verwandte in gerader Linie verschenkt werden können; die Genußscheine gehen auch durch Erbgang mit den entsprechenden Aktien auf die Erben über. Wird nach der ersten Generalversammlung eine Aktie verkauft, so wird der dazu gehörige Genuß⸗ schein hinfällig; die aus demselben sich ergebenden Rechte können in solchem Falle weder von dem Er⸗ werber der Aktie noch von ihrem Veräußerer geltend gemacht werden. Die Rechte, die den Inhabern von wirksamen Genußscheinen zustehen, ergeben sich aus Artikel 26 letzter Absatz des Statuts. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen unter der statuten⸗ üntt verordneten Unterschrift durch einmaliges Ein⸗ rücken in dem Deutschen Reichsanzeiger. Der Auf⸗ sichtsrat kann außerdem die Bekanntmachungen von 18 zu Fall in anderen Blättern anordnen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre hat mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Ver⸗ sammlung durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und einer Saarburger Zeitung zu er⸗ folgen. Der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mit⸗ gerechnet. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung
schlüsse nicht gefaßt werden. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Karl Pierson, Uhrfedernfabrikant in Maladrie, Gemeinde hof . — 2) August Grünewald, Dachdecker in Maladrie, Gemeinde Hof, 3) Leo Scius, Apotheker in Saarburg i. Lothr., 4) Ludwig Thiry, Kaufmann in Saarburg i. Lothr., 5) Karl Masson, Steingrubenbesitzer in Gondre⸗ range, 6) Edmund Lhutillier, Fischgroßhändler in Herzing. Diese 6 Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Leo Scius, Apotheker in Saarburg i. Lothr., 2) Ludwig Thiry, Kaufmann in Saarburg i. Lothr., 3) Karl Masson, Steingrubenbesitzer in Gondre⸗
ange, 8 1 49 Edmund Lhuilllier, Fischgroßhändler in Herzing.
Die Mitgründer Karl Pierson und August Grüne⸗ wald haben namens der offenen Handelsgesellschaft „Pierson & Cie.“ auf das Grundkapital in die Ge⸗ sellschaft eingelegt:
A. die nachbezeichneten Immobilien:
Gemarkung Hof, Flur C Nr. 652/490 Gewann Maladrie, Hofraite, 11 a 28 qm, Fabrikgebäude, nebst allem Zubehör und 6 qm Hof und Brunnen im nämlichen Gewann Flur C Nr. 653/490;
B. ihre Patente, Anlaßmaschine, Hackenmaschine, Wort Maladrion, darin befindliche Maschinen, Mo⸗ bilien und Material und namentlich noch eine größere Partie Stahl;
C. Guthaben an verschiedene Debitoren.
Der Gesamtwert des Einbringens beträgt 130 000. Als Gegenwert haben die Einbringer 90 Aktien über je 1000 ℳ übernommen, die als voll ausgezahlt gelten. Gleichzeitig übernimmt die Ge⸗ sellschaft eine Schuld in Höhe von 40 000 ℳ an das Bankhaus „die Neffen von Abraham Levy in Saar⸗ burg i. Lothr.“. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft für die Gründung gewährt wird, beträgt 3000 ℳ.
Es wird ferner bekannt gemacht, daß von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 11 — Ein⸗ sicht genommen werden kann. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Metz eingesehen werden. 11“
Zabern, den 26. Juni 1909. 1
Kaiserliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [31283]
Auf Blatt 63 des Handelsregisters des vorm. Gerichts⸗ amts Zwickau, die Firma Heinrich Dietel in Wilkau betr., ist heute eingetragen worden: in das Handelsgeschäft sind eingetreten: a. Frau Alwine verehel. Kommerzienrat Dietel, geb. Kleinjung, in Wilkau, b. Frau Martha Wilhelmine verehel. Dr. Vögler, geb. Dietel, in Frankfurt a. M., c. Frau Liddy Johanna verehel. Leonhardt, geb. Dietel, in Crossen (Mulde), d. der Kaufmann Herbert Oskar Alexander Dietel in Wilkau, e. der Fabrtl direktor Hugo Neithold in Wilkau, f. der Fabrik⸗ direktor Emil Kleinjung in Wilkau. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juli 1909 errichtet worden. Die unter a bis d Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura Hermann Hugo Neitholds und Emil Kleinjungs ist erloschen.
Jlanzeiger“.
Oskar Adolf Förster, Herbert Oskar Alexander Dietel, sämtlich in Wilkau. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Zwickau, den 1. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Amberg. Bekanntmachung. [31285] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Piehlenhofen e. G. m. u. H. vom 13. Juni 1909 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstebers Johann Meier der bisherige Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers Andreas Schuml als Vereinsvorsteher und der Bauer ZJosef Lutter in Plehtenhofen als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.
Amberg, den 26. Juni 1909.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht. Amberg. Bekanntmachung. [31284] In der Generalversammlung der Dampfdresch⸗ genossenschaft Laaber⸗Dielkirchen e. G. m. b. H. vom 9. Mai 1909 wurde § 6 Absatz II des Statuts geändert. “ Amberg. den 26. Juni 1909. 8 Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Amberg. Bekanntmachung. [31286] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Schwandorf e. G. m. u. H. vom 20. Juni 1909 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Josef Grabinger der Oekonom und Bürgermeister Georg Graf in Dachelhofen als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Amberg, den 28. Juni 1909.
Königl. Amtsgericht — Registergericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [31287]
Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. „Dampfdreschgenossenschaft Unterhaid, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Unterhaid. Joh. Friedr. Fösel, Johann Pfister und Joh. Popp sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und für sie bestellt zum Vor⸗ sitzenden Hahner, Hs. Nr. 43, zum Stell⸗ vertreter Johann Bäuerlein, Hs. Nr. 11, zum Kassier und Schriftführer Heinrich Büttner, Hs. Nr. 41a,
alle Bauern in Unterbaid. Bamberg, den 1. Juli 1909. K. Amtsgericht.
Bartenstein, Ostpr. 30916] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen worden: Wordommer SEpar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Wordommen. Zweck: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Duͤrchführung aller zur Er⸗ reichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, ins⸗ besondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen ehr. seri und günstiger Absatz der Wirtschafts⸗ erzeugnisse. 2 Keglleder des Vorstands sind: Friedrich Buch⸗ mann, Besitzer zu Königs, Friedrich Blunk, Be⸗ sitzer zu Grommels, August Preuß, Besitzer zu Königs, Gustav Treptau, Besitzer zu Wangritten, Otto Lueck, Besitzer zu Aßmanns. Statut vom 4. Juͤni 1909. Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens von drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vorsteher zu unterzeichnen und im landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwled zu ver⸗ öffentlichen. . Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen der Vereins⸗ vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts jedem gestattetrt. Bartenstein, den 12. Juni 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. [31288]
Berent. Bekaunntmachung.
In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 13, Molkerei⸗Genossenschaft Strippau, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, ist vermerkt worden, daß für den ausge⸗ schiedenen Gastwirt Fulle der Besitzer Ludwig Heldt zu Oberhölle in den Vorstand gewählt worden ist.
Berent, den 16. Juni 1909. 1
Königliches Amtsgericht.
Berlin, 1690917]
Nach Statut vom 17./26. Juni 1909 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Bankvereiu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 462 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, int besondere durch 1) Gewährung von Kredit, 2) Annahme und Ver⸗ zinsung der verfügbaren Geldmittel der Mitglieder, 3) Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forde⸗ rungen, 4) Annahme von Spareinlagen und Dar⸗ lehen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile ist zwanzig. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, durch die „Vossische Zeitung“, bei deren Unzugänglichkeit bis auf anderweiten Beschluß der .e, 829 . —. duich den „Deutschen Reichs⸗ Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu besitzen, stets durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Mitglieder des Vorstands sind Bern⸗ 855 Dregler zu Wilmersdorf, Paul Hansmann zu
chöneberg und Karl Günther zu Charlottenburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts er⸗ gestattet. Berlin, den 28. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗
Mitte. Abteilung 88.
Borgentreich. Bekanntmachung. [31289] In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem
Eissener Spar⸗ und Darlehunskassenverein,
e. G. m. u. H. zu Eissen folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Johann Steffens ist
der Gastwirt Josef Emmerich zum Vorstandémitglied
und zugleich zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers
bestellt. ich, den 21. Juni 1909
den
Butzbach. Bekanntmachung. [31290] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Land. wirtschaftlichen Konsumverein e. G. m. u. H in Münzeuberg heute eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Landwirts Heinrich Messerschmidt von Münzenberg ist Gemeinderechner und Untererheber Jobannes Weil von da zum Mitglied des Vorstands und Stell⸗ vertreter des Direktors gewählt worden. 8 Butzbach, 28. Juni 1909. Großh Hess. Amtsgericht. 8 Colmar, Els. Bekauntmachung. [30919] In dem Genossenschaftsregister Band IV wurde unter Nr. 20: Consum⸗ Spar⸗ und Produktiv⸗ Genossenschaft Sulz und Umgebung einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Sulz O. Els. eingetragen: Das Statut ist am 13. Juni 1909 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen, auch von Nichtmitgliedern, und
4
schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen.
Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder
hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmit⸗
glieder abgegeben werden. 1 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen durch das Gebweiler Tagblatt. Alle Bekannt⸗ machungen und Erlasse in Angelegenheiten der Ge⸗ haserlaaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schrift⸗ stücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Bei Bekanntmachungen des Aufsichtsrats erhält die Firma den Zusatz „Der Aufsichtsrat’ nebst der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Der Vorstand besteht aus den Genosse:n: 1) Karl Beringer, Geschäftsführer, 8 8 Moritz Munsch, Kassierer, 1 3) Josef Boos, Kontrolleur, alle in Sulz wohnhaft. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben durch zwei Vorstandsmitglieder, indem dieselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme für jeden Genossen beträgt 30 ℳ für jeden Geschäftsanteil. 1 Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt
[am 30. Juni.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Colmar, den 29. Juni 1909. Kaiserliches Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [31291] Betreff: Darlehenskassenverein Brunnen⸗ reuth, e. G. m. u. H. In der Generalversamm⸗ lung vom 20. Juni 1909 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Georg Wolf der Maurer Wendelin Peter in Oberbrunnenreuth in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 30. Juni 1909. 1 K. Amtsgericht. Eppingen. 61292] Genossenschaftsregistereintrag. Band I1 O.⸗Z. 17: Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Echreinermeister von Svethgen und Umgebung in Eppingen e. G. m
In der Generalversammlung vom 4. April 1909 wurde § 25 des Statuts geändert. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Schreiner⸗ meisters Johann Dorsche, wurde Schreinermeister Heinrich Petri als Vorstandsmitglied und Kassier gewählt. 8
Eppingen, den 26. Juni 1909.
Gr. Amtsgericht. Frankfurt, Main. Veröffentlichung [31293] aus dem Genossenschaftsregister.
Betr. die Einkaufs⸗ und Kreditgenossenschaft der Schuhmachermeister von Frankfurt a/ Main und Umgegend eingetragene Genossenschaft
smit beschränkter Haftpflicht.
Das Vorstandsmitglied August Geisel ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Schuhmachermeister
Vorstand gewählt worden. Frankfurt a. M., den 28. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Geseke. [31294]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 19. Mai 1909 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Langeneike, eingetragene Genossenschaft Langeneike“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Ver⸗ brauchsstoffen und Erzeugnissen.
anteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Der Vorstand besteht aus: 1) Anton Meilfes zu Langeneike, 2) Wilhelm Niermann zu Langeneike, “ 3) Fritz Romberg zu Mittelhausen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Westfälischen Genossen⸗ schaftszeitung“’. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes erfalgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Statut befindet s6 Bl. 3 der Registerakten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geseke, den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Gnadenfeld. [31295] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei⸗Genossenschaft, E. G. m. b. H., zu Warmunthau eingetragen worden: Der Gastwirt Max Kleiner in Ostrosnitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden; in den Vorstand ist der Häusler Franz Gottschalk zu Lenschütz gewählt worden. Amtsgericht Gnadenfeld, 22. Juni 1909.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Prokura ist erteilt dem Fabrikdirektor Thilo Willibald
bei der offenen Handelsgesellschaft „Pie 4& Cie.“, Maladrie, Gde. Hof: 8
Nier und den Kaufleuten Oskar Kurt Streicher,
Königliches Amtsgericht
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
August Licht zu Frankfurt a. M. ist neu in den
mit beschränkter Haftpflicht,
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ pro Geschäfts⸗
Der Inhalt dieser Beilage sowie
Gebrauchsmuster, Konkurse die
Das Zentral⸗Handelsre Selbstabholer auch dur Hen- Kär Staatsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32,
Genofsenschaftsregister.
Jauer. [31296] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 18 eingetragenen Feichau'er Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Seichau eingetragen worden: An Stelle des ausscheidenden Gutsbesitzers August Scheuer ist der Gutsbesitzer Reinhard Drescher zu Seichau als Vorsteher in den Vorstand gewählt.
Jauer, den 28. Juni 1909. Königl. Amtsgericht.
Kamen. [31297] Bei dem Methlerer Spar⸗ und Parlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Methler ist heute in das Genoßeenschaftsregister eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1908 ist § 42 Abs. 1 des Statuts dahin 26.g. äftsanteil wird auf
er Geschäftsanteil wird auf 40 ℳ festgesetzt. Jeder Genosse ist berechtigt, diesen Betrag vofl sägs Fmnaßlen, jedoch verpflichter, ein Zehntel sofort ein⸗ zuzahlen.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Landwirt Friedrich Dieckmann gnut. Ostendorf in Weddinghofen ist der Gastwirt Heinrich Klute von Weddinghofen zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Kamen, den 26. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Karlshafen. 1831298]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, Helmarshäuser Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Helmarshausen, eingetragen, daß an Stelle des Fabrikarbeiters August Apel in Helmarshausen der Kautabakspinner Konrad Sartoius daselbst in den Vorstand gewählt ist.
Karlshafen, am 28. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [31299]
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ Ees sind heute auf Blatt 17 folgende Einträge ewirkt worden:
Kredit⸗ und Sparkasse zu Gruben und Um⸗ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, in Gruben.
Das Statut vom 11. Juni 1909 befindet sich in Urschrift Blatt 13 fg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel und aller Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Ge⸗ nossen zu fördern.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind, wenn sie vom Vorstande ausgehen, von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, wenn sie vom Aufsichtsrate aus⸗ gehen, von dessen Vorsitzenden zu unterzeichnen. Sie erfolgen durch das vom Hauptverband deutscher ge⸗ werblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebene Genossenschaftliche Korrespondenzblatt. Wenn dieses Blatt eingehr oder aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in ihm unmöglich wird, so tritt bis zur Bestimmung eines anderen Blatts der Deutsche Reichs anzeiger an seine Stelle.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ein⸗ hundertfünfzig Mark.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zwanzig bestimmt.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:
a. der Tischlermeister Wilhelm Hermann Fischer in Bergwerk, Vorsitzender,
b. der Materialwarenhändler Paul Hugo Rüger in Gruben, Geschäftsführer,
c. der Schlossermeister Johann Franz Schubert in Naustadt, Stellvertreter des Vorsitzenden.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Meißen, am 29. Juni 1909. 1“
Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. [31300] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehuskasse Trlong e. G. m. u. H. in Trlong“ eingetragen worden: Der Grundbesitzer Otto Rinno aus Paluschin ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Paul Zimmer aus Trlong getreten. Mogilno, den 28. Juni 1909. 8
welcher die Bekanntmachungen aus den andels⸗, arif⸗ und Fahrplanbe heehaenarahe der Eise
Zentral⸗Handelsregister für das Deut
ister für das Deutsche Reich kann durch alle tes, Ex Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen en.
Havelland“. Für den Fall, daß dieses Blatt ein⸗
Berlin, Sonnabend, den 3. Juli
Postanstalten, in Berlin für
——
Glasdorf und Johann Smolny in Schwarzwald sind aus dem Vorstand ausgeschieden 88 e7. ihre Stelle Paul Scharfe in Schwarzwald, Maximilian Fiebig und Friedrich Szyszka ebendaher in den Vor⸗
stand gewählt. 8 Ostrowo, den 19. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Reppen. [30573] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Görbitsch, folgendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied Karl Maaß ist durch Tod ausgeschieden und an seine Stelle der Halbbauer Hermann Mauske in Pinnow getreten. Reppen, den 28. Juni 1909. 8 1 Königliches Amtsgericht..
Rybnik. [31090] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der Genossenschaft: Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Knurow, folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Alois Goletz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Laurentius Cempiel zu Knurow in den Vorstand gewählt worden. Rybnik, den 25. Juni 1909. Königliches Amtsgerichtn.
Saalfeld, Ostpr. [30574] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Groß Arnsdorfer Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. b. H. eingetragen, daß in Stelle des Ritterguts⸗ besitzers von Reichel⸗Terpen der Rittergutsbesitzer E. H. Glüer⸗Gergehnen in den Vorstand gewählt ist. Zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers ist Gutsbesitzer Johst⸗Figaiken gewäͤhlt. Saalfeld, Ostpr., den 14. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [31303] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 28 die Häuteverwertungs⸗ und Waren⸗
einkaufs⸗Genossenschaft der Schlächtermeister,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Hasg th⸗ mit dem Sitze Spandau eingetragen orden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Häute und Felle sowie sonstiger tierischer Ab⸗ fälle, welche in den Betrieben der Mitglieder direkt oder indirekt erzielt werden, sowie der gemeinschaft⸗ liche Einkauf der für die Fleischerei und die Fleisch⸗ warenfabrikation erforderlichen Waren und deren Ablaß an die Mitglieder. Die Höhe der Haft⸗ summe der einzelnen Genossen beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 100 ℳ, die Höhe der zulässigen Ge⸗ schäftsanteile beträgt 25.
Der Vorstand besteht aus den Schlächtermeistern Julius Breitzke, Oötto von Bülow und Adolf Schulze, sämtlich in Spandau.
Das Statut ist vom 15./24. Juni 1909.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von mindestens Vorstandsmitgliedern, im „Anzeiger für das
gehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Zeichnung geschieht unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft unter Beifügung der Unterschriften mindestens zweier Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Spandau, den 28. Juni 19509.
Königliches Amtsgericht.
Stadtoldendorf. eeeeg-hnns; [31304]
Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 19 eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Perslen⸗ e. G. m. b. H. ist heute folgendes ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Großköters H. Schwekendiek ist der Großköter W. Göhmann in Deensen zum Vorstandsmitgliede gewählt. ““ Stadtoldendorf, den 24. Juni 1909.
deeschit Ieernn er.
Steinheim, Westr. [31306] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist am 24. Juni
1909 unter Nr. 9 die durch Statut vom 22. Januar
Königliches Amtsgericht. 1
Nidda. [31301] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Dauern⸗ heim heute folgendes eingetragen worden: In der Ge⸗ 1 neralversammlung vom 20. Juni 1909 wurde an Stelle von Georg Wirth zweiter, Heinrich Jacel und Hein⸗ rich Heck III. neu gewählt: 1) Georg Wirth IV., 2) Johannes Wolf III., 3) Johannes Schmidt VI., sämtlich zu Dauernheim. Nidva, den 29. Juni 1909. — Grosih. Amfsgericht.
Ostrowo. Bekanntmachung. [31302] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft „Peutsche Wohnungsbaugenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in delnau“ folgendes eingetragen worden: 1
1909 errichtete „Zuchtgenossenschaft für den schwarzbunten Tieflandschlag, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Sandebeck, eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die der Rindviehzucht durch Aufstellung guter im Bezirk der Genossenschaft.
Die Haftsumme beträgt 10 ℳ.
Den Vorstand bilden die Landwirte Christian Göermann, Anton Lücking und Anton Overkott zu Sandebeck.
Die böee der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Landwirtschaftlichen Zeitung für Westfalen und Lippe zu Münster i. Westf.
Die Willenserklärungen des Vorstands und seine Zeichnung für die Genossenschaft geschehen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder.
örderung atertiere
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno vsacht⸗ nbahnen enthalten sind, erscheint au
Paul Schneider aus Schwarzwald, Karl Lode in
Zeichen⸗ und Mu terre in einem besonderen Bl.
—
unterschriften der Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nosgnschast. d
Die Ein er Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem henaftanet
Steinheim i. Westf., den 26. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. 131307
Betreff: Peracher⸗Darleheuskassenverein g. G. m. u. H. mit dem Sitze in Perach, A.⸗G. Altötting.
In der Generalversammlung vom 28. März 1909 wurde für Josef Eder . Speckbacher in Perach als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Traunstein, den 30. Juni 1909.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Waldenburg, Schles. (31308) In unser Genossenschaftsregister Nr. 19 ist am 26. Juni 1909 bei der Genossenschaft Abfuhr⸗ genossenschaft zu Weißstein, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Weißstein eingetrager 11 lungbbeschluß Dur eeneralversammlungsbeschluß vom 7. Juni 1909 hat § 21 des Statuts folgende Fassung erhalten: Die Einladung zur Generalversammlung sowie alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Ankündigung in den Weißsteiner Nachrichten. Sollte dieses Blatt eingehen, so tritt an dessen Stelle bis 8 8 Behenuts ffung sber General⸗ ersammlung das amtliche Publikationsorgan de Gemeinde Weißstein. Amtsgericht Waldenburg Schl. Walsrode [31309] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen: Glektrizitätsgenossen⸗ Sv; EEee. a. — ugetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — in Dorfmark. g Gegenstand des Unternehmens: Die Versorgung des Haushalts und der Wirtschaft der Genossen mit elektrischem Strom auf gemeinschaftliche Rechnung
ertionspreis
e — ö
und Gefahr. aftsumme: 200 ℳ. öchste Anzahl der Geschäftsanteile: 100.
Vorstand: Heinrich zum Felde in Fischendorf, , Rischmann in Westendorf, Fritz Elling in
orfmark.
Statuten vom 19 März 1909.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft.
Geschäftsjahr 1. April bis 31. März.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift heifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Walsrode, den 29. Juni 1909. 8
Königliches Amtsgericht. Weiden. Bekanntmachung. [30931]
Darlehenskassenverein Pfarrei Teunz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Obige Genossenschaft mit dem Sitz in Teunz, t be durch Statut vom 17. Juni 1909, wurde eute in das Genossenschaftsregister des K. Amts⸗ gerichts Oberviechtach Bd. 1 Bl. 4 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen; 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern; 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Ge⸗ genstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu be⸗ schaffen und zur Benutzung zu überlassen. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes und zeichnet für dieselbe rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, im Bayerischen Bauernblatt in München. Im übrigen wird auf den Inhalt des Originalstatuts verwiesen, das sich im Registerakt befindet. Die derzeitigen Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Wolfgang Eckl, Gütler in Teunz, Vereinsvorsteher, Thomas Zinnbauer, ärber in Teunz, Stellvertreter des vorigen, Franz chmid, Gütler in Teunz, Andreas Eckl, Bauer in Seeseag Wendelin Hofmann, Bauer in Zeinried. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Weiden, den 21. Juni 1909.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Wittlich. 31310] Unter Nr. 50 des Genossenschaftsregisters ist heute bei der Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. zu Laufeld folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1909 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder bestellt. Wittlich, den 28. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Znin. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 — HBank Iudowy, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Zuin — eingetragen worden:
für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30
Annaberg, Ersgeb.
Auerbach, Vogtl.
tern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, unter dem 828 chtseintragsrolle, über Warenzeichen
che Reich. Gr. 1545)
entral⸗Handelsregister für das De eträgt 1 ℳ 80 ₰ für dasß eutsc h
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ahr. — Fe Ienn bosten * ₰. 8
Dr. Jacznski und der Geschäftsfübrer Kok 8 id aus Znin, in den Vorstand gewählt eee dnis Znin, den 23. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aachen. [31400]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 1459. Firma J. H. Rehm in Aachen. 1 Paket mit 3 Modellen für Heftung von Web⸗ warenmustern, versiegelt, plastische Erzeugnisse, EE“ 1902: 2 Schutzfrist
ahr, angemeldet am 1. Juni 1909, Vormittags 11 hr 4g-Meinfer. 6 8
22 rma N. Mockel, Aachener Musterweberei in Aachen, 1 Umsrlach mit 50 Gewebemustern, versiegelt, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummern 801 — 850, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr
15 Minuten. Firma Grüneberg & Cie. in
Nr. 1461. Aachen⸗B., 1 Umschlag mit 40 Tuchmustern für Herrenkleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Feobfür nummern 320/13, 23, 364/4, 15, 21, 31, 45, 51, 365/4, 16, 22, 365/31, 44, 54, 366/2, 14. 22, 33, 41, 373/54, 43, 373/34, 24, 11, 1, 375/6, 374/14, 1, 371/11, 12, 371/21, 34, 41, 53, 372/1, 12, 23, 31, 41, 54, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 14. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr 14 Minuten.
Nr. 1462, 1463. Firma Marx & Auerbach in Aachen, 2 Pakete mit 50 bezw. 47 Tuchmustern für Herrcn. und Damenkonfektion, offen, Flächenmuster,
abriknummern 3221/1, 2, 3, 4. 5, 6, 3223/1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 3226/1, 2, 3, 4, 3228/1, 2, 3, 4, 5, 6, 3230,/1, 2, 3, 4, 5361/1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 5363/1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 5373/1, 2, 3, 4, 5, 6, 5401/1, 2, 5401/3, 4, 5, 6, 7, 8, 5403/1, 2, 3, 4, 5, 8023/1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8024/1, 2, 3 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8028/1, 2, 3, 8226/1, 2, 3, 4, 5, 6, Schutz meldet am 19. Juni 1909, N 10 Minuten.
Aachen, den 30. Juni 1909
Kgl. Amtsgericht. 5 111“ Altona, Elbe. [30799]
In das hiesige Masterregister ist eingetragen worden:
Firma Carl Hagenbeck, Stellingen:
Nr. 295. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 11 braune verschiedene Postkarten mit Ansichten aus Carl Hagenbecks Tierpark in Stellingen, Geschäfts⸗ nummern 101 bis 111, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1Ihre⸗ angemeldet am 29. Mai 1909, Vormiktags
r
Nr. 296. Ein Album mit Ansichten aus Carl Hagenbecks Tierpark in Stellingen, offen, Geschäfts⸗ nummer 112, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, s -eer am 21. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. erner: Nr. 297. Firma A. Jürgensen 4& Co., Altona, 2 Abbildungen eines Schuhputzapparats, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 nöbre angemeldet am 29. Juni 1909, Vormittags r
9 1
Nr. 298. Langebartels & Jürgens, offene Handelsgesellschaft, Altona, ein versiegelter Um⸗ schlag mit vier Mustern sür Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 16702, 16805, 16861, 16957, Schutz⸗
22
frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8 bs
Altona, 30. Juni 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
In das Musterregister ist eingetragen 8 2 1659. Firma Weisbach & Waengler in
Feeasers. ein versiegelter Umschlag, angeblich ent⸗ alten nummer 9, und zwei lithographierte Karten, Geschäfts⸗ nummern 501 und 502, Flächenmuster, Schutzfrist eKhee⸗ angemeldet am 7. Juni 1909, Nachmittags
eine lithographierte Vignette, Geschäfts⸗
r. 1660. Firma August Swoboda & Co. in
Buchholz, ein versiegeltes Paket, angeblich 14 Muster
von Posamenten für Gardinen ꝛc. enthaltend, Fabrik⸗
nummern 69 bis 82, Flächen
3. nebre. angemeldet den 17. Juni 1909, Nachm. r
muster, Schutzfrist
1661. Firma Fritz Langer & Co. in Buch⸗
holz, ein versiegeltes Paket, angeblich 39 Muster von Posamenten enthaltend, Fabriknummern 07194, 07203 bis 07216, 07237 bis 07246, 07251, 07252, 07261, 07262, 07268 und 07269 bis 07277, plastis⸗ Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1909,
achm. 85 Uhr. 1 den 1. Jult 1909.
Annaberg. Kancgt. Sächs. Amtsgericht.
Im Musterregist
(31170] ngetragen worden: 8 Nr. 370, 371. 88
er ist ei Firma öckel & Gabler i
Auerbach i. B., zwei versiegelte Pakete, enthaltend 50 und 37 Stickereizierschürzen, Fabriknummern 2444 bis 2493 und 2494 —2530, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
[31311]]†2 Ausführung der bei den Schürzen verarbeiteten Sticke⸗ reien, zweitens auf die Muster der einzelnen Sticke⸗ reien selbst und drittens auf die ganze neuartige
Machart der Schürzen beziehen.
ist drei Jahre, angemeldet am 29. Mai 1909, Lachm. 1 Uhr. Der Schutz soll sich erstens auf die
8
Nr. 372. Firma Eduard Keffel in Tannen⸗
v. Plawinskt und Zaremha sind ans dem Vorstand
Die Zeichnung durch Beifügung der Namens⸗
W1¹“
ausgeschieden und an ihre Stelle der praktische Arzt!
bergsthal,
enthaltend
ein versiegeltes Paket,