zu ihrer Vertretung zu öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 3. Juli 1909. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32239] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Marie Sophie Dorothea Schultz,
geb. Koch, in Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ aanwalt Dr. Facklam in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmergehilfen Friedrich Schultz, früher in Wittenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich über ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin
in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, auch die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit über Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten
für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Schwerin
Mecklb.) auf Sonnabend, den 16. Oktober
1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ztsgenc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 29. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
32236] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Köchin Karoline Wilhelmine
Rauleder, geb. Horn, in Stuttgart, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mayer in Stuttgart, gegen ihren Ehemann Friedrich Rauleder, Schmied, zuletzt in Enzweihingen, O.⸗A. Vaihingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin gegen das am 6. Oktober 1908 verkündete, dem Beklagten im Wege der öffentlichen Zustellung am 11. Dezember 1908 zugestellte klagabweisende Urteil der Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn Berufung ein, indem sie beantragt, unter Abänderung des erwäͤhnten Urteils zu erkennen: „die am 23. Mai 1905 zu Althütte zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird ge⸗ schieden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits beider Instanzen zu tragen.“ Die Klägerin hat den weiteren Antrag gestellt: ihr wegen Versäumung der Berufungs⸗ frist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu er⸗ teilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung sowie über das Wiedereinsetzungsgesuch vor den II. Zivilsenat des K. Oberlandesgerichts Stuttgart auf Donners⸗ tag, den 21. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Berufungsgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 30. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des K. Oberlandesgerichts: (L. S.) Schlager, Kanzleirat.
[32238] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Tegetmeyer in Weimar,
als Vertreter des Schneiders Robert Arno Horst in Olbersleben, erhebt Klage gegen Frau Auguste Ida Hedwig Horst, geb. Schütze, gegenwärtig un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur
med g Verhandlung des Rechtsstreits vor die
3. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 4. November 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗
handlungstermin, mit der 8 . einen bei dem genannten Gericht 16 elassenen Rechtsanwalt 1ee; Zum Zweck der
Weimar, den 30. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen 85 Landgerichts.
[32225) Oeffeneliche Zustellung. Die Cäzilie Buchner, uneheliche Tochter der Ma⸗
thilde Buchner zu München, gesetzlich vertreten durch den Vormund Hans Morgenroth, Geflügelhändler
zu München, Rihtenmeahe 9/c„ im Armenrecht, “ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz zu
üsseldorf, klagte gegen den Eberhard Zink, Musiker,
rüher zu Düsseldorf, Jahnstraße 17 III, jetzt ohne
ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unker der
Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, weil
er ihrer Mutter innerhalb der Empfängniszeit allein beigewohnt habe. Klägerin sei am 25. Mai 1908 geboren, mit dem Antrage: 1) festzustellen, daß der Beklagte Vater der Klägerin ist, 2) den Beklagten koostenfällig verurteilen, für die Zeit von ihrer Geburt an — dem 25. Mai 1908 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen je für 3 Monate vorauszahl⸗ baren Unterhalt von 75 ℳ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf Montag, den 15. November 1909, Vormittags 10 Uhr, in Saal 63 des Zustizgebäudes am Königplatz, Zugang durch das Gittertor am Königplatz. Zum Zwecke der öffent⸗
ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
annt gemacht. — 5 C 200/09.
Düffeldorf, den 26. Juni 1909. Becker, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
32233] Bekanntmachung.
Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts
Langendreer wird der Metzgergeselle Karl Bor⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Langendreer wohnhaft gewesen, in der Klagesache des minderfährigen Hans Schneider zu Elberfeld, ver⸗ treten durch den Vormund, Sekretär H. Ergenzinger zu Elberfeld, Bachstraße 6, gegen ihn, wegen Unter⸗ haltsforderungen, hiermit vor das Königliche Amts⸗ gericht in Langendreer auf Freitag, den 17. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, zwecks Verhandlung über die Klage geladen. Der Kläger wird im Termin folgenden Antrag stellen: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung
ines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus
zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ
chzig Mark) zu zahlen, und zwar die rückständigen eträge sofort und die künftig fällig werdenden am
Ersten jeden Kalendervierteljahrs, 2) das Urteil für vorꝛläufig vollstreckbar zu erklären.
Langendreer, den 21. Juni 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e ee. Fabrikarbeiter in Thann, als Vormund des minderjährigen Franz Josef Ruf ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Stoeber & Thomas hier, klagt gegen den August Jund, Metzgergeselle, früher in Brubach, zuletzt in ich, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein unehelicher Vater sei und für seinen Unterhalt zu sorgen habe, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt — 22. März 1909 — an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. Juni, 22. 22. Dezember und 22. März jeden Jahres zu be⸗ zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 18. August 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 1. Juli 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Zaunbos, Agnes, unehelich der Agnes
unbos in München, gesetzlich vertreten durch den
ormund Heinrich Zaunbos, Zimmermann in Hirten,
Rechtsanwalt Dr. Weinstraße 121I,
] Der Michael
Ramonchamp,
In Sachen
Prozeß vertreten Paul Adler II. Klägerin, gegen den K. Eisenbahnexpeditor Oskar Fehler, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ ten, wegen Vaterschaft u. a, wird olgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 12. Juni 1909 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München I, Abteilung A für Zivilsachen, Justizvalast — Erdgeschoß — auf Donnerstag, den 23. September 1909, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nummer 58, geladen. Klageteil wird den Antrag stellen, in einem soweit zulässig vorläufig vollstreckbar erklärten Urteile zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Stickerin Agnes Zaunbos am 18. Februar 1909 in München außer⸗ ehelich geborenen Kindes Agnes ist. 2) Derselbe ist schuldig, an die Klagepartei von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine im voraus am Ersten jeden Monats fällige Geldrente von monatlich 25 ℳ zu entrichten sowie das halbe Schul⸗ und Lehrgeld, die halben Kleidungs⸗ kosten, die balben Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind während der bezeichneten Zeit er⸗ kranken oder sterben sollte, zu bezahlen. 3) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dem Klageteil ist das Armenrecht bewilligt.
München, den 1. Juli 1909. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I. Abteilung A für Zivilsachen.
(L. S.) Kammerer, Rpr., stv. Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung.
In Sachen der minderjährigen Zitherspielerskinder Pauline, Sofie, Helene und Hans Klein in München, den Pfleger Johann Weinbauer hier, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Heinrich Geb⸗ gegen den Zitherspieler Hans München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. handlung über diese Klage ist unter Erklärung der Sache als Feriensache die öffentliche Sitzung der II. Ferienzivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 1. September 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
enthalts, Bekla letzterer nach er
[32248] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Jaeque⸗ Kirsch, Automobil⸗ und Fahrradhandlung zu Colmar, verlreten durch Rechts⸗ anwalt Koebel in Colmar, klagt gegen den Emil Wehrlen, Mechaniker in Regisheim, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ende 1908 und Anfangs 1909 geliefert erhaltener Waren sowie wegen der aus nicht gezahlten Wechseln ent⸗ standenen Kosten, mit dem Antrage 1) auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung a. des Betrages von 440,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, b. der Prozeß⸗ kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 2/09 des Amtsgerichts Ensisheim, 2) das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Elsaß auf den 21. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[32232] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sektkellerei Frankfurt a. M. Aktien Gesellschaft, vorm. Gebr. Feist & Söhne zu Frank⸗ furt a. M., Sachsenhausen, vertreten durch das Vor⸗ standsmitglied vrieberhh. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Röl ¹ gegen den Kaufmann Hermann Kraft, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für auf Bestellung gelieferte Waren einschließlich 20 ℳ an verauslagter Schaumweinsteuer schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abtellung X, Zwiljustizgebäude vor dem Holstentor, lstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf ittwoch, den 20. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
vertreten dur
bardt in München, Klein, früher in
Hierzu wird der Be⸗ en Vertreter der Kläger mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt lägers wird bean⸗ den Beklagten für schuldig zu erkennen, einer 4 minderjährigen Kinder, die Kläger, Pauline, Sofie, Helene und Hans für die Zeit von Zustellung der Klage vorerst bis zu deren zurück⸗ gelegtem 18. Lebensjahr einen monatlichen Unter⸗ haltsbeitrag von je 5 ℳ für jedes Kind, vierteljähr⸗ lich vorauszahlbar, an diese zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. München, am 3. Juli 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landg Hartmann, K. Kanzleirat.
Oeffentliche Zustellung. 1) Luise Graser, ledig, volljährig in Ebinge 2) Anna Graser, geb. 23. März 1909, von da, deren den Vormund August Graser, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dittus in Riedlingen, klagen gegen den ledigen Müller Josef Fritschle, früher in O.⸗A. Riedlingen, jetzt ver auf Erlassung eines Urteils dahin: der Beklagte se 1) der Mitklägerin Luise Graser 83 ℳ zu zahlen, 2) der Mitklägerin Anna Graser als Unterhalt eine in vierteljährlichen Raten vorauszahl⸗ bare Rente von jährlich 200 ℳ, und zwar 2 Raten mit 100 ℳ sofort, die künftigen je auf 23. Sep⸗ tember, 23. Dezember, 23. März und 23. Juni jeden Jahres, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu bezahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht in Riedlingen auf Dienstag, den 19. Ok⸗ tober 1909, Vorm. 9¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Klage bekannt gemacht. Riedlingen, den 30. Juni 190u99. erichtssekretär Sommer, chreiber des K. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. 8 erlin, Neue Grünstraße 28, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwenck in ltona, klagt gegen Heinrich Mahr, Gurtenfabrik, früher in Pinneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, auf Grund des Wechsels vom 7. März 1909 über 341,50 ℳ sowie der Protest⸗ urkunde vom 4. Juni 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 341,50 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Juni 1909 und 6,34 ℳ Wechselunkosten an den Kläger zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
klagte durch
zu bestellen. Der Anwalt des
erichts München I.
Tochter, vertreten dur Schmied in Ebingen,
chollen, mit dem Antra
g wird diese
Heismann zu
handlung des Rechts Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Altona den 30. Oktober 1909, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
I
“ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 29. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Pici sete Landgerichts,
Kammer für Handelssachen.
——
[32245] Oeffentliche 1“ einer Klage. Der Hoflieferant Louis Katzau in durch die Rechtsanwälte Dr. Herrmann und Dr. Hauser in Baden, klagt gegen die Prinzessin Alex. de Hohenlohe, früher in Beaulieu wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte dem Kläger aus Waren⸗ lieferung vom Juli 1904 den Betrag von 42 ℳ nebst 4 % Zins seit 1. Januar 1907, ferner 3 ℳ 50 ₰ außergerichtliche Mahnkosten schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 42 ℳ nebst 4 % Zins seit 1. Januar 1907 sowie von 3 ℳ 50 ₰. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden⸗Baden auf Freitag, den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 1. Juli 1909.
Trunk, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.
[32205⁵] Beschluß
in Sachen des H. Lachmann in Berlin, Treskow⸗ straße 47, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lippmann u. Muszkat, hier, Münzstraße 22, gegen den Josef Finkelstein, früher in Berlin, Friedrichstr. 202, jetzt unbekannten Aufenthalts. 16 D 124/09. 5. Der auf den 29. August d. J., 10 Uhr Vorm,, be⸗ stimmte Termin wird auf den 11. September 1909, 10 Uhr Vorm., Neue Friedrichstraße 12/15, I Treppe, Zimmer 158, verlegt.
Berlin, den 1. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 16.
Baden, vertreten
Cohn.
[32227] Oeffentliche Zustellung. Der Juwelier Alfred Herzog in Breslau, Ohlauer⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pinner in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Volkmar Schirlitz, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 27. April 1908 eine goldene Damen⸗ kette mit Brillantenschieber, gestempelt 585, zum ver⸗ einbarten Preise von 198 ℳ käuflich geliefert er⸗ halten hat, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 198 ℳ nehst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzer⸗Stadtgraben 4, Zimmer 145, auf den 25. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 7 C. 1127/09. Breslau, den 29. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
tgen zu Hamburg, klagt
Zivilabteilung X.
[32234] Oeffentliche Zustellung.
Der Kupiec Consumverein E. G. m. b. H. zu Bruß, vertreten durch seinen Vorstand: a. den Kauf⸗ mann L. v. Przewoski, b. den Kaufmann Fr. Wysinski, sc. den Besitzer A. Wenda zu Bruß, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kopicki in Konitz, klagt
gegen den Schachtmeister Martin Czapiewski, früher zu Wielle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund selbstschuldnerischer Bürgschaft des Beklagten für eine Warenschuld seiner Mutter in Höhe von 149,15 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, a. an den Kläger 149,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1909 zu zahlen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Der Königliche Amtsgericht zu Konitz auf den 18. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer streits vor die Kammer für Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8982 liche Zustellung. Die: 1) Ehef Oeffentliche Zustellung. e; efrau Baumer, Wilwe 1. Ehe von Eugen Weis, 2) hal Weis, Packer, 3) Marie Weis, gewerblos, 4) Eugenie Weis, 5) Johanna Weis, ad 4—5 minderjähri vertreten durch ihren Vormund Paul Baumer, „ 4 hier, Büffonstraße Nr. 33, Prozeßbevollm ächtigte. Rechtsanwälte Justitrat Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum, klagen gegen den Max Hem pel, Schauspieler aus Oschatz, ohne bekannten Wohn⸗. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Klägerin zu 1 und deren inzwischen verstorbener Ehe⸗ mann dem Beklagten im Jahre 1894 ein Darlehn in Höhe von 2260,30 ℳ (in Worten: Zweitausend⸗ zweihundert und sechzig Mark 30 Pfenntge) gewährt hätten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2260,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, sowie das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheitz⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. De Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 25. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 30. Juni 1909.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[32253] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gildemeister & Co., G. m. b. H. in Oelde i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Middendorf in Oelde i. W., klagt gegen den Agenten Emil Gerlach, früher in Ahlen, jetzt un⸗ bekannten Aufentholts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin gegenüber kontrakrtbrüchig geworden und zum Nachteile derselben für eine Konkurrenzfirma tätig sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Tätigkeit für jede andere als die klägerische Firma zu unterlassen, insbesondere die Tätigkeit für die Schwedische Separatorenfabrik Hyorth & Co. einzustellen und ihm für jeden Zuwiderhandlungsfall eine Geldstrafe von 100 ℳ, im Unvermögensfalle für je 10 ℳ einen Tag Haft anzudrohen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster i. Westf. auf den 30. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster i. W, den 30. Juni 1909. Oebike,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32241] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verwitwete Frau Kaufmann Regina Pulbver⸗ macher in Posen, Friedrichstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Warschauer in Posen, klagt gegen den Ingenieur Felix Loeweuthal, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Mommsenstraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, als Erbe des Kaufmanns Jacoh Loewenthal zu Posen, auf Grund des am 1. No⸗ vember 1908 fällig gewesenen und mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 31. Juli 1908 die Wechselsumme von 600 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 600 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗- handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 19. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 2. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32230] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Sendke in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 30, klagt gegen den ehemaligen Leutrant von Holly und Ponientzietz, zuletzt in Berlin W., Frobenstraße 20 III — jetzt unbekannten Aufenthalts —, unter der Behauptunz, daß Beklagter ihr für einen am 19. September 1907 gelieferten Paletot einen Betrag von 60 ℳ verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 60 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 29. November 1907 sowie 2 ℳ 30 ₰ im Mahnverfahren entstandene Gerichte⸗ und Zustellungskosten zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Mahn⸗ verfahrens aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche , Berlin⸗ Schöneberg, Abteilung 6, zu Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße 6e67, Zimmer 36, auf den 1. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstr. 66/67, den 21. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 6.
[31707] Oeffentliche Zustellung. 8 Max Rosenstiel, Handelsmann, in Zweibrücken wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Kurtz allda vertreten, hat gegen Elisabetha Klein, geb. Semmler, in Gütern getrennte e von Georg Klein, Bleicher, früher in Zweibrücken wohnhaft, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Forderung mit dem Antrag erhoben: die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 437 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 2. Juni 1903 an zu bezahlen, der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Ürteil gegen Sicherheite⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des lezeichneten Gerichts vom 22. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen
Konitz, den 16. Juni 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zweibrücken, 30. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
1““
[32262]
vom Jahre 1901 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gezogen: Lit. A zu 5000
. 2000 ℳ Nr. 452 462 und 472, Lit. O zu 1000 ℳ Nr. 201 Lu 221 81,241 251 261 01 311 321 331 341 351 361 und 371, Lit. D zu 500 ℳ Nr. 216 226 236 246 256 266 und
sofort begonnen Dieselbe geschieht an jedem Werktage — übce e
8 ge ausgenommen Samstag —
Vormittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen Ar bn 1Se shhr vins. und Erneuerungsscheine, außerdem bei dem ankhause Delbrück Leo & Co. iederlassungen der Kommerz⸗ und Diskontobank in Berlin und Hamburg und
8 Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. Die 4 % igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfangs — edoch nicht über den 30. September 1909 hinaus — vergütet. Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge
gewährt die Stadtkasse nur einen 2 % igen Depositalzins, der jedoch nicht nach Tagen,
Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. A 505/09.
,.
chen Reichsanz
8 Untersuchung 8s 8 Nusgebote, Verlust, und Fundsachen, 5 . 8 ent. ; “ 8. PeNeeltelenue 1 äufe, Verpachtungen, Verdi b. Verlosung ꝛc. von Weetzapieren güngen 1
Dritte Beilage
eiger und Königlih Preußischen Stautsangeiger
6. Kommanditgesellscha und . Ntederlassung ꝛc. v 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien und
enossense en. nefsegschaft 6
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ Beh . nrahen von8
JF. Goldschmidt S
papieren. leihe von 190 2 8ed.neg Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ Ghu g Hernbarg; dem .“ G. m. b.
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. Bank, e . Einlieferung der ausge
[32252] Bekanntmachung. anweisung und der sämtliche Bergedorfer Stadtanleihe on 1892, zahlbar gestellten Iinsschrih 1901 und 1904. Stücke hört mit dem 1. Oktober d. J Bei der in der heutigen Sitzung des Magistratsz Aus früheren Verlosungen ist noch b nleihe von 1904: zahlung auf den 1. Oktober d. Js. ge tt. A Ne. 218 über 2000 . Anleihe von 1892: Bergedorf, den 1. Jult 1909. Lit. B Nr. 43 56 Der Magistrat.
ordnungsmäßig vorgenommenen Auslosung sind d nachfolgenden Schuldverschreibungen de,h 9
Lit. C Nr. 16 über 500 ℳ.
Lit. D Nr. 5 6 41 42 über je 200 ℳ. (32250) Anleihe von 1901:;
Lit. A Nr. 456 über 2000 ℳ.
566 567 über je 100
Die Rückzahlung erfolgt vom I. Oktober d. Js.
92 und 1901 bei der und dem Bankhause amburg, für die An⸗ iale der Dresdner khause J. Gold⸗ der Bergedorfer Bergedorf gegen tücke nebst Zinsschein⸗ n auf spätere Termine Verzinsung dieser
Gesellschaft für Kalk. und Cement- Industrie mit beschrünkter
in Straßburg i / Els., Metzerwieser Kalk⸗
Der Aufsichtsrat honnef a. Rhein besteh Dr. Heinrich Hellekessel, B Seyd, Elberfeld, stellver Justizrat Dr. ungsrat Dr.
er Heilanstalt Hohen⸗ t aus den Herren: Justizrat onn, Vorsitzender. Hermann sitz. Bankier Carl Carl Mayer, Cöln. IeganSüühelm von einmüller, Gummers⸗ Wiesbaden. 8 3. Juli 1909.
Hastung,
und Cement⸗ H., in Metzerwiese.
r Anleihebedingungen am Ziehung der am 2. Ja⸗ gelangenden 4 ½ % Teil⸗ serer früheren Firma: und Cement⸗Werke, G Nummern gezogen worden: 69 96 102 118 121 149 207 219 236 237 04 329 330 352 387 391 über je
eilschuldverschreibungen er⸗ gabe derselben nebst Zinsscheinen vom
Geheimer Regier Siemens, Berlin. Carl Hugo St Rentner Adolf Wickel,
1. Juli 1909 stattge uh f a. Rhei ounef a. Rhein,
zur Rückzahlung schreibungen un eser Kalk⸗ b. H., sind folgend 20 50 55 57 6 162 170 171 177 191 193 245 258 260 266 288 295 3 359 371 373 379 381 384 386 e Einlösung dieser T folgt zum Nennwerte gege den dazu gehörigen unverfallenen Januar 1910 ab in Metz bei der Internati Luxemburg Filiale Metz. Straßburg i. Elf., den 3. Juli 1909. Die Geschäftsführer. Zucker⸗Rafsinerie, Juli cr. stattge hypothekarisch
rückständig: Metzerwi In der am 1. Juli 190
Georg Kram es Notars Jo .U. Dr. vorgenommenen gationen der 4 % Prio wurden folgende Nummer
112 224 225 226
Die Stücke gelan durch die Magdeb burg zur Auszahlung.
Erportbrauerei Teufelsbrücke A.⸗G. Hagener Stadthallen-Ar
Die Herren Aktionäre werd außerordentlichen Geuer den 28. Juli in den Stadtverordne
vertreter d
n gezogen: 228 331 402 403 434 473. gen ab 1. Oktaber bs.
4 % Gothenburger Stadt-Anleihe Privatbank in H n
Lit. 1 Nr. 576 724 731 über je 1000 N. von 190
Lit. C Nr. 822 825 834 über je 500 ℳ. Es wird hierdurch bekannt g 6.
8h. Anleihe von 1904: 1 kammare in Gothenburg die it. r. 228 353 428 436 441 über je Amortisation erforderlichen Ob
2000 ℳ. der Stockholms ( 8 Lit. α¶ Nr. 96 Se 372 383 558 562 565 EEöö 9 1Seb 8 hat.
egeben, daß die Drät für die diesjährige ligationen der mit c. im Jahre 1906 Stadt angekauft
Lit. C Nr. 73 87 96 97 105 215 über je 500 ℳ. Gothenburg, den 28. Juni 1909. Die Drätselkammare.
oualen Bank in
tien- Gesellschaft. en hierdurch zu einer alversammlung auf 9, Nachmittags tensitzungssaal hier⸗
Ig der am 1. unserer 4 ½ % 20. Dezember 1
habten Ver en Anleihe vom folgende Nummern zur
[32251] Bekanntmachung.
Verlosung des 3 ½ % igen Anlehens der Stadt Nürnberg von 1878/1888.
den Jahren 1881 — 1888 aus⸗
- ugli % vom 1. Januar 1898 an auf 2 ½ % abgestempelt wurden, sind e
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Verlosun geferigten Schuldverschreibungen der Stadt 11 .
zogen worden:
Lit. A zu je 3000 ℳ Nr. 44 54 75 154 431 442 488 526 527 551 574 769 776 843 872 887 “ 88
Lit. B zu je 1000 ℳ Nr. 95 96 112 113 153 154 317 . 1 78 8 9. 18 784 847 848 873 274 8h 88 128 b 551 1552 1567 1568 17 1 7 1878 G ETö “ 2380 2381 2791 2792 vh-h 1e 91e77 180 196 . u 18 33 864 865 866 867 868 869 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1374 1375 1376 1377 1378 1379 18001861 1920 1929
1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809. Sh D zu je 88,7 18 88 8 61 62, 63 64 65 66 67. 8 u je; 12 58 59 60 61 62 63 . 848 849 850 851 852 854 855 856 857 858 859 861 862 863 8842 6,8 866— Die Heimzahlung der gezogenen Schuldverschreihungen, welche mit innt zum Nennwerte zuzüglich der Stückzin
chuldurkunden, der nicht verfallenen Zinsscheine und der Zinsscheinb am 1. November 1909 kosten⸗ und spesenfret bei der Ceuneeese 6⸗ Statz vüne allen mit derselben im Geschäftsverkehr stehenden Bankinstituten.
vIe Verzeichnisse über die verlosten Schuldverschreibungen
Vom 1. November 1909 an treten die gezogenen Schuldurk zinsung. Für die nicht rechtzeitig zur Einlösung 1Zö. kassh. W 8. 5 vergünstigungsweise und solange der unterfertigte Magistrat nicht anders beschließ
von 2 % vergütet.
An; a⸗t 259 verfallene fehlende Zinsscheine werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in
Aus der Verlosung vom 1. Juli 1908 sind folgende Schuldverschreibungen
Lit. C Nr. 320 und 1821 zu e 500 ℳ. Lät. D Nr. 269 zu 300 „. Lit. E Nr. 1843 zu 200 ℳ. Nürnberg, den 1. Juli 1909. Stadtmagistrat. Dr. v. Schuh.
[32261] 8 Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich vorgenommenen wantis ien Verlo
vom Jahre 1889 wurden nachstehende
1033 1101 1 2443 2662 2 634 721 731 735 843 867 885 963 1053 1075 1087
1708 1787 1899 2095 2153 2184 2236 2324 und 2380. Lit. D u 200 398 498 746 775 783 822 863 873 971 994 1020 1047 1078 1fta 11479 15.34 1456 1524 1643 1702 1713 1910 1911 1913 1940 2200 2255 2298 2449 2476 2 und 2714. Lit. E zu 100 ℳ Nr. 102 138 232 302 329 430 454 624 668 685 1137 1278 1286 1298 1307 1379 1443 und 1480. Mit der Heimzahlung der wird sofort begonnen. Dieselbe geschieht an jedem Werktage — ausgenommen 12 Uhr Vormittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Obligationen u Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem aber auch bei der K. Seehandlung (Preu Berlin und bei der Deutschen Bank in Berlin sowie bei der Bayer. Vereinsba igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges — jedoch nicht über de hinaus — vergütet. Für die bis dahin nicht erhobenen Berräge gewährt die 2 %igen Depositalzins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach voll abgelaufene rechnet wird. Unerhoben sind bisher geblieben: I. Vom 4 %0igen Stadtanlehen vo zu 300 ℳ: „Nr. 498. II. Vom 4 %igen Stadtankehen vom Jahre 1878: Lit. III. Vom 3 ½ % igen Stadtanlehen vom Jahre 1889: Lit. A zu 2000 ℳ: Nr.
Nr. 399. Lit. O zu 500 ℳ: Nr. 641 und 1553. Lit. D u 200 ℳ: 2417. Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 324 438 600 748 und 1216. I Augsburg, den 1. Juli 1909. v111“ Magistrat der Stadt Augsburg
olfram.
.““
Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich vorgenommenen achten Verlosung des 4 % igen Au
it. E zu 200 ℳ Nr. 297 und 307. Mit der Heimzahlung der verlosten S
abgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird. Unerhoben sind bisher geblieben 38
Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 1852, Lit. E zu 200 ℳ: Nr. 145 und 538.
Augsburg, den 1. Juli 1909. 1“ 8 Stadtmagistrat. Wolfra
selbst eingeladen.
1) Abänderung der §§ 1, 2, 21, 2) Ermächtigung des Vertrags mit Die beabsichtigt vertrags bezweckt, den auf den Bau eines Thea plätzen zu beschränken und Festhalle einer ander Verfügung zu stellen, Unternehmens in Hagen
Rückzahlung à gezogen worden: 17 49 76 82 99 356 88 369 382
Dieselben sind zahlbar außer in Danzig an unserer bei der Berliner Handels⸗Geseu⸗
urg bei der Magdeburger Privat⸗
Danzig⸗Neufahrwasser, den 3. Juli 1909. Zucker⸗Rassinerie D Gesellschaft mit beschränkter 18x
n “ 6) Kommanditgesell auf Aktien u. Akti
Die Bekanntmachun papieren befinden sich
per 1. Oktober 1909
137 141 182 212 215 254 273 385 425 448 497 575 750
Tagesordnung: sellschaftvertrags, insbe 22, 24, 25, 36 d zum Abschluß eines inde Hagen.
des Gesellschafts⸗ egenstand des Unternehmens ters von etw für den Bau
verzinst und ichnete Nummern ge⸗
der Stadtgeme 269 324 325 380 415 429
402 4093 503 504 505 901 1009 1010 1088
a 1000 Sitz⸗ einer Konzert⸗ sellschaft Mittel zur
er Theater⸗Aktien⸗ ferner der Gesellschaft die Erri⸗ einem eigentümlich zu er⸗ einem mit einem Erbbau⸗ glichen und das chränkten Gegen⸗
§ 24 des Gesellschafts⸗ mme im Aufsichtsrate eaterdirektor eingeräumt
§ 25 soll die Vorb Generalversammlung elsgesetzbuchs erleichtern.
—Der Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Cu no, Vorsitzender.
[32311] Bilanz per 30. Juni 1909. An Kassenbestand.
„ Baubeschränkunge chätzt auf.
chaft, in Magdeb Bank
1022 1023
1800 1801 anstatt auf
werbenden Grundstück au recht belasteten Grundstück gramm entsprechend dem bes des Unternehmens Durch die Aenderung vertrags soll beratende Sti kesührsch dem städtischen Th
9*
4 843 844 845 846 847
Zinsscheinen vom 1. Januar sen gegen Rückgabe der ab⸗ sungen (Talons) Nürnberg sowie bei . Bei diesen Einlösestellen eingesehen und Aufschlüsse
zußer pflichtmäßige Ver⸗ ird vom Verfalltage ab t, ein Hinterlegungszins
schaften engesellsch.
gen über den Verlust von Wert⸗ ausschließlich in Unterabteilung 2.
Die Aenderung des
der Protokolle über die § 255 Abs. 3 des Hand Hagen, den 30. Jun
Reis · & Handels⸗Antiengesellschast,
In den Aufsichtsrat unserer Gesell nzugewählt Herr Bankdirektor Dr. .Boner, Bremen.
Der Vorstand.
schaft ist neu
ch unerhoben: jur. Franz
ℳ n und Wegeberechti⸗
Brandenburger Artien Brauerei in Liquid.
Auf die Aktien findet eine weitere von 2 ¼¾ % statt. gen Einreichung der N braham Schlesinge randenburger Actien Braue
Max Linde,
Rückzahlung zahlung erfolgt sofort käntel bei dem Bankhaufe Oberwallstr. 20. rei in Liquid. Liquidator.
Per Kreditoren .
r, Berli rlin, Berlin, den 30. Juni 1909.
Westend⸗Gesellschaft, f. in Liquidati
Quistorp & Co.
Der Aufsichtsrat und die Liquidatoren.
tmachung.
unserer Gesellschaft werden onnabend, den 31. im Betriebs⸗ den ordentlichen
210 und 1389. Lit. B 8 996 1013 1025 1026 1999 2135 2222 2231 Nr. 2 152 303 394 631 1409 1452 1511 1706 115 185 207 320 327 319 1343 1364 1383 524 2540 2589 2700 889 909 914 965 1018 verlosten Obligationen Samstag — von 9 bis nd der dazu gehörigen ßische Staatsbank) in nk in München.
i 30. September 1909 Stadtkasse nur einen n Kalendermonaten be⸗ m Jahre 1872: Lit. C C zu 200 ℳ: Nr. 562. 22. Lit. B zu 1000 ℳ: 723 1503 1608 1674 und
m 24. Juni stattgehabten Generalver⸗ satzungsgemäß aus dem Auf⸗ nen Herren Dr. W. Förster, Friedenau, und
In der a sammlung w sichtsrat ausgeschiede Liegnitz, Direktor H. Admiral z. D Nite gep blt
ergut besitze Gustau. 8
„Die Herren Aktionäre ch zu der am S 1909, Nachmittag gebäude zu Wackersdorf Generalversammlung eingelade Tagesordnung: 5 Bilanz und de für das Geschäftsjahr 1908 2) Beschlußfassung über die owie Erteilung der und Vorstand.
Gremmler, .A. Thomsen, Kiel, wurde Herr Hauptmann d. r F. Quehl, M. d. A., Dominium
Borneo⸗Kautschuk⸗Com Aktiengesellschaft
Der Vorstand.
pagnie ) Vorlage der s Geschäftsberichts
Genehmigung der Entlastung an Auf⸗
3) Selclusfaffung über Abänderung des § 20 der
4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen umkcnpfsic
In der am 23. versammlung wurden Aufsichtsrat ausgeschieden Gaedertz, Lübeck, Stadtrat und Admiral z. D. Neu gewählt D. Friedrich und Hauptmann d. besitzer F. Quehl, M. d. A
Kamerun⸗Kautschuk⸗Compagnie Aktiengesellschaft. “
Der Vorstand.
Juni stattgehabten General⸗ satzungsgemäß aus dem en Herren Konsul W. M. Klinghardt, Magde⸗ A. Thomsen, Kiel, wieder⸗ wurden die Herren Kapitän von Moltke, Wil⸗ R. und Ritterguts⸗ , Dominium Gustau.
die in der Generalversamm⸗ cht ausüben wollen, haben ihre eer Statuten spätestens am alversammlung, ackersdorf bei Schwandorf
Westf. bei der Gräfl. v. Mer⸗ Hauptverwaltung, bei der Gräfl. v. Spee’schen
gisch⸗Märkischen Bank, einisch. Westfälischen Disconto⸗ eldorf A.⸗G.
chehene Deponierung der chen Behörde, dem Aufsichtsrat ge⸗ ung einer über die Summe der ung nachzuweisen.
rt von Posten I in Personenzug
Aktien gemäß § 28 d 2. Werktage vor Abends 6Ühr, in W bei unserer Kass in Münster i. veldt’schen in Düsseldorf Hauptverwa
2 der Ber
zur See a.
helmshaven, der Gener
sburger Stadtanlehens 45, Lit. B
reßhefe andsbek.
Dampf⸗Kornbrennerei und P ken Actien⸗Gesells Heinr. Helbing) W Hamburg. 4 ½ % Prioritätsanleihe (
Bei der notariellen wurden folgende O
zu hinterlegen oder die ge Aktien bei einer öffentli Notar oder in einer and nügenden Weise durch Einreich Deponierung glaubhaft lautend Aktien enthaltenden Bescheinig Am 31. Juli de. Js. fäh Schwandorf, 2 Uhr Na auf unserer Industriebahn nach W Schwandorf, den 5. Juli 1909
Braunkohlen⸗Industrie A. G.
r Vorstand.
Fabriken r dazu gehörigen (vormals g 88 88 5 ei dem Bankhause 8 II. Emisston). Auslosung am 1. Juli ds. bligationen zur er 1. Oktober 1909 au Aut foab 2 n. 407 und 808 8 1 eren erlosun . E . gen restieren keine . Der Vorstand.
sondern nach voll⸗ chmittags, ein
die Schuldverschreibungen: vegsfblung
Bayerische