1909 / 155 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

88

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim

staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in hecen

Expedition während der ehn. von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Türkei.

Ministerium der Posten und Telegraphen in Konstantinopel: Lieferung von 480 Schneidezangen, 600 Feilen und 5000 kg Am⸗ moniaksalz. Bewerber haben sich an den Verwaltungsrat des Ministeriums zu wenden. Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % oder eine vom Notariat der Konstantinopler Handelskammer beglaubigte Bürgschaftsurkunde erforderlich.

Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 130 000 kg Chilesalpeter für die Kaiserliche Pulver⸗ fabrik. Bewerber können sich wegen des Näheren Montags und Donnerstags an den Konseil der Großmeisterei wenden. Kautions⸗

leistung erforderlich. 8 - Serbien.

Königlich serbische Staatsdruckerei in Belgrad: 11./24. Juli Soe. Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von verschiedenen hemikalien ꝛc. für den Bebor der genannten Anstalt.

Kaution: 150 Dinar.

Verkehrsanstalten.

ebenda.

Nach einer Bekanntmachung des Postdirektors der Provinz

Mosambik soll der Ort Lourengo Marques im Postverkehr in Zukunft ausschließlich Lourengo Marques und nicht mehr Delagoa Bay heißen. Vom 1. September ab wird die dortige Postbehörde

keine Verantwortung mehr für die richtige Ablieferung von Post⸗

sendungen übernehmen, die nach „Delagoa⸗Bay“ adressiert sind.

Theater und Musik.

Neues Königliches Operntheater (Gura⸗Oper).

In der Gura⸗Oper dirigierte am Sonnabend der Generalmusik⸗ direktor Felix Mottl eine Aufführung von „Tristan und Isolde“. Es war, als sei ein Wunder geschehen: das Orchester, das man sonst nur als recht wacker bezeichnen kann, war an diesem Abend nicht wiederzuerkennen; ein Beweis dafür, wie stark der suggestive Einfluß einer Musikerpersönlichkeit vom Schlage Mottls den ihr unkerstellten Tonkörper ist. Man durchlebte förmlich diese schwer zugängliche Musik, deren Schönheiten und Abgrund⸗ tiefen sich dem Hörer fast restlos erschlossen. Und wie sehr nimmt Mottl auch auf die Sänger Rücksicht, wie leicht macht er es ihnen, sich stets vernehmbar zu machen! Die Isolde sang an diesem Abend Fräulein Faßbender vom Münchener Hoftheater, eine temperamentvolle Künstlerin, die, obwohl sie weder gesanglich noch darstellerisch für das Ideal der Isolde Helran kann, doch eine durchweg fesselnde Leistung bot. Herr Pennarini, dessen Tristan ja hier hin⸗ länglich bekannt ist, sang die Partie wieder mit vollem Gelingen und bis zum späten Schluß ausreichender Kraft. Die anderen Aufgaben wurden von Frau Langendorff (Brangäne), den Herren vom Scheidt (Kurwenal) und Lattermann (König Marke) ebenfalls gut gelöst. Der Abend schloß mit großen Ehrungen für Felix Mottl und die beteiligten

Künstler.

In Breslau ist, wie „W. T. B.“ meldet, der Musikschriftsteller und Lehrer am Königlichen Akademischen Institut für Kirchenmusik, Pecesor Dr. Bohn heute gestorben. Er war am 14. Januar 1839 Bielau bei f gesagen und seit 1869 Organist an der Kreuz⸗ kirche in Breslau. it dem von ihm begründeten Gesangverein gab er eine Reihe interessanter historischer Konzerte. Er veröffentlichte Chöre, Lieder und musikgeschichtliche Werke. ;11.“

Mannigfaltiges. Berlin, 5. Juli 1909.

Das Reichsluftschiff „Z I“ hat am Sonnabend, den

3. d. M. kurz vor 11 Uhr Abends bei sternenklarem Himmel von

Mittelbiberach aus die Weiterfahrt nach Metz angetreten

und ist dort gestern früh kurz vor 8 Uhr glatt gelandet. Ueber

die Fahrt unter der Führung des Majors Sperling liegen folgende * vor:

Meldungen des „W. T. B.“* vor: Das 1r. „Z. 1“ überflog in

Stuttgart, 4. Juli. der Zeit zwischen 1 Uhr 50 und 1 Uhr 55 Min. früh, von Göppingen

kommend, in einer Höhe von 200 bis 300 m in rascher, sicherer Fahrt von Südosten nach Nordwesten die Stadt unter brausenden Zurufen einer großen Menschenmenge, die die Straßen und die Dächer besetzt ielt. Auf den umliegenden Höhen wurden bengalische Feuer abge⸗ rannt. Schon von weitem kündigte das Surren der Propeller das Nahen des Luftkreuzers, dessen Gondeln hell erleuchtet waren. Auf der Weiterfahrt wurde das Fahrzeug von zahlreichen Automobilen verfolgt. Das Luftschiff überflog Porah m um 2 Uhr 40 Min., Karlsruhe um 3 Uhr 10 Min. in der Nacht.

Metz, 4. Juli, 9 Uhr Vormittags. Die Landung des Reichsluftschiffs „Z. I“ vollzog sich bei herrlichem Sommer⸗ weetter und fast völliger Wliadstille sehr glatt und ruhig. Das Luft⸗ schiff wurde vom Feersterplaß Frescaty, wo sich die Spitzen der ilitär⸗ und Zivilbehörden zum Empfang eingefunden hatten, um

7 Uhr 10 Minuten gesichtet und näherte sich dann schnell. Es machte zunächst in ruhiger Fahrt eine Reihe von Evolu⸗ tionen über Metz und den Vororten, bevor es sich der Halle näherte; dann umkreiste es die Halle mehrere Male in weiten, dann immer enger werdenden Bogen. Gegen 8 Uhr stand es in mäßiger Höhe vor der Halle still und wurde an den herab⸗ geworfenen Tauen von Soldaten vollends zu Boden gezogen. In den Gondeln befanden sich sieben Personen. Der Major Sperling und

der Hauptmann George meldeten sich bei dem Kommandierenden

General des XVI. Armeekorps, General der Infanterie von Prittwitz und Gaffron, und dem Gouverneur der Festung Metz, General der Infanterie von Arnim; sie wurden von beiden in herzlicher Weise zu

ihrer Fahrt beglückwünscht, ebenso vom Bezirkspräsidenten Grafen von Zeppelin⸗Aschhausen sowie dem Bürgermeister, Regierungsrat

Dr. Böhmer, der dem Major Sperling im Namen der Stadt dafür dankte, daß er seine Bitte erfüllt und den Metzern, die in der

Stadt geblieben waren, das Schauspiel des manövrierenden Luftschiffs

Mittwoch: Ein Skandal in Monte Carlo.

8 Anfang 8 Uhr.

Neues Operntheater. Gura⸗Oper.

10 ..s Butterfly. ittwoch: Der fliegende Holländer.

Anfang 7 Uhr. Freitag: Don Juan. Sonnabend: Tanunhäuser. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg.

Anfang 5 Uhr. Montag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Tannhäuser. 1 1 manöver.

manöver.

Deutsches Theunter. Sommerspielzeit deld⸗ Runge. Dienstag: Zu ebener Erde und erster Stock. Poff mit Gesang in drei Akten von ZJohann Nestroy. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Zu ebener Erde und erster Stock. Anfang 8 Uhr. 1 Kammerspiele. Sommerspielzeit Helbd⸗RNunge. Dienstag: Ein Skandal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr.

„Reichs, und

Bedingungen

Berliner Theater. Gastspiel des Operetten⸗ Theaters. Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Herbst⸗

Mittwoch und folgende Tage:

Neues Schauspielhaus. Fhsihen Theaters. Dienstag: 12

hr. 1 und folgende Tage: Moral. Anfang r.

Schillertheater. o. Dienstag, Abends 8 Uhr: Madame Vonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars. Ende 10 Uhr.

w

86

geboten habe. Der Major Sperling und der Hauptmann George wurden vom Kommandierenden General zur Tafel geladen und be⸗ gaben sich unter den stürmischen Hochrufen der inzwischen stork an⸗ gewachsenen Menge im Automobil zur Stadt. Das Luftschiff, das eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 45 km in der Stunde erreichte, kam infolge der günstigen Witterungs⸗ und Windverhältnisse bedeutend früher, als man erwartet hatte. Bel der Landung des Luftschiffs durchbrach die Zuschauermenge den militärischen Kordon und konnte nur mit größter Mühe davon abgehalten werden, sich in die allernächste Nähe des Luftschiffs zu begeben. Das Luft⸗ schif7f wurde von der bereitstehenden Luftschifferabteilung leicht und sicher, fast mühelo, in die Halle geleitet, wo es in geringer Höhe über dem Erdboden verankert wurde. Alle Fahrtteilnehmer sahen in⸗ folge der Strapazen recht übermüdet und abgespannt aus, waren jedoch über den jubelnden Empfang sichtlich erfreut. Um 8 Uhr 30 Minuten begannen die mächtigen Tore der Halle sich langsam

schließen.

6“ 38 18

Gleiwitz, den 4. Juli. (W. T. B.) Der gestern und heute hier unter dem Vorsitz des Abgeordneten von Schenckendorff ab⸗ F X. Deutsche Kongreß des Zentralausschusses für olks⸗ und Jugendspiele war aus allen Teilen des Deutschen Reichs von Vertretern staatlicher und städtischer Behörden, Schulen und Vereine zahlreich besucht. Vorträge wurden gehalten vom Ober⸗ regierungsrat Dr. Küster⸗Oppeln über die oberschlesische Spielbewegung, vom Hofrat Preofessor Raydt⸗Leipzig über das Wandern, vom Generalmajor Neuber⸗Ostrowo über die Bedeutung der Volks⸗ und Jugendspiele für die Wehrkraft des deutschen Volkes und vom Turninspektor, Professor Keßler⸗ Stuttgart über Turnen und Spiel. Sämtliche Vorträge wurden mit einstimmigem Beifall aufgenommen. An den beiden Nachmittagen fanden von prächtigstem Wetter begünstigte Spiele der Schulen, Spiel⸗ und Turnvereine statt. Der große, zu diesem Zweck hergerichtete, Festspielplatz im Stadtwalde bot ein prächtiges Bild schwellender Jugend⸗ und Manneskraft aus allen Bevölkerungsschichten Ober⸗ schlesiens. Am ersten Kongreßtage beteiligten sich etwa 2500 Schüler und Schülerinnen, am zweiten fast 5000 Mitglieder von Vereinen. Als nächstjähriger Kongreßort wurde auf Einladung der städtischen Behörden Barmen einstimmmig gewählt. n h. K.h Acaat

Travemünde, 3. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser nahm heute abend 8 Uhr im Kurhaus die Preis⸗ verteilung für die Wettfahrt von Kiel hierher vor und nahm dann ehbenda an dem Bierabend des Kaiserlichen Jachtklubs des Norddeutschen Regattavereins und des Lübecker Jachtklubs teil. Beim Eintreffen im Kurhaus wurde Seine Majestät der Kaiser vom Publikum und den Klubmitgliedern stürmisch empfangen. Bei ein⸗ tretender Dunkelheit wurden die Ufer der Lübecker Bucht mit zahl⸗ reichen flammenden Holzstößen malerisch beleuchtet.

Die Ergebnisse der Wettfahrt Travemünde-—Kiel (Windrichtung am 2. Juli Nordost, am 3. Juli Westsüdwest, Wind⸗ stärke 0—2) waren folgende:

Klasse AI: „Germania“ 1. Preis (Kaiserpokal). „Meteor“ und „Hamburg“ aufgegeben.

Klasse A II: „Susanne“ 1. Preis. „Komet“ aufgegeben.

icht 5 „Alice“ 1. Preis (Meteorpokal). „Hubertus“ nicht gezeitet.

12 m⸗Klasse: „Brand IV 1. Preis.

10 m⸗Klasse: „Skum II“ 1. Preis. „Orchis“ 2. Preis. „Tom Kyle III“ nicht gezeitet. 1

9 m⸗Klasse: „Grünau II“ 1. Preis, „Astarte“ und „Auguste“ nicht gezeitet.

9 m⸗Klasse (Schwertjachten): „Hede“ 1. Preis.

8 m Klasse: „Novena“ 1. Preis, „Toni VI“ 2. Preis, „Dolly III“ 3. Preis, „Asagao II“ 4. Preis. „Fox“, „Argentina II“ „Windekind“ nicht gestartet, „Senta“ nicht gezeitet.

Kürzeste gesegelte Zeit: „Brand IV“ mit 12 Stunden 29 Mi⸗ nuten 8 Sekunden; längste gesegelte Zeit: „Hede mit 27 Stunden 30 Minuten 3 Sekunden. „Germania“ segelte 22 Stunden 46 Mi⸗ nuten 22 Sekunden.

Travemünde, 4. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser hielt heute vormittag den Gottesdienst auf der „Hohen⸗ zollern“ ab und begab Sich später an Bord der Segeljacht „Hamburg“. Um 11 Uhr 45 Min. begann bei frischer Brise und lebhafter Beteiligung dichtbesetzter Begleitdampfer die Wettfahrt des Rorddeutschen Regattavereins und des Lübecker Jacht⸗ klubs in der Lübecker Bucht. In der Klasse A 1 starteten „Meteor“, „Hamburg“, mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord, und „Germansa“. Ihre Majestät die Kaiserin begab Sich heute nachmittag mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen Joachim und der Prinzessin Viktoria Luise im Automobil nach Lübeck zur Besichtigung des Rathauses.

Heute nachmittag etwa 3 Uhr 30 Minuten ging die „Meteor“ als erste der großen Jachten durch das Ziel. Bald darauf kehrte die Jacht „Hamburg“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord in den Hafen zurück. Gewaltige, aus Lübeck und der ganzen Um⸗ gegend herbeigeströmte Menschenmassen bereiteten Seiner Majestät dem Kaiser, der auf der Hamburg“ längere Zeit verwellte, andauernd Kundgebungen. Die Majestäten nahmen um 5 Uhr den Tee an Bord des „Meteor“. Seine Majestät der Kaiser folgte Abends einer Einladung des Mr. Armour auf der Dampffacht „Utowana“ zum Diner.

Die Ergebnisse der heutigen Wettfahrt (Windrichtung Süd zu West, Windstärke 3 bis 4) waren folgende:

A l⸗Klasse: „Meteor“ ersten Ehrenpreis des Lübecker Senats mit 3 Stunden 24,9 Minuten berechneter Zeit, „Hamburg“ ging als zweite, „Germania“ als dritte durch Ziel.

A II.Klasse: „Comet“ nicht gestartet. „Susanne“ ersten Preis. 15 m⸗Klasse: „Alice’ ersten Preis.

12 m-Klasse: „Brand IV“ ersten und Herausforderungspreis. 10 m-Klasse: „Tom Kyle III“ nicht gestartet. „Skum II“ ersten und Hasencleverpreis, „Orchis“ zweiten Preis.

9 m-⸗Klasse: „Grünau II“ ersten Preis.

Schwertjachten: „Hede“ nicht gestartet.

8 m⸗Klasse: „Argentinia“, „Windekind“, SSegs. nicht gestartet. „Novena' ersten und Extrapreis der Stadt Lübeck sowie Extra⸗ vrf⸗ ü9 2es Beldenar Eisenbahn, „Dolli III“ zweiten, „Toni VI“

ritten Preis.

Mittwoch Bonivard.

Charlottenburg. Der Biberpelz.

und folgende

Dienstag, Eine

Mittwoch und folgende Tage: Ein verbst⸗

Komische Oper.

des Anfang

Gastspiel Moral.

(Wallnertheater.)

Tage:

Abends Diebeskomödie in vier⸗ Akten von Gerhart Hauptmann. Ende 10 ½ Uhr. Der Biberpelz. II“

(Direktion: Dienstag: O diese Leutnants. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: O diese Leutnants.

Thaliatheauter. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr: Im Casfé Noblesse. Spitzbubenkomödie in 3 Aufzügen von Carl Schüler. Mittwoch und folgende Tage: Im Café Noblesse.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der fesche Rudi. Mittwoch bis Sonnabend: Der fesche Rudi.

1

Hörde, 3. Juli. (W. T. B.) Sämtliche Personen, die gestern bei dem Unglücksfall durch giftige Gase betäubt wurden, befinden sich außer Lebensgefahr und dürften noch Krankenhaus wieder verlassen. (Vgl. Nr. 154 d. Bl.)

München, 3. Juli. (W. T. B.) Die städtischen Kollegien

von München haben in geheimer Sitzung beschlossen, gelegentlich der Einweihung der neuen Schackgalerie Seiner Majestät dem Kaiser die Goldene Bürgermedaille zu verleihen. Wie die „Münchener Zeitung“ dammu schreibt, ist dieser Beschluß veranlaßt durch die Tatsache, daß Seive Majestät der Kaiser für die Ihm ge⸗ hörige Schackgalerie in der Prinzregentenstraße ein neues prächtiges

Heim geschaffen hat, das sich als Zierde und Sehenswürdigkeit der

Stadt darstellt.

München, 5. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Kempten ist im Mädelergabelgebiet ein Tourist namens Noll aus Aalen über eine 300 m bohe Wand abgestürzt und blieb tot. Eine Bergungsexpedition ist abgegangen. Nach einer Meldung aus Benediktbeuern ist der Versicherungsbeamte Spieler beim Ueberklettern der Benediktenwand abgestürzt und tot geblieben. Die Leiche ist noch nicht geborgen.

Nürnberg, 3. Juli. (W. T. B.) Heute vormittag fand im Rathaussaale unter dem orsi Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg und in Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Rupprecht von Bayern die Gründung des Bayerischen Landesverbandes des Deutschen Schulschiffsvereins statt. Seine Königliche Hoheit der Prinz Rupprecht übernahm das Ehrenpräsidium. Seine Köatgliche Hoheit der Großherzog ernannte den Vorstand des neuen Landesverbandes. Der Professor Schilling⸗Bremen hielt einen Vortrag über die Zwecke, Ziele und Erfolge des Vereins.

damburg, 4. Juli. Die Vorwoche des unter dem Protektorat des Bürgermeisters Dr. Burchard stehenden 16. deutschen Bundes⸗ chießens wurde heute eingeleitet durch den Ausmarsch der Hamburger Schützengesellschaft nach dem Festplatz auf dem Heiligengeistfelde. Bei dem heutigen Festmahl zur Eröffnung des 16. Deutschen Bundesschießens brachte der Senator Dr. Schroeder ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus und trank dann auf das Gedeihen des deutschen Schützenbundes. Dr. Roth⸗Hamburg toastete auf den Senat und die Bürgerschaft und dankte für die Unterstützung, durch die das Gelingen des Festes ermöglicht sei. Der Kommerzienrat Koerting⸗Hannover forderte die deutschen Schützen auf zu festem Zusammenhalten zu Kaiser und Reich.

Triest, 3. Juli. (W. T. B.) Heute vormittag fand hier der Stapellauf des Schlachtschiffs „Radetzky“ in Gegenwart des Erzherzogs Franz Ferdinand und zahlrescher hoher Militär⸗ und Zivilbeamter statt. Den Ta ufakt vollzog die Fürstin Hohen⸗ berg, die Gemahlin des Erzherzogs.

(W. T. B.)

Spittal a. d. Drau, 5. Juli. Heute fand in Gegenwart des Kaisers Franz des Erzherzogs Eugen, der Minister Wrba und Dr. Schreiner, zahlreicher Zivil⸗ und Millitärfunktionäre sowie vieler Reichsratsmitglieder die feierliche Eröffnung der letzten Teilstrecke der neuen Alpenbahn statt. Der Kaiser traf hier um 8 ¼ Uhr früh ein und wurde mit stürmischen Hochrufen einer großen Menschenmenge urd mit den Klängen der Volkshymne empfangen. In Erwiderung auf eine Ansprache des Eisenbahn⸗ ministers Wrba, in der dieser die hohe Bedeutung der Bahn in ver⸗ kehrs⸗ und wirtschaftspolttischer Hinsicht hervorhob, zollte der Kaiser der österreichischen Technikerschaft für die Lösung der sehr schwierigen Aufgabe hohes Lob und sprach die Hoffnung aus, der neue Schienenstrang werde den durch die früheren Alpenbahnen an⸗ gebahnten wirtschaftlichen Aufschwung zum Wohl des Staats und der Gesamtbevölkerung fördern. Nach einer Huldigungs⸗ ansprache des Landeshauptmanns von Kärnten und Erwiderung des Kaisers nahm der Fürstbischof von Gurk die Weihe des Eröffnungshofzuges und der Schienengleise vor.

zahlreicher Vorstellungen und der Huldigung der Schulkinder sowie

Nach Entgegennahme 8

der aufgestellten Korporationen und Vereine bestieg der Kaiser unter

begeisterten Ovationen und den Klängen der Volkshymne den prächtig 8

geschmückten Eröffnungshofzug zun Fahrt über die neue Strecke nach Bad Gastein. 1

Genf, 3. Juli.

der 400. Wiederkehr des Geburtstages des Reformators Calvin fand heute im Reformationge

statt, an der Abordnungen aller bürgerlichen und kirchlichen Behörden des Kantons sowie Vertretungen aller protestantischen Kirchen der Welt teilnahmen. Unter anderen hielt der Präsident des Ober⸗ kirchenrats der evangelischen Kirche Preußens, Wirkliche Geheime Rat D. Voigts eine Ansprache im Namen der Zentralkommission der pro⸗ testantischen Kirchen Deutschlands. An dem aus Anlaß der Calvinfeier

Aus Anlaß der Festlichkeiten zu Ehren aale eine Festsitzung

veranstalteten Festmahl, das 500 Gedecke zählte, nahmen alle aus⸗

wärtigen Abordnungen, darunter die Vertreter Deutschlands, Oester⸗ reichs, Ungarns, der Niederlande,

„Schwedens und Dänemarks teil. Ansprachen hielten u. a. der Präsident des Genfer Konsistoriums

Cerbugte der Präsident des Genfer Staatsrats Charbonnet e

und der Prä Rat D. Voigts⸗Berlin, der sprach. Gestern abend 8 Uhr fand in der Hauptkirche zu St.

und Musik von Barblan vor etwa 3000 Zuhörern statt.

New York, 3. Juli. (W. T. B.)

Erdstöße verspürt. In Arica herrscht große Panik.

EFortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) 8

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Etha von Daniels mit Hrn. Georg

Madame

8 Uhr:

onin bei Pinne). werperz- mmit Frl. Leontine Eggeling (Goslar). (Geboren: Ein Sohn: .sfbhrock⸗Hettersdorf (Charlottenburg). Linsemann.) Gestorben: Hr. Geheimer Justitrat, Universitäts⸗ professor Dr. Siegmund Schloßmann (Kiel).

stadt⸗Wiesbaden).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

In Arica (Chile), Kingston (Jamaica) und La Guaira (Venezuela) wurden heftige

rhrn. von Massenbach⸗Konin (Neutomischel

Agnes Freifr. von Hilgers, geb. Zernentsch (Darm⸗

nt des preußischen Oberkirchenrats, Wirkliche Geheime 2 für die evangelische Kirche 3 üe die erste Aufführung der Festkantate mit Text vom Pastor Roerich

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Winfried Neumann Hrn. Frhrn. von Budden⸗

Marktorte

zum Deutsch

en Reichs

1 8886

zeiger und Königlich P

Berlin, Montag, den 5. Juli

e

Berichte von deutschen Fruchtmä

Qualität

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

niedrigster höchster [Doppelzentner

Menge

Verkaufs⸗ wert

reußij chen Staatsanz

Am vorigen

Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

nzeiger.

1909

Außerdem wurden

am Markttage 4Fesscernhae nach über Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

v““

88

anSabaaaaaeaaKbaana22ànb2

dͤͤͤͤͤͤͤͤͤ. . . S

a288uanau a 82

Til 188 8 8 2* 9 LL e ö“ Brandenburg a. H. rankfurt a. O. . J 1“““ targard i. Pomm. E““] 17676258 Trebnitz i. Schl. Breslau.. EbF Neusalz a. O. Sagan.. Fanat.. Leobschütz. Neisse.. alberstadt

Fehecdeen ulda.. Neuß.. München Meißen. irna.. lauen i. V. Ravensburg. Offenburg. Bruchsal.. Rostock. Waren. Braunschweig Altenburg. Arnstadt.

8EeE.““ ( 1“—“

Nördlingen. Mindelheim eidenheim.

Tilsit. 8 Insterburg. L- Brandenburg a. e a. O. SnnZöö6“ EEEI1111“; Stargard i. Pomm. Schivelbein . Kolberg.. . ee.“] Schlawe.. Stolp i. Pomm. Lauenburg. Bromberg .. Trebnitz i. Schl. Grelan. EB11“ Neusalz a. O. Sagan. Jauer. Leobschütz Neisse. Halberstadt Eilenburg Erfurt. Ste . Goslar. aderborn Sulda Aeve.. Neuß.. München Mindelheim Meißen. ma . lauen i. V. Ravensburg. ul

1A6A““ Offenburg. Bruchsal.. Rostock. Waren. Braur schweig

1’’“”

Altenburg Arnstadt.

8

Insterburg.. 1a“”“n Brandenburg a. H. rankfurt a. O.. hz .. Stargard i. Pomm. en“““; e6*

Trebnitz i. Schl. Breslau

Tilsit

* * 2 20 8 2 2 0 2 0 2 2* 2 2 2 8 2⁴ 2⁴ 2 0 * 2 ³ 2 9 * 2 2 2* 8b * 2 2 2* 9 2 *

e9b9

F

m&„

8 * 28 2* 2

uttergerste

ess-. eg .. .b.b5 .9.ö 88 be-. 11“—”“ ZCCC e-»

23,90

24,50 24,40 26,00

25,80 26,30

25,30 26,60

27,00 29,00 27,50 29,20 26 00 24,70 26,00

26,00

25,50 24,80

27,40 24,00 25,50

24,60

24,50 24,60 26,00

25,80 26,60 26,70 27,40 27,00 29000 27,60 29,20 2670 24 70 26,50 25,50 24,80

27,60 24,00 25,50

20,00

28,00

29,00

24,60

24,70 24,80 26,50

26,30 26,70 24,60

26,80 28,00 2740

27,30 29,50 27,70 29,40 26,70 25,00 27,00

26,50 25,50 26,00

30,00 27,20 27 70 25,50 26,79 25,00 27,50

25,30

24,70 25,00 26,50

26,30 27,10 24,60

27,70 28,00 28,10

27,30 29,50 27,80 29,40 27,40 26,00 27,50

27,00 25,50 26,00

30,00 27,40 27,90 25,50 26,79 25,00 27,50

27,0) 26,60

27,00 26,6)

Weizen.

25,30 25,00 24,90 25,10 27 00 26,00 26,50 27,20 25,00 29,00 27,80 28,10 29,00 27,80 30,00 27,90 29,80 27,40 27,30 27,50 26,50 27,00 26,00 26,50 26,80

27,50 28,00 26,50 26,80 25,25 28,00 27,20 26 50 27,60 28,50 27,00

27,00 25,00 24,90 25,40 27,00 26 50 26,50 27,50 25,00 29,00 29,00

28,60 29.30 27,80 30,00 28,00 29,89 28,00 27,80 28,00 26,50 27,50 27,00 26,50 26,80

27,80 28,20 26.50 27,00 25 50 28,00 27,20 26,70 27,60 28,50 27,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

29,10 28,00

27,46 27,46 28,00 28 00 725 2725

29,20 28,00

29,40 28,20 28,40 27,60 28,20 27,75

oggen 19,35 18 50 18 90 18,90 18,80 18,50 18,00 18,80 18,50 18,90 18,40

19,20 18.60 18,90 19,50 18,90

18,80 18.60 19 00 19,30 18,70 19,50 19,40 19,00 19,50 20 00 19,00 19,50 20,00 21,25 20,00 18,20

18,60 19,20 19,00 17,20 18,40 18,50 20,00 18,80 19,00 19,00 19,10 19,60

Gerste. 17,50 16,00 16,90

18,00 16,00 17,00 18,50 16,00 19,00 14 80

29,60 28 20 29,20 27,60 28,40

*

22 452 80