1909 / 155 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ö1“

Zinsen seit dem 23. Februar 1909 sowie zur Zahlung von 19,90 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Klaͤger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 26. Juni 1909.

Würzner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31708] Oeffentliche Zustellun

Der Gutsbesitzer August bemnashoff in Ratingen,

Gut Rummeljans, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pitsch in Düsseldorf, klagt gegen die Ehefrau Carl Betz, Anna geb. Schmitz, früher in New York, auf Grund der Behauptung, daß er der am 12. April 1908 zu Düsseldorf verstorbenen Witwe August Schmitz vor etwa 5 Jahren ein bares Darlehn von 1500 gegen jederzeitige Rück⸗ forderung gegeben und nach dem Tode der Erblasserin einen Schuldschein derselben in Höhe von 2500 zu Gunsten der Erben eingelöst habe und daß Be⸗ klagte eine Erbin der genannten Witwe Schmitz sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig gegen Sicherheitsleistung zur Zahlung von 4000 nebst 4 % Zinsen von 1500 seit dem 1. Januar 1905 und von 2500 seit Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 29. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. sien Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 30. Juni 1909. 8 Kersting,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31705] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Frau Professor Wilhelm Schaub, Ottilie üeb. Bender, in Berlin, Kaiserplatz 6, 2) Frau potheker Franz Schwarz, Helene geb. Bender, in Brandenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Krebs in Frankfurt a. Main, klagt gegen 1) die Ehefrau Eugenie Se vor⸗ verehelichte Bender, geb. von Chossy, 2) deren Kinder, a. Anton Joseph Friedrich Bender, b. Wilhelm Christian Gottlieb Bender, c. Ferdinand Bender, d. Eugenie Helene Bender, sämtlich minderjährig und gesetzlich vertreten durch ihre zu 1 genannte Mutter, 3) den Carl Anton Bender, früher in Frankfurt a. Main, unter der Behauptung, daß die Beklagten verpflichtet seien, in die grundbuchamtliche Umschreibung der untenbezeichneten Liegenschaft auf die beiden Klägerinnen im Wege der Grundbuch⸗ berichtigung einzuwilligen, eventuell den Klägern Se die entsprechende Auflassungserklärung der

den Grundstücksanteile Fritz und Anton Bender abzugeben, mit dem Antrag, 1) den Mitbeklagten zu 3 Carl Anton Bender zu verurteilen, anzu⸗ erkennen, daß ihm aus der Eigentumsgemeinschaft mit den beiden Klägerinnen und Otto Ernst Anton Bender bezüglich der Liegenschaft Grundbuchs von Frankfurt a. Main Bezirk 3 Band 32, Blatt 1564 Kartenblatt 18. Perene 30, kleine Sandgasse 4, keinerlei Ansprüche wider die Mit⸗ eigentümer mehr zustehen, und daß er wegen solcher Ansprüche durch die beiden Klägerinnen gänzlich ab⸗ gefunden worden ist; 2) die Beklagten zu verurteilen, einzuwilligen, daß die sub 1 näher bezeichnete Liegen⸗ schaft auf dem Wege der Grundbuchsberichtigung den beiden Klägerinnen zu ungeteiltem Eigentum im Grundbuche zugeschrieben werde, eventuell die re⸗ spektiven ideellen Anteile des Otto Friedrich Ernst Anton Bender sowie des Beklagten zu 3 an dem genannten Grundstücke an die beiden Klägerinnen aufzulassen, auch das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 11. Oktober 1909, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 28. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31717] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Studtrucker, Peter, Oekonom in Ober⸗ reichenbach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hans Scherer in Fürth, gegen Lechner, Johann Leonhard, Oekonom, zuletzt in Oberreichenbach, nun unbekannten Aufenthalts, dann Lechner, Eva Margareta, Oeko⸗ nomenehefrau in Oberreichenbach, Beklagte, hat unterm 24. ds. Mts. klägerischer vEö15 Klage zur Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth i. B. wegen Forderung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: I. Die Beklagten werden samtverbindlich zur Zahlung von 1297 Haupt⸗ sache nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an den Kläger verurteilt. II. Die Be⸗ klagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicher⸗ hestoleistun vorläufig vollstreckbar. Klagspartei ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 18. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an Johann Leonhard Lechner bekannt gegeben. Fürth (Bayern), den 28. Juni 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Sommer, K. Karzleirat.

[31720] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau M. Ch. W. Hagen, Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut, gegen den Maler Eduard Zülsdorff, früher Alter Steinweg 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, legt Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts Ham⸗ burg, Zivilabteilung XIX, vom 10. April 1909 Berufung ein, mit dem Antrage, das Urteil des Amtsgerichts aufzuheben und den Beklagten zur Zahlung von 10,33 zu verurteilen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗

v. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di

aan me II des Landgerichts Hamburg

(Ziviljustizggebäude vor dem Holstentor

5. Oktober 1909, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

1 Zustellung wird diese Berufung bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer III.

[31711] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Bormann hier, Robertstr. 4, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Dr. Heinemann II. und Lichtenberg hier, klagt mit Zustimmung ihres Ehemanns, des Buchdruckereibesitzers G. Bormann, egen den Juwelier Eduard von Kleiner, früher ier, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Vertrags vom 29. September 1908, unter Bezug⸗ nahme auf das Arrestpfändungsprotokoll vom 9. Juni 1909, mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, ihr die im genannten Pfändungsprotokolle unter Nr. 1 bis 78 verzeichneten Gegenstände herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil nötigenfalls gegen Srs der. 1 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhehh des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 12. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 30. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31696] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Meiters, Bergmann in Algringen, klagt gegen den Nikolaus Schertz, Schuhmacher, früher in Algringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für Miete und für Kostgeld 54,40 schulde, mit dem An⸗ trage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von 75,40 nebst 4 % Zins seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf Dienstag, den 19. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hayingen i. Lothr., den 23. Juni 1909.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[30958] Oeffentliche .

Der Oberkellner Ernst Hahn in München, Karls⸗ platz 25, Hotel Bellevue Heoles enodmöceh. Rechtsanwälte Dr. Buhmann, . Gaab und Gg. Rudolf Ott in München —, klagt gegen den Kaufmann Gg. C. Schrage jun., jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Leipzig, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ein am 29. Oktober 1907 gewährtes Darlehn 245 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 245 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. November 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 155, auf den 16. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts j Leipzig, am 26. Juni 1909.

[31694] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma P. Heilingbrunner in Rooaburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hotter in Landshut, klagt gegen Max von Beughem, zuletzt in Wollersdorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht Moosburg wolle Urteil erlassen: I. Beklagter wird verurteilt, an die klägerische Firma 120 54 nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bzw. zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Klageteil ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Moosburg vom Dienstag, den 26. Ok⸗ tober 1909, Vormitt. 9 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten Max von Beughem wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moosburg, den 1. Juli 1909.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtszs. (L. S) Bruckmayr, K. Sekretär.

[31693] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Deri Winter, Kunststickereianstalts⸗ inhaberin in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erlanger in München, gegen den Privatier Karl Friedrich, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 18. Juni 1909 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München I, Abteilung A für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Samstag, den 25. September 1909, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nummer 58, geladen. ügeten wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urteile zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist unter Kostenfolge schuldig, an Klageteil 300 Hauptsache sowie 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. Dem Klageteil ist das Armenrecht bewilligt.

München, den 28. Juni 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Münche

Abteilung A für Zivilsachen. Kammerer, Rpr, stv. Gerichtsschreiber

[31712] Oeffentliche Zustellung.

Der Leutnant Treviranus in Verden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen den Kaufmann Heinz Fromme, früher in Berlin, Albrechtstraße 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Annahme eines Wechsels vom 20. Juli 1906, gezosen von dem Kläger auf den Beklagten, wechsel⸗ mäßig sich verpflichtet habe, an den Kläger oder dessen Ordre die Summe von 7000 zu zahlen, und daß der Wechsel dem Beklagten am Fälligkeits⸗ tage zur Zahlung präsentiert sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 7000 nebst 6 % Zinsen darauf vom 1. Oktober 1906 und Tragung der Kosten durch für vorläufig

auf den

Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 26. August 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Fäitsrzeruno. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 28. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[30342] Verdingungsanzeige.

Zum Bau eines Geschoßmagazins auf dem Gelände des ET zu Dietrichsdorf sollen vergeben werden:

Los I. Die Ausführung der Tischlerarbeiten (Tür⸗ und Fensterluken ꝛc.) mit den erforderlichen Schlosser⸗ und Klempnerarbeiten.

Los II. Die Lieferung von Gleismaterial (50 000 kg).

Die Verdingungsunterlagen liegen zur Einsicht im Baubureau aus.

Die besonderen Bedingungen nebst Arbeits⸗ und Lieferungsverzeichnis und Zeichnung können gegen portofreie Einsendung

von 1,00 für Los I,

von 0,70 für Los II von dem Munitionsdepot in Neumühlen⸗Dietrichs⸗ dorf in Holstein bezogen werden.

Angebote mit entsprechender Aufschrift sind porto⸗ frei und verschlossen bis zum Montag, den 12. Juli d. Js., Vormittags 10 ½¼ Uhr, dem Depot einzureichen.

Eröffnungstermin 11 Uhr Vormittags.

Zuschlagsfrist: 6 Wochen.

Dietrichsdorf, den 28. Juni 1909.

Kaiserliches Munitionsdepot.

mSTA, Snanesaxms srwnxedxExexwsrceeek rndxxxHeses

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[31440] Berlin, den 19. Juni 1909. Der Minister des Innern. IV a 587. F.⸗M. I. 10 071.

M. f. L. I. A. II e 3761.

Auf den Bericht vom 5. April d. Js. I. 2781.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch zu dem wieder beifolgenden, von dem Schlesischen Provinziallandtage am 17. März d. Js. beschlossenen III. Nachtrage zu der Ordnung für die Ausgabe verzinslicher Obligationen durch die Pro⸗ vinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien die Ge⸗ nehmigung.

Diese Genehmigung ist mit dem Nachtrage im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Der Finanz. Der Minister Der Minister minister. für Landwirt⸗ des Innern. Im Auftrage. schaft, Domänen In Vertretung. und Forsten. Im Auftrage. (Unterschristen.) An den Herrn Oberpräsidenten zu Breslau. III. Nachtrag zu der Ordnung für die Ausgabe verzins⸗ licher Obligationen durch die Provinzialhilfs⸗ kasse für die Provinz Schlesien.

I. Die im II. Nachtrage zu § 1 der Ordnung für die Ausgabe verzinslicher Obligationen durch die Provinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien aus⸗ gesprochene Beschränkung der Provinzialhilfskasse in der Ausgabe von Obligationen auf den Höchstbetrag von 165 Millionen Mark wird aufgehoben.

Die Provinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien wird hierdurch ermächtigt, solche Obligationen unter den in der vorgedachten Ordnung enthaltenen Be⸗ stimmungen bis zum Betrage von 200 Millionen Mark auszustellen und auszugeben.

II. Der § 9 der Ordnung erhält folgende Fassung:

Für die Sicherheit der ausgegebenen Obligationen und deren Zinsen haftet neben den der Provinzial⸗ hilfskasse gehörigen Darlehnsforderungen, dem Stamm⸗ vermögen und dem Reservefonds der Provinzial⸗ verband von Schlesien mit seinem gesamten Ver⸗ mögen und seiner Steuerkraft. Die Haftung des erstreckt sich auch auf alle bisher chon ausgegebenen Obligationen.

Breslau, den 17. März 1909.

Der Provinziallandtag der Provinz Schlesien. Viktor Herzog von Ratibor. f

[31087]

Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 13. August 1895 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheinen des Kreises Ostrowo sind dem Tilgungsplane gemäß am 28. Juni 1909 zur Ein⸗ ziehung ausgelost worden die Anleihescheine Nr. 87 172 193 219 231 232 288 335 405 416 464 546 613 660 704 799 952 963 969 974 1001 1018 1031 1104 1111 1331 1337 1507 1557 1667 1940, zu je 500 ℳ.

Den Inhabern werden diese Anleihescheine hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1910 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1909 nicht mehr stattfindet. Die Auszahlung der Nennwerte erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Coupons bei der Kreisgemeindekasse in Ostrowo. Aus früheren Auslosungen sind nicht eingelöste An⸗ leihescheine nicht vorhanden.

Ostrowo, den 29. Juni 1909. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.

Tiemann. 660/09 K. A.

[31452]

Gewerkschaft Lucherberg Lucherberg.

Bei der am 1. Juli 1909 im Geschäftslokale der Bergisch Märkischen Bank Köln zu Cöln in Anwesenheit eines Vertreters der Gewerkschaft durch einen Notar stattgefundenen Ziehung der am 2. Januar 1910 zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschrei⸗

FüGlftesüten zu erklärendes Urteil. Der Kläger ladet

Verhandlung des .

bungen sind folgende Nummern gezogen worden: 10² 133 165 09 222 259 277 28 297.

Die Räckablung dieser Tellschuldverschreibungen u

erfolgt mit einem Aufgelde von 2 % am 2. Ja⸗ nuar 1910 S Bergisch Märkischen Bank Köln in n, 6 und der Kasse der Gewerkschaft. Lucherberg, den 1. Juli 1909.

Gewerkschaft Lucherberg. .v

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[31456]

Bei der heute stattgefundenen 17. Verlosung von 4 ½ % Partialobligationen der Saganer Woll⸗ spinnerei und Weberei sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

71 262 277 339 4/1000,—,

466 1/500,—.

Die Auszahlung der gelosten Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe vom 2. Januar 1910 ab

in .haekgag bei der Breslauer Disconto⸗

auk, 888 in Berlin bei Herren Delbrück Leo & Co., in Sagan bei der Gesellschaftskasse.

Sagan, den 2. Juli 1909.

Saganer Wollspinnerei und Weberei.

[31742]

Bei der heute durch den Notar Dr. Paul Gustav Ludwig Bartels vorgenommenen Auslosung unserer 4 % Prioritätsobligationen sind folgende Nummern, rückzahlbar per 1. Oktober 1909, gezogen worden:

8 16 33 58 67 137 294 311 313 355 356 358 379 402 403 466 489 536 549 551 588 590 597 599.

Rückständig vom Jahre 1906 Nr. 510.

Hamburg, 1. Juli 1909.

Vereinsbrauereider Hamburg⸗ Altonaer Gastwirthe.

[30405]

Immobilien⸗Verkehrsbank.

Unter Hinweis auf die von der außerordentlichen Generalversammlung am 7. Juni 1909 beschlossene Auflösung unserer Gesellschaft werden die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche in den Geschäftsräumen der Gesellschaft Berlin W., Taubenstraße 22, anzumelden.

Berlin, den 29. Juni 1909.

Der Liquidator: Schulzenberg. ss1723

4 % ige Anleihe des Elektricitätswerk Eisenach.

Bei der heutigen Nummern unserer 4 % igen Anleihe in Gegenwart eines Vertreters des Großherzoglichen Amtsgerichts in Eisenach gezogen worden:

Lit. A à 1000,— 39 79 159.

Lit. B à 500,— 256 314 403 419 440 519.

Diese Teilschuldverschreibungen gelangen nach § 6 der Anleihebedingungen vom 2. Januar 1910 ab zum Nennwerte zur Rückzahlung, und wir er⸗ suchen deren Inhaber, dieselben zur angegebenen Zeit

bei der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft,

Berlin, bei der Bank für Thüringen, B. M. Strupp Aktiengesellschaft, Eisenach, Eisenach, 18 zur Auszahlung einzulieferr. Eisenach, den 2. Juli 1909. 89

vormals

Elektricitätswerk Eisenach.

Majewsky. Arlt.

[31828] Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-A.⸗G.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am Montag, den 26. Juli 1909, Nachmittags 3 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Hamburg, beim alten Rathause, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 20.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz, Beschlußfassung über Verteilung des Gewinns.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Neuwahlen zum Aufsichtsrat für die nach Aus⸗ losung ausscheidenden Herren Rud. Sieverts und Generaldirektor C. Duttenhofer.

Stimmkarten und Jahresberichte sind vom 15. bis 22. Juli täglich von 9—3 Uhr im Bureau des Bankhauses M. M. Warburg & Co., Hamburg, Ferdinandstraße 75, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.

Der Vorstand.

[31098] Aufforderung.

Nachdem durch handelsgerichtlich Beschluß der Generalversammlung der Hessischen Bank Aktiengesellschaft in Darmstadt vom 24. Juni 1909 diese Gesellschaft sich aufgelöst hat und in Liquidation getreten ist, fordern wir in Gemäßheit des § 297 H.⸗&⸗B. die Gläubiger der Hessischen Bank, Aktiengesellschaft in Darmstadt auf, ihre An⸗ sprüche alsbald anzumelden.

eingetragenen

Darmstadt, den 29. Juni 1909. 1

Hessische Bank Aktiengesellschaft in Liquidation. Dr. Bopp. Sigmund.

[31414]

Hessische Bank, Actien⸗Gesellschaft

in Liauid. in Darmstadt.

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Albert Zobel in Gießen infolge Wegzugs aus unserem Auf⸗ sichtsrate ausgeschieden ist, und daß demselben in⸗ folge Zuwahl in unserer außerordentlichen General⸗

versammlung vom 24. Juni d. Js. neu beigetreten

sind die Herren: Direktor Hugo Brink, Darmstadt, Justizrat Adolf Lindt, Darmstadt, Regierungsassessor Dr. Siegert, Frankfurt a. M Hessische Bank Actien⸗Gesellschaft in Liquid. A. Sigmund. Dr. Bopp

Verlosung sind folgende

Filiale

62 Bekanntmachu . 89 KRodi & Wienenberger Actiengesellschaft für Bijonterie und Kettenfabrikation,

Pforzheim.

Wir teilen unseren Herren Aktionären mit, daß in unserer ordentlichen Generalversammlung vom 29. Juni 1909 die Erhöhung des Aktienkapitals von 800 000,— auf 1 200 000,— durch Ausgabe von 400 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien im von je 1000,— beschlossen

orden ist. medie neuen Aktien erhalten für das laufende Ge⸗ schäftsjahr 1908/09 die volle Jahresdividende.

Die neuen Aktien sind an das Bankhaus Straus 4 Co. in Karlsruhe begeben und von diesem voll einbezahlt worden.

Das Bankhaus Straus & Co. ist verpflichtet, die übernommenen Aktien den Besitzern der alten Aktien zum Kurse von 112 % (ℳ 1120,—) derart zum Bezug anzubieten, daß auf je nom. 2000,— alte Aktien eine neue Aktie von nom. 1000,— be⸗ zogen werden kann.

Für die Zeit vom 1. Mai d. Js. bis zum Tage der Einzahlung sind aus dem Nominalbetrage der neuen Altien Stückzinsen zu 4 % pro anno zu ver⸗

üten.

8 Die näheren Bestimmungen für die Ausübung der Bezugsrechte werden von dem Bankhaus Straus & To. nachstehend bekannt gegeben.

Pforzheim, 3. Juli 1909.

Rodi & Wienenberger. Acetiengesellschaft

für Bijouterie & Kettenfabrikation.

Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung der Rodi & Wienenberger, A.⸗G. für Bijouterie & Kettenfabrikation in Pforzheim fordern wir die Aktionäre der Gesellschaft auf, das Bezugsrecht unter nachstehenden Bedingungen auszuüben.

1) Auf je 2000,— alte Aktien kann eine neue Aktie zum Kurse von 112 % zuzüglich halbem Schlußscheinstempel bezogen werden. Beträge unter 2000,— bleiben unberücksichtigt.

2) Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 5. Juli bis 20. Juli ds. Js. einschließlich vh der bei uns üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.

3,B. der Anmeldung sind die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, ohne Dividendenscheine und Talons in Begleitung eines doppelt ausgefertigten Anmeldescheins, wofür Formulare bei uns erhältlich sind, einzureichen. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt worden ist, werden abgestempelt und demnächst zurückgegeben.

4) Der Bezugspreis von 112 % zuzüglich halbem Schlußscheinstempel ist bei der Anmeldung bar ein⸗ zubezahlen. Für die Zeit vom 1. Mai ds. Js. bis zum Tage der Einzahlung sind aus dem Nominal⸗ betrage der neuen Aktien Stückzinsen zu 4 % pro anno zu vergüten. Ueber die gezahlten Beträge wird auf einem Anmeldeschein Quittung erteilt.

5) Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach Erscheinen gegen entsprechende Quittung während der bei uns üblichen Geschäftsstunden.

Wir erklären uns gleichzeitig bereit, die Ver⸗ wertung des Bezugsrechts einzelner Aktien zu über⸗ nehmen. 3

Karlsruhe, 3. Juli 1909.

Straus & Co.

[31830]

bw ö“

Voyaer Eisenbahn.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Hoyaer Eisenbahn⸗Gesellschaft findet am Sonnabend, d. 31. Juli 1909, Nachmittags 4 ½ Uhr, im „Hotel zum Ratskeller“ in Hoya statt, wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden.

Tagesordnung:

Erledigung der im § 24 Ziffer 1 bis 4 der Sta⸗

tuten vorgeschriebenen Geschäfte.

Nach Vorschrift des § 24 der Statuten sind nur diejenigen Herren Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welche spätestens bnn Stunden vor der Versammlung ihre

ktien im Bureau des Bahnhofsvorstehers Herrn Knigge auf Bahnhof Hoya gegen Aus⸗ händigung einer Bescheinigung deponiert haben, während nach § 22 der Sltatuten die Vertretung durch einen anderen Aktionär nur in dem Falle zu⸗ lässig ist, wenn eine in gehöriger Weise vollzogene und beglaubigte Vollmacht spätestens einen Tag vor der Versammlung bei dem Vorstandsvor⸗ sitzenden Herrn Bürgermeister Hüpeden in Hoya niedergelegt wird.

Die B lanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt im Bureau des Vorstands zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre aus.

Hoya, 1. Juli 1909.

SDon nsrestan den a ft oyaer enbahn⸗Gesellschaft. Aug. Hüpeden. E. Meyer. Hrch. Rahtge.

[31745]

Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe

in Berlin.

In der heute gemäß § 6 der Anleihebedingungen stattgehabten neunten Verlosung unserer 4 % Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1897 Reihe 1 wurden folgende 34 Nummern gezogen:

Nr. 31 218 454 934 2261 3282 3344 3499 3510 3518 3519 3524 3595 3757 3856 3886 3923 4021 4022 4038 4044 4054 4140 4153 4178 4400 4521 4547 4574 4576 4682 4863 4870 4885.

Die Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen gemäß §§ 5, 6 und 7 der Anleihebedingungen erfolgt vom 2. Januar 1910 ab gegen deren Rückgabe

in Berlin bei der Kasse der Sesenschest⸗

bei der Berliner Handels⸗Gesfellschaft,

bei der Bauk für Handel und Industrie,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein sowie bei seinen Niederlassungen in Cöln und Düsseldorf,

in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heyd

Kersten & Söhne,

in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow.

Berlin, den 1. Juli 1909.

Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe.

Deutsche Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Aus unserem Aufsichtsrat ist am 20. Juni 1909 Herr Hermann Fölsch aus Hamburg ausgeschieden. Am 18. März verschied unser Aufsichtsratsmitglied Herr Hermann Knauer.

burg, Lamburg. . 2. Julj 1909.

Der Vorstand. [31722]

Oberschlesische Eisen⸗Industrie Artien-Gesellschaft für Bergbau und

Hüttenbetrieb in Gleiwitz.

In der am 1. Juli 1909 gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen stattgehabten zehnten Verlosung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895 wurden folgende 261 Nummern gezogen:

Nr. 10 31 108 129 152 253 274 309 340 435 578 677 682 693 738 751 763 1091 1150 1222 1280 1289 1344 1387 1395 1449 1477 1605 1611 1612 1629 1681 1927 1944 1973 1996 2041 2081 2092 2095 2131 2148 2159 2172 2253 2285 2346 2456 2476 2498 2511 2526 2537 2563 2575 2612 2655 2663 2798 2854 2898 2911 2916 2928 2933 2952 2966 3010 3034 3068 3171 3220 3268 3271 3293 3373 3390 3418 3475 3549 3577 3598 3608 3803 3987 3991 4064 4093 4155 4192 4256 4297 4338 4352 4358 4417 4456 4554 4566 4576 4589 4607 4665 4763 4809 4823 4919 4994 5015 5057 5075 5119 5216 5228 5271 5322 5420 5519 5551 5567 5571 5574 5628 5858 5872 5947 5963 5998 6012 6079 6083 6176 6231 6274 6306 6403 6429 6549 6579 6585 6588 6591 6642 6709 6732 6786 6799 6802 6821 6855 6859 6875 6884 6994 7165 7179 7218 7234 7265 7295 7324 7334 7425 7478 7485 7515 7580 7586 7599 7604 7642 7644 7713 7785 7799 7806 7875 7876 7884 7886 7911 7951 7960 8083 8128 8161 8171 8213 8219 8261 8265 8278 8395 8404 8459 8463 8531 8536 8573 8634 8706 8727 8734 8748 8757 8760 8789 8805 8831 8880 8902 9071 9159 9191 9257 9326 9351 9354 9438 9469 9610 9682 9690 9692 9812 9889 9915 9930 10073 10118 10157 10177 10225 10241 10297 10303 10313 10413 10418 10432 10435 10472 10535 10544 10616 10622 10630 10754 10872 10875 10888 10913 11069 11124 11140 11202 11238 11284 11312 11395 11443.

Die Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen gemäß §§ 5, 6 und 7 der Anleihebedingungen erfolgt vom 2. Januar 1910 ab gegen deren Aus⸗ lieferung

in Hefttn bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

aft,

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,

in Gleiwitz bei der Kasse der Gesellschaft.

Zur Einlösung noch nicht vorgelegt sind aus der Verlosung

per 2. Januar 1906:

zu 500,— Lit. A Nr. 10266 10494,

per 2. Januar 1907: zu 1000,— Nr. 3078, zu 500,— Lit. A Nr. 9050 10483, zu 500,— Lit. B Nr. 11193, per 2. Januar 1908:

zu 500,— Lit. A Nr. 6263 6874,

zu 500,— Lit. B Nr. 6056 8374 11447, per 2. Januar 1909:

zu 1000,— Nr. 393 540 1374 4838 5104 5675 5851,

zu 500,— Lit. A Nr. 6192 6661 7114 7645 8105 8504 10046,

zu 500,— Lit. B Nr. 6472 6888 7461 7988 8105 8218 8504 8662 9580.

Gleiwitz, den 2. Juli 1909.

Oberschlesische Eisen⸗Industrie Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

[31724] I. Teilschuldverschreibungsverlosung der Grube Leopold bei Edderitz, Aktien-

gesellschaft in Edderitz.

Bei der in Gegenwart eines Notars am 1. Juli 1909 in Berlin bewirkten Auslosung von Teil⸗ schuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind die nachbezeichneten Lit. und Nummern derselben behufs deren Ruückzahlung am 2. Januar 1910 im Nominalbetrage von 75 000,— gezogen worden: 37 Stück Teilschuldverschreibungen Lit. A à 1000,—.

Nr. 0008 0049 0085 0090 0392 0430 0496 0611. 0642 0646 0647 0648 0649 0729 0866 0867 0868 0869 0967 1010 1030 1031 1032 1061 1126 1223 1225 1226 1234 1295 1312 1313 1332 1335 1453 1498 1554.

76 Stück Teilschuldverschreibungen Lit. B

à 500

Nr. 1745 1753 1754 1771 1799 1802 1803 1830 1831 1835 1836 1906 1907 1986 2005 2019 2050 2107 2120 2231 2274 2323 2324 2325 2401 2403 2404 2418 2458 2463 2471 2488 2495 2526 2547 2578 2581 2594 2608 2624 2627 2660 2668 2678 2679 2680 2731 2732 2744 2758 2759 2770 2806 2817 2874 2875 2901 2926 3006 3038 3040 3052 3066 3092 3095 3096 3114 3120 3153 3154 3157 3158 3178 3223 3237 3242.

Die Inhaber dieser Dokumente werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen Zinsbogen und Talons den Betrag, welcher

emäß den Anleihebedingungen mit 102 % des Hiennzvertes zu erfolgen hat, vom 2. Januar e. 88 bei den Zahlstellen der Gesellschaft, und zwar bei:

der Nationalbank für Deutschland in Berlin,

der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank, Dessau,

Herren Levi Calm & Söhne, Bankgeschäft,

Bernburg,

Herren B. 9. Friedheim & Co. in Cöthen

in Auhalt,

Herren Carl Fürstenheims Erben in Cöthen

in Anhalt,

888 Magdeburger Bank⸗Verein in Magde⸗

urg in Empfang zu nehmen. Es wird gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht, daß mit diesem Tage jede weitere Verzinsung der obigen Teilschuldverschreibungen aufhört und bei einer späteren Erhebung des Kapitals der Betrag der inzwischen etwa erhobenen Zinsen vom Rückzahlungswerte der Teilschuldverschreibung gekürzt werden muß.

Edderitz, am 1. Juli 1909.

[31460]

[31732]

unserer Aktien

Reservefonds

Bekanntmachung. Die Rückzahlung von 97 ½ % des Nennwertes

mit 584,— pro Aktie à 600,— und mit 1168,— pro Aktie à 1200,— als vierte Liquidationsrate findet vom Diens⸗ tag, den 6. Juli d. Js., ab gegen Vorlegung eer Aktien mit doppeltem, arithmetisch geordnetem ummernverzeichnis bei der Firma Müller & Heilmann, hier, Oranienburgerstraße 33, statt. Berlin, den 2. Juli 1909.

Berliner Brodfabrik, Artiengesellschaft in Liquid.

[31458] In der am heutigen Tage im Bureau der Deutschen Bank hierselbst vor Notar und Zeugen stattgefundenen Verlosung unserer Partialobligationen wurden folgende Nummern gezogen: 8 I. Emission Lit. A: 47 Stück à 500,— Nr. 41 51 56 76 78 124 155 195 205 219 257 259 378 449 467 469 521 550 582 616 639 663 720 734 746 830 837 891 910 1006 1039 1059 1113 1262 1300 1319 1324 1359 1364 1481 1484 1492 1517 1534 1546 1550 1592.

Lit. B: 28 Stück à 200,— Nr. 80 119 131 164 224 233 246 249 296 372 428 458 499 602 608 650 701 707 714 748 767 815 823 838 843 899 910 960. II. Emission Lit. C: 76 Stück à 500,— Nr. 8 56 57 73 83 167 246 254 329 373 380 385 406 459 480 482 536 558 582 636 661 686 734 741 792 801 842 980 1028 1072 1090 1129 1141 1164 1169 1244 1248 1288 1341 1347 1396 1471 1531 1541 1542 1565 1624 1715 1737 1738 1756 1784 1815 1818 1869 1888 1911 1966 1971 1975 2057 2063 2066 2104 2121 2150 2162 2168 2169 2207 2210 2212 2241 2281 2298 2341.

Lit. D: 47 Stück à 200,— Nr. 6 36 61 126 143 153 178 225 248 268 295 300 301 311 314 330 486 588 591 620 626 632 637 654 657 660 713 719 726 742 867 885 916 940 964 990 991 1047 1049 1080 1175 1180 1200 1214 1218 1295 1341. Die Auszahlung der gezogenen Obligationen er⸗ folgt vom 3. Januar 1910 ab mit 105 % = 525,— beziehungsweise 210,— bei der Deutschen Bank hierselbst, Couponskasse, Kano⸗ nierstraße 29/30, in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ stunden.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß von den in früheren Jahren ausgelosten Obligationen noch nicht zur Einlösung gelangt sinrd:

Lit. A: Nr. 21 679.

Lit. C: Nr. 338 394 419 2030.

Lit. D: Nr. 43 320 1159 1182.

Berlin, den 1. Juli 1909. 88* 8

Schultheiß’ Brauerei Aktien⸗Gesellschaft. L. Boehme. Sautner.

31439

Pebrüder Lutz Actien⸗Gesellschaft

Maschinenfabrik u. Kesselschmiede Darmstadt. Bilanz am 30. April 1909.

1) Vermögen. Immobilien 426 926 14 Maschinen 39 856— abrikgeräte 23 120 23 eizungs⸗ und Beleuchtungsanlagen. 2 792 Kodelle und Zeichnungen 11 820

ee ureaueinrichtung

Emballage

Brennmaterialien

Schmieröl und Putzwolle

Im voraus bezahlte Versicherungs⸗ prämien

Drucksachen

Kasse Wechsel abzügl. 5 % Diskont Außenstände

Zweifelbafte Außenstände Rohstoffe

46 80 6

29) Verbindlichkeiten. 8 Bankiersguthaben 250 433,655 Buchschulden 119 11,151 Akzepte . 41 893,20 Hypotheken 157 000,—

3) E Aklienkapitual 650 000,— 14 049,60

4) Vortrag. Vortrag aus 1907/08 Verlust aus 1908/09

568 448

664 049 60

7 201,52 4 553,12

2 648 40 1 1235 146— Verlust⸗ und Gewinnkonto.

Soll. An Abschreibungskonto Betriebskostenkonto .. .. Brennmaterialkonto.. Steuerkonto Provisionskonto Gebäudeunterhaltungskonto. . . Prozeßkostenkontoh).... vhge ekenzinsenkonto

6 380 8 453 5 582 1 219 2 151 1 800 665 16 329 1 799 22

2 648 115 783

insenkonto

nsertionskostenkonto Fertsfafte

eisespesenkonto 8 Beleuchtungskostenkonto EEe]; ——— usstellungskostenkonto Emballagekonto Bilanzkonto:

Saldovortrag

1

Haben. Per Bilanzkonto:

Vortrag aus 1907/08 Warenkonto

7 201 108 581

115 28331

Tantiemefreier Vortrag Gebrüder Lutz Actien⸗Gesellschaft

Teutonia Misburger Portland⸗ Cementwerk Hannover.

Bei der am heutigen Tage in Gegenwart eines Königlichen Notars stattgehabten Auslosung unserer 4 ½ % zum Kurse von 103 % rückzahlbaren Partial⸗ obligationen von 1900 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 6 93 128 140, 4 à 3000

s = 12 000 Lit. B Nr. 176 193 204 212 263 307 399 500 506 525 572 599 653 724 732, 15 à 1000 = Lit. C Nr. 753 763 792 821 894 902 912 1008 1050 1129 1260 1269 1270 1297 1298 1320, 16 à 500 = 8 Lit. D Nr. 1367 1399 1400 1401 1457 1467 1514 1538 1551 1577, 10 à 200 = 1“ 2 000

Die Rückzahlung findet Einlieferung der quittierten Obligationen vom 2. Januar 1910 ab bei der Commerz⸗X Disconto⸗Bank, Berlin, oder bei der Hannoverschen Bank in Hannover oder beim Bankhause Gottfried Herzfeld in Hannover oder bei der Kasse der Besellschaft in Hannover statt. Mit dem genannten Zeitpunkt hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Wir bringen gleichzeitig zur Kenntnis, daß von den früher ausgelosten Partialobligationen die fol⸗ genden Stücke noch nicht zur Zahlung vorgelegt worden sind: a, aus der Auslosung von 1904, rückzahlbar am 1. Januar 1905. Lit. C Nr. 810 1330 à 500 ℳ. b. aus der Auslosung von 1905, rückzahlbar Eerhhghzs am 1. Januar 1906. Lit. C Nr. 1322 1329 à 500 ℳ. c. aus der Auslosung von 1906, rückzahlbar am 1. Januar 1907. Lit. C Nr. 1325 à 500 ℳ, Lit. D Nr. 1380 à 200 ℳ. d. aus der Auslosung von 1907, rückzahlbar am 1. Januar 1908. Lit. C Nr. 1158 1323 1328 à 500 ℳ. e. aus der Auslosung von 1908, rückzahlba am 1. Januar 1909. Lit. A Nr. 127 à 3000 ℳ, 1u Lit. B Nr. 261 à 1000 ℳ, 8 Lit. C Nr. 799 1314 1324 à 500 ℳ. Wir fordern die unbekannten Inhaber auf, diese Stücke, welche mit den angegebenen Rückzahlungs⸗ terminen aus der Verzinsung fallen, zur Einlösung zu bringen. Hannover, den 29. Juni 1909. Der Vorstand. B. Lange. G. Bolze.

15 000

8 000

[307242 ½ Bilanz der Sürther Maschinen Fabrik vorm.

fHj. Hammerschmidt in Liquidation pro 31. Dezember 1908.

Alktiva. 8 1) Grundstückskonto 621 807 3 2) Fabrikgebäudekonto 100 000⁄—- 3) Beamten⸗ und Arbeiterwohn⸗ gebäudekonto 110 000 8 Immobilienkonto (Haus in Bonn) 22 500 5) Maschinenkonto 100 000 6) Eisenbahnanschlußkonto 25 000 7) Fuhrwerkskonto 1 000 8) Mobikentoat .. . 4 655 9) Werkzeug⸗ und Utensilienkonto. 14 205 10) Modellkonto 8 000 11 Holstontg 856 12 aterialkonto... 69 759 13) Lagerkonto 42 862 14 IRee 36 060 15) Kassakonto 2 588 16) Wechselkonto 8 466 17) Reichsbankkonto 3 220 18) Debitorenkonto 259 239 19) Konto vorausbezahlter Prämien. 1 501 20) Anleihetilgungskonto. 2 28 192 1 459 916

S8S1SIIIII

Passiva. 1) Obligationskonto 2) Obligationszinsenkonto 3) Kreditorenkonto 4) Akzeptekonto 5) Bankierkonto 6) Fwotbeter onte e“ 7) Konto kraftlos erklärter Aktien. Saldo

520 000 11 722 192 878[04 500 524 249 75 43 400 353 28

166 812 96

1 459 916,53

Geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. Cöln⸗Sürth, den 8. April 1909. 1““ Stahl, vereidigter Bücherrevisor. Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. Betriebsverlust. Generalunkosten g.

5 184 70

55 540 73 166 812 96

222588 39

Obligationszinsen

222 538 39

2000,= 227 538 39

Geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. 1

Cöln⸗Sürth, den 8. April 1909. Stahl, vereidigter aagzen er

1) Per Vortrag 2) Gewinn aus getätigten Ver⸗ käufen aus Vermögenswerten

Unser Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor P. Bohland, Cöln⸗Alteburg, Vorsitzender, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Cöln, stell⸗ vertretender Vorsitzender, 1 Amtsgerichtsrat Hermann Müller, Sürth, Rechtsanwalt Ad. Berlizheimer, Frankfurt a. Main, Kaufmann Pet. Glasmacher, Düsseldorf. 8” Sürth, den 28. Juni 1909. Die Liquidatoren:

Grube Leopold bei Fenberis Aktiengesellschaft. ertig.

nat g brik n Kessel G D

Neuhaus.

8 8

Dr. jur. Hiedemann. Walter