1909 / 155 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Quarantäne wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗A.“ vom 30. v. M. Nr. 151.)

Boj 8 ( 6G 8 busch 1 (1 8 W geäw ö urg 1 (1), Gadebu mar , ( 1hineRofisa 909 68: Weimar 2 (2), Apolda 1 (1), 65: Westerstede 4 (12), Varel 2 (2), Jever Pei henscrse Füa L.J ge84 e), Gandg 9 (10), Wolfenbütte mste iders⸗ EI“ 4 ½ 1 (2), Blankenburg 3 (4). 69: Saalfeld 1 (1). : Osikreis 3 (3), Westkreis 2 (2). 73: Bernburg 2 (2). 76: Pyrmont 1 (1). 79: Bückeburg Stadt 1 (1), Bückeburg 2 (3). 80: Hetmold Stadt 1 (1), Detmold 7 (9), Schötmar 2 (3), Lemgo Stadt 1 (1), Brake 4 (5), Blomberg Stadt 1 (2), Blomberg 1 9. S1. Lab C’1 (0). 88: Hamburg Stadt 1 (2), Marschlande 1 71, Bergedorf 1 (1). 84: Straßburg Stadt 1 (2), Erstein 1 (2). S5: Mülhausen 1 (1). 86: Diedenhofen West 1 (1). Zusammen: 1289 Gemeinden und 1597 Gehöfte.

8 . 8

Niederlande.

Die niederländische Regkerung hat ihre Verfügung vom 17. Ok⸗ tober v. J., wodurch Riga für choleraverseucht erklärt worden war, unterm 28. Juni d. J. wieder aufgehoben. Gleichzeitig wurde das Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche aus Riga wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 22. und 29. Oktober v. J. Nr. 250 und 256.)

Niederländische Besitzungen. 8

Nach einer Mitteilung des Gouverneurs von Surinam vom 9. Juni d. J. ist die für Herkünfte von Trinidad angeordnete

1 (1). 62: Ludwigslust 1. Reustadt a. O. 4 (5). 1 (1), Brake 1 99

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandreen hat die für Her⸗ künfte von Mangalore angeordneten QOuarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 6. Fehruaf v. J.,

vne

St. Petersburg, 4. Juli. (W. T. B.) Vom 2. zum 3. d. M. find 83 Neuerkrankungen und 17 Todesfälle an Cholera, seit gestern 74 Neuerkrankungen und 37 Todesfälle vorgekommen; die Gesamt⸗ zahl der Cholerakranken beträgt 662.

Tierseuchen imn Auslande. (ach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 1*6 Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

d icht vorgekomme d. 2) 88 E.rlecense. hhesen nichk hcrgesn⸗ zen sm, (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe 3) Die in 8 en wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Gestügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

ark). er Uebersicht nicht aufgeführt seuche, Her nebesss jocf in der Fußnote nachgewiesen.

8

LEWVE“

Schweineseuche ²) (einschließlich Schweinepeft)

eeeer.

nnurie usw.,

eeede.

Rotlauf der Schweine ¹)

—ö—

Maul⸗ Milzbrand und Klauenseuche

Departe⸗

Ge⸗

Ge⸗ meinden

Ge⸗ meinden

meinden

Gehöfte] Bezirke Bezürke Gehöfte Bezirke Gehöfte

8 ½

8 .

meinden

Gouvernements, biete ꝛc.)

Sperrae

2 2

8 8 1g

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

30. 6. 17 2 21 10 ⸗† 28 27. 1,22— 19 3 1⁰ 17 19, 10 . 166 6. 8 .

der vorhandenen

(Provinzen,

A 2‿

8 8

8 verseucht.

—2 8 8 8888883

8

1

8n ments,

Oesterreich. 434 . Itallen... Schweiz. Großbritannien..

31./5.— 6./6. 1 8 1V16686862Z3Z22. 21./6.— 27./6. . 1 4 h771142 I 20./6.— 26./6. 1 Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.

17 g1.s.. 2 :*h7 :21nh „vl .=SI : =l .[1: 1:I1 [ul :Sl Rauschbrand: Oesterreich 6 Bez, 11 Gem., 14 Geb. überhaupt verseucht; IJtalien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. neu verseucht; Schweiz 8 Bex, 30 Gem. neu verseucht; Belgien 3 Bez.,

8 kreich 29 Bez, 78 Geh. neu verseucht. 1 veanse. d. à Geh. 1 e e eesfesef⸗ Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; IJtalien 10 Bez., 15 Gem. überhaupt verseucht; Belgien 1 Bez., 2 Gem.

9 t; Frankreich 47 Bez., 126 Gem. neu verseucht. Schafpocken: ; 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Frankreich 1 Bez., 2 Geh. neu verseucht. Geflügelcholera: Oesterreich 7 Ber., 9 Gem., 61 Geh. überhaupt verseucht. ö

¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großbritannien: Schweinesieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). 1“

Belgien. Frankreich.

2 38 . 38

Aaherde

Errichtung von Wasserleitungsanlagen in Italien: 1) Für die Gemeinde Montexubbiano. Vergebung am 15. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Voranschlag 42 929 Lire, vorläufige Sicherbeitsleistung 2500 Lire. Zeugnisse bis spätesters 7. Juli 1909 einzuliefern. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 2) Für die Gemeinde Terralba. Vergebung am 8. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Voranschlag 315 000 Lire, vorläufige Sicher⸗ heitsleistung 13 000 Lire, endgültige 0 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. b

3) Für die Gemeinde Feltre. Vergebung durch dos Bürger⸗ meisteramt in Feltre am 12. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Vor⸗ 72 684,96 Lire, vorläufige Sicherheitsleistung 3000 Lire, end⸗ gültige 7300 Lire. Angebote bis spätestens 11. Juli 1909, 5 Uhr Nachmittags. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.

Ausbau der Kaserne Basilicata in Potenza (Italien). Vergebung durch die Sottodirezione autonoma del genio militare in Taranto am 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Voranschlag 790 000 Lire, Sicherheitsleistung 80 000 Lire. Zeugnisse sind bis spätestens 8. Juli 1909 einzuliefern. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Bau einer Rampe im Hafen von Neapel. Vergebung durch das Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleich⸗ zeitig durch die Königliche Pröfektur in Neapel am 14. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Voranschlag 2 522 000 Lire, vorläufige Sicher⸗ heitsleistung 120 000 Lire, endgültige 1 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzelger“.

Bau der Eisenbahnstrecke Ostiglia Nogara (14 230 m) und der neuen Station in Nogara. Vergebung durch die Generaldirektion der Staatsbehnen in Rom am 31. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Voranschlag 3 650 000 Lire, vorläufige Sicher⸗ heitsleistung 182 000 Lire, endgültige 365 000 Lire. Zeugnisse sind bis spätestens 15. Juli 1909 einzusenden. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Lieferung von Verbandstoffen nach Rom. Jahresbedarf vom 15. Juli 1909 ab; die Lieferung kann auf zwei weitere Jahre seitens der Verwaltung verlängert werden. Vergebung durch das Pio istituto di Santo Spirito ed ospedali riuniti in Rom am 8. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. 1. Los: 20 000 kg hydrophile Wakte, à 2,30 Lire; 14 000 m Stärkegaze, à 0,24 Lire; 6000 m 20 % ige Jodoformgaze à 0,90 Lire. 2. Loos: 1 000 000 m hpdro⸗ phile Gaze à 0,20 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 1000 bezw. 3000 Lire, endgültige 1⁄10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Lieferung und Zusammensetzung einer Drebscheibe von 18 m nebst Zubehör nach Bulgarien fuͤr die Eisenbahn⸗ station in Varna. Vergebung durch die Bezirksverwaltung in Sofia am 20. Jult 1909. Anschlag 22 300 Fr. Zur Bewerbung sind nur Fabriken zugelassen, die Drehscheiben oder andere Eisenkonstruktionen an die bulgarischen Staatsbahnen schon geliefert baben oder ein Zeugnis einer Eisenbahnverwaltung beibringen, wonach sie solche Dreh⸗ scheiben geliefert und die bezüglichen Arbeiten gewissenhaft und mit dem nötigen Sachverständnis ausgeführt haben. Die versiegelt einzu⸗ reichenden Angebote müssen die Aufschrift tragen: „Offerte zur Liefe⸗ rung einer Drehscheibe“. Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen usw.

sind bei der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbe r 5 Fr.

Oranjeflußkolonie und Transvaal.

Bestimmungen über die Einfuhr von Kartoffeln. Nach einer in der „Orange River Colony Gazette“ vom 7. Mai d. J. erlassenenen Bekanntmachung werden auf Grund der Bestimmungen der Bekanntmachung Nr. 68 vom Jahre 1907 alle Sendungen von Kartoffeln, die in die Oranjeflußkolonie gelangen oder dort zum Verkauf ausgeboten werden, mit Beschlag belegt oder vernichtet, sobald sich ergibt, daß sie mit Weißfäule oder Schorf behaftet sind.

Auch für Transvaal sind Bestimmungen ergangen, daß alle Kar⸗ toffeln, die nach dieser Kolonie gesandt und mit einer von diesen Krankheiten behaftet befunden werden, vernichtet werden sollen. (The Board of Trade Journal.) 11“ 8

Handel und Gewerbe.

en im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Nicht chinesische Firmen in Kiautschou.

Eimn Verzeschnis der in das Handelsregister des Kaiserlichen Gerichts von Kiautschou in Tsingtau Ende 1908 eingetragenen nicht chinesischen Firmen mit Angabe des Geschäftszweigs nebst einer Ver⸗ änderungsliste für 1908 liegt im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus.

Ausschreibungen.

Lieferung verschiedener Eisenwaren für die öster⸗ reichische Staatsbahn. Vergebungen 21. Juli 1909. Zu liefern sind: Walzfabrikate, wie Stabbandelseisen, Bleche aller Art, Feder⸗ und Werkzeugstahl, Roststabeisen, Trag⸗ und Schnecken⸗ federn; Eisenwaren, wie Draht, Gewebe, eflechte, Ketten, Muttern, ieten, Schrauben, Drahtseile, Splinten, Draht⸗ stifte, Herdplatten aller Art und Herdbestandteile, Schwellen⸗ beleichnungsnägel, Schaufeln aller Art, Werkzeuge für den Bahn⸗ erbaltungsdienst, wie beschlagene Hebebäume, Bohrer aller Art, Schmiededurchschläge, Hacken aller Art, Hammer, Beißer, Krampen, Dexel⸗ und Gleiselehren, Meißel, Bohrratschen, Sägen, Schrauben⸗ und Aufsteckschlüssel, Schleifsteine, Bohrwinkel, Not’che Hebezangen, Schraubenzieher, Wasserwagen aller Art usw., Feilen. Nähere Angaben über die zur Vergebung gelangenden Mengen und Material⸗ gattungen sind ars den Offertenformularen, welche bei den be⸗ treffenden K. K. Staatsbahndirektionen entnommen oder gegen Ein⸗ sendung des Portos bezogen werden können, zu entnehmen. Offerten sind samt den Beilagen, jeder Bogen mit einer Einkronenstempel⸗ marke versehen, versiegelt bis 20. Juli 1909, Mittags 12 Uhr, einzuliefern, und zwar mit der Aufschrift: „Offerte für Lieferung verschiedener Materlalien“ bei der Staatsbahndirektion Stanislau; mit der Aufschrift: „Offerte für Liefcrung verschiedener Materialien, Formulare Nr.. bei der Staatsbahndirektion Linz; mit der Auf⸗ schrift: „Offerte für Lieferung von Walzfabrikaten“ oder „Trag⸗ und Volutfedern“, oder „Eisenwaren“ bei der Staatsbahndirektion zu e (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungs⸗ wesen.

Lie ferung von Koks nach Oesterreich⸗Ungarn an das K. K. Landesgerichtspräsidium in Czernowitz (Bukowina). Vergebung am 12. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr. Heizungsmaterial für das Zivilgerichtsgebäude des K. K. Landesgerichts in Czernowitz. Zu Uefern ist prima oberschlesischer (Zabrzer) Werkskoks (Stückkoks) nach Meterzentnern samt Zustellung und Ablagerung in den Magazin⸗ räumen des Z'viljustizgebäudes. Lieferungstermin Ende September 1909. Der Bedarf leträgt für die ganze Heizperiode etwa 35 Waggons zu je 10 000 kg. Die gestempelten und versiegelten Offerten sind bis zu dem obenbezeschneten Zeitpunkte in der Kanzlei⸗ direktion des Landesgerichts (Ziviljustizgebäude, I. Stock, Zimmer Nr. 142) zu überreichen. Das Vadium, welches in Bargeld oder in pupillarsicheren Werspapieren der Offerte anzuschließen ist, beträgt 1000 Kr. Die Vergebung der Lieferung erfolgt durch das Oberlandes⸗ gerichispräsidium in Lemberg. Näheres beim Reichsanzeiger“.

Lieferung von Werkstättenbedarf nach Ungarn. Die Direktion der Königlich ungarischen Staatshahnen vergibt zur Er⸗ gänzung ihrer Werkstätteneinrichtungen die Lieferung von Werkzeug⸗ maschinen, Apparaten, Feuerherden, Transmissionen, elektrischen Kraflübertragungs⸗ und Beleuchtungseinrichtungen, Gasgeneratoren, Dampfmaschinen und Dampfkesselzubehör. Angebote sind bis 15. Juli 1909. besgoe⸗ Maälchinencbelettih Tge e; Pageri,gn Femnc ahnen udapest, Andrassye⸗ut 73— einzureichen. n Vadium ist bis 14. Juli 1909 zu erlegen. Phonftture usw. sind in der Handelsgericht. Name des Falliten Forderungen

Drucksachenniederlage der Staatsbahnen für 2 Kr. erhältlich. bis

Aenderung des französischen Berggesetzes. Wie einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Paris zu ent⸗ nehmen ist, hat die Deputiertenkammerkommission für das Bergwesen in ihrem am 13. Mai d. J. im Druck verteilten Bericht in Ueberein⸗ stimmung mit der Regierung und den Deputierten, die in den letzten Jahren Gesetzvorschläge zur anderweiten Regelung des Bergwesens eingebracht haben, sich dahin ausgesprochen, daß das grundlegende Berggesetz vom 21. April 18,0 einer umfassenden Durchsicht unter⸗ zogen werden müsse, und ist im übrigen mit mehreren Verfassern der erwähnten Gesetzvorschläge zu dem Schlusse gekommen, daß die Verstaatlichung der Bergwerke zum Ziele zu nehmen sei. Im Art. 1 des von der Kommission vorgeschlagenen Gese entwurfs (S. 126 bis 128 des Berichts) werden demzufolge die Bergwerke als Staats⸗ eigentum erklärt, wird die Verleihung weiterer Bergbaukonzessionen an Einzelpersonen oder an Gesellschaflen verboten und die Einziehung der bereits bestehenden Konzessionen „nach Maßgabe der durch ein besonderes Gesetz festzusetzenden Bedingungen angeordnet. Die Artikel 2 bis 8 geben die Regeln an, unter denen der Staat die Bergwerke betreiben und ausbeuten soll. Zufolge Artikel 9 soll das Berggesetz von 1810 nebst den später erfolgten Aenderungsgesetzen sowie die sonstigen auf das Bergwesen bezüglichen Gesetze und Ver⸗ ordnungen, soweit sie dem jetzigen Gesetzvorschlag widersprechen, für aufgehoben erklärt werden.

Die Parlamentsdrucksache liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/134, im Zimmer 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus vnd kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Inter⸗ essenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten. Ein Exemplar ist bereits jetzt für die Versendung verfügbar.

Industriebegünstigungen in Rumänien.

Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem Rumänischen Staatsanzeiger vom 4./17. Juni 1909 Nr. 51 der Fabrik für hydraulischen Kalk und Zemen:t Beosilio Aldasora in der Gemeinde Comarnic, Bezirk Prahova, die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinen⸗ reile und Zubehörteile auf die Dauer eines Jahres vom 1. De⸗ zember 1909 ab bewilligt.

Ferner ist nach dem Rumärischen Staatsanzeiger vom 6./19. Juni 1909 Nr. 53 der Tuch⸗, Flanell⸗ und Borstenfabrik einrich Schubert in Bukarest die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf ein Jahr vom 26. Juni/ 9. Juli 1909 ab gewährt. (Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ sulats in Bukarest.)

8

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Feeeeemerese.

Anmeldung der

8 1“

Haiti. str eingeführte Waren bezüglichen

Schluß der Verifizierung

Uebersetzung der auf am

Papiere. Im Januar d. J. ist eine Verordnung erlassen, wonach

brief⸗Bank haben beschlossen, das Aktienkapita

Berlin bei

lucker 88 Grad v. S. —,—.

erhältlich. 8 .

die Waren nicht mehr, wie früher, auf Grund einer einfachen An⸗ meldung des Soi efcr von den Zollämtern besichtigt und verzollt werden sollen, sondern erst, nachdem die auf die Waren bezüglichen Papiere von einem amtlichen Uebersetzer übertragen und in gehöriger Form vorgelegt sind. (The Board of Trade Journal.)

14./27. Juli

Herstellung eines Elektrizitätswerkes in Ungarn. N. C. Dumstrescu, 4/17. Juli *

Die Gemeinde Szigetvar (Komitat Somogy) fordert Fachfirmen auf,

gegen eine 50 jähr 8 ausschließliche Konzession und eine für die öffent⸗ Cal Bärenefft. Püis 1909

liche Beleuchtung zu zahlende Pauschalsumme ein Elektrizitätswerk Calea rivite

herzustellen. Angebote bis 12. Juli 1909 an den Gemeindevorstand. S (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Ilfov (Bukarest)

8 I

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. Juli 1909:

Oberschlesisches Revier der e

MReuhrrevier

Anzahl Gestellt 22 081 Nicht gestellt

Gestellt.. Rene gestellt.

Der Aufsichtsrat und Vorstand der Preußischen Pfand⸗ um 3 Millionen Mark zu erhöhen. Die Erhöhung ist erforderlich, weil der gesteigerte Umlauf an Pfandbriefen und Kommunalobligationen der Bank die durch das gegenwärtige Aktienkapital und die Kapiltalreserve gesetzlich gezogene Grenze nahezu erreicht hat. Die neuen Aktfen sollen vom 1. Januar nächsten Jahres ab an der Dividende teilnehmen und bis dahin 4 % Zinsen auf den eingezahlten Nominalbetrag erhalten. Das Uebernahmekonsortium unter Führung der Dresdner Bank hat die Verpflichtung übernommen, die Aktien den bisherigen Aktionären zum Kurse von 132 % derart anzubieten, daß auf sechz alte Aktien eine neue bezogen werden kann. Die erste Einzahlung soll alsbald und die Vollzahlung gegen Jahresschluß erfolgen. Eine diesbezügliche Be⸗ kanntmachung wird demnächst erlassen.

Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Juni 1909: 303 752 Kronen (i. V.: 301 031 Kronen), Januar⸗Juni 1. 1989988 1. (i. FSes 86810 onenh. Die Ein⸗ nahmen für und Januar, Februar nd definitiv, jene für März bis Juni 1909 provisorisch ermittelt. 3 eme

Wien, 3. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ micisch ZUngarfschen Bank vom 30. Juni (in Kronen). Ab⸗ nd Zunahme gegen den Stand vom 23. Juni: Notenumlauf

531 000 (Zun. 167 341 000), Silberkurant 310 861 000 (Abn. 000), Goldbarren 1 353 379 000 (Abn. 6 595 oep. in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 nperzrdert) Portefeullle 441 128 000 (Zun. 118 302 000), Lombard 63 000 000 (Zun. 6 833 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 999 000 (Zun. 36 000), Pfandbriefeumlauf 292 543 000 (Zun. 177 000), steuerfreie Notenreserve 124 707 000 (Abn. 175 549 000).

Berlin, 3. Juli. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. In den letzten zwei Wochen war der Verkehr in Kartoffel⸗ fabrikaten ruhiger, und die Preise konnten sich wegen Einschränkung des Bedarfs nicht voll behaupten. Ia. Kartoffelstärke 25 bis 25 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 25 25 ½ ℳ, II. Kartoffelmehl 22 ½ 23 ℳ, I Sirup 26 ½ 27 ℳ, Kap.⸗Sirup 28 28 ½ ℳ, KExport⸗ rup 28 ½ 29 ℳ, Kartoffelzucker gelb 26 ½ 27 ℳ, Kartoffel⸗ zucker kap. 27 ½ —28 ℳ, Rumcouleur 39 39 ½ ℳ, UVBiercouleur 38 38 ½ ℳ, Derxtrin gelb und weiß la. 31 ½ 32 ℳ, do. sekunda 30 30 ½ ℳ, Weizenstärke Hallesche und Schlesische 48 ½ 49 ½ ℳ, do. kleinstückig 44 46 ℳ, do. großflückig 47 48 ℳ, Retsstärke (Strahlen⸗) 52 53 ℳ, do. (Stücken⸗) 52 53

tärke 42 43 ℳ, Ia. Maisstärke 36 36 ½ ℳ, Viktoriagerbsen 26 29 ℳ, Kocherbsen 24 27 ℳ, grüne Erbsen 26 27 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 19 ¾ 21 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 24 26 ℳ, flache weiße Bohnen 24 25 ℳ, ungarische weiße Bohnen 24 26 ℳ, galizische russische weiße Bohnen 23 24 ℳ, große Linsen 29 33 ℳ, mittel do. 26 29 ℳ, kleine do. 23 26 ℳ, weiße Hirse 60 70 ℳ, gelber Senf 36 46 ℳ, Hanfkörner 22 35 ℳ, Winterrübsen 26 26 ½4 ℳ, Winterraps 26 ½ 27 ℳ, blauer Mohn 42 48 ℳ, weißer Mobn 60 66 ℳ, serdebohnen 19 21 ℳ, Buchweizen 18 - 20 ℳ, Mais loko 16 ½ 18 ℳ, Wicken 19 20 ℳ, Leinsaat 24 26 ℳ, Kümmel 75 86 ℳ, lIa. inl. Leinkuchen 16 ½ 17 ℳ, Ia. russ. do. 16 ½ 17 ℳ, Rapskuchen 13 ½ 14 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 ½ —- 15 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50 60 % 16 16 ¾ ℳ, helle getr. Biertreber 12 ½ 13 ℳ, getr. Getreideschlempe 15 ½ 16 ½ ℳ, Maisschlempe 15 ½ 17 ℳ, Malzkeime 12 ½ 13 ℳ, Roggenkl

ie 12 ¾ 13 ¼ 1 Weizenkleie 12 12 ¾ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn

von mindestens 10 000 kg.) Weitere Berliner Warenberichte

be Börsenbeilage. finden sich in der

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das M.s 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren d dee er 7076 n. 8 8 10 ub 8 en, 5. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,20, Oesterr. 401- Rente 8 Kr.⸗W. p. ult. 96,15, Ungar. 4 % Goldrente 113,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,05, Türkische Lose per M. d. M. 184,75, Orientbahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 725,50, Südbahngesellschaft 109,25, Wiener Bankverein, 526,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 638,75, Kreditbank, Ungar. allg. 753,50, Länderbank 452,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montan⸗ gesellschaft, Oesterr. Alp. 643,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,32, Unionbank 548,50, Prager Eisenindustriegesellschaft —. gonsets dan, Sn2rlag; . 5. ehs 2285* 24 3 1Sa.; er 1216, Priva on .— ankein 38 000 Pfd. Sterl. 3 sh Paris, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz

Nene,9870- 3. Juli. (W. T. B

ad rid, 3. Juli. T. B.) Wechsel auf Paris 9,40. Lissabon, 3. Juli. (W. T. B.) Goldagio 11 ¼. Rio de Janeiro, 3. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

London 15 ⁄½12. 6

1 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 5. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 3 Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,— Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord S- Juli 10,45 Gd., 10,47 ½ Br., —,— bez., August 10,55 Gd., 10,60 Br, —,— bez., Oktober 9,97 ½ Gd., 10,00 Br, —,— bez, Oktober⸗ Dezember 9,92 ½ Gd., 9,95 Br., —,— bez., Januar⸗Marz 10,07 ½ Gd., 19 h. hh 8 8. Böbig. IIg; schwächer. SgZöln, 3. Juli. . V oko 61,00, S 59,00. 8 eG remen, 3. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Prwatmotterungen. Schmalz. Fest aber ruhig. Loko, Tubs 8n Fberiant oppeleimer 61. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland loko angen 8 1 amburg, 3. Juli. (W. T. B. etroleum amerik. spez. Gewicht C800⸗2 loko flau G. 6 gi. Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 31 ¼ Gd., Dezember 30 ¼ Gd., März 30 ¾ Gd., Mai 30 ¾ Gd. Ruhig aber behauptet. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % dement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 10,45, Auaust 10,55, Oktober 10,02 ½, Dezember 9,97 ⅛, März 10,15, Mai

198 G Rubig. 6

1, Sdahe 3. Juli. (W. T. B.) Raps August 14,50 Gd., ondon, 3. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %

Juli 10 sh. 5 ¼ d. Käufer, ruhig. vazucker 960

11 sh. 4 ½ d. Bee. 1 ge ruhig. Javazucker % prompt

Ruügenwalder⸗

Paris, stetig,

3. Juli.

ür 100 kg Juli 30 ⅛, August 30 ½,

April 29 ¾.

Juli und August bleibt die Börse Sonnabends geschlossen. Juli. (W. T.

3.

Raffiniertes

u ype weiß loko

22

5—ö5

(W. T. B.) (Schluß. 88 % neue Kondition 27 27 ½4. mee 2 matt,

Rohzucker Nr. 3

ktober- Januar 29 , Januar⸗ Amsterdam, 3. Juli. eer. B.) Während der Monate

bz. Br.,

8.) do. Juli 22 Br.,

Petroleum.

do. August 22 ¼ Br., do. Sepibdr.⸗Dezbr. 22 ¼ Br. Fest. Schmal⸗

Juli 145.

New York, 3. Juli. (W. T. B.) Feiertag.

ant, 989 88

Wetterbericht vom 4. Juli 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

rns

un

stärke

Wetter

24 Stunden

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

bedeckt

ziemlich heiter

Kettum

760,9 S.

760,9 WSW 3

3 bedeckt

17,4

ztemlich heiter

Hamburg

762,7

OSO 2

balb bed.

15,4

meist bewölkt

Swinemünde

763,9

SSW 2

heiter

18,8

SSS

vorwtegend heiter

münde Neufahrwasser

763,9 SW

3 wolkenl.

14,8

vorwiegend heiter

763,5

Windst.

heiter

15,2

vorwiegend heiter

Memel Aachen Hannover Berlin

J631 763,0

W

SW 2

1 heiter bedeckt

—148 18,1

vorwiegend heiter

vorwiegend heiter

764,1

SSO 4

halb bed.

14,6

meist bewölkt

764,5

Diesden Breslau

Bromber erlerg

765,3

SSO 1

wolkenl.

18,0

vorwsegend heiter

heiter

15,1

vorwiegend heiter

765,6

WNW 1

wolkenl.

15,2

vorwiegend heiter

Wetterbericht vom 5. Juli 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der

Beobachtungs⸗ station

3 Wetter

S5 G

Witterungs⸗ verlauf der letzten

24 Stunden

Borkum

bedeckt 14,5

Keitum

bedeckt. —12,9

gNachm Niederschl

Hamburg

wolkig 15,6

Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl.

Swinemünde

bedeckt 18,8

vorwiegend heiter

Rügenwalder⸗ münde

bedeckt 17,7

nemlich heiter

Neufahrwasser

bedeckt 17,8

ziemlich heiter

Memel

halb bed. 17,2

SSS DIo&

meist bewölkt

Aachen

wolkig 14,0

Nachts Niederschl.

Hannover

NMW2

bedeckt 13,6

Schauer

Berlin

WNW 2

heiter 18,4

vorwiegend heiter

Dresden

Windst.

Dunst 17,4

vorwiegend heiter

Breslau

S8O

wolkenl. 18,0

vorwiegend heiter

Bromberg

SW

heiter 21,4

meist bewölkt

Metz

W

bedeckt 15,6

ziemlich heiter

Frankfurt, M.

SW

16,2

Karloruhe, B.

SW

meist bewöͤlkt

bedeckt 17,1

Nachts Niederschl

München

NW

halb bed. 16,4

ziemlich heiter

Stornoway

SW

1 3 3 3 bedeckt 2 2 3

wolkig 11,7

OsdSSSSSʒeE

(Wilhelmshav.]) anhalt. Niederschl.

Malin Head

SW

4 wolkig 12,2

(Kiel) ziemlich heiter

Valentia

S

3 bedeckt 14,4

(Wustrow i. M.) meist bewoͤlkt

Seilly

WNW 3

wolkig 13,9

(Königabg., Pr.) ziemlich heiter

765,2

Windst.

wolkenl.

17,3

vorwiegend heiter

761,6 SO

heiter

11,8

ziemlich heiter

Frankfurt, M.

764,3 SO

heiter

16,0

vorwtegend heiter

Karlsruhe, B. München

O

heiter

17,3

ziemlich heiter

764,8

764,7 SO

2 1 1 3

heiter

141

meist bewölkt

Stornoway

758,8 W

4 Regen

11

92 SSSShhʒʒʒʒʒoʒhʒʒ

(Wilhelmahav.) ziemlich heiter

Malin Head

761,4 W

3 halb bed.

12,2

(Kiel)

vorwiegend heiter

Valentia

766,8

WNW 4

bedeckt

12,8

d0

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter

Seilly

764,6

NNW 4

bedeckt

14,4

(Königsbg., Pr.)

vorwiegend heiter

Aberdeen

758,7 SW

1 halb bed.

14,4

(Cassel ziemlich heiter

Shields

760,1 W

4 wolkig

15,0

(Magdeburg)

vorwiegend heiter

Holvhead

763,3 NW

4 wolkig

13,3

(Grünberg Schl.)

ziemlich heiter

Isle d⸗Aix

765,5 NW

3 bedeckt

16,8

(Mülhaus., Ela.) ziemlich heiter

St. Mathieu

765,5

WNW 2

Nebel

14,4

(Friedrichshaf.) meist bewölkt

Grisnez

762,1 SW

4 Nebel

13,6

vorwiegend

(Bamberg) heiter

Paris

764,2

SSO 1

bedeckt

14,2

Vlissingen Helder

762,2

761,0

SW 4

Regen

13,7

bn/=

bedeckt

14,0

Bodoe

755,8

OSO 2

halb bed.

15,2

Christiansund

754,9

Windst.

Dunst

13,2

—+

Skudesnes

755,6

bedeckt

13,2

Skagen

759,8 S

bedeckt

14,9

Vestervig

758,7

wolkig

15,9

Kopenhagen

762,8

bedeckt

17,5

Karlstad

760,9

wolkig

15,9

Stockholm

762,4

wolkenl.

18,8

Wisby Hernösand

763,2

wolkenl.

18,3

760,2

wolkenl.

—165

Haparanda

761,1

wolkenl.

12 6

Riga

762,8

bedeckt

Wilna

761,8

bedeckt

—146 12,0

EV“ Petersburg

761,8

476¹8 N 765,0

SO

wolkenl.

12,4

SSSSSSSSSIS

16,5

765,3 NW

heiter

16,0

765,8 SW

heiter

15,8

759,1 O

bedeckt

17,4

s,—

761,0 NO

20,8

Cagliari

759,7 NW

bedeckt

Warschau

764,2 N.

1 1 2 3 wolkenl. 4 1

wolkenl.

i85 12,3

Thorshavn

753,7

Windst.

wolkig

10,8

Seydisfjord

753,2 SW

8 wolktg

8,0

Cherbourg

763,7

WSW 3

bedeckt

15,8

Clermont

764,4 N

Ibeiter

Biarritz

767,3 W

2bedeckt

—164 172

Nizza Krakau

761,5

Windst.

heiter

21,3

764,8 MMO 1

Lemberg

wolkenl.

16,2

762.1 WNW 1

heiter

16,6

Hermanstadt

760,3 SO

1 bedeckt

17,9

SScSSSSSII I*

Triest

761,4

ONO 4

halb bed.

19,0

Brindisi

759,3 W

2heiter

20,8

SSS S

Livorno

760,9 NO

2heiter

20,4

Belgrad

761,2 Windst.

bedeckt

16,9

Helsingfors

764,6 Windst.

heiter

16,8

Kuopio

763,8 WNW1

wolkenl. 11,8

Zürich

763,8 O

heiter

12,2

Genf

763,8 W

wolkenl.

14,2

Lugano

762,7 NW

wolkig

16,0

Säntis

565,2 NO

1,6

Dunroßneß

755,6 W

1

14

1 bgbnö A 1 wolkenl. 3 bedeckt 2

10,0

Portland Bill 762,7 NW Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über der Biscayasee und

von Bagyern bis

osen ausgebreitet.

wolkig

14,4

Ein Minimum unter 755 mm.

befindet sich, ostwärts verlagert, über dem Nordmeer, mit einem Aus⸗ läufer nach der Nordsee; eine flache Depression liegt über Inner⸗

rußland und über dem Mittelmeer. ziemlich warm bei leichten Südwinden, viel

1

In Deutschland ist das Wetter fach heiter und trocken. Deutsche Seewarte.

Aberdeen

Windst.

bedeckt 12,2

(Caasel) Nachts Niederschl.

Shields

762,9 SW

3 wolkig 113,3]

(Magdebur. dasna ch⸗

Holyhead

764,1

SW 3

wolkig 12,8

GrünbergSchl.

Isle d⸗Air

766,3

9NO 1

wolkig 16,9

(Mülhaus., Wa.) siemlich heiter

St. Mathieu

767,3 WN

W 2 wolkig 13,4

Friedrichshaf) vorwiegend heiter

Grisnez

764,6 N

2 Dunst 14,4

(Bamberg) vorwiegend heiter

Paris

764,9

8e22

halb bed. 16,0

Vlissingen

764,7

SW 1

halb bed. 15,8

Helder

763,5

vUNWI

heiter 14,0

Bodoe

754,2

SSW 2 wolkig

11,0

Christiansund

757,2

vVS

W2 wolkig 10,2

Skudesnes

759,0

NNW 2

bedeckt 11,2

Skagen

757,2

W

6 wolkig 13,7

Vestervig

759,4

WNW Iwolkig

13,3

Kopenhagen

759,7

WNW 2

bedeckt 15,0

Karlstad

756,9

S

2 (Regen 14,4

Stockholm

759,1 SO

halb bed. 19,0

Wisby

759,5

heiter 19,3

Hernösand

759,1

wolkenl. 14,2

Haparanda

760,5 S

wolkenl. 14,6

Riga

761,0

bedeckt 12,8

Wilna

762,9

Regen 11,4

Pinsk

763,4

. heiter 15,4

Petersburg

763,2

bedeckt 16,5

Wien

763,1

wolkenl. 17,4

Prag

763,3

heiter 17,8

Rom

762,2

wolkenl. 18,0

Florenz

762,9

wolkenl. 19,2

Cagliari

759,4

Warschau

762,9

wolkenl. 19,0

bedeck 16,1

Thorshavn

754,6

wolkig 12,0

Seydisfiord

752,3

halb bed. 8,2

Cherbourg

765,7

swolkig 15,6

Clermont

764,8

halb bed. 18,4

Biarritz

768,7 8

wolkenl. 16,6

Nizza

762 6 Windst.

bedeckt 19.7

Krakau

764,3 NRO 1

Lemberg

763,5 DONO 2

wolkenl. 17,2

wolkenl. 17,5

—— SSSSSSI USEBEBBHSEBHSBSBSBBHASABSBSSSEASSE OSSSGo S’S

Hermanstadt Triest

762,1 ONO 2

Regen 14,6

wolkenl. 21,4

Brindisi

760,1 WNW 4

heiter 18,4

Livorno Belgrad Helsingfors

762,8 W

1 wolkenl. 22,4

761,7 Windst.

Regen 15,0

H S ”0sbo*

762,2 Windst.

bedeckt 15,6

Kuopio

763,5 OSO 1

heiter 1,9

Zürich

764,3 NW 2

wolkig 14,0

Genf

764,2 NRW 2

wolkig 16,7

Lugano

763,8 NW

1 Regen 15,0

Säntis

566,5 WSW2

bedeckt 2,1

Dunroßneß

758,4 W

2 bedeckt 10,6

Portland Bill

764,2 NW 2

wolkig 14,4

EAI æ SSSS

Eine Depression unter 752 mm liegt über dem Nordmeer und entsendet einen ostwärts schreitenden Ausläufer niedrigen Drucks unter 756 mm nach Skandinavien, ein neuer Ausläufer folgt westlich

von Schottland nach. Ein Hochdruckgebiet liegt über

ordwest⸗

rußland, ein anderes reicht von der Biscayasee ostwärts. In Deutsch⸗ land ist das Wetter bei schwachen Westwinden ziemlich trübe und

meist, außer im breitete

egenfälle.

Nord

8

sten, etwas wär

mer; der Westen hatte ver⸗ Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 5. Juli 1909, 6 bis 7 Uhr Vormittags:

Seehöhe...

Station 122 m

500 m 1000 m]· 1500 m] 1700 m*

Temperatur (0° Rel. Fcht 69 Wind⸗Richtung.

Geschw. mps⸗

13,6 83³ S 4

15,2 13,9 73 66

NW W

4 3

10,3 61

7,2 71

Himmel bedeckt. Wolken nicht erreicht. Zwischen 150 und 770 m Höhe Temperaturzunahme von 12,2 bis 15,4 ⁷.