auf die Kaufleute Adol Handelsgesellschaft unter der Firma „M.
Konitz, Westpr. [31634] In unser Handelsregister Abteilung A ist einge⸗ tragen worden: a. am 16. Juni 1909 bei der unter Nr. 89 ver⸗ merkten Firma „Paul Kühn“ in Konitz, daß die Firma erloschen ist, p. am 18. Juni 1909 bei der unter Nr. 96 ver⸗ merkten Firma M. Brünn in Konitz, daß die Firma in „M. Brünn Nachfolger Vandsburger und Löwenthal in Konitz“ geändert und unter Nr. 220 des Registers neu eingetragen ist und daß das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft Vandsburger und Emil SLöwenthal übergegangen ist und von diesen als offene Brünn Nachfolger Vandsburger und Löwenthal in Konitz“ fortgeführt wird. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1909 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt, c. am 18. Juni 1909 bei der unter Nr. 213 ver⸗ merkten Firma „Modebazar Leov Wroblewski in Bruß“, daß die Bestellung des Liquidators durch Beschluß des Königlichen Landgerichts in Konitz vom 21. Mai 1909 aufgehoben ist. Königliches Amtsgericht in Konitz.
Koschmin. Bekanntmachung. In unser ee Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 123 eingetragenen Firma „Louis Pusch“ in Koschmin vermerkt worden, daß die Firma von den Erben des bisherigen in Koschmin verstorbenen Geschäftsinhabers Louis Pusch auf die Witwe Elsbeth Pusch, geb. Lachmann, in Koschmin übergegangen ist und jetzt „Louis Pusch In⸗ haberin Elsbeth Pusch“ lautet. Koschmin, den 26. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [31636]
Bei Nr 24 des Handelsregisters B, woselbst die Firma „Scholl & Fehrs“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Münster a. St. ein⸗ getragen ist, wurde vermerkt:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Kreuzuach ver⸗ legt. Der Gutsbesitzer Ernst Fehrs in Weidenmühle bei Laumersheim ist als Geschäftsführer abberufen. Als Geschäftsführer sind bestellt: a. Ehefrau des Kaufmanns Johann Wilhelm Scholl, Elisabeth gt. Lizzie geb. Fehrs, b. Kaufmann Paul Koch, beide zu Kreuznach.
Kreuznach, den 1. Juli 1909. 6
Kgl. Amtsgericht.
[31635]
Leipzig. (30864]
Auf Blatt 14 096 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma Dresdner Bank in Leipzig mit dem Sitze in Leipzig,
weigniederlassung der in Dresden unter der Firma
resdner Bank bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist im November 1872 er⸗ richtet und am 28. November 1873, 10. September 1879, 17. Januar 1881, 7. Juni 1883, 18. Mai 1885, 8. Oktober 1887, 4. Mai 1889, 10. August 1892, 2. April 1895, 9. August 1897, 8. April 1899, 22. Dezember 1899, 10. Dezember 1903, 25. Juni 1904, 26. September 1906, 30. März 1907 und 30. März 1909 abgeändert worden. 1
Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann Unternehmungen in das Leben rufen; auch ist sie berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten. Dieselbe kann auch mit dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Cöln Vereinbarungen über die Ge⸗ schäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaft⸗ lichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den belderseitigen Geschäftsergebnissen treffen. Ins⸗ besondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäft⸗ lichen Bedürfnisse der Deutschen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaftmen zu den Aufgaben der Gesellschaft. 1
Das Grundkapital beträgt 180 000 000 ℳ, in sechsigtausend Aktien zu je 600 ℳ, in einhundert⸗ neunzehntausendneunhunderteinundneunzig Aktien zu je 1200 ℳ, in drei Aktien zu je 1600 ℳ und in drei Aktien zu je 2000 ℳ zerfallend.
Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstands, sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen abgegeben sind. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen in dieser Beziehung den Vorstands⸗ mitgliedern gleich.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:
der Geheime Kommerzienrat, Konsul Eugen Gut⸗ mann in Berlin, der Generalkonsul, Kommerzienrat Gustav Klemperer in Dresden, der Geheime Ober⸗ finanzrat a. D. Waldemar Mueller in Berlin, der Bankdirektor Louis von Steiger in Frantfunf a. M., der Bankdirektor Henry Nathan in Berlin, der Bankdirektor Johann Jacob Schuster in Berlin,
als Direktoren;
6 zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands ist
este
der Bankdirektor Felix Jüdell in Berlin, als stell⸗ vertretender Direktor.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
egeben: L Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrat ernannt werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, welche mit der Firma der Gesellschaft und deren Zeichnung in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen über die Zeichnung zu vollziehen sind, erfolgen, insoweit das Gesetz nicht etwas Anderes vorschreibt, durch einmalige Insertion in den Deutschen Reichsanzeiger, das Dresdner Journal, den Dresdner Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier und gelten dadurch als statutengemäß verkündet. Handelt es sich um die Einberufung einer Generalversammlung, so hat zwischen dem Erscheinen der Einladung und dem Tage der Generalversamm⸗ lung ein Zeitraum von mindestens drei Wochen innezuliegen. Die Generalversammlungen werden in der Regel durch die Direktoren mittels öffentlicher, nach der Vorschrift über die Bekanntmachungen zu erlassender Einladung berufen. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Leipzig, den 30. Juni 1909. Königl. Amtsgericht. Abteilung II B.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. 131581] In unser Handelsregister A Nr. 314 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma mil
Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist e
loschen. Lüdenscheid, den 24. Juni 1909. “ Königliches Amtsgerich. 6
Magdeburg. 31582] 1) In das Handelsregister B Nr. 60, betreffend die Firma „Zuckerfabrik Irxleben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Mai 1908 ist das Stammkapital um 34 200 ℳ herabgesetzt worden und beträgt jetzt 141 600 ℳ. 2) Bei der Firma „E. Francke“ unter Nr. 1549 des Handelsregisters A ist eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Eduard Francke ist alleiniger Inhaber der Firma. 3) Die Firma „Heinrich Bierstedt & Comp.“ unter Nr. 1883 desselben Registers ist erloschen. 4) Die Firma „Walter Serno, Wanderer⸗ Verlag“ zu Magdeburg und als deren Inhaber der Buchhändler Walter Serno daselbst ist unter Nr. 2394 desselben Registers eingetragen. Magdeburg, den 2. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. Handelsregister. [31583] Zum Handelsregister Z Band V O.⸗Z. 13, Firma „Buch⸗, Kunst⸗ und Accidenzdruckerei Ferdi⸗ nand Steinhardt & Wilhelm Rommel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Buch⸗, Kunst⸗ und Aecidenz⸗ Druckerei Ferdinand Steinhardt & Cie., vor⸗ mals Fervdinand Steinhardt & Wilhelm Rommel. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
1e- annheim, 24. Juni 1909. 1“ Gr. Amtsgericht. JI.
Memmingen. 584] — Handelsregistereinträge. 1) Firma A. L. Karrer in Memmingen: Die Firma ist erloschen. 2) Firma Jakob Hieber Bazar und Spezerei⸗ handlung Memmingen in Memmingen: Die Firma ist erloschen.
Memmingen, den 30. Juni 1909.
Kgl. Amtsgericht. Menden, Bz. Arnsberg. EELT11“ ee szrag beinhcn
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen, daß die dort unter Nr. 2 eingetragene, hierorts domizilierte offene Sanderegesesgeas. in Firma Wüst & Strohband aufgelöst ist. Das Ge⸗ shht wird unter unveränderter Firma von dem rüheren Gesellschafter, Stukkateur Josef Strohband zu Menden, fortgesetzt. 8.
Menden, den 5. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Menden, Bz. Arnsberg. Bekanntmachung.
Das unter der Firma „Theodor Düllmann“ (Nr. 52 des Handelsregisters Abteilung A) hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Franz Düllmann zu Menden übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Fixrma fortgeführt. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen worden.
Menden, den 17. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Meschede. [31587] In unser Handelsregister ist bei Nr. 8: „Sarg⸗ fabrik Westfalia, G. m. b. H. 22. Meschede“ folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers Kaufmann Anton Over⸗ kott zu Meschede ist Justizrat Hermann Voß zu Meschede als Geschäftsführer der Sargfabrik West⸗ 8 Gesellschaft mit beschräͤnkter Haftung zu Meschede estellt worden. Meschede, 1. Juli 1909. 1 Hetz. Handelsregister Metz. 1588] Im Firmenregister Band III unter Nr. 3249 wurde die Firma „G. Pincemaille & Weil in Waibelskirchen“ heute berichtigt in „G. Pince⸗ maille & Weill“ und so auch der Name des Firmeninhabers „Alfred Weil“ in „Alfred Weill“. Metz, den 29. Juni 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [31589] Im Gesellschaftsregister Band IV unter Nr. 7372a wurde heute bei der Firma „Diedenhofener Cement⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, in Diedenhofen“ eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Metz, den 29. Juni 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
Muskau. [31590] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 122 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: „Wolter & Schöneich, bahnamtliche Rollfuhr⸗ unternehmer“ in Muskau eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. “ Muskau, den 25. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 88 Muskau. [31591] Bei Nr. 32 des Handelsregisters A ist heute ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma „Emil Fischer“ in Köbeln bestehende Hondersgeschic von dem Fabrikbesitzer Conrad Wiedemar in Hirschberg auf den Rittergutsbesitzer Franz Fischer in Jerischke N.⸗L. übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma sort etzt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Handels⸗ schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfis durch den Fabrikbesitzer Franz Fischer ausgeschlossen. Muskau, den 25. Juni 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Muskau. 31592] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 167 die Firma „Max Simon (vorm. Fritz Wolter)“ in Muskau O.⸗L. und als deren Inhaber der Spediteur Max Simon in Muskau O.⸗L. einge⸗ tragen worden. b Muskau, den 25. Juni 1909. “ Könialiches Amtsgericht. 8 Nürnberg. Handelsregistereinträge. [31593] 1) Christoph Döring in Lauf. Dem Kaufmann Albert Muscat in Lauf ist Pro⸗ kura erteilt.
[31586]
Heidecker in Georgensgmünd übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. 3) Wirth, Beck & Knauß in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Heinrich Knauß, der Physiker Christoph Wirth und der Elektrotechniker Christoph Beck, sämtlich in Nürnberg, ebenda seit 1. März 1909 in offener Handelsgesellschaft ein elektro⸗physikalisches Labo⸗ ratorium. 4) Nürnberger Zeutrifugen⸗ und Maschinen⸗ fabrik Schuh & Satzinger in Nüruberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Mechanikers Anton Schuh in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. 5) Kourad Böhrer in Nürnberg. Auf Ableben des Feingoldschlägereibesitzers Konrad Böhrer wird das Geschäft von seiner Witwe Marie Böhrer in Nürnberg unter unveränderter Firma weitergeführt. 6) „E. Meyer“ Sitz München, Zweignieder⸗ lassung Nürnberg. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma erloschen. 7) Fritz Lotter e, g 8) Joh. Dav. Schmidt E“ 9) S. W. Rosenmerkel „. 10) Conrad Beck, Feingold⸗ schlägerei Diese Firmen wurden gelöscht. eisbce he 30. Juni 1909. 8 K. Amtsgericht — Registerge oOberndorf, Neckar. Kgl. Amtsgericht Oberndorf. In das Handelsregister für Einzelfirmen Bd. I Bl. 82 ist bei der Firma J. Chr. Armbruster in Rötenbach eingetragen worden: 1“ „Die Firma ist erloschen1. Den 23. Juni 1909. u“ “ Stv. Amtsrichter Votteler. oppenheim. Bekanntmachung. [31595] Die Firma Andreas Grimm II. in Mommen⸗ heim und deren Inhaber Andreas Grimm II., Kauf⸗ mann, daselbst wohnhaft, sind in unser Handelsregister eingetragen worden. Oppenheim, den 30. Juni 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [31264] Auf Blatt 1698 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Paul L. Ulbricht in Plauen erloschen ist. b Plauen, den 1. Juli 1909. Das Königliche Amtsgericht.
Pleschen. [31599] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 116 ist heute die Firma Anna Uhland in Pleschen und als Inhaber Fräulein Anna Uhland in Pleschen eingetragen worden. 18 Pleschen, den 26. Juni 1909. 8 1 Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. [31265] Die nicht mehr bestehende Firma Verdens & Liebhold soll in unserem Handelsregister von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 12. Oktober 1909 geltend zu machen. Quedlinburg, den 26. Juni 1909. Das Amtsgericht.
Radolfzell. Handelsregistereintrag. [31799] In das Handelsregister Abteilung A ist bei O.⸗Z. 212 Firma Franz Grießbaum, Schuhwarengeschäft, in Singen eingetragen wordenn: Die Firma ist erloschen. . 2 Radolfzell, 24. Juni 1909. Gr. Amtsgericht.
Rastatt. Handelsregistereintrag. [31800]
In das Handelsregister Abt. A Band I wurde zu O.⸗Z. 183 — Kirchberger & Roost, Rastatt — heute eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Ablebens des Heinrich Roost aufgelöst, das Geschäft und die Firma wird von Zimmermeister Rudolf Kirchberger als Einzelfirma weitergeführt.
Rastatt, den 2. Juli 1909.
Gro6b. Amtsgericht. Rochlitz, Sachsen. [31598]
Auf dem die Firma Nochlitzer Buchstaben⸗ Fabrik, Paul Funke in Rochlitz betreffenden Blatt 334 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Geschäfts⸗ führers Hans Ferdinand Rochlitz in Rochlitz er⸗ loschen ist.
Rochlitz, den 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [31600]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Hans Lemmerich eingetragen:
Der Gerbermeister Hans Lemmerich ist durch Tod aus der Gesenschaft ausgeschieden.
Als Gesellschafter ist Gerbermeister Erhard Lemmerich zu Rostock eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft besteht aus dem Gerbermeister Christian Alfons Lemmerich und dem Gerbermeister Erhard Lemmerich, beide zu Rostock.
Rostock, den 1. Juli 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Rotenburg, Hann. 1631601]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 57 ist am 26. d. Mts. die Firma Adolf Müller zu Scheeßel und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant Adolf Müller zu Scheeßel eingetragen. Ferner ist daselbst unter Nr. 54 am 29. d. Mts. die Firma Otto Klenke jr. zu Stuckenborstel und als deren Inhaber der Mineralwasserfabrikant Otto Klenke jr. zu Stuckenborstel eingetragen. Daselbst ist unter Nr. 58 am 30. d. Mts. bei der Firma W. Delventhal zu Rotenburg eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Rotenburg (Hann.), 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. “ Rottenburg, Neckar. [31802] Kgl. Amtsgericht Rottenburg a. N.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute eingetragen:
8 1) bei der Firma J. F. Ruckgaber in Rotten⸗ urg:
Auf das am 27. März 1909 erfolgte Ableben des Firmeninhabers Josef Georg Ruckgaber ist das Ge⸗ schäft auf die Witwe Maria Ruckgaber, geb. Manz,
elt
W1.
Nüruberg.
icht. [31594]
2) Heidecker & Koch in Georgensgmünd. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst⸗ das Geschäft
Aug. Grell zu Lüdenscheid eingetragen:
ist in den Alleinbesitz des Kaufmanns Wilhelm
Firma fortführt. 8p
9 Alfons Ruckgaber, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. 2) bei der Firma Gebr. Steinhilber in Mössingen: Auf das am 8. Juni 1909 erfolgte Ableben des Firmeninhabers Martin Steinhilber ist das Geschäft auf die Witwe Rosa Steinhilber, geb. Lenz, in Mössingen übergegangen, welche dasselbe unter der seitherigen Firma fortführt. Den 30. Juni 1909. “ Amtzrichter Benkyt. Saarlouis. 1160 Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 26, die irma Fissen é⸗Baltzer zu Saarlouis betreffend olgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Adol Fissené zu Saarlouis ist Prokura erteilt. 8 Saarlouis, den 30. Juni 1909. 8 Kgl. Amtsgericht 8. 2
Schleusingen. [31603] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 73 ist heute eingetragen worden, daß die Firma Ernst Reif, Schleusingen, auf den Architekten Otto Reif über⸗ gegangen ist. Die Prokura des Otto Reif ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen ist bei dem Erwerbe des Geschästs durch Otto Reif ausgeschlossen. 1“ Schleusingen, den 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. 1.“ Schwetz, Weichsel. [31604] In dem Handelsregister Abteilung A ist die unter mestat eingetragene Firma Julius Leß in Schwetz ge 8 1““ Schwetz, den 29. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
8
Spandaun. [31605] In unserem Handelsregister Abt. A. Nr. 21 ist heute bei 8 Firma M. Hirsch in Spandau eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Bernhard Rosenschein
in Harburg ist erloschen.
Spandau, den 30. Juni 1909. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stuttgart. [31607] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Im Handelsregister wurde heute eingetragen: die irma Edelweiß⸗Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, ichtenberg bei Berlin, Zweigniederlassung in
Feuerbach, Inhaber Johann Lambert Kahn, Kauf⸗ mann in Berlin, Prokuristin: Frau Helene Kahn, geb. Quix, in Lichtenberg.
Den 26. Juni 1909.
Oberamtsrichter Kallmann.
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt. 1 Im Handelsregister wurde bei der Firma J. Briem, gemtschtes Warengeschäft in Bernhausen, heute eingetragen: Der Inhaber J. Briem ist gestorben. Jetziger Inhaber: die Witwe Christine Briem, geb. Müller, in Bernhausen. 8 8 Den 26. Juni 1909. Oberamtsrichter Kallmann.
Triberg. Bekauntmachung. [31609]
In das Handelsregister B zu O.⸗Z. 17: Zweig⸗ niederlassungen der Rheinischen Ereditbank, Aktiengesellschaft in Mannheim 1) in Triberg unter der Firma „Filiale der Rheinischen Creditbank“, 2) in Furtwangen unter der Firma „Agentur der Rheinischen Creditbank“ wurde heute eingetragen: Dem Fritz Schmager in Triberg ist Gesamtprokura erteilt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem andern hierzu Ermächtigten die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. Die Prokura wird auf den Betrieb der Zweigniederlassung „Filiale der Rheinischen Creditbank“ in Triberg beschränkt.
Triberg, den 1. Juli 1909. .
Großh. Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. 3 [31610]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 2 ist heute bei der Firma Aktienzuckerfabrik Uelzen, Aktien⸗ gesellschaft in Uelzen, eingetragen, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Oekonom Hermann Lübbecke in Uelzen, früher in Esterholz, der Domänenpächter Paul Meyer in Oldenstadt zum Vorstandsmitgliede vür ist.
Ferner ist daselbst eingetragen, daß dem Fabrik⸗ direktor Christian Markwort in Uelzen Prokura der⸗ gestalt erteilt ist, daß derselbe nur zusammen mit mindestens einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Aktienzuckerfabrik Uelzen berechtigt sein soll.
Uelzen, den 23. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. 1.
viersen. Bekanntmachung. [31611]
In das Handelsregister Abteilung A. Nr. 1 ist
[31606]
eingetragen worden:
Die Prokuren der Kaufleute Richard Pongs und Georg Jacobi in Viersen sind erloschen, dem Betriebe⸗ vichüter Rudolf Becker in Viersen ist Alleinprokurg erteilt. 1 8
Viersen, 28. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Vieselbach.
In das diesseitige Nr. 8 zur Firma dorf emfetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Zugwurst, Inh. Fanny Zugwurst. Jetzige Inhaberin ist Frau verwitw. Fanny Auguste Zugwurst, geb. Zschetzsche, in Ollendorf. 1
Vieselbach, den 30. Juni 1909. “
Großherzogl. S. Amtsgericht. Westerstede.
“ [31612] andelsregister A ist unten
[31613 Ins Handelsregister Abt. A ist heute zur Firme der eneß Grimm, Nordedewecht eingetragen ie Firma ist erloschen. Westerstede, 1909 Juni 24. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Bekanntmachung. (316149. In unser Handelsregister Abt. B. wurde heut; under Nr. 115 bei der Firma „Residenz Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit den Sitze in Wiesbaden folgendes eingetragen: Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren, Die durch Konkurzeröffnung aufgelöste Gesellschaft befindet sich jetzt in Liquivdation. Wiesbaden, den 24. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden.
bier übergegangen, welche dasselbe unter der seitherigen
heute bei der Firma Pongs & Zahn in Viersen
ilhelm Zugwurst in Ollen⸗
Der Inhalt dieser Beilage uster, Konkurse sowie die
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
Handelsregister.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [31804] Im hiesigen Handelzregister Abt. B Nr. 16 ist heute zu der Firma Wintergarten⸗Automaten⸗ Restauraut, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit Sitz in Wilhelmshaven folgendes ein⸗ getragen worden: Der Rentier Wilbelm Westhoff in Neuenahr ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Malermeister Otto Sparing in Wilhelmshaven zum Geschäftsführer bestellt. Wilhelmshaven, den 30. Juni 1909. Königl. Amtsgericht. Wongrowitz. [31615] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma acob Goetz⸗Wongrowitz (Nr. 127 des Registers) eingetragen worden: ie Firma ist erloschen. Wongrowitz, 26. Juni 1909. Königl. Amtsgericht. Worms. Bekauntmachung. [31617] In unserm Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft: „Rhenauia, Chemische⸗ und Seifensand⸗ fabrik Worms g. Rh. Becher & Keller“ in Worms und deren Inhaber 1) Karl Becher, Kauf⸗ mann in Worms, und 2) Wilhelm Keller Witwe, Anna Marie geb. Gottmann, in Worms eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Karl Becher berechtigt. Die Firma „Rhenaunia, Consumwaren⸗ & Seifensand⸗-Fabrik Worms a. Rh. Becher — Keller & Co.“ in Worms ist erloschen. Worms, den 30. Juni 1909. Großh. Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [31616] Die Firma „Leo Bayerthal“ in Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts gelöscht.
Worms, den 30. Juni 1909.
Großb. Amtsgericht. Zschopau. 131618]
Auf Blatt 278 des Handelsregisters ute die Firma Zschopauer Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zschopau und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 25. Juni 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Patenten sowie der An⸗ und Verkauf von Fabrik⸗ grundstücken, insbesondere zur Hebung der Industrie in Zschopau. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Ingenieure Franz Eduard Kluge in Leipzig und Jörgen Skafte Rasmussen in Zschopau.
Auf das Stammkapital haben der Gesellschafter Franz Eduard Kluge den bisher ihm gehörigen, zum Patent angemeldeten Kondenstopf „Geiser, der Ge⸗ sellschafter Jörgen Skafte Rasmussen den bisher ihm gehörigen geschützten automatischen Ableiter „Vampir“ eingelegt. Der Wert dieser Einlagen ist im , auf je 7500 ℳ festgesetzt worden. 88
Zschopau, den 26. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Zwicknu, Sachsen. [31619] Auf Blatt 1362 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Albrecht & Co. hier betr., ist beute ein⸗ getragen worden: Der Kausmann Friedrich Albrecht in Zwickau ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1909 errichtet worden. Die Prokura des Emil Gries und der Marie verehel. Albrecht, geb. Odendahl, ist erloschen. Zwickau, den 2. Juli 1909. 1 Königliches Amtsgericht.
Genoseenschaftsregister.
Alzey. Bekanntmachung. [31641]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräakter Haftpflicht zu Weinheim folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der FvA vom 29. Mai 1909 ist an Stelle des ausgeschledenen Vorstandsmitglieds Philipp Trautwein II. der Land⸗ wirt Johann Heinrich Jungk in Weinheim zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Alzey, den 19. Juni 1909. 8
Gr. Amtsgericht. 8 Belgern. [31642]
Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehuskasse Schirmenitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schirmenitz ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst durch Beschluß vom 25. Pmni 1909. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquldatoren. *
Belgern, den 28. Juni 1909. 7 1
Königliches Amtsgericht. Belgern. [31643]
Bei dem Konsumverein für Belgern und nmge end, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Belgern, ist am 28. Juni 1909 in das Genossenschaftsregister eingetragen: Wilhelm Bleske in Belgern ist stellvertretendes Vorstandsmitglied.
Königliches Amtsgericht Belgern. Berlin. [30558]
88 ““
in Berlin für
Deutschen Provinzpresse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht’ mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 461 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Genossen durch den gemeinsamen Be⸗ trieb von Anzeigen⸗Geschäften sowie die Beschaffung von Betriebsbedürfnissen für die Genossen. Die vEee zür. beträgt 100 ℳ. Die Höchstzahl der eschäftsanteile ist zwanzig. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form im „Zeitungs⸗Verlag“, bei dessen Unzugänglichkeit im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ af ihre Namensunterschriften hinzufügen. Je zwei orstandsmitglieder können in Gemeinschaft mit⸗ einander rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Mitglieder des Vorstands sind: Franz Schlüter zu Bad Essen, Albert Röhrs zu Northeim und Hugo Lamprecht zu “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 23. Juni 1909. Kshnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Bernburg. [31644]
Bei der Bau⸗ und Erwerbsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Beruburg — Nr. 13 des Genossen⸗ schaftsregisters — ist heute eingetragen:
Der Gewerkschaftssekretär Friedrich Langhorst ist aus dem Voestande ausgeschieden und an seine Stelle der Tischler Wilhelm Boldt in Bernburg getreten.
Bernburg, den 24. Juni 1909.
Herzogliches Amtsgericht.
Eramstedt, Molstein. 131645]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschafts⸗Molkerei Henstedt e. G. m. u. H. eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1909 ist die Genossenschaft aufgelöst. Li⸗ quidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Hamdorf und Siefke.
Bramstedt, den 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Castrop. 1631646] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen, in Castrop domizilierten Ge⸗ nossenschaft „Konsumverein Glück Auf einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen worden: Der Bergmann Heinrich Hommen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bergmann Heinrich Schlingermann in den Vorstand gewählt. v Castrop, 26. Juni 1909. Königl. Amtsgericht.
Eilenburg. 6831647] In das Genossenschaftsregister Nr. 15, betr. die Tischler Werkgeuossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eilenburg, ist heute eingetragen: An Stelle des Albert Otto ist Gottfried Peter⸗ sohn Vorstandsmitglied. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen statt in den Eilenburger Blättern im genossenschaftlichen Correspondenzblatt in Berlin. . Eilenburg, den 26. Juni 19909. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. [31648] Bei der Genossenschaft Konsumverein zu Unter⸗ röblingen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Unterröblingen, Nr. 13 des Genossenschafts⸗ registers, ist eingetragen, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Schlossers Friedrich Maaß der Gruben⸗ wächter Wilhelm Thieme zu Unterröblingen a. See in den Vorstand gewählt ist.
Eisleben, den 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Förde. 8 [31649] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei der Genossenschaft „Meggener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Meggen, eingetragen worden, daß der Kaufmann Johann Joseph Schmelzer in Meggen aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Buch⸗ halter Gussab Dickgräve in Meggen getreten ist. Förde, den 28. Juni 1909. “ Königliches Amtsgericht.
Freystadt, Niederschles. [31650] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, betr. die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse zu Lessendorf, e. G. m. u. H., heute eingetragen worden: Der Bauer August Frohe ist verstorben und dafür der Gärtner Tschirschnitz in Lessendorf in den Vorstand gewählt worden. Amtsgericht Frey⸗ stadt, 29. Juni 1909.
Gotha. [31651] In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft: „Bewerbebank Mehlis, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Jela mit dem Sitze in Mehlis i. Thür., ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung aufgelöst.
Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genofsenschafts⸗, eichen⸗ und
arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche Expedition des Deutschen Rei igers d Ale hnghde öfpedtien denh tschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
1
alten sind, erscheint auch in einem besonderen
Das Bezugspreis
Hannover. [31652] Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts Nr. 70, Credit⸗Gesellschaft für Handel und Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Juni 1909 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind Dekorationsmaler August Heuer und Maurermeister Heinrich Haarstrick, beide zu Hannover. Hannover, den 29. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Hungen. [31653]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Inheiden eingetragen:
Friedrich Raab ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Wilhelm Jakob von Inheiden als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Hungen, den 2. Juli 1909.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Husum. [31654] Eintragung in das Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwabstedt. eer Landmann Jann Carstens ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Land⸗ .e” 1na Mommens in Hude in den Vorstand gewählt. Husum. den 26. Juni 1909. 6 Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Kremmen. [31655] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Tietzow'er Milch⸗ verwertungsgenossenschaft, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Spalte 6 heute eingetragen worden: Nach voll⸗ ständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erlosche Kremmen, den 26. Juni 1909. 116““ Königliches Amtsgericht. 8
Lauenstein, Hann. [31656] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen: Haushaltungsverein Lauenstein und Um⸗ egend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Lauen⸗ stein. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten und hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. Die Höhe der Hafisumme beträgt 30 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile für jeden Genossen beträgt 10. Der Vorstand besteht aus August Wollenweber, Stein⸗ hauer, Karl Bartold, Lagermeister, Albert Beeren⸗ winkel, Werkmeister, sämtlich in Lauenstein. Das Statut ist vom 23 Mai 1909. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und Unterzeichnung von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern in der Deister⸗ und Weserzeitung in Hameln. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. August bis 31. Juli. Die Zeichnung des Vorstands geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwel Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschast zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ gestattet. uu“““ Lauenstein, 28. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Lüdinghausen. [31658] Die Zuchtgenossenschaft für kaltblütige Pferde zu Bork, e. G. m. b. H. ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1909 auf⸗ gelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.
Lüdinghausen, 26. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Genossenschaftsregister. eg.
Zum Genossenschaftsregister Band II, O.⸗Z. wurde heute eingetragen:
Firma „Süddeutsche Schuhmacher⸗Zentral⸗
einkaufs⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mannheim. Gegenstand des Unternehmens ist: der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Arbeitsstoffen, Werkzeugen, Maschinen und Geräten, die der Betrieb des Schuh⸗ erfordert, und Verkauf an die Mit⸗ glieder.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: riedrich Schöchlin senior, Schuhmachermeister, annheim, Direktor, Friedrich Schöchlin junior, Schuhmachermeister, Mannheim, stellvertretender Di⸗ rektor und Geschäftsführer, und Georg Adam Rudolf, Schuhmachermeister, Mannheim, Kassier.
Statut vom 14. Februar 1909.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitglie⸗ dern in der Fachzeitung „Süddeutscher Schuh⸗
macher“. Das Geschäftsjabr beginnt am 1. November und
3 8
Nach Statut vom 28. März 1909 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Anzeigen⸗Zentrale der
Gotha, den 1. Juli 1909. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6.
Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle latt unter dem Titel 6
(Nr. 155 E.)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne N — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Hehe. nk 30 3. 3 ä “
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei⸗Mitglieder; die ndg5 erso 8⸗ schieht, indem mindestens zwei Mitlieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattetrt. Mannheim, 23. Juni 1909.
Gr. Amtsgericht. I.
Memmingen. [31660] Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Thannhausen⸗Netters⸗ hausen⸗Burg, e. G. m. u. H. in Thannhaufen.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Joas wurde als solches der Oekonom Josef Rottmayer in Burg gewählt.
Memmingen, den 30. Juni 1909.
Kgl. Amtsgericht.
Messkirch. Bekanntmachung. [31661]
Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Bd. I. O.⸗Z. 32. S. 185/86 wurde eingetragen: die Firma: „Eierabsatzgenossenschaft Rohrdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz zu Rohrdorf.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗
liche Einkauf und Verkauf voa Eiern und Förderung der ländlichen Geflügelzucht. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 20 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10 Zzehn —. Vorstandsmitglieder sind: Mathä Stärk, Landwirt, Direktor; Josef Marquart, Pri⸗ vatier, Rechner; Karl Nestel, Landwirt, Stellvertreter des Direktors; Anton Schnetzler, Landwirt, sämtlich von Rohrdorf. Das Statut datiert vom 9. Mai 1909. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in dem Wochenblatt des landwirt⸗ schaftlichen Vereins im Großherzogtum Baden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
Meßkirch, 21. Juni 1909.
Gr. Amtsgericht.
Metz. Genossenschaftsregister Metz. [31662]
In Band II unter Nr. 38 wurde bei der Firma „Metzer Katholischer Bauverein eingetragene
euossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Metz“ heute eingetragen:
Die Genossenschaft ist aufgelöst
Als Liquidatoren sind ernannt: Paul Nicolai, Buchhalter, und Peter Bonvier, Notariatsschreiber, beide in Metz.
Metz, den 1. Juli 1909.
Kaiserliches Amtsgericht.
Neheim. Bekaunntmachung. [31663] Bei der unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Konsum Verein der Stadt Neheim e. G. m. b. H. zu Neheim, ist heute eingetragen: Die Fabrikarbeiter Franz Cöppicus, Franz Weber, -g- Pichmann, Josef Rüsewald und der Faktor aspar Bönner sind aus dem Vorstande ausgeschieden, an deren Stelle sind die Fabrikarbeiter Norbert Maas, Theodor Werthschulte, Wilhelm Haase, die Klempner Carl Bönner und Peter Mellmann, sömt⸗ lich zu Neheim, in den Vorstand gewählt. Neheim, den 28. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
“u“ Pirmasens. Bekanntmachung. [31664] Genossenschaftsregistereintrag. Zeselberger Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Zeselberg. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Joh. Diehl wurde in der General⸗ versammlung vom 15. März 1909 Jakob Keßler, Ackerer in Harsberg, in den Vorstand gewählt. Pirmasens, den 28. Juni 1909. Königl. Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. [31665] Genossenschaftsregistereintrag.
Spar⸗ & Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Hermersberg. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Adam Werle wurde in der Generalversammlung vom 16. Juni 1909 der Bäcker Theodor Kettenring in Hermersberg in den Vorstand gewählt. ““ Pirmasens, den 30. Juni 1909.
Königl. Amtsgericht.
Putzig, Westpr. [31666]
In das Genossenschaftsregister ist am 19. Juni
1909 bei der Gnewauer Mergelverwertungs⸗
genossenschaft folgendes eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗
vermögens ist die Vertretungsmacht der Liquidatoren
erloschen.
Putzig, den 30. Juni 1909. 6 Königliches Amtsgericht.
1”]
Schotten. [31667] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezügl. des Hilfs⸗ und Sparvereins e. G. m. u. H. zu Uifa folgender Eintrag vollzogen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Diehl III. von Ulfa wurde der Landwirt 1“ Heinrich Jäger IX. von Ulfa gewählt.
endigt am 31. Oktober; das erste Geschäftsjahr endigt am 31. Oktober 1910. ab 8
Schotten, 28. Juni 1909. GSrobßh. Amtsgericht